Habe mir vor 2 Monaten eine fast baugleiche Profitec Drive gekauft. Die hat zudem Flowcontrol und ist 500 € günstiger. Die Drive heizt etwas langsamer auf, ist aber immer noch recht schnell (finde ich). Ich fühle mich durch eure Einschätzung zur Synchronika II in meiner Kaufentscheidung für die Profitec Drive bestätigt. Danke für diesen Test, den ich wertschätzender finde als den der manchmal übertrieben auf unwichtige Faktoren schauenden Kaffeemacher (die natürlich trotzdem super gut beraten). So auch beim Auslauf, bei dem mir (wie offenbar euch) nichts negativ aufgefallen ist (oder haben die bei ECM / Profitec schon etwas verändert am Siebträger? Der Kaffe läuft bei mir sehr sauber in meine Tassen.
@marcelskaffeeecke28 күн бұрын
Ich habe die Maschine seit Verfügbarkeit und muss sagen das Sie jeden Euro wert ist! Sie aktuell der Platzhirsch was Qualität und Leistung angeht! Sehr guter Test ich kann alle Punkte unterstreichen!
@ingok170626 күн бұрын
Sechs Minuten und dreißig Sekunden purer Nervenkitzel ob die Handhebelmaschine im Hintergrund doch noch abschmiert. Aber auch ein guter Test. Danke!
@Barista_Kurs_Hamburg26 күн бұрын
;-)))) Ja, dass ist uns mitten während des Drehs auch aufgefallen ;-))) - Es ist ein wenig dunkel in unserem "Studio" - Aber Sie hat es überlebt !
@RCDani7327 күн бұрын
Vielen Dank für den tollen Test! Seit gut 4 Wochen hab ich auch die Synchronika II und bin mega Happy. Können sie mal ein Movie machen wie man richtig entkalkt? Ab 1.30 sieht man schon das Auslauf Ventil.
@peterdeider709117 күн бұрын
Moinsen, kann es sein, dass die Abmessungen im Video nicht korrekt sind? Die Tiefe und Höhe scheinen verwechselt zu sein...
@marc_lt21 күн бұрын
Welche Rocket schafft 15 Minuten? Meinen Sie die neuen Fast Modelle (Giotto / Mozzafiato). Die kommen jetzt erst langsam auf den Markt. Konnten Sie die schon testen? Habe diesbezüglich kein Video gefunden.
@Barista_Kurs_Hamburg12 күн бұрын
@@marc_lt Sorry für die späte Rückmeldung. Es werden 2 Maschinen von Rocket auf den Markt kommen: Mozzafiato Fast und Giotto Fast. Beide versprechen sogar in 12min. einsatzbereit zu sein. Wir werden sie bei Gelegenheit testen und sind gespannt ob dies zutreffen wird.
@Barista_Kurs_Hamburg12 күн бұрын
@@marc_lt Ja, beide sollen sogar innerhalb von 12min. einsatzbereit sein. Es wird wohl noch ein wenig dauern bis erste Tests erscheinen, denn sie werden wohl erst in den nächsten 3-4 Wochen verfügbar sein.
@marc_lt12 күн бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg vielen Dank für das Feedback. Ich bin gespannt auf die Maschinen und freue mich auf einen Test von euch! Mein Abo habt ihr! 💪🏽
@RailGunSnipzFAN28 күн бұрын
super Test! vielen dank. Gibt es die Cooltouch dampflance seperat zum kaufen? würde gerne eine in meine mechanika max einbauen falls dies möglich ist.
@Barista_Kurs_Hamburg28 күн бұрын
Vielen Dank ! Da die Kipphebel nebst Gewinde für die Lanze gleich sind, wird es kein Problem sein eine CooTouch Lanze einzubauen. Bei der Max würde ich dann auf eine 4-Loch Düse zurückgreifen. Schau mal bei Avola oder Espresso XXL nach, dort sollte es Lanzen geben.
@crackacc28 күн бұрын
Ist die Brühtemperatur nicht immer ca. 2 Grad Kühler als die Anzeige auf einem Brühgruppenthermometer (Geisinger etc.) Dachte ich hätte da mal was von den Kaffeemachern aufgeschnappt.
@alexs.206927 күн бұрын
Die Brühtemperatur im Sieb ist niedriger als die Messung obendrüber in der E61 Brühgruppe Je nach Gerät und Aufheizzustand sind es zwischen 1.0 und 2.5°C - gibt ein gutes Video über Zweikreiser Upgrades der Kaffeemacher War bei meiner Appartamento ein unverzichtbares Tool das Thermometer
@Barista_Kurs_Hamburg27 күн бұрын
@@crackacc Dass hängt ein wenig davon ab wie lange die Maschine in Betrieb ist und auch davon ob es ein Dual Boiler od.. ein 2-Kreiser ist. D.H. Wenn sie ca. 30Min im Betrieb ist haben wir knapp 2Grad Differenz festgestellt. Je länger sie läuft und je mehr Espresso in kurzen Abständen bezogen werden kann die Differenz deutlich unter einem Grad, bis kaum messbar, liegen. Zumindest haben wir dies so ermitteln können.
@crackacc27 күн бұрын
@ sehr aufschlussreich, danke.
@Fiala_Art28 күн бұрын
Starker Test🔥 die Maschine ist wirklich mega. Ich bin sehr am schwanken. Möchte mir eine Dual Boiler zulegen und kann mich nicht entscheiden zwischen der Micra und Der hier 😬 Tipps? Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen
@Barista_Kurs_Hamburg28 күн бұрын
Schwer zu sagen. Punk 1 Design. Das ist natürlich eine Geschmacksache. 2. Handling: da sehe ich die ECM vorn, da man kein iPhone zum ändern der Einstellungen benötigt und ebenso nicht mit der Maschine im Netz sein muss. Ebenso fehlt bei der Micra ein Shottimer !!!! Uns das bei ca. 3.300€ !!!! Dafür ist die Micra kleiner! Auch nicht unwichtig. Ich würde mir beide einmal live anschauen und nach Bauchgefühl entscheiden. Denn beide sind hervorragend!
@Fiala_Art27 күн бұрын
Danke für die Tipps. Sehr das ähnlich:) so mach ich es. Dankeschön. Ich freue mich auf weitere Videos✌🏻
@zanderalex246327 күн бұрын
Bin super zufrieden mit der fast baugleichen Profitec Drive und habe zudem noch Flowcontrol verbaut.
@deprichef990325 күн бұрын
Linea Mini ja, Micro nein. Das ist ein Marketinggag. Bei der Linea hast du eine Voluminetrik bei einer Acaia-Wagge, Marzocco Edition, noch mal 400€ on Top. Finde ich grenzwertig, das Marketing, aber ist nicht obligatorisch. Für 4000€ bekommt man schon die Dalla Carte Studio. Die hat alles drin, von klassischer Bedienung bis eingebauter Voluminetrik, Shottimer, Schwimmer im Becken... aber 54mm Siebträger. Wenn man schon ein Arsenal an 58mm Zeug hat, tut das schon weh. Dafür sieht die Dalla Corte mega gut aus und nicht so lahm und austauschbar wie die Synchronika. Ansonsten bin ich der Meinung, dass man im Home-Bereich keinen Unterschied zwischen einer Rocket, Profitec, Synchronika oder einer Quickmill schmeckt. Gebaut sind die alle sehr solide. Du zahlst bei ECM schon krass den Namen und hast viele Features nicht, die nicht mal was kosten. Die Maschine ist nicht weiter gedacht.
@alexs.206927 күн бұрын
Wie kann man sagen der "Stromverbrauch für einen Espresso ist sehr gering, er liegt bei 0.27kWh" ? Natürlich geht es bauartbeding bei einem E61 System kaum viel besser, aber das ist doch weit weg von gering. Ansonsten sollte man erwähnen dass die Temp da oben am Geisinger Thermometer NICHT der Temperatur im Brühsieb entspricht, siehe dazu Videos von den Kaffeemachern
@Barista_Kurs_Hamburg27 күн бұрын
Was die Temperaturmessung des Gesingers betrifft haben die Kaffeemacher zumindest nicht ganz unrecht. Denn zumindest steht es auch so in der Bedienungsanleitung. Wir haben jedoch abweichende Werte ermittelt, uns gewundert und noch einmal differenzierter getestet. Dabei haben wir festgestellt, das die 2 Grad Unterschied nach einer normalen Aufheizzeit stimmig sind. Wenn die Maschine jedoch länger läuft, heizt sie die Brühgruppe stärker auf und bei kurz hintereinander bezogenen Espressi egalisiert sich der Differenzwert auf bis zu Null. Daher muss man es ein wenig ganzheitlicher betrachten. Diese Problematik lässt sich übrigens auch auf die Temperatur-Messiebträger übertragen. Auch bei diesen muss man sehr genau darauf achten, welche Eigentamperatur diese "mitbringen" um nicht abweichende Messungen zu erhalten. Natürlich ist der Stromverbrauch genau so wie bei anderen Maschinen. Der Unterschied ist jedoch, dass ich die Maschine nicht den ganzen Tag über laufen lassen muss, wenn ich zwischendurch immer mal wieder einen Kaffee trinken möchte. Wie im Video erwähnt spare ich dadurch schlussendlich doch (zumindest bei solch einem Trinkszenario) Strom ein.
@alexs.206927 күн бұрын
@@Barista_Kurs_Hamburg Das ist ein interessanter und auch nachvollziehbarer Punkt, dann wäre ja interessant ab wann das Thermometer mit der Brühgruppentemperatur übereinstimmt. Wie verhält es sich zum Verhältnis mit der eingestellten Temperatur in der Synchronika, für was braucht sie eigentlich ein Offset (die von KM haben es auf 0 zurück gestellt) - eigentlich meiner Meinung nach eine komische Schwachstelle dass die Maschine ja die Temperatureinstellung und Regulierung kann aber nicht bemerkt wann es aufgrund der Durchheizung jetzt etwas"runter fahren" müsste. Für meine Verständnisse verstehe ich die Notwendigkeit des Offsets irgendwie nicht bei der Maschine. Aufgrund des Dual Boilers mit seperater Steuerung würde ich mich persönlich gerne auf die eingestellten 93° (oder auch 92-95) verlassen in der PriceRange, bei meiner Appartamento hab ich den Umweg über das Thermometer oberhalb also Kompromisslösung akzeptiert. Bezüglich des Stromverbrauchs, weiterhin muss ja sämtliches Metall+Wasser durchgeheizt werden im Vergleich zur non-fast-heat-up Variante, mit evlt. etwas weniger Verlust über die Aufheizzeit, daher ist ja physisch kaum eine Verbesserung erwarten zu gewesen. Trotzdem finde ich sollte man das Wort spasam hier nicht erwähnen. Thermoboiler sind "sparsam" und Dickfilmheizer sind "richtig sparsam". Klassische Boiler in der Größenordnung sind es nicht. Durch den fast-heat kann man ein besseres Nutzungsverhalten nutzen, jedoch hoffe ich sehr dass die Menschen im Home-Barista Bereich bisher hoffentlich nicht für einen 1-2 Personen Haushalt (kenne mehrere mit einer Synchronika oder vergleichbarem Dual Boiler) die Maschine aus Bequemlichkeit über den ganzen Tag haben laufen lassen um dann mal über 1kWh täglich zu heizen. IMHO - sparsam z.b. Ascaso Steel Duo - richtig sparsam - Zuriga Just my 50 cents ;)
@holgerzywicki308028 күн бұрын
Danke für den Test sicher eine interessante Maschine wenn man den Platz dafür hat. Was ich aber wirklich nicht glauben mag ist, dass uns viele Hersteller mit so einem lummeligen Microdisplay abspeisen wollen. Und das in der Premiumklasse...,mit einer Menüführung mit Abkürzungen für die man dann auch noch zwei Finger braucht. Das war vielleicht Anfang der 90er cool und modern, heute ist es einfach nur noch unverständlich und peinlich. Für die Puristen kann man das ja so lassen, aber warum nicht ergänzend eine Bluetooth Schnittstelle mit optionaler App Steuerung? In der könnte man dann auch Brührezepte hinterlegen oder z.b. auch noch eine Bluetooh Waage mit integrieren. Wie gesagt, alles optional. Betrifft nicht nur ECM, auch andere Hersteller.
@lappendieb83628 күн бұрын
Geht’s um lecker Kaffee oder um Computerspielchen?
@holgerzywicki308028 күн бұрын
@lappendieb836 is halt nicht mehr wirklich zeitgemäß. 🤷♂️In erster Linie geht's um einfache Bedienung.
@NandoPld28 күн бұрын
@@lappendieb836genau meine Meinung. 😂
@jonaspufahl771327 күн бұрын
Ich habe die Profite Drive (vermutlich nahezu baugleich mit dieser Maschine) und finde, dass das Display super einfach bedienbar und ausreichend ist. Es gibt doch von Marktbegleitern Maschinen mit mehr Display... Hier bin ich froh, sowas wenig zu haben. Mehr als einen Shottimer brauche ich nach dem Einstellen doch sowieso nicht.
@jingiskahn346627 күн бұрын
Das Problem ist das sich seit den 90er in der Grundlegend Technik der Maschinen nichts getan hat. Kessel, Ventile und Pumpen, werden auch in 30 Jahren so aussehen und funktionieren wie wir es kennen. An den Preisen für diese Komponenten hat sich auch nicht viel verändert. Einzig die Elektronische Steuerung hat Einzug gehalten, und ermöglicht durch Sensorik die Temperatur sowie den Druchfluss zu regeln. Gute Software mit App, vielen Schnittstellen usw, ist sehr teuer in der Entwicklung und erfordert mehr Mitarbeiter, ohne das sich das Produkt groß verändert aber der Preis dafür stark steigt. Deswegen sind die Hersteller da auch träge und schlecht darin. Auch die neuen Player auf dem Markt welche das Konzept Siebträger Maschine neu denken und mit toller Software aufwarten kommen mit Preisen über der 5k € Marke. Als Fertigungstechniker sehe ich auch ehrlich gesagt nicht wie man diese Maschinen viel günstiger machen kann. Ich würde sagen Sage holt da noch am meisten raus im Bezug auf die Massenproduktion. Ich denke nicht das wir dieses Preisgefüge großartig verlassen werden. Die Krux ist außerdem das gerade die teureren Maschinen es dem Anfänger einfach machen Kaffee zuzubereiten. Aber wer gibt schon 3000€ daraus wenn er sich noch unsicher ist ob man das Manuelle Kaffeebrühen mag.
@deprichef990327 күн бұрын
Kein Schwimmer, Tank billig / schwer zu entnehmen, Display zu nah am Wasser mit Kante wo sich Wasser/Dreck sammeln kann. Dampfboiler (lt. Website ECM) nicht abschaltbar (können die Proftec aber), Tassenablage nicht geschützt, keine Einstellung via App möglich, Design ist alt. Kann ja gerne ein Chromewürfel bleiben, aber bisschen schicker darfs schon sein. Ergo: Die Maschine hat sich kaum weiterentwickelt. Das Bedienteil der Vorgänger, auch bei Technika, ist schon eine Farce, meines ist nach 3 Jahren komplett abgegriffen. La Marzocco ist da nicht besser. Nurri oder Rocket sind immerhin günstiger und besser gebaut. Ich mein Edelstahlboiler schön und gut, aber ne olle Zigarbox mit paar Panzerschläuchen ist nicht Top Notch. Und sind wir mal ehrlich: Wenn die Temperaturhaltung okay ist, schmeckt jede E61 gleich. Bin daher etwas enttäuscht, ich wollte die Synchronika eigentlich haben, um meine Technika zubersstzen. Aber für das Geld nicht. Es wird dann eher Dalla Corte werden. Sieht besser aus, edler verarbeitet, Voluminetrik ergo eine echte Regelung. Mich hat bis eben die 54mm abgeschreckt. Aber hetzt nicht mehr. Andere Player die es besser machen: Sanremo, Nurri, Decent und am Ende würde ich mich, hart auf hart, doch für La Marzocco entscheiden. Zwar ebf. Mogelpackung, dafür mehr Sexappeal, Siebträger ist besser, genauso teuer.
@NandoPld27 күн бұрын
@deprichef9903 Ich bin ein stolzer Besitzer eine Profitec 700 pro die ich aktualisiert habe
@NandoPld27 күн бұрын
@deprichef9903 Da bin ich anderer Meinung. Ich lege Wert auf Beständigkeit und Reparierbarkeit. Alles andere empfinde ich als Spielerei. Ich möchte keine Maschine, die wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muss. Alles andere ist für mich bloß Werbung. Meine Leidenschaft investiere ich lieber in hochwertigen Kaffee. Aber am Ende hat jeder seine eigenen Prioritäten.
@deprichef990327 күн бұрын
deine Antwort impliziert, dass Rocket, Profi Tec, Dalla Corte nicht reparierbar seien, oder? Wie kommst du darauf? Wenn die Zigarbox In der Konfiguration nicht mehr verfügbar ist, kannst du deine ECM auch wegwerfen. by the way ist die Zieger Box, die in die ECM kommt die gleiche die auch in deutlich günstiger Maschinen drinne ist, nur mit einer minimalen Modifikation, so dass auch wirklich nur diese eine Box für Reparaturen infrage kommt. Und das zahlst du halt auch. Die Tigerbox für meine SAB Alice kostet 70 €, ist ne Standardbox, die auch in Rocket und anderen Maschinen drinne ist. Zugegebenermaßen, die Boxen in der ECM sind wirklich gut verstaut, kriegen kaum Hitze ab, denn die Boxen sind relativ Hitze empfindlich. Macht natürlich voll Sinn so ne Box so zu entwickeln für Geräte, die ständig total heiß sind. Ist ein genereller Entwicklung Delia beziehungsweise Konstruktionsfehler in Espressomaschinen, die mit den Zieger Boxen arbeiten. Als Ingenieur verstehe ich überhaupt nicht, wie man so ein Ding überhaupt verwenden möchte, in der Preisklasse sowieso. Dalla Corte ist sicherlich noch mal teurer, aber in der Preisklasse mache ich wegen 700 € nicht mehr rum. Ich glaube viele lassen sich davon verleiten, dass ECM ne deutsche Marke ist. Aber so wie Volkswagen, Miele, Bosch, Bauknecht oder Continental lange nicht mehr das Sind, was sie mal waren, So erkennt man glaube ich auch, dass ECM ziemlich altbacken ist, eher was für ältere Herren mit dem Wunsch etwas made in Germany zu kaufen. Während Rocket das gleiche Modell für viel Geld weniger bietet, mit der gleichen Qualität und mit den hochpreisigen Maschinen auch mehr interessante Features. Und zu Reparaturen kann ich dir folgendes sagen. Nach zwei Jahren war meine Rotation Pumpe defekt. Ich hab beim Verkäufer Videos eingereicht, die haben keinen Fehler diagnostizieren wollen. Also haben die Maschine nicht angenommen. Dann hat mir ECM einen Service vermittelt in der Region. Die haben gesagt, die Maschine hat nichts, da ist nur Luft in der Pumpe, die hätten sie raus gepumpt (Spritze). Das Problem bestand weiterhin. Dann hab ich die Maschine eingepackt und nach Heidelberg zur ECM geschickt. Die haben dann das ganze Ding auseinandergenommen, haben die Rotation Pumpe getauscht und eine Entkalkung vorgenommen, nach der ich nicht gefragt hatte. Kostenpunkt 450 €. Operation Pumpe kostet 70 € im Ersatzteil Shop. Reparierbarkeit ja aber für das Geld kann ich auch eine Inspektion bei meinem Auto machen.
@deprichef990327 күн бұрын
ja mich lacht der Dual Boiler von Profi Tag auch deutlich mehr an. Ist nicht ganz so fancy wie die ECM, aber dafür noch mal ne Ecke günstiger. Oder ich überlege noch mal was drauf zulegen und Dalla Corte Studio zu kaufen. Weil die mich eben optisch deutlich mehr abholt und durch die Voluminetrik Noch mal eine andere Qualität mitbringt.
@deprichef990325 күн бұрын
@@NandoPld Würdest du ein KI-gestütztes MRT zur Tumorerkennung als Spielerei bezeichnen? Lieber verschwommene Röntgenbilder vor ner Glasscheibe? Nutzt du ein Smartphone und gar ein Navi wie Google Maps für Autofahrten oder hast du den ADAC-Atlas auf den Knien? Ich finde die Haltung spannend. Wenn die Technologie erstmal da ist, will sie jeder und keiner mehr missen. Aber bis dahin ist alles "Spielerei". Eine Decent oder Maru liefert in perfekte Reproduzierbarkeit Espresso. Du arbeitest ein Rezept ins Detail aus und kannst es jederzeit reaktivieren. Die Espressi schmecken sofort sehr gut. Du musst nicht wieder von Vorne alles einstellen, annähern, diverse Espressi wegschütten/nicht genießen bis du wieder den Sweetspot hast. Für mich ist das Zeitgemäß, so wie eine CNC-Fräse immer die gleichen Maße abfährt, ein Medikament immer die gleiche Wirkung/Stärke hat, das Brötchen beim Bäcker immer gleich gut schmeckt. Die ollen seit Jahren unveränderten Chromwürfel sind für mich nix anderes als nostalgische Spielerei, aber da mag jeder einer andere Meinung haben ;)