Рет қаралды 184,470
Arbeitsablauf:
VW Golf 4 1J1 BJ.: 1998
• Autoschlüssel ins Türschloss stecken
• Türstirnseite: Kunststoffstopfen entfernen -- etwa auf Höhe des Türschlosses
• 4 Hände sind besser als 2:
Türschnalle ziehen, und erst dann den Torx T20 Schrauben VORSICHTIG(3-4 Umdrehungen, max. 6-9) rausdrehen -- ACHTUNG: Wenn euch der Fixierexzenter für den Schließzylinder in die Türverkleidung fällt, dann muss die gesamte Türverkleidung ab und ihr braucht (bei automatischem Fensterheber) viel Know-How um das hinzubekommen. Oft wird der Widerstand beim Drehen etwas größer kurz bevor der Exzenter weg ist.
• Schlüssel drehen und während die Schnalle noch gezogen ist über den Schlüssel das Schloss rausziehen. Den Torx-Schrauben etwas hin und her drehen, dann findet ihr den Öffnungspunkt leichter.
• Kommt vor dass der Schließzylinder trotzdem harkt, dann einfach mit etwas mehr Kraft und einen geeignetem Schlitz-Schraubenzieher das Ding heraushebeln. VORSICHT: An der Stelle sammelt sich viel Wasser, wenn der Lack beschädigt wird, unbedingt ausbessern, sonst fängt es an der Stelle bald zu blühen an.
• Wenn der Schließzylinder heraußen ist, dann testen ob das Schloss auch wirklich deswegen nicht sperrt. Wenn der Mitnehmer sich mit dem Schlüssel mitbewegt, liegt der Defekt nicht am Schließzylinder.
• Jetzt kommt die Feinarbeit: Wenn ihr das Ding auseinander nehmt, dann merkt euch die Reihenfolge wie ihr es zusammenbauen müsst. ACHTUNG: Den Schlüssel im Schließzylinder nicht mehr entfernen, sobald ihr den Zylinder draußen habt. Sonst springt die Feinmechanik des Zylinders auseinander.
• Die Originalteile mit den Ersatzteilen vergleichen. Teile aus dem Nachbau können leicht abweichen. Seht euch genau an, was kaputtgegangen ist. Alle Bruchteile finden und aus dem Schloss rausnehmen. So viele Originalteile wie möglich wiederverwenden.
• Die Einzelteile mit einem geeigneten Fett einmachen, dabei aber nicht übertreiben. Fragt im Fachhandel nach einem geeignetem Fett (keine Sprays, oder Öle)
• Die Feder ist beim Zusammenbau schwer in Position zu halten, wieder sind 4 Hände weit besser als 2. Wenn ihr alles zusammen habt prüfen ob der Mitnehmer auch gerade ist. Wenn nicht, kann das auch an mangelhaften Nachbau-Teilen liegen.
• Funktionsprüfung: Im Gegensatz zu vorher muss sich der Mitnehmer nun mit dem Original-Autoschlüssel mitdrehen. Der Schlüssel sollte von selbst in seine Ausgangsstellung zurückspringen.
• Jetzt den Schließzylinder wieder zurück in die Autotür stecken. Dazu erst wieder die Türschnalle anziehen, dann den Schließzylinder einsetzen und schließlich den T20 Torx wieder mit Gefühl anziehen bis alles sitzt.
• Den Kunststoffstopfen nicht vergessen.
• Mit einer Funktionsprüfung abschließen, jetzt sollte der Schlüssel wieder sperren und sich von selbst in seine Ausgangsstellung zurückdrehen (Info: Fahrertür lässt sich nur bei geschlossener Türe sperren). Damit habt ihr etwa 60€ Werkstattkosten gespart -- immerhin einmal volltanken.
Alle Daten vom 24.02.2013
Alle Angaben ohne jegliche Gewähr!