Warum die Grundwasser-Wärmepumpe keine Zukunft mehr hat! (2023)

  Рет қаралды 53,152

Der Fachwerker

Der Fachwerker

Күн бұрын

Die Grundwasser-Wärmepumpe ist wohl die effizienteste Wärmepumpe mit den höchsten COP und JAZ Werten, trotzdem ist ihr Schicksal praktisch besiegelt - Warum? Das schauen wir uns in diesem Video einmal genauer an!
Hier ein paar Kapitel:
00:00 - Einleitung
00:56 - Grundlagen zur Grundwasserwärmepumpe
03:44 - Das Grundwasser
05:39 - Vor- und Nachteile der Grundwasserwärmepumpe
09:22 - Was kostet eine Grundwasser Wärmepumpe?
14:17 - Betriebskosten der Grundwasserwärmepumpe
17:30 - Die (düsteren) Zukunftsaussichten
19:46 - Zusammenfassung und Fazit
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
Und hier noch ein paar Buchtipps zum Thema(*):
Wärmepumpen: Planung, Installation, Betrieb: amzn.to/3asLMlp
Systemtechnik für Wärmepumpen: amzn.to/2MrJtXO
Ratgeber Heizung: amzn.to/3HLvfId
Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
(*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.

Пікірлер: 186
@thomaswindirsch8018
@thomaswindirsch8018 11 ай бұрын
Hallo Fackwerker, ich habe meine Grundwasserwärmpumpe letztes Jahr erneuert. Wärmepumpe plus neuer Pumpe plus neuen größeren Wasserspeicher 33000 Euro - 33% Förderung = 22000€. Im ersten Halbjahr habe ich eine Arbeitszahl 6.5. :-) Meine Wasserpumpe ist geregelt und benötigt nie mehr als 70 Watt. Ist übringens in meiner Arbeitszahl mit einberechnet. Aber ich bin ja nur ein Nutzer und kein Experte. ;-) Deine anderen Beiträge find ich aber ziemlich gut. Noch ein paar Anmerkung, die Brunnenbohrungen sind einmalig. Wenn du die hast hast du die. Genehmigung bei mir kein Problem. Ich werde dank meiner Voltaik heuer 1 € pro Tag für Heizung und Warmwasser für eine 4 köpfige Familie bezahlen. Ach ja weil du den Betrieb der Wasserpumpe sehr hoch angesetzt hast. Im ersten Halbjahr hatte ich bis heute 1500h Laufzeit * 70 W = 100K pro Halbjahr. Ich wohne in südlich von Augsburg in Bayern. Bitte besser recherchieren sonst wird der Rest auch unglaubwürdig.#
@blackbird3006
@blackbird3006 10 ай бұрын
Die mangelhafte Recherche ist in vielen seiner Videos dieser Art das Problem. Die Bauvideos sind super.
@bernhardc.zschocke4018
@bernhardc.zschocke4018 10 ай бұрын
Hallo Thomas, ich stimme Dir zu und möchte noch hinzufügen, daß bei einer Grundwasser WP, aber auch bei einer Erdwärme (Sole-) WP (EWP) im Sommer kühles Wasser für eine passive Kühlung des Hauses zur Verfügung steht. Insbesondere bei einer Sole-Wasser WP muß im Sommer der Boden reaktiviert werden, sonst ist nach (je nach Studie) 10 Jahren oder mehr Jahren die Leistung pro Bohrmeter zu klein geworden. Dafür ist die passive Kühlung besonders geeignet. Für uns ist ein Grundwasser WP ohne Alternative, der Förderantrag ist auch schon genehmigt.
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 9 ай бұрын
Ich frage mich, was an einem Scrollkompressor, ein paar Wärmetauschern, und Elektronikgedöns 33000€ kosten soll?
@bernhardc.zschocke4018
@bernhardc.zschocke4018 9 ай бұрын
@@kickeroleander6652 33.000 EUR sind für eine Grundwasser-Wärme-Pumpen-Anlage aktuell ein guter Preis, wenn die Brunnenbohrungen (Saug- und Schluck-) Brunnen dabei sind. Dabei bedenke bitte, daß die Preise ab dem Tag der 50% Förderung einen großen Sprung gemacht haben. Als wir mit dem Anbieter einer Sole-Wasser-WP-Anlage über den hohen Preis gesprochen haben, bekamen wir zur Antwort: Sie bekommen doch 50% Förderung....
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 9 ай бұрын
@@bernhardc.zschocke4018 Er hat seine Grundwasserpumpe aber lediglich erneuert, die Brunnen hatte er schon! Meine Solewärmepumpe hat mit zwei Brunnen á 100m und 30m Horizontalanbindung 17000€ gekostet! Förderung gab es nicht!
@michaelglashauser7595
@michaelglashauser7595 11 ай бұрын
die 4-5m Rückgang vom Grundwasser in Bayern würden mich interessieren wo die wären, momentan ist es hier bei uns (München) extrem wie alle sagen, doch wir reden hier von ca. -50cm bis max. 1,2m , und das liegt immer noch über dem Jahrhundert Minimum, also wenn jetzt ein paar einzelne Probleme mit dem Grundwasserspiegel haben, wurde der Brunnen (durch fehlerhafte Planung) einfach falsch gebaut.
@dieterthalhammer2891
@dieterthalhammer2891 11 ай бұрын
Ähh??? Mag in vielen Regionen passen, aber desswegen verallgemeinern. Bei uns steht das Grundwasser bei grob - 1m und das Haus ist sozusagen ein Boot. (Wehe einer hat keinen dichten Keller.) Die Landschaft ist eigentlich ein Moor und das Wasser eh schon künstlich angesenkt. Wenn das Grundwasser 4m sinkt steht das Haus nicht mehr, den die Bodenverwerfungen hält es nicht aus. Die Frage wird eine andere sein, neue Häuser haben einen immer niedrigeren Energieverbrauch und dann lohnen die Fixkosten für Bohrung hald nicht mehr. Anderseits fällt die Kühlmöglichkeit auch under den Tisch bei der Betrachtung. PS: Wenn der Nachbar schon eine hat, sind die Analysekosten nicht mehr der Rede wert. 😊
@JostSchwider
@JostSchwider 11 ай бұрын
Ernüchterndes - aber leider zu erwartendes - Fazit. 👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊
@alXfr0mgalX
@alXfr0mgalX 11 ай бұрын
Die Energie für die Brunnenpumpe sollte eigentlich in der JAZ enthalten sein. Sonst ist es keine richtige JAZ. Bei der Sole-Anlage ist die Energie für die Sole-Pumpe auch mit drin.
@Anderas73
@Anderas73 2 ай бұрын
was bin ich froh, dass Österreich so viel billiger ist, zwei Angebote, 2 Brunnen incl. Anschluss immer unter 10k€, Gesamtkosten deutlich unter "günstig", 75% Förderung (bis 16k€) für die Gesamtanlage vom Bund, nochmal 2.400.- vom Land Steiermark für Wasser-Wasser WP und nochmal 5.000.- für die Bohrung on Top. Tu Felix Austria :-)
@elektrospavogel647
@elektrospavogel647 10 ай бұрын
Danke für den Vergleich.
@veitforabetterworld7058
@veitforabetterworld7058 10 ай бұрын
Wir haben (als Dreiparteienhaus) seit gut einem Jahr eine Grundwasserwärmepumpe (davor dezentrale Ölheizung). Das Grundwasser liegt bei 2 Metern Tiefe und unsere Nachbarn hatten schon eine Wärmepumpe mit entsprechenden Brunnen den wir jetzt gemeinsam nutzen können. Der Wasserstand blieb bei uns die letzten 20 Jahre konstant. Für die größere Wassermenge brauchten wir nur einen Pumptest, um die Wasserleistung der beiden Brunnen zu bestimmen. Ich sehe die Zukunft der Grundwasserwärmepumpe bei großen Gebäuden z. B. Reihenhäuser mit gemeinsamer Heizung oder Großwärmepumpen bei entsprechend genügend oberflächennahem Grundwasser. Ich würde nicht jedem diese Heizungsart empfehlen, aber auch nicht pauschal davon abraten. Letztlich ist es immer eine Einzelfallentscheidung, aber hier mal ein paar wichtige Punkte, die ein guter Heizungsberater klären sollte, bevor er euch eine Empfehlung ausspricht: Wie viel Wärmebedarf besteht, wie viele Wohnungen und welche Vorlauftemperatur? Wie kalt werden die Winter? Wie tief ist das Grundwasser und gibt es Einschränkungen wie z. B. Wasserschutzgebiete? Wo im Umkreis sind andere Grundwasserwärmepumpen oder Luftwärmepumpen die eure Heizung negativ beeinflussen könnten? Wird neben einer Heizung auch eine Kühlung benötigt? Wie viel Platz steht zur Verfügung?
@PeterBirett
@PeterBirett 5 ай бұрын
Komplett meine Meinung. Bei einer einzelnen ReihenHausBlock , insbesondere im NeuBau, eine ideale Lösung. In einem ReihenhausSiedlung mit 750 WohnEinheiten, 70 Jahre alt, und hoch 2 Arten von Befindlichkeiten, wird eine Lösung wahrscheinlich nur über eine übergeordnete, Anonymisierung, Mediation-erfahrene OrganisationsForm realisiert werden können. Wer kennt ein GrundWasser basiertes NahWärmeNetz im AltBestand, darf auch erst im Aufbau begriffen sein?
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 11 ай бұрын
Gut dargestellt! Bei uns hatte sie aus 2 Gründen noch nie einen Anfang. Erstens ist das Grundwasser schon immer sehr tief und dann bekommt man auch gar nicht mehr die Genehmigung.
@johannesbar9354
@johannesbar9354 11 ай бұрын
Sehr sehr gut erklärt (wie immer) und super sympathisch ! Du bist top, Fachwerker !
@jochenweisel8612
@jochenweisel8612 11 ай бұрын
Klasse. Danke
@rainerfriedrichbaust1864
@rainerfriedrichbaust1864 10 ай бұрын
Das ist in differenten geologischen Formationen auch ganz unterschiedlich. Wenn Grundwasser in Baugruben abgesenkt wird, bildet sich eine Grundwassersenke, wegen der Sickerfähigkeit unterschiedlicher Bodenarten mehr oder weniger, abhängig von der Pumpleistung. Für große Verbrauchszentren (Städte) wird Grundwasser als Trinkwasser verwendet, also gepumpt. Der Effekt ist der gleiche. Künftig muss der größte Teil des Regenwassers auch in Städten versickert werden. Also generell von der effizientesten aller Waermepumpen abzuraten ist leider etwas zu einfach gedacht. 👋😮
@macfak9590
@macfak9590 11 ай бұрын
Ich hatte schon 1976 eine Wärmepumpe empfohlen durch meinen grünen weitsichtigen Architekt. Er hat das Haus auch gleich mit Fußbodenheizung und super isolieren Wänden gebaut. Die Kosten für die Wärmepumpe waren rund 6000 DM und wurde von einem kleinen Betrieb in Einzelanfertigung gebaut. Zwei Brunnen bohren ca 2000 DM, 12m tief und etwa 11 Grad warm. Genehmigung für Brunnen zweistelligen DM Betrag innerhalb einer Woche ohne jedes Theater und Stress. Mein Monatseinkommen zum Vergleich war damals ca. 4000 DM. Es hat alles Prima auch bei minus 20 Grad fugiert (ja solch kalte Winter gab es damals noch in HH). Leider war nach 8 Jahren der Schluck Brunnen durch den ständigen Partikel Zufluss verstopft und es sehr teuer würde durch die Bebauung des Grundstücks einen neuen Brunnen zu bohren, was ja auch nicht sinnvoll war. So haben wir uns damals für die neue Technik Brennwert-Gas-Kessel entschieden. Damit explodierte die Bürokratie mit dem Schornsteinfeger der sowas nicht Kanne und ein Plastikrohr als Schonstein total ablehnte. Letztendlich musste er dann die Anlage abnehmen nachdem der Heizungsmonteur im einigen Sätze und Empfehlungen vorgelegt hatte die er nicht mehr widersprechen konnte.
@rans0n
@rans0n 11 ай бұрын
Inflationsbereinigt ergeben sich daraus folgende aktuelle Preise: - Wärmepumpe 9000€ - Brunnenbohrungen 3000€ - Monantseinkommen 6000€ Das Einkommen ist heute vielleicht noch gerade so zu erreichen für den Normalbürger (brutto), solche Preise für den Einbau einer Wärmpepumpe und die Bohrungen wird man leider nie wieder sehen. Die Erfahrung mit dem verstopften Brunnen ist interessant, gibts dazu großflächige Datensammlungen? Wie oft kommt sowas vor? Wie lang ist die realistische Lebensdauer einer solchen Anlage, etc. Gilt auch für Tiefenbohrungen zwecks Erdwärme. Bohrlöcher um die 100m in die Kunststoffrohre mit Betonit umfüllt eingebracht werden. Funktioniert das nach 50 Jahren noch oder darf man mit Pech schon nach 10 Jahren mit ersten Defekten oder gar Totalausfällen rechnen? So ganz trau ich dieser mit exorbitantem Aufwand verbundenen Technik nicht, zumindest nicht für die Beheizung einzelner kleiner Häuser.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
@@rans0n Die Probleme mit den Schluckbrunnen sind wenn man sich damit befasst ein alter Hut und so lange bekannt wie es die Technik gibt. Oft ist das Wasser zu eisenhaltig oder andere Mineralien führen zu einem Schnellen Ausfall. Ich betreibe seit 14 Jahren eine Sole WP mit 3x 85m tiefen Bohrungen. Da gibt es keine Probleme, denn es ist ja ein geschlossener Kreislauf so daß da alles mit der eingefüllten sole steht und fällt, aber da die sole ja nur im Kreis gepumpt wird ist der energieaufwand ja nicht so hoch. Die Kunststoffrohre für die Sole halten ein Menschenleben aus wenn nicht etwas unvorhergesehenes passiert indem die Leitungen angebohrt weerden oder ein starkes Erdbeben die leitungen abreist. ist in D eher unwahrscheinlich. Vorteil beim Tausch der WP können die Solebohrungen auch von der nächsten Generation weeitergenutzt werden. Die Bohrungen haben damals ca 16 k gekostet aber dafür hat meine ein/aus WP einen COP von 4,6 und im Winter keine negativen Ausgangstemperaturen. 👍
@matthias4
@matthias4 11 ай бұрын
Schöner Überblick! In letzter Zeit lese ich ab und zu was über Großwärmepumpen, die aus Flusswasser ihre Wärmeenergie ziehen zur Wärmeversorgung kleiner Städte. Vielleicht wäre das auch mal ein Videothema. :)
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
Wozu ⁉ Dsfür bekommst Du als Privatperson in D nie und nimmer eine Genehmigung.😉
@matthias4
@matthias4 11 ай бұрын
@@gerhardhettler8521, da ging es auch nicht um Privatpersonen, sondern um Gemeinden oder Unternehmen, die damit Wärmenetze speisen wollen. Wobei hinter unserem Haus ein kleiner Bach läuft, den zapf ich an.😂
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
@@matthias4 Lass Dich nicht erwischen. haben Dir die Volksverarscher auch das Hirn mit Wärmenetze infiziert? Fernwärme / Wärmenetze ist wie Flüssiggas. Da bist Du auf gedeih und Verderb dem Lieferanten ausgesetzt und das mit Knebvelverträgen die sich gewaschen haben. Da ist die eigene Investition aber langfristig mit Sicherheit günstiger. Ein "kleiner Bach" 🎅setz Dich erst mal an den Schreibrisch und rechne deine benötigte Wärmemenge und die dafür benötigte Wassermenge im "kleinen Bach" aus. Je nach außentemperatur im einstelligen Bereich. Es könnte einen Aha Effekt geben über die benörtigte Wassermenge.
@19onit1
@19onit1 11 ай бұрын
Stadtwerke Rosenheim betreibt so eine Fluss Wärmepumpe. So eine geile Anlage.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
@@19onit1 Es gab auch schon Versuche dem Abwasser Wärme zu entziehen. Da es im Kanal geschütztnist und viel warmes Wasser von dusche Geschirrspüler WM eingeleitet wird ist das Wasser im winter bestimmt wärmer wie flusswasser. nur der Reinigungsaufwand der Wärmetauscher ist um einiges höher und macht den Vorteil eventuell zunichte. Es gab/gibt schon immer gemeinden die ihre Investitionsentscheidungen länger als von 12 Uhr bis Mittag tätigen. Bei uns hat der Stadtrat als der PV boom war und ew noch etliches an Einspeisevergütung gab ganz viele Öffentliche Gebäude mit PV ausgerüstet.
@reinhardaust8220
@reinhardaust8220 10 ай бұрын
Daumen hoch für die super gute Analyse. Möchte allerdings zwei Dinge ergänzen. Wer eine Finanzierung aufnehmen muss, für den wird der wirtschaftliche Vergleich noch mehr gegen Erdwärme tendieren. Zweitens, die Winter werden in DE immer wärmer. Die Wirtschaftlichkeit der Luft-Luft-Wärmepumpe wird dadurch besser im Vergleich zur Erdwärme. Diese Ergänzungen unterstreichen Deine Aussagen.
@braunbaerhh
@braunbaerhh 11 ай бұрын
Vielleicht sollte man noch klarstellen, dass damit keine Sole-Wasser-WP gemeint ist, die kein Grundwasser nutzt (ja, wird am Ende genannt, nur falls jemand nicht bis dahin schaut)
@rans0n
@rans0n 11 ай бұрын
Einige der Probleme lassen sich allerdings gut auf Sole-WP übertragen, oder? Wer kein großes Wiesengrundstück für Flächenkollektoren hat, muss sich ebenfalls die Genehmigung einholen zwecks Tiefenbohrung (Wasserbehörde und Bergbehörde). Für die Bohrungen ist schweres Gerät erforderlich, das fällt bei uns zum Beispiel schon allein aufgrund der Wegbarkeit flach. De Kosten sind auch in ähnlichen Größenordnungen und die ganze Technik um den Solekreislauf in Gang zu halten ist genauso erforderlich. Der wesentliche Vorteil ist natürlich, es funktioniert unabhängig vom Grundwasserspiegel. Aber was Genehmigung, Kosten und Materialaufwand angeht, ist die Sole-WP auch nicht zu unterschätzen. Ich mag das Konzept, sehe das aber eher im Neubau oder auf sehr großen Grundstücken. Da sind die ganzen nötigen Arbeiten einfach viel besser und günstiger zu erledigen, als bei einem Bestandsgebäude auf dem typischen deutschen Minigrundstück (200m²-500m²).
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
@@rans0n 🤔Jein. Im augenblick sind die dramatisch gestiegenen Bohrkosten das Ausschlusskriterium. Ich habe vor 14 Jahren gebohrt und da hat die Genehmigung nicht lange gedauert. Das erscheinen der Bohrfirma war der Knackpunkt. Ich habe damals 3x 85m tief bohren lassen und das hat ca 16 k gekostet. da ich durch eine Grundwasserschicht hindurch gebohrt habe und der rest Felsen ist hat meine "alte" ein/aus trotz vermurkster Verfüllung der Bohrungen eine Jaz von 4,6. Ich würde wenn die Kosten nicht so sehr gestiegen wären jederzeit wieder bohren. Nach dem ersten Winter und trockenheizen habe ich bisher nie mehr negative ausgangstemperaturen gesehen.
@user-sk3rs1le4b
@user-sk3rs1le4b 3 ай бұрын
Guten Tag l Toller Beitrag/ viel Fachwissen über Technik und Wärmepumpen - aber leider wenig Fachwissen über Wasserqualität bezogen auf Landwirtschaft und Düngung- Würde der Landwirt daw Grundwasser in der Beschreibung Art durch Düngemittel beeinflussen- wäre er lange schon Pleite und zweitens hinter Gitter - Wasser wird im Bereich- Düngung im Bereich Mikrogramm beeinflusst- und Grundwasser welches problematisch für Wärmepumpen ist - hat deutlich höhere Werte - und diese im Bereich Eisen , Kalk etc und sicher ist es kein Nitrat - ps ich betreibe seit über 20 Jahre Wasser Wasser Wärmepumpen- Würde mich freuen wenn du das berichtigen würdest Mit freundlichen Grüßen Bühler
@leonoliber6201
@leonoliber6201 10 ай бұрын
Interessanter Aspekt.
@ragnarlodbrock1513
@ragnarlodbrock1513 11 ай бұрын
8:55 Mein Nachbar und mein Schwager haben beide Brunnen zur Gartenbewässerung...beide mussten schon tiefer bohren und sind trotzdem wieder trocken.. Höre das hier in meiner Gegend immer öfter das leute probleme damit haben. Zu Opas Zeiten konnte man hier noch per Hand einen Brunnen Schlagen so Hoch stand das Grundwasser einmal....
@manfredrauschen4175
@manfredrauschen4175 10 ай бұрын
Ein Problem bei Grundwasserwärmepumpen ist nicht angesprochen worden, das Zusetzen des Schluckbrunnens mit feinen Schwebstoffen, die aus den Saugbrunnen gefördert werden. Nach der ersten Ölkrise gab es schon einmal einen Run auf Wärmepumpen und Fußbodenheizungen. Eigentlich eine Ideale Kombination, wenn da nicht die Realität im Wege stünde. In unserem Neubaugebiet in einer Flussaue mit gut zu erreichendem Grundwasser, hatten einige Häuslebauer auf die Wärme aus dem Grundwasser gesetzt. Der Abstand zwischen den Saug- und Schluckbrunnen muss möglichst groß sein, das ist aber nicht bei allen Grundstücken möglich, wenn sie nur maximal 400m² groß sind. Es sind auch nur eine begrenzte Anzahl an Brunnen in einem Baugebiet möglich. Das Aus für die Grundwasserwärmepumpen brachte aber der feine Schlick, den die Saugbrunnen fördern und der die Schluckbrunnen auf Dauer zusetzte. Nach 4 bis 5 Jahren waren die Schluckbrunnen zugesetzt. Ein neuer Schluckbrunnen hätte auch keine Lösung gebracht. Die Filter, die den feinen Schlick auffangen sollten, waren nach kurzer Zeit zugesetzt. Die Erdwärmepumpen wurden nach nur drei Jahren stillgelegt, weil der Boden in 1,5m Tiefe durch den Wärmeentzug soweit abgekühlt war, daß die Wurzeln der Pflanzen kalte Füße bekamen. So wurden alle Wärmepumpen durch Gasheizungen ersetzt. Es ist nicht so einfach, der Umwelt Wärme zu entziehen, ohne Schäden anzurichten. Die Wärmepumpenbefürworter sollten erst einmal eine Energiebilanz erstellen, ehe an den Betrieb einer Wärmepumpe die Umweltwärme nutzt, gedacht werden kann. Die Erfahrungen der Vorgenerationen mit Wärmepumpen sollte genutzt werden.
@obsoleszenzneindanke8562
@obsoleszenzneindanke8562 3 ай бұрын
Dein Bericht aus EINER Gegend klingt ja durchgehend negativ Mein Nachbar und ich haben seit über 20 Jahren jeder eine Erdwärmepumpe. Beide laufen seitdem problemlos und preiswert. Mein ungedämmtes Haus hatte Ende der 90ger Jahre mit WW ca. 800 DM Jahreskosten, jetzt sind es leicht über 1000 Euro ... 😊
@manfredrauschen4175
@manfredrauschen4175 3 ай бұрын
@@obsoleszenzneindanke8562Die Qualität des Grundwassers ist für eine Grundwasserwärmeoumpe entscheidend, die kann man sich aber nicht aussuchen, sonst wäre ihr Betrieb ideal. Luft-Wasser-Wärmepumpen haben im Winter Probleme und kommen selten ohne Zusatzheizung aus.
@marcheydorn5504
@marcheydorn5504 7 ай бұрын
Spannend. In Schleswig-Holstein, in unserer Region, sind wir bei 5m Tiefe für das Grundwasser. Die Wasserbehörde hat nach einem formlosen Anschreiben die Genehmigung erteilt, da wir weiter als 1km von der nächsten Grundwasserentnahmestelle entfernt sind (witzig: die Häuser auf der anderen Straßenseite sind innerhalb der 1km und dürfen nicht). Für ein scheitern der Probebohrung wurde gleich die Genehmigung als Gartenbrunnen erteilt. Das Grundwasser wird hier sehr genau gemonitort und die Ergebnisse veröffentlicht, es liegen also schon mal ganz gut Werte zur Qualität vor. Es macht hier deutlich den Eindruck, als ob primär auf die negativen Seiten eingegangen wird. Schade.
@edwardvanhazendonk
@edwardvanhazendonk 10 ай бұрын
Danke für die Recherche und dass teilen. Ist die Solar Box 2 vom energie punkt pt eine lösung? Ich bin besonders interessiert an den. Auch habe Ich gehört von einen zaun gefüllt mit kaltemittel als erzats für ein wasser wasser wp. Grüssen aus die Niederländen
@bezare9728
@bezare9728 10 ай бұрын
Brunnenkosten variieren auch sehr stark nach der Bodenbeschaffenheit. 5 - 10 m schrecken mich nicht. In einer Vorstadtgemeinde wollte jemand einem 90m tiefen Erdwärmeschacht haben. Die ganze Siedlung wurde evakuiert, ein Haus flog in die Luft... weil eine Erdgasblase angepiekst wurde. Obwohl: Rasen mit züngelnden blauen Flammen sah spektakulär aus. Im größeren Objektbereich kann Grundwasserwärmepumpe weiterhin interessant sein, zB. im unmittelbaren Begleitstrom von Flüssen.
@Tom-Lahaye
@Tom-Lahaye 11 ай бұрын
Die mit R290 (Propan) betriebene LW-WP ist durchaus ein Heißes Thema. Die sol durchaus eine höhere Vorlauftemperatur ermöglichen, oder bei Niedertemperatursystemen fur eine höhere JAZ sorgen. Dazu sind diese Monoblock Systeme wobei nur die Heizungswasserröhre und ein Elektrische Anschluss nach Außen verlegt werden mussen, aber keine Handlungen im Kühlmittelkreislauf gemacht werden mussen. Dadurch ist eine hohe Eigenleistung möglich und nur für den Anschluss am Strom braucht man ein Elektriker, und somit kan dieser Wärmepumpe sehr preisgünstig sein. Dadurch ist nach meiner Meinung die Grundwasser und auch die Sole Wärmepumpe schon außer Wettbewerb.
@franzbaur2766
@franzbaur2766 4 ай бұрын
Da ist nichts komplex, ich selbst habe eine Grundwasserwärmepumpe, die läuft seit 11 Jahren einwandfrei, das Grundwasser hat aktuell im Winter 11°C, die Brunnen sind 10 Meter tief. Was notwendig ist, ein Grundwasservorfilter, der so gut wie nie gereinigt werden muss. Was noch wichtig ist, der Grundwasserwärmetauscher sollte aus reinem Edelstahl sein, dann haben sie nie ein Problem. Der Genehmigungsvorgang war sehr einfach, Eine Probebohrung war schnell genehmigt, die bei Erfolg auch gleich als Saugbrunnen genutzt wurde, die zweite Bohrung wurde auch genehmigt, das ging sehr schnell. Ich habe eine gebrauchte gekauft für 4000 Euro, und vor kurzem habe ich eine gesehen die für 1000 Euro angeboten wurde, es sind alles Deutsche Markenproduckte. Eine Luftwasser Wärmepumpe kommt mir sicher nicht ans Haus. Meine ganze Heizung habe ich selber eingebaut auf 400 m², bezahlt habe ich für alles inklusive der Brunnen und der Wärmepumpe ca. 15000 Euro, das wars. Eins muss ich noch dazu sagen, der Windflügel der Luftwasserwärmepumpe läuft auch nicht umsonst.
@rolfs5854
@rolfs5854 11 ай бұрын
Damit bei mir das Grundwasser um 4 m fällt, müsste der Rhein und der Main austrocknen. Wenn das passiert, haben wir andere Probleme als nur einen trockenen Brunnen. Mit anderen Worten: Es gibt Regionen, in denen Grundwasser kein Problem ist. Z.B. an den Flüssen. Warum wird den nicht direkt Flusswasser über einen Zwischenwärmetauscher genutzt? In Mainz hat der Rhein zur Zeit 23 °C. Auch an sehr kalten Wintertagen habe ich an der Messstelle nie Wassertemperaturen unter 5 °C gesehen. Es gibt doch große Städte an den Flüssen. Z.B. Mannheim, Mainz, Wiesbaden, Düsseldorf, Köln, … dort könnte man doch Flusswasser zu in den Stadtteilen in Flussnähe zu den Häusern bringen. Dort hat man dann die Wärmepumpe. Also Fernwärmenetz für Wärmepumpen. Das sollte einfacher und billiger sein als Fernwärme zur Direktnutzung.
@fritzchen-6655
@fritzchen-6655 10 ай бұрын
Es gibt eine Alternative: Wärmetauscher, die direkt in den Bohrungen versenkt werden. Ist auch in Wasserschutzgebieten möglich. Hat meist aber eine Tiefe von 25 und mehr.
@UliKugies
@UliKugies Ай бұрын
Der Überblick und Funktion einer Grundwasser ist gut . Die Schlussfolgerungen mit den Kostenbeispielen sind nicht seriös gerechnet. Diese wurden nach eigener Erfahrung zu hoch angesetzt. Sicherlich sind die untern Wasserbehörden für die Genehmigung eines Geothermie Brunnen unterschiedlich in Genehmigungszeit, aber die Kosten liegen niedriger, ein besonderes Gutachten ist nich timmer notwendig, teilweise geben die Behörden Tipps weiter bzw. in Hessen gibt es vom Umwelt Ministerium eine hilfreiche Broschüre und Beratung., welche sehr seriös ist. Eine seriöse Beratung über einen Heizungsbauer habe ich nicht erhalten, da vielen die Erfahrung fehlt. In dem Video werden die negativen Seiten zu sehr hervor gehoben. Die positiven Eigenschaften sind auf alle Fälle möglich, leider manchmal nur nach hinterfragen von Handwekern. Zum anderen werden in Nachbarländern gute Brunnenpumpen angebotenen, welche speziell für Wärmepumpen geeignet sind. Mein Fazit,Grundwasser Wärmepumpen sind Regional in D sehr effizient und sind keine Dinosaurier.
@danielpfeilsticker2523
@danielpfeilsticker2523 10 ай бұрын
Wir wohnen bei Bonn. Am Rhein unten, mal davon ausgehend, dass der nicht versiegen wird, bohrst Du wenige Meter und hast Ufer-Filtrat-Grundwasser in praktisch beliebiger Menge. Da haben wirklich viele eine Grundwasser-Wärmepumpe. Wenn Du aber an der Oder wohnst und (immer) im Sommer das Ufer-Filtrat fast schon Salzwasser ist, ist das auch bestimmt nicht gut für die Technik der Wärmepumpe...
@matthiaskreidenweis
@matthiaskreidenweis 11 ай бұрын
Von den 4000€ für die Probebohrungen und Analyse 🧐 kann man sich auch locker zwei Split Klimas an die Hauswand nageln. Ist einfacher und funktioniert auch sinkendem Grundwasserspiegel noch. Obwohl das Konzept für die Grundwasser WP sehr gut wäre, scheitert es in der Praxis wohl bei den meisten an den natürlichen Gegebenheiten.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 11 ай бұрын
gut erklärt, nur eine Anmerkung: nicht zu vergessen, daß Du (theoretisch ab 10 m - real schon ab einer geringeren Tiefe) eine Tauchpumpe brauchst
@bonso237
@bonso237 10 ай бұрын
Wie wahr! Und die Tauchpumpe macht Dir Deine JAZ einfach kaputt.
@stefanm.4862
@stefanm.4862 11 ай бұрын
4:50 Fließgeschwindigkeit Grundwasser 0,8m/s. Da ziehts mir ja den Boden unter den Füßen weg. Darf ich den Fehler behalten, wenn ich einen finde? 0,8m/s machen Sinn für die Auslegung der Wasserleitungen.
@torrek9902
@torrek9902 11 ай бұрын
Könnten 0,8 m am Tag sein, dann fließt Grundwasser schon relativ schnell. Nach Wikipedia: "Im Vergleich zu Oberflächengewässern fließt Grundwasser zumeist mit sehr viel geringerer Geschwindigkeit. Man beachte auch den Unterschied zwischen Filtergeschwindigkeit und Abstandsgeschwindigkeit. In Kies (Korngrößen 2-63 mm) beträgt die Abstandsgeschwindigkeit 5-20 m/Tag (Maximalwerte liegen bei 70-100 m/Tag), in feinporigeren Sedimenten wie Sand (Korngrößen 0,063-2 mm) nur etwa 1 m/Tag, immer abhängig auch vom Gefälle. In tiefen Grundwasserleitern kann sich die Geschwindigkeit bis auf wenige m/Jahr verringern."
@tinion8054
@tinion8054 5 ай бұрын
Ein Problem bei der Entnahme Grundwasser wurde nicht erwähnt. Zumindest in Karlsruhe besteht die Gefahr, dass sich die Rohre/Bohrung wegen Ausscheidungen zusetzten und alle paar Jahre regeneriert werden müssen. Wir haben uns daher für 4 Erdsonden a 28 Meter Tiefe entschieden. Damit kann ca. 11kW Wärmeleistung oder 8kW Kühlleistung entnommen werden. Wir sitzen hier aber auch direkt auf dem Grundwasser. Wir erreichen fast eine Arbeitszahl von 6. Die Kosten sind geringer als im Video angegeben. Die WP liegt bei 8000€, das unterscheidet sich nicht wesentlich von einer Luftwärmepumpe. Die Bohrungen mit Sonden haben 16.000€ gekostet. Allerdings hoffe ich, dass diese länger als 40 Jahre genutzt werden können. Rechnen tut sich das ganze erst über einen langen Zeitraum. Allerdings sind mir die Stromkosten für den Betrieb bei weniger als 1000kWh/a (fast) egal. Weiterer Vorteil ist, dass ich keinen Ärgern mit Grundwasserverunreinigungen habe und im Sommer die Wohnung kühlen kann.
@chewinsky
@chewinsky 10 ай бұрын
Warum soll das Grundwasser immer weiter absinken? Der Grundwasserspiegel schwankt und steigt bei bei mehr Regen, wie aktuell. Das er in unerreichbare Tiefen sinken soll hätte ich gerne näher erklärt. So wie es bei mir ankommt, meinst du, es gibt bald kein Grundwasser mehr. Danke fürs interessante Video!
@mclaine7342
@mclaine7342 10 ай бұрын
Ja, bei mehr Regen? Und der wird ja immer seltener...
@SpiritofBaraka
@SpiritofBaraka 11 ай бұрын
Supper Video, toll gemacht, danke. Eine gute LW-WP wie Lambda mit Niedertemp. VL-Betrieb (max. 40°) macht schon 4.5 SCOP real bei mir. Für das gesparte Geld für eine Sole-Anlage hab ich lieber in mega PV von 35kWp angelegt und damit im Febr. 80% Autarkie inkl. Heizung eingefahren. Fazit: Ich komme auf das Gleiche Ergebnis: Anlage (15min.) kzbin.info/www/bejne/m5SyY2B5qs2Wb80 Auswertung Winter '23: kzbin.info/www/bejne/fpSQmniQrbJ0jpI Es hängt immer von der Region und deren geologischen Situation ab. Bei uns wären Erdsondenbohrungen nicht erlaubt, da Wasserschutzgebiet, aber Grundwasser wäre genehmungsfähig. Ein Abgriff von Kanalisationswasser oder Bach-Flusswasser wird sicher nicht genehmigt. Ich kenne jemanden, der Leitungswasser abkühlt, allerdings macht er damit nur WW glaub ich, ich weiss nur, dass es das auch noch gibt. Bei uns gibts Grundwasser ohne Ende (Wasserschloss Europa), es wird sogar ein Pumpnetz aufgebaut für die landwirtschaftl. Bewässerung, da ab 2024 Bach-, und Flussentnahme nicht mehr erlaubt sein wird.
@rans0n
@rans0n 11 ай бұрын
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die über die Lebensdauer gerechnete Gesamtökobilanz (inkl. der durch Material und Installation verursachten Emmissionen) ihrer LW-WP Anlage plus PV am Ende sogar besser ist als die einer typischen Grundwasser- oder Solewärmpeumpe. Diese Gesamtbilanzen fehlen mir im Diskurs zu häufig, es geht immer nur um Verbräuche, den Aufwand (samt Emmissionen/Umweltschäden) vor und nach der Nutzungsphase lässt man unter den Tisch fallen.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
@@rans0n 🤔 Ich betreibe seit 14 Jahren eine Sole WP 3x 85m Bohrungen im "wasserschutzgebiet". Wenn die WP den Geist aufgibt bleiben die -bohrungen bestehen und werden an die neue angeschlossen und sind dann noch mehr überdimensioniert und somit wird die neue einen sehr guten COP erreichen. Bei Luft WP muss immer die innen und -außeneinheit gewechselt werden da das System aufeinander abgestimmt wurde und eine Anpassung an die alte außeneinheit vermutlich mehr Probleme macht und teuer wird. Komisch daß man jetzt plötzlich von Gesamtbilaqnzen schwadroniert während man als es noch einiges an Einspeisevergütung für die PV gab diese Penauts irrelaevant waren. 🤣
@okraitsTV
@okraitsTV 10 ай бұрын
Bei uns wäre das eigentlich noch eine gute Option gewesen, da das Grundwasser nicht weit unten ist - unser Keller steht ca. 30-50 cm im Grundwasser, d.h. es sind nur knapp 3 m bis zum Grundwasser. Allerdings wurde vor 2-3 Jahren das hiesige Wasserschutzgebiet erweitert, sodass wir mittlerweile innerhalb liegen (Schutzzone III B). Daher befürchte ich, dass eine Grundwasser-Wärmepumpe nicht genehmigt werden würde, auch wenn es die effizienteste Variante wäre.
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 9 ай бұрын
Bohre doch im Keller einen zwei Meter tiefen Brunnen, das merkt kein Schwein! Außerdem wird das Wasser ja nicht verunreinigt, sondern nur abgekühlt!😉😊
@PeterBirett
@PeterBirett 5 ай бұрын
Wenn das GrundWasser so hoch unter der BodenKante steht, ist die AufnahmeFähigkeit von der ErdSchichten an der Stelle des SchluckBrunnen und die FließGeschwindigkeit wichtig, um das abgekühlte GW abzutransportierendes, damit kein KurzSchluß entsteht. Im Norden von München, wo es von der SchotterEben in die MoorFlächen übergeht, ist schon manch ein SchluckBrunnen gesättigt worden, und das GW Floß an der OberFläche ab. Das ist die nicht erwünschte Veränderung des GW, und die GW-WP mußte stillgelegt, bzw auf Luft-GW umgestellt werden. Wenn die FachLeute diese Problematik erkannt haben sollten, kann es sein, daß die Definition als WasserSchutzGebiet das (Nicht-)GenehmigungsVerfahren vereinfachen soll, und damit auch kommunale Steuern in Form von nicht benötigter PersonalKosten einsparen hilft.
@SD_Alias
@SD_Alias 10 ай бұрын
Auf meinem Grundstück sprudelt seit Jahrzehnten oder evtl länger eine artesische Quelle. Wieviel Liter/h bräuchte man um die für eine Wasserwärmepumpe nutzen zu können?
@heinzmoni3878
@heinzmoni3878 9 ай бұрын
Miß die Wassermenge, die aus der Quelle kommt. Sommer und Winter gleich ? Im Winter wahrscheinlich mehr. Bau einen Tank mit Abstand zur Quelle, oder im Haus, damit du die Erdschichtung, und damit die Quelle, nicht zerstörst, und leite das Wasser durch. Dann kannst du mit einem Rohrbündelwärmetauscher aus Edelstahlrohr die Wärme aus dem Tank entnehmen. Wenn die Betonzisterne groß genug ist funktioniert es auch mit PE-Rohr. Als Tank eine Betonzisterne oder einen Kunststofftank. Dann kannst du den Tauscher selbst einbauen und selbst warten. Der Pufferspeicher hält das Volumen vor, und wenn die WP nicht läuft, kommt wieder wärmeres Wasser von der Quelle. Bei Fragen auf den Kommentar antworten und fragen.
@thommy9908
@thommy9908 11 ай бұрын
Aus genau dem Grund (Grundwasserspiegel) habe ich mich schon im Vorfeld gegen eine GW-WP entschieden. Auch eine EW-WP (Sole) ist mir wegen der Bohrung(en) zu teuer … allerdings wurden mir hier ca. 20.000 genannt für 70-100m Tiefe. Darum verstehe ich die hohen Preise nicht für Bohrungen von 10m … 🤔
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
Ein Saug und ein Schluckbrunnen sind auch etwas anders aufgebaut wie wenn man "nur" bohrt und dann Sonden ins Loch stellt und mit betonit verfüllt. Das kann man nicht so pauschal sagen. Ich habe vor 14 Jahren gebohrt und dabei durchlaufen meine Bohrungen bei damals 24m eine Grundwassersxchicht was gut für den wärmeübertrag ist. Damals habe ich für 3x 85m ca 16 k gezahlt. dadurch aht meine einfache ein/aus Wp einen COP von 4,6. Wenn die getausxht werden muss wird die neue einen um einiges besseren COP erreichen. Dabei muss nur die WP aber nicht die -Bohrungen getausxcht werden. Bei Luft WPs muss auch die Außeneinheit getauscht werden da hier beides aufeinander abgestimmt ist. Und keine Außeneinheit die Verlorenn gehen könnte bzw empfindliche Nachbarn stören könnte
@robertbrockmann7576
@robertbrockmann7576 10 ай бұрын
Kombination Dachabsorber + Erdsonde. > Damit sind Arbeitszahlen (COP > JAZ) von 6 bis 7 möglich.
@BaschtieLP
@BaschtieLP 11 ай бұрын
Mich wundert, warum du die Energiekosten der Wasserförderung als negativ angibst. In der JAZ sollten diese Kosten doch drin sein und wenn diese über 4,5 liegt, sind doch die Energiekosten geringer als bei jeder anderen Wärmepumpe. Oder verwechsel ich hier irgendwas?
@gordonbecker8256
@gordonbecker8256 10 ай бұрын
Schade das du nicht gleich den vergleich mit tiefenbohrung gezogen hast. und mir fehlt auch das Mehrfamilienhaus also großer Heitzbedarf
@michaelglashauser7595
@michaelglashauser7595 11 ай бұрын
na bin ich ja froh das ich eine GWWP bereits vor 11 Jahren installiert habe (ca. 15T€) mit allem. Jetzt PV 18,45 kWp auf dem Dach, alles ok.
@TheDhammaHub
@TheDhammaHub 11 ай бұрын
Was ist, wenn man ohnehin schon mehrere Brunnen auf dem Grundstück hat und einen außerordentlich niedrigen grundwasserspiegel von vllt nichtmal 1-2 metern? Ich frag für nen Freund *hüstel*
@tiboreeb5360
@tiboreeb5360 11 ай бұрын
Dann kannst du für 150€ mal eine grundwasserprobe analysieren lassen, wenn der Mangan und Eisengehalt unter dem grenzwert ist hast du chancen. Ich habe ähnliche bedingungen, allerdings mit deutlich zu viel Mangan... deswegen wurde es nichts
@TheDhammaHub
@TheDhammaHub 10 ай бұрын
@@tiboreeb5360 Ok, dann kann ich es knicken weil der Brunnen gut Eisen hat
@helmuthandwerker3127
@helmuthandwerker3127 10 ай бұрын
​@@TheDhammaHubunser normales Grundwasser ist bei 3-4 Meter. Meine Grundwasser Erdwärme Pumpe ist bei ca 14 Meter, in der zweiten Wasserschicht. Wassertemperatur 9-13 Grad
@christiangovert7205
@christiangovert7205 10 ай бұрын
Spannend, das Wasser wird uns in absehbarer Zeit richtig beschäftigen, die zunehmende Flächenversiegelung fördert das Problem noch!
@christoph3422
@christoph3422 11 ай бұрын
Einen Bock hast du diesmal drin: die chemische Qualität des Grundwassers durch Nitrat und die Bauern. Da bist du echt auf dem Holzweg
@ctrl___
@ctrl___ 11 ай бұрын
Leider ist die Landwirtschaft und Viehhaltung hauptverantwortlich für die hohen Nitratwerte im Trinkwasser. Die Daten sind ziemlich eindeutig und die Literatur dazu ist nicht schwer zu finden - auch Abschätzung über Minimalkosten die von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Studie 2017: Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ "Die Landwirtschaft ist weiterhin in der maßgeblichen Verantwortung, als Verursacher der Nitrat- und PSM-Belastungen auch den maximalen Minderungsbeitrag zu leisten." "Auch in dieser Veröffentlichung wird das Fazit gezogen, dass vorsorgende Maßnahmen in der Landwirtschaft in der Regel kosteneffizienter sind als eine aufwendige Aufbereitung von nitratbelastetem Wasser.Die vorliegende Studie reiht sich in den Kanon dieser Untersuchungen ein und quantifiziert erstmals die landwirtschaftlich verursachten Kosten, die Wasserversorgern im Rahmen der Trinkwasserbereitstellung entstehen." "Wie zu erwarten ist, steigen die Kosten mit einer Verringerung des Nitrat-Zielwerts an. Die Bandbreite der Kosten zwischen den beiden Kombinationen „höchster Nitrat-Zielwert/Best-Case-Szenario“ und „geringster Nitrat-Zielwert/Worst-Case-Szenario“ liegt zwischen 580 und 767 Mio. € pro Jahr. Hierbei handelt es sich ausschließlich um diejenigen Kosten, welche im Rahmen der Trinkwasserbereitstellung entstehen. Kosten z. B. zur Erreichung eines guten Zustands von Gewässern wurden explizit nicht betrachtet. Daraus folgt unmittelbar, dass die tatsächlichen volkswirtschaftlichen Kosten der Nitratbelastung unberücksichtigt bleiben und erheblich über den hier bestimmten Werten lägen." DIW 2020 Bericht: ---------------------------- "Die Messwerte des Teilmessnetzes Landwirtschaft liegen im Durchschnitt bei 40 mg/l und damit deutlich über dem Mittelwert der Messstellen ohne landwirtschaftlichen Bezug (13 mg/l) (Abbildung 3). Innerhalb des Teilmessnetzes Landwirtschaft kommt es nicht nur häufiger zu Grenzwertüberschreitungen als im restlichen Messnetz, sondern die Grenzwertüberschreitungen sind auch wesentlich gravierender. Beispielsweise wiesen einige Messstellen im Jahr 2015 eine Nitratbelastung von etwa dem Siebenfachen des erlaubten Grenzwertes auf." "Der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß landwirtschaftlicher Nutzung und der Höhe der Nitratkonzentration ist in der internationalen Literatur eindeutig belegt. Untersuchungen zeigen, dass für landwirtschaftlichen Anbau genutzte Flächen höhere Nitratwerte im Grundwasser aufweisen und Wald- sowie Grünlandflächen in der Regel eine geringere Nitratkonzentration im Grundwasser haben."
@jensen7875
@jensen7875 11 ай бұрын
Grundwasser-WP ist wohl wirklich keine besonders gute Wahl mehr. Man liest ja immer öfter von WP die außer Betrieb genommen werden mussten, wegen des gesunkenen Grundwasserspiegels. Denke, wenn man die Fläche hat, sind Flächenkollektoren da mittlerweile die bessere Wahl...
@drg-lerep2598
@drg-lerep2598 11 ай бұрын
Also den Preis für die Brunnen halte ich für sehr hoch angesetzt. Habe nen Brunnen für die Wasserversorgung bohren lassen, 57m tief, bei 42m hörte das durchgehende Lehm/Mergelgemisch dann auf, und es kam Kies... Die Bohrung hat mich keine 3500,-€ gekostet, und das ist jetzt keine Arbeit "nach Feierabend" (Ehrenamtliche Unterstützung mit täglicher Aufwandsentschädigung) gewesen. Alles Offiziell mit Rechnung...
@meisterkai2519
@meisterkai2519 10 ай бұрын
Zum Nitrat im Grungwasser: Weniger Wasser gleich höhere Konzentration ! Logisch oder?
@danielbettenworth1408
@danielbettenworth1408 11 ай бұрын
Der brunnen für unsere Gartenpumpe, ist knapp 10m tief und hat 400,-EUR gekostet. Ist wahrscheinlich nicht vergleichbar, aber die Preise kommen mir trotzdem ziemlich hoch vor. Bei uns haben wir allerdings Sandboden, so das man ihn einfach spülen kann.
@jenseichler383
@jenseichler383 11 ай бұрын
Fragen sie doch mal ihren Brunnenbauer was es heute kosten würde.
@soweit4249
@soweit4249 11 ай бұрын
10m sind jetzt auch nicht besonders tief, das kann man auch selber machen und kostet fast nix. Gibt genug YT Videos darüber.
@frankwestermann886
@frankwestermann886 10 ай бұрын
Ich brauche für unser Hotel 120kw Leistung. Unser Grundwasser ist sehr eisenhaltig. Geht das damit überhaupt?
@christophschuler7712
@christophschuler7712 9 ай бұрын
Würde das auch mit einen Tiefbrunnenpumpe? Einer ist schon auf dem Grundstück einer müsste noch gebohrt werden?
@danielrichter6626
@danielrichter6626 11 ай бұрын
Ein Vorteil der genannt wurde, ist die fehlende Außeneinheit. Aber das ist eigentlich auch kein exklusiver Vorteil der Erdwärmepumpen. Mit Monoblock-Geräten für die Innenaufstellung (die Luft wird über Schläuche zu- und abgeführt) sollte sich ein ähnlicher Effekt ergeben.
@heinzmoni3878
@heinzmoni3878 9 ай бұрын
Da brauchst du aber dicke Schläuche, sonst wird die Strömungsgeschwindigkeit und der Lärm zu hoch.
@michamischa9238
@michamischa9238 10 ай бұрын
werde Luft-Wärmepumpen aktuell nicht mit einer JAZ von 4-5 momentan beworben ?
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Mit JAZ werden die nie beworben, wenn dann mit COP bzw. SCOP
@andreasz9116
@andreasz9116 11 ай бұрын
Ich habe 2022 für einen 100mm breiten und 12,5 Meter tiefen Brunnen 2300€ Euro bezahlt. Ich kann die Preise nicht nachvollziehen, zumal ab 5 Meter Tiefe der Preis variabel war (119€ je Meter zusätzlich) bis maximal 25 Meter.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
Dadurch daß da größere Volumen an Wasser bewegt werden als bei deinem "Brunnen" und diese Menge wieder rückgeführt werden müssen ist das etwas auwwändiger. Ist wie das Märchen von der technologieoffenen H2 Gasheizung. Diese kann nämlich gar nicht mit reinem H2 betrieben werden denn der energiegehalt ist viel zu gering. Es muss also immer noch "fossiles" Gas zugemischt werden. und mal zum Nachdenken. eine aktuelle Gasheizung hat Brfennerdüsen mit 0,6 - 0,8mm Bohrungen. Beim zumischen von H2 benötigt mann Bohrungen mit 2,0 mm.
@fr89k
@fr89k 10 ай бұрын
Die Kosten sind aber alle so gerechnet als wenn ein Fachbetrieb alle Arbeiten ausführt. Ich kenne Leute, die einen Brunnen richtig ausgeschachtet haben. Kostenpunkt: Ein paar Schachtringe aus Beton, um die Wände zu stabilisieren. Es ist eine Menge Arbeit, aber es geht wenn man will - und man spart viel Geld dabei. Ich frage mich auch was die Probebohrung + Analyse kostet, wenn man bereits einen Brunnen hat (z.B. für die Gartenbewässerung). Da ist man dann preislich im gleichen Bereich wie mit der Luft-Wärmepumpe, aber die JAZ ist einfach viel besser.
@stefanh8146
@stefanh8146 11 ай бұрын
Wir haben einen Brunnen, aber ich weiß nicht, ob und wie viel er schon gesunken ist. Aber die generellen kosten schrecken schon ab
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 9 ай бұрын
Bei uns liegt der Grundwasserspiegel seit 100 Jahren bei +- 5Metern, einen Brunnen hat hier sowieso Jeder! Eine Grundwasserpumpe wäre also alles andere, als ein Dinosaurier. Hat man ein großes Grundstück, kann man sich auch einen Teich bauen, womit man im Sommer die Blumen gießt!
@dwag3507
@dwag3507 11 ай бұрын
Auch zu berücksichtigen, dass das Nutzungsrecht auf z.b. 20 Jahre vergeben wird und regelmäßig alle (z.b. 10 Jahre) Gutachten zu den Brunnen gemacht werden müssen. Durch die Mineralien im Wasser setzt sich auch gerne der Wärmetauscher zu...
@soweit4249
@soweit4249 11 ай бұрын
Das ist mir neu, wir wohnen seit fast 40 Jahren auf einem ehemaligen Bauernhof in NRW und haben beim Einzug einen 30m tiefen Brunnen für die Hauswasserversorgung bohren lassen (die haben hier vorher quasi das Oberflächenwasser aus 2m gesoffen, unglaublich !). Die Wasserqualität wird jährlich untersucht, sonst nichts.
@brawo1082
@brawo1082 11 ай бұрын
Wirklich günstige Preise. Mir wurde 2022 vor einer Bohrung auf Grund der hohen Kosten abgeraten u. stattdessen Wärmekörbe empfohlen. Die Wärmekörbe (14 Stk. = 24000 €) plus die Erdarbeiten u. Hausanschluss = 31000 €. Also insgesamt 55000 €. Die Wärmepumpen selbst (2 Stk. in Kaskade = 20500 €). Dazu kamen dann noch die Installationsarbeiten im Haus, die Elektroarbeiten sowie die Tankentsorgung. Insgesamt hat der Spaß incl. einer Frischwasserstation 112500 € gekostet. Da wäre ich wohl mit einer Grundwasserpumpe günstiger gekommen. Davon gehen allerdings noch 45 % Förderung ab.
@rans0n
@rans0n 11 ай бұрын
Um was für ein Haus ging es da bitte? Das sind ja utopische Summen nur für einen Wärmeerzeuger. Da hätte ich gerne mal die tatsächliche Ökobilanz, mit allen Vorarbeiten, Gerätschaften, Materialproduktion, Wartung und so weiter eingerechnet über die realistische Lebensdauer eines solchen Systems.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
Na Hoffentlich sind deine Erdkörbe richtig ausgelegt. Hofentlich hast Du auch feuchten Boden und viel Regen ansonsten sehe ich schwarz. aber Du hast bestimmt auch einen Heizstabbei den Preisen Und für diese Summen hättest Du auch Sonden bohren können und wärst auf der sicheren Seite. Mich würden die Erfahrungen nach 3 Jahren interessieren. meine Sole WP mit 3x 85m Bohrungen läuft seit 14 Jahren ohne Heizstab problemlos mit einem COP von 4,6🙁
@brawo1082
@brawo1082 11 ай бұрын
@@rans0n Standort an den Alpen. Altbau 1989 mit 4 Wohnungen. Dach isoliert, Fenster vor 8 Jahren neu, keine weitere Isolierung. Flachheizkörper. Zu beheizende Fläche 400 qm. Bisher Ölheizung mit 24 kW. Heizölverbrauch lag pro Jahr bei ca. 4700 l. Derzeitige JAZ der beiden Wärmepumpen liegt bei 3,9. Stromverbrauch bei 12000 kW/Jahr. Durch Grenznähe beziehen wir unseren Strom aus Österreich u. der ist günstig. HT 29,03 Ct/kWh u. NT 24,60 Ct/kWh. Über die Ökobilanz hatte ich mir keine Gedanken gemacht da unsere defekte Ölheizung ersetzt werden musste.
@brawo1082
@brawo1082 11 ай бұрын
@@gerhardhettler8521 Ich wohne im sehr feuchten Allgäu. So hatten wir von Ende Februar bis Juni fast 14 Wochen Dauerregen. Heizstäbe hab ich zwar, werden aber nicht gebraucht u. sind deaktiviert. Die Wärmekörbe liegen mit den Spitzen auf 5 Meter Tiefe. Sondenbohrungen werden bei uns in Bayern in dieser Gegend nicht genehmigt. Die JAZ liegt nach 1 Jahr bei 3,9.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
@@brawo1082 🤔Ist das ein Neubau oder ein Bestandsbau? 3,9 ist für diese Investsumme aber nicht besonders prickelnd. Vermutlich solltest Du Dich mal im Winter mit dem Anpassen deer Einstellungen befassen. habe ich auch 2 Winter lang gemacht. Immer die Veränderungen dokumentieren und dann wieder zwei drei Tage beobachjten. ist zwar aufwand aber auf dauer lohnt sich das und ein Heizungsbauer kann so eine Anlage nie optimal einstellen denn die meisten kennen ja nur vollgas damit der Kunde sich nicht beschwert. Die Kosten trägt ja der Kunde. Zum Thema feuchte Gegend wirst du dich noch wundern denn ich vermute daß Dir bisher das Wetter egal war. Bei uns war "früher auxch immer genügend Feuchtigkeit vorhanden selbst 1973 wurde viel Panik gemachtund im Herbst bei der Erntge war es gar nicht so schlimm. Diesen Winter war meine Zisterne im Februar fast leer. Normalerweise ist siemüber Winter imer total voll. dann kam ordentlich Regen und sie ist gut gefüllt gewesen. Inzwischen ist sie fast leer und der regen vorgestern hat nicht viel gebracht. Wenn es im Dezember Januar trocken ist ist das nicht so gut für die entzugsleoistung und im Februar wird meist weniger Heizleistung benötigt weil es schon wärmer wird. Das ist aber inzwischen im Gegensatz zu "früher" total unterschiedlich. Darum bin ich froh daß meine Sonden noch keinerlei bemerkbare Schwankungen haben.
@Tavok22
@Tavok22 11 ай бұрын
Hm. Also wenn Wasserqualität und Entwicklung des Grundwasserstands stimmen halte ich das Konzept nicht für tot - im Gegenteil: Die Effizienzvorteile spielt die Wärmepumpe vor allem im Winter aus während im Frühjahr und Herbst der Unterschied zur Luft-WP gering ist. Demzufolge ist der Stromverbrauch dann geringer, wenn zukünftig auch für Privatpersonen der Strom am teuersten ist. Gleichzeitig komme ich bei einem gegebenen Grundstück und gegebenen Haus auf einen technisch sinnvollen Vollausbau der Photovoltaik, der für Leute, die in so eine WP investieren idR finanziell machbar ist und nicht durch die höheren Investitionskosten der Grundwasser-WP limitiert wird. Mit der gegebenen PV-Anlage komme ich dann im Winter auf einen höheren Autarkiegrad und das schlägt direkt auf die Wirtschaftlichkeit durch. Dazu: Keine Außenanlage bedeutet kein Lärm und keine Gefahr, dass die Außenanlage gestohlen wird. Beides schwierig zu rechnen aber wäre mir einige Nachteile bei der Wirtschaftlichkeit wert.
@petermysliwietz6170
@petermysliwietz6170 10 ай бұрын
Bei den Preisen und den genannten Problemen: ist Erdwärme nicht deutlich besser? Bohrung 140 Meter hat mich rund 10000 minus Förderung gekostet. Effizienz ist super und man hat ebenfalls keine Ausseneinheit. Genehmigung lief problemlos.
@BauerWolfgang
@BauerWolfgang 10 ай бұрын
Was noch nicht berücksichtigt wurde ist, ist die Neuerung, dass die Förderung jetzt auf 30Tsd pro Heizung und EFH gedeckelt ist, damit niemand auf die irrsinnige Idee kommt die Preise einfach den neuen Förderungen anzupassen… D.h. wir werden uns bei den LWWP Anlagen bei ca. 30Tsd einpendeln - da ist bei der Grundwasserwärmepumpe grade mal der Brunnen gemacht. Von daher erledigt sich das schon aus dieser Hinsicht.
@einer2321
@einer2321 10 ай бұрын
Interessant, aber bei Nitrat von den Bauern war Schluss. Nitrat im Grundwasser ist oft auch da, wo gar keine Bauern sind.
@liion9965
@liion9965 10 ай бұрын
Mach doch mal was mit Eisspeicher / Zysterne / Rigole‼
@josk5389
@josk5389 11 ай бұрын
Ich denke das Nitrat ist eher weniger das Problem, da müsste man nur Wärmetauscher und Pumpe drauf auslegen. Ich sehe da eher fallende Grundwasserspiegel als Problem. Das wird erst im Frühjahr/Sommer auffallen und irgendwann dann auch im Winter.
@tiboreeb5360
@tiboreeb5360 11 ай бұрын
nitrat ist kein problem sondern Eisen und Mangan. Verockerung ist das Stichwort
@JanusDarke1
@JanusDarke1 10 ай бұрын
Auch Luftwärmepumpen werden mit bis zu 40% gefördert wenn ein natürliches Kältemittel wie z.B. R290 eingesetzt wird.
@meinnamegehtkeinenwasan4781
@meinnamegehtkeinenwasan4781 10 ай бұрын
Ganz ehrliche, die Videos sind allgemein sehr sympathisch und toll erklärt. Aber in letzter Zeit häufen sich Videos (zb Balkonkraftwerke) oder wie in diesem die Behauptungen zur Absenkung des Grundwassers, die sind einfach schlecht recherchiert. Sorry. Aber es gibt sehr viele Gegenden in Deutschland in denen niemand mit 4m Ablenkung rechnen muss. Außer die Flüsse trocknen komplett aus, was aber nicht zu erwarten ist.
@johannbeurer-heizkostenrebell
@johannbeurer-heizkostenrebell 10 ай бұрын
Kennen Sie die Studie "Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude" ? Ganz ohne Ventilator. Aber der Fachwerker berichtet nie darüber, auch nicht inhaltlich. Schade. LG J.Beurer
@DerFachwerker
@DerFachwerker 10 ай бұрын
Schon klar dass es aus Sicht der IR-Heizungsvertriebe vielleicht "schade" ist, dass ich nicht in jedem 2. Video über die Potentiale von IR-Heizungen sinniere... Fakt ist, auf diesem Kanal geht es nicht um Neubauten (bzw. hocheffiziente Wohngebäude), daher sind IR-Heizungen eher eine Nebensache für mich.
@andreamogg8025
@andreamogg8025 8 ай бұрын
25000 kWh? Wir haben eine WWWärmepumpe 240m2 Haus und haben im letzten Jahr 9000kWh Strom gesamt also inkl. Haushalt benötigt. Läuft seit 2011 problemlos. Temperatur Winter ungefähr 23 Grad im gesamten Haus inkl. Keller. Im Sommer schalten wir die quasi Klimaanlage sehr selten ein.
@oris8225
@oris8225 4 ай бұрын
Was hattet ihr zuvor an Heizkosten, bevor ihr die WW-Wärmepumpe eingebaut habt?
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 11 ай бұрын
Hätte nicht gedacht, dass das SOOOOOOO teuer wäre.
@manfredschmidt7737
@manfredschmidt7737 11 ай бұрын
Wenn man es richtig macht, dann funktioniert das sehr gut. Die Frage ist immer die Lokalität. Am Niederrhein ist Grundwasser satt! Ein Hausbesitzer (4 große Wohnungen) hat Geld, ist Technikfan, hatte Platz satt. Im Keller hat der riesige Tanks! Die ganze Sache der Wärmepumpe muss der Situation angeglichen werden und nicht aufgrund von inkompetenten Politikern.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
🤔Wassertanks im Keller das ist eine bastellösung die mit Sicherheit nicht auf ihre wirtschaftlichkeit durchgerechnet wurde. Außerdem "versotten" die meisten Schluckbrunnen wegen der Mineralien die im Wasser sind und am Anfang nicht beachtet werden. darum sole Bohrungen so daß das "Wasser/Sole" eine definierte Qualität hat und somit nicht immer weitere Störenfriede dazu kommen enn der Kreislauf ist wie beim Fahrzeugkühler geschlossen.
@fafnirdrache1210
@fafnirdrache1210 11 ай бұрын
Also, erstens: tolles Video. Wie immer sehr informativ und mit Hand und Fuß belegt. Was ich aber nie-nich - NIEMALS verstehen werde ist die Steigerung von GAU. Egal ob Super-GAU oder irgendwelche anderen Steigerungen. Was zum Teufel soll das sein? Ebenso wie einzig zu "das Einzigste" zu steigern kann man den Größten Anzunehmenden Unfall nicht steigern. Es ist halt schon das absolute Extrem. Sorry, aber regt mich immer wieder auf.
@JohnDoe-vx3z
@JohnDoe-vx3z 11 ай бұрын
Hallo Herr Oberlehrer..
@c.straut5065
@c.straut5065 11 ай бұрын
Warum ist Nitrat für die Wärmepumpe ein Problem? Das Wasser wird doch nicht getrunken.
@wohnzimmeraquarium4174
@wohnzimmeraquarium4174 10 ай бұрын
In der Parteizentrale der Grünen wird es gerade versucht. Allerdings ist das Berliner Grundwasser weit außerhalb der von Dir angegebenen Parameter.
@gamesmore9169
@gamesmore9169 10 ай бұрын
Daher ist bei uns schon seit Monaten ein Verbot, sofern der Nachbar bereits über ein solches System verfügt. Auch nicht ganz fair, wie ich finde, aber aus gegebenem Anlass guckste halt in die Röhre wenn der Nachbar schneller war mit seiner Genehmigung. Dann darfst du halt nicht den Mercedes mit 5,0 fahren, sondern dann reicht auch ein Dyhnuhu 3,5. Da wird halt indirekt bestimmt das du zukünftig höhere Energie verbrauchen musst und entsprechen zahlst.
@jeydoubleu1782
@jeydoubleu1782 9 ай бұрын
Totgesagte leben länger!🤔🤔😃😃
@soweit4249
@soweit4249 11 ай бұрын
Was wenn man sowieso schon Wasser aus 30m Tiefe für die Hauswasserversorgung bezieht ? Das könnte man doch auch gleich durch eine Wärmepumpe durchschleifen ohne Genehmigung.
@s.jenschke9986
@s.jenschke9986 11 ай бұрын
Ich finde ja mit dem Thumbnail vom Video hat sich das komplett schon selbst erklärt xD
@steffen1182
@steffen1182 11 ай бұрын
Und das ohne rote Kreise und Pfeile! 😅
@Ronny2735
@Ronny2735 11 ай бұрын
Moin, wenn für die Landwirtschaft immer mehr abgepumt wird sinkt eben das Grundwasser. Hier ist ein komplettes Umdenken über die Verwendung des Regenwassers notwendig. MfG.
@fredh1798
@fredh1798 10 ай бұрын
Ich habe 90 m3 Grube Regenwasser im Grundwasser Bereich ist das gut
@robertbrockmann7576
@robertbrockmann7576 10 ай бұрын
Optimal für einen Eisspeicher.
@heinzmoni3878
@heinzmoni3878 9 ай бұрын
Es kommt, wie immer, auf den Einzelfall an. Der Grundwasserspiegel sinkt in Deutschland nicht generell. Nur um die großen Städte und um hochsubventionierte Tesla-Fabriken herum wird es eng. Es gibt viele Gebiete mit hohem oder stabilem Grundwasserspiegel. In der Nähe von Gewässern und auch in Tallagen gibt es keine Probleme. Da die Wärmepumpen das Wasser nicht verbrauchen, sondern über den Schluckbrunnen zurückführen, ist es kein Problem mehrere Pumpen nebeneinander zu betreiben, oder einen Brunnen mit mehreren Wärmepumpen zu nutzen, Das kommt aber, wie oben gesagt auf die Umstände und die geologische Beschaffenheit des Bodens an.
@JorgeRamirez-fh4yr
@JorgeRamirez-fh4yr 10 ай бұрын
Hey Maik, mach Mal die drei Haare da oben weg. Hast den perfekten Glatzen Kopf und brauchst dich nicht älter machen 😅
@lotharhauling2485
@lotharhauling2485 10 ай бұрын
Ich hatte beim Neubau meines Hauses 1980/81 eine Grundwasserwärmepumpe für die Heizung und auch für das Brauchwasser installieren lassen von der Firma Waterkotte. Die Kosten für Saug- und Schluckbrunnen, die beide bei über 30 m Tiefe liegen waren damals bei wenigen Tausend DM einschließlich Absperrrohr gegen Oberflächenwasser und auch die sonstigen Kosten waren im vertretbaren Rahmen, so dass damals diese Grundwasser-WP sehr häufig eingesetzt wurden. Nachteilig waren aber nicht die Kosten, die in diesem Beitrag aufgeführt wurden, sondern die Reparaturen und schließlich nach 12 Jahren der Ausfall des Kompressors, dessen Ersatz damals ca 5000 DM gekostet hätte. Dazu sollte betont werden, dass die Vorrangschaltung für die Brauchwasserversorgung zu einem sehr häufigem An- und Abschalten der WP geführt hat, was ursächlich war für die häufigen Reparaturen. Vermieden hätte ich das können, wenn ich für ein entsprechend größeres Luftvolumen im Kaltwasserboiler gesorgt hätte, so dass man in dem 600 Liter Boiler ca 250 Liter Brauchwasser hätte entnehmen können, bevor der Druckwächter die WP wieder ausgeschaltet hätte. In der Praxis war das Luftpolster im Boiler nur ca 80 Liter, so dass nur nach Entnahme von 40 Litern Wasser die WP wieder ausgeschaltet wurde.Mit einem kleinen Kompressor hätte man immer für ein großes Luftpolster sorgen können. Die Aussagen über die Kosten sind meines Erachtens viel zu negativ dargestellt worden.
@jorgruthschilling
@jorgruthschilling 10 ай бұрын
Die Luftwärmepumpe ist halt der Trabi unter den Wärmepumpen, am Ehesten bezahlbar für die meisten. Es ist aber unseriös zu behaupten, dass ganz Deutschland quasi zur Wüste würde. Es stimmt in vielen Gegenden sinkt der Grundwasserspiegel. Regional ist das aber nicht überall der Fall. In manchen Regionen Deutschlands steigt sogar der Grundwasserspiegel. Wer sich für die Grundwasserentwicklung in seiner Region interessiert, der sollte im "Grundwasseratlas Deutschland" die Faktenlage vor Ort prüfen.
@tiboreeb5360
@tiboreeb5360 11 ай бұрын
Naja, so pauschal kann man das mit dem Grundwasserspiegel nicht sagen. Die Grundwasserwärmepumpe wird auch weiterhin für Menschen die im einzugsgebiet großer Flüsse wohnen interessant sein, denn dort wo durchlässiger Grund in nähe eines Flusses wie Donau und Rhein ist (Rheinebene Donaueebene sind perfekte bedingungen) wird man auch in 50 Jahren noch sehr gute Bedingungen vorfinden. Es ist halt keine Lösung für Jedermann, war es auch bisher nicht.
@lexpain9035
@lexpain9035 11 ай бұрын
Eisspeicher Geld und Größe kann man Arbeitszeit bei 6 oder 7 haben
@hackyhacker4634
@hackyhacker4634 10 ай бұрын
Ich habe 3 Brunnen von 7 bis 63 Meter aber habe deutlich weniger bezahlt!
@martinhenn481
@martinhenn481 11 ай бұрын
1.
@hankelammers5696
@hankelammers5696 11 ай бұрын
Ein nicht existentes Nitratproblem als technischen Hintergrund für Probleme im Betrieb von Grundwasserwärmepumpen zu nennen, zeigt leider eine ausnahmsweise einmal nicht sehr fundierte Recherche. Ansonsten wie immer ein sehr schönes Video, nur in das heute so beliebte Bashing von Landwirten mit einzusteigen hätte man sich definitiv sparen können.
@DerFachwerker
@DerFachwerker 11 ай бұрын
Naja... also ein "Landwirte-Bashing" muss man in dem Video auch schon sehen WOLLEN...
@hankelammers5696
@hankelammers5696 11 ай бұрын
@@DerFachwerker Man muss es genauso übersehen wollen... "Das Düngen von den Feldern, dadurch wird die Qualität des Grundwassers immer schlechter" kann doch kaum anders interpretiert werden, oder? Der Nitratbericht der Bundesregierung widerspricht übrigens dieser oft geäußerten und hier wahrscheinlich ungeprüft übernommenen Aussage, dass die Grundwasserqualität durch die Landwirtschaft immer schlechter werde. Wieviele Grundwasserwärmepumpen haben denn in der Praxis technische Probleme durch Nitrat aus der landwirtschaftlichen Düngung? Ist der Anteil so exorbitant hoch, dass es gerechtfertigt ist ausschließlich genau dieses Problem explizit zu erwähnen und z. B. nicht die Verockerung der Brunnen oder Leitungen zu nennen?
@e-mopped2000
@e-mopped2000 11 ай бұрын
Mein Nachbar, ein stinkreicher Sanitär-Firmen-Chef, der aus einem riesigen DDR-Halbleiterwerk im Osten Deutschlands den Werkzeug-Grundstock für 1 EURO erwarb, hat sich in seinem 1. (besitzt jetzt mindestens 3 Häuser) eine solche Wärmepumpe einbauen lassen. Ich konnte nicht sehen (!), dass er genannte Analyse vor ca. 3 Jahren durchführen ließ...
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw 11 ай бұрын
Das wir nur die Höchstwerte gemeldet haben will doch nun wirklich keiner wissen. Die Landwirtschaft kommt weg und wir leben alle gesund und zufrieden mit Nahrungsmitteln aus Übersee
@johannesbar9354
@johannesbar9354 11 ай бұрын
Er hat es halt so dahingesagt, weil "man" es so hört. Es ist ein winziger Nebensatz. Du verlangst schon sehr viel. Verglichen mit den GEZ Sendern und Journalisten ist das Niveau hier wirklich um mehrere Zehnerpotenzen höher !
@viadorw7606
@viadorw7606 11 ай бұрын
Ich warte auf das Wärmekonzept meiner Stadt. Mal schauen was die meinen. Solange heize ich weiter mit Öl
@xxxnocommunity4143
@xxxnocommunity4143 11 ай бұрын
Am besten alle mal ein wenig aufstehen gegen die gaga-Politik. Wir werden das ansonsten alle noch bereuen.
@ralfhartmann5050
@ralfhartmann5050 11 ай бұрын
Sehr gut, erstmal nix überstürzen und gelassen bleiben ...
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 11 ай бұрын
@@xxxnocommunity4143 Mir wär lieber alle würden mal aufstehen gegen die ganzen Querulanten im Land..
@josk5389
@josk5389 11 ай бұрын
Dann warte ab, die Frage, ob du dich an Fernwärme binden möchtest, kannst du dir aber jetzt schon beantworten. Ob du irgendwann mit eHeizöl heizen willst oder ab 2027 den Preis für CO2 aus Zertifikatshandel bezahlen möchtest, ebenso.
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 11 ай бұрын
@@josk5389 eHeizöl wird es nur Dummerweise nie geben.. bis das in ausreichenden Mengen zur verfügung stünde sind die Ölheizungen längst geschichte..
@christophschulte3646
@christophschulte3646 11 ай бұрын
Die Förderung Luft-Wärmepumpe beträgt 40% !!!
@c.straut5065
@c.straut5065 11 ай бұрын
Sicherlich sind die geologischen Bedingungen entscheidend für Kosten.
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw 11 ай бұрын
Für mich nie ein Thema. Nicht weil Wasser fehlt oder sonst was. Wenn ich Genehmigung und Behörden höre hört es auf.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
Mii mii mii Da sind unfähige Handwerker aber viel schlimmer weil deren Murks meist viel teurer kommt. Ich habe im erweiterten Wassersxchutzgebiet vor 14 Jahren gebohrt und der Antrag lief über die Bohrfirma und war kein Problem. 😏
@Rob-rk8jw
@Rob-rk8jw 11 ай бұрын
Für mich.... wie geschrieben. Ich bin mein eigener Handwerker und für Probleme dann auch selber verantwortlich. Eine Grundwasserwärmepumpe gibt's beim Arbeitgeber nicht mehr als Feldtestgerät weil man davon runter will. Wir sind die mit den zwei roten Strichen. Mit Bauanträgen und Einspeisegenehmigungen hatte ich jedenfalls genug um zu dem Entschluss zu kommen. Aber schön das du dich meldest und aufzeigst das es gut gehen kann
@frankjopp6984
@frankjopp6984 10 ай бұрын
How stupid can a person be.? Eine Wasser zu Wasser warme Pumpe sollte zwei geschlossene Kreise haben . Lebe in canada und habe Erdwarme Wasser zu Wasser Heizung . Lauft supper und mit geschlossen Kreis brauche ich nur eine kleine Pumpe da ich ja nur die Reibung im kreizelauf zu über kommen .
@hackyhacker4634
@hackyhacker4634 10 ай бұрын
Deutschland ist absolut zu teuer! In anderen Ländern sind viel billiger😢!
@user-ym4vb9sx5r
@user-ym4vb9sx5r 10 ай бұрын
Wenn du vom Wasser keine Ahnung hast solltest du nicht die Bauern verantwortlich machen.
@ufkoslowsky
@ufkoslowsky 11 ай бұрын
Wo geht die Reise hin...ich hab aufgehört zu überlegen 8:49 was sinnvoll sein könnte..denk wenn du denkst dann denkst du nur du denkst..was heute gut ist..ist morgen schlecht und verboten😮aber Hauptsache geimpft😒
@ingo_8628
@ingo_8628 11 ай бұрын
Besser keine mRNA-Experimente.
@xxxnocommunity4143
@xxxnocommunity4143 11 ай бұрын
Ja, unsere Mitmenschen schlucken leider alles was so von der Mannschaft .Regieren gegen das Volk. kommt.
@gerhardhettler8521
@gerhardhettler8521 11 ай бұрын
Kommt auf den Standpunkt an. Vielleicht ist das "nichtgeimpfte" das mentale Problem. Ich habe vor 14 jahren schon auf WP gesetzt weil ich nicht von einem C orrupten Russen noch von Bärtigen Weibern aus dem Nahen Osten abhängig sein wollte. 🤣
@joachimhohenstein
@joachimhohenstein 11 ай бұрын
Die Erdwärmepumpe - Alles zur Funktion, Kosten und Förderung
31:45
Der Fachwerker
Рет қаралды 166 М.
Как быстро замутить ЭлектроСамокат
00:59
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 7 МЛН
NO NO NO YES! (50 MLN SUBSCRIBERS CHALLENGE!) #shorts
00:26
PANDA BOI
Рет қаралды 102 МЛН
Why? 😭 #shorts by Leisi Crazy
00:16
Leisi Crazy
Рет қаралды 46 МЛН
ELE QUEBROU A TAÇA DE FUTEBOL
00:45
Matheus Kriwat
Рет қаралды 16 МЛН
Ist Solarthermie 2023 wirklich besser als Photovoltaik?
24:29
Der Fachwerker
Рет қаралды 114 М.
Wir heizen jetzt mit Strom! - Meine ThermCube Story Teil II
26:30
Der Fachwerker
Рет қаралды 24 М.
Luft-Wasser Wärmepumpe oder Splitklima?
31:23
Energie&Hobby
Рет қаралды 13 М.
Warum die 65% Regel das ENDE von Öl- und Gasheizungen einläutet!
23:56
Wärmepumpe - Kern eines modernen Hausenergiesystems
55:50
Horst Lüning
Рет қаралды 78 М.
How many pencils can hold me up?
0:40
A4
Рет қаралды 17 МЛН
⏱️❌
0:36
Kan Andrey
Рет қаралды 3,6 МЛН