Guten Tag Herr Henn, ich habe mal einen frage, kennen sie einen Anbieter der solche Fräser in den Größen, die es zu den Schablonen braucht verkauft? z. B. die Fräser von Milescraft?
@Guido-Henn2 ай бұрын
Zwei passende Fräser liegen ja bereits der Alu-Schablone bei. Diese günstigen Original Fräser gibt es wahrscheinlich nur in den USA beim Hersteller der Schablone zum Nachkaufen. Im holländische Shop "Baptist" habe ich sie jedenfalls noch nicht gesehen, oder sonst dort mal nachfragen. Wenn man "Peachtree Dovetail Jig" als Suchbegriff eingibt, findet man auch den US Shop mit den Fräsern. Ansonsten wären die passenden Fräser von CMT eine - allerdings recht teure - Alternative, die werden normalerweise auch von Baptist angeboten. Evtl. könnte auch der Amana Tool Fräser für das Keller Dovetail Gerät passen, die Maße sind zumindest identisch. Dazu einfach mal nach "Amana Tool - 45882 Keller" suchen, kann z. B aus den USA über Ama...n in D gekauft werden. Und last but not least kann man auch noch nach "Whiteside Router Bits K33" suchen (aber auch teuer), denn auch der ist für das Keller Dovetail Gerät und von den Maßen her identisch mit dem Peachtree bzw. Peaktool von Baptist. Die Fräser von Milescraft passen leider nicht. Viel Erfolg und LG Guido
@Vanexxa_666 Жыл бұрын
Besser kann ein Video nicht sein. So ein angenehmer Mensch👌Vielen Dank👍
@walterstocker76923 күн бұрын
Sehr geehrter Herr Henn! Ich habe schon Ihre Anleitungen bei "Holzwerken" aufmerksam verfolgt und bin von Ihren Erklärungen absolut begeistert. Dabei sieht man, dass Sie nicht umsonst Tischlermeister sind. LG
@christianflinkerbusch7612 Жыл бұрын
Hab mir gerade einen kleinen frästisch mit vielen Anregungen aus der holzwerken und deinen Videos gebaut. Funktioniert hervorragend. Ich werde mal versuchen, ob ich so eine Schablone nicht auch mit dem 3D Drucker selbst herstellen kann. Dann könnte man mit überschaubarem Aufwand auch andere Zinken Einteilungen wählen. Danke für die tollen Videos und die gute Wissens Vermittlung
@tobiasbuchauer5612Ай бұрын
Und hat es geklappt? Ist das Material vom 3d Drucker haltbar genug?
@emis.wood_art8 ай бұрын
Super und perfekt erklärt. Besser geht es nicht! Chapeau!!
@klauszabel75185 ай бұрын
Top Video ich habe mir die Schablone bestellt ich bin begeistert davon.Kein billiges Plastik sondern so richtig stabiles Alu.Danke für den Tip
@holzgasse9214 Жыл бұрын
Eine schöne und lehrreiche Auszeit zum Start ins Wochenende. Vielen Dank!
@philip3708 Жыл бұрын
Präzise Infos auf den Punkt gebracht - super!
@steffenuhlig1970 Жыл бұрын
Danke für die Vorstellung und Erklärung. Habe heute die erste Kiste damit gebaut und alles passt auf Anhieb.
@funmitholz2095 Жыл бұрын
Eine tolle Möglichkeit offene Zinken schnell zu realisieren. Danke Herr Henn für die ausführliche Erklärung. LG
@ChristianWollenweber11 ай бұрын
Vielen Dank Guido für das tolle und lehrreiche Video. Ich habe beide Varianten, 1) Frästisch und 2) handgeführte Fräse ausprobiert. Variante 1) Frästisch ist viel besser und sicherer. Bei Variante 2) habe ich kurz nicht aufgepasst und die Fräse verkantet. Dadurch hat Bündigfräser hat die Aluschablone berührt und ein Teil der Schneide ist abgebrochen. Das war nicht ungefählich...
@Guido-Henn11 ай бұрын
Absolut richtig! Wenn der Frästisch vorhanden ist, würde ich auch immer diesen bevorzugen und nutzen. Und wenn es unbedingt die handgeführte OF sein soll, dann sollte sie über eine Tischverbreiterung bzw. Abstützung verfügen, wie ich das in diesem Video ab Min. 14:00 bzw. Min. 19:00 zeige: kzbin.info/www/bejne/aHzIhoWaab6mrKc Aber auch damit bleibt immer noch ein Restrisiko des Abkippens, so wie es auch bei vielen anderen einfachen Zinkengeräten für die Hand-OF leider oft der Fall ist. LG Guido
@Sempei0308 Жыл бұрын
Vielen Dank für ein weiteres interessantes Video. Jetzt muss ich mir doch keine Origin kaufen. 😊
@skauli0815 Жыл бұрын
Sehr informatives Video. Vielen Dank!
@ursulaschneider1903 Жыл бұрын
Wie immer ein tolles und lehrreiches Video. Ich habe heute Morgen Schwalben gefräst. Dabei ist mir aufgefallen wenn mandie Schwalben zuerst links durchfräst und dann rechts fast keine Ausrisse bei Weichholz entstehen.
@Guido-Henn Жыл бұрын
Du meinst sicher das Ausfräsen der Zinken und ja da hast du Recht: Wenn du von links nach rechts die Zinken heraus fräst, dann gibt es deutlich weniger Ausriss, weil man im Gleichlauf fräst. Das kann man auch bei geringer Materialabnahme pro seitlicher Fräsbewegung durchaus ohne Rückschlaggefahr durchführen. Für ein öffentliches KZbin-Video kann ich diese Vorgehensweise jedoch nicht zeigen, weil das Gleichlauffräsen auf dem Frästisch oder auf der Tischfräse zu vermeiden ist. Und ich versuche mich möglichst immer an die Vorgaben der Holz-BG zu halten. LG Guido
@ursulaschneider1903 Жыл бұрын
@@Guido-Henn Ja ich meine die Zinken. Ich habe heute das erste mal drei Schubfächer mit Zinken-Schwalben hergestellt und beim Zinken durch Unachtsamkeit einen nennenswerten Ausriss im Fichtenholz verursacht.
@ursulaschneider1903 Жыл бұрын
@@Guido-Henn Ich fräse zuerst die linke Seite bis zum Anschlag durch und dann die rechte Seite. Also immer im Gegenlauf.
@schm4704 Жыл бұрын
Schönes Video, danke! Man hätte vielleicht noch zeigen können, wie man die Passung der Zinken durch Verschieben des Kammes einstellt.
@Guido-Henn Жыл бұрын
Das ist in der Bedienungsanleitung genau beschrieben und dürfte mit ein paar Probfräsungen auch gut zu schaffen sein.
@olafschubert4551 Жыл бұрын
Top Video, wie immer gut erklärt. Danke.
@salossi5 ай бұрын
Super informativ, super hilfreich, super sympathisch! Top Kanal! Mein Abo haste :)
@Guido-Henn5 ай бұрын
Prima, freut mich riesig! Herzlichen Dank und LG Guido
@franksauer1655 Жыл бұрын
Moin Guido, sehr gut erklärt, vielen Dank, leider hat die Schablone eine sehr lange Lieferzeit, aber egal ich habe sie bestellt. LG aus Bremen Frank
@Guido-Henn Жыл бұрын
Danke für das Lob und ja, das hatte ich befürchtet, dass die Schablone irgend wann ausverkauft ist. Aber gut, dass der Händler wieder welche nachbestellt hat und dann halt später ausliefert. Das Warten lohnt sich! LG Guido
@steffenrichter2449 Жыл бұрын
Ich habe mir vom Porter Cable den Dovetail Jig zugelegt. Ein Traum.
@rade-patriot_25 Жыл бұрын
Danke Guido, das hast Du ganz gut erklärt. Gestatte bitte eine Frage: Gibt passende Fräser mit 8 mm Schaft? Ich will mir lieber solche Fräser kaufen. Besten Dank...
@Guido-Henn Жыл бұрын
Nein leider gibt es den zur Schablone passenden Zinkenfräser nur mit 1/4 Zoll Schaft, einen ähnlichen Bündigfräser dürfte man aber auch mit 8er Schaft finden. LG Guido
@woodpecker066 Жыл бұрын
Great video Guido! Are your books available in English?
@Guido-Henn Жыл бұрын
Sorry, but at the moment the books are only in German and some in French. Guido
@maxehrhart1298 Жыл бұрын
Wie immer ein tolles Video!! Ich finde den Werkzeugschrank wirklich sehr gelungen, gibt es zum Bau dieses Schrankes vielleicht auch ein Video?
@Guido-Henn Жыл бұрын
Ein Video gibt es dazu leider nicht. Aber es gibt einen sehr umfangreichen Bauplan (30 Seiten) dazu auf meiner Website unter dem Menüpunkt "Bauplanliste". Momentan kann man sich diese Baupläne nur online anschauen und nicht runterladen, aber wenn wir hier auf dem Kanal die 10.000er Abomarke knacken, werde ich alle diese Baupläne kostenlos (!) auch als PDF-Download anbieten. Also fleißig abonnieren und weitersagen! Vielleicht mache ich später sogar mal ein Video zum Bau des Werkzeugschranks, wenn das gewünscht ist. LG Guido
@thomastu6758 Жыл бұрын
Danke!
@alexanderfritz9772 Жыл бұрын
Vielen Dank für die schnelle Antwort, das mit dem justieren hab ich jetzt auch verstanden. Mein Block hat 57.27mm,ich denke das ist noch im Rahmen oder muss es exakt 57 mm sein? Was mir mehr Probleme gemacht hat war das Zinkenbrett, da habe ich jetzt rausgefunden das dieses um 15mm versetzt sein muss dass die Bretter passgenau werden. Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe auch schon viele Videos von Holzwerken und finde bisher alle sehr hilfreich und gut erklärt, sodass auch ein Laie (Küchenmeister),der eigentlich nichts mit der Materie zu tun hat gute Ergebnisse erzielt. Vielen Dank. LG Alexander
@Guido-Henn Жыл бұрын
Die 57,27 mm sind völlig in Ordnung, da bis du schon mal auf der sicheren Seite. Was du meinst ist der seitliche Versatz zwischen dem Schwalben- und Zinkenbrett, wenn man die Bretter hochkant am Block festspannt. Rein rechnerisch müsste der exakt 14,28 mm betragen, was ja in etwa deinen 15 mm doch recht nahe kommt. Dazu könnte man sich passende und möglichst verstellbare Anschläge anbringen, die diesen Versatz berücksichtigen und hätte dann auch die Werkstücke seitlich immer perfekt passgenau. Solche Anschläge, die man in einer T-Nut verschieben kann, habe ich beispielsweise bei meiner Milescraft-Vorrichtung gemacht (sogar mit Feineinstellung mittels Senkkopfschrauben) und in meinem Handbuch Oberfräse auf Seite 120 beschrieben. LG Guido
@StefanK-m4p2 ай бұрын
Vielen Dank erstmal für das schnelle Beantworten der Fragen. Hat mir bereits sehr geholfen. Ein Punkt ist mir noch unklar......Wenn ich einfache Finger-Zinkenverbindungen machen will heißt es auf der Peachtree Seite, dass man den speziellen Bündigfräser im Set mit dem Messingblock benötigt. Geht das nicht prinzipiell mit jedem Bündigfräser der mit seinem Lager in die Schablone passt? Man benötigt doch nur für unterschiedlich dicke Bretter diverse Fräser-Schnitthöhen (und somit verschiedene Fräser)?? Habe ich einen Denkfehler?
@Guido-Henn2 ай бұрын
Sehr gerne: Also der Fräser zum Fingerzinken ist kein richtiger Bündigfräser, bei dem Kugellager und Fräserduchmesser gleich sind, sondern ein Nutfräser mit einem Durchmesser von 14,2875 mm (9/16 Zoll) und einem Kugellager mit 15,875 mm (5/8 Zoll). Daher sollte auch folgender Fräser von CMT passen mit der Artikel Nummer 811.142.11B. Der Messingblock hat exakt die Dicke des Fräserdurchmessers (9/16 Zoll) und kann zum Einstellen des Versatz für das Gegenbrett genutzt werden (es geht aber auch ohne). Und noch ein wichtiger Hinweis: Der CMT Fräser hat nur eine Schneidenlänge von 14,2 mm, das ist dann auch die maximale Materialstärke, die man damit bearbeiten kann (Peachtree spricht bei ihrem Fräser sogar nur von 12,7 mm also 1/2 Zoll). LG Guido
@StefanK-m4p2 ай бұрын
@@Guido-Henn das bedeutet doch dann dass es zwar mit Bündigfräsern gehen würde, allerdings eine Seite der Eckverbindung dünnere Zinken hätte, oder? Gibt es auch irgendwo einen längeren Fräser, sodass man auch bis 19 oder 20mm dicke Fingerzinken hinbekommt?
@Guido-Henn2 ай бұрын
@@StefanK-m4p Bei dieser Art von Fingerzinken sind Zinken und Aussparungen immer exakt gleich und das wird durch die Zinkenteilung - also der Abstand der einzelnen Finger der Frässchablone - festgelegt. Hier sind es exakt 28,575 mm, das durch zwei geteilt (ein Zinken + eine Aussparung), ergibt den Fräserdurchmesser 14,2875 mm. Ob es längere Nutfräser mit diesem Durchmesser und dem passenden 15,8 mm Kugellager gibt, kann ich leider nicht beantworten. Viel Erfolg und LG Guido
@StefanK-m4p2 ай бұрын
@@Guido-Henn dann verstehe ich nicht warum der Nutfräser kein Bündigfräser sein darf wenn Aussparung und Finger der Schablone immer gleich sind. Aber egal, würde ja auch nicht so schön aussehen wenn sich dünne und dickere Zinken abwechseln. Der Whiteside 3032 hat 3/4 inch Schnittlänge und ist auf deren Seite auch für diesen Keller Jig /Box Joints beworben ;)
@Guido-Henn2 ай бұрын
@@StefanK-m4p Das Problem ist, dass die Finger und die Aussparung der Schablone nicht gleich sind, also kann man mit einem normalen Bündigfräser damit auch keine Fingerzinken mit exakt gleichen Fingern und Aussparungen erzeugen. Na wenn der Whiteside passt, ist doch super, dann viel Erfolg! LG Guido
@michaellocastro3651 Жыл бұрын
moinsen .....gut erklärt .......auch das ich für diese schablone die 7er fräser brauche habe ich verstanden nur nicht ganz warum ....ich frag mich auch: wo krieg ich jetzt die spannhülsen für meine elu her her? gutes video danke
@Guido-Henn Жыл бұрын
Die schrägen Führungsfinger (dort wo der Bündigfräser eingesetzt wird) haben eine Schräge von 7º und deshalb muss auch der Zinkenfräser exakt die gleiche Schräge haben. Welches ELU-Modell (MOF-???) hast du denn?
@StefanK-m4p3 ай бұрын
Und noch eine Frage....kennt irgendjemand eine zweite Quelle für den notwendigen 7° Nutfräser mit Lager? Auf der holländischen Seite sind die nicht mehr verfügbar und wenn die mitgelieferten kaputt gehen kann man alles wegwerfen. Finde im Netz nur 8° oder ohne Lager und kürzer....
@Guido-Henn3 ай бұрын
Da habe ich schon mal was in den Kommentaren zu diesem Video ( kzbin.info/www/bejne/pl7OXqyBnpKHlck ) geschrieben. Den Kommentar mit den Antworten von mir habe ich gleich oben angepinnt. LG Guido
@ME-tz6kt28 күн бұрын
Hallo. Ich habe mir die Schablone aufgrund des Videos bestellt und die Zinken werden toll (habe Nussholz und Esche probiert). Im Video wurde (zumindest für mich) leider nicht ersichtlich wie der seitliche Versatz zwischen Schwalben- und Zinkenbrett am besten einzustellen ist sodass diese wie im Video bündig abschliessen. Man wuss wohl die 14.28mm irgendwie manuell messen und einstellen oder hab ich irgendeinen Anschlag in dieser Dicke verpasst? Aber ansonsten ein super Teil. Danke für die Vorstellung!
@Guido-Henn28 күн бұрын
Zunächst versucht man das Schwalbenbrett einmal per Auge mittig über dem Schablonenkamm auszurichten. Danach kann man den Abstand links und rechts zum Führungsfinger noch mal mit dem Meterstab nachmessen, das zeige ich z. B. ab Min. 10:28 beim Ausrichten des Schwalbenbretts. Wenn z. B. der Abstand etwa 6 mm beträgt, kannst du auch mal einen 6er Bohrer nehmen und den links und rechts zwischen Brettkante und Führungsfinger legen und so noch genauer das Brett mittig ausrichten. Auch das Zinkenbrett wird mittig über dem Schablonenkamm ausgerichtet (ist bei Min. 12:34 zu sehen). Es ist auf jeden Fall zu empfehlen verschiebbare Anschlagbrettchen an das MDF-Ausreißholz anzubringen, dann kann man nach einer Testfräsung noch etwas feinjustieren bzw. nachstellen. Das habe ich aus Zeitmangel bei dieser Vorrichtung noch nicht gemacht, aber bei meinem Multidübler nutze ich solche Anschläge. Das kannst du dir in diesem Video von mir mal genauer anschauen (ab Min. 1:30): kzbin.info/www/bejne/m6CZindseseogJo Viel Erfolg und LG Guido
@alexanderkoch2298 Жыл бұрын
Super Video vielen Dank!
@CrazySun238 ай бұрын
Moin. Also mit dem langloch verschieben.das ist notwendig um den eintritt des geraden bündigfräser auf ein mass des zinkenfräser durchmesser zu bekommen. Ansonsten wäre das ausgefräste breiter oder smaler als der durchmesser des zinkenfräsers. Mann muss also bei jeder brettdicke das ändern. Fräse ich ein 16 mm brett und wechsle auf ein 22 mm muss die schablone 6 mm nach aussen um wiederum den durchmesser des zinkenfräsers zu bekommen.
@Guido-Henn8 ай бұрын
Ist die Schablone einmal über das Langloch auf die gewünschte Festigkeit der Schwalbenverbindung eingestellt, muss das nicht mehr verändert werden, egal welche Holzstärke man einsetzt (bis maximal 19 mm = maximale Schneidenlänge des Zinkenfräsers). Das ist ja das Geniale an dieser Art von Zinken-Schwalbenschablonen. LG Guido
@CrazySun238 ай бұрын
@@Guido-Henn ja. Hab das erst jetzt geschnallt. Danke
@Import_Fails11 ай бұрын
Sehr informatives Video und von Herrn Henn wie immer toll erklärt. Speziell die Zinkenschablone aus Aluminium finde ich interessant. Ich habe eine Makita Oberfräse RP2300FCXJ. Diese hat im Lieferumfang nur die 12mm Spannzangenhülse. Eine Spannzangenhülse für 1/4" (also 6,35mm) für die Fräser zur Frässchablone aus diesem Video gibt es von Makita leider nicht. Es gibt von Makita nur die Reduzierhülsen, von denen in diesem Video ja dringend abgeraten wird. Kann mir jemand sagen, ob es auf dem Zubehörmarkt vielleicht eine entsprechende Spannzangenhülse für die Makita RP2300 in 1/4" zu kaufen gibt?
@Import_Fails11 ай бұрын
Ich antworte mir an dieser Stelle mal selber. Nach einiger Recherche und toller Hilfe in diversen Foren, habe ich herausgefunden, dass man im Spannzangenhalter der Makita RP2300 wohl ER16 Spannzangen verwenden kann. Die günstigen Spannzangen aus China (vielleicht gilt das aber auch für alle ER16 Spannzangen) haben jedoch einen etwas anderen Winkel an den Flanken (etwas flacher als die original 12mm Makita Spannzange), so dass diese erst nach dem Anziehen tatsächlich gut greifen und fest sitzen. Ich habe diverse günstige ER16 Spannzangen getestet. Bei mir funktionieren sie gut. Die Nutzung erfolgt jedoch bei jedem auf eigene Gefahr, da ich keine Informationen darüber finden konnte, dass Makita diese auch in dem besagten Produkt "duldet"! Ich kann natürlich aufgrund der unterschiedlichen Ausprägungen und Qualitäten solcher Spannzangen keine Garantie übernehmen, dass diese auch tatsächlich immer in jeder Makita RP2300 funktionieren.
@helmuttremel8269 Жыл бұрын
Hallo Guido, im Set ist eine sog. '8 - 6,35mm Spannbuchse' enthalten. Ist es ok, diese Buchse in einer 8mm Spannzange zu verwenden? Oder muß es unbedingt eine 6,35mm (1/4 Zoll) Spannzange sein. Besten Dank und liebe Grüße, Helmut
@Guido-Henn Жыл бұрын
Hallo Helmut, besser ist auf jeden Fall eine passende Spannzange in 1/4 Zoll, für die ersten Testfräsungen kannst du aber auch die Reduzierhülse einsetzen, wichtig ist dabei die Überwurfmutter ordentlich festzuziehen. Viel Spaß und Erfolg mit der Vorrichtung Guido
@helmuttremel8269 Жыл бұрын
@@Guido-Henn Herzlichen Dank für das schnelle Feedback. Zur Sicherheit besorg' ich mir dann doch lieber die 1/4 Zoll Spannzange, auch wenn das dann nochmal ins Geld geht...
@zweiradhandelhauser Жыл бұрын
Hallo Herr Henn, Ist es möglich das Sie uns die schräge Zinkung mal zeigen? Ihr 30 Jahre altes Modell könnte mal als Vorlage für ein schönes Tablett dienen 🤗
@Guido-Henn Жыл бұрын
Hier gibt es ein Video ( kzbin.info/www/bejne/Zp22iGawfMiefNE ) in dem eine Trichterzinkung mit Handwerkzeugen gemacht wird und auch wirklich sehr gut erklärt wird. Aber evtl. mache ich mal ein Video dazu, wie man es maschinell mit einer Schablone machen könnte, allerdings mit kleinen Einschränkungen gegenüber einer Handzinkung. LG Guido
@franksauer1655 Жыл бұрын
Moin @Guido, würde mich auch sehr interessieren, wie man das mit der Schablone macht! Viele Grüße aus Bremen Frank
@JörgWiegand-u8l8 ай бұрын
Lieber Herr Henn, vielen Dank für das Video. Ich habe eine Frage, die über das Video hinausgeht: ich habe ein Meditationsbänkchen mit einer schrägen Zinkung per Hand angefertigt und würde gerne für eine Gruppe eine kleine Serienproduktion (15-20 Stück) starten. Gibt es eine technische Möglichkeit schräge Schwalben und Zinken wie Sie die von ihrem Probestück zeigen mit Oberfräse/Tischfräse herzustellen? Mir fällt leider nix ein.
@Guido-Henn8 ай бұрын
Eine fachlich korrekte schräge Handzinkung (wie bei meinem Probestück) mit - entsprechend der Neigung - "verzogenen Schwalben" ist mit keiner mir bekannten Schablone machbar und es gibt meines Wissens auch keine andere Maschine, die dazu in der Lage wäre. Bin momentan mit einigen wichtigen Projekten (Buchprojekt und Artikel für HolzWerken) beschäftigt, danach werde ich mal ein Video dazu machen. LG Guido
@dot99176 ай бұрын
Danke für die tollen Sachen die du machst und zeigst. Ich meine dass deine frühere Version bei der Zeitschrift Holzwerken mit den seitlichen Anschlägen auf Schienen gerade für Anfänger von Vorteil waren. Habe mir auch das Video da angeschaut und kann es auch jedem empfehlen. Dazu noch eine sehr detaillierte Videobeschreibung auf dem Kanal von sautershop. Webinar Zinkenfräsen Teil 2 Schablonen Bau. Auch sehr zu empfehlen als Ergänzung da man dort die genauen Maße der Platten und allem anderen findet und auch was noch als Werkzeug dafür gebraucht wird. Nachtrag: im sautershop gibt es sogar von ENT Metrische Zinkenschablone samt Fräser um die 135 €. Dort hat man auch den template master für 70 € samt 3 Fräser auch mit dem Hinweis des Kaufs einer Reduzierhülse für den Frästisch der im Video ja extra nicht empfohlen wird, sehe ich übrigens genauso bei den Kräften die auftreten können. Lustiges hierbei wohl das letzte Bild, mit der Bezeichnung: "nach Bauplänen von Guido Henn." Gekennzeichnet. Dieser Aufbau ist jedoch definitiv interessant denn er weicht vom alten und dem neuen Aufbau ab und hat eine Führungsschiene mit zwei Anschlägen an den Seiten. Laut des Videos eines anderen youtubers hat ENT auch eine Anleitung auf den Homepage unter dem Bereich Downloads für die zinkenschablone in der zölligen Variante.
@Guido-Henn6 ай бұрын
Freut mich, dass dir die Videos gefallen. Du kannst natürlich auch diese Version mit seitlichen Anschlägen ausstatten. Das habe ich aus Zeitgründen noch nicht gemacht, aber es kann jederzeit ganz einfach oben in den Block eine T-Nutschiene eingelassen und dort dann die Anschläge montiert werden. Wenn ich mal viel Zeit habe (eher unwahrscheinlich😉) werde ich das auch noch nachholen. LG Guido
@ennoh-ce9zq8 ай бұрын
Hallo Herr Henn , die MDF Platten sind nicht verleimt sondern werden nur durch die Gewinde Stangen gehalten.? Ich habe noch eine ENT Zinkenfrässchablone da sind auch Fräser dabei ,die scheinen auch für diese Alu Schablone zu passen. Zumindest die Schaftkugellager lassen sich problemlos in der Schablone führen. Oder ist der winkel des Zinkenfräsers anders ?
@Guido-Henn8 ай бұрын
Richtig die Splitterschutzplatten aus MDF sind nicht verleimt und halten problemlos durch die Gewindestangen. Was die Fräser angeht, muss der Zinkenfräser eine 7º-Schräge besitzen, bei ENT und dem Dovetail Template Master sind es jedoch 8º-Schräge. Ist aber kein Problem , weil die Alu-Schablone ja bereits mit zwei passenden Fräsern geliefert wird. Und später kann man sich bei Baptist mal als Ersatz die hochwertigeren aber auch deutlich teureren CMT-Fräser kaufen. Viel Erfolg und LG Guido
@StefanK-m4p3 ай бұрын
Ich verstehe noch nicht ganz warum es schlimm wäre wenn ich den Block 58mm -59mm dick anstatt 57,15mm baue. In meinem Verständnis verliere ich doch lediglich 1mm mögliche Dicke der zu bearbeitenden Bretter, wenn ich die Schablone an der inneren Linie korrekt ausrichte? Oder sehe ich da etwas falsch? Habe den Block leider schon verklebt :) Macht es eigentlich etwas aus den Block komplett aus MDF zu bauen?
@Guido-Henn3 ай бұрын
Auch 58 bis 59 mm Blockdicke dürften problemlos funktionieren, weil die geraden Fingerausbuchtungen genügend Tiefe bzw. Länge haben. Klar kannst du den kompletten Block auch aus MDF herstellen (z. B. aus 3 x 19er MDF = 57 mm). Wenn er jedoch komplett verleimt ist, lassen sich die Front-Splitterschutzplatten nicht mehr bei Bedarf austauschen und du muss wieder einen kompletten neuen Block herstellen. Bei mir sind die vorderen 16er MDF Platten leicht auswechselbar und nicht verleimt. LG Guido
@sw5545 Жыл бұрын
Hi Guido, danke für das tolle Video! Mal was ganz anderes: Dein Multidübler sollte doch mal von einer Firma hergestellt werden. Was ist daraus geworden? Gibt es das Projekt noch? LG Stephan
@Guido-Henn Жыл бұрын
Hi Stephan, ja das Projekt gibt es noch und ich werde im Oktober den letzten Prototypen testen, bevor es in die Produktion geht. Leider hat Corona für eine extreme Verzögerung gesorgt. Sobald ich das OK vom Hersteller habe, werde ich das Teil natürlich zuerst hier auf meinem Kanal vorstellen. Und da sind ein paar tolle Detaillösungen dazu gekommen, so dass sich das Warten wirklich lohnt. Also Abo da lassen und ihr bekommt dann rechtzeitig alle Infos aus erster Hand. LG Guido
@sw5545 Жыл бұрын
@@Guido-Henn 👍
@sw55456 ай бұрын
Hi, ich muss nach 10 Monaten jetzt noch mal nachfragen.
@Import_Fails11 ай бұрын
Lieber Guido Henn, ich habe eine Milescraft Zinkenfrässchablone und möchte gerne den neu zu erstellenden Zinkenkamm in einer längeren Ausführung als die Länge der Schablone haben. Können Sie mir ein par Tipps geben, wie ich die Schablone auf dem zu fräsenden Zinkenkamm exakt und passgenau versetzen kann? Danke und freundliche Grüße Michael
@Guido-Henn11 ай бұрын
Ich habe in meinem Oberfräsenbuch den Schablonenkamm dazu extra genau 150 mm breit (Länge bei mir 400 mm) aus 18er Multiplex hergestellt. Dort kannst du den DovetailTemplateMaster von Milescraft (kurz DTM) mit den geraden Kanten an der Längskante der MPX-Platte anlegen und dann sehr genau seitlich und exakt rechtwinklig bzw. parallel zur Längskante verschieben. Damit ist schon mal ein Positionsproblem gelöst und du musst dich nur noch darauf konzentrieren beim Versetzen die Schablone genau bündig auf die bereits gefräste Aussparung zu bringen. Ist schwierig den Prozess hier in den Kommentaren alles zu beschreiben, aber falls du mein Oberfräsenbuch besitzt, dann schau doch mal ab Seite 118, dort wird das mit vielen Bildern und Zeichnungen genau erklärt. Viel Erfolg und LG Guido
@Import_Fails11 ай бұрын
@@Guido-Henn Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde den Schablonenkamm dann ebenfalls mit den angegebenen Maßen (zumindest mit der Breite von 150mm) mit der Milescraft Schablone kopieren. Die Angaben zur Größe des Schablonenkamms und zum Anlegen der Schablone helfen mir schon mal weiter.
@alexanderfritz9772 Жыл бұрын
Hallo Guido, Ich hab mir das Video schon 3 mal angeschaut und und verstehe immernoch nicht wo ich das Brett für den bündigfräser anlegen muss das es für die schwalbenzinken passt. Ich habe den strich von der schwalbenseite auf die Gegenseite übertragen,aber das passt dann nicht. Wahrscheinlich habe ich iwo einen Denkfehler,weis aber nicht wo. Die englische Anleitung von der aluschablone hilft mir da leider auch nicht weiter. Das mit der Langloch Einstellung wird mir auch nicht ganz klar was ich da einstellen muss LG Alexander
@Guido-Henn Жыл бұрын
Funktionieren kann die Schablone nur, wenn der Spannblock exakt 57 mm (!!!) dick ist (2-1/4 Zoll = 57,15 mm). Ist das bei dir der Fall, kannst du die zweite Kerbe auf der Aluschablone (an den schrägen Fingern) ungefähr auf eine Längskante des Spanblocks ausrichten (s. Fig. 1 in der engl. Anleitung Seite 3) und die Aluschablone mit zwei Schrauben durch die Langlöcher auf dem Spannblock fest schrauben. Dann fräst du mit dem Zinkenfräser erst mal ein Schwalbenbrett mit genau dieser Einstellung. Dann kommt der Bündigfräser rein und du fräst damit dann ein Zinkenbrett. Jetzt versuchst du das Zinkenbrett in das Schwalbenbrett zu stecken. Ist das Zinkenbrett noch zu stramm und passt nicht rein, dann machst du genau das, was in der Anleitung in Fig.19 (Bild 19) zu sehen ist (If joints are to tight). Dazu die Schraube in den beiden Langlöchern vorher (!) etwas lösen und anschließend wieder gut festziehen. Sind die Zinken zu locker, machst du das was in Fig. 20 (Bild 20) zu sehen ist (If joints are to loose). Und nach jeder auch noch so kleinen Verstellung musst du wieder neue Zinken anfräsen, um das Ergebnis dann wieder im Schwalbenbrett überprüfen zu können. Viel Erfolg Guido
@walterh.598110 ай бұрын
So ganz habe ich den Vvorteil gegenüber dem Dovetail Template Master nicht verstanden?
@Guido-Henn10 ай бұрын
Die Aluschablone kann sofort als Fräskamm genutzt werden (s. Min. 2:10 und Min. 3:00) und was ich im Video noch nicht erwähnt habe: Die Zinkenteilung oder besser gesagt die Schwalbenbreite ist beim Alu-Teil etwas breiter als beim DTM und sieht m. M. n. schöner aus, weil es eher an eine klassische Handzinkengröße (1/3 Zinken und 2/3 Schwalbe) erinnert. LG Guido
@walterh.598110 ай бұрын
@@Guido-Henn vielen Dank, das hilft weiter LG Walter
@alexswerkstatt3787 Жыл бұрын
Hi hat die Schablone den gleichen fräser wie die Kunstoffschablone weil für die gibt es ja auch von Deutschen Firmen fräser
@Guido-Henn Жыл бұрын
Nein die sind unterschiedlich. Für die Aluschablone ist ein 7º Zinkenfräser mit 7/16 Zoll (11,1 mm) Durchmesser nötig. Für die Kunststoffschablone ein 8º und 1/2 Zoll (12,7 mm) Durchmesser. Allerdings gibt es für die Aluschablone passende Fräser von CMT. Eine Italienische Firma mit Produktion in Italien und nicht in Asien. Diese Fräser sind von ausgezeichneter Qualität.
@alexswerkstatt3787 Жыл бұрын
@@Guido-Henn hi Guido ich hab dein Video bei Holzwerken gesehen zu dem Vorschub am Frästisch könnte man den Auch auf eine Kombi Maschine nutzen da ich eine Kf700 hab und diese momentan noch mobil in der Werkstatt hin und her gefahren wird und dadurch auf grund von Platz mangel kein Platz für einen "Großen" Vorschub ist es sollen eher kleinere Leisten und co verarbeitet werden und keine reisen Tischplatten oder ähnliches aber über diese größe an Vorschub finde ich irgendwie nicht wirklich was
@Guido-Henn Жыл бұрын
@@alexswerkstatt3787 Hi Alex, ich denke schon, dass man den einsetzen könnte. Ich würde dir aber bei einer KF700 eher zu einem kleineren Vorschub mit senkrechter Stativsäule und Auslegerarm raten (z. B. das nächst größere Modell AF32 von IGM). Damit ist die Einstellung auf Werkstückdicke deutlich komfortabler als mit dem Mini-Vorschub.
@tammoswart9297 Жыл бұрын
wo gibt es die fräser einzeln zukaufen?
@Guido-Henn Жыл бұрын
Wie schon gesagt, es liegen ja für den Anfang bereits zwei passende Fräser in guter Qualität bei. Der holländische Shop bietet aber auch zum Nachkauf passende Fräser von der Fa. CMT an. Die sind von ausgezeichneter Qualität, aber auch im 2er-Set so teuer, wie die komplette Schablone und momentan leider im Shop auch nicht lieferbar.
@kurtkrist9921 Жыл бұрын
Schade, dass ENT nicht erwähnt wird. Denn hier wird mit metrischen Schäften gearbeitet, sowohl Fräser als auch Schablone. Ansonsten Top erklärt.
@michaeltscharmi2705 Жыл бұрын
Hallo Guido, schau mal dein Video von 2017, da hast du das Herstellen von Schwalbenschwanz Zinken mit der Bandsäge vorgestellt. Diese Lösung fand ich viel kreativer als nur Produkte vorzustellen. kzbin.info/www/bejne/gHKaoKWme86FZ5I
@Guido-Henn Жыл бұрын
Und was machen die, die keine Bandsäge haben?
@hatwas9458 Жыл бұрын
Die ganzen Zoll/Inch gehören verboten, nur mehr Millimeter. US-Hersteller halten sich dran, oder sie dürfen es hier nicht verkaufen.
@rudiratlos67214 ай бұрын
Weiss immer noch nicht, wie und wonach das Brett unter der Schablone ausgerichtet wird!
@Guido-Henn4 ай бұрын
Bei dem Schwalbenbrett siehst du das sehr deutlich ab Min. 10:30- 10:45 (einfach mal stoppen und sich als Standbild anschauen). Beim Zinkenbrett ist das von Min. 12:27 - 12:35 gut zu erkennen. LG Guido
@wolfwood1669 Жыл бұрын
Sehr feines Video. Für normale. Zinken hab ich so was schon gebaut. Nebenbei, Vorrichtungen wie in diesem Video würden mich sehr interessieren kzbin.info/www/bejne/mZelfIOwbtOlrKcsi=XiOtPgWok5C8nMyO Gruß WW