Was kommt nach der Identitätspolitik? - Max Czollek und Linus Westheuser im Jakobiner Klub

  Рет қаралды 7,344

Jacobin Magazin

Jacobin Magazin

Күн бұрын

Пікірлер
@klarabildschirm537
@klarabildschirm537 11 ай бұрын
Paralipomena zum Klassenstandpunkt: welcher Akademiker ist eigentlich Teil der Arbeiterklasse? Sind Arbeiter in dieser Runde nicht nur erlebbar als Teil des Forschungsgebiets, in welchem man Ihnen per Experiment Triggerpunkte abkitzelt?
@vincentmahrer6692
@vincentmahrer6692 Жыл бұрын
Spannend, spannend. Das Komplexe ist, dass das alles so komplex verwoben ist, wie Gesellschaft funktioniert, oder eben nicht. Aber es ist wichtig, dass neben dem Rauschen des allgemeinen Geschehens hingeschaut wird, was diese Geräusche genauer sind. Ich fand eure Diskussion anregend und inspirierend, weiterhin selbst auch über diese Dinge nachzudenken.
@Raffles303
@Raffles303 3 ай бұрын
Ich finde es bemerkenswert, dass in solchen Diskussionen immer eine extrem eloquente Ausdrucksweise verwendet wird, die dann Menschen mit unterschiedlichem Bildungsgrad eigentlich oft ausschließt. Verständliche Kommunikation wäre entscheidend, um alle in den Dialog einzubeziehen. Es wär hilfreich, wenn solche komplexen Themen einfacher und zugänglicher erklärt würden, damit auch jeder die Möglichkeit hat, mitzudiskutieren.
@TwinCake
@TwinCake Жыл бұрын
Finde das Gespräch gut moderiert. Es werden einige als sehr relevant erlebte Punkte angesprochen. Der Aussage bezüglich des Konzeptes Sozialstaat möchte ich widersprechen. Wenn gesagt wird, der Sozialstaat sei eine Ausprägung des Denkens in nationalen Grenzen, mag dies auf der Ebene von Oekonomie zutreffend sein. Doch Entwicklungen und Institutionen haben mehr als eine Herkunftsgeschichte und auf der Ebene von Sozialpsychologie ist der Sozialstaat eher die Notwendigkeit, um Pluralismus, wie er Deutschland schon lange innewohnt, ueberhaupt moderieren zu können. Indem es einen Raum der letzten Sicherung für ansonsten eher marginalisierte Menschengruppen gibt, haben diese Individuen zumindest auf theoretischer Ebene eine Möglichkeit sich in die Mitte von Gesellschaft vorzuarbeiten. Das Fatale an der Agenda2010 war vor allem dieses Missverständnis bezüglich der weitreichenden Bedeutung von Kohärenz im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Das heißt aus der Perspektive von Sozialpsychologie ist der Gedanke und das konkrete Tun gen sozialer Befriedung sogar das Gegenteil eines Denkens in nationalen Grenzen. An diesem Beispiel laesst sich gut herausarbeiten, dass die Perspektive und Kontextualisierung aus den Narrativen der Oekonomie durchaus eine blockierende, bis hin zu negierende Haltung gegenüber anderen Perspektiven aus Wissenschaft einnimmt. Daher war die Bologna - Reform als eine systemische Deformation unseres Hochschulsystems auch eine massive Schaedigung hinsichtlich der Voraussetzungen für eine gesamtgesellschaftliche Transformation und Debattenkultur. Um einmal im konkreten meinen argumentativen Einwurf abzuschließen, möchte ich darauf verweisen, dass das Prekariat und die untere Mittelschicht aktuell aufgrund einer seit ueber einem Jahrzehnt eskalierenden Wohnungsnot keine bezahlbaren Wohnungen mehr findet. Daran hat nicht nur die Fokussierung auf private Bauträger die Verantwortung, sondern auch ein Sozialstaat, worin ueber die Ausgestaltung des SGBII Spielraum für Willkür formaljuristisch eröffnet wurde. Diese Klasse an Menschen hat ein reales soziooekonomisches Problem mit dem Themenkomplex Einwanderung und Flucht, aber natürlich tragen hierfür nicht die Gefluechteten und Eingewanderten die Verantwortung. Verantwortung hat einzig eine auf Renditemaximierung und Gemeinwohl - Verabschiedung ausgerichtete Realpolitik, worin Sozialpolitik eher auf der Ebene von punktueller Disruption fungiert. Indem Identitätsdebatten fokussiert werden, kann man genau von diesen Zusammenhängen ablenken. Der Kern des Problems - oder vielmehr ein Kern des Problems ist, dass die klassischen Narrative Linker Politik durch die Fragestellung und Perspektive postmigrantischer Gruppen auf eine intersektionale Diskursebene verschoben ist und nur auf dieser Ebene transdisziplinaere Konfliktszenarien nachzuzeichnen sind. Das heißt wir haben einen Generationen - & Perspektivenkonflikt in der Linken und nicht nur dort.
@Robert-vd8ci
@Robert-vd8ci Жыл бұрын
Ich finde, Max Czollek kann sehr gut darstellen, wie sich vorherrschende Ideen analysieren lassen, indem man bei den Konzepten augenscheinlich konträrer Lager nach den Überschneidungen sucht.
@florianmeier3186
@florianmeier3186 9 ай бұрын
Er kann vor allem darlegen, dass er alles Altdeutsche irgendwie Mist findet. Das ist vor allem ziemlich platt. Um diese Erzählung aufrecht zu erhalten wirft er auch alles schön in seinen Nazitopf und erfindet sich eine nichtmehrheitsgesellschaftliche Gegenwelt, wobei er dann selber feststellt, dass die reine Phantasie ist. Er redet hier einfach ziemlich viel Blech. Das Stadtschloß z. B. ist zwar einer gewissen Blase ein großes Anliegen, der Mehrheit der Deutschen ist es aber vermutlich schlicht ziemlich Wurscht wie die ganze Berliner Architektur. Wenn dort stattdessen ein tiefes Loch oder Erichs Lampenladen stünde, es würde wohl niemandem, den ich kenne schlaflose Nächte bescheren. Man ist mal als Tourist da und es ist ganz nett, aber es ging auch Jahrzehnte weitgehend ohne und es gibt ja auch noch ein paar andere Städte. Es stimmt zwar, dass in der Ära Merkel eine gewisse restaurative und zentralistische Stimmung eingekehrt ist: Man ist wieder wer oder glaubt es zumindest, aber das war als Gegenbewegung zur Teilung durchaus erwartbar und der deutsche Provinzialismus wird schon nicht vergehen. Dafür sorgen schon Schwaben, Pfälzer, Ostwestphalen, Ostfriesen, Sachsen und Bayerndimpfl. Es wird zwar der große Klassenkampf beschworen, aber letztlich redet man dann doch lieber über nationale Befindlichkeiten, so als wäre der Himmel anderswo blauer. Das ist dann vermeintlich progressiv. Der andere Herr hat auch sensationelles zu Verkünden: Am meisten regt die Leut' empfundene Ungerechtigkeit auf (jemand bekommt etwas, das ich nicht kriege) - ja da schau her und Gendern ist irgendwie unbeliebt - sensationell. Das habe ich irgendwie schon vor 25 Jahren gehört - ja so alt und sogar älter ist auch dies Debatte schon. Und die Nazis wurden gar nicht alle eingesperrt? Da wären wir auch nie drauf gekommen, denn schließlich haben wir ja im Geschichtsunterricht bei Adenauer und Co geschlafen wie das jeder intellektuelle Deutsche tut. Denn Schule ist doof und Geschichte und Mathe besonders. Ich fürchte die Herren werden noch lange mit den Fritzen und Gertruds leben müssen auch wenn sie heute Max-Emilio und Anna-Marie-Kim heißen. Ach ja und Integration: Das ist natürlich auch keine rein deutsche Erfindung: Die brave Französin hat sich am Strand auszuziehen, der echte Ungar ist eh ein Held, aber nur als Lazlo und die Slovaken haben sich gerade auch ein paar progressive Politiker ausgesucht. Wahre Finnen, echte Brexiteers, dänische Boot-voll-Sozis und Schweizer Minarettfans, Italienische Neofaschos, Trump und Sellners von russischen Vernichtungsphantasien und IS ganz zu schweigen - läuft und an allem sind natürlich die bösen Deutschen und Steinmeier schuld, den sie ja so lieben.
@huddll4077
@huddll4077 Жыл бұрын
Sorry, aber ich kann sozusagen tatsächlich sozusagen dem Gestammel nicht zuhören. Tatsächlich… Sozusagen 😬
@GuentherMohr
@GuentherMohr Жыл бұрын
Interessante Themen und Fokussierungen. Ich denke, dass es schon die Etablierten mit ihren Parteien und die, die sich aus Coronaleugnern, bestimmten Internetblasen und Ähnlichen gebildet hat. Bei vielen geht es um narzisstische Interessen von Einzelnen, aber es wiederholen sich bestimmte Narrative, die jenseits des bisherigen bundesrepublikanischen Konsens ist. "Nicht mehr so gemütlich".
Omri Boehm: Lasst uns selber denken! | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
58:30
SRF Kultur Sternstunden
Рет қаралды 98 М.
Tuna 🍣 ​⁠@patrickzeinali ​⁠@ChefRush
00:48
albert_cancook
Рет қаралды 148 МЛН
She made herself an ear of corn from his marmalade candies🌽🌽🌽
00:38
Valja & Maxim Family
Рет қаралды 18 МЛН
小丑女COCO的审判。#天使 #小丑 #超人不会飞
00:53
超人不会飞
Рет қаралды 16 МЛН
Michael Hartmann: Eliten - Geschlossene Gesellschaft | Wiener Stadtgespräch
1:40:20
Arbeiterkammer Österreich
Рет қаралды 114 М.
Freiheit und Gleichheit bei Marx | Die »Edition Marxismen« von Ingar Solty
1:26:46
#63 Dietmar Dath: „Es geht ja immer um Dinge, die es nicht gibt in der Literatur“
27:54
Wie man aufhört, zu viel zu denken, und anfängt zu leben | Buddhismus
14:45
DIE POLITIKANALYSE #4 - Neoliberalismus
51:42
Jung & Naiv
Рет қаралды 156 М.
Tuna 🍣 ​⁠@patrickzeinali ​⁠@ChefRush
00:48
albert_cancook
Рет қаралды 148 МЛН