Wenner Fasnachtsmarsch (inklusive Fotos vergangener Fasnachten)

  Рет қаралды 200

Fasnacht

Fasnacht

Күн бұрын

Die Fasnacht in Wenns hat Geschichte, denn bereits im 19. Jahrhundert wurde sie regelmäßig abgehalten. Dies belegen die wenigen schriftlichen Aufzeichnungen, die noch erhalten sind. Das älteste noch vorhandene Bildmaterial stammt aus dem Jahr 1910. Auch ein Film wurde in den 50er Jahren über die Wenner Fasnacht gedreht, ein Teil dieses Filmes liegt im Medienzentrum des Landes Tirol in Innsbruck.
Die Hauptmasken der Wenner Fasnacht sind Roller und Scheller. Der alte, mürrische Scheller symbolisiert den Winter und der jugendliche Roller den Frühling. Zwar gelten Roller und Scheller als Hauptmasken, doch alle der über 350 aktiven Fasnachtsmasken haben beim großen Umzug eine wichtige Funktion.
Traditionell dürfen bei der Wenner Fasnacht nur Männer teilnehmen, die die männlichen und auch weiblichen Masken verkörpern. Die Fasnacht wäre jedoch ohne Frauen und Freundinnen der Teilnehmer unmöglich, den diese sind für die Gewänder und für das "einnähen" zuständig.
Pünktlich, mit dem „Zwölf-Uhr-Läuten“ eröffnen traditionell die Fanfarenbläser mit hellen Trompetenklängen den Wenner Fasnachtsumzug. Mit den Klängen des bekannten „Wenner Fasnachtsmarsches“ setz sich nach 4 Jahren Wartezeit der erste „Kroas“ in Bewegung. Endlich ist es wieder soweit….
Ordnungsmasken:
Wifligsackner
Der Wifligsackner symbolisiert ein altes Bauernweib, das von der harten Arbeit gekennzeichnet ist. Der Name der Figur stammt vom Trachtenrock, der aus Unmengen von Stoff faltig verarbeitet wurde. Am Kopf wird eine Fatzelkappe getragen. Sollte jemand den Platz nicht freiwillig räumen, so sorgen die Sackner mit ihrem mitgeführten Sack (meist aus Stoffresten gefüllt) für ausreichend Raum für den Kreis der Roller und Scheller.
Turesackner
Aufgrund des spitz zulaufenden hohen Hutes der an einen Turm (Ture) erinnert, wird diese Figur Turesackner genannt. Sein Gewand ist zweifärbig, wobei die Farben der Hose und des Oberteiles seitenverkehrt sind. Auch der Sack besteht aus den gleichen zwei Farben.
Bauresackner
Der Bauresackner stellt einen Bauern dar, der in seiner Alltagskleidung, ebenfalls als Sackner für Ordnung sorgt. Er trägt eine kurze Lederhose, einen urigen „Janker“ und ein Trachtenhemd darunter.
Engelsspritzer
Zu der Gruppe der Spritzer zählt der zarte Engelsspritzer, der im hellen seidenen Gewand gekleidet ist. Seine Maske ist lieblich, nahezu engelsgleich geformt. Am Kopf trägt er eine Perücke an der eine Krone mit großen, eingefärbten Straußenfedern, gleich dem Gewand, befestigt ist. In den Händen hält er eine mit Wasser gefüllte Messingspritze und durch den Wasserstrahl aus der Spritze weichen die Gäste zurück.
Altfrankspritzer
Das Auftreten des Altfrankspritzers wirkt durch seinen eleganten Frack, den er trägt, sehr vornehm. Auch sein Hut und der lange Zopf der Perücke lassen den Altfrankspritzer sehr edel wirken. Die Gesichtszüge der „Larve“ gleichen dem eines gut situierten Mannes.
Mohrenspritzer
Das Erscheinungsbild des Mohrenspritzers ist äußerst prunkvoll durch viel Schmuck wie Armringe und eine Krone mit Straußenfedern. Die Kleidung besteht aus einem samtenen Umhang der mit Pelz eingefasst ist. Seine pechschwarze „Larve“ mit auffallend roten Lippen lässt auf eine exotische Herkunft schließen.
Kübelemaje
Die Kübelemajen stellen junge Mädchen, gekleidet in einem Dirndlkleid, dar. Ihre Maske wirkt freundlich und zart. Die Aufgabe ist es, mit dem mitgeführten Puder, der sich in einem kleinen Kübel befindet, die Zuschauer an zu stäuben.
Hexen
Die Hexen machen besonders durch ihre gellenden Schreie und durch ihre selbst gebundenen Besen auf sich aufmerksam. Dies kann man besonders beim Hexentanz bestaunen. Die Maske der Hexen bezeichnet man als G’schnapp, dieses besteht aus zwei Teilen und sieht furchterregend aus. Die Hexen tragen eine einfache Tracht mit einer Schürze. Am Kopf haben sie außerdem noch eine Perücke mit lang geflochtenen Zöpfen. Angeführt werden die Hexen von der Hexenmutter, die ein Wifliggewand trägt.
Auf dem Festwagen der Hexen, fährt die Hexennahle mit. Besonders dabei ist, dass die Nahle den Naz, der in Wenns als Symbol für den Fasnachtsauftakt ausgegraben wird und am Fasnachtsdienstag wieder eingegraben wird, mit sich trägt.
Hexenmusik
Die Hexenmusik sind Buben, die als kleine Hexen verkleidet sind und von einem Kapellmeister geleitet werden. Auf ausrangierten Instrumenten spielen sie den Hexenmarsch und den Hexentanz. Außerdem begleiten sie die Hexen mit dem Hexenmarsch beim “Einführen“ zum Hexenwagen hin.
Bären und Bärentreiber
Bären und Bärentreiber liefern sich einen erbitterten Kampf, bei dem der Bärentreiber seinen Bären an einer Kette hält. Damit der Bär auch gehorcht, ist der Treiber mit einem Stock ausgerüstet, mit dem er den Bären zügeln will. Der Treiber fordert durch das Schlagen, von seinem Bären einen Purzelbaum (‘‘Purzegàgl“), um ihm zu zeigen wer der “Stärkere“ ist. Das Fell des Bären ist entweder aus einem weißen oder braunen Schaffell gefertigt.
Labera und Musik:
Musikalisch vertreten

Пікірлер: 2
@LX-Ege_66
@LX-Ege_66 6 күн бұрын
der größte fasnacht fan was ich gesehen habe
@Fasnacht_W
@Fasnacht_W 6 күн бұрын
Liedtext: Wós isch denn dá seit Woche Geheimnisvoll's in Gong, es schnitze, naja, baue, díe Leit oft nächtelong. In Doarf und in de Riedle, dá weart si teiflisch gschleint, báld tía ma zameköíme, und dear Tág isch heind, báld tía ma zameköíme, und dear Tág isch heind. Wenner Fásnácht, Wenner Fásnácht, wo mir áll beinander sei, und bei dear Fásnácht, díe ins viel Fröìd mácht, sei mir mit Leib und Seal drbei. Wiá gschwind vergiá vier Jahrle, bis wieder hearsch den Klóng, vo Rollner-Schallner-Paarle, vr Labera den Gsong. Wou hischaugsch, schiane Maschge in fárbefroe Gwond, und mir in Fásnáchtslaune singe miteinond, und mir in Fásnáchtslaune singe miteinond. Wenner Fásnácht, Wenner Fásnácht, wo mir áll beinander sei, und bei dear Fásnácht, díe ins viel Fröìd mácht, sei mir mit Leib und Seal drbei. Wenn hearsch díe Hexe schreie, 'sgonz Doarf isch voller Leit, in Waage und in Freie, nu Fröid und Heiterkeit. Wenn Bäre umchetonze verspielt und nudlfoast döis isch döis, wás mir welle und wás ins zameschwoaßt, döis isch döis, wás mir welle und wás ins zameschwoaßt. Wenner Fásnácht, Wenner Fásnácht, wo mir áll beinander sei, und bei dear Fásnácht, díe ins viel Fröìd mácht, sei mir mit Leib und Seal drbei.
Wenner Fasnacht 2025
8:42
Tourismusverband Pitztal
Рет қаралды 507
Cat mode and a glass of water #family #humor #fun
00:22
Kotiki_Z
Рет қаралды 42 МЛН
Каха и дочка
00:28
К-Media
Рет қаралды 3,4 МЛН
The Best Band 😅 #toshleh #viralshort
00:11
Toshleh
Рет қаралды 22 МЛН
Fasnacht In Tarrenz am 09.02.2025
16:09
Fasnacht
Рет қаралды 124
Wenner Fasnachtsmarsch
4:10
wenner fasnacht
Рет қаралды 13 М.
Über den Schwaben (Patrick Egge)
10:09
Allgäu-Schwäbischer Musikbund e.V.
Рет қаралды 3,8 М.
Imster Schemenlaufen
9:22
Danijel Jovanovic
Рет қаралды 2,1 М.
Nureyev, Afternoon of the Faun
12:18
Pam Boehme Simon
Рет қаралды 106 М.
Fasnetsumzug Pfullingen Teil 5
10:23
FASNET.TV
Рет қаралды 428 М.
2024 Roppner Fasnacht
7:54
Stefan KV Schmid
Рет қаралды 1,6 М.
NA LE  🎧 Mix experimental del Remix Original
17:22
xavisan
Рет қаралды 414 М.
WENNER FASNACHT - AUFTAKT 2017
4:40
WENNER FASNACHT
Рет қаралды 4,8 М.
Fasnacht in Wenns, 12.02.2017
19:33
Thomas Nussbaumer
Рет қаралды 11 М.