Luft-Wasser Wärmepumpe oder Splitklima?

  Рет қаралды 13,260

Energie&Hobby

Energie&Hobby

Күн бұрын

Was ist zum Heizen besser... Luft Luft Klimageräte oder Luft Wasser Wärmepumpen?
Gibt es überhaupt "DEN" Gewinner und welche Kriterien sind bei der Auswahl zu betrachten?
============================================================
KZbin kostet Zeit und Geld,...
Zeit kannst du mir keine schenken, aber wenn du mich unterstützen willst, darf du das gerne hier tun:
paypal.me/KramerMatthias89
Vielen Dank für die regelmäßigen Spenden 😀👍
===================== home sweet home =======================
- ost/west PV mit 9,18kWp
- 20° süd, 40° süd und 75° süd mit insgesamt 4,5kWp
- 4,25kWp Fassadenanlage
- über 250m² Wohnfläche auf drei Etagen
- WDVS mit 16cm Steinwolle
- Fenster u-Wert 1.1
- DIY Brauchwasser Wärmepumpe
- Wolf CHA07 Luft/Wasser Wärmepumpe fürs heizen
- Mitsubishi Luft/Luft für EG in der Übergangszeit
- E-Auto + 2x E-Roller
==========================Inhalt=============================
00:00 Intro
02:39 Unterschiede Außengerät
11:09 Effizienz
13:01 Theorie/Messungen

Пікірлер: 313
@gregorfroschl
@gregorfroschl 6 ай бұрын
Ich habe eine Fußbodenheizung. Wärmepumpe so einen Mist kaufe ich mir nicht und brauche ich auch nicht. deshalb heitze ich mit Öl und Gas und Holz für den Kachelofen und das bleibt auch so. Meine Heitzung wird auch nicht aus getauscht das alles für das Klima deshalb scheiße ich auf euern Klimawandel.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Was meint der Rest dazu? Bitte sachlich bleiben, auch wenn es schwer fällt... 😉
@blendvr4630
@blendvr4630 6 ай бұрын
Ich hasse Mäuse aber meine Katze liebt sie. Die legt mir manchmal sogar eine vor die Füße. Wie kann meine Katze diesen Mist nur lieben?
@derkoni87
@derkoni87 6 ай бұрын
@@energieundhobby sachlich: Heizung statt Heitzung 😁
@andreasbertram2761
@andreasbertram2761 6 ай бұрын
Entweder musst Du bereits sehr alt sein oder nicht einschätzen können, wie teuer Dir das in den kommenden Jahren wird.
@d.f.4647
@d.f.4647 6 ай бұрын
Jemand der mit Öl und Gas und Holz sein Häuschen heizt, hat ganz schön viel in Verbrennung investiert. Schade um das schöne Geld.
@zippis8984
@zippis8984 6 ай бұрын
Sehr gut erklärt und grundsätzlich richtig. Hier mal mein Senf dazu. Die spezial Sachen, wie Regelung ist komplett Hersteller abhängig, die Sensorik kann grundsätzlich aber alleine schon vereinfacht werden, da es ein geschlossenes System ist, dort kann vieles mathematisch berechnet und somit geregelt werden. Bluefin gibt es auch bei vielen Split Herstellern. Größe des Außengeräts und Stabilität ist auch vom Hersteller abhängig. Beispiel, Daikin 5kw Außengerät ist ca. 20% größer als das 7kw Außengerät von Dimstal (Hergestellt von Midea). Eis Leitet die Temperatur schlechter als Metall, kleinerer Abstände erleichtern das Abtauen, bei Plusgeraden ist eigentlich egal, trotzdem sind Effiziente Geräte meist größer mit größerem Abstand, dazu auch Leiser.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Verdampfer sind aus dem Grund größer mit mehr Abstand, weil durch die geringe Wärmeleistung pro Fläche eine dünne Eisschicht kein Problem ist. Unsere Split hat 1mm Lamellenabstand, die Wolf 2mm. Split taut bei ca. 1/3 Leistung alle 30 bis 45min ab, Wolf alle 2,5 bis 4h bei 50% Last. Schon besser. Noch mehr Lamellenabstand und Tischverdampfer wär noch besser, auch vom Abtauverhalten.
@RobertManz
@RobertManz 6 ай бұрын
WOW, erstmal meinen allergrößten Respekt für deine Arbeit. Ich bin wirklich dankbar für deine Ausführungen, bestätigt es im Prinzip doch meine vorherigen Annahmen. Und auch wenn's absurd klingt....ich habe mich bei unserem Neubau trotzdem für 2x Daikin 4er Multisplit als Heizungsanlage entschieden. Mir war aber vorher schon bewusst dass ich mit optimiertem Heizverhalten (Anlage nicht durchlaufen lassen, sondern 2x 4 Stunden täglich Heizphasen, nicht morgens um 6 heizen wenn's draußen am kältesten ist usw.) am Ende wohl nicht über eine JAZ von 3 kommen werde. (Und wir leben im Rheinland, Minusgrade kennt man hier ja fast gar nicht mehr und Nebel gibt's im Herbst und Frühjahr auch kaum). Da gerade in den Übergangszeiten die 30 kwp PV Anlage unterstützt, dazu ein 40 kWh Akku und ein dynamischer Stromtarif, sollten sich die Betriebskosten im Rahmen halten. Auch ein wichtiger Punkt: Die Installation lässt mich mein kältetechniker bis aufs befüllen komplett selbst machen. So kostet uns im Neubau die komplette Heizungsanlage inkl. BWWP 20k €. Da wir zur Südseite sehr große Fensterflächen haben spielte die Kühlfunktion auch eine große Rolle bei den Überlegungen. Klar, im tiefsten bayerischen Wald oder im Schwarzwald würde ich das wahrscheinlich nicht so bauen. Viele vergessen wie wichtig bei so einer Entscheidung auch der Standortfaktor ist. Ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes und erholsames Weihnachtsfest und viele entspannte Stunden zum basteln
@thaifalang4064
@thaifalang4064 6 ай бұрын
Tolle Arbeit!
@dierkbenninger7802
@dierkbenninger7802 6 ай бұрын
Besten Dank für die Erläuterungen. Ich nehme hier viel mit bzgl. der Funktionsweise meiner SplitKlimaanlage. Wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Dir auch ein frohes Fest 😊👍
@933NIls
@933NIls 6 ай бұрын
Ich möchte anmerken das die Splitklima beim Heizen auch Modulieren kann. Im Fall einer fast erreichten Zieltemperatur ist die Anlage auch weit unter volllast. Es dürfte bei Dauerbetrieb auf das gleiche rauslaufen. für Sie in der Praxis getestet auf der Schwäbischen Alb. Ich finde das für Laien nützlich, dafür Daumen hoch.
@hantonvonhaaren4994
@hantonvonhaaren4994 6 ай бұрын
Hallo Matthias, sehr guter Betrag, sehr informativ.
@Atuba181
@Atuba181 6 ай бұрын
Interessant. Was mir noch fehlt, sind die ggf. auftretenden Verluste eines Zentralheizungssystems. Gerade Außerhalb der thermischen Hülle, wie oft in MFHs der Fall. Bis das dann bei mir im DG ist… Auch habe ich zb. eine Daikin Perfera 35 hat auch diese blauen Lamellen (Rest kann ich nicht beurteilen) SCOP/A 5,1 und hat auch nur 2100€ gekostet. Heize damit meine ganze Bude, ging auch bis -10 Grad noch gut und bis jetzt habe ich 430kwh verbraucht. Bisher haut mich das Teil echt um. Vor allem für das Geld.
@winniwinni1535
@winniwinni1535 6 ай бұрын
Hallo Matthias, sehr guter Betrag , Dir Frohes Fest😊
@marcojager9680
@marcojager9680 6 ай бұрын
...auch Komfort und Behaglichkeit nicht vergessen. Ich habe auch Klimaanlagen und habe experimentell versucht damit zu heizen, kann man machen,aber gemütlich ist das nicht.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Du wirst lachen.... hatte das Thema Behaglichkeit erst im Video und dann rausgeschnitten. Persönliche Meinungen sind hier nicht so erwünscht. Aber bin voll bei dir... für mich wärs nichts.
@TheChrono1st
@TheChrono1st 6 ай бұрын
Behaglichkeit Ist immer schwierig. An den Füßen sehr angenehm. Die Lautstärke mag ich nicht so sehr. Es gibt aber einen großen Vorteil bei gedämmten dachschrägen ohne richtige dampfbremse. Hier spürt man die herabfallende Kälte nicht mehr, da sie direkt durch die warmluft erwärmt wird (hab ich bisher aber nirgends gelesen)... Das funktioniert mit fbh oder Heizkörper deutlich schlechter.
@jogi_54
@jogi_54 6 ай бұрын
Mal Grundsätzliches zum Takten. Takten hängt von mehreren Faktoren ab, die man eigentlich bei fast allen WPen beeinflussen kann. - min Leistung der WP (~1,35kW, je nach Quellentemperatur) - Wärmekapazität des Gebäudes (ca. 30kWh/K) - Wärmebedarf des Gebäudes an der Heizgrenze: (18 - 20kWh/Tag, 4 Takte ) - "Leidensfähigkeit" = wie stark darf die Raumtemperatur schwanken (+/- 0,2K). Eckdaten: Nibe S1155-6 PC am 10.12.2023 12:18 Min Leistung: Sole 5,0°C, Heizung VL 25,4°C, RL 22,8°C AT zwischen 7,8°C und 11,4 °C RT 20,3°C - 20,7°C, Schwankung hauptsächlich durch innere Gewinne und Fensterlüftung, keine Schwankung während der Taktpausen !! Wärmekapazität Gebäude ca. 30kWh/K HUP: 444l/h WP Laufzeit 16h, davon 1:25h für WW, 3 Takte/Tag Hz: 20,8kWh/Tag, WW 5,0kWh/Tag Stromverbrauch ~4,7 kWh/Tag (Leistung Kompressor 185W) Leistung WP komplett 219W Heizleistung WP: (25,4 - 22,8)K * 1,163Wh/lK * 444l/h = 1343 W COP WP Hz: 1343W / 219W = 6,13 (bei 5,0°C => 25,4°C) COP WP Hz+WW: 25,8kWh/Tag / 4,7 kWh/Tag = 5,49 Wenn ich nur die Schwankung der Raumtemperatur betrachte, könnte ich auf einen Takt/Tag reduzieren. Allerdings dürften es dann wg. unserem WW Verbrauchsverhalten trotzdem oft zu 2 Starts kommen. Allerdings habe ich eh nur max 350 Starts/a - so what ??? Solange die Speicherkapazität des Hauses verglichen mit dem Wärmebedarf an der Heizgrenze groß ist, kommt man durchaus mit einem Takt/Tag aus. LG jogi
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Und wie so oft hast du Recht. Meine läuft seit 1.12. durch, da hab ich rumgespielt.... sonst würde die ab Ende Oktober durchlaufen. Verdichter geht auch beim Abtauen nicht aus.... Paar Takte am Tag sind ja auch kein Thema, aber mehrere pro Stunde.... sowas nagt schon ordentlich an der Effizienz.
@mgngie3596
@mgngie3596 6 ай бұрын
Ich finde das sehr gut verglichen. Ich habe auch 3 Mitsubishi Single-Split Klimageräte und 1 Fujitsu mit denen ich Kühlen kann und derzeit heize ich damit (Strom ist gerade günstig bei mir). Gleichzeitig habe ich eine Gasheizung, die derzeit dann eben aus ist. Ich habe letzes Jahr und diese Heizperiode (also in Summe 2 Jahre) meinen Gas-Verbrauch aber auch meinen Stromverbrauch der der Kimageräte beim Heizen minutengenau gemessen und gleichzeitig die Außentemperatur erfasst. Mit diesen Daten weiß ich jetzt bei welchen Außentemperaturen ich pro tag wieviel Gas oder alternativ Strom ich benötige, um mein Haus zu heizen. Und siehe da, es gibt eine große Überraschung. Die Klima-Split sind gar nicht so effizient, wie immer behauptet wird. Bei niedrigen Temperaturen sind sie noch recht effizent, aber bei höheren Temperaturen nimmt die Effizenz deutlich ab. Warum das so ist, kann ich nicht genau sagen. Ich vermute es liegt am geringen Wärmebedarf meines Hauses, so dass die Splitgeräte bei höheren Temperaturen einfach zu sehr überdimensioniert sind. Hier meine AZ bezogen auf die Außentemperatur (wie gesagt, mein Haus und meine gemessenen Daten) -10°C AZ = 2,3 (passt zur Herstellerangabe) -4°C AZ = 3 (passt ebenfalls) 0°C AZ = 3,7 (passt auch noch) 2°C AZ = 3,9 (und damit schon etwas niedriger als das was Mitsu angibt) 7°C AZ = 3,2 (deutlich niedriger als Mitsu angibt) 12°C AZ = 2,4 (nicht mal mehr die Hälfte zur Herstellerangaben)
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ja, das ist genau das Problem was ich im Video meinte. Splitgeräte dürfen einerseits nicht zu groß sein, andererseits braucht man ja die Leistung im Winter (zumindest bei uns hier ^^). Bei Luft Wasser kann man den Heizkreis gerne mal 3K "überheizen" und das Takten extrem abmildern. Bei Luft ist das nicht so leicht. Zu warm, zu kalt, zu warm, zu kalt. Darum sind die Hysteresen recht klein und takten damit recht häufig.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 6 ай бұрын
Ist ja krass und schreit nach einer systematischen Untersuchung.
@andregenter4213
@andregenter4213 6 ай бұрын
12 AT und AZ 2,4? Kann ich nicht glauben… wie bitte ist das gemessen?
@mgngie3596
@mgngie3596 6 ай бұрын
@@andregenter4213 Datenfeld mit dem Tages-Heizbedarf der Gasheizung meines Hauses von knapp über 2 Jahren gemittelt in eine Funktion Heizbedarf = f(AT). Diese Daten vergleiche ich jetzt mit dem Strombedarf meiner in Splitklimageräte, wenn ich mein Haus ausschließlich damit heize. Und das ist das Ergebnis. Unter 2°C entspricht die AZ ungefähr der COP Angabe des Herstellers Mitsubishi. Darüber weicht es immer mehr ab und ab 10°C ist die Klima-Split nur noch bei 2,4 (statt eigentlich fast 6 lt. Herstellerangabe). Das sind natürlich keine exakten Messwerte, da ich die Wärmeabgabe der Klimasplitgeräte nicht messen kann, nur die Stromaufnahme. Ich weiß aber wieviel Gas mein Haus bei welcher Außentemperatur verbraucht. Und über diesen Umweg kann ich eine AZ zumindest abschätzen. Und die Vergleichsdaten sind ziemlich gut.
@torstenbuchwald8468
@torstenbuchwald8468 3 ай бұрын
dann dürfte der ungedämmte Altbau eher dafür geeignet sein. Bei Andreas Schmitz ist das ja genau so. Unterm Strich absolut wird er aber mehr verbraucht haben. Aber seine AZ ist besser, wenn weil das System anders ist. Die Verluste durch schlechte Wände einen besseren gleichmäßigeren Betrieb gewährleisten. Natürlich sehe ich die Investition auch noch als wichtig. Und die muss man in dieser Rechnung mit erwähnen.
@schunkelndedschunke6914
@schunkelndedschunke6914 6 ай бұрын
Danke für Deine Mühe. Wieder was gelernt. Bei einem Bekannten läuft eine frisch eingebaute WP von Lambda seit 2 Monaten. Bin gespannt was er mir nach dem Winter zu berichten hat. Ist halt schon ein Luxusteil, aber mit Förderung gehts eigentlich.
@PlanBe.
@PlanBe. 6 ай бұрын
Was kostet die von Lambda?
@Kaulerudi
@Kaulerudi 6 ай бұрын
Bravo, das war mit abstand das kompetenteste was ich bisher an Vernunft und Plausibilität über Luft/wasser vs Luft/luft geräte erfahren habe. Altbau Bj 1956 ungedämmt. Alle Räume mit Klimasplit 2021 ausgestattet. als quasi Heizstab hab ich Infrarotheizungen die bei unter 0° Aussentemp mit eingeschaltet werden. Soweit alles Ok aber die Strahlungswärme fehlt da nur die Luft erwärmt wird und an die Luftbewegung vor den Geräten muss man sich auch erst gewöhnen.
@LukesDCTech
@LukesDCTech 6 ай бұрын
Ich finde es immer wieder sehr informativ deine Videos zu sehen 😊 selbst bin ich auch am Sanieren und das Dach gedämmt sonst alles Orginal in dem ehemals mit Nachtspeicher beheizten 140m2 Haus und nun habe ich die obere Wohnung mit na Außenwandheizung ausgestattet und siehe da 25C Vorlauf reichen 😮und das wir von einer billigen China WP befeuert (mehr schlecht als recht aber geht😅)und mit na TA die Daten geloggt die ich dir gerne zur Verfügung stellen kann 😁
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ja, Wandheizung oder Fbh mit Wärmepumpe IST SCHON GEIL 😅👍
@ulrichhr
@ulrichhr 6 ай бұрын
@@energieundhobby welche China WP ist es denn die da ihren Dienst verrichtet,?
@matthiasnoack7298
@matthiasnoack7298 6 ай бұрын
Danke Ich lese auch immer wieder vom Mythos, dass Heizungen, die Wasser als Wärmträger verwenden, mehr Energie verschwenden als Luft-Luftwärmepumpen. Dazu kann ich auch ein paar Zahlen von meiner Heizung nennen, Wärmequellenpumpe + HU Pumpe zusammen: 15W für ca. 4 bzw. 9l pro Minute, die Steuerung der WP gönnt sich 10W. Rundum zufrieden bin ich mit der Leistung jedoch nicht. Im Sommer, wenn als aus ist, gönnt sich die Pumpe 34W. 10W für die Steuerung und 24W um den Kompressor warmzuhalten.
@frozenwaterR410A
@frozenwaterR410A 6 ай бұрын
du kannst die Kondensationstemperatur an der Leitung messen am Geräteaustritt, hier kann zwar noch etwas Unterkühlung mit dabei sein, bei Luftgekühlten Geräten rechne ich hier aber nicht mit viel mehr wie 3K. Im Paket zu messen ist extrem Ungenau und du Kannst im ungünstigsten Falle noch in der Enthitzungszone liegen.
@t.d.5804
@t.d.5804 6 ай бұрын
Habe vor 10 Jahren neu gebaut und keine Wasserheizung verbaut, keine Lust auf den Aufwand der Fußbodenheizung bei der Montage und den Kosten. Ein paar Euro mehr in Dämmung investiert (gegen den Rat der etablierten Bauunternehmen). Die Heizung ist eine LLWP, Multisplit von Mitsubishi. Läuft, heizt, angenehm, sparsam. Kein Luftzug dank Dämmung, das ist der Punkt wo es die Leute nicht verstehen. Eine Klima macht doch krach. Ja, wenn die 3kW und mehr in einen ungedämmten Raum einbläst, aber 500W für 70m2 sind was anderes. Nie wieder Wasserheizung, läuft ja 10 Jahre.
@michaelh5942
@michaelh5942 6 ай бұрын
Habe es 2016 auch so gemacht. Das Wassergedöns ist alles unnötiger teuerer Aufwand!! Reagiert zu langsam, verbrennt unnötig Energie und kostet viel zu viel. 1700kwh im Jahr für 140qm inkl klimatisierten Sommer, das erreicht keine Wasserwärmepumpe!
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@michaelh5942 Ja, Dämmung ist Trumpf.😉 Egal bei welchem Heizsystem...
@matthiasfreitag7467
@matthiasfreitag7467 6 ай бұрын
klingt gut, top
@michaelh5942
@michaelh5942 6 ай бұрын
Nö, ein Arbeitskollege hat zur gleichen Zeit gebaut. 160qm, Alpha Luft-Wasser Wärmepumpe (die vor kurzem einen Verdichter Schaden hatte) inkl wasserführenden Kamin. Der ganze Spaß hat 45000€ gekostet. Meine 5000€. Er verbraucht das doppelte an Heizstrom und 5-6 Ster Holz im Jahr. Effizienz geht anders! Luft-Wasser ist für den Heizungsbauer toll, aber ansonsten unnützer teurer komplizierter Aufwand!!!!
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@michaelh5942 Kannst du mir den Kontakt vermitteln? Klingt nach recht viel Inkompetenz...
@andreasmeyer1236
@andreasmeyer1236 6 ай бұрын
Guter Beitrag 👍 Ich bleibe erstmal bei Gasbrennwert bis der Preis zu teuer im Winter . Sobald die Sonne scheint schakte ich auf neine Klimas um . Wärmepumpe derzeit für mich zu teuer und ich müsste meinen Crossal von 2017 rausschmeißen 😢 .
@Danfranschwan2
@Danfranschwan2 6 ай бұрын
top
@der_Isaac81
@der_Isaac81 6 ай бұрын
Jede Mono und so gut wie jede 2. Duo Splitteinheit ist nicht unbedingt zum effizienten Heizen einer Wohnung oder Gebäudes gedacht. Die Monoanlagen haben ja noch nicht mal Thermostatisches Ex-Ventil, sondern nur ein (auf eine bestimmte Länge angefertigtes = gewünschter Druckabfall) Drosselrohr. Sauggasfühler und Sauggassensor haben die auch nicht. Der Aufwand würde sich nicht lohnen, bei defekt ist ne neue Ausseneinheit billiger. Da kann die nicht immer effektiv laufen. Funktionierten tut das erst ab den 3er Geräten. Bei meine 3er 6,8kw Mitsubishi Electric (nicht Heavy Industries!!) fängt das in den Aussengeräten mit einzel Expansionsventilen, Sauggasfühlern und Sauggasdrücken an. Daher ist der Preisliche Sprung zwischen ner Duo und ner Multi auch recht gross. Macht auch kein Unterschied, ob Aermec, Mitsubishi E, Daikin oder sonst wer. Meine Anlage läuft mit nem Scop Wert von 4,4 (letzten Winter). Zu der Vereisung, wegen der engen Lamellen, das kann ich nicht bestätigen. Eher das Gegenteil. Selbst bei Minusgraden und alle Einheiten auf Maximum habe ich nur seltens Eisbesatz daran. Bei den Wärmepumpen meiner Kunden kann ich bei gleichen Wetterbedingungen bei der Eisbildung zuschauen. Und ich wohne auch eher ländlich mit recht viel Luftfeuchtigkeit im Winter. Regelbarkeit ist bei vielen Anlagen en Problem, ja. Das war auch ein Grund, weshalb ich mich für Mitsubishi Electric entschieden habe, die (Kälte/Klima Fachgroßhandel, nicht Internet) Inneneineheiten sind bei mir direkt mit Wlan Schnittstellen versehen. So konnte ich, zwar mit etwas Aufwand, ein Automaticprogramm erstellen. Die Taktungen bei den Ausseneinheiten sind aber weniger schlimm, als bei Luftwasserwärmepumpen. Die Rohre bei Splitt sind deutlich kleiner, da hab ich weniger Probleme mit Ölverschleppung. Defekte Kompressoren hab ich bisher immer nur bei Heizungs WP gehabt, deren Kompressorlaufzeit / Start unter 30 Minuten lag.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Die Monosplit bei mir hat schon ein el. Ex Ventil, allerdings keine Sauggas oder Heißgas Drucksensoren. Vereisung ist auch stark vom Standort abhängig (Luftfeuchte). Bei mir taut die Mitsubishi bestimmt 5x so oft ab wie die Wolf, obwohl sie nicht viel leisten muss. Aber gut... ist hauptsächlich zum boostern drin.
@derkoni87
@derkoni87 6 ай бұрын
4:30 deswegen habe ich meine Daikin Split Klima nicht nach deren Nennwärmeleistung dimensioniert, sondern konservativ nach deren Heizleistung bei -15 °C , da bei mir die Normaußentemperatur -12,3 °C beträgt. Die raumweise Heizlastberechnung von meinen Wohnhaus ist vorhanden.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Das ist zweimal besser..... Daikin ist nicht nur besser von der Effizienz, sondern normal auch vom Modulationsbereich. Die meisten rechnen halt auch nichts 😏
@derkoni87
@derkoni87 6 ай бұрын
2 Stück RXTM30R (Cold Region) und 1 Stück RXM20R. Die hängen jeweils an einer separaten Phase, alle zusammen an einem EM24. Die miteinander zu vergleichen wird trotzdem schwierig, da unterschiedlich Räume/Heizverhalten.
@martindienert9603
@martindienert9603 6 ай бұрын
Hallo, seit Mitte November habe ich nun auch eine Wärmepumpe. Da das hydraulische System (EG Fussbodenheizung, OG Heizkörper) schon vorhanden war ist es eine LWWP. Für mich als PV-Anlagenbetreiber und Stromsparfuchs waren die ersten Tage schon ein Schock, 25 kWh/Tag Strombezug.😮 Ob die Anlage (Daikin Altherma 3) effizient ist kann ich noch nicht sagen. Da die Außengeräte bei Daikin für LLWP und LWWP sich optisch kaum unterscheiden habe ich ebend den Lamellenabstand gemessen, etwa 1,2 mm. Ist das viel oder wenig? Die Einstellmöglichkeiten der Altherma 3 sind recht "übersichtlich". Grüße Martin
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Grundsätzlich wäre etwas mehr natürlich besser, aber dann wird auch alles größer... Unsere Split hat 1mm Lamellenabstand bei 0,1mm Dicke und die Wolf 2mm Abstand bei 0,25mm Dicke. Nur als Vergleich😉
@franzbockinac3736
@franzbockinac3736 6 ай бұрын
Hallo, guter Beitrag. Habe mir eine 30 Kwp PV selber aufs Dach, und an die Balkone gebaut. Heizen tue ich meine 3 Wohnungen mit 10 Splitgeräten. Unter 0 grad Switche ich auf mein BHKW zwecks der Effizienz. Warmwasser mache ich mit 2 Brauchwasserwärmepumpen. Was meint ihr dazu ?
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 6 ай бұрын
Halte ich auch für eine gute Kombination. Was für ein BHKW hast du?
@ebcdic2260
@ebcdic2260 6 ай бұрын
Vielen Dank für die ganze Arbeit. Sehr informativ. Könnte man die Temperaturen an der LLWP auch mit einer Wärmebildkamera messen? (Nebenfrage: Irgendeine Idee mit Amateurmitteln halbwegs genau den Luftvolumenstrom zu bestimmen?) Frohe Weihnachten!
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Die Verteilung kann man gut damit sehen, auch am Verdampfer draußen (ob z.b. Kältemittel fehlt). Richtig wird die Temperatur aber nicht gemessen, da das Alu recht hell ist und die Messwerte verfälscht. Luftstrom messen hab ich schon mal überlegt und getestet. Öffentlich kann ich das aber nicht zeigen 😅 Karton drauf und eine Art Luftschacht bauen, Geschwindigkeit mit einem Anemometer messen und ausrechnen. Fraglich ist aber der Druckverlust...
@patricf209
@patricf209 6 ай бұрын
@Energie&Hobby Wieder mal ein interessantes und aufschlussreiches Video. Vielen Dank dafür. Kannst du auch etwas zum Thema FBH mit Systemtrennung sagen? Lt. unserem Monteur musste unbedingt eine Systemtrennung eingebaut werden, da die FB-Rohre diffusionsoffen sind (Bj 1980) und sonst die Anlage kaputt geht. Ist das tatsächlich so oder würde der direkte Betrieb eines Monoblocks, nur am HK der FBH (ohne Puffer), zusammen mit einem Schlamm/Magnetitabscheider ausreichen? Durch die Systemtrennung kommen statt der gelieferten 40 Grad VL Temp, nach Systemtrennung, nur noch ca. 34 Grad VL an der FBH an.
@system1k
@system1k 6 ай бұрын
Denn verstehe ich nicht ... was soll bei dem Kupfer-Wärmetauscher draußen kaputt gehen? ... hätte ja deine alte Heizung auch kaputt gemacht
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Systemtrenner baut man normalerweise ein, wenn am Heizkreis noch Puffer oder Stahlteile vorhanden sind.... Meiner Meinung nach sollte eine FBH mit diffusionsoffenen Rohren, die direkt ohne Pufferspeicher angeschlossen wird, keine Probleme machen. Ich kenne zwar deine Wärmepumpe nicht, ob die einen Edelstahl Plattenwärmetauscher drin hat (meine hat einen), aber wenn.... sehe ich keinen Grund. Systemtrenner sind ja auch nur Plattenwärmetauscher aus Edelstahl.... Aber was ganz anderes.... wenn da wirklich so viel verloren geht, dann ist auch der Systemtrenner meiner Meinung nach zu klein.
@MegaJmanjman
@MegaJmanjman 6 ай бұрын
vermtlich hast Du auch noch Heizkörper? Die produzieren dann Schlamm mit dem aus der FBH eingetragenen Sauerstoff. Entsalztes Wasser kann helfen. Ich würde aber nicht darauf vertrauen, das ein Schlammabscheider alles rausholt, im besten Fall hängt das Zeug dann nur in der Pumpe wegen der Magnete, im schlechteren Fall verstopft es Dir den PWT. 6K "Verlust" durch die Systemtrennung ist vielleicht auch noch zu optimieren durch mehr Durchfluss oder eine Nummer größer. Vg
@thomasheu8601
@thomasheu8601 6 ай бұрын
Die Mitsubishi hat bei -5° und 22° Raumtemp. einen COP 1,8. Eine Lamda WP hat bei -7° und 55° VL ==> COP 2,7 und bei -7° und 35° VL ==> COP 3,8. (Modell EU15, Preis ca 17K brutto lt.hörensagen) Kann ja jeder mal seine Schlüsse draus ziehen. Aus meiner Sicht ist die Mitsubishi eine ziemlich schlechte Anlage zum Heizen. In meinem Haus müsste ich da mindestens 6 Stück von aufhängen, um mit der Heizleistung hinzukommen.
@Negan37484
@Negan37484 6 ай бұрын
Ich hab zuerst gedacht, du würdest wirklich neutral beide Varianten gegenüberstellen. Ist Dir aber (leider) nicht gelungen. Du führst weitgehend nur Nachteile von Luft Luft auf. So kommt das Video bedauerlicherweise sehr besserwisserisch rüber.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ich besitze beide Gerätearten und bin nicht "gekauft". Im Video ist keine persönliche Meinung, nur die Technik. Fehler oder "technische Vorteile" die ich vergessen habe, dürfen gerne genannt werden. Sollte ich gröbere Schnitzer im Video haben, wird es ein Korrekturvideo geben. Wo siehst du Bedarf? 🙂
@_Frank_
@_Frank_ 6 ай бұрын
besserwisserisch kommt manches rüber, was man nun besser weiß.
@Negan37484
@Negan37484 6 ай бұрын
@@energieundhobby es gibt diverse Aspekte, auf die Du überhaupt nicht eingehst bzw die Du nur am Rande erwähnst. Ich selbst nutze bei uns seit fast 1 Jahr ausschließlich Split Klima zum Heizen (und Kühlen). Meine Schwiegereltern eine LWWP. Die Entscheidung für das eine oder andere macht man nicht an einer Lamellenstruktur fest oder Details des Abtauens. Und die real erzielte Arbeitszahl kann man auch nicht aus theoretischen COP Zahlen ermitteln. Ich komme unterm Strich auf eine Arbeitszahl von 5, meine Schwiegereltern landen bei 3,8. warum ist das so? Mit LLWP heizt Du viel genauer, das Heizverhalten ändert sich automatisch. Das ist viel komfortabler als eine träge LWWP. Nachteil ist aber die Geräuschkulisse der Lüfter. Investkosten waren bei LWWP ua wegen Umbau von Heizkörpern leicht höher als bei LLWP. Vom Gebäudeaufbau eignete sich unser nicht unterkellertes Haus deutlich besser für LL, bei den Schwiegereltern ist dagegen genug Keller vorhanden, dafür der Platz für mehrere Außengeräte deutlich knapper. Fällt eine Komponente der LWWP aus, steht man vor einem Problem (genau wie bei Gas oder Öl). Bei der LLWP nutzt man üblicherweise mehrere Außengeräte (bei uns sind es 4)- da wird man nie im Kalten sitzen außer die Stromversorgung ist weg. Dagegen ist die Wkt, dass im Laufe der Zeit ein Bauteil ausfällt, bei uns höher als bei den Schwiegereltern. Usw usw.
@WolJaJa
@WolJaJa 6 ай бұрын
Daikin Perfera mit Truheninnengerät = SCOP von 4,2 Daikin Perfera mit „normalem“ Wandinnengerät = SCOP von 5,1
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Andere Testkonditionen, anderes Prüfinstitut, am Verflüssiger gespart.... viele Möglichkeiten 😉😉
@91TheClash
@91TheClash 6 ай бұрын
Truhengeräte können konstruktionsbedingt niemals so effizient wie Splitgeräte sein.
@larsv.999
@larsv.999 6 ай бұрын
@@91TheClash Das hier verwendete Gerät ist auch ein Split Gerät. Aber bei allen mir bekannten Truhen Split Geräten ist der angegeben SCOP schlechter als bei den Highflow Geräten. Das wollte WolJaJa damit auch sagen.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 6 ай бұрын
@@91TheClash Lese ich auch immer. Aber Warum eigentlich?
@91TheClash
@91TheClash 6 ай бұрын
@@KarlAlfredRoemer Schwierig hier kurz zu erklären. Aber im wesentlichen: Ansaug und Abluft sind bei den Dinger immer sehr nahe zusammen. Und die Geräte müssen den Luftaustausch durch winzige 50-60mm Bohrungen ansaugen und loswerden. Eine WP lebt vom Luftdurchsatz. Man soll eine WP am besten Frei aufstellen deswegen und die Truhengeräte müssen das alles durch einen Schlauch managen..
@hip-work
@hip-work 6 ай бұрын
Beim Schlusswort mit den Maßnahmen im Bestand sehe ich etwas anders. Ich selbst habe ein Haus BJ 1956. Beim Dämmen würde ich sagen mit Augenmaß, denn gerade wenn man an die Fassade ran geht, wird es schnell unwirtschaftlich. Ich habe das Dach sehr gut gedämmt, da hier kaum Dämmung vorhanden war. Was man angeht, dann natürlich gleich richtig und fachlich korrekt. Die Fassade hingegen war bei mir nicht wirtschaftlich. Dennoch muss diese, wenn Fenster getauscht werden, u.U. zwingend gedämmt werden, wenn die Wand einen schlechteren U-Wert als das Fenster hat. Sonst hat man schnell Schimmel im Haus. War bei mir nicht so, muss man individuell rechnen und entscheiden. Da nun die Heizung fällig war habe ich auch auf eine Wärmepumpe von Wolf umgestellt, läuft super und effizient. 3 Heizkörper mussten vergrößert werden. Aber ja, mit Fassaden-Dämmung wäre die Effizienz vermutlich noch besser, da die Vorlauftemperatur nochmals gestellt werden könnte.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Richtig, bei sehr verschnörkelten Häusern mit Übergängen, Balkonen, Säulen usw. wirds teuer. Quasi wie bei uns 😅 Ob sich das "rechnet" war uns offen und ehrlich egal. Fassade war nach 40 Jahren vom Putz her fällig... Den Wohnkomfort will aber keiner mehr missen und ja, es wird etwas dauern bis es sich "rechnet". Bis dahin leben wir aber mit einem sehr guten Wohnklima 😉
@hip-work
@hip-work 6 ай бұрын
@@energieundhobby ja, zum Raumklima kann ich natürlich nichts sagen. Auch wenn es mich interessieren würde. Sicher ein Argument.
@Andreas120580
@Andreas120580 6 ай бұрын
Frage, ich hätte noch einen Brunnen mit 14m Tiefe und Wasserstand ab 9m und 1m Durchmesser. Würde sich hier eine Wasser/Wasser WP lohnen oder doch lieber eine Luft/Wasser WP? Haus benötigt etwa 12 KW (330qm)
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Theoretisch ist eine Grunwasser Wp effizienter... Aber da gibt es viele Dinge zu beachten🙃 Saugbrunnen sollte bei der Leistung bestimmt 2000-3000l/h können und der Schluckbrunnen die gleiche Menge. Genehmigung usw. Ich sag mal so... mit viel Eigenleistung ist das sicher sinnvoll 👍
@Andreas120580
@Andreas120580 6 ай бұрын
@@energieundhobby Danke. Frohes Fest aus Nordbayern.
@tobias-8307
@tobias-8307 6 ай бұрын
Hm, kann mich über den Verbrauch unserer Splitklima bis jetzt nicht beschweren. Versuche das in dieser Heizperiode neben der BWT das erste Mal damit zu Heizen. Bisher bin ich damit echt sehr zufrieden. Gasverbrauch ging ordentlich nach unten, und am ende der Heizperiode werde ich sehen was von den 15000kWh Gas für 160m² Wohnfläche noch über bleibt. Angeschafft haben wir die LLWP in diesem Jahr. Primär dafür, daß ich am Tag im Sommer schlafen kann, um für die Nachtschicht ausgeschlafen zu sein.( BKF ) Momentan schaut es so aus als könnten wir bei etwa 5-6000kWh Gas + 2500-3000kwh Strom landen.
@gpt0815
@gpt0815 6 ай бұрын
Bei COP von 3 passt das.
@helmo5663
@helmo5663 6 ай бұрын
Das ist das erste mal, dass ich mit deinen Ausführungen nicht einverstanden bin. Ich würde einfach mal behaupten, du hast eine unterdimensionierte LLKlima gekauft und betreibst bzw misst bei Maximallast. Du hättest besser die 3,5kW bzw. 4.5 kW LLWp einbauen sollen und diese im mittleren Bereich betreiben. Irgendwie vergleichst du auf zB Autos bezogen. VW Golf Höchstgeschwindigkeit/Preis mit Mercedes E Klasse der mittleres Tempo. Ich kann da nur aus ein Jahr Erfahrung mit LLWp sprechen. Wir heizen bis ca. -2Grad nur mit LLWp 3,5kW Leistung problemlos einen Wohnraum mit 46qm (auf 24Grad) und plus angrenzenden Flur 15qm(ca. 19Grad). Stromverbrauch pro Tag ca. 6kW bis 10,5kW. Unter -2Grad wir die GasBrennwerttherme eingeschaltet und die LLWp aus. Die Außentemperatur bestimmt mit was wir heizen.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 6 ай бұрын
Mit 6-10 kWh heizen wir circa 200 m² Wohnfläche inclusive Warmwasser, auch bei -10°C. Allerdings nur auf 22°C Raumtemperatur.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Wie gesagt... darf jeder vorbeikommen und meine Anlage "besser einstellen". Die Mitsubishi ist sicher kein Schrott und läuft täglich rund 10h mit max. 50% Leistung (kurz am Morgen). Zu klein ist die unter Garantie nicht ;-) Rest vom Tag dümpelt die bei so 250-300W dahin. Und nochmal... Ausblastemperatur ist nicht gleich Kondensation. 10kWh für knapp 50m² ist auch kein Glanzwert. Läuft das durch? Wie gesagt... wir haben 200m² auf 3 Etagen.... Da ist die LWWp wesentlich sparsamer...
@helmo5663
@helmo5663 6 ай бұрын
@@energieundhobby Stelle gerade fest, dass du nicht an einer Diskussion interessiert bist und leider auch nicht Kritikfähig. Interessant. Trotzdem, vielleicht kommt es noch zu einer Diskussion hier. Was benötigt denn deine LustwasserWP kWh Strom an einem Tag mit durchgehend -2Grad Außentemperatur und das bei wieviel qm Wohnraum die auf 24Grad erwärmt sind? Dann können wir gerne weiter diskutieren.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@helmo5663 Natürlich bin ich an einer Diskussion interessiert. Ich verstehe nur nicht, was das mit der Effizienz der Anlage zu tun hat? Im Video geht es um die Effizienz, nicht um den Verbrauch. Verbrauch richtet sich rein nach dem Haus/Dämmung/Gewohnheiten. Ich versuch das mal zu erklären.... wenn ich mit einer sehr schlechten Luft Luft Splitklima (z.b. Az 2 bei 5°C) nur einen kleinen Raum für wenige Stunden am Tag heize, verbrauche ich natürlich sehr wenig Strom und es ist für wenige Stunden auch "angenehm" warm. Effizienz ist aber trotzdem schlecht und die gleiche Maschine würde in einem durchgehend geheizten 200m² Haus völlig versagen.
@mgngie3596
@mgngie3596 6 ай бұрын
Stromverbrauch 6-10,5 kW (soll wohl kWh heißen). Wie viel kWh benötigst Du denn beim Heizen mit der GasBrennwerttherme? Hast Du bei gleicher Außentemperatur mal die Verbräche verglichen zwischen GasBrennwert und Klima-Split-Gerät? Kommst Du da auf gute COPs bei bestimmten Außentemperaturen? Klar Deine Bude wird warm, aber mit welcher Effizienz des Klima-Split-Geräts. Mein Haus mit 163 qm wird auch warm und ich heize genau wie Du. Wenn zu kalt, mit Gas, wenn wärmer dann mit Klima-Split. Ich brauche nur 1,5 bis 10,5 kWh Strom für mein ganzes Haus. Aber meine 4 Klima-Split-Geräte sind keineswegs so effizent, wie der Hersteller angibt. Die COPs sind gerade bei höheren Temperaturen ab +2°C schlechter als die Herstellerangaben. Die COPs liegen so zwischen 2,5 und 3,8. Allerdings gibt der Hersteller COPs an von bis zu 6,7. Von solchen hohen Werten bin ich weit entfernt. Man sollte halt auch mal messen und nicht nur glauben.
@wastwammerl
@wastwammerl 6 ай бұрын
Danke für die Erläuterungen! 😎👍 Eine Frage habe ich aber tatsächlich, warum ein größerer Lamellenabstand effizienter sein soll. Wenn ich so drüber nachdenke ist bei engeren Lamellen - bei identischer Fläche und identischem Luftstrom - mehr Wärmeübertrag darstellbar. Oder geht es Dir in dem Punkt darum das Abtauen so weit als möglich zu strecken? Eis überträgt Wärme auch nicht so gut als das Metall direkt, da wäre es spannend gegenzurechnen wie sich die Effizienz im Verhältnis zur Dicke der Eisschicht verhält.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Prinzipiell hat man einfach mehr "Platz" dazwischen und muss weniger oft abtauen. Gleichzeitig wird oft die Tauscherfläche erhöht und eine Beschichtung ist auch drauf. Bringen muss das schon ordentlich, sonst würden die ganzen "großen" das nicht machen. Bluefin bringt auch nur bei größerem Lamellenabstand was, da bei geringem Abstand sowieso kein Platz für Eis vorhanden ist =) Interessanterweise ist diese Beschichtung nicht hydrophob, sondern hydrophil... verteilt quasi die Kondensattropfen, damit es gleichmäßig anfriert.
@jurgenvolkmuth9285
@jurgenvolkmuth9285 6 ай бұрын
Abdauen Ist nicht relevant. Meine 5Kw Klimaanlage also die große braucht ca 6min und benötigt in dieser Zeit um die 800 Watt. Also nicht die Rede wert.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@jurgenvolkmuth9285 Also sollte Lambda wieder kleine Tauscher mit weniger Ressourcen bauen, solche Verschwender 🙃 Physics has left the chat....
@jurgenvolkmuth9285
@jurgenvolkmuth9285 6 ай бұрын
@@energieundhobby Mir egal was Lambda macht, 10 Abtauvorgänge kosten und das ist schon hoch gegriffen ehr 5 am Tag im Durchschnitt mich 800 Watt am Tag. Da drink ich die Woche ein Bier weniger und hab es wieder drinnen. Man muss das ganze schon auch mal durch rechnen.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@jurgenvolkmuth9285 Ok, dann hätte ich mir auch ne Panasonic kaufen können weil ich ja nicht rauche 🙈
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 6 ай бұрын
Hast du eine Erklärung dafür, dass die Hersteller bei Truhenanlagen durch die Bank niedrigere SCOP Werte angeben als bei den üblichen und günstigeren Wandgeräten? Eigentlich müsste es ja anders herum sein, so wie du es im Video im Falle eurer Truhe auch festgestellt hast.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ist auch so. Sagen ja auch die Hersteller selber. Vermutlich wirklich andere Tests. Truhengeräte sind ja eher fürs heizen... Fakt ist, die Verflüssiger in Truhengeräten sind größer
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 6 ай бұрын
@@energieundhobby Ich verstehe es einfach nicht. Ich habe nur so eine unsichere Vermutung, dass die Truhen nicht nur auf Heizung, sondern auch auf Komfort optimiert sind. komfortabel ist ein geringerer Luftstrom und mehr Strahlungswärme. Beides bedingt höhere Kondensationstemperaturen.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@KarlAlfredRoemer versteh ich auch nicht 😅 Die ganzen scop Angaben kann man sowieso getrost in die Tonne treten. Gerät A hat bei 7/35 eine Az von 6, Gerät B bei 7/35 eine Az von 4,5. Trotzdem hat B eine bessere Jaz. Wie sowas geht? Man sagt einfach, dass das z.b. kein 7kW Monoblock ist, sondern ein 5kW. Gibt da so ne beliebte Baureihe von 5, 7 und 9kW Monoblöcken.... 😉😅 Ich schau mir das Zeug lieber an... und wenn der Wärmetauscher bei gleichem Aussengerät größer ist und die Lüfter innen mehr können.... Außerdem steht das Teil am Boden, das macht gewaltig was aus. Aber gut.🙃
@typxxilps
@typxxilps 6 ай бұрын
15:34 - wo gibt es denn diese Tabellen für Mitsubishi ? Wir haben eine 5 kW bekommen und da find ich nirgendwo so eine Tabelle.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Steht im Service Manual des jeweiligen Klimageräts 👍
@danys2427
@danys2427 6 ай бұрын
Danke für die technisch exzellente Aufarbeitung 4°C Außentemperaturen.. Luft wasser kommt bei mir auch irgendwann, aber Holzvergaser kommt zu erst. - Baue ihn wie du nur ohne viel wasser, aber mit E-Filter...
@jamesgarner346
@jamesgarner346 6 ай бұрын
E-Filter ist löblich. Kannst Du den selber einbauen oder brauchst Du einen Fachbetrieb? Mit welchen Kosten rechnest Du? Hab Dank
@jurgenvolkmuth9285
@jurgenvolkmuth9285 6 ай бұрын
Hi wir hatten ja erst bei deinem letzten Video darüber diskutiert und zum Schluss gekommen das jedes Haus individuell ist. Eins hast du aber noch vergessen, bei einer Fußboden Heizung benötigst du weniger Temperatur um es angenehm warm zu haben wie bei einer Klimaanlage. Wenn ich das und die paar Prozente der technischen Effizienz zusammen zähle komme ich aber trotzdem noch immer nicht auf den Mehrpreis von zB 15k herein zu holen. Effizienz ist eben nicht alles vor allem wenn es sich nur um ein paar Prozente handelt. Zudem bräuchte ich trotzdem noch eine Klimaanlage um das Haus im Sommer zu kühlen. Wir hatten schon an heißen Tagen in meinem Altbau 30 Grad, ich sag dir, da freust du dich sogar wenn die Frau Migräne hat. 😉
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ich frag mich immer wieder, wo die 15k Mehrpreis im Bestandsgebäude herkommen. Meine hat ohne Bwwp 8k gekostet. 6 Splitklima wären sicher teurer. Und... ich hätte mein Haus verunstaltet. Frau killt mich 😅👍
@jurgenvolkmuth9285
@jurgenvolkmuth9285 6 ай бұрын
@@energieundhobby Wie schon gesagt ist individuell. Ich bräuchte komplett zusätzlich neue Heizkörper weil ich keine Fußboden Heizung habe. Ich kenne Fälle bei denen es auch so war und die lagen sogar deutlich drüber.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@jurgenvolkmuth9285 Häuser ohne Hydraulik gibt es hier so gut wie nicht. Aber ja, wie auch im Video (in dem es unabhängig davon um Effizienz und Unterschiede geht) angesprochen ist das individuell.
@frank5668
@frank5668 6 ай бұрын
​@@energieundhobbyEs war früher durchaus üblich Häuser und Wohnungen mit Gaseinzelöfen oder zentralen Gasetagenwarmluftheizung auszustatten. Bin derzeit dabei eine Gasetagenwarmluftheizung in einer Mietwohnung gegen eine LLWP mit jeweils einem Truhengerät in jedem Zimmer auszurüsten. Hier gibts derzeit noch keine mir bekannte andere Lösung eine Gasetagenheizung gegen eine WP auszutauschen. Platz für einen Wasserspeicher oder einen Pufferspeicher gibt's leider nicht in der Wohnung. Daher bleibt fürs Warmwasser nur ein Durchlauferhitzer.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@frank5668 Das stimmt schon... gab in Städten auch oft Gas Durchlauferhitzer. Auf dem Land aber eher unüblich. Zumindest hier 👍 Ist eben alles individuell. Aber ganz ohne Hydraulik... von wann sind die Häuser? Dürfte doch deutlich vor 1970 gewesen sein oder? Vermutlich energetisch sowieso eher lala 😕
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 6 ай бұрын
Welche Luft Luft sind fuers heizen konstruiert?
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Meistens sowas wie "cold region" oder welche, die bis -25°C können. Haben dann meist größere Wt, besseren oder beheizten Kondensatablauf und intelligentere Regelung
@moden321
@moden321 6 ай бұрын
Kann ich davon ausgehen, dass eine Luft Wasser Wärmepumpe im Silent Mode durch den geringeren Luftstrom ineffizienter arbeitet? Ich finde dazu nur Kommentare wegen Heizstab. Den habe ich nicht. (Nachbarn auch nicht.)
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ja. Kurz und knapp. 😉
@moden321
@moden321 6 ай бұрын
@@energieundhobby Danke.
@philipputsch3397
@philipputsch3397 6 ай бұрын
Minute 19: Vermutlich ist die Rechnung schon richtig, aber W/(m^3 * Wh) gibt 1/(m^3*h) - und nicht K.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Richtig. Rechnung stimmt aber 👍😉
@MetroFunX
@MetroFunX 6 ай бұрын
Hilft die BlueFin-Beschichtung wirklich gegen das Vereisen? Von offizieller Seite wird das eher als Korrosionsschutz verkauft. Das ist doch bestimmt exoxiertes Aluminium.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Ja, die Beschichtung ist hydrophil, zieht Wasser an. Dadurch entstehen auf den Lamellen keine gefrierende Tropfen, sondern das Wasser friert schichtweise zu. Kann man schön beobachten.
@JW-qc6sb
@JW-qc6sb 6 ай бұрын
Kurze Frage: Bei einer Heizlast von 6 kw baue ich eine 8 kw Wärmepumpe ein. Diese kann aber bis auf 1,2 kw runter modulieren. Es gibt auch eine Variante der Wärmepumpe mit 6 kw. Diese kann auch bis 1,2 kw runter modulieren. Würdest du sagen das die 8 kw „überdimensioniert“ ist? Es handelt sich bei der Wärmepumpe um die Altherma 3 R von DAIKIN. Ich verfolge deine Kanal sehr gerne und würde mich echt über eine Rückmeldung freuen.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Wenn beide bis 1,2kW runterkommen, lieber die 8er. Sollte dann etwas effizienter bei wenig Last sein.
@thomasheu8601
@thomasheu8601 6 ай бұрын
Darf ich fragen, warum du ausgerechnet dieses Gerät im Auge hast. Es ist eine Split-WP und ein COP von 2,7 bei A-7/W35 ist auch nicht gerade ein Highlight. Kältemittel R-32.
@JW-qc6sb
@JW-qc6sb 6 ай бұрын
@@thomasheu8601 Wurde mir von meinem Heizungsbauer empfohlen. Er hat damit nur gute Erfahrung gemacht. Gründe: - Preis Leistung der kompletten Anlage stimmt - Hygienespeicher ECH2O ist einzigartig bei DAIKIN - Die Wärmepumpe kann sehr weiter runter modulieren Warum sollte ein Split-Gerät ein Nachteil sein? Kältemittel R 32 ist doch nicht verboten. COP von 2,7 bei - 7 grad c ist doch gut. Andere Anlagen sind nicht besser. Für welches System hast du dich denn entschieden?
@thomasheu8601
@thomasheu8601 6 ай бұрын
@@JW-qc6sb Split-Geräte sind eher bei den DIY-Menschen unbeliebt, weil man einen Kälteschein haben muss, um sie selber installieren zu dürfen. Rein von der Funktion und Effizienz ist es im Prinzip völlig egal. Meistens werden die Split-Geräte noch dort eingesetzt, wo druassen weniger Platz ist bzw. man wegen des R290 Kältemittels (Propan) gewisse Mindestabstände zu Kellerfenstern, Fenstern, Abwasserrohren etc. einhalten muss. Ich heize noch mit Öl, aber das wird sein Ende finden. Bin selber noch unentschieden. Am liebsten wäre mir einde Lamda 13EU oder 15EU, aber die sind eben sehr teuer und kaum zu bekommen, weil das österreichiche Startup 2024 nur 7000 Stück wird produzieren können. Es ist eben die derzeit beste WP weltweit bei 55° Anwendungen. Für deine Daikin habe ich auf die schnelle keine Werte für 55° gefunden, daher nehme ich als Vergleich mal die 35er Werte: Daikin: A-7/W35 : COP 2,7 Wolf CHA-10: A-7/W35: COP 2,88 Lambda: A-7/W35: COP 3,8 (!) Lambda:A-15/W35: COP 3,19 ..... Daikin: A+7/W35 : COP 4,6 Lambda: A+7/W35: COP 5,89 ...... Lambda: A-7/W55: COP 2,7 Der Unterschied ist schon gewaltig. Ovum ist glaube ich auch unter den TOP 3 WPs. Für mich sind die 55°-Werte wichtiger, ich werde mein Haus nicht auf die 35° heruntergerüstet bekommen. Bei -10°AT muss ich mit der Ölheizung jetzt VL 65° fahren. Paar Heizkörper vergrössern, dann sind die 55° gut machbar. Die Werte im Vergleich zu 35° VL sind natürlich durchaus frustrierend. Die Geräte von Daikin gefallen mir übrigens auch sehr gut, nicht dass das hier falsch rüber kommt :-)
@TheChrono1st
@TheChrono1st 6 ай бұрын
Ich glaube bei 55 Grad Vorlauf hält auch eine lambda keine 15 Jahre durch. So eine Temperatur ist eine Qual für eine wärmepumpe.
@AutarkEnergyDE
@AutarkEnergyDE 5 ай бұрын
Was hier nicht berücksichtigt wird ist dass Luft Wasser auf 45 grad Vorlauf oder mehr hoch geheizt werden muss. Bei Klima Split also Luft Luft brauch ich das nicht. Damit ist die Jahresarbeitszahl besser. Wenn ich mit 35 Grad rein blase wird es bereits schön warm
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Leider eine weit verbreitete falsche Meinung.
@AutarkEnergyDE
@AutarkEnergyDE 5 ай бұрын
@@energieundhobby Ah wäre interessant hierüber Mal was zu erfahren
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@AutarkEnergyDE entscheidend ist nicht die Ausblastempemperatur sondern der Kondensationsdruck (damit Temperatur), die deutlich höher liegt.
@gpt0815
@gpt0815 6 ай бұрын
Also der Vergleich ist für mich nicht so gelungen. Ich habe ne LG Splitklima für 1000€. SCOP von 4. Die kann ich wirklich nicht mit ner WP mit SCOP von 5 vergleichen ohne die Kosten aufzuführen. Ich liebe die Splitklima aber vom Komfort her ist ein System mit Wasser und warmer Fußbodenheizung einfach angenehmer. Aber die Kühlung und Entfeuchtung ist einfach super. Für mich ist die Kombination die beste Lösung. Ich habe bei -6 Grad 46 Grad Vorlauf. Da geht noch was mit mehr Volumenstrom aber die Kondensationstemperatur liegt da auch nicht bei 30 Grad! Insofern wird der COP auch nicht viel anders sein als bei der Splitklima.
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer 6 ай бұрын
46 Grad Vorlauf bei 30 Grad Kondensationstemperatur: Wer bietet mehr? 😂😂😂
@gpt0815
@gpt0815 6 ай бұрын
@@KarlAlfredRoemer bitte genau lesen und die Ironie erkennen...!
@heikowalter8239
@heikowalter8239 6 ай бұрын
Zumindest hat eine Splittklima den Vorteil im Sommer auch klimatisieren zu können und der Energieumsatz geht sehr schnell ,durch die Raumgebläse .
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Über 90% der Energie werden im Winter zum Heizen benötigt.... Außerdem hat man im Sommer mehr als genug PV. 😉
@heikowalter8239
@heikowalter8239 6 ай бұрын
@@energieundhobby Ja ,genau ! Was jetzt vom Dach kommt ist garnix ,dass reicht nicht mal um den normalen Tagesverbrauch wieder auszugleichen .Deshalb sind meine Splittklimaanlagen jetzt außer Betrieb ,denn Gas ist billiger als Strom und dass wird wohl so bleiben ,wenn man Habecks Pläne hört !
@JensDrosten
@JensDrosten 6 ай бұрын
​@@heikowalter8239 hat du so schlechte Arbeitszahlen dass Gas billiger ist als Strom? Deine Gasheizung braucht ja auch noch einiges an Strom.
@heikowalter8239
@heikowalter8239 6 ай бұрын
@@JensDrosten Splitklima hat keinen besonders guten Wirkungsgrad und dann stehen 9 Cent für 1 kWh Gas gegen mittlerweile 37 Cent für 1 kWh Strom .Der Strom für die Gasheizung liegt bei 70 Watt und vom Dach kommt momentan weniger als 1 kWh Tagesertrag . Und der Strompreis soll 2024 noch deutlich steigen ! So wird das nichts mit der so genannten "Energiewende" !
@JensDrosten
@JensDrosten 6 ай бұрын
@@heikowalter8239 bei Split Klimaanlage kenne ich mich nicht gut aus. Unsere Wärmepumpe hatte im November eine Arbeitszahl von 5, bei 28 Cent je kWh Strom kostet eine kWh Wärme nicht einmal 6 Cent. Nächstes Jahr zahlen wir für eine kWh Strom knapp 30 Cent, damit liegt eine kWh Wärme dann ziemlich genau bei 6 Cent. Bei uns klappt das mit der Energiewende! 👍
@markuslapp3101
@markuslapp3101 6 ай бұрын
Dieses Video dürfte für den technisch interessierten Zuschauer einiges gebracht haben, wenn er deinen Ausführungen auch folgen konnte. Ich stelle allerdings die These in den Raum, dass du 80-90% der Zuschauer unterwegs verloren hast. Um deinen Zahlen zu folgen, muss man schon halbwegs im Thema sein und das ist der normale Zuschauer der sich zwar für das Thema interessiert aber technisch nicht ganz so bewandert ist eben nicht. Das sieht man auch an den Kommentaren zum Video. Viele haben einfach nur die Hälfte verstanden und argumentieren daher falsch. Für mich bleiben unterm Strich die bereits vorher schon bekannte Erkenntnisse, dass ein Klimagerät genau das ist was drauf steht. 1. Klimaanlagen sind zum Kühlen gebaut. Sie können zwar auch heizen, aber dafür sind sie nicht optimiert. 2. Wer bereits eine Wasser geführte Heizung im Haus verbaut hat, ist idR. Mit einer LWWP besser bedient. 3. Wie immer gibt es zu jeder Regel die Ausnahmen. Es gibt nicht die Königslösung, die für alle Fälle optimal ist. Ich finde den Aufwand, den du betreibst zwar sehr lobenswert und derv st für einige Zuschauer sicher auch von Nutzen. Aber ob sich letzendlich jemand für die eine oder andere Variante entscheidet ist in meinen Augen eher zweitrangig. Wichtig 8st, weg von Fossil. Ob man das mit einer JAZ von 3,5 ider 4,5 schafft ist dabei nicht so entscheidend. Wünsche dir und deiner Familie ein ruhiges und frohes Fest und bleib (oder werde wieder) entspannt.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
ICH BIN ENTSPANNT!!! (Scherz) ^^😅😅 Du hast schon recht, am wichtigsten ist erstmal, die Heizung fit für die Zukunft zu machen und das ist aktueller Stand eben der Betrieb mit Strom. Zitat: "Viele haben einfach nur die Hälfte verstanden und argumentieren daher falsch." Das will ich keinem vorhalten, bin selber nur Elektroniker mit großem Interesse an dem Thema dran, aber ja, mir kommt das manchmal so vor, dass manches auch nicht verstehen werden will ;-) Wenn es einen nicht interessiert bzw. das Thema zu tief geht, muss man ja nicht noch dazu was (teilweise sehr interessantes) schreiben, was dazu noch technisch falsch ist^^ Ich wünsche euch auch ein frohes Fest und eine hoffentlich ruhige Zeit 😊👍
@stefanschneider5168
@stefanschneider5168 6 ай бұрын
Habe es bisher nur geschafft die ersten 5min zu schauen. Aber finde da schon Ungereimtheiten. Natürlich haben die LLWP kleinere Aussengeräte als die LWWP ich habe aber auch mehrere davon installiert um das Haus zu beheizen. So das wenn ich meine 3 Aussengeräte zusammenfasse ich ein größeres Aussengeräte habe als mein Nachbar mit seiner LWWP.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Tauscherfläche. Einfach mal nachmessen... Verdampfer von LWWp sind meist 2, 3 oder sogar 4 lagig 😉
@stefanschneider5168
@stefanschneider5168 6 ай бұрын
@@energieundhobby war extra bei dem Mistwetter an den Aussengeräten und die sind 3 lagig.
@stefanschneider5168
@stefanschneider5168 6 ай бұрын
@@energieundhobby aber ich denke eine Diskussion mir dir scheint wenig Sinn zu machen. Zumindest kommt es so rüber. Für mich haben LLWP Vorteile gegenüber LWWP. Deshalb habe ich sie auch genommen. Aber jeder sollte es für sich selber entscheiden.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@stefanschneider5168 es kommt doch auf die Leistung an. Es war einfach zuviel Info im Video. Besser wieder Katzenvideos....
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Was soll man da auch diskutieren 😅 Gleiche Leistung => lwwp mehr Fläche
@DB-fg8ve
@DB-fg8ve 6 ай бұрын
Vergleich doch mal deine Wärmepumpe mit einer Panasonic Nordic Heatcharge wäre ein fairer Vergleich da alle beide fürs heizen optimiert sind
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Wenn du mir noch sagst, wie ich das machen soll? 😉
@DB-fg8ve
@DB-fg8ve 6 ай бұрын
@@energieundhobby Das stimmt, aber was ich nicht verstehe sind Leute die sich fürs Heizen eine normale Klimaanlage anstatt eine für das Heizen optimierte Anlage einbauen
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@DB-fg8ve richtig... Es gibt ja auch gute und effiziente Geräte, aber etwas Geld muss man dann auch hinlegen. 👍 Bin mir auch sicher, dass die meisten garnicht die Unterschiede erkennen. Regelung, anderer Verdichter etc.
@Binsengelb
@Binsengelb 6 ай бұрын
@@energieundhobby Das liegt mitunter daran, dass es teilweise sehr schwierig ist, das als Laie, auf normalen Infokanälen rauszubekommen, was gut zum Heizen taugt. Die Hersteller (auch die vemeintlich Namhaften), halten sich mit nützlichen Infos oft sehr bedeckt, ....und einen kompetenten Fachbetrieb zu finden, der einen noch dazu gut berät, ist eher Glückssache. Weiss man es also nicht besser, verlässt man sich kurzerhand auf altbekannte und Namhafte Hersteller mit teils geschönten Effizienzdaten. Schaut man dann bei KZbin rein, wird man eher noch mehr verwirrt, da die Beiträge oftmals sehr widersprüchlich sind. Schlauer wird man dann meist erst hinterher, wenn die Anlagen nicht so laufen, wie man es eigentlich hätte erwarten können. Mein aktueller Informations- und Erfahrungsstand, sieht so aus, dass die allermeisten Splitklimageräte in erster Linie für's Kühlen für wärmere Gefilde konzipiert wurden. Die Heizfunktion wurde dann, mit möglichst geringen Aufwand hinzu implementiert, da dies ein "nice to have" war, aber erstmal nur wenig gebraucht wurde.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 6 ай бұрын
Ok. Selbst wenn die Klima etwas schlechter wäre als die LW-WP: An wie vielen Tagen im Jahr macht sich der Unterschied groß bemerkbar und was ist das Kostendelta vom Einbau mehrerer Klimaanlagen + Warmwasser WP vs einer großen Wärmepumpe? Und wenn man die LL-WPs eingebaut hat: Wie lange dauert es mit deren Mehrkosten dann um dieses Delta auszugleichen? Ansonsten sieht sich das Video so, als ob du nen gigantischen Bias gegen LL hast, was ja auch der Fall ist wenn man deine anderen Videos sonst ansieht. Da wird auch immer gegen LL-WP gestichelt und gegen weissnicht gemotzt. Egal was man von weissnicht hält: Dadurch wird klar, dass dieses Video hier nicht neutral ist.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Falsch. Weissnix ist nicht neutral, darum spricht er immer vom Jaz >4,5 ja teilweise von 5. Ich hab nie behauptet, dass es schlecht ist, mit LLWp zu heizen. Aber man muss auch realistisch bleiben. Bin ja nicht nur ich der Meinung (siehe Dr. Andreas Schmitz). Gute LLWp liegen im Az Bereich 3,5 bis 4, gute LWWp im Bereich 4,5 bis 5 bei gleichen Bedingungen. Fehler können überall gemacht werden. Wir sprechen hier von alleiniger Heizanwendung, nicht wie beim Weissnix oder Martin vom 2. oder 3. Heizsystem. Torsten hat noch einen Ölbrenner drin und mehr sag ich dazu auch nicht. Selbst Andreas Schmitz hat noch einen drin... ABER er gibt es zu, hat nachvollziehbare Verbräuche gibt alles an und bleibt realistisch. Ich sag nicht, dass eine LLWp nicht "funktioniert" (machen mehrere Heizlüfter auch), aber manche Aussagen müssen einfach korrigiert werden. Dr. Andreas Schmitz hat viele theoretische Daten und ein Programm geliefert und ich bin auf die technischen Unterschiede eingegangen (Sensorik, Regelung, Verdampfer, Lamellen, Beschichtung....).
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 6 ай бұрын
@@energieundhobby Schau, du bestätigst was ich geschrieben habe. Ich: Schreibe wie groß der Unterschied ist und ums Kostendelta vs erhöhte Anschaffungskosten einer LWWP vs LLWP. Danach schreibe ich dass es wirkt als hätte dein Video einen Bias. Deine Antwort: Weissnix weissnix weissnix weissnix. Ich habe nie behauptet das hier irgendwo ne LLWP ne Jaz von 4.5 oder 5 hat. Was ich so mitbekomme ist das was du auch schreibst, 3,5 bis 4. Schmitz spricht von ner Jaz von 2,5 bei Minusgraden und geht auch so bis ca. 3.5 hoch. Schmitz spricht auch davon, dass er einen niedrigen zweistelligen Betrag für Heizkosten hat und ihm Energiekosten sch...egal sind, d.h. SO schlecht können die LLWP nicht sein. Genau das ist das Problem, dir geht es hier nicht um die Sache, sondern darum weissnix zu diskreditieren anstatt um die Sache und das nervt. Ja, Weissnix stellt sich hin und labert 35 MInuten irgendwelche Geschichten vom lieben Onkel aus der Wärmepumpenwelt und erzählt was über seine PV. Ob das so seriös ist? Naaaja. Dass er irgendwelche Leute beraten wollte halte ich auch für fragwürdig, aber andererseits geben Leute auch 12.000€ für eine Akashasäule zur Reinigung der Störfelder im Garten aus. Aber das Timing von deinem Video + wie es aufgebaut ist und wie es auch im Grunde gar nicht auf den Kostenunterschied eingeht sondern eher im Kern Nachteile von LLWP heraushebt, das macht die Sache schon ziemlich eindeutig. Also: Mir geht es um das Kostendelta der LLWP vs LWWP, ohne Bias. Du vergleichst auch immer deine Top ausgelegte Wolf mit einer wohl eher mittelmäßigen Mitsubishi, die Messung kann ich nicht beurteilen. Aber wenn Leute die Möglichkeit haben sich eine LWWP für 35k einbauen zu lassen (das liest man leider immer wieder) dann können sie sich dafür 6 Spitzengeräte (LLWP) für um die 5k je Gerät einbauen lassen oder sie kommen mit weniger klar und haben dann einen Gap zwischen dem Einbau der LWWP und dem von mehreren LLWP. Wann dieser Gap durch zusätzliche Heizkosten der LLWP geschlossen wird interessiert mich und nicht dein Rosenkrieg mit weissnix.
@mhpprofi
@mhpprofi Ай бұрын
Panasonic HEATCHARGE Nordic bis Minus 35 Grad Aussentemperatur Panasonic HEATCHARGE führenden Wärmepumpentechnologie auf einer ganzen Ebene. Das Modell verfügt über die höchste Energieeffizienzklasse A +++ und bietet ein Maximum an Komfort und Energieeinsparungen.
@energieundhobby
@energieundhobby Ай бұрын
Werbung oder wie? Heatcharge hat nur nen Heizstab drin, für mich grenzt das an Betrug...
@mhpprofi
@mhpprofi Ай бұрын
@@energieundhobby mit einem Heizstab bringt man aber keinen SCOP 5,9 hin
@energieundhobby
@energieundhobby Ай бұрын
@@mhpprofi merkst was 😅 Im Ernst... so wie der "Wärmespeicher" im Kältekreis eingebunden ist, hat das keinen Vorteil für die Effizienz. Da geht es nur um Komfort, da die Gurke während der Abtauung mit COP 1 abtaut und minimal weiterheizt. Der angegebene scop ist ein scop und mehr als eine JAz von 4 - 4,5 halte ich bei dem einfachen Kältekreis für utopisch...
@jogi_54
@jogi_54 6 ай бұрын
4:30 f Ein ehrlicher Vergleich wäre es bei den selben Bedingungen für beide Varianten (LL bzw. LW WP), sonst vergleichst du Äpfel mit Birnen. Nur mal zur Info - die großen HGÜ Stationen (300MW - 900MW) für die Off-shore WKA werden mit Splitklimaanlagen (kaskadierten Ausengeräten) beheizt und gekühlt. Schaltanlagen erzeugen das gesamte Jahr Wärme und müssen gekühlt werden, Räume fürs Personal werden je nach AT gekühlt oder beheizt. Diese Splitklimaanlagen können gleichzeitig in einem Raum kühlen und in einem anderen Raum heizen. Diese Klimaanlagen müsen teilweise auch NAT
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Da geb ich dir vollkommen recht.... Ich bin mir aber fast sicher, dass eine Splitklima, die auf Nat ausgelegt ist, kein Stück besser sein wird... Thema takten... oder hast du da bessere Erfahrungen? Die Mitsu kommt auf 200W el. runter... bei über 5°C At ist es aber eine Katastrophe. Leider.
@jogi_54
@jogi_54 6 ай бұрын
@@energieundhobby Nun ja, in der HGÜ Umspannstation DOLWIN 3 hatten wir 8 kaskadierte Außengeräte (alle gleiche Leistung), wovon glaub die Hälfte regeln konnte. Die haben auf den Punkt genau die Menge Wärme und Kälte geliefert, die benötigt wurde. Takten war da eher nicht vorgesehen, weil die Min-Leistung eines Außengeräts so gering war, dass das "Takten" mit Takten > 24h ablief. Außerdem kam dieser Zustand ja eh nur bei komplett abgeschalteter Anlage vor (da war dann die Abwärme in den Schaltanlagen so gering, dass da auch nicht gekühlt werden musste).
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@jogi_54 Ja gut.... mit der Kaskade löst man auf einen Schlag fast alle Probleme und kann (sofern die Software stimmt) alle Geräte im effizienten Bereich halten. Schon ein Vorteil.
@Stefan-rc8wm
@Stefan-rc8wm 6 ай бұрын
Der Vergleich mit dem Traktor 🚜 ist ja schon mal voll daneben, da das eine Splitklimagerät ja nur z. B. 2 Räume aufheizen muss und nicht für ein ganzes Haus das Wasser des Heizkreislauf erhitzen muss, damit in allen Räumen, egal wie hoch der Heizbedarf ist, die gleiche Vorlauftemperatur zur Verfügung steht. Versuch einfach mal neutral an das Thema heranzugehen statt warum auch immer deine Wolf Luft-Wasser Wärmepumpe zu promoten wennes doch nur um den Systemvergleich geht. Bei 0 Grad kommt bei meinen Mitsubishi Splitgeräten übrigens nicht die von Dir gerne aus Datenblättern genannten 45° sondern 33 ° und die Geräte modulieren auch. Denk mal nach, was Deine Wolf bringen muss, damit Du die genannten nur 30° Vorlauf überhaupt im Heizwasserkreislauf erhältst. Da müssen schon paar Grad mehr geliefert werden. Für mich für den Umstieg weg von Heizöl si d die Splitklimageräte eine tolle Lösung, die ich nun im ersten Winter testen werde , bevor ich mir einen Punkt suche, wo die Ölheizung noch den Inhalt des Öltank bei Frost aufbraucht.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Bitte erst nachdenken. Schonmal einen Verdichter in der Hand gehabt? 😏
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 6 ай бұрын
Verbrauch doch lieber den Rest im Öltank für Warmwasser, dann kannst du auch ausführlich bei Frost testen.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Es gibt Verdichter mit z.b. 10kg Gewicht und welche mit 30kg Gewicht und der gleichen Leistung. Oder sind alle Mitsubishi "heavy duty" Verdichter deiner Meinung nach Käse?
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Außerdem kommen nicht 45°C raus. Angeschaut hast du das Video aber schon... 😞😞 Manchmal frag ich mich, warum ich das alles so aufwendig messe und dokumentiere....
@Stefan-rc8wm
@Stefan-rc8wm 6 ай бұрын
​@@i.r.gendwerDas Brauchwasser wird schon seit Jahrzehnten über eine Wärmepumpe im Heizungskeller zur Verfügung gestellt, wodurch die Ölheizung den größten Teil des Jahres komplett aus ist.
@TheTurbotommi
@TheTurbotommi 6 ай бұрын
4:44 das ist Quatsch, weil eine Split Klima beheizt nur einen Raum und läuft entsprechend nicht Volllast
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Dann hast du nicht aufgepasst... Oft werden Splitklimas zur Unterstützung für die Übergangszeit eingebaut. Zu groß ist sicher auch keine gute Option (takten).
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 6 ай бұрын
Bei Thorsten aus weissnichswelt beheizt eine Klimaanlage fast das ganze Haus.
@johannx4730
@johannx4730 6 ай бұрын
Der heizt ja nur hundehuette@@i.r.gendwer
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@i.r.gendwer Bitte.... Eine Person, ein Raum. Schau dir mal seine Verbrauchswerte an. Er hat Einscheibenverglasung und ein sehr altes Haus. Das kann nur ein Raum sein =)
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 6 ай бұрын
​@@energieundhobbyviele m² außerhalb diesem Raum wird er nicht haben. 😉
@jurgenvolkmuth9285
@jurgenvolkmuth9285 6 ай бұрын
Hallo ich nochmal, das hat mir alles keine Ruhe gelassen und jetzt habe ich mal einen Test bei mir gemacht, weil man den cop bei einer Klimaanlage so schlecht ermitteln kann. Der Tag hatte heute ziemlich gleichbleibend bei uns 8 Grad. Ich heizte dann ab 6uhr früh konstant bis 11 Uhr zwei große Räume auf 23,8 Grad. Dann schaltete ich die Klima aus und habe einen 2 Kw Heizlüfter eingeschaltet. Man könnte schnell merken wie die Temperatur in meinem Altbau abnahm. Nach ca 1.5 h pentelte sie sich von erst 23,8 auf 22,7 ziemlich genau ein. Der Heizlüfter benötigte also für diese Temperatur von mir gemessene 1900 Watt um sie zu halten. Dann Heizlüfter aus und Klimaanlage an, die Temperatur pendelte sich dann auf 23,1 Grad ein (genau auf 22,7 Grad war natürlich nicht möglich). Sie benötigt um diese Temperatur zu halten aber nur gemessene 400 Watt. Ich finde das die gemessenen Werte doch sehr nah an der Realität sind. Fazit 1900 Watt durch 400 Watt ergibt einen cop 4,75 Eigentlich recht ordentlich, aber ehrlich gesagt dachte ich das der Cop bei einer Außentemperatur von 8 Grad plus etwas höher liegt. Aber im großen ganzem kann man damit zufrieden sein. Was hat eigentlich deine Wolf für einen Cop bei 8Grad Außentemperatur?
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
6,3
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Die letzten 5 Tage im Schnitt 15kWh el. pro Tag und 85,5kWh th. Arbeitszahl über 5 Tage also 5,7. Und ja... selbst das ginge mit Fbh noch besser ;-)
@jurgenvolkmuth9285
@jurgenvolkmuth9285 6 ай бұрын
Das sind tolle Werte und ganz zu schweigen wenn man noch zusätzlich einen Teil des Stromes im Winter vom Dach bekommt. Meine Klima hat nur einen Scop von 4 denke aber auch das Scop Werte von 5 nicht an deine Werte kommen. Hättest also doch Recht das LWWP etwas effektiver sind. 😉
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@jurgenvolkmuth9285 Ja... aber sei mir nicht böse, wenn ich nicht mehr "vergleichen" mag. Hab das letzte Video wirklich sehr technisch und allgemein gestaltet. Ich brauch davon etwas Abstand. Torsten bezeichnet nicht gesponserte KZbinr als "weiße Ritter" und tut grad so, als hätte er 5000€ Kosten im Monat, jammert nur rum, ist von Panasonic und Kostal offiziell gesponsert und alle finden das geil^^ Mach selber KZbin... und helfe Leuten beim Einbau... Es tut einfach nur weh, wenn man 40h pro Woche arbeiten geht, alles selbst bezahlt, unabhängige Daten liefern will und sich dann von solchen Pfosten wie Torsten beleidigen lassen muss. Brauch von sowas erstmal Abstand 😞😞 Aber so läuft eben KZbin...
@ulrichhr
@ulrichhr 6 ай бұрын
Das heißt nicht Luft/Luft Klima sondern Luft/Luft Wärmepumpe. Und wenn du bei einer LWWP einen großen Pufferspeicher hast gibt es zu den ganzen Rohren dazu noch mehr Wärmeverluste. Auch gibt es keine zusätzlichen Heizungsumwälzpumpen an der LLWP. Und auch bei einer Brauchwasserwärmepumpe gibt es keine Heizungsumwälzpumpe. Maximal gibt es eine Zirkulationspumpe. Auch muss ein Plattenwärmetauscher bei einer LLWP nicht extra in eine gute Dämmung eingepackt werden. Den gibt es nämlich bei einer LLWP nicht. Da gibt es nur den Wärmetauscher im Haus der direkt mit den Rohren der Wärmepumpe verbunden ist. So sind die LLWP vom Energieverbrauch günstiger als eine LWWP. Auch geht bei einer LLWP nicht so schnell was kaputt, weil viel weniger andere Anlagenteile verbaut sind als bei einer LWWP. Und günstiger ist eine LLWP sowieso als eine LWWP 😊.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
Bitte seriös bleiben und das geschriebene nochmal neutral überdenken. In meinen Videos wurde alles erklärt und gesagt, warum eine LLWP bei gleichen Randbedingungen immer schlechter ist. Rest ist Physik, Regelung und Logik.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 6 ай бұрын
Wenn die Rohrleitungen in den Wänden sind, Heizen sie auch die Bude.
@ulrichhr
@ulrichhr 6 ай бұрын
@@energieundhobby Die Logik die hier angewendet wird sehe ich. Zufällig habe ich Kälteanlagenbauer gelernt. Und kenne mich mit Thermodynamik und Klimatechnik aus. Leider stimmt nicht alles was im Internet steht oder erzählt wird.
@energieundhobby
@energieundhobby 6 ай бұрын
@@ulrichhr dann sollte ja alles klar sein 👍🙂
@ulrichhr
@ulrichhr 6 ай бұрын
@@energieundhobby Eine Frage hab ich noch. Bei welchem System also LLWP oder LWWP hab ich im ungedämmten Altbau mit normalen Radiatoren einen günstigeren Stromverbrauch? Es gibt einige Kunden die kaufen statt eine Wärmepumpe die einige tausend Euro kostet lieber Eine oder je nachdem 2 Splitklimaanlagen zum Heizen.
Vergleich Monoblock oder Splitwärmepumpe
19:22
SHK Info
Рет қаралды 92 М.
Ist Heizen mit Split-Klimagerät im Altbau sinnvoll?
12:01
Money for Future
Рет қаралды 68 М.
Универ. 10 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:04:59
Комедии 2023
Рет қаралды 2,8 МЛН
Was hat eine Splitklimaanlage mit dem Klimawandel zu tun?
22:27
Der Fachwerker
Рет қаралды 51 М.
Warum die Grundwasser-Wärmepumpe keine Zukunft mehr hat! (2023)
22:23
Worauf du bei Wärmepumpen achten solltest!
27:55
Energie&Hobby
Рет қаралды 60 М.
Takten der Wärmepumpe verringern (Teil1) #wärmepumpe #diy
16:14
Energie&Hobby
Рет қаралды 40 М.
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Wer braucht sowas?
23:54
schlau energiesparen
Рет қаралды 369 М.
Wärmepumpe ins eigene Haus?? || Vortrag von Dr. Peter Klafka
1:45:01
Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. - SFV
Рет қаралды 9 М.
Что не так с LG? #lg
0:54
Не шарю!
Рет қаралды 84 М.
#miniphone
0:16
Miniphone
Рет қаралды 3,6 МЛН
Ждёшь обновление IOS 18? #ios #ios18 #айоэс #apple #iphone #айфон
0:57