Fliegen bei Föhntendenz im Stubaital in der ersten Septemberwoche 2024 mit meinem neuen Gleitschirm (Buzz Z7). Flugplanung und Gefahren.
Пікірлер: 45
@skypilot68423 ай бұрын
Immer wieder ein großes Kompliment für deine Videos incl. Kommentare. Ich schaue sie sehr gerne an. 👌
@tobelli3 ай бұрын
Danke für die tollen Aufnahmen und wichtigen Informationen!
@Adintification3 ай бұрын
Wieder ein schönes, informatives Hideo. Danke dafür.
@niviuk83353 ай бұрын
Mei - zur Flugentscheidung: Wenigstens hast du recherchiert. Auch immer gut weit weg vom Gelände zu bleiben wenn die Bedingungen zweifelhaft sind (wenn man bei Föhn überhaupt so weit kommt) . Was ich bei zweifelhaften Landebedingungen (Hier: Risiko von Scherung, starker Windgradient, Böen) ganz anders machen würde wär' die Landeeinteilung: Trotz Turbulenzen wäre ich in der Mitte über den grossen Wiesen geblieben. Enge Kurven, Spiralen stabilisieren den Schirm bis in Bodennähe. Musst du den Retter werfen landest du da garantiert auf der Wiese, nicht in Ortschaft, Wald oder Bach wo dein Anflug drübergeführt hat. Dein Landeanflug war halt auch Frontstallgefährdet (eben wegen Scherungen, Windgradient etc.) - von daher mit der gefährlichste Teil des Fluges. Kommt man da dynamischer rein ist der Schirm stabiler. Zur 'Föhnfliegerei' im allgemeinen: Das sind keine Flugbedingungen für den 'Kartoffelsackflugstil'. Die Sicherheitsmargin ist einfach zu gering: Nimmt der Föhn plötzlich zu muss das 'Notprogramm' sitzen: Trotz Rückwärtsflug, reihenweise Totalzerstörern etc. muss man dann sicher zu Boden kommen. Die Leute die das zur Not beherrschen habens allerdings nicht nötig bei Föhn zu fliegen nur wegen eines Flugs mehr im Flugbuch...
@Textilflieger3 ай бұрын
Naja, bei einem 20er Wind und 30er Böen sollten eigentlich keine typische Föhngefahren auftreten. Wenn man überhaupt von Föhn sprechen kann. Aber ja, die Föhntendenz war trotzdem gegeben. Deshalb bewerte ich die Prognosen auch entsprechend und setze mir klare Limits. Das bislang im Stubaital auch sehr gut funktioniert. Ja, bei der Landeeinteilung gebe ich dir Recht. Da wäre es wohl angenehmer gewesen, wenn ich mich etwas weiter Richtung Talmitte aufgehalten hätte. Aber ich wollte ja absichtlich auf dem Abbauplatz landen. Klapper hatte ich während des 90min Flug übrigens keinen Einzigen. Auch nicht an den anderen Tagen mit Föhntendenz. Da hatte ich an "normaler" Tagen schon ganz andere Erlebnisse.
@PhilippZieglermusic3 ай бұрын
@@TextilfliegerDie Windstärke, bzw. ob es „nur“ 20er Wind und 30er Böen sind, hat doch aber nichts mit den typischen Föhngefahren zu tun. Typische Föhngefahr besteht gerade, u.a., in dem Föhndurchbruch und dass, relativ unvorhergesehen, die Windstärke extrem zunimmt.
@niviuk83353 ай бұрын
@@TextilfliegerDein Statement 'bei einem 20er Wind und 30er Böen sollten eigentlich keine typische Föhngefahren auftreten' ist grundfalsch: Flieg' mal durch einen Föhnrotor wo's zuerst 5m/s (20km/h) runtergeht und wenige Meter danach wieder mit 5m/s rauf - und das zig Mal hintereinander. Du kannst die Gefährlichkeit von Föhn nicht allein an der vertikalen Windgeschwindigkeit festmachen: Abhängig von der Geländeform, Luftschichtung (Lufttemperaturen oben vs. unten), Föhnrichtung (S,SW,SO) etc. kanns dich selbst bei geringen Windgeschwindigkeiten komplett zerlegen. Eben weil Föhnluft oft komplett Strudelverseucht ist. Ich hab' da selbst schon dutzende Zerleger hintereinander erlebt, Schirm 90° rechts, dann 90° links usw. - unkontrollierbar und nur durch einen Kaltluftsee im Tal gerettet. Und das bei moderaten Windgeschwindigkeiten. Brauch' ich nicht mehr.
@zellermanfred2 ай бұрын
@@niviuk8335 Kann den "Föhnfliegern" nur absolut Recht geben. So wird man nicht älter als 30. Bin 70 Jahre alt und hab dabei 40 Jahre Drachen und 10 Jahre Baumkondom geflogen. Selbst mit dem Carbon-Delta, der "nur" Überschläge kennt, aber wenigstens ein aufgebautes, stabiles Flugzeug ist, ist der Horror vorprogrammiert.
@zellermanfred2 ай бұрын
Stimme Dir absolut zu, hervorragend beschrieben. Ich vermute Du bist ein LOCAL, Profi sowieso . . .
@Killflap3 ай бұрын
Bei Föhn zu fliegen ist wie blind bei einer Kurve zu überholen: kann gut gehen, oder auch nicht... Ein reines Glücksspiel und hat nichts mit Können oder Fluglanung zu tun. Meine Meinung.
@a.a.29823 ай бұрын
Die Wetterdiskussion ist leider mehr als dürftig und hier wird nicht mal ein Föhndiagramm miteinbezogen 😵💫Föhn bedeutet doch eigentlich Fallwind der plötzlich auftreten kann und ist nicht zwingend im prognostizierten Wind erkennbar.
@Textilflieger3 ай бұрын
@@a.a.2982 Nein, Föhn kann auch stetig wehen, also auch ohne Böen. Ja, die Wettererklärungen sind relativ knapp gehalten. Aber wenn ich auf jeden einzelnen Aspekt ausführlich eingehen würde, wäre das Video deutlich über 30min lang. Es war nicht meine Intention, ein DHV-Lehrvideo zu erstellen. Natürlich habe ich auch weitere Quellen genutzt, wie z.B. Austrocontrol, Meteo-Parapente, oder auch lokale Wetterberichte. Aber letztendlich haben mir die im Video dargestellten Quellen bislang den größten Mehrwert gegeben. Zwar kann man das Risiko von Böen auch in der Burnair-Prognose erkennen, aber man muss hier natürlich auch den gesunden Menschenverstand einschalten. Logischerweise fliegt man bei deutlichen Südwind nicht ins Lee zur Serles rüber oder zum Elfer oder gar ins Pinnistal. Auch das Wolkenbild sollte man während des Fluges im Auge behalten. Die kompakten Cumuliwolken mit wenig Windversatz an dem Flugtag sind eher untypisch für die bekannten Föhnrisiken. Aber wann ist ein Südwind eben nur ein "Südwind"? Und wann kippt das Ganze in Richtung Föhngefahren? Nun, bei einem 20er Wind und 30er Böen sicherlich noch nicht. Mit dem 60km/h Böenlimit am Patscherkofel war ich die letzten 30 Jahre im Stubaital immer auf der sicheren Seite. Aber klar, es ist nur einer von mehreren Bausteinen für die Flugentscheidung.
@dymanoid3 ай бұрын
Hm... "Keine Ahnung warum das hier so ist" und "Ich fühle mich absolut sicher hier" passen nicht ganz zusammen, oder?
@bfd69463 ай бұрын
Ist doch egal. Es muss ein neues KZbin Video rausgehauen werden, da kann man mal drauf 💩 *Ironie off*
@Textilflieger3 ай бұрын
@@bfd6946 Es zwingt mich niemand ein Video rauszuhauen. Und es zwingt dich niemand meine Videos anzuschauen. Nichts für ungut.
@Textilflieger3 ай бұрын
@@dymanoid Das hast du wohl falsch verstanden. Ich habe mich im Flug gefragt, dass ich nicht verstehe, warum nur so wenige Piloten fliegen, denn die Bedingungen waren genau so, wie ich sie nach den Prognosen für das Kreuzjoch erwartet hatte. Nämlich unkritisch.
@NunchakuPete3 ай бұрын
Heutzutage wo die Leinen nicht mehr aus Kupfer sind und das Internet alles gut macht sind sogar Gewitter kein Problem mehr... .. .
@egmontklein57453 ай бұрын
Mitten in den Bergen bei Föhn zu fliegen, halte ich auch für heikel. Falls der Föhn stärker wird, könnte man sich nicht einmal ins Flachland retten, da man immer einen Berg hinter sich hat. Es gibt wesentlich besser geschützte Gelände als das Stubaital, bei denen man bei föhnigen Lagen fliegen.
@oldglider3 ай бұрын
Toller Flug, grandiose Aufnahmen, Kompliment! Wenn dieser Flug tatsächlich am 02.09.24 stattgefunden hat, dann war die Flugentscheidung ebenfalls richtig, denn es gab an diesem Tag "keine Föhntendenz". Alles richtig gemacht. Der Untertitel ist leider unglücklich gewählt und führt mit seiner Bezeichnung leider schnell zu einer leicht provozierenden und fehlerhaften Diskussion über eine Wetterlage die, wenn dem dann einmal tatsächlich so ist, von niemanden unterschätzt werden sollte. Allseits gute Flüge und Happy Landing. FLUGWETTERÜBERSICHT ÖSTERREICH, herausgegeben am Montag, 02.09.2024 um 14:00 Uhr lct. Vorhersage von heute Nachmittag bis morgen Früh BCMT . WETTERLAGE: Gradientschwache Lage mit Labilitätsschwerpunkt in der Westhälfte. . WETTERABLAUF FLUGWETTER: Am Nachmittag einzelne Gewitter über den Alpen, wobei sich der Schwerpunkt nach und nach Richtung West- und Südösterreich verschiebt und die Gewitterzellen regional auch zusammenwachsen und daher eine größere Ausdehnung bekommen. Die Gewitter im westlichen Bergland klingen in der ersten Nachthälfte ab. Danach stärkere Restbewölkung, nach Osten hin gering bewölkt. Inneralpin bilden sich erneut da und dort Nebelfelder. . HINWEISE ZUR NULLGRADGRENZE: Um 13000ft amsl. . HINWEISE WINDSYSTEME UND TURBULENZ: Mäßige Südwestwinde, am Boden teils Südost. . PROGNOSESICHERHEIT WETTERLAGE: abgesichert PROGNOSESICHERHEIT WETTERABLAUF: abgesichert
@Textilflieger3 ай бұрын
@@oldglider Danke für deine Antwort. Ja, an dem Tag (2.9.2024) war das Stubaital geschützt. Aber am Patscherkofel würde ich bei 60-er Böen schon von Föhntendenz sprechen. Ich finde es nicht leicht, die genaue Grenze zwischen "schon Föhn" und "noch Südwind" zu ziehen. Da gibt es sicherlich eine Grauzone. Bei der Eingangsszene im Video am 5.9.2024 würde ich dann schon von Föhn sprechen. Hier konnte ich dann auch ansatzweise die typischen Effekte der "plötzlichen Böen" erleben. Aber ich habe auch schon ganz andere Föhnsituationen im Stubaital erlebt, wo sich dann die Bäume so richtig gebogen haben. Im Vergleich dazu war es an 5.9. im Stubaital noch harmlos.
@Textilflieger3 ай бұрын
Hallo oldglider, wie kommst du eigentlich nachträglich an zurückliegen Flugwetterberichte?
@oldglider3 ай бұрын
@@Textilflieger Austro Control war so nett und hat mir die Daten ausnahmsweise aus dem Archiv zur Verfügung gestellt. Ich hatte dort angefragt "für ein besseres Verständnis zu einer Fluganalyse im Stubaital und um Lehren daraus zu ziehen". Mein Start-Homespot ist Garmisch und Brauneck. Die Unterscheidung zwischen Föhn und Südwind ist hier ebenfalls enorm wichtig, denn Südwind bietet meist eigentlich perfekte XC-Verhältnisse. Ebenfalls kann man zurückliegende Wetterdaten bei Burnair einsehen. Bei Burnair mache ich das sehr oft um gute Flüge von Piloten aus dem DHV XC zu analysieren und mir die Wetterdaten dagegen zu stellen.
@niviuk83353 ай бұрын
@@oldglider Gut recherchiert - allerdings sind Echtzeitdaten vom Patscherkofel schon ernstzunehmen. Es ist ja auch alles gut gegangen und somit hat der Textilflieger wohl recht gehabt. Nun sind wir alle drei halt schon um die 60 - passma halt in Zukunft ein bisschen besser auf uns auf als die Jungspunde. Und ich fass' mich dabei ganz fest an meine eigene Nase...
@nelex-tq3wk3 ай бұрын
Hallo hab ne Frage zu dem Buzz wie ist den das Startverhalten neigt der zum Überschießen und muss im Zenit abgestoppt werden .
@Textilflieger3 ай бұрын
@@nelex-tq3wk Ich habe zwar erst ca. 10 Flüge mit dem Buzz Z7 gemacht und ich bremse den Schirm prinzipiell immer etwas im Zenit ab. Aber ich würde nicht sagen, dass der Buzz Z7 zum Überschießen neigt. Selbst bei einem Rückwärtsstart bei fast Nullwind, wo ja beim Rausdrehen der Schirm für einen kurzen Moment im Zenit entlastet ist, bleibt die Kappe stabil. Subjektiv sogar etwas besser als bei meinem 9 Jahre alten Buzz Z4, der auch schon ein sehr sicherer Starter war.
@patrickjanz70443 ай бұрын
...für mich unverantwortlich, Fönwetterlagen sind unberechenbar!
@Textilflieger3 ай бұрын
Wann ist ein Südwind eben nur ein "Südwind"? Und wann kippt das Ganze in Richtung Föhngefahren? Nun, bei einem 20er Wind und 30er Böen sicherlich noch nicht. Mit dem 60km/h Böenlimit am Patscherkofel war ich die letzten 30 Jahre im Stubaital immer auf der sicheren Seite. Aber klar, es ist nur einer von mehreren Bausteinen für die Flugentscheidung.
@verticaltakeoff-ij8rb3 ай бұрын
Diese Aussage halte ich für nicht richtig. In dieser Ausprägung hat das nix mit klassischem Föhn zu tun. Nur weil der Wind von Süden kommt ist er nicht gleich gefährlich, solange man weiß auf was es ankommt. Das Video zeigt klar auf auf was es ankommt.
@oldglider3 ай бұрын
Ja und Nein. Ja, unverantwortlich, wenn wirklich Föhn angesagt ist. Nein, wenn man genauer hinsieht. Wer in Burnair das Datum und die Prognose für den Flugtag recherchiert sieht, das es an diesem Tag. zwar eine deutliche Föhnschneise im Brenner-Tal bei 2.000 Meter gab, aber sonst im kompletten Alpenraum nichts. Speziell im Stubai-Tal waren fast normale Windwerte angesagt, nur ab 3.000 Meter und dann am späteren Nachmittag höhere Werte. Nur der Titel des Videos ist leider etwas "provozierend". Das hat nicht viel mit Föhnfliegen zu tun. Der Previtemp für das Stubaital war an diesem Vormittag fast ideal. Zudem gab es an diesem Tag "keinen" Temperaturunterschied zwischen Sterzing und Stubai in 2.500 Metern Höhe. Wer Lust hat sich mit Föhn genauer auseinanderzusetzen, dem empfehle ich den Artikel von Lu-Glitz. lu-glidz.blogspot.com/2022/12/fohn-bei-kleinem-druckgradient.html
@patrickjanz70443 ай бұрын
@@verticaltakeoff-ij8rb ...wer schon einmal miterleben durfte, was ein Föndurchbruch ist, würde und wird hier keine so verharmlosenden Kommentare, wie ihr sie abgegeben habt, hinterlassen! In nur einem kurzen Augenblick Windsprung von 30 km/h auf über 100 km/h. Da möchte ich Euch und Euer Gesicht im Gurtzeug sehen... ...bin nicht nur HG-Pilot, auch PPL mit Alpin- und Föneinweisung...
@mettwurstmitbutter51473 ай бұрын
Ob gewisse Bedingungen bzw. Vorhersagen für jemanden unfliegbar sind, entscheidet jeder Pilot für sich selbst. Für dich mag es unverantwortlich sein, für andere ist es noch völlig in Ordnung. Beides hat seine Berechtigung.
@SkywalkerPaul3 ай бұрын
Ist der 7 jetzt besser als der 4 ? Oder eher gleich?
@Textilflieger3 ай бұрын
@@SkywalkerPaul Naja, 600g leichter, etwas einfacher zu starten und beschleunigt etwas performanter als der Z4. Aber alles keine Quantensprünge. Dafür habe ich den Eindruck, dass ich bei jedem Kurvenflug mehr Höhe verliere als beim Z4 und ich die Thermik über die Bremsleinen weniger gut mitgeteilt bekomme. In richtig starker Thermik konnte ich den Z7 noch nicht testen.
@beatwalti29113 ай бұрын
Nur weil Föhn angesagt ist heißt es nicht, dass auch Föhn kommt. Föhn wird angekündigt weil ein gewisser Luftdruck Unterschied angesagt ist. So wie im Wetterbericht Sonne oder Regen angesagt sind. Ob und wo genau dies dann zutrifft kann jeder vor Ort selber sehen und es gibt auch hier in der Schweiz Gebiete, die vom Föhn länger geschützt sind und so teilweise noch befolgen werden können. Und 2 HPA Überdruck können schlimmer sein als 6 HPA je nach Wetterlage. Von dem her kann ich die Entscheidung vom Textilflieger verstehen und wäre wohl auch geflogen.
@marinabrennecke54953 ай бұрын
Wenn ich wegen Fön im Stubaital nicht fliegen konnte hatte ich noch einen Plan B. Die Zeit habe ich dann für eine Motorradtour in die Dolomiten genutzt.
@Textilflieger3 ай бұрын
@@marinabrennecke5495 Hä? Also ich bin immer bei Nordföhn in die Dolomiten geflüchtet. Denn da hat's im Stubaital immer geregnet (Stauregen). Bei Südföhn ist es genau anders herum. Da muss man in Italien schon weit weg vom Hauptkamm sein, um noch trocken in die Luft zu kommen.
@oldglider3 ай бұрын
An diesem Tag konnte man sowohl im Norden als auch im Süden Motorrad Fahren. Es gab keine besonders ausgeprägten Wetterfronten. Nur im Raum Bergamo gab es lokale Gewitter und lokalen Regen.
@volkairwegnair84953 ай бұрын
Welcher Tag genau war das?
@Textilflieger3 ай бұрын
@@volkairwegnair8495 Der Flug 2.9.2024, die Anfangsszene 5.9.2024