Рет қаралды 315
Der Zwinger in Dresden ist ein Bauwerk des Barocks, dessen Auftraggeber, Initiator bei der Planung und Umsetzung, August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, war.
Architekt war Matthäus Daniel Poeppelmann, Bildhauer Balthasar Permoser.
Der Zwingerbau entstand Anfang des 18.Jhdts. auf einem Platz, der einst zwischen der inneren und äußeren Befestigungsmauer der Stadt zum "Einzwingen" des Feindes diente.
Der Wall - und Glockenspielpavillon jeweils in der Mitte der Bogengalerie, die vier Eckpavillons und die Langgalerie mit dem Kronentor in der Mitte umrahmen in symmetrischer Anlage den rechteckigen, mit Rasenflaechen und Brunnenbecken geschmückten Innenhof.... (nach der Sanierung sollte es so wieder aussehen)
Als Winterdomizil für seine große Sammlung von Orangenbaeumchen und andere Kübelpflanzen erteilte August der Starke 1709 Poeppelmann den Auftrag, im Zwingergarten eine Orangerie zu errichten.
1712 entstand die Langgalerie
1714 entstand das Kronentor
1719 war die offizielle Einweihung des Zwingers, anlässlich der Hochzeit des Kurprinzen Friedrich August mit der habsburgischen Kaisertochter Maria Josepha.
Die endgültige Fertigstellung und Unterbringung der Sammlung, August des Starken, war 1728.
Porzellansammlung,
Matematisch- Physikalischer Salon
Gemäldegalerie Alte Meister
QUELLENANGABE "Dresdner Zwinger"