Warum ich keine Gitarrenverstärker mehr besitze - 7 Gründe

  Рет қаралды 54,099

Gitarrenvideounterricht

Gitarrenvideounterricht

Күн бұрын

Пікірлер: 379
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
👉🏻 Kennst du schon meinen komplett kostenlosen Videokurs (10 Video-Lektionen + PDF) zum Thema "besser werden durch effektiveres üben"? Trage dich jetzt hier ein und erhalte sofort Zugang zum Kurs: www.gitarrenvideounterricht.de/kostenlos/
@igorseemann
@igorseemann 4 жыл бұрын
Ich verstehe die Idee vom herkömmlichen Amp weg zu kommen, einfach der Handlichkeit halber. Allerdings muss ich sagen, es gibt gewisse Dinge die ich niemals aufgeben würde. Als ich 30 wurde, also vor vier Jahren, haben meine Eltern mir meinen größten Wunsch erfüllt und mir den Triple Rectifier Mesa Boogie geschenkt. Ich liebe ihn wegen dem Sound, Optik und Feeling. Ich würde ihn niemals verkaufen weil es ein Statement ist, sowas von seinen Eltern zu bekommen. Genau so wie meine erste Fender Stratocaster. Klingt nicht optimal und ich spiele sie nicht besonders oft, aber es war ein Geschenk vom Vater und es war die first real six string 😊😊😊
@raphaelgrassle6630
@raphaelgrassle6630 2 жыл бұрын
Geht mir ähnlich nur mit einer ESP KH2 war meine Traum Gitarre und meine Eltern haben sie mir geschenkt die werde ich nie verkaufen
@Snookidoo1
@Snookidoo1 4 жыл бұрын
Das zeigt wie sehr es sich lohnen kann sich mit Alternativen mal zu beschäftigen. Ist natürlich auch ein geiler Umstand, dass du "nur" diese Charakteristiken willst. Kann dich da nur beglückwünschen. Ich sehe nur positives, für dich.
@rottalmusik6563
@rottalmusik6563 4 жыл бұрын
Es ist schon spannend welche Möglichkeiten es Heute gibt! Wer seine Röhrenamps nicht hergeben will, kann zu two notes oder nem OX usw. greifen!
@mathiasseifert1606
@mathiasseifert1606 4 жыл бұрын
Hi Cristian,ich freue mich wirklich riesig, dass du genau die gleichen Super Erfahrungen mit dem Iridium hast ( ich hatte das schon bei deiner ersten Vorstellung des Iridium kommentiert. Das bestätigt mir auch meine Erfahrung als eingefleischter Röhrenfan. Spitze!
@andrebaumker8454
@andrebaumker8454 4 жыл бұрын
Deine Gründe kann ich sehr gut nachvollziehen. Auch wenn man als Gitarrist live viele verschiedene Sounds benötigt, und keine Lust auf lange Soundchecks und Aufbaugefummel hat, sind solche Lösungen die beste Wahl. Ich persönlich benötige aber nicht viel. Ausserdem liebe ich einfach den analogen Charme von Verstärkern und Bodentretern. Für mich hat das einfach eine gewisse Ästhetik.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich finde auch, der analoge Kram hat seinen Charme. Aber ich muss es nicht mehr alles bei mir zu Hause rumstehen haben.
@ziotomasi2581
@ziotomasi2581 Жыл бұрын
Am Samstag nach einem Gig in Frankfurt habe ich mich entschieden mein Live Equipment zu verkaufen.Marshall Head, Box, Ersatzamp usw.Kein Bock auf die Schlepperei mehr. Wenn Du viel unterwegs bist, dann geht dir das alles auf den Sack. Steige auf DV Mark um.Handlich,klein und klingt super im Live Betrieb.Ein sehr guter Bekannter hat mit dem Eric Gales Signature Amp und einer DV Mark Box seine komplette Europa Tour gespielt. Außerdem werden Röhren immer teurer.Werde mir dein Teil mal in Ruhe anhören. Klingt gut ! Mach weiter so ! ❤
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht Жыл бұрын
Ja, kann ich gut verstehen. Gerade wenn man viel live spielt, und die DV Mark-Amps und Boxen sind super!
@saschacaster
@saschacaster 4 жыл бұрын
Cooles Video und gutes Thema. Ich habe jahrelang einen 150 Watt Engl Invader gespielt. Das Ding reisst Häuser ab. Aber eine elends Schlepperei, in kleinen Clubs nicht zu gebrauchen und das Auto war mit den Boxen zusammen schon voll. Jetzt mit Kemper unterwegs. Auf- und Abbau in 10 Minuten. Der Engl steht zuhause und wird gepflegt, aber der Kemper kann einfach alles. Egal welcher Stil oder Art des Gigs. Und unser FOH liebt mich dafür. Mit Stereo InEar pornolicious!
@petersommerfeld5013
@petersommerfeld5013 4 жыл бұрын
Das ist alles gut nachvollziehbar. Wer nicht wie du unbedingt ein Pedalboard verwenden will kann sich auch für einen PodGo oder AXE-FM3 (gut und teuer) entscheiden was nur wenig mehr Einstellerei sein dürfte. Als Alternative für den Output bietet sich auch ein kleiner FRFR (Full Range/Flat Response) Akustik-Verstärker wie H&K Era1/2 an der auch für Gesang und moderat große Sessions geeignet ist. Kommt halt immer auf die persönlichen Präferenzen an.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ja, ich denke, so eine FRFR-Box wäre dann für den Live-Einsatz noch zu beschaffen.
@newsfan16
@newsfan16 4 жыл бұрын
Klingt unfassbar gut!
@fraenkiboii
@fraenkiboii 4 жыл бұрын
Hatte ich in einem deiner letzten Videos schon kommentiert: Ich habe meine Amps zwar noch nicht verkauft, aber im Keller, dank Iridium. Dank Iridium habe ich mein Setup sogar in Richtung Stereo hin erweitert. Denn der Iridium hat Stereo IN und OUT. Dank Stereo-Chorus, -Delay, -Reverb und mittlerweile auch -Looper kann ich jetzt alles in echt Stereo aufnehmen und es klingt einfach nur fantastisch. Am Iridium selbst ist der "Punch" mit Gain ca. auf 1 Uhr mein Sound. EQ jeweils komplett aufgedreht. Ich habe mir mal eins/zwei Stündchen Zeit genommen und mit ein paar IRs von OwnHammer und Celestion selbst herum experimentiert. Für meinen Standard Blues-Sound nehme ich ein IR von Celestion selbst für einen G12H-55 mit allen Mikrofonen im Mix. Für Tool-Sounds nehme ich mein REVV G3 Pedal mit ebenfalls mit dem Punch. Aber hier dann ein IR von OwnHammer für eine 4x12er MESA recto box. Man kann sich in dem ganzen IR-Spielchen aber auch schnell verlieren und nach einer Stunde Vergleichen hört sich irgendwann alles einfach nur noch gleich an. Wer übrigens Angst wegen der Stromversorgung hat: Ohne den eingebauten Kopfhörerverstärker verbraucht der Iridium nur 300mA. Mit direkt angeschlossenem Kopfhörer schwankt es dann je nach Impedanz der Kopfhörer zwischen 300 und 500mA. Als Monitore kann ich empfehlen: Presonus Eris E5. 3 unterschiedliche Eingänge, einer davon unbalanced. Zusätzliche Filter für EQ und Räumlichkeit.
@blackie5566
@blackie5566 4 жыл бұрын
Wieviel Watt hat das Teil denn? Danke!
@fraenkiboii
@fraenkiboii 4 жыл бұрын
@@blackie5566 Der Iridium ist kein klassischer Amp mit Vorverstärker und Endstufe, sondern ein IR-Loader. Aus dem Iridium kommt ein Line-Level-Signal für Mixer/PA/Front-Of-House/Monitore/FRFR-Box. Du kannst keine klassische Gitarrenbox an den Iridium anschließen.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Wow, da hat sich jemand aber wirklich mit dem iridium beschäftigt, so weit bin ich noch nicht, super! 👍👍👍
@blackie5566
@blackie5566 4 жыл бұрын
@@fraenkiboii Herzlichen Dank für die Erklärung :-)
@marcoliedtke821
@marcoliedtke821 4 жыл бұрын
Völlig legitim! Ich hatte keine Lust mehr, den schweren Stack zu schleppen. Da war man am Anfang des Gig's schon voll im Eimer.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Das kenne ich!
@JoergZimmermannKoeln
@JoergZimmermannKoeln 4 жыл бұрын
Nun, ich denke, es kommt sehr auf die Art der Musik an, die man macht. Ich spiele in einer Blues Band und mir reicht mein Fender Mustang III v2 und die entsprechenden Effekte (Tape-Delay, Vibratone, Flanger, Wahwa und Overdrive) völlig aus... Und zu üben zu Hause einfach den Kopfhörer einstöpseln und zum Aufnehmen per USB mit dem Rechner verbinden und gut ist... Das Teil finde ich wirklich klasse. Okay, ein preamp ist natürlich noch um einiges leichter... Aber der Mustang ist gerade noch okay, was das Gewicht angeht. Und es war mal wieder ein sehr informatives Video. Danke dafür.
@papakralle9157
@papakralle9157 4 жыл бұрын
Zu Hause habe ich einen kleinen Black Star ID15TVP Combo zum üben, finde das die bei der in Mietwohnungen üblichen Lautstärken einfach besser klingen. Im Proberaum bevorzuge ich eine Lösung mit kleinen Multieffekten wie Boss ME25 etc. und 'nem Powermischpult wo das Signal dann über PA Lautsprecher geht. Die Speaker Simulationen sind inzwischen so gut das man auf fette Röhrenamps eigentlich verzichten kann. Und es spart gewaltig Platz wenn nicht jeder sein Half Stack da aufbaut.
@xxxspikeplays4164
@xxxspikeplays4164 4 жыл бұрын
Danke für dieses Video
@Sickness06
@Sickness06 4 жыл бұрын
Ist ne super Lösung. Guter authentischer Sound ohne schwer und viel tragen zu müssen.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Sehe ich auch so.
@PETERKRIEGER780
@PETERKRIEGER780 9 ай бұрын
Danke für dein Video, ich fand es sehr interessant, ich bin gerade dabei mir eine Gibson zuzulegen, als erste Gitarre, die Frage nach dem wie ich mein Spielen kontrollieren kann, finde ich eine gute Möglichkeit, danke dafür
@rolandmengedoth2191
@rolandmengedoth2191 4 жыл бұрын
Alles nachvollziehbare Gründe. Amp Modeling oder Kemper Profiling hat heute eine Qualität erreicht die sensationell ist. Trotzdem liebe ich meinen Marshall TSL100 und meinen Rivera100 Duo Twelve Combo Röhrenamps und nutze die im Proberaum unserer Band oder aber auch für Gigs. Mittlerweile sind mir aber auch meine Boss Katana Amps ans Herz gewachsen. Die wiederum sind deutlich weniger Serviceintensiv als die Röhrenamps und auch deutlich leichter und klingen fantastisch. Ein Verkauf bringt auch meißtens leider nicht den Preis den man sich vorstellt.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Die Katana-Amps bieten wirklich sehr viel für sehr wenig Geld. Ich hab meine Röhrenamps bewusst günstig verkauft, das stört mich nicht, bei nem Auto kriegst du ja auch nur noch nen Bruchteil des Anschaffungspreises. 🙂
@rolandmengedoth2191
@rolandmengedoth2191 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht das stimmt nun auch wieder. Trotzdem für mich Ist es ein Unterschied. Hänge halt mehr an meinen Amps als an einem Auto.
@gnatiu
@gnatiu 4 жыл бұрын
Endlich mal jemand, der einen Boss-Amp nennt. Die Dinger sind tadellos. Speziell die Blues Cubes und Nextone-Verstaerker. Von wegen Röhre...
@jorgberlin6251
@jorgberlin6251 4 жыл бұрын
Deine Gründe verstehe ich gut und kann sie auch nachvollziehen und habe auch schon einige Male darüber nachgedacht. Ich finde den Klang über Abhörmonitore allerdings sehr kühl und technisch. Da fehlt mir irgendwie die Wärme im Klang (ich nutze die KRK Rockit). Aber Abhörmonitore sind ja auch eher für einen klaren und sauberen Klang gemacht. Aber ich schließe auch nicht aus, dass das bei mir ne Art "Gefühlsduselei" ist.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich habe ja auch schon lange darüber nachgedacht, Neues ausprobiert, hin- und her überlegt. Aber erst jetzt war ich richtig überzeugt, dass es an der Zeit ist, mein Konzept zu ändern. Solche Entscheidungen müssen eben manchmal eine Weile reifen.
@zwurltech9047
@zwurltech9047 4 жыл бұрын
Wirklich interessant, danke! Allerdings fände ich es fein, wenn Du schneller zum Punkt kommst.
@juliaq.5968
@juliaq.5968 2 жыл бұрын
?? 🤦‍♀️
@juliaq.5968
@juliaq.5968 2 жыл бұрын
Danke! Da ich soundmässig noch Orientierung suche ist das wirklich eine super Lösung! Und sollte es erforderlich werden, kann ich mir immer noch die FRFR Boxen zulegen je nachdem was es für Spielsituationen gibt. Aber bis dahin kann ich entspannt mit den basic Verstärkertypen rumexperimentieren mit nur einem Gerät.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Danke für die Rückmeldung!
@carstenfunk6075
@carstenfunk6075 4 жыл бұрын
Was ich nicht mit bekommen habe: was machst du beim Live-Gig? Direkt ins Pult und Monitor-Sound? Ich mag die Blugitar Amp1 Lösung, die dann eben auch die Chance bietet, ne richtige Box im Proberaum oder auf der Bühne dran zu hängen. Manchmal will man ja die Interaktion von Lautsprecher und Saite (Feedback usw). Noch hab ich nen Combo, aber Amp1 ist das Ziel...
@chrisforever1255
@chrisforever1255 4 жыл бұрын
Da machst Du mit Sicherheit Nichts falsch! Das mit der "Interaktion" habe ich in meinem Post oben echt vergessen! Da hast Du völlig recht - das fehlt mir echt bei den digitalen Lösungen!
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich liebäugele langfristig mit dem Friedman ASM-12-Monitor für live, aber zu Hause tun es meine Studio-Monitore.
@Gambi56
@Gambi56 4 жыл бұрын
Hi Christian, kann ich mit dem Teil direkt in den Studio Monitor oder muss immer der Umweg über, wie heißt nochmal das Ding...ich glaube Interface und PC gegangen werden?
@fraenkiboii
@fraenkiboii 4 жыл бұрын
Live: In-ears + FRFR-Speaker
@jorgjahns9487
@jorgjahns9487 2 жыл бұрын
Coole und vereinfachte (?) Lösung. Gefällt mir 🤩
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Freut mich!
@ronangemsjager2134
@ronangemsjager2134 4 жыл бұрын
Ich persönlich nutzen den Black Spirit 200 von Hughes & Kettner, den kann ich über die Redbox direkt ans Interface anschließen und so aufnehmen. Zum Üben gibt es einen Kopfhöreranschluss der ebenfalls über die Redbox verfügt und wenns mal lauter sein soll oder im bei einem Gig ganz normal über ein Cabinet. Durch den speziell entwickelten Spirit Tone Generator klingt es wie ein Röhrenamp aber auch bei geringer Lautstärke!
@wolfchildalex
@wolfchildalex 4 жыл бұрын
Live und im Proberaum habe ich mich auch verkleinert von Marshall 100 Watt Top und 4x12 Box auf 20 Watt Vollröhre Marshall SV20H + 2x12 Box. Und daheim arbeite ich mit Guitar Rig 5. Interface rein und man hat einen super Gitarrensound auf Zimmerlautstärke :-)
@DizzyKrissi
@DizzyKrissi 4 жыл бұрын
Live spiele ich seit ein paar Jahren nur noch einen Preamp (Boss GT-1 bzw Helix LT) in einen Poweramp, den ich an beliebige Boxen anschließe. So bekomme ich in jeder Location bei jeder Lautstärke den gleichen Sound. Mit regulären Gitarrenamps hatte ich da nur Probleme und unterschiedliche Ergebnisse.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Auch nicht schlecht!
@eispalast1
@eispalast1 4 жыл бұрын
Ich kann dich gut verstehen. Ich nutze auch nur noch Simulationen und zwar BiasFX und viele weitere VSTs, die alle in Cantabile auf dem Laptop laufen. Das ganze kann ich per MIDI-Fußpedal steuern. Der Sound ist im Proberaum, zu Hause beim Üben, auf der Bühne und beim Recording immer gleich und verschiedenste Soundvarianten mit einem Knopfdruck abrufbar. Außerdem entfällt die lästige Schlepperei. Mein komplettes Setup passt jetzt locker in einen Rucksack.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Super, da bist du mir voraus! Ich bin teilweise Traditionalist, mag die Bodentreter und die Einfachheit, die der Strymon bietet. Bei zu vielen Optionen steig ich schnell aus und bin überfordert. 😉
@piratesinblack666
@piratesinblack666 4 жыл бұрын
Ich habe mich auch von den schweren Röhren-Amps getrennt. Ich habe zu Hause einen alten POD Version 2.0. Reicht zum üben aus. Für Aufnahmen nutze ich eine DI-Box, die ich vor den POD setze. Damit splitte ich das Signal und nehme Stereo sowohl das DI-Signal als auch das Signal aus dem POD auf. Im Studio kann ich so einfach mit den DI-Signalen in professionelle PlugIns gehen und kann mir den Sound zu Recht drehen, den ich brauche. Live nutze ich das Headrush Pedalboard. Damit kann ich direkt in die PA spielen. Der Sound ist (meine Meinung nach) sehr amtlich. Zustäzlich habe ich zwei kleine abgeschrägte aktive Monitorboxen an dem Teil. Damit kann ich mir die Bühnenlautstärke unabhängig vom Signal in die PA so (laut!) einstellen, wie ich es möchte, ohne dass der PA-Kollege die Krise kriegt :-)
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich finde, das klingt alles klug und durchdacht. Ein POD 2.0 ist heute zwar total verpönt, aber ich finde auch, es hat noch immer seine Berechtigung. Ehrlich gesagt, finde ich das aktuelle HX Stomp zwar besser, aber keinesfalls um Welten besser. Schräge Monitorboxen sind eine super Sache für live, das spart dir in der Tat die ständige Konfrontation mit dem "PA-Kollegen". 😄 Wie oft habe ich gehört "Mach leiser, mir haut's die Löffel weg!" 😅
@gileslesmith
@gileslesmith 4 жыл бұрын
Hallo Christian, ich hab das von der Seite her ehrlich gesagt noch nie betrachtet. Früher, als ich noch hauptamtlich Bassist war, da hatte ich nen dicken 400 Watt Peavey im Wohnzimmer stehen. Aber klar, schon nur ganz leicht aufgedreht ging der ab wie Schmitz Katze. Live hatte ich wegen der Schlepperei eh meistens direkt über die PA gespielt, und irgendwann habe ich den auch verkauft. Wegen Rückenproblemen bin ich ja vor etwa 4 Jahren auf Gitarre umgesattelt (hatte ich auch vorher schon immer mal gespielt). Jetzt habe ich einen VOX VT30, den nehme ich vor Ort mit nem Shure ab, da ich die Effekte im Amp immer mal gerne nutze. Da fahre ich eigentlich ganz gut mit, zumal einer meiner Bandmates mir den Amp die 50 Treppenstufen zur Straße runter und auch wieder rauf trägt (wir können uns halt keine Roadies leisten) Grüße, Jürgen
@renewi965
@renewi965 4 жыл бұрын
Ich habe bei mir voll auf Line6 gesetzt und bin damit happy. MK2 60w mit FBV3 Treter und dann noch ein Ipad dran.....mega was damit machbar ist.....dein Teil ist auch spannend 👍
@monotone6652
@monotone6652 4 жыл бұрын
Mmh joa, das klingt wirklich danach, als wäre das für dich die beste Lösung. Bin persönlich nicht so ein Fan von Modeling. Hatte früher einen Vox Modeling Amp und bin vor 1-2 Jahren zum Fender Blues Junior gewechselt (also richtig geiler Röhrenamp, sogar teurer als meine eigentliche Gitarre gewesen und den ich auch oft sehr leise spiele) Ich persönlich hätte vielleicht einen Amp behalten. Der Brunetti Single Man war ja schon so eine kleine Legende auf deinem Kanal, aber wie gesagt kanns verstehen, dass du dich trennen willst, der neue klingt ja auch gut :) Von Vox Amps halte ich irgendwie nicht so viel, aber ist ja auch Geschmackssache
@dirkfeische2945
@dirkfeische2945 4 жыл бұрын
Mein 100W Marshall Stack habe ich zu Hause (an sich schon total Banane !!!) nur noch aus sentimentalen Gründen, sieht einfach sexy aus, obwohl es der Marshall Kühlschrank wohl auch tun würde!😃 Wirklich spielen tue ich jedoch über einen Multi-Bodentreter mit 200 Speicherplätzen für Presets, den ich in meine Hi Fi Anlage blasen lasse. So habe ich die Sounds, die ich mir wünsche, immer gleich und in wunderbarem Stereo. The times, they are a changing... Ergänzung: Nachdem ich gestern die Gelegenheit hatte (Nachbarn nicht da), den Marshall mal wieder vorzuglühen und den Standby umzulegen, muß ich ein klein wenig zurückrudern 😄 Lautstärke auf 2 (man ist ja vorsichtig 😆) und mit der Les Paul kurz ein A major angeschlagen und...WAPP... gab's dermaßen einen "in die Fresse", dass ich mich erschrocken habe und vermutlich die Westfalenhalle damit hätte füllen können 🤣! Der alte Strolch wollte mich Lügen strafen, was ihm gelungen ist! Ich denke, diesen Punch kriegt man mit keinem Modeller hin, es sei denn, man hat eine ausreichend dimensionierte PA dabei! So haben beide Lösungen ihre Pros und Cons...meine Nachbarn jedoch werde ich in Zukunft häufiger verjagen müssen! 😂
@DerNorrisChuck
@DerNorrisChuck 4 жыл бұрын
Kauf den Kühlschrank. Das ist viel praktischer als ein unbenutzt herumstehender Amp! Ich finde den auch ziemlich cool 😎 von der Optik her.
@dirklemm8149
@dirklemm8149 4 жыл бұрын
Für den Gedankenaustausch: als ich vor einigen Jahrzehnten spielte, konnte ich einen Fenderverstärker benutzen, der aber, im Nachhinein betrachtet, manchmal etwas dünn klang. Allerdings haben wir uns damals vielleicht nicht so sehr mit Einstellungen befasst. Da ich mich nach dieser langen Zeit als blutiger Anfänger sehe, übe ich momentan eher an der Basis. Neulich habe ich in einem Gitarrenladen hier vor Ort Gitarren angetestet, sie waren an einen größeren Vox-Verstärker angeschlossen - die Epiphone SG klang schon bei der ersten Einstellung wie bei "Rough Boy" von ZZ Top, wegen der Melodie und dem Solo eins meiner Lieblingsstücke. Vox benutzte auch häufig Brian May, sehr witzig in den Stücken "Good Company" und "Lazing on a Sunday Afternoon". Zum Iridium: ein Fußpedalverstärker als Modelling Amp ist eine tolle Sache, im Anfängerstadium finde ich allerdings 400 Euro etwas heftig. Die letzten Wochen habe ich als Anhänger schöner Melodien die Singstimme von "Eternal Flame" von den Bangles (ja ... "Paranoid" ist heute nicht mehr "my cup of tea"...) geübt. Das Originalsolo ist nicht zufriedenstellend, ich arbeite mit Pentatonik daran, zu dem Backing-Track etwas Schönes von bleibendem Wert zu erarbeiten. Sehr wertvoll beim Rumprobieren waren für mich auch die Stufenakkorde.
@Sadowsky46
@Sadowsky46 4 жыл бұрын
Dirk Lemm 400 EUR? Dann doch lieber Boss Katana! Hat gleich die Box dabei und ist billiger 🤣
@dirklemm8149
@dirklemm8149 4 жыл бұрын
@@Sadowsky46 Ich möchte mich bedanken für diesen Tipp.
@anonyk.7144
@anonyk.7144 4 жыл бұрын
Also ich habe mir als ersten übe Amp den VOX vt40x geholt und bin durchweg zufrieden mit dem. Ist ein hybrid modeling Amp mit röhre, und klingt für meine Verhältnisse echt genial, abgerundet durch den dazu gehörigen Fußschalter mit insgesamt 8 speicherbaren Verstärkerklängen inkl. je 3 möglichen einstellbaren Pedalsounds. Das Teil ist für mich wirklich meine Eier legende Wollmilchsau, was ich zusätzlich mir dennoch zugelegt habe waren 3 Pedale eins zum Stimmen(ist zwar im Amp auch eins drin aber das sieht man einfach besser), ein looper X2 von TC Electronic und ein wah. Allein die Handhabung des Programms auf dem PC könnte etwas komfortabler sein, dennoch kann ich den nur empfehlen für kleine gigs reicht der auch. Übrigens ist der auch relativ handlich.
@2manyguitars
@2manyguitars 4 жыл бұрын
Hab vor nicht ganz 4 Jahren meine 2 Amps (Boogie, Fender samt Boxen) verkauft und durch einen Kemper mit Yamaha DXR10 ersetzt. Die DXR10 wurde mittlerweile durch eine Headrush ersetzt. Man braucht nicht mehr und ist für alle Gelegenheiten gerüstet. Und die Schlepperei hat ein Ende. Der Boogie hatte gefühlt 40 Kilo.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ja, diese schweren Boogies kenne ich, aus massivem Beton! 😉
@onkelscharbert-songwritingmusi
@onkelscharbert-songwritingmusi 4 жыл бұрын
Ich mach daheim nur Recording und da setze ich seit Jahren ein Line 6 Pod2 ein und einen Splitter, wo man gleichzeitig DI und Amp aufnehmen kann, das Amp Signal schmeiß ich später meistens weg, weil man in der DAW mittlerweile so viele super Verstärkersimulationen ans DI ran hängen kann und man hat damit auch alle Optionen für den benötigten Sound. Auf der Bühne würd ich auch mit Laptop und Audio-Interface anrücken, das geht besser fürs In-Ear Monitoring, weil man da auch keine zusätzlichen Verstärker-Boxen mehr haben möchte. Auf dem Laptop kann man auch super die Sound-Settings abspeichern für die jeweiligen Songs und man kann noch Texte oder Noten mit einblenden.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich hab 2009/2010 auf nem Kreuzfahrtschiff gespielt, nur mit Laptop und GuitarRig. Leider ist mir die Software auf dem Macbook immer wieder mal abgestürzt. War nicht tragisch, da nur Hintergrundgedudel, aber für wichtige Gigs würde ich mich nicht auf den Laptop verlassen wollen.
@onkelscharbert-songwritingmusi
@onkelscharbert-songwritingmusi 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht Das Argument kann ich gut verstehen, aber mittlerweile sind weitere 10 Jahre ins Land gegangen und die neuesten Läppies auch mit Windows haben SSD Drives und booten in Minuten neu durch. Und die Rechner Leitung ist so hoch, das eine Gitarren-Simulation kaum Performance kostet. Wenn man dann noch ein gutes Audio-Interface hat, dann müsste heutzutage eine stabile Performance möglich sein. Beim Stromausfall können auch die anderen Kollegen nicht mehr weiterspielen.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
@@onkelscharbert-songwritingmusi Stimmt wohl.
@brunofreyer355
@brunofreyer355 4 жыл бұрын
Ich kann dich voll verstehen. Habe vor Jahren (Anfang der 90er Jahre) auch einen Schnitt gemacht. Einzig für die Bühnen Gigs habe ich noch meinen 60 Watt VOX Valvetronix, den ich über ein Micro auf der Bühne abnehmen lasse. Und da lasse ich mich auch nicht von abbringen. Ich bin kein Fan von 12"er oder 15"er Speakers. Meine Mugge, klingt am besten mit einem 10" Speaker. Zu Hause spiele ich über meine Tretminen direkt in die kleine Gesangsanlage. Sicher, nicht der Sound wie auf der Bühne mit Power, aber zum Üben benötige ich keine Power. Aber, auch ich habe seither Platz und keine Fummelei mehr mit an und umschließen oder Netzbrummen etc. Und ich habe in Zimmerlautstärke meinen Sound, den ich früher mit meinem AC 30, oder meinem Twin-Reverb nicht hinbekommen habe, ohne dass meine Leute gemeckert hatten, weil zu laut. Ich spiele eine 79er Telecaster Nashville Modell mit 3 Pickups und bekomme damit einen gut brauchbaren Stratsound hin, wenn ich ihn (allerdings selten) benötige. Ansonsten habe ich für Jazz und Blues meine "alte" Höfner Nightingale mit original Gibson Pickups. Ist ein Gibson ES Kopie, aber erste Sahne von der Qualität her. (Baujahr 84 und noch eine rein deutsche Fertigung - Meisterklasse -) Für den restlichen Spaß habe ich eine CORT Westerngitarre, die ich auch über die Gesangsanlage spielen kann. Wer mich kennt wundert sich nun auch, dass ich nur noch drei Gitarren (vorher acht verschiedene) habe. Auch hier hatte ich vor Jahren einen Schnitt gemacht, nachdem ich ernsthaft mal überlegt hatte, was ich wozu auch immer benötige.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Klingt gut. Ne Cort Westerngitarre und den Valvetronix hatte ich auch mal! 🙂
@brunofreyer355
@brunofreyer355 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht Ja ich weiß, verfolge alle deine Videos. Aber habe eine Frage: Wenn du, wie du im Video sagst, nur noch Filmchen mit Gitarrenunterricht für You Tube machst und keine Mugge mehr, wovon lebst du dann?
@SimonWahl
@SimonWahl 4 жыл бұрын
Ich verwende den Strymon Iridium gerne zum unterrichten, aber wenn ich aufnehme nutze ich lieber einen Tone King Imperial, weil der mikrofonierte Röhrensound nochmal um einiges voller und dynamischer klingt.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Dann bist du mir einfach aufnahmetechnisch weit voraus, super! 👍 Ich kann bestätigen, dass ein guter Röhrenamp dynamischer reagiert und sich beim Spielen räumlicher anfühlt, ähnlich wie ein echtes Klavier gegenüber einem E-Piano. Aber auf der Aufnahme höre ich das nicht mehr. Von daher tut's für mich der Strymon.
@SimonWahl
@SimonWahl 4 жыл бұрын
Gitarrenvideounterricht Den Vergleich mit dem Klavier/E-Piano finde ich sehr passend. 👍🙂
@Monsoon83946
@Monsoon83946 4 жыл бұрын
Also für Aufnahmen nutze ich einen Diezel D-Moll oder einen Marshall JVM 205 über ein Two Notes Capture 8. Im Proberaum steht ein Engl Powerball auf einer Engl 4/12 Box. Ich finde, besonders im High Gain Bereich kommt nichts an einen echten Röhrenamp heran. Ein guter Röhrenamp erzeugt im HighGain einfach mehr überzeugende Distortion, Punch und Elastizität im Spielgefühl. Bei Simulationen nehmen im HighGain die Nebengeräusche zu und das Spielgefühl ist starr. Ich finde man hört es in Deinem Beispiel dem Marshallsound auch schon an, dass die Verzerrung ein paar Problemchen hat und das ist noch nicht mal richtiges HighGain. Wenn man clean oder leicht angecruncht spielt, funktioniert das jedoch ganz gut mit den Simulationen...
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich persönlich mag kein HighGain (mehr), das ist einfach so gar nicht meine Klangästhetik. Ich finde auch, da klingt oftmals gar nicht mehr raus, welche Gitarre man überhaupt spielt. Aber Problemchen bei der Verzerrung nehme ich beim Iridium gar nicht wahr. Ich finde auch eher Crunchsounds potenziell heikel bei Simulationen, aber nicht beim Strymon.
@60saiten79
@60saiten79 4 жыл бұрын
Bin 60 und lange dabei. Ab 2012 Axe fx und nun seit 2 Jahren nur noch den Kemper. Hatte alles durch auch an Effekt Geräten und immer das teuerste. Allerdings nur zu Hause. Schon beim aufnehmen geht das wesentlich genauer. Mein Kemper hört sich auch nicht schlechter an,als die Röhren Amp die nur 1-5 Watt haben. Also was die letzten 2-5 Jahren so verkauft wurde.
@MrPeteJones72
@MrPeteJones72 4 жыл бұрын
Das Video finde ich mal richtig inspirierend. Ich kann zur Zeit nicht spielen (Unfall) und machte mir so meine Gedanken wie ich etwas Platz schaffen könnte. Ich dachte darüber nach welche Amps ich sonst spiele und welche eher nicht. Dann kam auf einmal dein Video und klick das ist die Lösung. Ok so Rabiat wie du bin ich nicht denn meinen Hughes&Kettner Tubemeister 5 Combo nehm ich mit ins Grab. Den kleinen Spark Amp brauch ich noch da ich noch kein Pedal Amp besitze. Ein Röhrenamp ist heute schon weggegangen der nächste dürfte auch nicht lange dauern. Ich hatte schonmal dieses HX Stomp Pedal aber das brachte mich sehr vom Üben ab da es so viele Möglichkeiten hatte die ich eigentlich garnicht brauchte. Das Strymon Iridium klingt wirklich gut und scheinbar nicht so eine Eierlegendewollmilchsau. Ich mag das sehr daher nochmals danke für das Video.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Danke für die Rückmeldung! Ich denke auch, so ein kleiner Tubemeister ist ein schöner Amp, den man nicht unbedingt verkaufen muss. Aber den Bestand zu reduzieren empfinde ich als unheimlich befreiend.
@MrPeteJones72
@MrPeteJones72 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht Nun hab ich das Strymon Pedal und muss sagen es macht wirklich Spaß. Nur leider bekomme ich mit meine Sterling JP 150 keinen Cleansound hin. Vielleicht hast du einen Rat für mich. Darf ich fragen mit welchem Interface du aufnimmst, denn mein Yamaha AG06 verfälschst schon recht den Sound.
@Beatedelic_Records
@Beatedelic_Records 4 жыл бұрын
Habe diese Woche das Strymon Iridium Pedal bekommen, ist schon ein geniales Teil und erleichtert das Aufnehmen enorm. Ich sehe es aber als sehr praktische Ergänzung zu meinen beiden Fender Röhren-Amps, auf die ich nicht verzichten möchte.
@bigherb589
@bigherb589 4 жыл бұрын
Tja....so ist das halt. Ich schrieb dir ja schon vor einiger Zeit in einem Kommentar, dass ich auf diese deine Erkenntnis schon vor Jahren gekommen bin. Nun bin ich wahrscheinlich 25 Jahre älter als du aber das Modeling trat vor bestimmt 20 Jahren in mein Leben. Ja , hier oben in der oberen Etage stehen zwei große Marshall Briketts mit jeweils einer 4x12er Box rein zu dekorativen Zwecken..;-)) Auch wenn die "Röhre" nach wie vor ihre mystische Magie haben mag, es ist ein Relikt einer Zeit, als man nichts anderes hatte und kannte. Vor einigen Tagen hatte ich ein Gespräch mit einem jungen Mann, knapp 20 Jahre alt. Ein begeisterter und talentierter Gitarrist. Er war sehr überrascht meine positiven Erfahrungen bezüglich moderner Gerätschaften zu hören. Für ihn zählt nur die Röhre. Ich riet ihm zur eigenen Recherche. Ein Rat der für für vieles im Leben gilt. Versuch macht kluch....sage ich immer. Es liegt natürlich am Platz und an der Fähigkeit sich von ungenutztem Krempel zu trennen. Es sieht schon eher nach Musikinstrumenten-Laden bei uns aus...weil wir den Platz haben. Aber das letzte Hemd hat keine Taschen und man kann keine Gitarre oder Amp auf die letzte Reise mitnehmen. Im Gegensatz zu dir nutze ich allerdings keine Trampelkistchen mehr. Die vielen Steckverbindungen müssen auch "gewartet" werden und sind potentielle Störquellen. Was nicht vorhanden ist, kann erst gar nicht "stören". Die vielen Pedale habe ich in einer Glasvitrine im Probekeller zuhause. Es macht doch Spaß sich die Sounds zusammenzustricken....aber jeder Jeck is anders....;-) Ich bin übrigens kein Programmierer oder sowas, beruflich war ich Schrauber und bin erst spät mit fast 40 Jahren zu Computern gestoßen.
@TheRedSpecialPlayer
@TheRedSpecialPlayer 2 жыл бұрын
Hallo Christian, ein inspirierendes Video, das mir nach vielen Überlegungen geholfen hat, meine Vorbehalte gegen Modeling aufzugeben. Die Emulation des Vox AC30 klingt wirklich fantastisch, sodass meine geliebten Vöxe nur noch im Proberaum und im Studio zum Einsatz kommen. Live hat sich das Iridium wirklich bewährt. Mein Abo hast Du 🙂 Ein musikalischer Gruß Mic
@wowo3d877
@wowo3d877 4 жыл бұрын
Beides hat seine Einsatzmöglichkeiten. Wenn ich zB: eine Gitarre über das Interface direkt einspiele hab ich den Sound 2 Dimensional. Über den Amp Microfoniert habe ich dazu den Analogen Raumklang und das klingt für mich persönlich 3 Dimensional. Aber das ist meine Persönliche Wahrnehmung. Ich benutze beide Methoden.
@uncleEd58
@uncleEd58 2 жыл бұрын
Hi Christian - hi alle da draussen im Cyberspace. Hier tippt sich ein Fan deiner Posts die Finger wund: mei Feedback: auch wenn ich von dir Vieles für Anfänger adressiert erklärt bekomme (Hardware), was ich mit 35 Jahren live und zu hause kenne - immer wieder amüsant selbe Erfahrungen gemacht zu haben. Spieltechnisch (Musiktheorie bist du mir übrigens haushoch überlegen - was die Lehre und die Kniffe betrifft kann ich viel von dir lernen - aber letztendlich zählz der Tone und nicht die Anzahl der Noten pro Sekunde .... Allgemeines: Ich finnde du verkaufst dein Zeug immer zu schnell, anstatt es ab und zu richtig weit weg zu packen um es dann nach Monaten irendwann wieder raus zu kramen - Glaub mir das macht wirklich Freude...die Schätzchen wieder zu sehen...;-). Zum Thema "AMPLESS" und Live (und vielleicht auch inEar lautlos auf der Bühne): Meine Erfahrung ist dass live nix anderes als ein schnell regelbarer amp mit 2 kanälen mit getrennten Klangreglern und einem Mastervolume plus Master-EQ oder mindestens Presence Regler zum persönlichen Wohlfühlen (sweet spot - und Raumakustik-Situation) taugt - natürlich mit den Lieblingspedalen davor und dazwischen (4K) -- Nichts ist einfacher als einen guten vertrauten AMP mit echten haptischen Reglern und Potis schnell mal auf die Situation im Bandkontext auf den Sweetspot zu bringen - das ist um Vieles schneller als all die "speicherbaren" Mehr-Kanal Amps oder Pre-Amps. Die Erforderlichkeit des Nachregeln live ist elementar und viele Programmplätze und seien es nur 4 immer getrennt aufeinander abzustimmen und abzuspeichern - weil es nie so stimmt wie man es zu Hause abgestimmt hat - geht live schlichtweg in die Hose und nervt im Bandkontext... Der Strymon Iridium (auf dem Floorboard mit dem midifähigen Footswitch) ist da keine Ausnahme - man muss mindestens 3 Sounds aufeinander abstimmen und speichern ...obgleich man dies wesentlisch schneller hinbekommt als die ganzen Multieffekt-Kisten. Wo ich dir voll zustimme ist: Der Strymon ist super zu Hause zum Üben, klingt immer gut und ist super zum Recorden ..und man verliert sich nicht in Ablenkung von dem was man ursprünglich vor hatte (spielen ioder recorden statt Programmieren und "verschönern" oder "verschlimmbessern" in 1000 submenues.... Best abschreckendes Beispiel ist der Boss GT1000core mit seinen tausend Hall und Echo und Effektketten die mal gut und mal völlig Bullshit klingen je nach Umgebung (kann Alles und nix richtig ;-). Wer gewisse Sterilität akzeptiert sollte diese Geräte nach eigenem Ermessen nutzen, alle Anderen sind mit dem Strymon oder Ähnliechn Stompboxen gut beraten --> lieber einfach halten heisst dei Devise und dafür lieber mehr üben ;-) Die lautlose inEar Geschichte die mit solchen Gerätschaften für Liveeinsatz oft angeführt werden ist für mich eher ein Abturner - bis da die Räume im Kontext auf dem Kopfhörer Ohr stimmen - ist das ein gefummel und Fass ohne Boden... Zum Thema schleppen und Gewicht: Mal ganz ehrlich: wer nicht wöchentlich live hin und her tingelt, der kann auch mal ein leichtes Topteil ( wie du ja auch schon hattest (ca 30W Röhre oder 100W Transistor neuerer Bauart) mit oder ohne Box oder als Combo (vielleicht mit nem Neodym Speaker ugerüstet wenns Kreuz lahmt) vom Auto oder Lastenfahrrad bis zum "Spielplatz" tragen und auf und abbauen, finde ich .. Das ganze Gelaber mit ((...hatte immer diesen kleinem Micro-AMP als Backup mit dabei / "selten genutzt daher zu verkaufen" ---> bedeutet: in Wahrheit war ich nie zufrieden damit) kann man sich tatsächlich sparen mit dem Strymon Iridium auf dem Board oder als Ersatz aus dem Auto geholt, falls tatsächlich der AMP live --absolutes NoGo !-- mal kränkelt.... So isses bei mir jedenfalls absolut sinnvolle Gear. Gruß aus ULM -- Ed
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Danke und Gruß zurück! 🖖
@Jasonhanika
@Jasonhanika 4 жыл бұрын
Auch ich habe seit ein paar Monaten den Strymon Iridium und habe seitdem meinen Amp nicht mehr angeschaltet. Jetzt habe ich aber ein neues (Luxus-)Problem: Das Gerät macht so sensationell geringe Nebengeräusche selbst bei hohem Gain, dass mich die Nebengeräusche, die meine Bodeneffekte erzeugen, stören. Besonders wenn ich meinen TC-Electronics-Chorus und mein Boss-Reverb hinter den Strymon hänge, habe ich einen leisen Rauschteppich. Welche Lösung benutzt du für den Hall? Ist das ein Plugin, das wir da hören? Ich finde den IR-Raumklang des Strymons brauchbar, aber nicht für alles und gerade, wenn ich einen Chorus einetzen will, drehe ich den Room-Regler auf 0 und schalte das Hallgerät logischerweise hinter den Chorus. Ich spiele mit dem Gedanken, mir den BlueSky oder sogar den BigSky zu gönnen.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich habe in diesem Video Delay aus dem Strymon Timeline und etwas Hall aus GarageBand verwendet. Aber der BigSky ist bereits unterwegs zu mir! 🙂
@mathiasseifert1606
@mathiasseifert1606 4 жыл бұрын
Auch hier habe ich die besten Erfahrungen mit Strymon: neben dem Beschriebenen Iridium nutze ich noch das Delay Timeline das Reverb Big Sky und den Chorus Ola. Aber auch das Doppelpverdrive Sunset.... ich kann Strymon nur sehr empfehlen - kaum Nebengeräusche und super Effekte. Die sind eine Klasse für sich. Hatte uuvor auch viele Effekte von TcElectronic und Mad Professor - jetzt ist alles perfekt. lieben Gruß Mathias
@mathiasseifert1606
@mathiasseifert1606 4 жыл бұрын
.... ich habe das Iridium aber an letzter Stelle drr Effektkette und gehe damit dann direkt in die PA mit Digital-Inear-Monitoring
@guitarschoolhemmingen3762
@guitarschoolhemmingen3762 4 жыл бұрын
Ich habe mir den Spark Amp für zuhause geholt . Absolute Empfehlung ! Klein , toller Sound und auch in Zimmerlautstärke spielbar.
@Brainspark
@Brainspark 4 жыл бұрын
Ich habe den Spark 40, weiß also, wovon ich rede. Er ist etwas größer als eine normal Schuhschachtel und so klingt er auch. Klein, topfig, dünn. Kla, wo soll denn bei Kofferradio-Lautsprechern der Druck herkommen? Das hat mit Zimmerlautstärke nichts zu tun, sondern schlicht mit den billigen Lautsprecherchen aus China und dem kleinen Gehäuse. Die App ist eine Katastrophe, hängt und hakelt an allen Stellen. Musik per Bluetooth zugespielt klingt wie ein Kofferradio aus den 70ern, so klingt auch die drangehängte Gitarre, egal welche. Die abrufbaren Sounds der User aus dem Internet sind meist, äh, fragwürdig und oft unübersichtlich vielfach mit meist kaum hörbaren Nuancen von hunderten von Usern hochgeladen. Reine Zeitverschwendung. Das Netzteil hängt an einem Kabel hinten raus wie ein Hündchen an der Leine und braucht selbst wieder ein Netzkabel. Hätte man das nicht im Gehäuse unterbringen können? Ich verstehe den Hype nicht. Wahrscheinlich Biertischangaben: Mein Auto braucht nur 3 Liter Super und läuft damit fast 240km/h! Sonst müsste man ja einen Fehlkauf zugeben... Spark? Nö. Alternative: Yamaha THR30 und ein oder zwei Apps zusätzlich. Katana Air? Nö, dann lieber den Spark. Der Katana Air klingt noch dünner und topfiger. Wenn es kein Lautsprecher sein muss: Katana Waza Air. Der Klang ist super. Natürlich flattern da auch keine Hosenbeine, aber die Ohren sind hoch zufrieden! Die App hängt aber auch bei einigen Funktionen reproduzierbar lästig.
@guitarschoolhemmingen3762
@guitarschoolhemmingen3762 4 жыл бұрын
Ralph Rutschmann bei mir hängt die App nicht . Klang ist für das kleine Teil auch super . Alles Geschmacksache . Meiner ist top .
@Brainspark
@Brainspark 4 жыл бұрын
@@guitarschoolhemmingen3762 Klar, wenn man die App nicht nutzt, hängt sie auch nicht. Und ohne Ohren stört auch der dünne Klang nicht. Das hat mit Geschmacksache wenig zu tun, sondern mit Ahnung und Ehrlichkeit. Eines von beidem fehlt mir bei Deiner Antwort auf meinen Kommentar. Deiner ist "top"? Na und? Hast Du einen anderen als ich? Da dann: meiner ist länger als Deiner! :-)
@guitarschoolhemmingen3762
@guitarschoolhemmingen3762 4 жыл бұрын
Ralph Rutschmann ich nutze die App täglich im Unterricht . Einige meiner Schüler haben den auch und sind zufrieden . Da du ja alles besser weißt ! Alles gute . Und immer locker bleiben !
@Brainspark
@Brainspark 4 жыл бұрын
@@guitarschoolhemmingen3762 Dass Schüler toll finden, was der Lehrer ihnen empfohlen hat, ist ja kein Wunder. Da fehlt das Gehör ebenso wie der Vergleich. Ich weiß eben nicht alles besser, da sei Dir widersprochen. Aber was den Spark angeht habe ich sowohl das Gehör als auch den Vergleich, siehe meine Empfehlungen. Du willst nur Recht haben und das noch mit fragwürdigen Argumenten. Deine Schüler tun mir leid...
@Klaus312
@Klaus312 4 жыл бұрын
So ganz versteh ich es nicht. Man braucht doch keine vielen Effekt Pedale, Racks etc. Aber einfach die Gitarre in einen schönen amp stöpseln und los spielen, das hat schon was. Das ganze Modeling etc. hält mich eher vom Musik machen ab. Gerade dem Brunetti würde ich nachtrauern. Und ein kompakter amp ist allemal praktisch für kleinere Gigs wo man vielleicht keine PA am Start hat.
@marcusstrymon693
@marcusstrymon693 4 жыл бұрын
Naja Wieso hãlt dich der iridium vom spielen ab Der hat doch eh fast nix zu drehen
@christianjustel739
@christianjustel739 2 жыл бұрын
Ich benutze für zu Hause noch den Yamaha THR10 II. Der hat nen Interface eingebaut und auch einige Amp Simulationen. Kann bei Bedarf mit Bluetooth -Fusschalter ausgestattet werden und nimmt nicht viel Platz weg. Zusätzlich habe ich noch einige Amp-Plugins für die DAW. Wo ich das gerade in deinem Video gesehen habe; Ich nutze ab und an ein 59 Marshall Plexi Plugin. Klingt von Sound her auch recht authentisch. Naja, für Jam-Sessions nutze ich dann doch noch einen Fender Amp.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Schöne Auswahl!
@uschmale
@uschmale 4 жыл бұрын
Hallo Konrad, ich hab mich mit meinen Zwei Roland VGA 7 (laut Gundi Keller sind das Hasenkäfige) nach mehreren Jahren Kampf arrangiert. Sie machen mittlerweile was sie sollen. Und die können eine ganze Menge mehr als Gundi und Roland gedacht haben. Ich möchte die Biester, so schwer Sie auch sind, nicht mehr missen.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hallo Uli, interessant, diese Amps kannte ich noch gar nicht! Sehen beeindruckend aus!
@JulianDaniels
@JulianDaniels 4 жыл бұрын
Ich kann das Ganze schon nachvollziehen, gerade aus der Sicht eines Instrumentallehrers. Ich spiele daheim über mein Axe FX II, weil ich ohne viel Platzbedarf einen Hammersound für zu Hause rauskriege. Aber live kann ich nach wie vor nicht auf meinen ENGL Invader II verzichten, vor allem nicht auf die 4x12er Rectifier Box. Ich bin auch kein Freund von In-Ear-Monitoring, muss man dazu sagen. Mit dem Ampsound kann ich mehr auf der Bühne spielen als mit In-Ears oder digitalen Lösungen. Wenn ich mich mehr hören will, dann gehe ich näher an meinen Amp ran, wenn ich die anderen mehr hören will, dann gehe ich von meinem Amp weg. Die Möglichkeit ist sehr wichtig für mich und ich will auf diese Freiheit auf der Bühne nicht verzichten. Was ich damit sagen will ist, dass durch die ganzen digitalen Lösungen und meist verbunden durch In-Ears der Raumcharakter der Bühne und damit manchmal auch die Kommunikation verloren geht. Das finde ich echt schade. Und: Es gibt Amps, die natürlich oft digital geklont werden, andere aber nicht oder digital nicht überzeugen. Meinen Invader II finde ich klanglich so mega und mir ist mein eigener Sound sehr wichtig. Ich komponiere meine eigenen Stücke und in der Band machen wir nur eigene Songs. Wir covern nicht, also kann ich es mir erlauben, mich mit MEINEM Sound zu beschäftigen. Ich will nicht klingen wie jeder andere. Und das Feedback erhalte ich auch nach fast jedem Konzert, dass der ENGL schon eine Menge hermacht. Die klangliche Präsenz auf der Bühne durch einen Röhrenamp, ob klein oder groß, ist immer noch konkurrenzlos im Vergleich zu Modelern. Aber ich kann verstehen, dass nicht jeder bereit ist, das Zeug zu schleppen. Bei einem Aspekt geht auch jeder Modeler in die Knie: Jeder gute Röhrenamp hat seinen Sweet Spot. Bei einem Fender Twin klingt es echt magisch, wenn man ihn fast ganz aufreißt, aber dann mit der Gitarre im Volumen runtergeht. Das klingt so granatenstark und ich bekomme jedes Mal Gänsehaut dabei. Und diese Sounds lassen sich echt nicht mit Modelern imitieren, auch nicht mit den ganz teuren Geräten. Was aber auf jeden Fall für Modeler spricht: Handlichkeit, Platzbedarf. Darüber hinaus ist es dem Publikum heutzutage auch meistens egal, was ein guter Gitarrensound ist.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Es ist eben eine pragmatische Lösung. Hätte ich ein freistehendes Haus ohne Nachbarn und viel Platz, dann würde ich auch über alle möglichen Röhrenamps spielen. Weil es sich, ähnlich wie ein echtes Klavier, dreidimensional anfühlt und besonders viel Spaß macht. Aber im Moment bin ich sehr zufrieden mit der Lösung Iridium + ein paar Pedals.
@blackie5566
@blackie5566 4 жыл бұрын
Bei mir ein ähnliches Problem: wenig Platz. Allerdings wüsste ich dann nicht wie ich den Iridium laut kriegen sollte, wenn ich mal laut spielen möchte. Bin auf einen Boss Katana Head 100 W umgestiegen. Das Ding ist relativ leicht, braucht nicht viel Platz - hat einen kleinen 15W Lautsprecher verbaut, der gar nicht so schlecht klingt. Der Rest läuft über Kopfhörer, das Ding klingt ausgezeichnet.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich hab den Katana 100 im Laden über den Mini-Lautsprecher getestet, auch eine tolle Lösung! Ich nutze eben mit dem Iridium meine Studio-Monitore und werde mir für live irgendwann noch ne schräge Monitorbox kaufen.
@frankfionn
@frankfionn 4 жыл бұрын
Weil ich auch nach einer leichten Lösung gesucht habe, hatte ich eine Zeitlang den Roland Blues Cube. Aber nach ein paar Monaten fand ich den Sound nicht mehr inspirierend und langweilig. Inzwischen bin ich wieder zu einem Röhrenamp zurück gekehrt, nämlich einem Fender Tweed Deluxe Nachbau. Der ist sehr leicht und mit einem nachträglich eingebauten Mastervolume auch im Wohnzimmer spielbar. Für unsere moderat laute Band reicht er auch. Der Sound ist nicht immer gleich gut, aber dafür fühlt es sich einfach organischer an. Aber wenn ich daheim viel aufnehmen würde, hätte ich mir wohl auch schon längst eine digitale Lösung zugelegt.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich kann deine Variante auch gut nachvollziehen!
@GerryTentler
@GerryTentler 4 жыл бұрын
Ich verwende aktuell den Helix LT in Verbindung mit der Hughes & Kettner Redbox 5 als Lautsprechersimulation. Das klingt für mich besser als die Stock-Cabs des Helix und auch besser als die IRs, die ich installiert habe. Der Sound ist nicht so flach sondern steht mehr im Raum, ist irgendwie dreidimensionaler. Bin auf die Idee gekommen, das so zu machen, als ich meinen TubeMeister 5 mit der eingebauten Redbox in den Helix eingeschleift hatte und den Klang lebendiger fand als das, was der Helix geboten hat. Also TubeMeister im Clean-Channel leicht angezerrt, weitere Zerre bei Bedarf über Overdrive vom Helix. Habe das Ganze dann auch mal direkt über eine DI-Box ausprobiert und damit die eingebaute Redbox umgangen (als Verstärker nach wie vor den TubeMeister), stattdessen über Stock-Cabs bzw. IRs, und es klang wieder flach. Da war mir klar, dass der vollere Klang nicht vom Verstärker kam, sondern allein von der Redbox.
@ulrichkontny8112
@ulrichkontny8112 4 жыл бұрын
Hi, kannst du mir sagen welche Monitor Boxen Du nutzt, Gruß Uli
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hi Uli, ich hab es jetzt schon einige Male hier beantwortet, also noch mal: Die Boxen heißen ESI nEar05 eXperience Gruß Christian
@ulrichkontny8112
@ulrichkontny8112 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht danke schön
@fraenkiboii
@fraenkiboii 4 жыл бұрын
Hier noch eine Empfehlung: Presonus Eris E5.
@marcusstrymon693
@marcusstrymon693 4 жыл бұрын
@@fraenkiboii a7x adam. so geil
@wolfwood1669
@wolfwood1669 6 ай бұрын
Mich würde auch mal interessieren, wie die Kette ausschaut. Gitarre, Iridium, Monitorboxen?
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 6 ай бұрын
Unterschiedlich. Da ich den Iridium meistens verwende, wenn ich was aufnehmen möchte, sieht es oft so aus: Gitarre - Iridium - Interface (Motu M4 oder Universal Audio Apollo Solo) - Rechner (M1 Mac Mini). Evtl. schalte ich noch einen Booster (Xotic EP) zwischen Gitarre und Iridium. Meine Monitore sind schon älter und waren sehr günstig, hier das Nachfolgemodell: t.ly/nVj4F
@wolfwood1669
@wolfwood1669 6 ай бұрын
@@gitarrenvideounterricht danke für die Info👍🏼
@Saxophon8
@Saxophon8 2 жыл бұрын
Hallo Christian. Ich habe mir soeben dein Video angeschaut. Ich verstehe dich echt gut, es geht ruck zuck und ein Zimmer ist vollgestopft mit Amps. Ich habe mir den Fender Mustang GTX50 gekauft. Der hat so viele Amps reingepackt und auch mehr als nur eine Menge Effektgeräte die sogar nahezu original anhören ich könnte dir noch so viel auf zählen, aber das hat keinen Sinn da ich denke, dass dir dieser Amp nicht fremd ist. Mit den 50 Watt bist du zu Hause auch super gut bedient. Ich kann auch sehr leise spielen und es tönt immer noch gut. Wem die 50 Watt nicht reichen, gibt es den Amp auch mit 100 Watt und der Preis denke ich mal ist absolut human. Es grüsst dich Thomas
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Hallo Thomas, das ist sicher für viele ein guter Tip, danke dafür! Beste Grüße Christian
@banderilllero
@banderilllero 4 жыл бұрын
Was genau ist der Unterschied von dem Iridium zu einem Multieffektboard (zB Boss GT100) ? Macht es das gleiche....?
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Das Boss GT100 kann sehr vieles ganz gut, der Strymon Iridium weniges (3 Amp-Simulationen) besonders gut.Man muss wissen, was man haben möchte.
@thomasreinermann1549
@thomasreinermann1549 4 жыл бұрын
niemals würde ich meine Amps verkaufen. Denn es ist schon ein hörbarer Unterschied ob du Röhre spielst oder ein iridium (hört sich schon an wie Irrtum). Habe mir gerade den EVH 5150 50 Watt zugelegt. Super geiles Teil und wenn`s dann zu Hause nicht so laut sein soll mit Röhre, da gibt`s ne ganze einfache und praktische Lösung. Einfach einen guten Power Soak zulegen z.B von Bugera, dann hast du auch leise einen super Röhren Sound und bist total flexibel was die Lautstärke anbetrifft. Aber du wirst schon sehen, bald spielst du auch wieder einen richtigen AMP :-)
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich hatte früher den Peavey 5051, ein toller Amp! Aber nee, ich vermisse nix, freu mich über das einfache Aufnehmen und genieße den Platz im Arbeitszimmer! 😜
@ralphangel4314
@ralphangel4314 Жыл бұрын
Hab das ähnlich gelöst mixer und matrix Box hab den Ausgang an meine aktiv soundbar kartana von creative angeschlossen und PC über USB 👍😊
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht Жыл бұрын
Prima!
@HugoDressler
@HugoDressler 4 жыл бұрын
ich habe mir jetzt nach 20 Jahren Western eine E Gitarre gekauft und spiele entweder über einen Mischpult in einen Bühnenmonitor zu Hause oder über mein Audiointerface....was nutzt du mit dem Iridium bei Livegigs oder kann man damit gleich in die PA... ich finde das, da ich gerade auf Suche bin als eine klasse Lösung... ich habe einfach keinen Bock auf großes Gepäck..
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich war damit noch nicht live unterwegs. Werde mir aber eine Aktivmonitorbox zulegen, die es natürlich vorher anzutesten gilt.
@ThePrickel
@ThePrickel 3 жыл бұрын
Als Alternative zu meinen Amps arbeite ich zu Hause mit dem legendären Marshall JMP-1 in Verbindung mit einem alten, modifizierten Speaker-Simulator von Hughes & Kettner. Angeschlossen an einen Steinberg-Interface am Mac. Läuft wunderbar! 😊
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
Den JMP-1 kenne ich noch aus den Marshall-Werbeprospekten meiner Jugend, hat sich fest eingebrannt! 🙂 Freut mich immer, wenn auch der "alte Kram" noch mithalten kann, super!
@MaikSatow
@MaikSatow 3 жыл бұрын
Ich hab nach gefühlten tausend Versuchen von Marshall Valvestate bis Line6 PodHD500 jetzt was gefunden das mich glücklich macht. Amp1 von Blueguitar. Ist zwar auch ne Röhre, geht aber leise und, für mich fast wichtiger ... der Platz und die Schlepperei. Dazu ein Plethora X5 und ich hab alles was ich will. einfach herrlich. und ich gehe mit Gitarrenkoffer und Rucksack zum Gig. Keine Rollcontainer mehr. Fast wie ein Sänger ... ;)
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
Das freut mich, wenn das große Geschleppe für dich auch vorbei ist!
@stephanhublot4968
@stephanhublot4968 4 жыл бұрын
Hallo Christian Viele Deiner Videos habe ich mit Interesse gesehen. Vielen Dank dafür. Zu diesem Video habe ich nun eine Frage. Ich stimme Dir zu, dass eine solche Lösung wie das Iridium für das Proben zuhause durchaus Sinn macht. Deine Gründe (Platz, Wartung, usw.) kann ich gut nachvollziehen. Aber wie funktioniert das auf der Bühne oder im Bandraum? Spielst du dann direkt in die PA? Oder hast Du noch ne (Monitor-)Box davor? Und wenn ja, was für eine? Oder ist das auch egal. Danke für Deine Antwort. Stephan
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hallo Stéphan, ich hatte noch keine Gelegenheit, den Strymon in einer Bandsituation zu testen. Ich würde aber dafür eine ausgewählte Monitorbox anschaffen, z.B. die Friedman ASM-12 FRFR Active Stage Monitor. Beste Grüße Christian
@erik2.061
@erik2.061 3 жыл бұрын
Hey vielleicht hast du ja mal Lust ein neues Video hochzuladen mit deiner Meinung zu Ibanez, Kiesel Guitars oder Ähnlichem.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
Die kenn ich leider kaum. 🙈
@florianescherich7402
@florianescherich7402 4 жыл бұрын
Für mich wäre das nix. Daheim nutze ich das Vox tonelab se Multieffektgerät, das Brett habe ich mir 2005 zugelegt. Für daheim und für Aufnahmen super- auch heute noch. Im Proberaum liebe ich jedoch meinen Fender Hot Rod Delux. Hätte ich eins davon nicht - ich würde was vermissen. Deine Videos sind super, ich kann immer wieder was mitnehmen
@impulserhaltung
@impulserhaltung 3 жыл бұрын
Ich hatte vor Jahren eine Orange 100W Top und eine 2x12 Box dazu, beides kam in meiner Mietwohnung mit dermaßen angezogener Handbremse zum Einsatz, dass es eigentlich keinen richtigen Spaß gemacht hat. Zudem hat mich besonders beim Aufnehmen gestört, dass man seinen Mitbewohnern ganz schön was zumutet, wenn man immer wieder den gleichen Take einspielt. Das hat mich stark eingeschränkt in der Art wie ich gespielt habe. Long story short: ich hab mir einen Torpedo Live zugelegt und spiele seither viel freier und unbefangener...
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
Das trifft es ziemlich gut: Das Gefühl, immer mit angezogener Handbremse zu spielen, um niemandem auf die Nerven zu gehen. Und dass man den Röhrenamps den Verschleiß täglichen Gebrauchs zumutet, OHNE dass diese richtig aufblühen können, wie es nur laut möglich wäre.
@dersaitenartist1020
@dersaitenartist1020 4 жыл бұрын
Würde ich auch gerne so machen, geht nur leider nicht. Mache nur noch Studioaufnahmen und brauche für die unzählig gewünschten sounds den Helix Native und Amplitube. Für exotische Sachen Guitar Rig 5. Aber vom handling auch ganz einfach. Kabel rein in´s Interface und alles steht zur Verfügung.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich mache keine Dienstleistungs-Jobs mehr und brauche von daher auch nicht unzählige Sounds. Aber klar, mit deiner Software hast du alle Möglichkeiten!
@thomasg8082
@thomasg8082 4 жыл бұрын
ich habe mittlerweile ein Line 6 Helix und Studiomonitore, aber manchmal mach ich doch die Marshall-Roehre an, weil da gibt es nur einen Schalter, das geht ganz schnell PS: coole Rhytm-Licks, gibt es die mal als PDF...?
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Vielleicht mach ich mal wieder ein "Riffs basteln"-Video, das gibt es dann auch als PDF!
@thomasg8082
@thomasg8082 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht Ja, ich kann inzwischen soviele Licks und Pentatoniken etc pp. aber wenn auf einen einfachen fettklingenden Riff-Rythmus geht, scheitere ich immer klaeglich...wuerde ich sicher gerne auch als mehrteiligen (kaeuflichen) kurs erwerben wollen (wink mit der Stratocaster..! ;-)
@kurtklein6360
@kurtklein6360 4 жыл бұрын
Sehr interessante und auch fachspezifische Kommentare. Man kommt sich vor, wie auf der Musikermesse unter lauter Experten. Dieser Austausch macht Freude und spiegelt den Spaß an unserer Leidenschaft wider. Das ist sehr cool! Blöde Sprüche sollte man sich klemmen! Das gehört nicht hier her! Ich persönlich bin nicht so ganz in diesem Technik-Thema. Spiele über meinen heiß geliebten Vox Hybrid Zuhause alles Mögliche. Laut und leise, mit Zerre oder Clean. Klappt alles, notfalls mit Kopfhörer. Gerade eben noch einen Bossa Nova mit der Stratocaster zum Besten gegeben. Eigentlich konträr zueinander aber es klang amtlich. Für meine Gäste nehme ich den Sound vom Boss Katana Mini übers Mikro auf eine olle Echolette CA 30 Box ab und es sounded in einem ordentlichen tollen Raumklang im Wohnzimmer zum Zungeschnalzen...Den Mini nehme ich dann einmal wöchentlich mit in die Musikschule, er hat mich noch nie dumm aussehen/klingen lassen. Christian macht das so, wie er es macht und erzählt uns allen davon. Das ist doch super! Jeder Jeck ist anders. Wir leben in einem freien Land, so können alle das benutzen, was sie mögen und das ist gut. Weiter so, viel Spaß noch bei allen Experimenten. Ich bin eigentlich kein Freund davon andere zu zitieren...Hier mache ich mal 'ne Ausnahme : "Keep on rockin' in a free world"!
@christiansteingasser1200
@christiansteingasser1200 4 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video! Ich habe mich auch gerade entschieden meinen Fender Blues de Ville von 1995 zu verkaufen. Wo verkaufst Du Deine Verstärker? Bin etwas ratlos, welche Plattform ich wählen soll. Danke für Deinen/Euren Rat.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Gerne doch! 🙂 Ich habe meine Verstärker über Ebay Kleinanzeigen verkauft. Hatte aber gleich geschrieben, dass ich nur an Selbstabholer verkaufe. So ein Amp ist eben nicht ganz unempfindlich: bei meinem AC15 war damals schon die Hallspirale defekt, als der (neu) bei mir ankam. Daher wollte ich nichts verschicken.
@papakralle9157
@papakralle9157 4 жыл бұрын
louder.com heißt die erste Adresse für jeden ernsten Musiker.
@walterpollak5959
@walterpollak5959 3 жыл бұрын
Gibt es leider nicht mehr.
@psletsplay
@psletsplay 4 жыл бұрын
Zu Hause hab ich meine Gitarre einfach an meinem Audiointerface hängen und regle alles andere über meine DAW :) Billigste und flexibelste Lösung.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ja, so geht's auch!
@geronimostade8279
@geronimostade8279 Жыл бұрын
Wer sich von Gitarrenverstärkern beengt fühlt, ist die Frau eines Gitarristen! Ich meine es mit einer Portion Spaß, ich hoffe das kommt auch so an! No amps, no spirit!
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht Жыл бұрын
Nö, nicht nur die. Ich mag Platz, vollgestellte Buden sind mir ein Graus.
@ErikMorando
@ErikMorando 2 жыл бұрын
Hallo Christian, hattest Du den Iridium auch mit dem Kemper verglichen und welche Box nutzt Du dazu? Benötigt man eine Aktiv-Box?
@dirkmilbradt8825
@dirkmilbradt8825 2 жыл бұрын
Hi, Verstärker brauche ich auch nicht mehr. Von dem Strymon Iridium habe ich noch nicht gehört. Habe mir vor ein paar Jahren einen 19 Zoll Kemper zugelegt und bin total zufrieden. Bei mir waren auch ein paar Line 6 Geräte im Einsatz. Alles irgendwie steril und für das Recording nicht so geeignet. Der Kemper stellt aber alles in den Schatten. Live würde ich aber immer auf meinen Peavey Bandit setzen. Aber die Zeiten sind lange vorbei.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Peavey Bandit, ich erinnere mich dunkel! Ich meine auch, der war gut!
@ammanit
@ammanit 4 жыл бұрын
Hallo Christian, ich bin noch im "Erste-E-Gitarre"-Anschaffungs-Prozess" - was ich bisher von E-Gitarren und Umfeld weiß, hab ich aus deinen tollen Videos - ganz ganz herzlichen Dank dafür! Für mich ist das "leise Üben" ebenfalls ein zentraler Aspekt; du stelltst in diesem Video den Strymon Iridium vor, hattest früher mal den Line6 HXStomp vorgestellt. Versteh ich das richtig: das sind ähnliche Geräte, die ich - von bestimmten Features abgesehen - beide fürs Üben nutzen könnte?
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hallo Kay, ja, die beiden Geräte sind super fürs Üben geeignet. Der HX Stomp ist komplizierter, bietet aber auch viel mehr Möglichkeiten und ersetzt dir praktisch Verstärker und sämtliche Effektgeräte. Der Iridium ist wesentlich spartanischer, aber damit auch übersichtlicher aufgebaut und eignet sich eher für Leute, die bereits Effektgeräte besitzen, die sie auch weiterhin verwenden wollen.
@ammanit
@ammanit 4 жыл бұрын
Danke für deine hilfreiche Unterstützung!
@rudigerk
@rudigerk 4 жыл бұрын
@@ammanit Anstatt HX Stomp kannst du auch den Line6 Pod Go nehmen, günstiger, gleiche Sounds
@ammanit
@ammanit 4 жыл бұрын
​@@rudigerk Hallo Hans, toll, das du mich unterstützt! Den pod go werde ich mir auch mal genauer ansehen! Der Strymon ist allerdings offenbar einfacher zu bedienen. Und da ich n olles Spielkalb bin, neige ich zu etwas möglichst einfachem - damit ich auch wirklich spiele und nicht mit Technik rumspiele ... Herzlichen Dank für deinen Tipp!
@wolfgangmikeleit4630
@wolfgangmikeleit4630 4 жыл бұрын
Hallo lieber Christian, klar, das Platzproblem ist schon so eine Sache. Aber gegen rauschende, knisternde Verstärker hat bei mir ein bisschen Kontaktspray auf die Poti´s wahre Wunder gewirkt.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hallo lieber Wolfgang, freut mich, dass es bei deinen Amps mit Kontaktspray getan war! Aber neue Röhren sind einfach irgendwann auch mal wieder fällig. Und mir war das zuletzt einfach lästig.
@xxxspikeplays4164
@xxxspikeplays4164 4 жыл бұрын
Könntest du mal bitte ein Video machen wie man Akkorde in ein bereits bestehenden Lied erweitern (aber nicht nur mit der 7) könnte, die aber auch zur Tonika und zur jeweiligen Melodie passen könnte.
@MrGruenrock
@MrGruenrock 4 жыл бұрын
In 2 Jahren kommt das Video: WARUM ICH WIEDER MIT EINEM RÖHRENAMP SPIELE .... :)
@Tobilikethis
@Tobilikethis 4 жыл бұрын
Is so. 😅
@fraenkiboii
@fraenkiboii 4 жыл бұрын
Glaube ich persönlich nicht. IR-Loader kann man qualitativ nicht mehr mit Modelling-Lösungen von vor 8 Jahren vergleichen. Es ist unglaublich, wie nah der Sound aus IR-Loadern am Original ist. Für mich liegt der ideale Weg bei einer Mischung aus Röhre und IR. Perfektes Beispiel: REVV D20. Lunchbox-Röhrenamp mit Two Notes IR Loader. Darin hat man das Organische eines Röhrenamps, spart sich aber komplett die 3,5t an Full-Stack.
@stephanhublot4968
@stephanhublot4968 4 жыл бұрын
Ich glaube die Suche nach dem Perfekten Gitarrensound ist nie wirklich abgeschlossen:)
@rottalmusik6563
@rottalmusik6563 4 жыл бұрын
Ich hab mal mein analoges pedalboard gegen ne Boss GT Kiste getauscht 😵🤔 Und heute? Das Boss Multieffektteil is schon lange Weg und hab jetzt die meisten Klassiker im Regal 🤣👍🤘🎸💜 Meist nutze ich nen MK1Bluesbreaker nen RYRA Klon und nen Carbon Copy😉
@yvettelearnshowtoshred
@yvettelearnshowtoshred Жыл бұрын
Denkt ihr wirklich, Christian würde hier Gurkenprodukte bewerben? Schon Mark Aurel wusste: Alles, was Du hörst, ist eine Meinung. Alles, was Du siehst, ist eine Perspektive. Auf der anderen Seite try before you buy! Ich hab eine all in one Lösung ein Boss ME 90.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht Жыл бұрын
Danke! Ich empfehle nur, wovon ich überzeugt bin, ganz richtig!
@gitarren-bass-onlineschule9422
@gitarren-bass-onlineschule9422 4 жыл бұрын
Recht hast du ja mit den Röhrenamps und der Nutzung zu Hause. Ich nutze überwiegend das Line 6 Helix oder den Boss Katana zum Üben und Aufnehmen, aber so ganz kann ich mich von meinen Röhrenamps nicht trennen, da mir das Spielgefühl etwas besser gefällt, als bei den digitalen Lösungen. Aber der von dir angesprochene Verschleiß/ Defekt im meist falschen Moment ist schon nervig.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Für mich ist es wie ein Klavier zu Hause: Es klingt dreidimensional und ist durch keine Simulation komplett zu ersetzen. Aber ich würde darauf nie richtig laut spielen wegen der Nachbarn, es aufzunehmen ist nicht so einfach... Also lieber ne praktischere Lösung. Trotzdem mag ich echte Klaviere.
@gitarren-bass-onlineschule9422
@gitarren-bass-onlineschule9422 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht Guter Vergleich!
@ApolloTchize
@ApolloTchize 4 жыл бұрын
Was sind Gitarrenverstärker? ;-) Bin auch voll verKempert. Hat wie Alles auch Nachteile, aber lächerlich wenige im Vergleich zu den Vorteilen.
@stephanweidt-guitar
@stephanweidt-guitar 4 жыл бұрын
Wie arbeitest Du live mit dem Strymon? Verbindest Du das Gerät direkt mit der PA vor Ort oder nimmst Du doch noch eine eigene Box mit ?
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich hab seitdem noch nicht live gespielt, liebäugele aber mit einem Friedman ASM-12 Active Monitor.
@stephanweidt-guitar
@stephanweidt-guitar 4 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht Aber zum Thema "schwere Röhrenverstärker": Der Friedman ASM-12 wiegt, obwohl ohne Röhren, fast 24 kg.
@volkerracho9349
@volkerracho9349 4 жыл бұрын
Ich bin auch weiterhin auf der Suche nach einer tragbaren Komplettlösung. Die Boss GT Geräte waren da eine ganz gute Alternative, weil die sich wie ein Pedalboard einstellen und bedienen lassen und ich damit mein "richtiges" Brett nachbauen und direkt in die PA gehen kann. Der Strymon kommt für mich mangels Effektweg nicht in Frage, leider. Da kommen zwar nur Chorus und Delay rein, aber die hänge ich weder vor eine Amp- noch hinter eine Boxensimulation. Und für einen solchen Kompromiss ist mir der Strymon trotz wirklich guter Sounds etwas zu teuer. An den Amp1 hatte ich auch schon gedacht, aber diese Vorstufenröhre für den Kopf hatte ich damals schon in meinem ATS 60. Da für mich die Magie eines Röhrenverstärkers jedoch in der Endstufe passiert, kann ich zuhause auch gleich volldigital bleiben.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Ich habe mein Strymon Timeline Delay an den Ausgang des Iridium gehängt, Chorus davor. Mir gefällt der Sound so, aber klar, wenn du dir das nicht vorstellen kannst, ist meine Lösung nichts für dich.
@jurgenmoosburger617
@jurgenmoosburger617 4 жыл бұрын
Hallo Christian, danke für den Input! Heißt das, dass ich meine E Gitarre über den Iridium ebenso einen guten Akustik Gitarrenverstärker hängen kann?! Der sollte doch gleichbedeutend sein mit einer Studiobox, oder?! Sprich: linearer Frequenzgang & möglichst keine Einfärbung des Klangs... ich möchte schon lange nur noch mit meinem Acus One for Street unterwegs sein und darüber mit meiner Strat spielen 👍😉
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hallo Jürgen, das wäre zumindest einen Versuch wert, klar! Das sollte nicht schlecht klingen.
@jurgenmoosburger617
@jurgenmoosburger617 4 жыл бұрын
👍 das werde ich mal testen, merci!
@jurgenmoosburger617
@jurgenmoosburger617 4 жыл бұрын
Noch eine Frage: kann ich mir dann mit dem Pedal ein extra Overdrive Pedal sparen, weil ich z.B. zwischen 2 Presets umschalten kann?!
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
@@jurgenmoosburger617 Ja, ich denke schon! Hab das mit dem Speichern aber noch gar nicht ausprobiert.
@rottalmusik6563
@rottalmusik6563 4 жыл бұрын
Ich nutze das Strymon Iridium seit dem es raus kam. KLASSE SOUNDS, einfach zu nutzen! FÜR ZUHAUSE! Ich spiele momentan auch kaum live, aber deshalb meine Röhrenamps verkaufen? Ne, ne, ne, ne, nee! Will man zu jedem Gig immer ein Pedalboard und ne FRFR-Box mitnehmen? Oder gleich die eigene Loud/Sound-Hoheit an den FOH-Mischer abgeben? Da stelle ich lieber nen 10-20 Watt Combo auf die Bühne ein fuzz/Boost dazu und fertig ist die Kiste! Wieso immer gleich schwarz ODER weis? Warum nicht beides da nutzen wo es Sinn macht? Ich wette in ein paar Monaten/Jahren spielste live wieder mal nen Richtigen Amp und kippst aus den Schuhen, weshalb de wieder en Tube Amp kaufst🤣😉🖖💜 Klasse Sounds im übrigen!
@Joeistauchdabei
@Joeistauchdabei Жыл бұрын
Kannst Du mir gute Monitorboxen empfehlen? Ich kann zum Glück zu Hause ziemlich laut Musik machen. Aus dem Grunde würde ich meine Röhrenverstärker auch nicht abgeben. Aber deine Lösung ist auf jeden Fall sehr gut und zu überlegen.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht Жыл бұрын
Meine Empfehlungen, auch für Monitorboxen, findest du hier: www.thomann.de/de/thlpg_fir0jjcdtj.html
@borisgeorgieff9416
@borisgeorgieff9416 Жыл бұрын
Super spannend, würde mir aber vorab auch wünschen, dass Du deutlich schneller zum Punkt kommst. Bei der Aussage, man könnte den strymon auch live nutzen fand ich Dich etwas zurückhaltend. Das wäre aber für mich genau das Szenario. Ich möchte vor allem die Schlepperrei vor und nach dem Gig deutlich reduzieren und natürlich auch all die anderen Vorteile mitnehmen, die Du genannt hast. Deshalb, ist er für live wirklich geeignet wäre meine erste Frage. Zweite Frage. Du hast von einem Video erzählt, in dem es darum geht, alle Gitarren zu verkaufen. Das finde ich aus ähnlichen Gründen interessant. Ich spiele live im Moment drei Gitarren Cole Clark, FAT Lady (Akustik), Fender E-Gitarre und eine Semiakustik. Gibt es Geräte, die mir auch hier helfen, auf maximal zwei Gitarren zu reduzieren, also nur noch Akustik und eine E-Gitarre, den Rest würde ich simulieren wollen. Eine dritte und letzte Frage. Mich mach die Verkabelung immer wieder wuschig. Hier würde ich gerne komplett auf Funk übergehen. Wie sind hier Deine Erfahrungen? Freu mich über Deine Antworten. Viele Grüße Boris
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht Жыл бұрын
Hallo Boris, wow, das sind viele Fragen. Also der Iridium ist für live3 geeignet, ja klar. Ich hatte mal eine Line6 Variax, die alle möglichen Gitarren simuliert, aber das würde ich heute nicht mehr wollen. Eine richtige E-Gitarre und eine richtige Akustikgitarre machen mir mehr Spaß und reichen auch. Von Funk hab ich keine Ahnung, nie benutzt. Gruß Christian
@DidiHyena
@DidiHyena 3 жыл бұрын
Nice Thema👍 hatte vor Jahren meinen Marshall Plexi verkauft...und seitdem Rivers geheult...weil trotz Modeling und IR Simulation es niemals das Gefühl das Gleiche ist wenn ein echtes Topteil in die Sättigung fährt....die hier genannten Vorteile für die neue Technik gibt es....ich habe mir wieder einen Marshall 1987X Plexi gekauft und verkaufe ihn nie wieder. Ich finde es einfach gut beides zu nutzen...natürlich braucht ein echtes Topteil die richtige Umgebung, die Möglichkeit laut zu spielen, Platz und die Nachbarn mit guten Nerven...meine Meinung ist...Bodentreter und Modeling ist schon cool, man versucht so nahe am Original zu sein, warum dann nicht das Originale ✌...in einem schönen Wohnzimmer sind die Simulatoren recht gut einzusetzen, aber stellt euch mal vor ihr seit der Gitarrist auf einer wilden dreckigen Rockerparty...da möchte ich lieber meinen Marshall auspacken, zwei Kabel dran und auf gehts...und das haben wir auch so gemacht😜 keep on rock'in
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
Klar, kann ich alles nachvollziehen! 😎
@marcusstrymon693
@marcusstrymon693 4 жыл бұрын
Jawohl! So sehe ich das auch. Ich bin sound fetischist und großer strymon fan, da ich ganz viel ambientes zeug mit stereo effekten spiel. Eigentlich hatt ich immer stereo über 2 cleane amps aufgenommen, endstufenroehre geht daheim nicht. War okay vom sound aber nicht perfekt wegen der raumakustik, den stechenden hochmitten etc. und zu laut. im mai ist mir der eine amp eingegangen und dank corona hab ich nicht die knete fuer eine 200 bis 300 euro fette reperatur. Naja ich hab aber die grossen drei strymons (mobius timeline bigsky) und der big sky hat einen cabfilter. der ist zwar nicht so geil wie iridiums impulse response, aber er klingt trotzdem sehr sehr gut. Ich nehme meistens in fetten mixes viele instrumente auf und dafuer ist es mehr als okay. da ja mein sonstiger sound 1a ist(sunset overdrive, die 3 grossen, top strat, baritone prs, eqpedal, super kompressor). ich hatte seotdem nicht das bedürfnis den amp zu reparieren und uebe über meine adam boxn. Top. den iridium hol ich mir, sobald ich meinen job wieder machen kann (student, gastro)
@thanhsbg
@thanhsbg 3 жыл бұрын
Gitarren Amps und Boxen (und der Spieler) sind hauptsächlich für den Sound zuständig. Was Feeling betrifft geht nichts über einen echten geilen Röhrenamp.
@6Sam6Hain6
@6Sam6Hain6 2 жыл бұрын
Hast du vergessen zu erwähnen wie du das Live auf der Bühne löst oder habe ich es überhört? Direct Out un dann aufs In-Ear ist natürlich möglich aber so nen bissl Backline Amp für die Hosenbeine fehlt doch dann schon
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Kommentare lesen, das hatten wir doch schon!
@6Sam6Hain6
@6Sam6Hain6 2 жыл бұрын
Ruhig bleiben, ich habe mir die Zeit genommen und einige Kommentare gelesen. Nicht aber alle 350 Stück...
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
@@6Sam6Hain6 Dann schau einfach mal hier: thmn.to/thocf/fir0jjcdtj
@6Sam6Hain6
@6Sam6Hain6 2 жыл бұрын
Danke, das beantwortet die Frage ;) mache ich recht ähnlich nur dass ich mit aus Aktivmodul und Chassis den 12" Cab selbst gebaut habe :) viel Spaß weiterhin 🤘
@steffenmeier2178
@steffenmeier2178 4 жыл бұрын
Ganz früh fand ich schon Röhrenverstärker zu laut, zu schwer und zu teuer. Damals(TM) war aber noch nix mit Simulation und Transistor-Amps waren sch****. Dann kam Tech21 mit dem Sansamp und die ersten Line6 Pod; heute ist es ein FlyRig, das direkt ins Pult geht oder in eine aktive Monitorbox. Schwerer finde ich "die eine" Gitarre zu haben, was ich anstrebe. Archtops stehen da grad hoch im Kurs oder eine gute Headless (wegen klein und so)...
@60saiten79
@60saiten79 4 жыл бұрын
An Monitor Boxen kann ich die Yamaha HS Serie sehr empfehlen. Da kann man wirklich nichts falsch machen.
@marcusstrymon693
@marcusstrymon693 4 жыл бұрын
Hab die adam a7x. love them
@lukam3699
@lukam3699 6 ай бұрын
Genau meine Meinung ! Habe einen BOSS GT100, der keine meiner Soundvorstellungen offen läßt. Damit geht's dann in einen DV Mark CMT oder einen Peavey Bandit mit einer 1x12 Palmer mit einem Greenback drin. Mehr brauchs nicht und der Sound haut immer hin !! Lutz
@frank_BatBass_meier
@frank_BatBass_meier 3 жыл бұрын
Hey, Was mich interessieren würde, wie machst du das dann beim gig oder Probe? Inear oder dann über den Bühnenmonitor? Gruß Frank
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
Bühnenmonitor: redir.love/thoprod/365403?partner_id=13313 Gruß Christian
@frank_BatBass_meier
@frank_BatBass_meier 3 жыл бұрын
@@gitarrenvideounterricht dann hast ja am Schluss wieder einen „amp“ zu schleppen. Aber sieht nach ner coolen Lösung aus!
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 3 жыл бұрын
@@frank_BatBass_meier Ja, aber ich kann vor allem zu Hause ohne klangliche Abstriche üben und aufnehmen, ohne Lautstärke-Probleme, ohne Röhrenverschleiß, Wartung...! Für mich funktioniert's!
@saschakocht2255
@saschakocht2255 2 жыл бұрын
Daumen hoch. Mir wurde leider alles geklaut (Peavey Vollröhre plus Engl XXL Cab). Dann habe ich auch erstmal mit Musik aufgehört und jetzt nach 10 Jahren wieder angefangen. Was ich nicht mehr wollte, waren 70kg Gesamtgewicht und dafür bin ich auch bereit Kompromisse einzugehen. Habe mir dann einen Line6 Amp gekauft, das Teil wiegt 14 Kilo mit nem Direct Out und ich kann den Amp live als Monitor nutzen. Von 70 auf 14 Kilo ist ja mal ein Unterschied. Hatte auch überlegt mir einfach ein Boss GT-100 zu kaufen und daran direkt in Ear Kopfhörer anzuschließen. Soundmäßig erreicht man damit keinen Röhrensound aber das hören doch 99% der Zuhörer eh nicht. Abgesehen von der Gewichtreduktion ist auch die Platzersparnis wie von dir erwähnt richtig. Man will doch nicht für jeden Gig nen Anhänger mieten.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 2 жыл бұрын
Danke! Ich hab ja in meiner aktivsten Live-Phase darauf bestanden, ein Dreikanal-Vollröhrentopteil und 4x12er-Box zu verwenden, egal ob in ner riesigen Halle oder bei ner privaten Hochzeit. Heute finde ich das Quatsch. Es gibt so viele tolle, leichte, kompakte und gut klingende Lösungen, ich wüsste nicht, warum man sich das alles nocht antun sollte: Gewicht, Platz, Lautstärke, Wartung Und ja, den Zuschauern ist das völlig egal, die bekommen, wenn es gut läuft, mit, dass da einer mit ner Gitarre mitmacht. 🤣
@Benjamin-Grill
@Benjamin-Grill 4 жыл бұрын
Super! Das ist wahnsinnig interessant!! Ich hatte noch nie einen richtigen Gitarrenverstärker, hab also auch keine Erfahrung oder Vergleich. Auch nicht mit Pedalen und Effekten. Und jetzt wollte ich mir den langen Weg, den Du im Video beschreibst, sparen und hab gleich "Guitar Rig 5" auf meinem Laptop installiert. Nur leider bekomme ich da keinen vernünftigen Sound raus. Und darum geht meine Frage: Ist der Strymon Iridium wirklich soviel besser als Guitar Rig, oder liegt es an mir? Es ist ja tatsächlich so, dass ich viele der Effekte gar nicht kenne. Und natürlich weiß ich nicht wie man sie einstellt. Andererseits hätte ich doch erwartet mit den Fabriksteinstellungen direkt etwas anfangen zu können. Ich würde mich sehr freuen über mehr Videos zu dem Thema. Und ich glaube dass viele Gitarristen Fragen dazu haben.
@JulianDaniels
@JulianDaniels 4 жыл бұрын
Guitar Rig ist fürchterlich, weiterhin. Keine Dynamik, kein Attack, hab ich damals als Student ständig benutzt, weil kein Geld. Mit dem Iridium fährst du wirklich besser. Es lohnt sich.
@Benjamin-Grill
@Benjamin-Grill 4 жыл бұрын
@@JulianDaniels Vielen Dank für die klare Antwort! Ich werde mir das Iridium nochmal genau ansehen.
@marcusstrymon693
@marcusstrymon693 4 жыл бұрын
Dude der iridium ist nicht vergleicbar mit irgendeiner software am pc. Ich hab alle 3: software am pc, cab sim modelling am big sky (ähnlich wie iridium aber nicht ganz so gut) und 2 röhrenamps in stereo. Dienpc software is schrott, die amps sind beide zu laut aber geil, der cab sim klingt exzellent. Und der iridium ist nochmal um welten besser als mein cabsim. Also du kannt mir vertrauen wenn ich dir sag der iridium ist mega gut vom sound. Du brauchst hald nur ein interface am pc und halbwegs gute boxen oder headset
@Benjamin-Grill
@Benjamin-Grill 4 жыл бұрын
@@marcusstrymon693 Ja, ich glaube ihr habt Recht. Vor allem dass Christian all seine Verstärker verkauft, beweist ganz klar dass der iridium all die Verstärker ersetzen kann. Und die einfache Bedienung finde ich auch sehr wichtig. GuitaRig war für mich ein riesiges Labyrinth. Also Iridium steht ab heute auf meiner Einkaufslist. Muss nur noch sehen woher ich das Geld nehme, vielleicht den Weihnachtsmann überfallen? Vielen Dank für Eure Beiträge! Ihr habt mir wirklich geholfen meine Zweifel zu beseitigen. Ich hab jetzt schon das Gefühl, endlich einen vernünftigen Sound gefunden zu haben.
@yinyang298
@yinyang298 4 жыл бұрын
Hallo , ich bin erst auf dem weg zur ersten e-gitarre und was du schreibst bestärkt mich den umgekehrten weg zu gehen, es wird wohl der spider von line 6 werden,der is auch interface und computerbox und bietet alles um raus zu finden was ich eigentlich brauche und was nich😉 lass dich nicht beirren und danke für die videos!
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Hallo, ja, das klingt nach einer guten Wahl, mach das! 🙂
@Theamigo54
@Theamigo54 4 жыл бұрын
Ich finde das eine gute Lösung! Ich benutze seit Jahren ein kompaktes Fly Rig von Tech 21, das direkt in die PA geht. Gegenüber deiner Lösung hat es zwar nicht die unterschiedlichen Sounds und Cabs, dafür aber Reverb, Delay und Booster am Bord. Das ist für mich von grossem Vorteil, da ich oft im Ausland spiele und es gut ins Fluggepäck passt. Paul Landers von Ramstein arbeitet wohl aus gutem Grund mit Tech 21 zusammen und ein Fly Rig ganz speziell für ihn bzw die entsprechende Zielgruppe entwickelt.
@gitarrenvideounterricht
@gitarrenvideounterricht 4 жыл бұрын
Auch ne gute Variante!
Gitarre lernen für Anfänger - Deine erste Gitarrenstunde - einfach & auf Deutsch
35:22
Gitarre lernen (werdemusiker.de)
Рет қаралды 2,8 МЛН
Viel Verstärker für wenig Geld
9:15
Guitar Master Plan
Рет қаралды 10 М.
小丑女COCO的审判。#天使 #小丑 #超人不会飞
00:53
超人不会飞
Рет қаралды 16 МЛН
99.9% IMPOSSIBLE
00:24
STORROR
Рет қаралды 31 МЛН
We Attempted The Impossible 😱
00:54
Topper Guild
Рет қаралды 56 МЛН
E-Gitarre spielen zu Hause - Warum ich KEINEN Übeverstärker mehr verwende!
17:07
Gitarrenvideounterricht
Рет қаралды 38 М.
Wenn Gitarren-Hersteller und Händler versagen...
21:02
Bernd Kiltz - Gitarrenvideos
Рет қаралды 55 М.
Gitarrenverstärker kaufen - Vermeide diese 10 Fehler bei der Anschaffung!
20:17
Gitarrenvideounterricht
Рет қаралды 55 М.
Die große Tonholz-Debatte - Kannst DU den Unterschied hören?
37:27
SUPERGAIN the guitar academy
Рет қаралды 34 М.
How to build a guitar amp | SWR Craftsmanship
30:05
SWR Handwerkskunst
Рет қаралды 285 М.
Хамбакер против Сингла. Как выбрать гитару?
21:21
Гитарная Лаборатория
Рет қаралды 775 М.
Tipps für den Kauf einer Einsteiger E-Gitarre
24:49
STAHLVERBIEGER
Рет қаралды 256 М.
E-Gitarre No-Go - Welche 7 Eigenschaften ich an einer E-Gitarre nicht leiden kann!
16:47
E-Gitarrenverstärker RICHTIG einstellen | Tutorial Deutsch
30:59
GitarrenTunes
Рет қаралды 119 М.
Leise E-Gitarre spielen aber wie?
21:56
session
Рет қаралды 45 М.
小丑女COCO的审判。#天使 #小丑 #超人不会飞
00:53
超人不会飞
Рет қаралды 16 МЛН