Vortrag "Sind Primzahlen dem Zufall unterworfen?"

  Рет қаралды 14,584

Hausdorff Center for Mathematics

Hausdorff Center for Mathematics

Жыл бұрын

Im Jahr 2000 veröffentlichte das Clay Mathematics Institute eine Liste von sieben großen mathematischen Problemen. Diese Millennium-Probleme wurden damals als die zentralen Fragen der Mathematik angesehen. Sie sind - mit nur einer Ausnahme, der Poincaré-Vermutung - bis heute ungelöst. Zu den Millennium-Problemen läuft 2022 von Juni bis November die bundesweite Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“. Initiatoren der Veranstaltungsreihe sind die Junge Akademie und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV). Verschiedene mathematische Forschungsstandorte organisieren ihre eigenen Veranstaltungen zu je einem der mathematischen Probleme. Ausgewiesene Mathematiker*innen vermitteln in den Beiträgen, wie aktuelle mathematische Forschung funktioniert und erklären auch für Laien, warum Mathematik spannend ist. Ziel der Veranstaltungsreihe, die auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird, ist es außerdem, Begeisterung für das Abenteuer Mathematik zu wecken.
Wir am Hausdorff Center tragen zu dieser bundesweiten Veranstaltung mit einer Vortragsreihe zur Riemannschen Vermutung bei, die vielleicht die bekannteste Vertreterin der Millenniumsprobleme ist. Die Riemannsche Vermutung begleitet mehr als 150 Jahre Wissenschaftsgeschichte und ist eine der großen Herausforderungen für die Zukunft.
Dieser Vortrag bildet den Auftakt einer dreiteiligen Vortragsreihe und werden sich insbesondere an mathematische Laien mit Interesse an Mathematik. Die Vortragenden sind Prof. Dr. Valentin Blomer (Bonn) und Prof. Dr. Damaris Schindler (Göttingen).
Zum Vortrag selbst: Die Geschichte der Riemannschen Vermutung beginnt mit Primzahlen, den Bausteinen der natürlichen Zahlen. Auf allgemeinverständliche Weise führt der Vortrag in die faszinierende Welt der Arithmetik ein und erläutert dabei die Riemannsche Vermutung und ihre Bedeutung innerhalb und außerhalb der Mathematik.

Пікірлер: 26
@bernhardriemann1563
@bernhardriemann1563 Жыл бұрын
Als Ingenieur und leidenschaftlicher Hobbymathematiker bin ich absolut froh, dass es eine solche tolle Vortragsreihe über die Mileniumsprobleme gibt 😊😊 Vielen, vielen Dank ❤❤❤
@yashiAxen39
@yashiAxen39 Жыл бұрын
Kommentar für den Algorithmus! Mathematikfortschritte sind etwas sehr gutes für unsere Menschheit. Wir haben ja nur noch höchstens 800mio Jahre hier auf der Erde. Es gibt übrigens kein deutsches Video zum Thema Langlands-programm. Ich als Laie finde Eure Videos übrigens echt extrem faszinierend, auch, wenn ich oft wenig genau verstehe. Ich hoffe durch Eure Videos finden mehr Leute Spaß dran sich an bedeutende Matheprobleme evtl zu wagen. LG
@crazyedo9979
@crazyedo9979 8 ай бұрын
Mathematik im Steuereinzugsgebiet D?😂🤣😂🤣 Die schaffen hier im freihändig Geradeauslaufen vielleicht eine vier.😁
@eddiepoole
@eddiepoole Жыл бұрын
Der mann mit seinen analogrechnern in der fragerunde hat mich echt gekillt.
@dieterbaecher2975
@dieterbaecher2975 4 ай бұрын
Ich hatte den Eindruck, dass weder Fragesteller noch die Befragten wussten, was ein Analogrechner ist.
@chre3611
@chre3611 8 ай бұрын
Das ist mal ein hervorragender Vortrag, der die Sache mit Tiefe behandelt und endlich eine echte Erkläung liefert, die auch nicht Mathematiker verstehen können. Und das ohne aufwendige, ablenkenden Animationen und sonstigen Quatsch. Dass bekommen die Wenigsten hin. Hut ab!
@saqqara6361
@saqqara6361 Жыл бұрын
auch hervorragender Vortrag in fast ähnlicher Herangehensweise von Prof. Weitz: kzbin.info/www/bejne/qYvLnWmGrrmZotk
@3D-PHASE
@3D-PHASE 9 ай бұрын
Ja, sehr empfehlenswert!
@kathrinsterner999
@kathrinsterner999 23 күн бұрын
Spannend ist vor allem der Schnittpunkt zur Quantenphysik und die philosophische Frage nach der Berechenbarkeit der Welt. Die Seele ist ja lediglich Energie, was würde dann alles nur möglich sein?
@litvinenkoalexander5331
@litvinenkoalexander5331 Жыл бұрын
Vielen Dank aus Holland
@detlefdlx7849
@detlefdlx7849 Жыл бұрын
Vielen Dank! Einem geschenkten Gaul kuckt man ja nicht ins Maul, sagt man ja so, aber sollte der Fokus der Aufzeichnungskamera noch Spielraum zur Optimierung zulassen, wäre dies sicher von Vorteil...
@tobiaswilhelmi4819
@tobiaswilhelmi4819 4 ай бұрын
Start des Inhalts: 17:27
@stas7204
@stas7204 Жыл бұрын
Mal eine ganz verrückte These oder vielmehr eine Frage, die mir gerade bei der letzten Publikumsmeldung gekommen ist. Vielleicht sind unter den Lesern auch Mathematiker vertreten, gerne ist aber natürlich jeder sonst auch eingeladen mitzudenken. Also… wäre es möglicherweise (zumindest) vorstellbar, dass die riemannsche Vermutung in Abhängigkeit der Fragestellung sowohl wahr, als auch falsch ist? Mit der Mathematik bin ich soweit zumindest gut genug vertraut, als dass es auch mir nicht leicht fällt, derartiges in den Raum zu stellen. Aber… und das möchte ich gleich vorweg schicken, ich rede hier nicht von der Unentscheidbarkeit nach Gödel. Das diese Möglichkeit immer besteht, ist mir wohl bewusst. Mir geht es um etwas anderes… halten wir uns einen Augenblick lang die Quantenphysik vor Augen. Abhängig von der Fragestellung erhalten wir bei dem Doppelspaltexperiment als Ergebnis eine Welle oder ein Teilchen, wir müssen die Frage (also das Experiment) nur entsprechend platzieren. Mit anderen Worten… es gibt kein entweder/oder, sondern ein sowohl, als auch. Wenn ich mir die riemannsche Vermutung im Geiste vor Augen halte, erscheinen mir die Parallelen zu der Quantenphysik nahezu unübersehbar. Und da wir inzwischen zu wissen glauben, dass Welle und Teilchen eigentlich nur zwei Seiten der selben Medaille sind, ist meine Frage oben doch zumindest nicht gänzlich absurd. Mit anderen Worten finden wir deshalb keine Abweichungen von dem kritischen Streifen, weil wir wir eine Frage formuliert haben, dessen Antwort tatsächlich einfach „Realteil ist immer 1/2“ lautet - jedoch nur empirisch überprüfbar, was für die Mathematik sicher nicht ausreicht. Die Riemannsche Vermutung hat enorm viele Konsequenzen , die sich augenscheinlich alle aus dieser einen Antwort ergeben. Gleichwohl sind ebendiese Konsequenzen disparat - so scheint es allenfalls. Unsere Vorstellung von Zufall spricht der zweiten Vorstellung, von etwas das auf wohldefinierten und ebenso bekannten Regeln basierte, zuwider. Gleichwohl trifft nach Überzeugung der wohl meisten Mathematiker eben das zu, wenn wir uns mit Primzahlen beschäftigen… vielmehr versuchen wir dann auch genau das zu beweisen. Ich gehen davon aus, dass genau darin das Problem begründet ist. Wir wollen zwei Antworten mit nur einer Frage beantworten, die sich so jedoch nicht beantworten lassen. Wir müssen die Frage in zwei Teile splitten… einerseits müssen wir die Frage formulieren, ob die Primzahlen einer festen Struktur folgen, somit also klaren Regeln/Gesetzen gehorchen. Ich glaube dass wir das jedoch nicht auf der rein reellen Ebene beweisen müssen, es muss schon allumfassend sein. Und die zweite Frage muss sich darauf richten, was dem Zufall gehorcht… Letzteres wird aber auch unmittelbar nach sich ziehen, dass wir den Begriff Zufall womöglich gänzlich überdenken und erstmals wirklich verstehen werden. Denn wollen wir mal ehrlich sein: Zufall, der einfach Perfekt ist, keinerlei (nicht einmal die geringste) Abweichung. Bitte nicht missverstehen, ich glaube das es genauso richtig ist! Gleichwohl ist einfach - zumindest bei mir noch - das Wort Zufall gänzlich falsch assoziiert. Und mit Sicherheit bin ich nicht das einzige Opfer meiner inneren Bilder und des Erlernten. „Glaube an Grenzen und sie gehören dir.“ Mensch hat schon immer versucht das unverstandene in Kategorien zu fassen und ein Etikett drauf zu kleben. Für die einen ist es Gott und für die anderen eben der Zufall… wahrscheinlich sind wir alle wie immer näher bei einander, als uns eigentlich klar ist. Also… stellt die richtigen Fragen und lasst von dem Wahnsinn ab… und zwar per Definition… dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis erwarten, ist wirklich Wahnsinn. Loslassen - sich frei machen - alles vergessen was man zu wissen glaubt und sich wie ein Kind unvoreingenommen auf das Neue freuen. Nun freue ich mich aber erstmal auf einen interessanten Austausch mit euch. Seid ruhig kritisch, wer möchte gerne Pro-Argumente, genauso gerne natürlich aber auch Kontra geben. Solange wir uns höflich über die Sache austauschen, ist jedes Argument herzlich willkommen. Danke euch im Voraus und vielleicht bis später 😁 Schöne Grüße, Stani
@artefactfractal6347
@artefactfractal6347 Жыл бұрын
Ich kannes nich präzisieren und mein physiker hasst mich für sowas aber ich "fühl" das auch... es ist "chronologisch komplex" 2 ist vor 1 "notwendig" und irgendwie ist es "punkt-fraktal"
@erichpoly4434
@erichpoly4434 Жыл бұрын
-Man kann denken ,dass nach den komplexen Zahlen nicht Schluss sein kann. Es ist ein Jammer dass man nicht jede Formel mit Brute Force ermitteln kann. 🙇
@sebribo1873
@sebribo1873 Жыл бұрын
Jaja, das liebste worüber Professoren reden (fast mehr noch als über ihr eigenes Fachgebiet), sind ihre Kinder und deren "intelligente" & "witzige" Fragen und Eingebungen. Schönen Dank...
@0llowayn
@0llowayn Жыл бұрын
Wer sucht: 17:30 geht der Vortrag los😅
@schmerzwurst1758
@schmerzwurst1758 Жыл бұрын
Würde mein Leben gerne der Mathematik widmen, wenn nicht Geld nicht mein Leben fressen würde.
@kathrinsterner999
@kathrinsterner999 23 күн бұрын
Das ist eine Ausrede und wer Physik nicht anwenden kann, sollte die Finger von Mathematik lassen.
@3D-PHASE
@3D-PHASE 9 ай бұрын
Danke für den Vortrag. Der schwäbische Akzent bereitete mir allerdings Schmerzen.
@crazyedo9979
@crazyedo9979 8 ай бұрын
Die können eben alles und sind in jeder Disziplin Weltmeister (außer im Hochdeutsch).😁
@knuthansen8524
@knuthansen8524 2 күн бұрын
Naja die Einleitung finde ich fragwürdig. Also irgend welche Politiker und Institutionen loben? Da bleibt ein bitterer Nachgeschmack. :)
@berndmayer3984
@berndmayer3984 Ай бұрын
Ich mag den Begriff Unendlich nicht. Unbegrenzt = keine (obere ) Schranke schon mehr. Die größte bekannte Primzahl hat ca. 22 mio Ziffern und das war's dann schon. Bis Unendlich fehlt noch ein ziemliches Stück... ;-)
Vortrag "Was lehrt uns die Geschichte über mathematische Probleme?"
1:10:55
Hausdorff Center for Mathematics
Рет қаралды 6 М.
Китайка и Пчелка 10 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 2 МЛН
We Got Expelled From Scholl After This...
00:10
Jojo Sim
Рет қаралды 20 МЛН
FOOTBALL WITH PLAY BUTTONS ▶️❤️ #roadto100million
00:20
Celine Dept
Рет қаралды 19 МЛН
Чай будешь? #чайбудешь
00:14
ПАРОДИИ НА ИЗВЕСТНЫЕ ТРЕКИ
Рет қаралды 2,8 МЛН
Wie Euler einmal pfuschte: Das Basler Problem
30:55
Weitz / HAW Hamburg
Рет қаралды 42 М.
Mathe Aufnahmetest 1869 - Hättest DU bestanden? 🤓
26:05
MathemaTrick
Рет қаралды 444 М.
Die schönsten Beweise der Riemannschen Vermutung (und noch mehr!)
52:36
Weitz / HAW Hamburg
Рет қаралды 73 М.
Was ist Wahrheit?
36:29
Universität Bonn
Рет қаралды 65 М.
Настоящий детектор , который нужен каждому!
0:16
Ender Пересказы
Рет қаралды 179 М.
#miniphone
0:16
Miniphone
Рет қаралды 2,8 МЛН
С ноутбуком придется попрощаться
0:18
Up Your Brains
Рет қаралды 432 М.
Mem VPN - в Apple Store
0:30
AndroHack
Рет қаралды 75 М.
How charged your battery?
0:14
V.A. show / Магика
Рет қаралды 4,8 МЛН
Bluetooth Desert Eagle
0:27
ts blur
Рет қаралды 6 МЛН