Das Schlimmste an dieser Folge ist, dass es nun wieder so lange bis zur nächsten dauert! Vielen Dank ihr lieben, es war wieder sehr kurzweilig. Beste Grüße von der Saar! Tim
@jom67604 жыл бұрын
Habe erst heute eure Videos entdeckt und mich jetzt bis zur Folge 50 durchgeschlagen; ihr macht das wie ich finde ziemlich kompetent und kurzweilig, tolle Sache, Daumen hoch......zum Müller-Thurgau muss ich nun aber doch anmerken, dass es mE kaum eine Rebsorte gibt , die in den letzten 20-25 Jahren eine so enorme qualitative Entwicklung genommen hat, ja, wohl auch bedingt durch das erbärmliche Ausgangsniveau als wässriger Massenwein mit Erträgen von bis zu 200hl pro Hektar. Es gibt aber heute wirklich sehr gute MTs, die Franken haben dort sehr viel dafür getan, wie z.B. der Horst Sauer, der auch von euch erwähnte Zehnthof Luckert oder der Christian Stahl, mit dem ja Stuart Pigott seinen MT zusammen produziert hat und viele weitere. Und es gibt sogar einen Kultwein aus dieser Rebsorte: der Feldmarshall zu Fenner vom Südtiroler Weingut Tiefenbrunner, der immerhin schon gen 40€ die Flasche strebt, aber auch schmecken lässt, welches Potential diese Rebsorte in sich birgt, wenn man konsequent auf Qualität setzt und u.a. den Hektarertrag drastisch reduziert auf 30-50 hl pro ha.
@webweinschule4 жыл бұрын
Danke für die freundlichen Worte. Zum Kultwein gehören eigentlich drei Eigenschaften: Zugehörigkeit in die Klasse der ‚Icon-Weine‘ nach Handelsklassifikation (>50 Euro), Nachfrage übersteigt Angebot deutlich (aktueller Jahrgang ausverkauft, bevor neuer Jahrgang verfügbar), Existenz eines Sekundärmarktes, auf dem gereifte/vergriffene Jahrgänge mit Aufschlag gehandelt werden. Gerade die Preisgrenze halte ich für etwas willkürlich, aber beim Müller muss man feststellen, dass es keinen Wein gibt, der auch nur eines der drei Kriterien erfüllt. Daher unsere Aussage. Das soll den Feldmarschall um Himmels Willen nicht abqualifizieren. Ich habe den nie getrunken und kann nichts über ihn sagen. Ist bestimmt ein großartiger Wein.
@jom67604 жыл бұрын
ich finde man sollte das mit dn Kult- oder Iconweinen nicht so dogmatisch sehen; das ist wieder typisch deutsch, wenn das nach „Handelsklassen“ definiert wird.....es soll doch Spass machen und dem Genusse dienen.....Handelsklassendefinitionen sind Spassbremsen, schrecklich......und den Fenner müsst ihr unbedingt mal probieren
@flex0rama8 жыл бұрын
Danke für das Video! Der Müller ist gerade im 15er und auch im 14er Jahrgang aufgrund der allgemein recht hohen Qualität der Jahrgänge bei vielen Winzern in Franken wirklich überraschend hochwertig geworden. Und das für einen niedrigen Preis... z.B. hat Horst Sauer in diesen beiden Jahrgängen einen sehr schönen Müller gemacht, und auch in Sand haben die beiden Rippsteins beide interessante und klasse trinkbare easy-drinking Müller Spätlesen gemacht, welche vergessen lassen dass Müller-Thurgau lange Jahre meist nur die dünnen billigen Massenweine repräsentiert hat. Sollte es noch Videos zu Scheurebe und Silvaner geben, freu ich sehr drauf. Ebenfalls zu Grenache/Cannonau und ach, generell schau ich alles gern was ihr dreht!
@webweinschule8 жыл бұрын
Danke schön, Silvaner definitiv noch dieses Jahr. Scheu haben wir dieses Jahr nicht geschafft und ist für uns ein echtes Sommerthema. Nächstes Jahr dann aber bestimmt!
@stefanhelbig8726 Жыл бұрын
😊gutes Video….ja auch der Müller Thurgau hat seine Berechtigung. Wein ist für alle 😊
@vickygabriel6085 Жыл бұрын
Ich habe die ersten wirklich guten Weine dieser Rebe interessanterweise erst nach meinem Umzug in die Schweiz kennengelernt - in den Kanton Thurgau. Was man hier teilweise in kleinsten Weinbaubetrieben im Engstand in Steillagen daraus zaubert, ist unglaublich gut!
@webweinschule Жыл бұрын
Da habe ich bisher nur M-T von Broger getrunken, aber der hat mir auch sehr gut gefallen.
@christiansommer66923 жыл бұрын
Oh mal ein Württemberger auf eurem Tisch. Dachte schon die sind Tabu bei euch :-)
@webweinschule3 жыл бұрын
Wir sind völlig tabulos 😇
@erichmarquart3 жыл бұрын
Müller-Thurgau Fans empfehle ich einen Wein aus hochgelegenen Weinbergen (700 m) z.B. Eisacktal in Südtirol. Tolle Struktur mit Würze.
@andreasschillinger27978 жыл бұрын
Danke für das Video. Trinke selbst gerne und häufig Rivaner ;(momentaner Favorit: Weingut Arndt Köbelin aus Eichstetten); fand es aber schade, dass ihr das Thema edelsüßen Weines nicht aufgefasst habt. Sehe in den umliegenden Winzergenossenschaften (Kaiserstuhl) häufig Trockenbeerenauslesen und Eiswein aus der Rebsorte und habe mich schon öfter gefragt warum, neben dem Ruländer, gerade diese "minderwertige" Rebsorte "veredelt" wird.
@webweinschule8 жыл бұрын
Köbelin macht tolle Sachen! Wir haben uns mit edelsüß zurückgehalten, weil wir da nicht so wahnsinnig viel Positives drüber gesagt hätten. Sicher hat der Müller als Trockenbeerenauslese die Säure und Rasse, die wir in den allermeisten halbtrockenen vermissen, aber wann trinkt man schon mal eine TBA? Wenn wir das tun (zweimal im Jahr, wenn es hoch kommt) dann nehmen wir Riesling, Scheu oder Rieslaner. Aber das ist natürlich subjektiv.
@PeterWeritz8 жыл бұрын
Schöner Beitrag, leider irgendwie etwas Bescheidene Bildqualität.
@happyburial7 жыл бұрын
Bei der Säure möchte ich übrigens widersprechen: Klar, dass MT normalerweise keine Säure in der Quantität hat, dass der in halbtrocken noch Elegant sein könnte - es geht aber sehr wohl! Zeigen tut das z.B. sehr schön der "Fröhlich" von Schäfer-Fröhlich, oder auch der Rivaner von Gaul aus Sausenheim. Die sind zwar beide trocken, haben aber eine Säure, die auch Zucker tragen könnte.
@webweinschule7 жыл бұрын
Ja, so ein richtiger Widerspruch ist das aber nicht, oder? Es gibt ja im Wein keine Regel ohne Ausnahme ;)
@viktor121008 жыл бұрын
Thurgau ist doch ein Kanton in der Schweiz oder? Heute habe ich Aargauer Wein getrunken. Ich hatte noch nie einen Müller-Thurgau. Da sollte ich mal einen bestellen. Morgen gibt es dann einen Weisswein aus dem Vadtland. So, bis zum nächsten Mal.
@webweinschule8 жыл бұрын
Am besten gleich das Weinpaket der Webweinschule bestellen, da ist auch ein Müller-Thurgau drin ;-)
@retoschellenberg71856 жыл бұрын
Müller Thurgau hat mit Heinrich Schellenberg zusammengearbeitet.
@Martinfroh19716 жыл бұрын
Ich mag halbtrockenen MT.....hab ich wohl von meiner Oma geerbt...ich mag dieses leicht nussige sanfte Bouquet....schön harmonisch und ausgeglichen....
@webweinschule6 жыл бұрын
Was man von der Oma erbt, soll man auch in Ehren halten. ;-)
@peterjoachimgrünberg4 жыл бұрын
Es gibt so viel guten Riesling, Silvaner, Weißburgunder, Chardonnay, Grauburgunder, Sauvignon Blanc ... Welchen Grund gibt es dann noch, ausgerechnet Müller Thurgau zu trinken? Höchstens aus Nostalgie. Weil Opa den gerne getrunken hat. Sogar als Sonntagswein zum Braten. Oder aus Neugierde, der Abwechslung halber.
@webweinschule4 жыл бұрын
Ich bin bekennender Müller-Fan. Erstens mag ich diesen unaufdringlichen Muskat-Ton, der mir im Traminer oft zu heftig ist. Und dann finde ich es wunderbar, einen richtig trockenen Wein mit nur 10-11 Prozent Alkohol im Sommer zu trinken, der leicht, aber trotzdem sehr reif und rund schmeckt. Die meisten der von Ihnen genannten Rebsorten zeigen bei so wenig Alkohol eine sehr markante Säure, weil sie mit einem niedrigeren Reifegrad gelesen werden müssen, sollen sie unter 12 Alkohol bleiben. Da hat der Müller allen genannten Rebsorten etwas voraus (Silvaner kann das bei perfektem Witterungsverlauf allerdings auch, aber das letzte Jahr, in dem sowas ging war 2008).
@peterjoachimgrünberg4 жыл бұрын
@@webweinschule Danke für die Erklärung! Werde diese zum Anlass nehmen, selbst mal den einen oder anderen Müller zu versuchen.
@webweinschule4 жыл бұрын
Zehnthof Luckert, Sulzfelder Müller-Thurgau (letzte Ernte, Weinberg ist gerodet) und dann einen guten trockenen Liter von einem ordentlichen Erzeuger.
@peterjoachimgrünberg4 жыл бұрын
@@webweinschule Danke für den Tipp ... Werde ich probieren!
@peterjoachimgrünberg4 жыл бұрын
@@webweinschule Hab gerade geschaut: Leider alles ausverkauft.