Рет қаралды 3,609
Was wir sehen, beeinflusst unser Fühlen, Denken und Handeln. Seheindrücke können viele Körperreaktionen auslösen: So wird uns übel, wenn wir etwas Ekelerregendes sehen. Die Lieblingsspeise lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Farben wie Orange und Gelb können die Stimmung verbessern. Die Menge und Zusammensetzung des Lichts steuern auch unseren Schlafrhythmus. Der Sehsinn hat auch angesichts der Informationsmenge eine Sonderstellung. Mehr als 50 Prozent des menschlichen Gehirns aus über 100 Milliarden Nervenzellen und 100 Billionen Synapsen sind an der Analyse und Interpretation beteiligt.
In einem unterhaltsamen Überblick erklärt Prof. Dr. Focke Ziemssen, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), bei seinem Vortrag innerhalb der Reihe "Medizin für Jedermann", was unsere Augen von einer digitalen Fotokamera unterscheidet. Am Beispiel optischer Illusionen und Phänomene erläutern er, welche aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung über die Bilderfassung und kognitive Verarbeitung für das Verständnis von Krankheiten helfen.
"Millionen in Deutschland sind von einer #Makuladegeneration oder einem #Glaukom betroffen. Für Betroffene dieser Volkskrankheiten und ihre Angehörigen ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen und den Verlauf zu kennen", so Prof. Ziemssen. "Denn ein Problem zu begreifen, ist der erste wichtige Schritt, selbst wenn eine Sehbehinderung oder Erblindung nicht immer rückgängig gemacht werden kann. Leider können in vielen Situationen eine neue Brille oder optische Korrekturen nicht wirklich weiterhelfen. Aber der Verlust der Fahrtauglichkeit oder der Lesefähigkeit ist manchmal durch das richtige und rechtzeitige Eingreifen zu vermeiden."
Wie der Leipziger Klinikchef weiterhin sagt, ist vielen ist nicht bewusst, welche technischen Möglichkeiten und innovativen Therapien schon heute in der Augenheilkunde zur Verfügung stehen. Neben Gentherapie und mikrochirurgischen Verfahren sind die frühe Erkennung von Augenerkrankungen und gründliche Untersuchung die Voraussetzung einer wirksamen Behandlung. Prof. Ziemssen gibt dazu einen Überblick über Geräte und Verfahren.