Über welches Themen soll ich mal ein Video machen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! ▼▼▼
@learn123 Жыл бұрын
Vielen Dank für ein weiteres tolles Video. Kannst du bei Gelegenheit mal etwas konkreter erläutern, warum das Venn- Diagramm nicht als Beweis gilt. Vielen lieben Dank.
@brainpi Жыл бұрын
Ich könnte an dieser Stelle nochmal genau das gleiche Beispiel angeben, welches wir in den Kommentaren unter meinem Video über die Distributivgesetze ( kzbin.info/www/bejne/aKabeWtrl9GVrrc ) diskutiert haben. Genau das gleiche Argument greift hier natürlich auch wieder 😉
@khalilmohammed22978 ай бұрын
Du hast mich unterrichtet in Tu Braunschweig 😊
@brainpi8 ай бұрын
Cool, in welcher Veranstaltung hatten wir uns damals gesehen?
@khalilmohammed22978 ай бұрын
@@brainpi mit Numerische gewöhnliche Differential Gleichungen mit Frau
@brainpi8 ай бұрын
@khalilmohammed2297 ja, stimmt. Ich erinnere mich. 👍🏻
@learn123 Жыл бұрын
Mir ist das nicht ganz klar, gibt es vielleicht noch eine andere Herangehensweise um nachzuvollziehen warum das Venn Diagramm nicht als Beweis dient. (Auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve..) Von Cosmiq_c | 14. April 2018 In der Mathematik werden zur Darstellung von Mengen in der Mengenlehre verschiedene Diagramme eingesetzt. Dabei sind die meisten nur zur Unterstützung und können nicht als mathematische Beweise herangezogen werden. Um als mathematischer Beweis zu taugen muss das Diagramm alle möglichen Relationen der vertretenen Mengen darstellen. Dies gelang John Venn mit seinem Venn-Diagramm. Dabei am bekanntesten ist die Darstellung von drei Mengen in ihrer Relation. Dabei werden 3 Kreise angesetzt, die so symmetrisch angeordnet sind, dass sich alle drei dargestellten Massen in verschiedenen oder auch gleichen Punkten schneiden.