Hallo Sascha, wieder mal ein geiles Info-Video. Schau dir mal die Ective Powerbox 300 S an. Die habe ich im Camper und im Boot. Ok, kein NMEA aber ich bin super zufrieden mit dem Teil, weil ich alles in einem und sogar einen FI Schutzschalter habe.
@beibootTV4 ай бұрын
Ich kenne die ective Power Box, finde die aber ehrlich gesagt etwas hässlich. Ich bin eigentlich mit meiner EcoFlow total zufrieden jedoch mag ich es, wenn man alles an Bord direkt fest verkabelt hat. Wie ich im Video sagte, machen diese Dinge das oft einfacher. Ich hatte mich schon mal dabei erwischt, dass wir losgefahren sind und die EcoFlow leider leer war, weil ich vergessen hatte sie zu laden.
@carsten.feuser19044 ай бұрын
Ich kann es dir nur empfehlen, ich habe 2x100Ah Lifepo4 Batterien, einen Lade Booster von Victron, einen reinen Sinuswechselrichter von ective 1500 bis 3000 W, der locker die Nespresso versorgt und vieles mehr.. Ich habe das ganze mit einer Netzvorrangschaltung für den Landanschluss versehen und zusätzlich eine 200W Solartasche für alle fälle😂...ja extrem übertrieben würde der eine sagen und der andere ...sehr geil ..😂 bei einem 7m Boot mit kleiner Kajüte...aber ich habe meine freude damit.. Viel Spaß beim schrauben.. Gruß Carsten
@beibootTV4 ай бұрын
Ja wie gesagt die zweimal Lithium Batterie hab ich ja schon an Bord und die bekommst du einfach auch im Normalfall überhaupt nicht leer. Selbst wenn die Standheizung läuft, könnte ich die sieben Tage am Stück laufen lassen und die Batterien wären immer noch nicht alle. Da muss man schon sagen, dass Lithium extrem aufgewertet im Gegensatz zu Säure oder Bleibatterien. Die Solartasche ist ja wirklich fast über oder? Die benutzte doch so gut wie gar nicht? Ich hatte ganz am Anfang auch eine Solartasche, aber die habe ich seit Lithium nie wieder benutzt. Ich muss mal schauen, ob ich den Wechselrichter Einbau oder nicht aber ich denke ja damit man alles immer da hat und alles immer funktioniert. Dann kann ich die EcoFlow für andere Dinge benutzen.
@carsten.feuser19044 ай бұрын
Moin, die Solartasche ist eigentlich über, selbst wenn ich zum Fest eingebauten Kühlschrank eine 2. Kühlbox laufen lasse, brauche ich die nicht. Meine Batterien werden ab ca 1700 Umdrehungen mit ca 27 Ampere geladen, das kommt an den Tagesverbrauch gut ran….Aber wie sagen wir immer, haben ist besser als brauchen.
@BerlinBoating4 ай бұрын
Ich habe kein Gerät im Cockpit welches nmea2000 empfangen könnte. Aber eine schöne lifepo Batterie mit Bluetooth wäre schon was feines. Gerade wenn man das Wochenende zwei Nächte vor Anker liegt und genau sehen kann wie viel noch in der Batterie drin ist 👍 brauche ich dafür zwingend ein neues Ladegerät? Ein Kollege hat einfach seine alte AGM Batterie durch eine Lithium ersetzt und es funktioniert auch
@beibootTV4 ай бұрын
Ich hab mal ein ganzes Video dazu gemacht. Schau mal in meinen Videos. Du kannst in der Regel eine Lithium Batterie einfach so ersetzen. Es kann sein, dass die Lichtmaschine diese Batterie nie ganz voll bekommt, da du jedoch immer wieder in einen Hafen zurück fährst und dort dein Landstrom und dein Ladegerät aktivierst, wird dann die Batterie mit dem Ladegerät wieder voll geladen.
@BoateronTour4 ай бұрын
Ein Wechselrichter ist immer erste Wahl. Wir haben auf unsere Steckdosen immer 230 Volt, egal ob Landstrom, Generator oder eben über den Wechselrichter. Es gibt keine Unterbrechungen. Das mit der NMEA2000 ist eine interessante Erweiterung Mich beschäftigt eine spezielle Frage. Unser 12V 5kw Heckstrahl ist aus Platzgründen auf die Verbraucherbatterien geklemmt, da es ja sowieso nur kurz läuft. Beim Austausch der Gel Batterien durch LiFePO4 im nächsten Jahr brauche ich dann Hochvolt LiFePO4 wie beim Tausch der Starterbatterien oder reichen die normalen LiFePO4 Batterien? Das wäre so meine Idee für ein Video. Bis zu welcher kurzfristigen Leistung kann man eine LiFePO4 belasten? Ich möchte nächstes Jahr auch die Batterien tauschen, denn es nervt mich total nicht zu wissen welche Kapazität ich noch habe
@beibootTV4 ай бұрын
Du müsstest definitiv die Supervolt Ultra nehmen. Schau dir auf der Website doch einfach mal das Datenblatt zu den Batterien an. Und wenn du Fragen hast, wende dich doch gern mal an das Team von Supervolt. Die technische Abteilung hat wirklich Ahnung. Aber ich gehe 100 % davon aus, dass du eine Supervolt Ultra benötigst, da die kurzfristig bis 1500 A abgeben können. Normale Lithium Batterien wie zum Beispiel die SX 100 die ich auf dem Tisch hatte, können in der Regel nur 160-250 A kurzfristig abgeben.
@BoateronTour4 ай бұрын
@@beibootTV Danke. Schaue ich mir mal an
@its_me_mhv4 ай бұрын
Hallo Sascha, was erzählt den die BA zum Anschluss des Wechselrichters an das 230V Netz? Meines Wissens nach darf man aus Sicherheitsgründen nur die beiden integrierten Steckdosen selber nutzen. Wie wird die Erdung (die Batterie und der Wechselrichter haben ja keine - Stichwort Insellösung) in Bezug auf die im Auslösefall eines Fi/LS gewährleistet?
@hansjokubeit845821 күн бұрын
Wieso? Du verbrauchst doch Strom von Land und speist ihn nicht ein😮 Zahlst also beim Hafen deinen Strom..so sehe ich das Also mein Boot hat eine CEE Steckdose draußen und innen einen zweipoligen FI/LS Sicherung und alle Steckdosen sind dort drüber gesichert..Also Brauch er nur den Wechselrichter in die Steckdose stecken und die Leitung ist sicher Was redet ihr?
@its_me_mhv21 күн бұрын
@@hansjokubeit8458 naja, die Funktion eines Wechselrichters sollte bekannt sein. Auf dem Wasser hat man sehr sehr selten einen direkten 230V Anschluss mittels Kabel und damit auch PE 😀. Und genau darauf zielte meine Frage an Sascha.
@mcmawicki4 ай бұрын
ich habe auch einen Wechselrichter drinnen der geht bis 3000w und ist ein wenig teurer, würde diesen aber wieder einbauen.....nur die Kabel von der Bat zum Wechselrichter würde ich mit mehr Querschnitt nehmen ( habe 70mm² ) Sicherung brauchst keine, zu viel Stromaufnahme die würde es dir öfter durchhauen (beim Starter hast ja auch keine)
@beibootTV4 ай бұрын
Das mit der Sicherung und dem Starter beziehungsweise Anlasser ist nicht ganz richtig. Natürlich gibt es eine Sicherung, die auf dem Motor sitzt die für den Anlasser ist.
@hklingle4 ай бұрын
@@beibootTV Eine Sicherung zwischen Stromquelle und Verbraucher kann immer nur Leitungsschutz sein. Den Verbraucher kann man mit dieser Sicherung nicht schützen. Kann die Leitung auf einem Kunststoffboot einen Kurzschluss herbeiführen (z.B. weil die Isolation beschädigt wird) und dann ein so hoher Strom fliessen, dass die Leitung "brennt"? Ich glaube nicht, also: die Sicherung ist an dieser Stelle unnötig.
@frankfitzner9744 ай бұрын
Hat der Inverter eine reine Sinuswelle und was kostet er? Natürlich ist ein festverbauter Wechselrichter immer sinnvoller, jedoch die Kabellänge ist vorkonfektioniert bestimmt zu kurz. Jedes Boot ist anders und braucht individuelle Kabellängen.
@beibootTV4 ай бұрын
Nein, die Kabellänge ist extra so kurz. Wenn du die Kabel länger machst, ist der Widerstand größer und die Kabel müssen viel dicker. In der Regel baut man ein Wechselrichter so nah wie möglich an die Batterien, umso wenig wie möglich Widerstand durch dünne Kabel zu haben. Natürlich ist das ne reine Sinuswelle. Schau dir den Wechselrichter doch gerne auf der Seite von Supervolt an. 😎😉
@frankfitzner9744 ай бұрын
@@beibootTV Das ist klar, dass der Querschniitt dicker sein muß. Aber 50 cm Kabel (schätze ich) ist doch ein Witz. Ich würde den Inverter lieber außerhalb der feuchten Bilge verbauen und in den Salon legen - aber nicht die Batterie.
@maikwolsing24454 ай бұрын
Hey Sascha . Ich habe auch vor .das Gerät einzubauen. Maschinenraum keine gute Idee zu warm bei Motorbetrieb.
@beibootTV4 ай бұрын
Kannst mir glauben, passiert eigentlich nichts. Ich kenne fast alle Boote aus dem Bekanntenkreis und auch darüber hinaus. Da sind fast alle Wechselrichter, selbst die ganz großen von Victron im Motorraum verbaut. Im Motorraum hast du selten über 40° und das können die Geräte locker ab. Denk einfach mal an den Kemper oder das Wohnmobil, das bei 35° in der Sonne steht. Dort ist im Innenraum der Wechselrichter auch immer in den wärmsten Stellen verbaut.
@frankfitzner9744 ай бұрын
Die meisten LiPoFe mögen keine Kälte. Victron empfilehlt z.B. die Batterien im Winter auszubauen.
@beibootTV4 ай бұрын
Du kannst dir ja Lifepo mit eingebauter Heizung kaufen gibt es von Supervolt. Meine Supervolt ultra zum Beispiel an Bord, hat die Heizung drin und lässt sich im Winter wunderbar laden und auch entladen. Im Endeeffekt stört den Akku die Kälte nicht, sondern er lässt sich nur nicht laden.
@uwez24264 ай бұрын
Wie wird die Batterie im Boot geladen? Brauche ich da ein extra Ladegerät? Perfekt wäre es ja, wenn die über den 230V Eingang am Wechselrichter geladen wird!!
@beibootTV4 ай бұрын
Die Batterie wird im Boot natürlich durch das Ladegerät geladen, sobald du im Hafen in deiner Box liegst. Das Ladegerät sollte zumindest eine Lifepo Lade Kurve haben. Die aktuellen digitalen Ladegeräte können das eigentlich fast alle. Das mit dem über den Wechselrichterladen verstehe ich nicht ganz so. Das Ladegerät an Bord bekommt ja Strom vom Land, wenn du im Hafen bist. Du kannst ja schlecht im Kreis laden das funktioniert ja nicht.
@Runwaymunich4 ай бұрын
Hey, was los bei dir? Wolltest doch Videos hochladen aber diesen Sommer ist ja einfach nur Stille bei dir 🫠 Was da los 😅
@beibootTV4 ай бұрын
Hey moin, danke für deine Nachfrage. Bei mir ist gerade etwas Chaos, dass ich hoffentlich in den nächsten Wochen bis zum Jahresende normalisiert. Es kommen definitiv Videos und definitiv auch mehr Videos. Für nächstes Jahr habe ich mir vorgenommen, mindestens drei Videos im Monat zu produzieren.
@Runwaymunich3 ай бұрын
@@beibootTV Ja gerne, ja das chaos ist doch gefühlt gerade bei uns allen. Wir sollten uns nicht abbringen lassen und teile gern auch dein Chaos 😃 ich hoffe du bist wenigstens ein paar mal zum Boot fahren gekommen, ein paar Eindrücke vom Fahren sind immer schön und inspirierend anzuschauen 👋 Alles Gute und 🚤💨
@owner-p1v6 күн бұрын
Viel zu teuer! Da hole ich mir lieber die 2x Offgridtec 12/200 LiFePo4 Pro. War bei der Entscheidung, welche langfristig für Solarspeicher am aller besten auf dem Markt ist, und da komme ich bei Supervolt 2x 12v/100ah +2x 12v/100ah = 4x 12v/100ah +19% auf Insgesamt auf 2.858€, nur um auf das gleiche wie 2x Offgridtec 12/200 LiFePo4 Pro zu kommen, welche +19% auf insgesamt 1.491,9€ kostet. Die Supervolt dagegen hat nicht mehr Leistung und Kapazität, sondern ist einfach doppelt so teuer. Diese Victron Schnittstellen sind kein Argument für diese extreme Teuerung.
@beibootTV6 күн бұрын
Billiger bekommst du immer alles überall. Das Thema, dass irgendein anderer Anbieter irgendwas hat, was günstiger ist, ist doch klar. Das war hier nie der Sinn des Videos denn wenn man mit solchen Argumenten kommt, dann kann ich auch Boote vergleichen oder Autos. Der Smart bringt mich genauso wie der Mercedes ans gleiche Ziel nur zu einem anderen Preis. Am Ende ist es das, was man will oder was man braucht. Ich finde es geil, dass die Batterie eine NMEA2000 Schnittstelle hat. Um die Victron Schnittstelle geht’s mir gar nicht.
@owner-p1v5 күн бұрын
@@beibootTV Ist ja alles Top, kann es ja haben, Ich meinte eigentlich für einen Solarspeicher. Es sind auch die allerbesten Lifepo4 Batterien auf dem Markt und würden sich bestimmt bei kauf von 4x 12/100ah parallel 12/400ah bei nur 30% Entladung locker 30 Jahre halten, weil die Zyklen von 3000 bei 100% DoD auf 15.000 erhöhen, wenn man immer von 100% Akku 30%(70% Akku) Entladung auf alle 4x verteilt. Da darf ein Victron Cerbo nicht fehlen+ mppt. Was bei diesen sehr interessant ist, ist dass man diese abschalten kann, dass gibt es sonst nirgendswo. Für eine Lagerung und nicht Nutzung ist es optimal. Aber der Preis hat es wirklich in sich. Kaufen und zur Seite legen, bis diese mal benötigt werden, da brauche ich wirklich die aller besten Zellen für. Bei 4x stück, kann man diese auch einzeln für Auto usw. nutzen, hat echt seine Vorteile. Aber mal gucken. Vielleicht mache ich 2 Jahre Ratenzahlung für je 133€ im Monat, da schmerzt es nicht so sehr, als wenn ich 2.800€ auf einmal zahle. Mal gucken, welches Marke es sein wird, aber ich gebe dir natürlich Recht, das man immer billigere findet, aber auf Dauer nicht so ausreichend sein wird. Daher überlege ich noch welche Marke es sein wird(nur DE Herstellung, nix China Müll), damit ich Ruhe habe. Danke