RNA-Welt Hypothese • Entstehung des Lebens • Proto-Ribosome • Astrobiologie (4) | Aleksandar Janjic

  Рет қаралды 45,778

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

2 жыл бұрын

Astrobiologie 4: Die RNA-Welt
Basierend auf den bisher angesprochenen Prozessen, die in heutigen Lebewesen auf RNA beruhen, taucht Aleksandar Janjic nun in die grundlegenden Ideen der RNA-Welt-Hypothese ein. Im Fokus stehen hier insbesondere die Entstehung der ersten stabilen RNA-Ketten in geschützten Lipid-Zellen, die Rolle von Ribozymen und die mögliche Entwicklung von Proto-Ribosomen auf der Urerde.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 292
@louiscyphre666
@louiscyphre666 2 жыл бұрын
Das ist mal wieder ein super-toller und informativer Vortrag! 👍 Der Herr Janjic ist wirklich ein "Glücksgriff" und eine echte Bereicherung für den Kanal! 🖖
@suessbacke7873
@suessbacke7873 8 ай бұрын
Ich hoffe, dass wir bald wieder von Herrn Janjic hören, mit seinem wie ich finde sehr interessanten und spannenden Themengebiet.
@NeverForgetNasa
@NeverForgetNasa 2 жыл бұрын
Beeindruckender Vortrag! Man kann dem Thema sehr gut folgen. Ich hoffe, wir können noch viele Beiträge von Ihnen erleben. Ein sehr angenehmer Vortragsstil.
@berndlebherz240
@berndlebherz240 2 жыл бұрын
..."Wissenschaft ist Immer der aktuelle Stand des Irrtums"...🙂👍
@wolfgrube
@wolfgrube 2 жыл бұрын
Wenn wir nur der Schaum sind, der einfach nur millionen von Jahren brodelt, dann bin ich froh, dass es einen so guten Moderator hervorgebracht hat.
@kumagoro
@kumagoro 2 жыл бұрын
super, dass es weitergeht mit dieser interessanten Reihe!
@lukasadrian8556
@lukasadrian8556 2 жыл бұрын
Ein unbeschreiblich toller Vortrag! Ich habe mich für diese Thematik nie interessiert, doch seid dieser Serie will ich mehr wissen und freue mich immer auf die Fortsetzungen.
@ekkehardzimmer2783
@ekkehardzimmer2783 Ай бұрын
Unglaublich Interssant und super sympathisch vermittelt
@wosjetz
@wosjetz 2 жыл бұрын
Einfach nur super! Für mich als "einfacher" Volksschüler immer wieder ein immenser Zugewinn an Wissen und Bildung, vielen Dank dafür!
@ranke
@ranke 2 жыл бұрын
Wie immer hervorragend! Die Theorie mit den weißen Rauchern war mir bekannt, schön dies noch mal besser dargestellt u erklärt zu sehen/hören! Der Teaser hat mich wirklich scharf gemacht auf die kommenden Videos… Bitte nicht aufhören!
@DaveMidnight
@DaveMidnight 2 жыл бұрын
Mein Kommentar gleicht dem Urknall. ERSTER!
@Z-Diode
@Z-Diode 2 жыл бұрын
Da du der Erste bist, erkläre mir mal, warum während der Initiation beim Ablauf der Transkription bei Prokaryonten der Promoter erkannt werden muss.
@pamela8592
@pamela8592 2 жыл бұрын
haha hast du gut gesagt😂
@pamela8592
@pamela8592 2 жыл бұрын
@@Z-Diode das ist ganz einfach... Weils eben so ist
@confuso1
@confuso1 2 жыл бұрын
Juhu ein neues Video von Aleksandar!
@flachermars4831
@flachermars4831 2 жыл бұрын
Ein hoch spannender Vortrag, vielen Dank an Aleksandar Janjic 👍
@MRENNEKE
@MRENNEKE Жыл бұрын
Urknall = Josef - Weltall = Harald - Leben = Aleksandar - großartig
@palantir135
@palantir135 2 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen sehr interessanten Vortrag. Bitte mehr über dieses Thema.
@franksyfu2374
@franksyfu2374 2 жыл бұрын
Immer wieder: Einfach nur klasse!
@BerndScheurer
@BerndScheurer 2 жыл бұрын
toller beitrag! freue mich schon sehr auf den nächsten teil!
@user-hh5lc8bd6c
@user-hh5lc8bd6c 3 ай бұрын
Selten so gelacht über den Vortrag und dessen Inhalt . Na ja es muss ja was zum Lachen in der wissenschaftlichen Welt geben , Danke an Darwin .
@Treeziu
@Treeziu 2 жыл бұрын
Wenn sich mein 13-Jähriger freiwillig diese Folge anschaut, hat man alles richtig gemacht... Aleksandar Janjic ist einfach Gold. Vielen Dank!
@GauchoJonny
@GauchoJonny 2 жыл бұрын
Immer wieder eine Freude ihn zuzuhören!!
@r.muller5050
@r.muller5050 2 жыл бұрын
Super spannender Vortrag - bitte weiter so!
@K.D.Fischer_HEPHY
@K.D.Fischer_HEPHY 2 жыл бұрын
Danke Aleks !
@korneliusfuchs2902
@korneliusfuchs2902 2 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen hochinteressanten super verständlichen Vortrag.👍
@Jan-yq8jo
@Jan-yq8jo 2 жыл бұрын
Super Vortrag!!! Vielen Dank!
@christianroth7486
@christianroth7486 2 жыл бұрын
Mega!
@inbetweenart8965
@inbetweenart8965 2 жыл бұрын
Wow, didaktisch sehr gut aufbereitet und vorgetragen! Man kann wirklich gut folgen und es macht spaß ;-D
@mikefire3998
@mikefire3998 2 жыл бұрын
Ich finde diese Reihe so mega interessant. Sie darf bitte niemals aufhören.
@wolfgangklein3710
@wolfgangklein3710 2 жыл бұрын
Super spannend und toll vorgetragen, danke Aleks. Freu mich auf mehr davon.
@klimaprima2747
@klimaprima2747 2 жыл бұрын
danke für diese einblicke.
@Lino-te3pu
@Lino-te3pu 2 жыл бұрын
Wiedermal ein interessantes Video, dem man gut folgen kann. Danke Aleksander :)
@Ja-zx4mb
@Ja-zx4mb 2 жыл бұрын
Mega interessant!
@michaelperner494
@michaelperner494 2 жыл бұрын
Ein wunderbarer Vortrag!
@3idet
@3idet 2 жыл бұрын
Großartig!
@cydiafrosch8213
@cydiafrosch8213 2 жыл бұрын
Einfach nur super was er da macht. Mein absoluter Lieblingskanal!
@dodoub1861
@dodoub1861 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den super Vortrag
@t0lis654
@t0lis654 2 жыл бұрын
ganz toller Beitrag, danke :)
@asdfasdfasdf12
@asdfasdfasdf12 2 жыл бұрын
wow, hat mich richtig gefesselt
@CharlyHubble
@CharlyHubble 2 жыл бұрын
Guter Mann und super Vortrag. 🙂👍
@massagewinterthur
@massagewinterthur 2 жыл бұрын
Super Vortrag
@_ysysys_
@_ysysys_ 2 жыл бұрын
Superb!
@terranja8472
@terranja8472 2 жыл бұрын
Ich freue mich schon auf das nächste Mal.
@DuftisKanal
@DuftisKanal 2 жыл бұрын
Jaa Teil 2 👌👍
@mikromodelleu
@mikromodelleu 2 жыл бұрын
Schön, da freue ich mich schon auf das Zuhören. Vielen Dank für das Hochladen auf meinem YT Lieblingskanal.
@andtrixr3284
@andtrixr3284 2 жыл бұрын
Sehr schön das sie wieder da sind :) Habe sie schon vermisst :p
@mondsuchtig3533
@mondsuchtig3533 2 жыл бұрын
Super spanned!
@atomaalatonal
@atomaalatonal 2 жыл бұрын
klasse vortrag.
@topitop3238
@topitop3238 2 жыл бұрын
Toller Beitrag 👍
@rudik5734
@rudik5734 2 жыл бұрын
ich kann nur sagen "didaktisch brilliant" eine echte Bereicherung 👍👍👍 und ein extra Plus für die Schlussworte ➕
@telekraft3175
@telekraft3175 Жыл бұрын
Bitte mehr davon..Sehr beeindruckend wie sich das Leben einen Weg gesucht hat.
@fritzsneaker2305
@fritzsneaker2305 2 жыл бұрын
Richtig gute Reihe! Vielen Dank! 👍
@tomcorner6545
@tomcorner6545 2 жыл бұрын
Sehr interessant! Danke für den Vortrag!
@astrologieistunsinn324
@astrologieistunsinn324 2 жыл бұрын
Wieder ein spannender Vortrag über das Leben. Schön :-) Danke :-)
@haraldweiche7854
@haraldweiche7854 2 жыл бұрын
Forschung ist der aktuellste Stand des Irrtums. - Was für ein Satz. 👍
@armingerhardt8485
@armingerhardt8485 2 жыл бұрын
Ich bin begeistert
@neolithikum443
@neolithikum443 2 жыл бұрын
Danke für diesen tollen Beitrag. Ich freue mich jedes Mal, wenn von Alexsandar Janjic was neues da ist. Und ganz ehrlich: Ich könnte mich direkt ins Studium werfen, so interessant finde ich das. Nur ist es dafür bei mir ungefähr 35 Jahre zu spät. Schade eigentlich. Gute Zeit und Gesundheit. :)
@siegfriedboehm2202
@siegfriedboehm2202 2 жыл бұрын
Wunderbarer Vortrag. Nicht superschnell vorgehaspelt. Sehr gut
@WindsurfingNelson
@WindsurfingNelson 2 жыл бұрын
Spannend!
@juliusbige1999
@juliusbige1999 13 күн бұрын
Hallo, eine Frage: Wenn dieDNA eine epigenetische Funktionsweise hat, hat die RNA das auch nicht? Und wie entsteht Epigenetik?
@maxpower7602
@maxpower7602 2 жыл бұрын
Zu diesem Vortrag empfehle ich den Vortrag zu Origin of Life von James Tour. Dort zeigt er auf wissenschaftlicher Basis, warum das Leben nicht abiotisch entstanden sein kann.
@Z-Diode
@Z-Diode 2 жыл бұрын
Sehr guter Vortrag! 👍 Was im Kommentarbereich unter dem Video noch fehlt, sind wissenschaftliche Fragestellungen und Debatten der Abonnenten. Solche Aktivitäten findet man leider viel zu selten auf diesem Kanal.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Für wissenschaftliche Fragen haben wir eine eigene Webseite: www.urknall-weltall-leben.de Dort steht Ihnen unser gesamtes Team zur Verfügung. Die YT-Kommentare sind nicht besonders gut dafür geeignet. Gruß Josef M. Gaßner
@mattesrocket
@mattesrocket 2 жыл бұрын
in Wirklichkeit kennt sich doch (bis auf ein paar echte Biochemiker) überhaupt keiner mit so etwas aus, 99% der Leute sehen das nur wie eine spannende Geschichtenerzählung und nehmen einfach an, dass das alles schon so sein wird, wie der Experte erklärt. Aber ein kritischer Diskurs ist völlig unmöglich, da alles nur modellhaft darstestellt wird, nichts mehr von all diesen Sachen kann man sich vorstellen, chemische Prozesse im Nanometerbereich, keiner begreift, warum da etwas so und nicht so abläuft, man muss dem Experten blind vertrauen.
@torukmacto4879
@torukmacto4879 2 жыл бұрын
Wieder sehr gut gemacht...👍
@grindel80
@grindel80 2 жыл бұрын
Gerne mehr davon. Biologie ist spannend - wir sind alle aus Nanomaschinen gebaut.
@Danny-qe7sf
@Danny-qe7sf 2 жыл бұрын
Sehr informativ für mich! Danke!
@pklausspk
@pklausspk 2 жыл бұрын
Bombe! Ich hatte in den 80ern Bio-LK. Wusste gar nicht, was sich seitdem alles getan hat. Glücklicherweise sehe ich stetig UWUDL. Das war ein wunderbarer Abend für mich. Fast schon Nebensache, dass Herr Janjic ein sympathischer und fesselnder Erklärer ist.
@9nine11eleven
@9nine11eleven 2 жыл бұрын
Eine Frage: Konnte man eventuell innerhalb der 'modernen' Ribosomen von z.b. Eykarionten Protein-Bestandteile von Ribozyten identifizieren welche genetisch 'alt' und 'konservativ' sind - sich also bei verschiedenen Ribosomen && Ribozyten nicht unterscheiden - und dennoch entscheidende funktionelle Gruppen von Ribosomen und Ribozyten darstellen ? Denn dann hätte man einen guten Hinweis auf einen gemeinsamen genetischen Stammbaum vom Ribozyt hin zum Ribosom - vieleicht sogar bei Pro- und Eukarionten. Ich denke speziell da gerade an z.B. diesen ATP-'fressenden' mRNA-Promotor der die mRNA duch das Ribosom -eh- den Ribozyten jagt. Besten Dank für den Vortrag.
@Angelmou
@Angelmou 2 жыл бұрын
Es gibt Artefakte im Ribosom die darauf hindeuten ja. Die ATPsynthase ist auch nicht von anfang an etabliert gewesen. Eukaryoten sind nach modernen hypothesen allerdings bereits evolvierte Variationen einer bestimmten Form von Archaeen die den sogenannten Asgard Archaeen sehr ähnlich waren. Googeln sie mal danach. Das wurde in den letzten Jahren immer mal wieder diskutiert ob es nicht 3 Domänen des Lebens, sondern lediglich 2 gibt, da Eukaryoten eine Sonderform der Archaeen zu sein scheinen.
@Angelmou
@Angelmou 2 жыл бұрын
Zum Thema Eukaryoten ursprung: _Archaea and the origin of eukaryotes Laura Eme1, Anja Spang1, Jonathan Lombard1, Courtney W. Stairs1 & Thijs J. G. Ettema 2017_ und _Phylogenomics provides robust support for a two-domains tree of life Tom A. Williams, Cymon J. Cox, Peter G. Foster, Gergely J. Szöllősi & T. Martin Embley 2019_
@9nine11eleven
@9nine11eleven 2 жыл бұрын
@@Angelmou Danke, offenbar bin ich nicht mehr auf der Höhe der Zeit im Bezug auf die Biochemie,- ich dachte die Archeen und Eukaryonten hätten getrennte Ursprünge und seien nicht direkt miteinander verwand (3 Domänen des Lebens). Im Zuge dessen habe ich gerde von der ATPase - der H+ bidirektional Membranpumpe - erfahren. Von der H+ Gradienten getriebenen ATP Sythese hatte ich schon gehört aber soetwas wie diesen mechanischen(!) Motor der ATP-Synthase von E. coli. hätte ich für nicht möglich gehalten. Und der dreht auch nioch in beide Richtungen - abhängig vom H+ Gradienten - echt verschärft ! Quote: Die Drehung des Rotors um 360° liefert in drei Schritten drei Moleküle ATP. Da sich die „Maschine“ bei jedem Protonendurchgang um 30° dreht, werden nach diesem Modell für jedes ATP vier H+ verbraucht. Zu einer Fage gibt mir google keine Antwort: Was ist der Energieträger der Ribozyten, etwa auch ATP via ATPase? Gilt dies ggf. auch schon für LUCA oder ist LUCA eher als abstraktes Modell des ersten Lebens anzusehen? Nochmals besten Dank für deine Mühe.
@subiectum
@subiectum 2 жыл бұрын
Großartige Vortragsreihe. Unglaublich faszinierend. Ich freu mich schon sehr auf das nächste Video zu diesem Thema! Bitte noch ganz viele weitere Vorträge zu diesem Thema! ^^
@pontiuspilatus7900
@pontiuspilatus7900 2 жыл бұрын
Sooo gut nachvollziehbar! Gratulation! Für mich ein großes informatives Vergnügen.
@trashseed
@trashseed 2 жыл бұрын
"Naturwissenschaft ist immer der aktuellste Stand des Irrtums". Gut gesagt! Woraus sich für mich aber zwingend die Frage ergibt: Ab welchem Stand dieses Irrtums gelten naturwissenschaftliche Erkenntnisse als allgemeinverbindlich und dürfen gar zur Grundlage von Gesetzen oder Vorschriften werden? Dies ist eine für mich zentrale Frage, die seit den Zeiten der Aufklärung nie abschließend geklärt wurde. Die Klärung dieser Frage obliegt keineswegs nur Politikern und Philosophen, sondern auch Wissenschaftlern. Ohne eine abschließende Klärung besteht nämlich das hohe Potenzial, dass die Wissenschaft sowohl von Wissenschaftlern, als auch von der Politik für amoralische Zwecke instrumentalisiert und missbraucht wird. Das haben wir in der Geschichte leider mehr als einmal erlebt. Es macht ja einen großen Unterschied, ob jemand nur in seinem Elfenbeinturm konsequenzenlos vor sich hin wurschtelt, oder ob jemand wissenschaftliche Erkenntnisse / Ergebnisse produziert, die im Zweifelsfall für andere Menschen existenz- oder gar lebensbedrohlich sein können.
@Skoenner
@Skoenner 2 жыл бұрын
Der Begriff Irrtum ist hier etwas irreführend (lol). Gemeint ist damit, die beste momentan verfügbare Annäherung an die Wirklichkeit. Eine wissenschaftliche Theorie ist wenn sie gut belegt und überprüft ist nicht wahr, aber eben so dicht dran, wie es gerade geht. Es ist das Beste, was wir haben und deshalb als Grundlage für das von dir beschriebene absolut geeignet, eben weil es gerade nichts Besseres gibt.
@trashseed
@trashseed 2 жыл бұрын
@@Skoenner Nur wer entscheidet, welches die derzeit beste und plausibelste, wissenschaftliche Hypothese ist? Und ob sie plausibel genug ist, um praktisch angewendet zu werden (unter Umständen auch mit katastrophalen Folgen)? Oder macht man sich da lieber einen schlanken Fuß? Wie wird seitens der Wissenschaftsgemeinschaft verhindert, dass persönliche Gefühle und Interessen ausschlaggebend sind, oder dass bei der Forschung manipuliert oder einseitig bewertet wird? Irgendwie scheint mir da zu sehr auf die Selbstregulation des Systems gesetzt zu werden und das Prinzip "Hoffnung" zu gelten. Beispiele: War die von Wissenschaftlern (forschenden Ärzten) aufgestellte Rassenlehre des Nationalsozialismus wissenschaftlich haltbar und nah an der Realität? War die auch von Wirtschaftswissenschaftlern aufgestellte Hypothese, dass die Existenz der sozialistischen Wirtschaft nur aufrecht zu erhalten sei, indem man Grenzübertritte mit allen Mitteln verhindert, wissenschaftlich begründet? Ich habe extra zwei besonders krasse Beispiele gewählt, um aufzuzeigen, welche Irrwege schon - wissenschaftlich wohl begründet - beschritten worden sind. Wer bewahrt uns vor der Wiederholung solcher Wege? Da reicht es mir seitens der Wissenschaft nicht, die Verantwortung für den Gebrauch wissenschaftlicher Hypothesen zur Erreichung politischer Ziele einfach auf die Politik abzuschieben. Das wird leider zu gern immer wieder getan. Wobei man natürlich auch konstatieren muss, dass das Missbrauchspotential nicht in allen Forschungsbereichen gleich hoch ist. Insgesamt kommt mir das Eingestehen der Möglichkeit des "Irrtums" in der Wissenschaft insgesamt viel zu kurz, wenn es um teilweise drastische Forderungen geht, die man als wissenschaftlich begründet darstellt.
@Skoenner
@Skoenner 2 жыл бұрын
@@trashseed "Nur wer entscheidet, welches die derzeit beste und plausibelste, wissenschaftliche Hypothese ist? Und ob sie plausibel genug ist, um praktisch angewendet zu werden (unter Umständen auch mit katastrophalen Folgen)? Oder macht man sich da lieber einen schlanken Fuß? Wie wird seitens der Wissenschaftsgemeinschaft verhindert, dass persönliche Gefühle und Interessen ausschlaggebend sind, oder dass bei der Forschung manipuliert oder einseitig bewertet wird? Irgendwie scheint mir da zu sehr auf die Selbstregulation des Systems gesetzt zu werden und das Prinzip "Hoffnung" zu gelten. " Wie schon von dir richtig angemerkt, gibt es einen selbstregulierenden Prozess, nämlich die ständige Überprüfung und Revision im Licht neuer Fakten. Das ist eine der größten, wenn nicht die größte Stärke der wissenschaftlichen Methode. Das ständige Hinterfragen. Es gibt nicht soetwas wie "Wissenschaftsgemeinde". Es gibt Wissenschaftler*innen, die die voneinander unabhängig Ergenisse anderer überprüfen, auch auf auf Bias. Eine Fälschung oder Mainipulation fliegt so zwangsläufig irgendwann als solche auf, wie es schon oft der Fall war. "Beispiele: War die von Wissenschaftlern (forschenden Ärzten) aufgestellte Rassenlehre des Nationalsozialismus wissenschaftlich haltbar und nah an der Realität? War die auch von Wirtschaftswissenschaftlern aufgestellte Hypothese, dass die Existenz der sozialistischen Wirtschaft nur aufrecht zu erhalten sei, indem man Grenzübertritte mit allen Mitteln verhindert, wissenschaftlich begründet? " Erstes Beispiel: Ich weiss nicht ob das damals stand der Wissenschaft war, oder pseudowisschaftlich, wie so vieles, was die Nazis toll fanden. Ist auch völlig egal, denn was zählt ist, dass das man das heute als falsch erkannt hat. Und diese Erkenntnis ist ein Ergebnis des wissenschaftlichen Prozesses und nicht vom Himmel gefallen. Zweites Beispiel: Klingt schwer nach einem Strohmann für mich. Ansonsten die gleiche Antwort wie bei Beispiel 1. "Wer bewahrt uns vor der Wiederholung solcher Wege? Da reicht es mir seitens der Wissenschaft nicht, die Verantwortung für den Gebrauch wissenschaftlicher Hypothesen zur Erreichung politischer Ziele einfach auf die Politik abzuschieben." Was uns davor nur bewahren kann ist eben, niemals aufzuhören, neue Erkenntnisse zu gewinnen und uns an denen, die wir haben zu orientieren und nicht ideologisch oder bequemlich Fakten zu ignorieren. "Das wird leider zu gern immer wieder getan. Wobei man natürlich auch konstatieren muss, dass das Missbrauchspotential nicht in allen Forschungsbereichen gleich hoch ist. Insgesamt kommt mir das Eingestehen der Möglichkeit des "Irrtums" in der Wissenschaft insgesamt viel zu kurz, wenn es um teilweise drastische Forderungen geht, die man als wissenschaftlich begründet darstellt." Wie bereits gesagt, "Irrtum" ist kurz für "Das Beste was wir momentan haben nach Stand der Forschung". Das man das nicht immer mitkommuniziert, geschenkt. Das muss man nicht jedesmal erwähnen, wenn man über Wissenschaft redet. Das wäre auch völlig überflüssig, denn jede andere, nichtwissenschaftliche Aussage ist schlechter und damit weniger brauchbar, wenn nicht sogar völlig unbrauchbar. Beispiel, du bist krank. Der Arzt gibt dir (hoffentlich) das beste Medikament, das er hat. Das bedeutet nicht, dass es nicht potentiell bessere gibt, die noch nicht entdeckt sind. Aber es wäre völlig verantwortungslos von deinem Arzt, anders zu handeln.
@trashseed
@trashseed 2 жыл бұрын
@@Skoenner Danke für die ausführliche Antwort, die mich dann aber doch etwas unbefriedigt zurücklässt, weil das eigentliche Problem in meinen Augen nicht wirklich zufriedenstellend gelöst ist. Verantwortung wird delegiert und ein (zumindest vorübergehender) Missbrauch unseriöser, weil noch nicht ausreichend valider Erkenntnisse nicht verhindert, das ist für mich das Problem. Da zieht man sich dann gerne auf die neutrale Position zurück. Ich halte die Trennung von Verantwortung und persönlichem Nutzen in der Wissenschaft für in erheblicher Weise problematisch - so wie in allen anderen Bereichen auch. Denn sie lädt zu aktivem Missbrauch ein. Mir fehlt heutzutage ein Diskurs zu diesem Problemfeld. Er wurde Mitte des 20. Jahrhunderts angesichts der Entwicklung der Kernenergie sehr intensiv geführt. Mittlerweile aber eigentlich gar nicht mehr. Die Positionen sind festgezurrt und man ruht sich gerne darauf aus. Kritisches Denken gilt häufig eher noch als lästiges Übel, das dem persönlichen Fortkommen schadet. Die Wissenschaft ist teilweise sehr "politisiert" und arbeitet nicht selten eher nach politischen Prinzipien, statt nach wissenschaftlichen. In den vergangenen zwei Jahren war das für mich an vielen Stellen überdeutlich zu erkennen. Man scheute sich häufig, eine eigene Meinung zu haben, wenn diese gesellschaftlich "unbequem" war. Das hat zur Diskreditierung der "Wissenschaft" in weiten Teilen der Gesellschaft geführt. Insbesondere bei denen, die keinen tieferen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb haben. Ich bin damit höchst unzufrieden, weil ich selbst immer wieder gegen diese Verhärtung ankämpfe, aber mit zunehmend weniger Erfolg. Ich würde vielen Kollegen sehr wünschen, endlich mal aus ihrem Elfenbeinturm heraus und auf die Straße zu gehen! Im übertragenen Sinne natürlich.
@ichschonwieder7912
@ichschonwieder7912 2 жыл бұрын
Wie sind denn bitte die ersten Lipide entstanden und warum?
@whiteskaillp5349
@whiteskaillp5349 Жыл бұрын
Mega Video danke👍
@MichaelBrueckner
@MichaelBrueckner 2 жыл бұрын
Als ich mein Studium der Physik absolvierte (Abschluss 1981), galt die Mikrobiologie als kommende wissenschaftliche "Goldgrube". Wenn es seinerzeit YT-Kanäle mit solch motivierenden Experten wie Herrn Janjic gegeben hätte, wer weiß, vielleicht hätte ich umgesattelt. Danke für den erhellenden Beitrag! Die Pampelmuse bitte in den Kühlschrank, sie wird hoffentlich noch gebraucht.
@mitchturner7563
@mitchturner7563 2 жыл бұрын
Hat mir richtig gut gefallen. Super gesprochen und perfekt strukturiert.
@LarryUnderw00d
@LarryUnderw00d 2 жыл бұрын
Spannend und schöner Cliffhanger..
@JustForFun2801
@JustForFun2801 2 жыл бұрын
Auf jeden Fall ein faszinierendes Thema. Ich bin ja gespannt, wo die Videoreihe noch hinführt
@ChristophDressler64
@ChristophDressler64 2 жыл бұрын
Ein Wunder, wie das Leben agiert. Agiert hier das Leben? Frage ich mich während des Hörens diesen brillianten Vortrages. Er erklärt so gut das Wie. Ganz im Sinne der Aufklärung. Mir fehlt aber das Warum. Ich denke, damit das Leben sich selbst erkennt. Genau das tut ja dieser Kanal in höchster Qualität. Aber wer hat ein Interesse daran, dass ich mich selbst erkenne?
@mahatma_gaudi2938
@mahatma_gaudi2938 Жыл бұрын
Muss jemand Interesse dran habem?
@joseffistus3058
@joseffistus3058 2 жыл бұрын
Sehr interessant und spannend. Da dürfen wir uns auf den vierten Teil sehr freuen.
@Handelsbilanzdefizit
@Handelsbilanzdefizit 2 жыл бұрын
Wenn RNA so leicht zerfällt, hat's bestimmt viele Mutationen und Variationen gegeben um die Evolution zu beschleunigen. Was ist denn die Mindestkomplexität die ein Strang benötigt um sich selbst zu replizieren? In der Informatik gibt's selbstreplizierende Langton-Schleifen. Deren Sequenz besteht aber aus 86 Einzelabschnitten.
@Handelsbilanzdefizit
@Handelsbilanzdefizit 2 жыл бұрын
Bitte mal ein Grundlagenvideo zur Genetik bzw. Begriffsklärung. Promotor, Primer, Splicen, Exons, Introns, Codons, Plasmid, ...
@the_hu7192
@the_hu7192 2 жыл бұрын
Super spannendes Thema und sehr guter Vortrag:) Freue mich auf die weiteren Videos der Serie!
@Nosferatu508
@Nosferatu508 2 жыл бұрын
Sehr schön vorgetragen und ein bisschen Abwechslung in Kanal.
@hellfish666
@hellfish666 2 жыл бұрын
Mal wieder ein klasse Vortrag. Wie homogen habe ich mir eigentlich die Verteilung der Elemente auf der Urerde vorzustellen? Als weltweiten Einheitsbrei, der an jeder beliebigen Koordinate das gleiche Milieu bot oder eher so verteilt wie man es heute vorfindet? Und wäre es wirklich nötig, dass alle 4 Basen tatsächlich am selben Ort entstehen oder könnte nicht die eine Base hier, die andere dort entstanden sein und die Idee, sich zu RNA zu verbinden kam ihnen dann irgendwann, als sie sich alle 4 mal zur selben Zeit am selben Ort herumtrieben?
@magneto4448
@magneto4448 2 жыл бұрын
Müssten wir dann nicht auch heute noch die verschiedenen Stadien dieser Chemie in den Smokern finden? Warum sollten/könnten denn diese Prozesse heute nicht mehr ablaufen? Hat sich evtl. die Umwelt innerhalb dieser Systeme so weit geändert, dass diese Vorgänge nicht mehr stattfinden würden?
@aleksandarjanjic3588
@aleksandarjanjic3588 2 жыл бұрын
Hi 🙂 Die Umweltbedingungen haben sich stark verändert, das Wasser heute ist bei den Schloten chemisch nicht mehr dasselbe wie vor 4 Milliarden Jahren. Aber über all das könnte man eventuell noch hinwegsehen. Das größere Problem sehe ich vielmehr darin, dass es bereits Lebewesen gibt. Heute würden alle "Zwischenformen zu Leben" von gefräßigen Mikroben verschlungen werden, bevor es sich überhaupt zu etwas Stabilem bilden könnte. Zumindest beobachten wir das überall, die Schlote werden natürlich von allerlei Mikroben bevölkert.
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt 2 жыл бұрын
Sehr interessant, inspirierend und motivierend vorgetragen. Vielen Dank! Man könnte geradezu Lust bekommen, gleich damit loszulegen, die Lücken zu schließen. Leider ist das bei mir schon ziemlich lange her, dass ich mit organischer Chemie und Biochemie beschäftigt habe. Aber mein erster, naiver Ansatz würde die Basen AGCTU als Monomere betrachten, die es zu polymerisieren gilt. Wie erreicht man das? Da wird meine Erinnerung schon nebulöser. Vielleicht durch Entzug von Wasser (Polykondensation) mittels Trocknung, moderate Erwärmung, H2SO4 oder Phosphorsäure. Insbesondere Hydrogenphosphate könnten dabei für einen stabilen pH-Wert sorgen und die Säuren davon abhalten, mit den Basen direkt Salze zu bilden. Es müssen auch nicht unbedingt starke Säuren im Spiel sein, wenn man andere hygrophile Substanzen zur Verfügung hat. Aus der Kunststoffchemie sollten vielfältige Verfahren bekannt sein. Der eigentliche Trick ist hier, möglichst ohne oder mit einem sehr einfach aufgebauten Katalysator zu beginnen. Vielleicht muss man natürliche Radioaktivität zu Hilfe nehmen, um Radikalbildung (Kettenpolymerisation) zu initialisieren. Sollte man wirklich mit den Basen AGCTU selbst beginnen oder vielleicht besser mit Derivaten, die leichter zu RNA polymerisieren? Sind AGCU wirklich die richtigen Basen oder sind vielleicht initial andere Nukleinbasen geeigneter, die erst im weiteren Verlauf der Evolution durch AGCU ersetzt wurden? Um da konkrete und aussichtsreiche Ansätze vorschlagen zu können, müsste ich mich wohl detaillierter in die diversen infrage kommenden chemischen Reaktionen einlesen und das mit den Nukleinbasen durchspielen. de.wikipedia.org/wiki/Polymerisation de.wikipedia.org/wiki/Kondensationsreaktion de.wikipedia.org/wiki/Kettenpolymerisation de.wikipedia.org/wiki/Nukleinbasen
@markuslieblang2581
@markuslieblang2581 2 жыл бұрын
Ich verfolge diese Reihe sehr aufmerksam und freue mich jedesmal wenn Aleksandar Janjic einen Vortrag hält. Super einfach erklärt so das man auch alles versteht.Wirklich großartig!!! Eine Frage möchte ich dazu aber mal loswerden... Man geht ja davon aus das es seit ca. 4,5 Milliarden die ersten Lebensformen auf unserer Erde gibt und das unser heutiges Leben auf diese Urform zurückzuführen ist. Wenn dem so ist und es schon ungefähr 500 Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde erste Lebensformen gab, dann frage ich mich warum sich das ganze aber wohl nur 1 mal so abgespielt hat? Immerhin sind 4,5 Milliarden Jahre vergangen ohne das sich eine andere Lebensform, ohne die 4 bekannten Basentypen entwickelt hat. Zeit genug ist vergangen und "black Smoker" gibt es aktuell ja auch noch. Natürlich sind ungeheuer viele Zufälle nötig um aus unbelebter Materie Leben enstehen zu lassen, aber dann auch nur einmal? und das kurz nach Entstehung der Erde? Hhmm... Ich freue mich schon auf die nächsten spannenden Beiträge. Vielen vielen Dank schonmal
@Skoenner
@Skoenner 2 жыл бұрын
Das Problem ist wohl, dass es auf der Erde heute vor Leben gerade zu wimmelt, besonders Mikroorganismen. Organische Moleküle enstehen dauernd ganz natürlich, nur kommen die eben nicht dazu, sich darüber hinaus zu entwickeln, weil sie vom schon vorahndenen Leben sofort gefrühstückt werden.
@Angelmou
@Angelmou 2 жыл бұрын
Vorstufen des Lebens wie Protozellen würden umgehend verspeist als wehrloser Snack von gut etablierten Einzellern.
@markuslieblang2581
@markuslieblang2581 2 жыл бұрын
@@Skoenner ok...macht Sinn
@markuslieblang2581
@markuslieblang2581 2 жыл бұрын
@@Angelmou ok...macht Sinn
@Unaimend
@Unaimend 2 жыл бұрын
Waere es moeglich eine Liste aller referenzierte Veroeffentlichungen in die Beschreib. zu packen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Thomas, weiterführende Links und Informationen finden Sie stets auf unserer Webseite www.urknall-weltall-leben.de Grüße Josef M. Gaßner
@Unaimend
@Unaimend 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke sehr fuer den Hinweiss
@user-mq1lr3sm1o
@user-mq1lr3sm1o Жыл бұрын
Wie unwahrscheinlich dass das Ganze so abgelaufen ist !!!
@mahatma_gaudi2938
@mahatma_gaudi2938 Жыл бұрын
Wahrscheinlicher ist: ein alter egoistischer, geiler, gewaltätiger, masochistischer, perverser alter Sack hat die Welt mal kurz erschaffen und liebt es nun den Kindern Krebs und Leukämie einzupflanzen. Klingt irgendwie logisch
@Creditoris
@Creditoris 4 ай бұрын
@@mahatma_gaudi2938Keine Ahnung von wem Sie schreiben. Aber Intelligenz ist nunmal die logische Grundvoraussetzung, damit es Leben geben kann. Alles andere erfordert Glauben. WER derjenige ist, der das Leben erschaffen hat, welche Eigenschaften er hat, wäre etwas, was man danach herausfinden kann. Jedenfalls ist diese Intelligenz ein unfassbares Genie. Selbst menschliche Genies werden oft bewundert und geschätzt. Wie Einstein oder Hawking. Die konnten aber nicht mal einen Grashalm nachbauen. Die Schöpfung zeugt von unfassbarer Komplexität, Ordnung und Genialität. Ich finde das sagt unheimlich viel über diese Intelligenz aus.
@cwcoc170
@cwcoc170 2 жыл бұрын
Endlich wieder Astrobiologie! Großer Fan! Aber ich hatte noch eine Astronomiefrage: in der Vorbereitung für ein Referat zum Jupiter auf die Information gestoßen, sein Kern bestehe zum Teil aus Eis. Da er sich im Bezug auf die dort herrschenden Temperaturen wunderte, fragte er mich. Ich gehe davon aus, dass das aufgrund des Hohen Drucks geht. Trotzdem recherchierte ich. Auf der Website Astropage fand ich eine Darstellung, laut der der Kern zu Teilen aus Eis besteht, im dazugehörigen Text war davon jedoch nicht die Rede. Andersrum hieß es auf Wikipedia an einer Stelle, er habe einen "Gestein-Eis-Kern", spätet im Text wurde Eis, oder Wasser jedoch mit keinem Wort mehr erwähnt (auch nicht in der Zusammensetzung). Ansonsten habe ich zu Eis im Kern vom Jupiter nichts mehr gefunden. Weiß einer das genau? Bin ziemlich verwirrt, daher schonmal danke
@k.m.9346
@k.m.9346 2 жыл бұрын
Das ist jetzt zwar schon ein paar Jahre her aber ich meine mich zu erinnern, das der österreichische Astronom, Autor, Blogger und Podcaster Florian Freistetter mal in einem Podcast mit einem Freund/Kumpel/Kollegen über "heisses Eis" im Inneren von Jupiter oder Saturn darüber gesprochen und es auch erklärt hat. Vielleicht kannst du ihn einfach mal kontaktieren. Viel Glück beim Referat. :)
@Frank-di1xj
@Frank-di1xj 2 жыл бұрын
Ich denke mal, diese Frage solltest du Herrn Gassner stellen....
@jochenschmidt8652
@jochenschmidt8652 2 жыл бұрын
Hier auf UWudL gibt’s die Reihe „Planetare Geologie“ von Christian Köberl. Folge 10 könnte dir Antworten geben.
@cwcoc170
@cwcoc170 2 жыл бұрын
@@Frank-di1xj das ist ja sein Kanal.
@Frank-di1xj
@Frank-di1xj 2 жыл бұрын
@@cwcoc170 Also ich habe mich mal schlau gemacht. Im ersten Viertel des Radius sind Gesteine mit Schwermetallen. Der innere Kern besteht aus metallischem Wasserstoff. Druck und Hitze reichen nicht aus um Helium zu bilden. Jupiter ist zwischen einem braunen Zwerg und einem Stern. Die Quelle muß ich noch raussuchen....
@HartmuthMalorny
@HartmuthMalorny 2 жыл бұрын
Da ich mich gerade mit den Werken Richard Dawkins` beschäftige, Darwinismus, Ursprung des Lebens, etc. kann ich mir diese RNA-Hypothese gut vorstellen. Auch, weil es hier von Herrn Janjic exzellent vorgetragen und erklärt wird.
@WackyJackyTracky
@WackyJackyTracky 4 ай бұрын
Ist nicht eine ganz entscheidende Frage auch, wie es dazu kam, dass RNA Stränge aufeinmal eine Codierung darstellen für eine Abfolge von Aminosäuren?
@gl3906
@gl3906 2 жыл бұрын
...und wieder ein wirklich GROSSARTIGER Vortrag von Herrn Janjic. So anschaulich, so klar, so gut vorgetragen!! Besten Dank dafür!
@wiseguy7224
@wiseguy7224 2 жыл бұрын
Ist das "kompatibel" mit dem Miller-Experiment ? Falls ja, ist der Drops doch geluscht, oder ?
@Angelmou
@Angelmou 2 жыл бұрын
Die Anfangseinleitung ist eine Art von MillerUrey experiment. Solche Experimente dienen eher dazu den Beweis zu erbringen dass organische Moleküle von anorganischen Komponenten selbstständig in der Natur enstehen können. Das hat nur indirekt etwas damit zu tun wie bestimmte RNA Ketten selbstreplikation in Fettbläschen selektieren und wie sie in solche Fettbläschen hinein kommen.
@wiseguy7224
@wiseguy7224 2 жыл бұрын
@@Angelmou Ich würde eine Antwort auf meinem Kommentar von jemandem vorziehen, der zumindest die Rechtschreibung beherrscht. ;-)
@Angelmou
@Angelmou 2 жыл бұрын
@@wiseguy7224 Da sie scheinbar nicht auf den Beitrag selbst eingehen können, sondern nur ein naives Ad hominem fahren, sind sie demonstrativ keinerlei weiteren Replik würdig. ;-)
@wiseguy7224
@wiseguy7224 2 жыл бұрын
@@Angelmou 1. Willkommen im 21. Jahrhundert. Im Internet ist das informelle "Du" angesagt. 2. Merkst Du eigentlich, welchen pseudo-intellektuellen Quark Du schreibst ?
@Angelmou
@Angelmou 2 жыл бұрын
@@wiseguy7224 Sie haben sich das Video hier überhaupt nicht angesehen. Es geht um die Schritte von einzelnen Nukleinsäuren zu Ribozyten (Protozellen/Quasileben) und wie sich Ribozyten (mit ihrer Selbstreplizierenden RNA) etabliert haben in Laborexperimenten für spätere T-DNA Zellen. Wobei es auch um die weißen Raucher ging wie RNAKetten sich verlängert haben können (Experimente). Bei Miller-Urey ging es um den Beweis wie organische Moleküle aus anorganischen in der Natur formen (Einleitung) im allgemeinen. _Nicht_ um ganz bestimmte Nukleotiden wie eben Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin der spezifischen RNA. Das ist dann in den Experimenten von Becker, Feldmann, Wiedemann und co. nachgewiesen worden. Allerdings nicht wie sie in Fettblasen selektierbar sind oder sich selbst verdoppeln können... Die beobachtete Selbstreplikation bei Robertson & Joyce - oder bei Szostak und anderen wo Phospholipide Größenselektion nachgewiesen wurde. Da sind einige der Schritte als Beispiele genannt.
@arminluedecke
@arminluedecke 2 жыл бұрын
Ganz froßes Kno ! Den "Glücksgriff" kann ich nur unterschreiben. Auch rhetorisch erstklassig.
@arminluedecke
@arminluedecke 2 жыл бұрын
+i
@phil5910
@phil5910 2 жыл бұрын
Sie sehen manche Wissenschaftler sind super motiviert, mega funny.
@suessbacke7873
@suessbacke7873 2 жыл бұрын
Wie kann man bei einem solchen Vortrag einfach Schluss machen und die Zuhörer unter Qualen auf den nächsten Vortrag warten lassen ? Super spannendes Thema ! Ich freu mich auf den nächsten Teil und kann es gar nicht erwarten. Echt spannendes Thema. Ich würde gern auch mehr zum Thema Computer-Simulation des Lebens erfahren, wenn es dort mehr zu erfahren gibt.Davon ab habe ich nur etwas Angst, dass dies schon der aktuelle Stand der Erkenntnis ist und daher weitere Fragen die damit einher gehen nicht Beantwortet werden können. :-)
@woltri68
@woltri68 2 жыл бұрын
Danke für diesen sehr interessanten Vortrag. Die Zeit da ein Studium anzugehen ist zwar für mich vorbei (so ca. 30 Jahre zu spät) - aber zu sehen wie weit man der Frage "Woher kommen wir?" aus biologischer Sicht schon auf der Spur ist (nach derzeitigem Stand des Irrtums ;) ) ist schon faszinierend, wenn man 1988 sein Abitur mit Biologie als 1. LK abgeschlossen hat. Damals war fast alles in diesem Vortrag von Seiten der Lehrbücher noch ein dickes schwarzes Fragezeichen und ich bin sehr gespannt wie sich die Forschung und die Suche in der Richtung weiter entwickelt.
@petermichler7890
@petermichler7890 2 жыл бұрын
Wieder ein toller Beitrag von Aleksander. Er kann sehr gut erklären und ich verstehe ihn ein wenig besser als Josef.😉
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie 2 жыл бұрын
Super vorgetragen, danke sehr. Was die letzten Sätze betrifft, stimme ich Ihnen vollkommen zu. Wenn man auf einem fremden Kontinent auf Entdeckungsreise ist und die Erlebnisse beschreiben soll, kann man nur das weitergeben, was man schon erlebt und gesehen hat. Es kann sein, dass man die Reise im Schnee anfängt und in den Tropen beendet. Das bedeutet aber nicht, dass es am Anfang nicht eiskalt war! Ich habe schon studiert (auch om Rahmen der Naturwissenschaften), aber wäre ich heute in dem richtigen Alter, wer weiß, ob ich nicht in so eine biologische Richtung gegangen wäre? Die jungen Leute heute haben dank der neuen wissenschaftlichen Disziplinen sooo viele Möglichkeiten in ihrem Leben!
@davepv9045
@davepv9045 2 жыл бұрын
Ich finde diese Reihe super spannend. Könntet ihr eine Astrobiologie-Playlist machen, die man direkt suchen oder auch teilen kann? Danke
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo David, die Playlist heißt "Leben" Grüße Josef M. Gaßner
@Korbin0815
@Korbin0815 2 жыл бұрын
"Wissenschaft ist Irrtum auf dem neuesten Stand" habe ich mal gehört.
@paulwolf2266
@paulwolf2266 Жыл бұрын
Wenn aus den Basen spontan RNA entstehen kann die aufgrund der Wasserumgebung jedoch instabil ist, wäre es dann nicht auch im Rahmen des Möglichen, dass diese Basen das selbe in einer Lipidblase tun und die RNA dort dann stabil ist? Ist natürlich sehr Zufallsbehaftet, dass alle 4 Basen in einer Lipidblase „gefangen“ sind, aber das wäre doch dann im Hinblick auf die Zeit die vergangen ist, bis erste Zellen entstanden sind, und die Menge an Möglichkeiten, wo das zufällig passiert sein könnte, ein sehr plausibler Ansatz.(?)
@berndlebherz240
@berndlebherz240 2 жыл бұрын
In einem dualen System ist alles was sich öfter als zweimal ereignet laut Statistik eine Entscheidung für eine Eingefahrenheit. Es braucht nur eine Aminosäurekette von 3 Aminosäuren in Folge um entweder eine weitere Kettenbildung voranzutreiben oder aber um eine neue weitere 3er- kettenbildung voranzutreiben.
@wilhelmherdering219
@wilhelmherdering219 9 ай бұрын
Auch die RNA enthält einen optisch aktiven Zucker. Wie entsteht in der Ursuppe ein optisch aktiver Zucker? Die Base ist dagegen unproblematisch, weil achiral, Phosphat ebenfalls.
Как быстро замутить ЭлектроСамокат
00:59
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 10 МЛН
[柴犬ASMR]曼玉Manyu&小白Bai 毛发护理Spa asmr
01:00
是曼玉不是鳗鱼
Рет қаралды 49 МЛН
Заметили?
00:11
Double Bubble
Рет қаралды 2,4 МЛН
Would you like a delicious big mooncake? #shorts#Mooncake #China #Chinesefood
00:30
Das Einführungsquiz | #1 Kernphysik Elementarteilchen Vorlesung
1:47:25
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 56 М.
Your understanding of evolution is incomplete. Here's why
14:21
Entstehung des Lebens • Wo kommen wir her? | Josef M. Gaßner
45:34
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 502 М.
Einführungs-Quiz | #1 Quantenphysik
1:33:10
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 67 М.
Ursprung des Lebens
1:17:57
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Рет қаралды 24 М.
Außerirdisches Leben im Universum • Fermi Paradoxon | Klaus Strassmeier
53:58
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 249 М.
What Is the RNA World Hypothesis?
7:09
Stated Clearly
Рет қаралды 776 М.
Was ist Leben? | Josef M. Gaßner
24:46
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 200 М.
iphone fold ? #spongebob #spongebobsquarepants
0:15
Si pamer 😏
Рет қаралды 248 М.
МОЖНО ЛИ заряжать AirPods в чехле 🧐😱🧐 #airpods #applewatch #dyson
0:22
Apple_calls РЕПЛИКА №1 В РФ
Рет қаралды 21 М.