Warum ist dieser Kanal so unbekannt... das ist ja wahnsinnig gut!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank Raul 😊 Das frag ich mich auch ständig 😜 Beste Grüße Alex
@uwevomtulpental21525 ай бұрын
Wow! Habe schon ein paar Videos zu dem Thema gesehen und auch mal Elektrotechnik in der Techniker Ausbildung gehabt. Dein Video bringt es auf den Punkt! Damit kann man arbeiten! Erleichtert auf jeden Fall die Auswahl der benötigten Komponenten. Danke für die Mühe!
@AlwaysKeepExploring5 ай бұрын
@@uwevomtulpental2152 Gerne :) Freut mich wenn das Video hilft 😊
@thomaspflug86154 жыл бұрын
Bestes Video was ich zur Elektro Erklärung gefunden habe. All Deine Videos zum Camperausbau sind 100 % zu empfehlen. Da ich mir auch einen Transit L4H3 ausbaue ist es für mich das beste was ich dazu gefunden habe. Vielen Dank und weiter so und bleibe auch Du gesund
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Vielen Dank für deinen Kommentar Thomas 😊 Freut mich, dass dir die Serie gefällt und du ein paar nützliche Informationen finden konntest 😀 Viel Erfolg bei deinem eigenen Ausbau und willkommen in der Transit Familie 😊
@phlipmo82883 жыл бұрын
Du bist ja ein Megatyp!!!! Vielen herzlichen Dank für das Teilen deines Wissens, du hast mir mit deinem Tool so sehr geholfen! Spende dir gern was!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo und vielen Dank für dein großes Lob :) Klasse, wenn dir die Videos und Tools helfen. Ich freu mich natürlich ungemein, über jegliche Unterstützung für den Kanal. Beste Grüße Alex
@stultissimo14 жыл бұрын
Das beste Video zum Elektro-Ausbau überhaupt! Danke
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Vielen Dank für das große Lob Michael 😋🙏🙏🙏 Viel Erfolg bei deinem nächsten Projekt 👋 Beste Grüße Alex
@ahoeh14 жыл бұрын
...absolut geil erklärt. Sogar ich, der kein Wort "elektrisch" spricht, spürte plötzlich das Vibrieren von Elektronen. Danke dir, du kriegst ein Eis :-)
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Haha 😆 Schön gesagt Achim. Vielen Dank für dein positives Feedback! Ich hoffe, dass nicht zu viele Elektronen in dir vibrieren werden 😜 Viel Erfolg bei deinem Projekt! Beste Grüße Alex
@KillerLoop1984 Жыл бұрын
🙏Thanks!
@AlwaysKeepExploring Жыл бұрын
Besten Dank und Grüße in die Schweiz!
@MrZensoner3 жыл бұрын
Das vermutlich beste Video zur Thematik... Danke 👍🏻
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank für das große Lob :) Freut mich, dass es gut ankommt. Beste Grüße Alex
@syrkmizproductions4113 жыл бұрын
Das beste Beispiel vom verständniss was utube ist und wie man es richtig benutzt zum Wohl der Allgemeinschaft. Bravo Grosse Sache Krystian Zimerman
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hehe 😊 Vielen Dank für dein Feedback Krystian ✌
@Teachy Жыл бұрын
Mega Video! Hab 1000 Dank, dass du dir so viel Zeit nimmst das wie und warum zu erklären ;) Alles wahnsinnig gut erklärt!!
@melinad.24863 жыл бұрын
Du bist einfach der Hammer. Danke danke danke!!Ich kann dir gar nicht genügend sagen, wie sehr ich diese Videoreihe wertschätze. Hab dir ein paar Zitroneneis spendiert danke!!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen lieben Dank für die Unterstützung und deinen netten Kommentar 😊 Ich wünsch dir ganz viel Erfolg bei der Umsetzung deines Projekts! ✌
@thomaskrasselt11772 ай бұрын
Vielen lieben Dank für Deine Antwort und DEine tollen Videos. Gruß Thomas
@MaxKoenig-Mk0012 жыл бұрын
Ich hatte Elektrotechnik früher in der Schule, habe auch schon einiges selbst gemacht. Jetzt wollen wir nen Camper ausbauen und so ganz sicher war ich mir trotz bestimmt 50 Videos mit unterschiedlichen Infos und immer nur halber Erklärung trotzdem nicht. Dieses Video hat alle offenen Fragen geklärt, hätte ich das mal als erstes gesehen ;)
@AlwaysKeepExploring2 жыл бұрын
Vielen Dank für das mega Lob Max 😁✌️ Das höre ich natürlich gerne. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt! Beste Grüße Alex
@christianrawe17473 жыл бұрын
Hallo @Always Keep Exploring Ich habe lange überlegt ob ich etwas schreibe, alleine weil das Thema schon oft in den Kommentaren erwähnt wurde. Ich habe mit Spannung deine Ausbau Videos geschaut und war bis jetzt echt begeistert. Deine Videos sind echt toll erklärt und auch noch gut gefilmt, was heute leider nicht immer der Fall ist. Leider hat meine Begeisterung durch dieses Video etwas gelitten. Zu aller erst, ich bin kein Elektriker und habe mir genau wie du das Wissen aus dem Internet und von befreundeten Elektriker zusammengesammelt. Ich habe selbst meinen LKW gerade in diesem Jahr aus und aufgebaut. Und gerade weil ich das Thema auch für mich neu lernen musste/wollte, kann ich dir sagen, dass was du da machst ist im wahrsten Sinne des Wortes "brandgefährlich". Einen 35mm2 Leitung mit 250A abzusichern ist echt nicht richtig, dieses Kabel ist für eine maximale Belastung von 103A ausgelegt. Auch die "Normalbelastung" von 150A, wäre immer noch zu viel. 25 mm2 ist für 83A, du sicherst mit 100A ab. 6mm2 für 33A du sicherst mit 40A ab. Es ist auch klar denifiniert welcher Querrschnitte, welche Belastung aushält. Nur halten müssen wir uns daran! Ich gebe deiner Meinung recht, das die Kabel alle einen gewissen Sicherheitsbeiwert haben aber im Falle deiner 35mm2 befürchte ich das du den weit weit ausreizt. Auch die Hauptzuleitung der Batterie ist viel viel zu klein, du musst ja davon ausgehen das einmal alle Verbaucher laufen. Meine Meinung und Empfehlung dazu: Ganz egal ob du die volle Leistung ausreizt mit deinem jetzigen Equipment (es ksnn ja auch noch welches hinzukommen) oder auch nicht, die Leitungen müssen sehr viel dicker dimensioniert werden. Ich für meinen Teil hab das bestimmt an der einen oder anderen Ecke wirklich übertrieben (Meine Busbars sind für 400A Ausgelegt) aber gerade weil ich Laie bin, habe ich nach dem Grundsatz: "Haben ist besser als brauchen" geplant und umgesetzt. Ich möchte hier auch nicht den Oberlehrer raushängen lassen, ich bin wie gesagt selbst Laie. Aber genau aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach gefährlich die benötigten Querrschnitte so zu unterschreiten. Nun aber genung davon, ich schaue auch deine nächsten Videos denn wie gesagt, ich bin begeistert. Sanfte Grüße Christian
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Christian, erstmal danke für dein ausführliches Feedback und toll das du dir die Mühe gemacht hast, dass alles zu schreiben und gut zu argumentieren. Ein absoluter Gewinn für die Kommentarsektion :) Nun zum Thema! Du beziehst dich voraussichtlich auf die VDE 0298-4 06/13 Tabelle 11 welche ich auch in meiner Excel Berechnungsdatei nachträglich ergänzt habe. Hierbei handelt es sich um eine Berechnung der Belastbarkeit für Leitungen mit Nennspannungen bis 1000 V bei freier Verlegung in Luft (davon gehen wir mal im Camper aus). Die gesamte VDE gilt für den 230V Wechselstrombereich in der Haushaltselektronik mit den dafür vorgesehenen Sicherheitsfaktoren. Für 35mm² ergibt das mittels Tabelle 158A Dauerbelastung! Und hier sind die, meiner Meinung nach, wichtigen Knackpunkte: - Da es diese VDE nicht für den Caravanbereich gibt, kann man sie natürlich heranziehen, aber selbst renommierte Hersteller von z.B. Wechselrichtern rechnen mit geringeren Sicherheitsfaktoren für ihre Geräte. So kommt es auch, dass mein größter Verbraucher, der Wechselrichter, selbst bei 3000W maximaler Leistung nur mit einem 35mm² Kabel geliefert wird. In der Bedienungsanleitung wird, neben der intern verbauten Sicherung, eine 250A Sicherung empfohlen. - Weiterhin kann man argumentieren, dass keine Dauerbelastung von 250A (3000W) vorliegt. Die Dauerbelastung des Wechselrichters und somit meines gesamten Systems liegt bei max. 150A = 1800W welche somit wieder mit den empfohlenen Werten der VDE übereinstimmen. Hab ich auch schonmal irgendwo diskutiert. Unabhängig davon wie ich mein System hier ausgelegt habe spricht aber natürlich absolut nichts dagegen deiner Argumentation zu folgen. Meine Variante ist sicherlich Risikoreicher als deine jedoch möchte ich nochmal betonen, dass ich keine vorgeschriebenen Querschnitte unterschreite. Da lege ich es so aus, wie es auch die Hersteller elektrischer Geräte im Caravanbereich tuen ;) An mein Gerät habe ich übrigens einen großen Aufkleber angebracht: max. 1500W - um da nochmal auf Nummer sicher zu gehen. Ich habe das System aber schon bei 2800W Dauerbelastung getestet mit dem Ergebnis: Der Wechselrichter schaltet ab. Bei 3000W Anschaltstrom fliegt die 250A Sicherung. Genau so wie ich es möchte :) Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis und ich stimme dir absolut zu. Im Zweifel lieber ein dickeres Kabel verwenden!!! Beste Grüße Alex
@maxkandt3 жыл бұрын
Alles drin! Das perfekte Video zum Thema! Tausend dank
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Gerne doch :) Freut mich, wenn dir das Video gefallen hat. Beste Grüße Alex
@bigsteev13 жыл бұрын
Hammer wie viel Arbeit du dir machst. Vielen, Vielen Dank!!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Kein Ding :) Danke für deinen Kommentar! Schön, dass du hier ein paar gute Informationen finden konntest. Beste Grüße Alex
@sachaluthiger73 жыл бұрын
Dieses Video ist einfach top, habe mich lange mit dem Thema beschäftigt und bei dir wurden alle meine Fragen beantwortet.Bravo und Danke
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Tausend Dank für den positiven Kommentar und die Unterstützung für den Kanal 😁🙏🙏🙏 Freut mich, wenn ich weiterhelfen konnte. Beste Grüße Alex
@td08693 жыл бұрын
Ich muss schon sagen: Besser geht es nicht. jetzt ist auch mir klar wie das geht!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Na das freut mich doch zu hören^^ Danke für deinen Kommentar und viel Erfolg beim eigenen Projekt! Beste Grüße Alex
@lithiumwaste82354 жыл бұрын
Viel Know-how, Tipps & Tricks kann man sich bei Dir holen, super! :-) - auch für Bereiche Solar/Elektrik-Ausbau bei kleineren Segelyachten auf Binnenseen oder ins Gartenhäuschen lässt sich dies problemlos transferieren. Kommt hinzu Deine inspirierende Präsentationsweise und das strukturierte Vorgehen ... to the point ... sehr gute Mischung von Erzählstil und Fachwissen. So etwas unterstützt man gerne.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo und vielen Dank für dein Top Feedback. Das motiviert mich ungemein und ich freue mich, dass du hier gute Infos finden konntest. Viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt. Beste Grüße Alex
@1989elmarco4 жыл бұрын
Mega. Echt richtig gut erklärt und nicht nur oberflächliche Informationen wie bei den meisten "Vanlife" Leuten
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Besten Dank Marco 😊🙏 Freut mich, dass dir sie Ausbauserie zusagt. Viel Erfolg bei deinem nächsten Projekt 👍 Beste Grüße Alex
@zerobambiro3 жыл бұрын
Sehr cool die ganzen Infos. Ich muss mich da noch mehr Informieren, selbst wenn mein Stromkreis nur halb so kompliziert werden soll wie deiner. Da ist ja dann doch so einiges los :D
@psibiza2 жыл бұрын
Ich habe in den letzten Wochen viele Videos zum Thema Campervanausbau gesehen. Ich denke, dass es über 100 waren. Wenn ich jetzt eine Top 5 machen müsste, dann stünde dieses Video auf Platz 1 und 2. Hervorragend recherchiert, vor- und aufbereitet, visualisiert, erklärt, geschnitten, etc.pp. Viel Dank dafür!
@ademsayakci34874 жыл бұрын
Super erklärt. Vielen Dank. Wirklich das beste was ich je gesehen habe. Weiter so.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Besten Dank für dein Feedback Adem 😊👋 Freut mich zu hören, dass dir das Video zusagt. Beste Grüße Alex
@TorstenBrumm4 жыл бұрын
"Dann seid ihr einfach doof und tot" wie geil :-) Btw. super Video, super Erklärt! Danke!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Danke Torsten 😊🙏 Bin ein Freund der klaren Worte 😜 Beste Grüße Alex
@johannesdaum62094 жыл бұрын
Und vielen Dank für die Tollen Infos das ist endlich mal n Elektro Video mit dem man was anfangen kann 👌
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Danke Johannes :) Freut mich sehr zu hören, dass dir das Video zusagt und du sinnvolle Informationen mit aus dem Video ziehen konntes. Viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt! Beste Grüße Alex
@Rike_Knits3 жыл бұрын
Danke für das super informative Video. Ich habe schon viele Videos zum Thema gesehen, aber durch dich verstehe ich endlich was. Ich werde deine Tabellen für meine Planung nutzen und bedanke mich gerne mit einem Zitroneneis, LG
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Trail Sisters 🙃👋 Vielen Dank für das tolle Feedback zu den Videos. Freut mich ungemein, dass es geholfen hat! Und natürlich einen besonderen Dank für die Unterstützung des Kanals! 🙏🙏🙏 Viel Erfolg beim eigenen Projekt!!! Bei Fragen, immer raus damit. Beste Grüße
@rabitschfamilychannel13753 жыл бұрын
Hui, da hast Du Dir wirklich viel Mühe gemacht. Danke, denn so bekomme ich einen guten Überblick für meine Planung. Und lass Dich nie durch negative Kommentare beeinflussen, denn es gibt immer einen der es vermeindlich noch besser kann (das aber eben nur in seinem Kopf und nicht auf einem so guten Video) Danke
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Namensvetter :) Vielen Dank für dein positives Feedback. Ich höre gerne konstruktive Kritik und stelle mich dem auch gerne. Keiner ist unfehlbar. Und über manche Quatschkommentare, kann ich auch nur müde lächeln. Ich lass mich davon nicht beeinflussen. Solang ich der Mehrheit wirklich helfe mit meinen Videos, bin ich glücklich. Beste Grüße Alex
@rogeron62543 жыл бұрын
Echt top, etwas vom feinsten! Hätte wirklich mehr Aufmerksamkeit verdient. Danke!
@clairehilger58482 жыл бұрын
Sehe ich auch so, MEGA gut erklärt lieber Max, vielen vielen Dank! Verdienst die 10-fache Klickzahl. 👍🏼
@totoi12343 жыл бұрын
Hey, ich danke dir für dieses fantastische Video!!! Selbst ich als kompletter Neuling in Sachen Van-Ausbau habe total viel gelernt! Vielen Dank auch für das Excel-Sheet und den Schaltplan zum Download! Vielen Vielen Dank!!!!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Gerne doch 😀👋 Freut mich, wenn dir die Infos geholfen haben! Beste Grüße Alex
@ertuncurgut8113 жыл бұрын
Danke dass es dich gibt. Absolut genial erklärt. Deine Videos helfen mir sehr. Vielen vielen Dank. 🙏🏼☺️
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob 😃 Viel Erfolg bei deinem Projekt!
@spacecolors1003 жыл бұрын
Danke für diese genauen und ausführlichen Erklärungen... verschlinge gerade mal so eben all deine Videos... da unser nächster Kasten im laufe des Jahres mit größter Wahrscheinlichkeit wieder ein Transit L4H3 werden wird ;-) ( im Moment Citroen Jumper 6.36m 4x4)
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Dann wünsche ich schonmal viel Erfolg beim Ausbau!!! 😊
@juanmanuelpolvillogarcia33293 жыл бұрын
Du bist sehr gut. Unglaublich!!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Dankeschön 😃🙌
@georgewangelin81903 жыл бұрын
Aus meiner Sicht in einigen Sachen besser als bei Explorer!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob Georg 😃🙏 Freut mich, wenn dir die Informationen nützlich waren 🙂 Beste Grüße Alex
@christiankanzler37064 жыл бұрын
Hallo, wiedermal ein sehr gelungenes Video! Selbstverständlich habe ich dich sofort aboniert. Ich baue gerade selber einen Ford Transit aus und kann deine Tipps sehr gut gebrauchen. Ich hoffe es kommen noch paar mehr Klicks und Abos für dich hinzu. Kann das leider nicht verstehen, dass die Leute, die alles hinpfuschen, so viele Follower haben und jemand der so strukturiert vorgeht wie du und alles verständlich erklärt, bisher so wenig Beachtung geschenkt bekommen hat. Lass dich bitte nicht unterkriegen und mach genau so weiter! Ich freu mich auf die nächsten Videos! Gruß Chris
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Vielen Dank Christian 😊🙏 Bei KZbin dauert das alles eine Weile, bis die Videos mal anderen Leuten vorgeschlagen werden. Lasse mich nicht unterkriegen und bin mit dem aktuellen Wachstum ganz zufrieden. Dann komm ich wenigsten mit dem Kommentare beantworten nach 🤪 Viel Erfolg weiterhin bei deinem Ausbau 😊😊
@johnkarnatz241 Жыл бұрын
Super Video, einfach und sinnvoll erklärt! Vielen vielen Dank! :)
@stemigoescamping38044 жыл бұрын
für mich als Laie sehr gut verständlich und Top gemacht - mit das Beste was ich bis jetzt gesehen habe
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Da werd ich ja glatt rot bei all den Komplimenten ^^ Besten Dank Marcel
@stemigoescamping38044 жыл бұрын
Always Keep Exploring - es wird in den Social Medien genug gemeckert und ich mag das gar nicht, sondern konzentriere mich darauf, die wirklich guten Dinge zu loben und Du hast es Dir verdient - ich hoffe dass du bald über 1000 Klicks hast
@stemigoescamping38044 жыл бұрын
hab erst 8 deiner Ausbau Videos gesehen und bin fleißig am schauen und in ein paar Wochen will ich mit meinem Projekt starten - war bisher aufs Sprinter-Chassis fokussiert, weil ich die Automatik cool finde, werde mir aber jetzt auch noch den Ford anschauen
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@stemigoescamping3804 Hat alles seine Vor- und Nachteile. Beim Sprinter eben meist der Preis 😅
@stemigoescamping38044 жыл бұрын
Klar die Finanzen spielen eine grosse und wichtige Rolle, aber bei ein paar Dingen, die man später nur mit viel Aufwand oder gar nicht mehr ändern kann, werd ich nicht sparen - das ist für mich die Heizung, weil wir auch das ganze Jahr reisen , die Isolation und das Chassis - der Sprinter kostet am Anfang mehr als ein Fiat/Ford, aber ich hab das Gefühl, wenn man den Wagen später wieder verkaufen will, bekommt man auch mehr für einen Sprinter, aber ich werd den Ford auf jeden Fall dieser Tage noch testen - mal sehen, was es dann wird
@karstendebus80313 жыл бұрын
Klasse und verständliches Video!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Danke Karsten :) Freut mich zu hören! Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinem Projekt! Beste Grüße Alex
@johannesgross17324 жыл бұрын
Hallo Alex, dafür dass Du nicht elektrisch vorgebildet bist - alle Achtung! Du hast es verstanden. Trotzdem noch ein paar Tipps zu den Begriffen, weil Newbies das nicht falsch lernen sollen. - Strom liegt nicht an sondern fließt, während Spannung sehr wohl anliegt. Denke immer an einen Wasserhahn: Druck = Spannung und Durchfluss = Strom. - Eine einzelne Elektroleitung in einem Kabel ist eine Ader. Diese kann starr oder flexibel sein (Litze). Ist diese "Ader" einzeln verlegt, ist es einfach eine Leitung (starr oder flexibel = Litze) Noch zwei Tipps: - Den Wechselrichter sollte man über die zugeh. Sicherung DIREKT an die Batterien anschließen. Jede zusätzliche Verbindung bringt enorme Verluste an Wärme und Unsicherheit beim Betrieb. 0,1V Spannungsverlust bei 200A entsprechen immer 20Watt Hitze. Und man sollte auch an der Batterie immer zuerst den Kabelsch von der Leitung des Wechselrichters auflegen und oben drauf den Rest. Bei hohen Strömen wie hier muss man immer enorm geizig sein, weil die Summe an Verlusten ist einfach ungesund und unwirtschaftlich. - Wer auch immer auf die Idee kommt, im Fahrzeug Leitungen zu verlöten, sollte folgendes wissen: Verlötete Leitungen brechen nach einer Zeit ab, wenn das Ganze vibriert. Zwischen dem Kupfer und dem Lötzinn bildet sich eine sehr dünne Schicht Bronze, die extrem hart und spröde ist. Bei Vibration gibt es in der Bronze Mikrorisse und die haben die unangenehme Eigenschaft sich weiter im Kupfer fortzusetzen. Diese Risse können sich nicht IN der Lötstelle bilden sondern am Ende da wo das Zinn aufhört. Aus dem gleichen Grund ist es verboten z.B. in Haushaltsgeräten im Verlauf der Schutzerde zum Gehäuse irgend eine Lötstelle dazwischen zu haben. Wenn sich das Löten also nicht verhindern lässt, sollte man das so machen, dass Leitung und Lötstelle nicht gegeneinander vibrieren. Ja nach Situation sollte man die Lötstelle mit einem Teil des Kabels fest kleben, mit Schrumpfschlauch stabilisieren oder andere sinnvolle Lösungen anwenden.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Vielen Dank für deine ergänzenden Erläuterungen Johannes 👍 Schön, dass dir das Video gefällt und du hast natürlich recht was die Begrifflichkeiten angeht. Das ist nicht so einfach beim Aufnehmen immer noch genau auf die korrekte Wortwahl zu achten 😅 Und ja, löten würde ich generell nichts im Fahrzeug 👍👍👍 Beste Grüße Alex
@alexanderl78173 жыл бұрын
vielen Dank, großartiges Video!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Gerne doch Namensvetter :) Freue mich, wenn es dir weiterhilft. Beste Grüße Alex
@joegoog3 жыл бұрын
Sehr gut gemacht und erklärt - auch wenn ich einige Details anders löse: Vom Laderegler in die Batterie geht es bei Dir über zwei Sicherungen und einen Verteiler. Da wäre ein direkterer Anschluss sinnvoller (weniger Verluste), zumal viele Laderegler es gar nicht mögen, wenn PV-Spannung ansteht aber keine Batterie (Sicherung ausgelöst /abgeschalten) angeschlossen ist ...
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Joe :) Danke für dein positives Feedback. Verstehe dein Argument mit dem "langen" Weg zwischen Laderegler und Batterien. Ich habe es auch tatsächlich nur aus Gründen der Übersichtlichkeit für mich so gelöst. Da ich keinen "Knäul" an den Batteriepolen wollte. Bzgl. dem MPPT-Regler und dem Verhalten ohne angeschlossene Batterien: Jup, der Hersteller sagt, man sollte immer erste die Batterien anschließen, und dann die PV Anlage. Sollten die Batterien ausgetauscht werden, muss man daran denken, zuerst die PV-Anlage zu trennen. Beste Grüße Alex
@gabrielgabek76903 жыл бұрын
Sehr danke dir es war sehr lehrreich und informativ
@weitdenken3 жыл бұрын
Super informatives Video. Danke.
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Gern geschehen Peter :) Vielen Dank für dein positives Feedback. Beste Grüße Alex
@munds10274 жыл бұрын
Hey Alex, Oh ha Elektrik im Camper. Was für ein schwieriges Thema. Aber wie immer hast du es echt professionell Vorbereitet und auch sehr toll umgesetzt. Eine sehr schöne grafische Darstellung sowie leicht Verständliche Erklärung, hast diese hochkomplexe Thematik echt toll rüber gebracht:-) Bist halt ein echter Erklärbär!! Liebe Grüße vom A*** der Welt
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Das hast du so schön geschrieben, ich sollte deine Kommentare einnahmen und für spätere Werbezwecke nutzen 😁 Vielen Dank 🙏🙏🙏
@heikowalther15094 жыл бұрын
perfekt, große Hilfe! Vielen Dank!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Heiko :) Danke für dein positives Feedback. Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinem eigenen Projekt. Beste Grüße Alex
@heikowalther15094 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Danke. Ist es OK, Dich zu kontaktieren, wenn dabei mal Fragen auftauchen? Die Botschaft mit dem Zitroneneis ist auch angekommen, mach ich gerne!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@heikowalther1509 Klar :) Wenn du in den Kommentaren die Antwort auf deine Frage nicht findest schreib mir gerne hier oder auf Instagram. Da werde ich versuchen deine Fragen so gut es geht zu beantworten 😀
@karlmalfertheiner79913 жыл бұрын
Super Erklärt eines der besten..
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Besten Dank Karl 😋✌ Freut mich zu hören! Beste Grüße Alex
@juliaschwarz66544 жыл бұрын
Ich bin dir so dankbar! Für alle deine detaillierten und wahnsinnig hilfreichen Videos. Sie helfen uns ungemein. Würden dich gerne unterstützen, was können wir tun? Liebe Grüße und weiter so!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Vielen Dank für dein tolles Feedback Julia 😊🙏 Freut mich, dass dir die Videos helfen. Du kannst den Kanal in vielerlei Art und Weise unterstützen. Das Video liken, teilen und kommentieren. Gerne wenn du ähnliche Komponenten kaufst, das über die Affiliate Links unter den verschieden Videos tun, dann bekomme ich eine kleine Provision, oder direkt über den Paypal Link zu meinem Kanal (Alter Kanalname: @weltreisemitalex). Infos dazu findest du eigentlich unter jedem Video in der Beschreibung. Ich freu mich über jede Art von Unterstützung 😊 Beste Grüße und viel Erfolg beim eigenen Projekt! Alex
@steppe212 жыл бұрын
Hi, sehr gutes Video. Danke fürs zeigen. LG aus Berlin, Steppe
@martinmaier3524 жыл бұрын
Du machst das ganz hervorragend. Zwei Fragen habe ich: 1. Du brauchst von der Dach-Solaranlage herunter keine Sicherung, weil die einfach nicht mehr als 480 Watt liefern kann....könnte nicht theoretisch mal am Dach ein Blitz einschlagen? 2. Wieviel verbraucht der Wagen beim Fahren mehr, wenn der Lade-Booster die großen Batterien auflädt?
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Martin 👋 Danke für das Lob! Zu deinen Fragen: 1. Also über einen Blitzeinschlag in die Paneele habe ich nicht nachgedacht. Habe ich auch noch nie gehört ehrlich gesagt 😅 Meine Vermutung wäre allerdings, dass ein Blitzeinschlag in die Karosserie als großer Metallkörper deutlich realistischer ist, als ein Einschlag in die Paneele allein. Im Fall der Fälle wäre spätestens in der Sicherung nach dem MPPT Regler Schluss 🤷🏼♂️ Sagen wir mal so. Kann man machen, aber wie du bereits sagst. Es ist technisch nicht möglich, dass die Solaranlage mehr als die angegebenen 480W produzieren kann, weswegen ich die Sicherung für unnötig halte. 2. Ist schwierig zu sagen, da ich es so noch nicht explizit gemessen / verglichen habe. Der Effekt ist so nicht wirklich wahrnehmbar aber mein aktueller Durchschnittsverbrauch liegt beim Ford Transit L4H3 mit annähernd 3,5t und Winterreifen bei etwa 10,5l/100km. Meist werden die Batterien dabei geladen. Denke mal es macht etwa 0,5l pro 100km aus. Genauer kann ich es nicht sagen. Beste Grüße Alex
@RennRatte0073 жыл бұрын
Bestes video ever! Danke! Endlich hab ich das gefühl ich schaff das 😁💪💪 Bin top motiviert endlich zu starten! Danke -> zitroneneis ist unterwegs für dich 🍦
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Lieben Dank für dein tolles Feedback und das Zitroneneis Renate :) Ich wünsch dir ganz viel Erfolg bei der Umsetzung deines Projekts. Nie den Mut verlieren!!! Du schaffst das :) Beste Grüße Alex
@funsportcenter3 жыл бұрын
Super!!! Genial erklärt.
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank 😁🙏🙏🙏 Beste Grüße Alex
@heikowalther15093 жыл бұрын
Hallo Alex. Dank Deiner Unterstützung konnte ich dieses Jahr meine Solaranlage im Camper ergänzen. Läuft super, vielen Dank nochmals. Was ich bei den ca. 10Tkm reisen noch nicht geschafft habe, ist meinen Victron Batteriewächter einzubauen. Ich habe den Shunt, der 2 Batterien überwachen kann. In meinem Ford-Transit Camper ist es so, dass ich eine Starterbatterie und 2 Aufbaubatterien habe, die Aufbaubatterien sind parallel geschalten. System arbeitet mit einem Schaudt EBL99. Was meinst Du, schließe ich die auf + gepolten Überwachungskabel des Shunts an die Pluspole der beiden Aufbaubatterien oder eins an die letzte Aufbaubatterien und eins an die Starterbatterie. Am Ende geht’s mir ja drum, zu wissen, wieviel Kapazität die beiden Aufbaubatterien noch haben. Die Starterbatterie ist ja im 12V-Modus bei stehendem Fahrzeug eh außen vor. Daher tendiere ich eigentlich zum Anschließen der Kabel an die beiden +Pole der beiden Aufbaubatterien. Vielleicht kannst Du mir ja einen Tip geben. Danke vorab.
@n1klas_k3 жыл бұрын
Sehr nice danke dafür 🤙🏼
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Immer gerne :)
@Instructorstulle3 жыл бұрын
Danke dir für die Excel und das gute Video 👍
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Gern geschehen :) Danke für das Lob! Beste Grüße Alex
@philbruedi82443 жыл бұрын
Lieber Alex. Vielen Dank für Deine drei super erklärten Elektrik-Videos. Sie haben mir sehr geholfen. Eine Frage hätte ich noch: was für Kabel hast Du für die 230V-Installation verwendet?
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Phil :) Als 230V Kabel sind im Campervan nur die vom Typ: H07RN-F zugelassen. Zu den einzelnen 230V Verbrauchern habe ich dieses 1,5mm2 starke Kabel verlegt. Alternativ kann auch das 2,5mm2 Kabel verwendet werden (besonders für das Kabel vom Landstromanschluss bis zu deinem Wandler. 1,5mm2: amzn.to/2OA5XHp * 2,5mm2: amzn.to/3fWRh0g * Schau mal etwas auf Amazon oder im Baumarkt. Die Links sind nur 25m Kabel. So viel brauchst du eigentlich nicht^^ Beste Grüße Alex
@kue59674 жыл бұрын
Super Erklärung! Dafür ein ABO
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Vielen Dank dafür :) Freut mich, dass dir das Video zusagt. Beste Grüße Alex
@cofffeeetime43153 жыл бұрын
Super Video danke für die Erklärung. Frage: was passiert bei blitzschlag wenn die Batterien auf die Karosserie geerdet sind? Zusätzliche Sicherung? 2. Frage wie ist das Gewicht der Installation? Grüße
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo :) Also ich kann jetzt nur von der theoretischen Seite und ein paar ADAC Infos an die Geschichte herangehen, da das ja nicht so häufig passiert. Aber meiner Meinung nach sollte nichts passieren. Die Starterbatterie ist ja auch mit der Karosserie geerdet und nimmt keinen Schaden. Nach dem Prinzip des faradayschen Käfigs wird der Blitz über die Karosserie (Vorsicht: nicht bei WOMOs aus hauptsächlich Kunststoff) in den Boden abgeleitet. Dabei verhindert der Überspannungsschutz der Batterien, dass die Batterien Schaden nehmen. Ein evtl. Schaden durch das starke Magnetische Feld in anderen Teilen der Fahrzeugelektrik halte ich aber nicht für ausgeschlossen. Soviel meine Vermutung, aber keine Garantie auf diese Aussagen^^ Beste Grüße Alex
@elektrobits34084 жыл бұрын
Du hast dir wie immer viele Gedanken gemacht und alles hervorragend erklärt. Aber bei den Querschnitten ist dir leider - wie so vielen anderen auch schon - ein gefährlicher Fehler passiert. Man darf den Querschnitt nicht nur anhand des Verlustfaktors berechnen. Das ist nur eine, nämlich die "funktionale", Komponente. Unabhängig davon gibt es noch die Komponente "Sicherheit". Es gibt Tabellen, die für eine bestimmte Sicherung einen zulässigen Kabelquerschnitt angeben. Das hängt von der Art der Verlegung (Einzel-/Mehrfachadern, freiliegend oder auf/in einer Wand etc) ab, ist aber unabhängig von Verlustfaktor und Kabellänge. Denn die Sicherung nützt ja nichts, wenn das Kabel den abgesicherten Strom nicht schafft. Man muss immer beides bestimmen, und dann den größeren Querschnitt verwenden. Du bist genau in diese Falle hineingetappt: Dein Wechselrichter hat ein sehr kurzes Kabel. Dadurch entstehen auch nur geringe Verluste und du kannst ein relativ dünnes Kabel verwenden. Für die Funktion ist das OK, die Spannungsverluste sind ja nicht zu groß. Aber auch ein kurzes Kabel kann zu heiß werden. Für die Sicherheit liegst du mit 9qmm dramatisch daneben! Bei 35qmm würdest du wenigstens die Dauerleistung des Wechselrichters (150A) bei freier Verlegung schaffen. Für 250A sind sogar 70qmm fällig. Das halte ich aber für unnötig, weil Kabel und Sicherung einen kurzen Überstrom aushalten. Es kommt darauf an, wie lange der wirklich dauert.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo 🙂👋 Danke für deinen hilfreichen Kommentar. Ich kenne diese andere Tabelle aus der DIN zu Kabelquerschnitt und Sicherung, muss aber sagen, dass diese nicht auf Berechnungen, sondern auf einer Festlegung unabhängig der Kabellänge beruhen. Trotzdem hast du vollkommen Recht, auch ein kurzes Kabel kann zu heiß werden und die Formel für die Querschnittsberechnung gilt da nur bedingt. Das steht ja nicht umsonst in der DIN. Mit der Erklärung zur Tabelle hab ich mich aber schwer getan für dieses Video. Wie du in meinem Schaltplan und in den weiteren Videos sehen wirst, verwende ich für den Wechselrichter auch durchgängig 35qmm Kabel und rate sowieso dazu, liebe größere Querschnitte zu verwenden. Beste Grüße Alex
@elektrobits34084 жыл бұрын
Ja, ich habe gerade im 3. Teil gesehen, dass du die 35qmm drin hast, das sollte dann so passen. Aber für die Zuschauer ist es im Video und in der Tabelle eben grob falsch. Vielleicht solltest du die Tabelle nochmal anpassen. Du schreibst, dass die Tabellen "nicht auf Berechnungen, sondern auf einer Festlegung unabhängig der Kabellänge beruhen". Ja genau! Die Erwärmung des Kabels ist eben unabhängig von der Länge. Ein doppelt so langes Kabel hat bei gleichem Strom zwar die doppelte Verlustleistung, kann diese aber auch auf der doppelten Länge wieder als Wärme abgeben. Das hebt sich auf. Bei deiner Formel geht es aber darum, die Verlustspannung (nicht Leistung) über das gesamte Kabel zu begrenzen. Das ist etwas anderes. Spannungsverlust und Erwärmung sind zwei unabhängige Restriktionen, die man getrennt voneinander berechnen/ablesen muss.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@elektrobits3408 Geht klar 👍 Wie gesagt , dein Hinweis ist absolut richtig. Ich werde mal schauen, dass ich eine Kopie der Tabelle mit in die Datei packe 👋 Beste Grüße Alex
@koecher964 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Wichtiges Thema, gut, dass es jemand anspricht! So wie ich das sehe hast du, Alex, mit deinem 1800W Wchselrichter die Möglichkeit 150A dauerhaft aus deinen Batterien zu ziehen. Das wird mit dem was ich an Angaben sowohl in DIN ISO 6722 als auch in DIN VDE 0298-4 finde von 35qmm nicht dauerhaft ausgehalten. Dementsprechend müsste auch deine Sicherung entsprechend kleiner gewählt werden, um zu verhindern, dass die Kabel wegschmoren, bzw du müsstest auf größere Kabelquerschnitte umrüsten. Betrifft, falls meine Aussage richtig ist dann nicht nur den Wechselrichter, sondern auch die Kabel an der Batterie usw. Ich bin aber wohlgemerkt auch nur Laie und kann mit meiner Einschätzung auch völlig daneben liegen :D P.S.: Genug der Kritik, du machst echt gute Videos und deine Erklärungen sind sehr hilfreich. Und dein Ausbau ist echt der Hammer! Besten Gruß David
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@koecher96 Hallo David 👋 Ich muss jetzt doch nochmal etwas richtig stellen zu diesem Thema. Die genannten DIN Normen gelten für ortunveränderliche Einbauten in der Haustechnik. Für Wohnmobile und Wohnwagen gibt es keine spezielle Norm. Trotzdem macht es natürlich Sinn die vorhanden Normen als Bezugsquelle herzunehmen. Auch die Aussage deines Vorredners zum Thema Spannungsverlust und Wärmeentwicklung stehen in keinem Verhältnis ist so nicht ganz zutreffend. Spannungsverlust entsteht durch den Wiederstand im Kabel. Diese freigesetzt "Energie" wandelt sich nach dem Energieerhaltungssatz in Wärme um. Es besteht also durchaus ein Zusammenhang. Unabhängig davon: Der Hersteller des Wechselrichters gibt in seiner Anleitung 35qmm als benötigten Querschnitt an und liefert diese Kabel auch mit dem Gerät aus. Bereits auf dieser Grundlage bin ich zumindest rechtlich schonmal auf der sicheren Seite und erwarte vom Hersteller da auch akkurat Angaben, welche sicher mit Tests belegt sind. Der Hersteller gibt außerdem an, wie sich der Querschnitt erhöhen sollte, wenn man längere Kabel verwendet. Zum Thema der Sicherung. Die von mir verwendete Sicherung ist so gewählt, dass eine Überlastung des Wechselrichters verhindert wird und so wie es auch in der Anleitung des Gerätes zu finden ist. Weiterhin schaltet der Wechselrichter bei langfristiger Entnahme von mehr als 1500W selbstständig ab. Auch das ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature. Sollte es irgendwann mal eine Norm geben, die speziell für Wohnmobileinbauten geschrieben wird. Bin ich mir sicher, dass alle namenhaften Hersteller den Anforderungen gerecht werden. Bitte nicht als Kritik an deiner Aussage verstehen! Ich für meinen Teil bin nur der Meinung, dass wir es uns manchmal selbst viel zu schwer machen und nach Möglichkeiten suchen warum etwas nicht funktioniert, anstatt nach Lösungsmöglichkeiten. Ich danke dir auch für dein Feedback 😋 Beste Grüße Alex
@Rm_VET4 жыл бұрын
Danke für die Theorie und die zur Verfügung gestellten Dokumente...
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Immer wieder gern 😊
@rberkel14 жыл бұрын
Sehr informatives Video. Zum FI/LS schalter und Galvanische trennung: Den FI schutz wirkt nur wen das Fahrzeug (Fahrzeugmasse) mit die Erde verbunden ist über Landstrom Anschluss. Wenn das nicht der fall ist Funktioniert das nicht weil es kein Leckstrom nach Erde fliessen kann (z.b. über eine metal Gehaüse von einem Gerät das geerdet ist) weil es keine verbindung nach Erde gibt. Dus hast es richtig erklärt das ein FI schalter den unterschied zwischen eingehende und ausgehende strom messt aber den Leckstrom kann nur nach Erde fliessen weil die Teil von das Elektrische System ist. Ein LS schalter sollte mann natürlich immer verwenden weil der schutzt für kurzschluss zwischen plus und minus. Galvanische trennung macht nicht viel sinn im Wohnmobil bereich. Das ist nur sinnvol im Boots bereich um korrosion von Metallteilen die kontakt haben mit das Wasser zu verhindern wenn damit man da kein Stromkreis macht (Boot -> Wasser -> Kai -> Erdpfahl -> Erdungskabel -> Boot) wenn man ein Boot an Landstrom anschliest. Gruss
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Rob :) Vielen Dank für dein Lob und die konstruktive Kritik. Diese Themen habe ich extra nicht zu tief behandelt, weil es den Rahmen auch gesprengt hätte. Dazu aber noch zwei Anmerkungen. Zum FI: Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber ist es nicht so, dass bei reinen Wechselrichtern (kein Landstromanschluss) der Fehlerstrom durchaus noch über ein defektes Gehäuse bzw. über das Fahrzeugchasis laufen könnte? Das 12V und das 230V Netzwerk sind im Fahrzeug ja getrennt. Und dann macht es eben schon Sinn Ausgangsseitig am Wechselrichter einen FI zu haben, der diesen Fehlstrom erkennt. Und dieser wird dann auch korrekt auslösen, auch wenn das Fahrzeug an sich nicht über Landstrom nochmal extra geerdet ist. Ich spreche im Video nicht vom Eingangsseitigen FI beim Landstrom - sondern rein im Fahrzeugsystem. Ansonsten wäre es ja auch reiner kokolores einen Wechselrichter mit integriertem FI-Schutzschalter anzubieten, der keinen Landsstromanschluss besitzt. Zur Galvanischen Trennung: Auch hier könnte ich mich ja irren, aber nach meinen Erfahrungen geht es bei der Galvanischen Trennung im Wohnmobil eben darum, dass Eingang und Ausgang (sowohl bei Wechselrichter als auch bei Ladebooster) eben so entkoppelt sind, dass es zu keinerlei Beeinflussung der verschiedenen Stromkreisseiten kommt und das Gehäuse quasi isoliert ist. Deswegen gibt es ja auch die 3 Klassen: Normal / mit Galvanisscher Trennung / Marine-Ausführung. Bei den Marineausführungen geht es doch darum, dass die Gehäuse und Elektrik Spritzwassergeschützt ist, oder? Beste Grüße Alex
@rberkel14 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Zum FI: Ja das könnte sein und das ist kein Fehlstrom sondern ist das Kurzschluss (Plus geht an Minus wie du selbst schreibt). 230V und 12V haben im Fahrzeug die gleiche Masse ... Schau mal in dein Schaltplan nach. Ein FI macht deshalb nur sin wen du Landstrom hast weil es im Fahrzeug kein Erde gibt ... nur Masse. Der Fahlstrom fliest nach Erde ... nicht nach Masse weil das Kurzschluss ist. Zur Galvanischen Trennung: Das Princip stimmt aber das nützt nichts das im Wohnmobil zu machen ... unnötich teur. Das Matall geheuze von alle Stromgeräte sollte "geerdet" sein und im Fahrzeug geht das an Masse (weil es im Fahrzeug kein "Erde" gibt.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@rberkel1 Hey Rob :) Aber das 230V System ist doch nicht mit dem 12V System verbunden. Das wäre doch fatal. Die haben nix miteinander gemeinsam und sind klar getrennt durch den Wechselrichter! Das 230V System steht erstmal für sich NACH dem Wechselrichter. Und damit dann dort ein FI funktionieren kann ist der Wechselrichter (eingangsseitig) mit der Masse (Fahrzeugkarosserie) verbunden. Dann erkennt der FI im Wechselrichter auch einen Fehlerstrom weil Strom der im 230V System beim Rückfluss fehlt erkannt wird. Einen Kurzschluss kann natürlich kein FI der Welt erkennen, da hast du recht :)
@rberkel14 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Und wo komt denn den strom vom Wechselrichter her???? die Batterie vielleicht? also Masse von Batterie
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@rberkel1 😅 Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Natürlich kommt der Strom aus den Batterien. Aber trotzdem haben das 12V System und das 230V System nur eine "Verbindung". Das ist die Umwandlung im Wechselrichter. Wenn im 230V System jetzt aber Strom durch meinen Körper in das 12V System fließen würde (und dazu gehört die Masse), dann erkennt der FI der im 230V System sitzt diesen Fehlstrom und unterbricht die Stromverbindung. Dazu muss das Fahrzeug an sich nicht geerdet sein 🤷🏼♂️ Ich glaube du redest über den normalen Landstromeingang eines Wohnmobils wo auch ein FI gefordert wird. Ich rede von einem separatem FI in einem 12V/230V getrennten autarkem Fahrzeug mit Wechselrichter ohne Landstromeingang. Wir können uns gerne mal zusammensetzen und darüber reden 🙂 Vielleicht liege ich ja falsch 🤷🏼♂️
@janbl.17713 жыл бұрын
Hey Alex, super Video. Wir sind gerade auch an unserem Van Ausbau und haben uns vieles angeschaut. Du machst bei Weitem die besten Videos und durch den Theorieteil verstehen es auch Laien. Eine Sache kommt uns jedoch komisch vor.... Ist eine 250Ampere Sicherung bei einem 35mm² Kabel nicht viel zu hoch? Laut der Liste von SAB-Kabel sollten es für mehradrige Leitungen doch höchstens 135Ampere sein, oder? Wird es auch noch eine Übersicht deiner 12Volt Verteilung geben? Deine PowerPoint hat uns wahnsinnig bei der Planung der Elektronik geholfen. Mach weiter so und genieße deine Reise.
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank für das große Lob :) Freut mich, wenn meine Videos helfen konnten. Ich kenne die SAB Liste bzw. die dazugehörige DIN auch und habe hier in den Kommentaren schon rege darüber diskutiert. Genau nach DIN würde ich dir absolut recht geben, aber der Hersteller des Wechselrichters (und der ist mein größter Verbraucher, weswegen ich auch eine 250A Sicherung eingebaut habe) liefert selbst ein 35qmm Kabel mit. Die angesprochene DIN ist nicht für den 12V Fahrzeugelektrik Bereich geschrieben, nichtsdestotrotz kann ich auch nicht begründen, auf welcher Grundlage alle Wechselrichter Hersteller kleiner Kabel bereitstellen. Ich erkläre es mir aber so, dass es einen Unterschied zwischen Dauerbelastung und Kurzzeitbelastung gibt. Mein Wechselrichter ist für maximal 3000W ausgelegt, soll aber im Dauerbetrieb nur auf maximal 1800W laufen. Und genau damit ergibt sich statt einer 150A Sicherung eine 250A Sicherung. Sonst würde der Wechselrichter ja bei Anschaltströmen (Kaffeemaschine o.ä.) immer die Sicherung fliegen lassen. Die Kabel halten eine Kurzzeitbelastung auf jeden Fall aus. Dauerbelasten würde ich sie mit 250A aber nicht :) Hoffe das hilft weiter. Beste Grüße Alex
@janbl.17713 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort. Das macht Sinn, wollte nur auf Nummer sicher gehen, ob ich deine Erklärungen und die DIN Norm richtig verstanden habe. Werde wohl auch nochmal alles durchgehen und eventuell bei der ein oder anderen Stelle die Sicherung erhöhen. Wird es zu deinen Endverbrauchern nochmal eine solch gute Übersicht geben wie die Erzeuger- Verbraucher Übersicht? Wir würden uns wahnsinnig freuen und dir auch gerne ein Zitroneneis ausgeben 😉👍 Beste Grüße und mach weiter so.
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
@@janbl.1771 Im Kostenvideo gibt es nochmal eine Auflistung, was ich alles genau verbaut habe, aber eine spezielle Verbraucherübersicht wird es eher nicht geben, da es ja doch sehr individuell und unterschiedlich ist, was man alles laden möchte 😄 Aber bei mir ist es hauptsächlich Kameraequipment 🤣
@Multi_Woldi Жыл бұрын
Cool erklärt, Danke !!
@paulkaufmann24834 жыл бұрын
super geiles Video! danke dir!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Besten Dank und gern geschehen 😊🙏 Viel Erfolg bei deinem Projekt! Beste Grüße Alex
@mikenh59094 жыл бұрын
Top top top👍👍👍
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Besten Dank Miken 😊👋 Viel Erfolg bei deinem Projekt!
@Caravanissimo3 ай бұрын
Super informativ. Danke! Habe doch 'ne Frage. Auf der Ettikette von Solarmodul (Panasonic HIT 325) lese ich Vmp 57.6 A. Heisst das, wenn ich 4 module in Reihenschaltung einbaue soll ich in Exceltabelle für die Kabelquerschnitte nur 57.6 A eingeben oder 4x57.6 A eingeben?
@freunddd3 жыл бұрын
Erstmal sehr gutes Video, Danke! Das hat mir sehr geholfen das Thema besser zu verstehen. Jedoch folgende Frage. Müssen sich die Querschnitte nicht addieren? Also wenn du 35mm² ausgehend der Batterie hast, dürfen doch die übrigen Kabel addiert nicht mehr wie 35mm² ergeben oder?
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Kevin :) Danke für dein Lob! Zu deiner Frage: Nein, so pauschal kann man das nicht sagen. Beispielsweise musst du ja auch zwischen Erzeuger und Verbraucher unterschieden. Grundsätzlich musst du dir jedes Kabel einzeln anschauen und dir überlegen, wieviel Strom fließt dort maximal durch. Ganz theoretisch gesehen, stimmt es zwar, dass alle Verbraucherströme zusammengerechnet den maximalen Entladestrom der Batterien ausmachen, allerdings gibt es ja genormte Kabelgrößen welche du verwendest. Wenn du bei der Berechnung des Kabelquerschnittes auf ein 10qmm Kabel kommst, nimmst du ja wahrscheinlich trotzdem ein 16qmm Kabel, weil das eine geläufige Größe ist. Hast du jetzt noch einen Verbraucher, welcher ein 4qmm mind. Kabel benötigen würde, nimmst du wahrscheinlich ein 6qmm Kabel, wegen der Sicherheit. Aber das Kabel, bei dem alles zusammenführt müsste ja dann kein 6+16=22qmm Kabel sein, sondern ein 10+4+etwas Sicherheit=16qmm Kabel würde vermutlich reichen. Außerdem kommt es ja auch noch auf die Länge der Kabel an. Wenn das jetzt nicht zu verwirrend war, dann siehst du hoffentlich, dass es besser ist die Kabel jeweils einzeln auszulegen. Grundsätzlich gilt aber, je größer desto besser! Beste Grüße Alex
@gregvittore50044 жыл бұрын
Sehr gut!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Danke Greg!
@gregvittore50044 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring die comunity hat zu danken! Cheers
@Zac_McKracken4 жыл бұрын
moin, erstmal: wie immer super rübergebracht :-) du hast in deinem Schaltbild die Plusleitung vom Inverter über 2 Busbars, 2 Sicherungen und einen Trennschalter geführt. Ich würde den direkt nach der ersten 250A Sicherung (beim Akku) klemmen. Weniger und eventuell dünneres Kabel, weniger Übergangswiderstände, weniger Installationsaufwand. Ok, den kannste dann nicht mehr mit dem Batterietrennschalter abschalten aber vermutlich lässt man den sowieso nicht dauernd an (Standby Stromverbrauch) Ich mach den WR nur an, wenn er gebraucht wird :-) btw - was verkraftet der Trennschalter ? Mit der Minusleitung würde ich, wenn möglich, auch direkt an den Shunt gehen, es sei denn, deine Minusbusbar ist sowieso direkt in der Nähe der Batterie. Hast du die Verdrahtung am Ende genau so gemacht ? Die 250A für den Inverter kommen mir ziemlich hoch vor, mein 2000W Inverter ist mit 200A abgesichert, und die Sicherung ist noch NIE rausgeflogen, obwohl dank Kaffeemaschine gerne mal die Leitung "glüht" :-)
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Zac 😀👋 Erstmal danke für deinen ausführlichen Kommentar. Nun zu deinen Fragen: In den nächsten Videos siehst du, dass ich den Aufbau fast exakt so gemacht habe, und dass ich überall sehr kurze Kabelwege genutzt habe. Geringere als die hier verwendeten Kabelstärken würde ich persönlich auf keinen Fall nehmen. Lieber zu groß als zu klein. Der Trennschalter ist auch für 275A ausgelegt. Mein Inverter schafft im Maximalbetrieb für wenige Sekunden bis zu 3000W, weswegen ich mich für 250A Sicherungen entschieden habe. Was die Verdrahtung über die verschiedenen Busbars angeht, so wollte ich einen sauberen Aufbau und viel Übersichtlichkeit in meinem System. Deswegen tendiere ich zu diesen Busbars, obwohl natürlich eine direkte Verbindung nochmal ein bisschen energetisch günstiger wäre. Aber das ist eben eigene Vorliebe. Ich finde es so deutlich übersichtlicher und leichter zu verkabeln. 😊 Beste Grüße Alex
@Zac_McKracken4 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Die Busbars nehme ich auch, ist ja 'ne saubere Sache - du hast nur bei dem einen Beispiel 5 Schraubverbindungen in einem Strang.... Sicher macht das nicht wirklich was, ist aber auch nicht unbedingt "sinnvoll", bei deinem Aufbau aber nachvollziehbar. Mal eine technische Frage: ich habe auf diesen Sicherungsautomaten die Beschriftung "Load" und "Batt" gesehen - spielt die Stromflussrichtung bei den Dingern wirklich eine Rolle ? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen - denn es fliesst von den Erzeugern (Solar, B2B) ja auch Storm "in die andere Richtung" 🤣
@BmxClaudio4 жыл бұрын
richtig gut! danke
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Besten Dank für deinen Kommentar und das Lob 👋 Viel Erfolg bei deinem Projekt. Beste Grüße Alex
@BmxClaudio4 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring deine videos sind sehr ausführlich gestaltet. das bewundere und schätze ich sehr! Ps. Möchtest du Vollzeit im Van leben oder dient es nur für den Urlaub?
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
@@BmxClaudio Es ist ein 4-Jahreszeiten Vollzeit Vanlife Ausbau 😊 Ich möchte im Van Leben und on-the-road arbeiten 🙂🤙
@BmxClaudio4 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploringSuper Idee. Wünsche dir viel Erfolg und eine gute Zeit!
@simonmieszczynski94712 жыл бұрын
Hallo Alex. Tolles Video! Sehr hilfreich! Aber sag doch mal.. kann ich ohne weiteres die Erdung von 12 V Geräten auf die Stelle von 230 V nutzen und auch noch auf den gleiche Massepunkt an der Karosserie legen?
@Chris-jj9ns4 жыл бұрын
Geniales Video - vielen Dank für die tollen Erklärungen. Hättest du mir einen Tipp für Leerrohre? Mit welchem Rohrdurchmesser kommt man über die Runden? - wenn man nicht mehrere verschiedene Durchmesser kaufen möchte?
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Chris :) Danke für dein Feedback zum Video. Bei den Leerrohren habe ich 22mm Innendurchmesser genommen. Dort habe ich mehrere Kabelstränge durchlegen können. Für einzelne Kabel habe ich noch die mit 10mm Innendurchmesser gekauft. Es kommt aber wirklich stark darauf an, wieviele Kabel du zusammenfassen möchtest. Ist wirklich schwierig das so allgemein zu sagen. Beste Grüße Alex
@mml45582 жыл бұрын
Hallo, super erklärt, ich verstehe aber die Erdung der Masse - Klemmleiste an der Karosserie nicht. Theoretisch hat man doch schon einen geschlossenen Stromkreis über den Messshunt und würde diesen somit umgehend oder? Danke für Deine tollen Videos, Moritz
@j.t.8214 Жыл бұрын
Hallo Alex, dank deiner tollen Videos konnte ich bereits vieles für meinen Camperausbau übernehmen - vielen Dank für dein geteiltes Wissen 😊 Ich hab ne Frage an dich, vl kannst du mir dazu einen Tipp geben 🙏 Bei 12V DC stromkreis, kann ich da mehrere led an einem stromkreis (Parallelschaltung) anschließen? Sprich: LED Bad 0.4 A + LED Fenster 2 A + LED Küche 0.2 A und die dann mit 3 A Sicherung absichern? LG Lary aus AT
@fragefuereinenfreund4 жыл бұрын
wirklich klasse Tutorials...Mega aufwändig gemacht. Respekt. Zwei Fragen hätte ich: 1. War diese Bescheinigung von einem gelernten Elektriker Pflicht, um die Bordelektrik vom TÜV abgenommen bzw. die Wohnmobil-Zulassung zu bekommen? 2. Würdest Du wieder ein Basisfahrzeug in L4 nehmen? Ich meine, das ist ja ordentlich lang. Gestaltet es sich für Dich kompliziert, mit so einem langen Fahrzeug herumzufahren? Parkplätze sind ja oft deutlich kürzer...WoMo Stellplätze sind auch manchmal auf 6,50 m begrenzt... Viel Spaß weiterhin ;)
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo und vielen Dank für dein tolles Feedback :) Zu deinen Fragen: 1) Mein Prüfer wollte eine solche Bescheinigung sehen (siehe dazu auch Video 26 zur Wohnmobilzulassung) ich habe aber auch von Prüfern gehört, die da keinen Wert drauf legen. In den offiziellen Veröffentlichungen des TÜV Nord wird aber explizit davon gesprochen. Außerdem gehst du dann ungewollten Nachfragen des vmtl. nicht so elektrisch versierten TÜV-Prüfers aus dem Weg. 2) Ich denke schon. Für meine Bedürfnisse hat sich der L4 als perfekt herausgestellt. Natürlich muss man bei der Parkplatzsuche etwas mehr Zeit aufwenden. Aber nachdem man sich an die Länge einmal gewöhnt hat, stellt das auch kein Problem mehr dar. Den zusätzlichen Platz im Wohnbereich möchte ich nicht missen. Hoffe das hilft erstmal weiter. Beste Grüße Alex
@fragefuereinenfreund4 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring super... vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin gerade am herumhirnen, ob ich unter der magischen Grenze von 6 Meter bleibe...aber da ich auch für länger in Camper wohnen werde, wird’s wohl auch eher ein L4... Grüße Gerd
@jdfpv1998 Жыл бұрын
Super Video, allerdings hätte ich noch Fragen zu Min 26:35 wo es um den E-Herd geht. 12V? Wo gibts denn sowas? Und wie schützt du deine 400Ah Batterien vor Entladung durch Verbraucher die nicht über den Wechselrichter laufen?
@vecihi-yuece19693 жыл бұрын
Süper erklärt , top
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Vielen Dank für dein positives Feedback :)
@michaelkammhuber26103 жыл бұрын
Deine Videos sind echt spitze! Das Theorievideo zur Elektrik ist sehr hilfreich! Ist die Excel-Übersicht ein kostenloser Download und darf diese von mir im Eigenbedarf verwendet werden? (Copyright)
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Michael:) Danke für dein Lob. Der Download und die Verwendung ist absolut kostenlos. Ich würde mich aber freuen, wenn ihr es weitergebt o.ä. dass ihr den Kanal verlinkt. Und ich freu mich natürlich über jede Unterstützung für den Kanal, allerdings ist und wird alles an Informationen, welche ich hier in der Reihe teile, kostenlos bleiben. Beste Grüße Alex Beste Grüße Alex
@sebastianm81953 жыл бұрын
Sehr sehr cooles und total anschauliches Video! Nur hab ich nicht verstanden, wie der Strom von der Lichtmaschine zum Ladebooster kommt...wäre dankbar für eine Erklärung :-) thx
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Sebastian :) Zum Ladebooster gibt es ja nochmal ein eigenes Video. Aber grundsätzlich funktioniert es so, dass der Ladebooster an die Starterbatterien des Fahrzeugs geklemmt wird. Über diese, "zieht" sich dann der Ladebooster den Strom für die Ladung der Versorgerbatterien. Damit die Starterbatterien dabei nicht kaputt bzw. leer gehen, läuft der Ladebooster nur, wenn der Motor läuft und somit die Starterbatterien über die Lichtmaschine des Autos dauerhaft nachgeladen werden. Hoffe die Infos hilft schonmal weiter ;) Beste Grüße Alex
@kaiw64864 жыл бұрын
Hey, wirklich schöne Erklärung. Ich würde den maximalen Strom auf der Leitung aber nicht mit 12V sondern mit der kleinsten möglichen Spannung (Batteriespannung nimmt ja ab, besonders wenn man keine Litium sondern Blei Akkus hat) und den damit höheren Strom auslegen. Die Sicherung würde ich dann etwas UNTER dem maximal möglichen Strom der Leitung setzen. Je nach Temperatur kann eine Sicherung ja auch mal etwas später auslösen und soll als Sollbruchstelle ja in jedem fall das schwächste Glied in der Leitung sein. PS: spätestens jetzt artet`s in Klugscheißerei aus, aber die VDE 0100-721 könnte da schon anwendbar sein. Zum 230 V Kreis würde ich persönlich in jedem Fall darauf achten dass der mögliche Fehlerstrom am FI in jedem Fall erkannt wird (Karosserie) und alle Kabel im 230 V Netz in Sachen Durchschlagfestigkeit der Isolation auch dafür ausgelegt sind. Wenn ich z.B. das typische rot/schwarze 12V Litzenkabel (meist ganz ohne Spannungsangabe oder mit 30V) nehme und das ab besten noch direkt auf Blech verlege um Steckdosen anzuschließen wollte ich nicht ausschließen dass die 230V auf die Karosse durchschlagen können. Klingt vieleicht weit hergeholt, aber gerade im Camper gibts halt Faktoren (mechanischer Abrieb des Mantels durch Vibration und zweifelhafte Befestigung oder einfach Feuchtigkeit zwischen Außenmantel und Blech) die sowas noch begünstigen können. Bei aller Liebe zum selbermachen würde ich den Teil bei der geringsten Unsicherheit lieber vom Fachmann machen lassen. Wenns schief geht macht Strom halt klein und hässlich.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Kai 👋 Danke für dein konstruktives Feedback. Ich stimme dir bei allen deiner Aussagen vorbehaltlos zu. Vor allem der letzte Punkt! ☝ Bei Unsicherheiten Fachmann hinzuziehen! Als Berechnungsgrundlage etwas anderes als 12V zu nehmen...ja...kann man machen, allerdings ist die Realität doch oft eher so, gerade bei LiFePo4, dass man bei 13,7-14,1V Spannung liegt. Und die AGM würde ich auch nicht weit unter 12V entladen wollen, da wir uns da schon sehr schnell bei unter 50% Ladung bewegen wenn die Spannungen unter 11V sinken. Schaden tut es natürlich in der Berechnung nicht, mehr Sicherheit drauf zu legen, aber das sollte man ohnehin machen, und lieber das Kabel nehmen, welches eine Stärke drüber liegt. Das 230V System auf jeden Fall strikt trennen von 12V / Karosserie. Klar, der FI muss über Karosserie geerdet werden, aber das ist auch definitiv das einzige Kabel! Das Thema habe ich aber bewusst hier rausgelassen, weil es einfach die gewollte Informationstiefe des Video überschreitet. Danke für deine Hinweise. Beste Grüße Alex
@kaiw64864 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Hallo Alex, zur Bemessungsspanmnung sind wir in der Praxis natürlich einer Meinung, zumal du in deinem Video ja auch darauf hinweist das Kabel im zweifel eine Nummer größer zu definieren. Nachdem sich aber bestimmt nicht jeder so gründlich in die Thematik einarbeitet und es Gerade im Camper genügend Faktoren gibt die man vieleicht auch erstmal nicht so auf m Zettel hat würde ich das bei der Grundinstallation schon etwas genauer nehmen. Am Ende hat sicher nicht jeder die schönen Litium Batterien verbaut und ein Entlademanagement bzw. automatische Abschaltung findet man in vielen Selbstausbauten ja auch nicht. Gerade unter Last sehe ich das schon realistisch dass die Spannung ungeplant absinkt und man mehr Strom zieht als eigentlich beabsichtigt. Vor allem wenn dann beim ein oder anderen noch die typischen DIY Synden (Lötkolben und Isolierband) dazukommen ;-)
@melaniek77834 жыл бұрын
Hallo Alex, danke für Deine super Erklärung!! Ich habe jetzt aber folgende Frage: Wie muss ich den Kabelquerschnitt zwischen Versorgerbatterie und der Verteilerschiene berechnen? Muss ich nur den jeweils einmal höchsten Verbraucher-Stromdurchfluss hernehmen, oder ALLE fließenden Ströme zusammenrechnen? Und muss ich auch den Ladestrom mit einrechnen, der z.B. zeitgleich von dem Solarmodul Richtung Batterie läuft? Höchster Stromverbraucher wäre also z.B. in meinem Falle eine Kochplatte mit 84A. Dann eben zuzüglich weiterer Kleinverbraucher käme ich dann also auf ca. 135A - wenn ich denn alles zeitgleich laufen lassen würde, was natürlich jetzt eher nicht der Fall ist. Muss ich jetzt zu den ganzen Verbrauchern also noch den Ladestrom von der Solaranlage hinzu rechnen, der läuft ja auch über das Kabel zur Verteilerschiene!!? Ganz grob würde ich in diesem Falle ja dann auch ein Kabelquerschnitt mit 50qmm kommen, kann das denn stimmen? Zur Info - Kabellänge wäre in meinem Fall ca. 50cm. Vielen Dank schon im Voraus - im besten Grüßen! Melanie
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Melanie 👋 Besten Dank für die positiven Worte zu meinen Videos. Jetzt zur Frage: Zwar ist es unwahrscheinlich, dass alle Verbrauch gleichzeitig an sind. Trotzdem sollte man da auf Nummer sicher gehen und eben genau mit dieser Zahl rechnen. Man weiß nie wie es kommt und sicher ist sicher. Was du nicht noch "on top" rechnen musst ist der erzeugte Strom von Ladebooster oder Solarladeregler. Denn während der Strom deiner Verbraucher ja (bildlich gesprochen) aus deinen Batterien rausfließt, geht der Erzeugt in die Batterien hinein. Im Prinzip kann man sagen, dass Strom immer in die Richtung der fehlenden Spannung fließt. Öffnest du einen Verbraucher, fließt der erzeugte Strom in der Regel direkt zum Verbraucher und nicht erst in deine Batterien. Deswegen kannst du dich bei der Auslegung der Kabeldicke auf den maximalen Strom beziehen. Ob jetzt von den Erzeugern, oder den Verbrauchern - das musst du ausrechnen. In der Regel aber die Verbraucher. Wenn du jetzt von 135A sprichst, dann kann es durchaus sinnvoll sein, eine 50qmm Querschnitt zu nehmen. Wie gesagt, mehr ist immer sicherer. Aus meinen eigenen Erfahrungen heraus würde ich aber denken, dass ein 35qmm Querschnitt ausreichen sollte. Gemäß der Formel zur Querschnittsberechnung, wärst du damit im grünen Bereich. Unter 35qmm würde ich aber nicht gehen, da die Wärmeentwicklung am Kabel sonst zu groß werden könnte. Ich hoffe das hilft erstmal weiter. Beste Grüße Alex
@melaniek77834 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring WAHNSINN! :-) Vielen, vielen lieben Dank! So schnell, so ausführlich und so verständlich! Ich DANKE Dir sehr!!! Ich werde mich nun final um meine Elektrik kümmern können. Dank Dir, schaffe ich das jetzt auch hoffentlich! Viele Grüße!!!!!
@Handpanschule3 жыл бұрын
Danke!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Bitte gerne doch 😃
@kollektivschonetoneprodukt68073 жыл бұрын
Hi, super erklärt und alles sehr übersichtlich und verständlich aufbereitet, vielen Dank! Leider gehen die download-links nicht mehr, wäre sehr an der Tabelle interessiert!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo und vielen Dank für das Feedback. Die Links funktionieren eigentlich alle noch. Versuch mal das Video vom PC aus zu öffnen. Manchmal geht es auf dem Handy nicht, wenn man MS Office dort nicht installiert hat. Beste Grüße Alex
@mml45583 жыл бұрын
Echt n super Kanal und viele wertvolle Videos! Eine Frage hätte ich und zwar wird die Starterbatterie bestimmt keine lifepo sein, kann ich dann trotzdem die Masse für die Bordbatterie(n) von der Karosserie nehmen? Schließlich schließen sich somit die Stromkreise der unterschiedlichen Batterien, auch wenn die Nennspannungen mit 12V angegeben sind variiert die Spannung mit dem Ladezustand und man soll nie verschiedene Batterien miteinander koppeln (zb auch keine 50Ah Bleibatterie mit einer 74Ah Bleibatterie). Oder habe ich da gerade einen Denkfehler?
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo MM L :) Danke für dein positives Feedback. Deine Aussage, dass man keine 2 Batterien parallel schalten soll welche unterschiedlicher Art und Ladezustandes sind ist vollkommen richtig, allerdings hast du eine kleine Sache übersehen. Damit es einen geschlossenen Stromkreis gibt, müssen die beiden Batterien ja nicht nur über die Masse (-) verbunden sein, sondern auch über ein + Kabel. Und das + Kabel wird nur über den Ladebooster geschlossen, wenn die Lichtmaschine lädt und dieser aktiv die Ladung der Batterien untereinander regelt. Dafür brauchen wir ja den Ladebooster. Dass die beiden Batterien an der selben Masse hängen, ändert aber bei einem nicht geschlossenen Stromkreis absolut ... nichts, da darüber kein Ladungsausgleich passiert. Hoffe die Erklärung hilft weiter. Beste Grüße Alex
@mml45583 жыл бұрын
Danke Alex für deine Antwort, ist natürlich vollkommen richtig und habe ich bei meiner Überlegung vergessen. Theoretisch müsste man dann aber auch einen Verbraucher wie in deinem Schaltplan die Leuchte zb mit Masse nicht nochmal an den Sicherungskasten hängen, sondern könnte auch hier an die Karosserie gehen um Kabel zu sparen, oder?
@van-off-the-wall3 жыл бұрын
Super anschaulich erklärt, werde ich sehr ähnlich nachbauen. Eine Frage hätte ich: Wenn ich keinen Landstromanschluß integriere, ist dann trotzdem ein FI Schutzschalter nötig?
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Steven, vielen Dank für das Lob. An der Frage scheiden sich ein wenig die Geister und auch ich habe das Thema noch in keinem Video zu 100% behandelt, weil es keine ordentliche Regelung dazu gibt. Ich habe das hier in den Kommentaren auch schonmal ausführlicher beantwortet aber hier die Kurzfassung. Hast du nur 12V Verbraucher ---> kein FI nötig. Hast du nur einen 230V Wechselrichter und steckst ein Geräte direkt dort im Wechselrichter ein --> kein FI nötig. Hast du mehrere Geräte nach dem Wechselrichter (z.B. Steckerleiste mit mehreren Anschlüssen) --> FI sinnvoll. Die einfachste Lösung ist ein Wechselrichter mit eingebautem FI. Die technisch korrekte Lösung ist eine Erdungsbrücke nach dem Wechselrichter aufzubauen. Das ist aber nur was für Elektrofachkräfte. Hoffe die kleine Info hilft weiter. Ansonsten durchforste mal die Kommentare zu diesem Thema. Beste Grüße Alex
@manuelschleier48212 жыл бұрын
Hi Alex, vielen Dank für deine super Erklärungen zum Vanausbau! Gerade erarbeite ich mir das Konzept für die Elektronik und wollte mich mal in deinen Schaltplan einlesen. Leider bekomme ich den über Drive als JPEG nicht geöffnet und die PP zeigt nur das Hintergrundlayout. Ist es möglich da noch dran zu kommen? Würde mich freuen. Viele Grüße Manuel
@moritzbrucker68204 жыл бұрын
Hey Alex, super Video! In deinen Excel-Tabellen hast du bei den Erzeugern/Wandlern neben dem Ladebooster ein Batterieladegerät aufgeführt, aber das ist doch erstmal garnicht nötig oder? Mit deinem Votronic Triple Ladebooster kann doch sowohl Landstrom bezogen werden und auch durch die Lichtmaschine geladen werden, oder? Ich habe sogar gelesen, dass da auch ein MTTP Regler dabei ist und man alles über den einen Votronic Ladebooster laufen lassen könnte... stimmt das so ungefähr ? 🤓 Viele Grüße
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Moritz, die in der Tabelle befindlichen Produkte sind teilweise gar nicht bei mir verbaut und dienen nur als Beispiel aus einer früheren Planungsphase. Es gibt ein Votronic Triple Ladegerät, welches ich letztendlich nicht verbaut habe (siehe Elektrik Teil 2 und 3) weil ich auf Grund der Systemkonfiguration andere Geräte bevorzugt habe. Bitte die Tabelle nur als Beispiel nehmen. Das ist nicht mein fertiges System. Ich habe einen Ladebooster mit zusätzlicher Landstromfunktion, einen MPPT Laderegler, einen Wechselrichter und einen SmartShount zu den Batterien verbaut. Ergibt sich dann aus den anderen Videos. Beste Grüße Alex
@cudastic58833 жыл бұрын
Cooles Video. Mich verunsichert noch das Thema Sicherungen. Du verwendest zB für die 35 mm2 einer 250 A Sicherung. Laut dieser Normtabelle soll man maximal 80 A nutzen. Übersehe ich was?
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Moin Janosch :) Die Normtabelle habe ich erst im Nachhinein eingefügt. Zum Zeitpunkt der Erstellung war mir das so auch nicht geläufig, bin aber durch einige Zuschauer mit viel elektrotechnischem Sachverstand darauf gekommen, dass man diese Tabelle wohl noch zu Rate ziehen müsste, um auch den deutschen Normen genüge zu tun. Es ist ein bisschen grenzwertig, da diese Tabelle für die Haushaltsverkabelung 230V Wechselstrom gilt. Beim Gleichstrom im 12V Netz gelten zwar prinzipiell die gleichen Gesetzmäßigkeiten, aber das Thema ist deutlich komplexer, sodass man diese Normtabelle z.B. eher auf den maximalen Dauerstrom, als auf die höheren Anschaltströme beziehen kann. Mit den 35qmm habe ich mich an die Vorgaben des Herstellers vom Wechselrichter gehalten, somit bin ich da "eigentlich" auf der sicheren Seite. Würde ich jetzt nochmal ausbauen, würde ich die Tabelle einbeziehen und für meinen Dauerstrom auslegen (Bsp: Wechselrichter Dauerleistung 1500W vs. Anschaltströme von bis zu 3000W --> In dem Fall würde ich meine Kabel laut Tabelle also nicht auf 250A auslegen, sondern auf 125A) Trotzdem muss man natürlich die richtigen Sicherungen (in dem Beispiel 250A) nutzen, da sonst ja die Sicherung fliegt, wenn doch mal ein größerer Anschaltstrom fließt. Ich hoffe die Infos hat jetzt nicht zusätzlich verwirrt. Grundsätzlich gilt: Dickere Kabel schaden nicht. Beste Grüße Alex
@cudastic58833 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring danke dir. Nein das hilft! Hatte mir auch schon andere Videos angesehen. Je mehr man sieht, desto mehr wird man verwirrt haha. Gilt für Elektrik und Dämmung gleichermaßen. Ich denke ich weiß nun, was ich tun werde. Auf nummer sicher gehen und hier und da überdimensionieren schadet nicht, der Platz ist ja da😅🤙🏽
@dagoheim89102 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Zwei kleine Hinweise, zwischen Plusverteilung und 40A Sicherungsautomat keine 6mm2 verwenden sondern 35mm2. Zwei gleiche Sicherungen in Reihe schalten, damit erreichst Du keine Selektivität. Im Fehlerfall, welcher Sicherungsautomat als erstes schaltet ist Zufall. Den Wechselrichter von Faron nutze ich auch. Hast Du die Masse am Wechselrichter angeschlossen? (siehe Beschreibung Wechselrichter) Weil im Stromlaufplan nur einmal Minus gezeichnet ist.
@sophieallain62803 жыл бұрын
Hallo Alex, erstmal ein großes Danke für deine Videos. Sie haben uns schon sehr weitergeholfen. Nur leider zerbrechen wir uns weiterhin den Kopf darüber wie wir die Gesamtstromstärke unseres Systems berechnen können und demnach Kabelquerschnitte und Sicherungen auswählen können. Du hast in deiner Excel einen max. Entladestrom deiner Batterie von 150A angegeben und daraus das Kabel von Batterie zu Verbrauchern entsprechend dimensioniert und eine Sicherung von 250 A gewählt. Leider gibt es bei unserer AGM Batterie (260Ah) keine solche Angabe, nur dass der max. Ladestrom 50A beträgt. Kannst du uns sagen wie wir die Gesamtstromstärke berechnen können, um die Kabel zu den Verteilerschienen und deren Sicherungen richtig zu dimensionieren? Das würde uns wirklich ungemein weiterhelfen! Vielen Dank!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Sophie :) Die bereits eingetragenen Werte aus der Tabelle bitte nicht zu ernst nehmen. Das waren ein paar Beispiele die ich eingetragen habe. Mein System unterscheidet sich etwas von diesen Werten. Das Schaltbild ist also entscheidend. Ich habe meine "Gesamtstromstärke" wie ihr es nennt, nicht anhand meiner Batterien ausgelegt. (Nur als Beispiel: Meine Batterien vertragen einen max. Entladestrom von 150A. Beide sind aber parallel geschaltet. Also verträgt jede Batterie 150A und somit wäre die max. zulässige Entnahme schon bei 300A - darüber darf ich nicht hinaus!) Die dicke meiner Kabel / meines Systems habe ich anhand eines anderen Kriteriums gewählt. Man muss sich die Frage stellen: Welche maximale Stromstärke könnte zwischen Batterien und egal welchem anderen Elektroteil fließen? Meistens ist das auch die Frage nach dem: Wieviel Strom werde ich maximal gleichzeitig verbrauchen? Das Stromfressendste Bauteil ist meist der Wechselrichter. Mein Wechselrichter kann maximale Einschaltströme von 3000W erreichen. 3000W / 12V = 250A Daher kommt meine 250A Sicherung. Rein theoretisch sind auch noch höhere Ströme möglich. Wenn ich zum Beispiel eine 3000W Kaffeemaschine betreibe und ich jetzt gleichzeitig noch ein Licht anschalte...dann fliegt bei mir die Sicherung. Und das habe ich mit Absicht so designt, da ich das System nicht unbedingt bis an seine Leistungsgrenze betreiben möchte (Sicherheitsaspekt). Also habe ich gesagt bei 250A soll Schluss sein! Und deswegen werde ich auch keine 3000W Kaffeemaschine betreiben (Ist ja nur ein Beispiel). Und dann lege ich alle meine Leitungen durch die dieser Strom fließen könnte entsprechend aus. Macht euch also genau Gedanken darüber, welcher Strom durch welche Leitung fließt und ihr wisst genau, wie ihr euer System auslegen wollt/müsst. Ich hoffe das hilft und war nicht zu verwirrend^^ Beste Grüße Alex
@meli9x993 жыл бұрын
Heyho, super Video! Bei deiner Tabelle ist der Kühlschrank mit 24h Betriebszeit angeben. Das kann man so leider nicht Rechnen. Der Kühlschrank läuft ja nur wenn er wieder Kühken muss. Ich denke mit 30% ED (Einschaltdauer) das dies ein realisticher Wert ist. Puuh also 2×200Ah ist ne Wucht. 😅
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Nurax : Die Tabelle mit den Angaben besteht ja nur aus Beispielen. Hast natürlich recht, dass der Kühlschrank nicht dauerhaft Strom zieht. Aber viele Kühlschrankhersteller machen für die Geräte Energieangaben die sich auf 24h beziehen und gemittelt sind. Da einfach bisl aufpassen. Und am lebsen hätte ich 600Ah für den Winter. Wenn man Vollzeit im Van lebt und arbeitet aber trotzdem autark stehen möchte kommt man schnell ans Limit. Beste Grüße Alex
@The4tticuz4 жыл бұрын
Sehr sehr gut gemacht, vielen Dank dafür! Ich habe eine Frage: sollten die Kabel zwischen den Verteilern und den Batterien nicht stärker gewählt werden? Bei dir geht der WR (35mm2) und die 12V (16mm2) über die gleiche Leitung zum Not-Aus Schalter, welche auch 35mm2 hat. Sollte genau die Leitung nicht stärker gewählt sein, weil die maximalen Ströme ja summiert werden? Danke dir!
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo 👋 Danke für dein positives Feedback. Deine Frage ist gut! Das bedeutet du hast alles gut verstanden 😜 Im Grunde hast du auch recht und ich hätte besser eine 50qmm Leitung nehmen sollen. Ich habe mich am Ende für die 35qmm entschieden weil ich die da hatte, und weil der Wechselrichter nur sehr kurz in diesem Maximalbereich arbeitet, bevor er aus Sicherheitsgründen abschaltet. Das bedeutet, dass der maximale Stromfluss über längere Zeit immer unterhalb von 250A liegt! Für die 250A wäre die 35qmm Leitung noch gerade so in Ordnung. Sollte mehr Strom fließen würde die Sicherung fliegen. Ich muss also selbst darauf achten, den Wechselrichter nicht am Limit zu betreiben und zusätzlich noch großen Strom aus dem 12V System zu ziehen. In der Praxis, habe ich bei mir keine Geräte welche auch nur in die nähe der 3000W Spitzenleistung kommen. Trotzdem wäre es sicher besser gewesen eine 50qmm Leitung zu verlegen. Sicher ist sicher. Hoffe das hilft weiter und verwirrt nicht. Beste Grüße Alex
@The4tticuz4 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Nein, alles gut und alles klar. Ich kann dich voll nachvollziehen und bin froh, dass mein Gedankengang dennoch korrekt ist. Danke dir vielmals für den ganzen Content, werde nachher noch den praktischen Teil schauen :)
@jensk26294 жыл бұрын
Sehr gutes Video! Eine Frage hab ich noch... Brauche ich an der Minus-Pol Verteilerschiene auch eine Erdung/Masse, wenn ich ohne Ladebooster arbeite? Weil es ist ja dann immernoch alles geschlossen verbunden auch ohne den Massepunkt an der Karosserie? Vielen Dank schon mal.
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Jens 👋 Danke für dein positives Feedback. Du hast grundsätzlich recht. Sind alle Stromführenden Geräte mit einem Plus und Minus Kabel verbunden, ist zum Betrieb kein Massepunkt an der Karosserie nötig. Aaaaaber!!!! Es gibt noch ein weiteres Gerät, welches zwingend einer Erdung bedarf, und das ist der Wechselrichter. Generell kann man auch sagen, sobald du mit 230V arbeitest musst du zwingend erden und das geht beim Fahrzeug nur über die Masse der Karosserie. Dabei geht es darum, dass Fehlerströme über die Karosserie abfließen und elektrische Geräte bei einem Defekt nicht unter Spannung stehen. Dann besteht das Risiko eines Stromschlages, wenn du das Gerät berührst. Darüber hinaus sollte man bei 230V ja auch einen Fi Schalter (Fehlerstromschutzschalter) verbauen um der Gefahr eines Kurzschlusses zwischen zwei Geräten aus dem Weg zu gehen. Ein Fi-Schalter funktioniert aber nur mit Erdung, also im Fahrzeug wieder über die Masse. Unterm Strich: Arbeitest du mit 230V, dann Erden am Massepunkt! Willst du dir Minusleitungen sparen, dann ebenfalls Verbindung über den Massepunkt herstellen. Ist etwas verwirrend, dass das im Auto so funktioniert und Minuspol und Erdung das selbe physische Objekt sind, lässt sich aber nicht ändern 💁🏼♂️ Hoffe das hilft und verwirrt nicht zusätzlich 😅 Beste Grüße Alex
@jensk26294 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Sehr verständlich, vielen Dank für die schnelle Antwort!
@Chris-jj9ns4 жыл бұрын
Vielen dank für deine Antwort. Dein Schaltplan sieht mega aus. Was würdest du sagen, wenn man einen Triple Booster verbaut. Ich bin da etwas hin und her gerissen. Einerseits hat man nur ein Gerät und spart Platz - andererseits wenn dieses eine Gerät kaputt geht - ist der Ofen aus! Was würdest du favorisieren?
@AlwaysKeepExploring4 жыл бұрын
Hallo Chris :) Also ich bin absolut für solche Multigeräte. Der Vorteil ist eben nicht nur der Platz, sondern auch, dass du dich bei Problemen eben nur an einen Hersteller wenden musst. Klar liegt deine Anlage dann erstmal brach, wenn es das gesamte Gerät betrifft, das ist der Nachteil, aber es muss ja nicht zwangsläufig so sein. Kann ja auch sein das im Gerät nur ein gewisser Teil nicht mehr funktioniert und der Rest seinen Dienst noch tut. Oftmals sind diese Triple Geräte auch im Preis günstiger, als wenn man alle 3 Komponenten einzeln kauft. Hätte es alle von mir gewünschten Funktionen in einem Gerät gegeben, hätte ich das gekauft ^^ Beste Grüße Alex
@maylaterveer14453 жыл бұрын
Hi Alex, super Video, vielen Dank! Eine kleine Frage habe ich: Wie kommst du bei deinen parallelgeschalteten Batterien auf einen Strom von 150A zu den Verbrauchern. Der Dauerentladestrom deiner Batterie beträgt ja 150A. Hast du dich danach gerichtet? Und müsste man den nicht doppelt nehmen dann? Danke und liebe Grüße
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Mayla 👋 Vielen Dank für dein Feedback. Die 150A an dieser Stelle basieren auf folgendem Denkansatz. Mein Wechselrichter ist mein größter Verbraucher und kann dauerhaft 1800W Leistung verbrauchen. 1800W/12A = 150A maximale dauerhafte Belastung der Batterien. Ich habe diesen Wert Beispielhaft in diese Rechnung eingetragen. Eigentlich ist der Wert aber zu niedrig, weswegen ich auch in meinem Schaltbild deutlich dickere Kabel und Sicherungen verwende. Eigentlich hätte ich mit der maximalen Leistung des Wechseleichters 3000W für Spitzenströme rechnen müssen und dann sogar noch zusätzliche 12V Verbraucher dazu addieren müssen, da ja alles theoretisch parallel laufen könnte. Am Ende bin ich deswegen von 250A ausgegangen (3000W/12V = 250A) mit dem Wissen, dass ich niemals dauerhaft ein 3000W Verbraucher anschließen werde 😁 Es hat also nix mit dem maximale möglichen angegebenen Entladestrom der Batterien zu tun. Den wie du richtig sagst, ist bei 2 parallel geschalteten Batterien dieser nicht nur 150A, sondern 300A. Hoffe die Infos helfen weiter. Beste Grüße Alex
@maylaterveer14453 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Super, danke dir!
@heinrichwiebe22793 жыл бұрын
Hey, bis Minute 35 Mega gut dargestellt. Würde mich sehr Neuen, zu erfahren wie ich den Wechselrichter an einen EBL SCHLAUDT Block Installieren muss!!!
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Halo Heinrich :) Da muss ich leider passen. In diesem Bereich kenne ich mich dann nicht weiter aus. Aber schau doch mal bei den Camperausbauforen vorbei. Vielleicht findest du da eine Lösung. Beste Grüße Alex
@klauspromberger44323 жыл бұрын
Hallo Alex, wie immer super Video! ;) Bin ein großer Fan von dir. Habe eine Frage zum 230V Sicherungskasten. Kann ich die PE-Leitung, die vom Sicherungskasten kommt, an die Minus-Sammelschiene (Verteilerschiene) klemmen oder muss ich diese separat an der Karosserie erden? Beste Grüße Klaus
@danibiker893 жыл бұрын
Hab noch ne Frage zu der Verkabelung von 12V Steckdosen. Mit wieviel Amper sollte man bei den Steckdosen rechnen. Und ist für Ladezwecke nicht der Leistungsverlust von max 2% anzuwenden? Habe zum Teil einfache Kabellängen von 5m + im Fahrzeug. Also Hin- und Zuleitung = 10m. Gerechnet mit 15A bekomme ich (je nach Leistungsverlust 2 od. 4%) Kabelquerschnitte von min. 6mm2 bis 16mm2 herraus. Bis jetzt habe ich gesehen, dass fast alle pauschal 2,5mm2 nehmen, egal für welche Länge. Und welche Sicherung sollte ich verwenden?
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo ✌ Das kommt ganz auf die Steckdose an. Alle 12V Steckdosen sollten eine Angabe über den maximalen Strom enthalten. Diese Angabe würde ich dann auch für die Berechnung des Kabelquerschnittes nutzen. Bei der Berechnung nach Formel reicht es, die einfache Länge zu nutzen, da uns Leistungsverluste im abfließenden Strom nicht interessieren. Bei USB / 12V Ladebuchsen kann man denke ich ohne Probleme auch mit 4% Verlust rechnen. Das sollte eigentlich keine Probleme geben. Und auch hier: trotzdem schadet ein dickeres Kabel ja nicht wirklich. Wenn du mit deinem 12V Ladegerät natürlich einen Laptop oder ähnliches über Konverter laden willst, kann es schon gut sein, dass deine Kabelstärke etwas höher ist. Beste Grüße Alex
@danibiker893 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Danke Dir. Bei mir steht leider nichts. Ich nehm jetzt einfach 16A. Wegen den abfließenden Strömen dachte ich, wenn es hier höhere Widerstände gibt, kann übers Pluskabel auch nur so viel wie übers minus.
@peterlustig87212 жыл бұрын
Moin, ich habe eine Frage: Ist die galvanische Isolation in einem Wechselrichter mit FI Schutzschalter drin? Kann man auch überall 35 mm Kabel verlegen oder sollte man, dort wo man kann, dünnere Kabel nehmen? Und müssen diese aus Kupfer sein? Schönen Abend noch:)
@heikowalther15093 жыл бұрын
Hi Alex, nach meinem Dank für diese phänomenale Hilfe und dem Sichten der schon gestellten Fragen jetzt doch noch eine von mir. Mir ist nicht ganz klar, warum Du für das 35mm2 +Kabel zwischen der positiven Erzeuger-Verteilerschiene und den Aufbaubatterien eine Absicherung von 250A gewählt hast. Liegt der Grund darin, dass die Ladeströme von Booster und Solarregler ja auch gleichzeitig anfallen können, sich demzufolge die Max-Ströme addieren und unter Berücksichtigung der Kabellängen dann eben 250A nötig sind? In meinem Fall wird es erst einmal keinen Ladebooster geben, ich setze den Victron 100/20 ein, d.h. In meinem Fall können da ja Max. 20A auf die Reise zur Batterie gehen, da würden mir eine Sicherung von 30A bis zur Verteilerschiene eigentlich reichen. Denke ich da richtig, was meinst Du? Mir ist klar, dass Deine Antwort nur eine Hilfestellung ist und keine Fachberatung, kein Ding... Großes Dankeschön schon mal vorab.
@AlwaysKeepExploring3 жыл бұрын
Hallo Heiko 👋😃 Erstmal danke für dein Feedback. Klasse, dass dir die Videos helfen. Zu deiner Frage. Bei mir geht es bei der Auslegung dieser Kabel und der zugehörigen Sicherung nicht um die Erzeuger, sondern um die Verbraucher. Die können im schlimmsten Fall nämlich richtig heftige Ströme ziehen. Mein Wechselrichter kann maximal für 2sec Einschaltleistungen von 3000W zur Verfügung stellen. 3000W / 12V = 250A welche im schlimmsten Fall aus den Batterien gezogen werden. Hinzu kommen evtl weitere 12V Verbraucher im System. Für höhere Ströme sind aber weder meine Batterien, noch meine Kabel ausgelegt. Deswegen kommt zum Schutz die 250A Sicherung rein ☝ So ist also mein Gedanke 🙃 Auch in deinem System solltest du also nicht nur die Erzeuger, sondern auch die Verbraucherseite berücksichtigen ✌ Hoffe die Info hilft weiter. Beste Grüße Alex
@onchainrick50043 жыл бұрын
@@AlwaysKeepExploring Welche Verteilerschienen nehmt ihr denn so? Wusste nicht, dass es so viele verschiedene gibt! =D
@hondahornet081610 ай бұрын
Danke für das Video. Warum gehst du mit der Masse von der Batterie auf den Sammelpunkt und auch von der Karosserie auf den Sammelpunkt? Batterie auf Karosserie und Karosserie auf Sammelpunkt reicht doch auch , oder liege ich falsch? Ist doch bei der Originalen Kfz Elektronik auch so .mfg
@AlwaysKeepExploring10 ай бұрын
Jup, bei manchen Starterbatterien wird das so gemacht. Ich habe mich hier an die Vorgaben und Hinweise des Batterieherstellers gehalten. Der sieht das so vor. Und aus meiner Sicht macht es auch Sinn gerade den starken Stromfluss über die Batterien in den Kabeln zu leiten. Der Widerstand und die Verluste der Karosserie dürften deutlich höher sein als die der Kabel. Aber das ist nur meine Vermutung. Beste Grüße Alex