Rauchmelder im KNX-System - Diese Optionen gibt es

  Рет қаралды 11,811

Torben Ledermann

Torben Ledermann

Күн бұрын

Пікірлер: 49
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Du hast Fragen zum Thema Gebäudeautomation, KNX, Home-Assistant, Node-Red und co. oder möchtest dich einfach nur zu dem Thema mit anderen austauschen? Dann schaue doch gerne mal auf unserem Discord-Community-Server vorbei: discord.gg/E22QbYzQkD
@FabiiFK94
@FabiiFK94 11 ай бұрын
Danke! Kurz und bündig! Und jetzt verstehe ich wie das mit dem Gira funktionieren kann :)
@EUGENtainment
@EUGENtainment Жыл бұрын
Die KNX Module für den Gira sind einfach teuer, deshalb habe ich auch nur einen. Bei 12 Rauchmelder mal (40 für Rauchmelder + ca. 80 Euro für KNX Modul) macht es schon Unterschied. Tolles Video!!
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Ja das stimmt, preiswert ist definitiv was anderes. Die Frage ist was für die Anwendung ausreichend ist. Braucht es zwingend eine einzelne Auswertung oder sind Sammelmeldungen ausreichend
@DoITyourself_de
@DoITyourself_de Жыл бұрын
Super Video, genau richtig wo ich beim Hausbau auch vor der Frage stehe wie ich es mit KNX regeln will. Vermutlich werde ich ein KNX Modul pro Etage einbauen um immerhin eine Lokalisierung zu haben wo das Feuer ausgebrochen ist. Ansonsten wären bei 12 Meldern mit KNX knapp 1000€ für die Module fällig. Das ist etwas zu krass.
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Danke für dein Feedback, freut mich, dass das Video hilft. Das kann ich definitiv nachvollziehen, der Mehrwert steht da definitiv nicht im Verhältnis zu den Kosten.
@maxking3
@maxking3 Жыл бұрын
Den wichtigsten Vorteil hast Du vergessen: Im Brandfall wird durch das Öffnen der Rolläden der Fluchtweg freigegeben und durch das Einschalten der Flurbeleuchtung und “Blinken” der Schlafzimmerbeleuchtung wird einerseits geweckt, andererseits der Fluchtweg ausgeleuchtet. In öffentlichen Gebäuden lassen sich auch beleuchtete Notausgangsschilder (in Bereitschaftsschaltung) durch das Trennen der 230V Versorgung via Aktorkanal einschalten. (Ohne Netzstrom schalten die sich ein und leuchten dann batteriegepuffert bis zu 6h)
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Danke für deine Ergänzungen. Das sind auf jeden Fall wichtige Vorteile
@bubbl_media
@bubbl_media Жыл бұрын
Das Thema mit dem Tasmota-Rauchmelder würde mich näher interessieren. Insbesondere die Batterielaufzeit bei Verwendung von WLAN und ob auch über NodeRed der Alarmton getriggert werden kann.
@skyynet_de
@skyynet_de 3 ай бұрын
Dein Video zeigt, dass es gar nicht so viele RWM für KNX gibt. Was mir schmerzlich fehlt, ist eine RWM mit KNX RF. Bei mir im Haus habe ich 5 RWM Gira Dual Q, bei denen einer ein KNX Modul hat, zwei über die Drahtschnittstelle angebunden sind, einer davon zusätzlich ein Funkmodul hat und die anderen beiden in einer anderen Etage nur in Funkmodul. Leider hat ein RWM bereits nach 4 Jahren einen Batteriealarm angezeigt. Ein anderer hat permanent Fehlalarme. Schade ist auch, dass Gira kein kombiniertes KNX/Funk-Modul hat und so die Meldungen der per Funk angebundenen RWM so auf den KNX Bus schreibt, dass man weiß, welcher RWM Alarm ausgelöst hat. Gerne hätte ich jetzt mal Elsner getestet, aber preislich sind die schon echt heftig und auch die Funk-Vernetzung ist nicht möglich, was in meinem Setup nicht funktioniert.
@torbenledermann
@torbenledermann 3 ай бұрын
Oh ja ein KNX RF Melder fehlt mir auch. Evtl. könnte da ja jetzt mit RF Multi etwas passieren
@olizey9924
@olizey9924 Жыл бұрын
Mega gut
@cybersmart_eu
@cybersmart_eu Жыл бұрын
Tolles Video, danke dafür. Aber eine Frage war unbeantwortet bei Gira. Über die Funkschnittstelle oder Kabelschnittstelle, in Verbindung mit nur einem KNX-Melder in einer Gruppe, welche Funktionen sind abbildbar? Nur eine Meldung wenn ein Melder auslöst als Sammelmeldung über KNX ins KNX System, oder auch z.B. Auslösen eines Alarms über KNX (als Alarmanlagensirene) und ALLE Melder der Gruppe senden dann den spezifischen Alarmton?
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Meines Wissens nach kannst du über das KNX Modul dann auch die Funk melder auslösen, da das KNX Modul den Alarm auch auf den Meldekontakt gibt. Das gleiche natürlich auch in umgekehrter Richtung
@bernhardkonrad9538
@bernhardkonrad9538 Жыл бұрын
Hallo! Danke für das nette Video. Die Optionen für Funkrauchmelder würden mich interessieren.
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Freut mich dass dir das Video gefallen hat. Du meinst wahrscheinlich den Funkrauchmelder mit Tasmota oder?
@FreAkis0aP
@FreAkis0aP 9 ай бұрын
Hallo Torben, Ist es möglich über KNX den Rauchalarm zu deaktivieren oder stummzuschalten? Das wäre interessant, da in der Küche bei uns oft viel Rauch/Dampf entsteht und es gut wäre, vor dem Kochen den Rauchmelder zu "deaktivieren", sodass dieser nicht ständig auslöst. Danke dir
@torbenledermann
@torbenledermann 9 ай бұрын
Das geht meines Wissens nach leider nicht
@photoneon
@photoneon 4 ай бұрын
Beim Gira geht es leider nicht, hätte ich auch schon ab und zu gebraucht. Allerdings haben wir auch einen in der Nähe der Küche und der löst nur aus, wenn man ordentlich Rauch erzeugt, noch nie bei "normalem" kochen.
@hanswerner7693
@hanswerner7693 Ай бұрын
@@photoneon Der Gira hat eine Abschaltbare Raucherkennung. Irgendwo ist ein kleiner Schalter, habs letzt in der Anleitung überflogen als ich meinen Angeschlossen hab
@photoneon
@photoneon 21 күн бұрын
@@hanswerner7693 Danke, es ging aber um eine (temporäre) Abschaltung über den Bus, wenn man z.B. Rauch erwartet. Ist aber trotzdem interessant, werd ich mal nachlesen.
@hanswerner7693
@hanswerner7693 21 күн бұрын
@@photoneon Ne das geht beim Dual Q leider nicht, man kann die Signallänge (Parameter) auf 1sec stellen(Teste ich mal). Als Datenpunkte gibts nur so Sachen wie 230V Störung, Alarm, Quittieren usw. Ich hab den Dual Q in der Küche, laut Anleitung ist es besser die Raucherkennung ganz abzuschalten und nur den Hitzesensor Aktive zu lassen. Mach die Demo von ETS drauf, da kannste es selber anschauen
@janwokittel2984
@janwokittel2984 4 ай бұрын
Danke für das Video! Kurze Frage: Kann ich auch einen RWM via KNX Modul anschließen und daran alle anderen über das Funkmodul? Oder muss ich zwingend einen via YSTY noch an den KNX RMW anschliessen? Grund wäre, dass ich mir das Verlegen von Kabeln spare. Danke und Gruss
@torbenledermann
@torbenledermann 4 ай бұрын
Du musst mindestens einen Funk RWM noch per YSYT an den KNX RWM anbinden, damit dieser weiß, dass die Funkt RWM ausgelöst haben
@sgnoe-1
@sgnoe-1 Жыл бұрын
Mir wäre das System komplett auf KNX auch zu unflexibel. Wenn ich alle Rauchmelder kopple, dann funktionieren die recht sicher. Wenn ich alle an KNX anbinde, dann können die ja nur gekoppelt geschalten werden, wenn das KNX (noch) funktioniert. Also im Falle eines Stromausfalls (ggf. aufgrund des Brands) piepst dann doch nur der eine, der ausgelöst hat. Richtig? Oder können die Rauchmelder auch noch miteinander über den Bus reden, wenn das KNX Netzteil ausgefallen ist?
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Das ist richtig, guter Einwand. Eine Möglichkeit wäre in dem Fall die Spannungsversorgung zu puffern über eine Batterie. Oder aber man nutzt beides 😅
@StephanRaue
@StephanRaue Жыл бұрын
Man kann die Gira Rauchmelder (bei den anderen weiss ich nicht) auch via einer 2 Draht Leitung seperat nochmal koppeln
@axel-geex
@axel-geex Жыл бұрын
Hallo Torben, habe gerade dein Video entdeckt. Ich nutze die Gira Dual Q schon sehr lange, weil mir die auch optisch zusagen. Ein Melder hat KNX, die anderen nur per „Gira 2Draht“ verbunden. Jetzt habe ich aber das Problem, wenn ich meine MDT Komponenten mit einem Firmware Update aktualisiere, dass der Gira Rauchmelder mit dem KNX Modul meint nach dem Sekunden einen Fehler-Alarm auszulösen. Das ist kein Brandalarm, aber ein Ton der nur an dem KNX Rauchmelder aufkommt und auch nach dem Updates der anderen Geräte im Bus weiterhin vorhanden ist. Nach ca. 15-30 Minuten ist der dann wieder aus. Ist das vielleicht ein Fehler wegen Bus Überlastung? Bei Gira habe ich dazu nichts gefunden und in der ETS ist dazu auch nichts zum Rauchmelder KNX Modul zu finden oder einzustellen. Ist dir das vielleicht auch bekannt? Danke und viele Grüße
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Das scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein. Das war mir vor dem Video auch nicht bewusst. Am Besten fragst du mal bei Gira direkt oder über deinen Großhandel nach. Laut knx User Forum habe ich das so verstanden das fehlerhafte Geräte ersetzt werden.
@simonbierwald5455
@simonbierwald5455 Жыл бұрын
Dein Schaltbild für Option "Alle Melder zusammenschalten auf einen Binäreingang" (z.B. bei 1:42 ) wäre sehr unglücklich. Ich gehe mal davon aus, dass deine Schaltkontakte Parallel verdrahtet sind, und nicht (wie in deinem Schaubild) in Reihe. Werden alle Schaltkontakte in Reihe geschaltet, würde der Binäreingang die Störung erst erkennen, wenn jeder einzelne Rauchmelder durchgeschaltet hat. Das ist vermutlich nicht Sinn des ganzen.
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Hallo Simon, ich bin bei den Rauchmeldern von Öffner-Kontakten ausgegangen, in dem Fall passt die Schaltung. Handelt es sich um Schließer Kontakte hast du absolut recht. Vielen Dank für dein Feedback, das hätte ich nochmal erläutern sollen.
@TobyStgt
@TobyStgt Ай бұрын
Ich kennen das bei drahtvernetzten Kontakten (z.B. Ei650iC) so, dass die alle sehr wohl mit einer 2-Draht-Leitung verbunden sind. Löst einer der Melder aus, legt er seine Batteriespannung auf den Draht an. Und dies kannst Du dann im KNX-System als Eingang aufnehmen und die anderen Melder an der Leitung werden ebenfalls getriggert. Das ist die kostengünstigste und wirtschaftlichste Lösung für Rauchmelder im Smart-Home die ich kenne. Man muss eben die Leitung zur Vernetzung der Melder von Anfang an im Neubau vorsehen - sollte man. Auch Gruppierungen lassen sich so realisieren. So benötigt man nur alle 10 Jahre die relativ günstigen Rauchmelder und bis auf einen Binäreingang (ggf 3V-Relais) keine einzige teure Komponente.
@eibdoktor
@eibdoktor 11 ай бұрын
Ich habe noch sehr alte Siemens Funk KNX (1.Generation) Rauchmelder im Haus. Sie sind mit 2x 1,5 V Mignon zufrieden die ewig halten. Bei Verwendung von ultralanglebigen Li-Ion Batterien noch länger 😅. Dafür gab‘s ein Gateway zu TP. Somit habe ich jeden einzelnen Melder auf der Visu. Allerdings können sie sich nicht gegenseitig alarmieren. Seit Jahren hoffe ich darauf, dass es dafür mal eine Nachfolgeproduktiin gibt. Siemens wird das jedoch sicher nicht machen, denn die wollen ja lieber ihre Profilösungen verkaufen. Dass es aber auch keine anderen KNX Hersteller gibt, die sich diesen „Schuh anziehen wollen“, spricht nicht gerade für KNX. Sehr schade! Aber welche Funkrauchmelder können direkt im HA angebunden werden?
@torbenledermann
@torbenledermann 11 ай бұрын
Ja das ist echt schade, dass es dafür so wenig Lösungen gibt. Von Nedis gibt es Rauchmelder welche mit Tasmota geflasht werden können. Ich hatte die Hoffnung diese auch mit der KNX Version flashen zu können. Das habe ich aber leider nie zum fliegen bekommen. templates.blakadder.com/nedis_WIFIDS10WT.html
@eibdoktor
@eibdoktor 11 ай бұрын
@@torbenledermann Und die sind mit Tasmota OS dann aber HA fähig?
@eibdoktor
@eibdoktor 11 ай бұрын
@@torbenledermann was meinst du mit „KNX Version“? RF 2.Gen.? Selber Controller?
@torbenledermann
@torbenledermann 11 ай бұрын
Von Tasmota gibt es eine Firmware welche eine KNX-IP Integration hat. Diese wollte ich auf die Rauchmelder flashen, um so direkt mit KNX über einen IP-Router kommunizieren zu können. Das lief aber leider nicht. Die Rauchmelder sind HA fähig, wird auf der Website von Blakadder auch beschrieben.
@frankoptis
@frankoptis Жыл бұрын
Ich bin leider auf den Gira Dual Q mit KNX Schnittstelle herein gefallen. Ich habe diese gekauft und nun ist nach 2 Jahren nicht nur schon die nicht wechselbare Batterie leer, sondern das KNX Modul ist auch noch defekt und lässt sich nicht mehr programmieren. Dazu gibt es auch Berichte im KNX User Forum. Welcher Rauchmelder hat denn einen Meldekontakt? Irgendwie finde ich immer nur Funkrauchmelder.
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Das ist wirklich ärgerlich zumal ich dachte, dass der Fehler mittlerweile behoben sei. Der Gira hat mit dem Relaiseinsatz zwei Meldekontakt, welche man abgreifen kann. Habe ich auch schon so umgesetzt ohne Probleme bisher
@frankoptis
@frankoptis Жыл бұрын
@@torbenledermann Relaiskontakt und dann einfach mit KNX Binäreingang?
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Genau
@onkelpeter1488
@onkelpeter1488 Жыл бұрын
Wäre klasse wenn die Rauchmelder ihre Spannung über den Bus mit erhalten würden und die Batterie als Notstromversorgung dient.
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Ja das stimmt, das wäre wirklich nützlich
@maxking3
@maxking3 Жыл бұрын
Ja. Da die Rauchmelder sowieso eine autarke Stromversorgung (Batterie) haben müssen, diese heute auch die geforderten 10 Jahre hält und Akkus auch keine wesentlich längere Lebenserwartung haben, sparen sich die Hersteller das. Wenn der Melder eh nach 10 Jahren nach DIN Vorschrift getauscht werden muss und dann noch die erste Batterie drin ist, dann lassen die es aus Kostengründen einfach weg.
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Was mich beim Gira Rauchmelder diesbezüglich stört ist, dass das Abfragen der Temperatur bspw. auch Energie aus der Batterie zieht. Zumindestens die KNX-Kommunikation sollte nicht auf Lasten der Lebensdauer gehen
@maxking3
@maxking3 Жыл бұрын
@@torbenledermann Ja. Das ist natürlich ein riesiger Mist, gerade in Räumen wie Technik, Heizung & Garage wäre ein Temperatursensor, der nicht aus der RM-Batterie gespeist wird ein echter Mehrwert. Hoffe, dass Gira da mal eine V2 des Moduls anbietet, weil das ist ganz objektiv ein ziemlich besch… nes Hardware-Design!
@TobyStgt
@TobyStgt Ай бұрын
Meine Meinung: Wenn es wirklich brennt finde ich es nicht soooo relevant jetzt direkt anzuzeigen, wo genau es brennt, sondern, dass nachts die Lichter angehen und Jalousien/Rollladen hoch fahren um Rettungswege frei zu machen. Und die Rauchmelder sind inzwischen alle auf eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt, inklusive Batterie. Eine Störungsmeldung kenne ich nicht im Privathaushalt, die Batterien halten meist 11 Jahre. Deswegen ist mein favorisierter Weg: Drahtvernetzte Melder (z.B. Ei650iC für je 35 EUR pro Stück) vorsehen, eine Leitung entlang der Melder in die Verteilung oder woanders hin ziehen und dann das Signal dort über ein Relais/Binärkontakt in das KNX-System nehmen. Kann man auch so beliebig eine Gruppierung herstellen. Für den Neubau meiner Meinung nach die Kostengünstigste und effizienteste Lösung. Man benötigt nur alle 10 Jahre sowieso neue Melder, muss nichts umbauen, benötigt keine zusätzlichen Module oder sonst etwas.
@santaclaus1291
@santaclaus1291 Жыл бұрын
Seltsam dass kabelgebundene Sensoren eine Batterie brauchen. 😢
@torbenledermann
@torbenledermann Жыл бұрын
Ich vermute das liegt einfach an den Normen für Rauchmelder. Die dürfen ja nicht nur vom Kabel abhäbgig sein. Sollte durch den Brand dieses kaputt gehen würde die Alarmierung nicht mehr funktionieren
Heizungsregelung mit #KNX: Praktische Anwendung und Tipps
27:33
Torben Ledermann
Рет қаралды 30 М.
Ist mein Schaltschrank übertrieben?
24:31
Spiel und Zeug
Рет қаралды 171 М.
Gira Rauchwarnmelder DUAL Q: Der verbotene Batteriewechsel
8:36
Die richtige #KNX Schnittstelle! - USB-,IP-Interface oder IP-Router?
23:40
Таким раствором работать одно удовольствие
1:00
Профессия созидатели
Рет қаралды 954 М.
DID YOU NOTICE ANY LAPSES IN THE VIDEO or NOT? / MARGO_FLURY
0:34
MARGO FLURY | Маргарита Дьяченкова
Рет қаралды 12 МЛН
НЕ ДАМ ЕЁ В ОБИДУ😡 #shorts
0:24
Паша Осадчий
Рет қаралды 1,6 МЛН