Рет қаралды 1,738
Sprache? Tradition? Herkunft? Was bestimmt die Identität eines
Menschen? Im Dorf Városlőd/ Waschludt in Ungarn leben seit dem 18.
Jahrhundert Angehörige der ungarndeutschen Minderheit. Sie sind in
Ungarn aufgewachsen, doch ihre Familien haben Wurzeln in Deutschland.
Wie nehmen die Ungarndeutschen ihre eigene Identität wahr? Hat die
deutsche Abstammung eine Bedeutung für sie? Was verbinden sie mit
deutscher und ungarischer Sprache, welche Traditionen pflegen sie in
Városlőd und wie werden sie von ihren ungarischen Mitbürger:innen
wahrgenommen?
Die Kurzdokumentation "Ungarisch? Deutsch? Ungarndeutsch?
Impressionen aus Városlőd/ Wachludt" versucht Antworten auf diese
Fragen zu finden. Vier Generationen geben Einblicke in ihr Leben in der
ungarndeutschen Gemeinschaft.
Besonderer Dank gilt Ágnes Freund, Anton Perlaki, Karl Jószef und
Mónika Kiss, die bereit waren ihre persönlichen Erlebnisse vor der
Kamera zu teilen.
Die Dokumentation entstand im Rahmen der Exkursion
"'Musikgeschichte in Városlöd". Waschludt als Forschungsfeld der
Europäischen Ethnologie" der fränkischen Forschungsstelle für
Volksmusik, der Universität Bamberg sowie der Universität Regensburg.
Autorin: Bente Gossel B.A.
Jahr: 2023