Wissenswertes aus der Trickkiste | Wärmepumpenlaufzeiten optimieren | Haustechnik Voßwinkel

  Рет қаралды 12,009

Haustechnik Voßwinkel GmbH

Haustechnik Voßwinkel GmbH

Күн бұрын

Пікірлер
@NoName-kf9bh
@NoName-kf9bh Жыл бұрын
Das Passwort steht in der Bedienungsanleitung der Hydrauligstation.
@ewayat
@ewayat Жыл бұрын
Danke das mit den Gradminuten war hilfreich hab eine Vaillant Arotherm Plus VWL 125/6A/Buffer in einem alten Haus 1762 + Neubau 1980 insges. 200m2 und wir brauchen ohne PV abzug 4279 kwh (2023) die Taktung war noch zum einstellen jetzt hab ich ein gutes gefühl für die nächsten Jahre ;)
@rolandrohde
@rolandrohde Жыл бұрын
Vielen Dank für diese Information. Ich habe bei meiner Arotherm Plus sowieso schon 100 Gradminuten (mehr geht nicht) eingestellt. Leider schießt sie trotzdem regelmäßig über die benötigte Soll-VLT hinaus und geht dann wieder aus. Zum Glück sind die Takte aber trotzdem einigermaßen lang genug.
@uwehintz2462
@uwehintz2462 Жыл бұрын
Vielen Dank für diese Info. Sie ist sicher sehr wichtig für Endkunden, die an einem möglichst wirtschaftlichen Betrieb ihrer Heizungsanlage interessiert sind. Aber: Wenn für die richtige bzw. Passende Einstellung der Fachmann vonnöten ist, bleibt ja nur, das Thema für den nächsten Servicetermin vorzuwerfen. Viele Grüße Uwe Hintz
@carstenkirchmaier5506
@carstenkirchmaier5506 Ай бұрын
Vielen Dank für die verständliche Erklärung. Genau das beschriebe Verhalten war bei unserer NIBE Wärmepumpe anfänglich das „Problem“. Wir haben langsam die Gradminuten erhöht bis sie heute statt ca. 20x nur noch 2-3x pro Tag über mehrere Stunden läuft. Über das manuelle Zurücksetzten der Gradminuten auf 0 haben wir dann noch die ca. Starts am Tag festgelegt. Heute läuft sie überwiegend außerhalb der teueren Stromspitzen morgens und abends. Durch die Laufzeiten vormittags/mittags und spät abends konnten wir auch die JAZ um 0,2-0,3 verbessern. Zum Takten ist es wahrscheinlich gekommen, da wir ein Niedrigenergiehaus gebaut haben und die kleinste NIBE Wärmepumpe immer noch überdimensioniert ist.
@dieter3596
@dieter3596 2 ай бұрын
Danke für die Anregung. Jetzt habe ich es mit dem Integral verstanden, auch wenn die Darstellung in dem Video nicht ganz richtig ist, wie im Handbuch von Vaillant nachzulesen ist. Folgende gute Erklärung habe ich gefunden. Vielleicht hilft sie ja anderen auch, das ganze besser zu verstehen: Die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe wird ständig mit dem Zielwert verglichen. Die Wärmepumpe passt ihre Leistung so an, dass Ist- und Soll-Temperatur übereinstimmen. Das maximale Energieintegral (EI) bei der Arotherm Plus beträgt -100 Gradminuten (dies hat nichts mit geografischen Einheiten zu tun). Wenn bei wärmeren Außentemperaturen die Wärmepumpe zu viel Leistung bringt, steigt die Ist-Temperatur über den Soll-Wert. Diese Abweichung wird jede Minute erfasst und erhöht das Energieintegral in Richtung 0. Erreicht das EI den Wert 0, schaltet die Wärmepumpe ab. Dadurch läuft sie, selbst bei zu hoher Leistung, zunächst noch etwas weiter, bevor sie abschaltet. Nach dem Abschalten läuft die Heizkreispumpe der Wärmepumpe mit verminderter Förderrate weiter. Dadurch fällt die Vorlauftemperatur wieder unter den Soll-Wert, und das Energieintegral nimmt wieder in Richtung -100 ab. Sobald das Energieintegral -100 erreicht, schaltet sich der Kompressor erneut ein. Damit verhindert man ein häufiges Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe, sofern die Anlage nicht zu groß dimensioniert ist. Durch die Trägheit der Fußbodenheizung lassen sich bei wärmerem Wetter auch Heizpausen in der Nacht nutzen, indem die Wärmepumpe nur tagsüber läuft und eine leicht erhöhte Temperatur liefert. Dies senkt die Taktrate und erhöht die Nutzung von PV-Strom.
@asmuslinn4507
@asmuslinn4507 Ай бұрын
So ist es, keine weltbewegend neue Erfindung. Man nennt es glaube ich auch Übertemperieren oder Überheizen.
@schlaubiman
@schlaubiman Жыл бұрын
Meine Nibe WP hat auch Gradminuten, hab die als absoluter Laie selbst erhöht um so die Starts zu reduzieren. 2023 hatte ich 380 Starts. Wenn man bedenkt 1-2 Starts täglich außerhalb der Heizsaison nur für Warmwasser, sollte der Wert ok sein.
@dirtyharry7516
@dirtyharry7516 10 ай бұрын
Welche Nibe hast du und wie viel GM hast du eingestellt? Ich habe seit Juni23 eine Nibe S2125-8. GM -200, Max. 5 Starts am Tag i.d. Übergangszeit.
@marsell7857
@marsell7857 2 күн бұрын
​@@dirtyharry7516darf ich fragen: ist das eine LWWP? Und wieviel Strom kWh braucht diese in der Stunde? oder Tag?
@dirtyharry7516
@dirtyharry7516 2 күн бұрын
@marsell7857 ja, es ist eine LWWP. Die Frage nach dem Stromverbrauch lässt sich nicht pauschal beantworten. Heute hatten wir z.B. starken Nebel, Luftfeuchtigkeit 100%, und Temperaturen um den Nullpunkt. Da muss sie stündlich enteisen. Mit Heizbetrieb und Brauchwassererwärmung sind wir dann schnell bei 40kWh am Tag. Im Sommer hingegen reichen auch schonmal 70kWh für den ganzen Monat. Unser Jahresverbrauch lag in 2024 bei 2996kWh. Damit sind wir sehr zufrieden (Bj 1998, 180m² , Heizkörper)!
@marsell7857
@marsell7857 Күн бұрын
@dirtyharry7516 lese gerade die Prospekte der Nibe LWWP S2125 durch. Dort lese ich etwas von Kurve und eigene Kurve. Heist das ich muß selber Kurven erstellen? Ich dachte immer wichtig ist niedriger Vorlauf. Scheint alles ein wenig kompliziert. Und geringer Vorlauf mit Heizkörpern noch komplizierter. Ich weiß ja nicht ob ich mir das antun werde. Nibe wäre halt eine Option, aber auch teuer wie ich sehe.
@SpiritofBaraka
@SpiritofBaraka Жыл бұрын
Bei Lambda WP lassen sich sie Abgabeleistungsranges über 3 Stützpunkte der Außentemperatur einstellen. Auch die Ein,-Ausschalthysteresen lassen sich auch noch einstellen. Mein Schema hat noch einen therm. Puffer, der über ein Mischventil auf Heizkreis und Puffer regeln kann. Somit habe ich den VL für den Puffer 1-2 ° höher gelegt als zum Heizkreis, sodass dieser immer anteilsmäßig geladen wird und kein Ausschalten erfolgt. Morgens schaltet die WP ein, abends aus. In der Übergangszeit war das auffällig, jetzt passt's. Leider muss man das alles durch Beobachten selbst herausfinden, da es kein intelligentes Monitoring gibt, die die Optimierung selbst herausfindet. Da schlafen die Hersteller, Innovation ist bei denen ein Fremdwort. Selbst die Bastler von Lambda machen das in der Garage besser als Konzerne, trostlos und peinlich.
@CRXricer
@CRXricer 2 ай бұрын
Ich würde bei bestimmten Außentemperaturen mittels Timer/Zeitschaltung steuern, so dass sie für 3-4 Stunden komplett aus ist. Alternativ einen Quietmodus setzen, wenn möglich. Bei Heizkörpern geht auch ein kleiner Puffer im Vor- oder Rücklauf gut, gerade fürs Abtauen sehr wichtig.
@lp3901
@lp3901 3 ай бұрын
Meine Wärmepumpe hat eine ganze Reihe von PID-Regler, dabei kann ich den Proportional Anteil sowie den Integral und auch Differenzial von den Reglern getrennt regeln und einstellen. Dort ist eine SD-Karte eingebaut wo die Meß- und Schaltwerte gespeichert und nachvollziehbar sind. Übrigens, meine Wärmepumpe hat ein dynamisches Passwortdas sich regelmäßig ändert. Und hab die Vorschrift zur Passwort Vergabe erbeten und bekommen.
@jenssvensson6843
@jenssvensson6843 3 ай бұрын
HERZLICHEN DANK FÜR DIESE SUPER INFO.......BITTE MACHT WEITER SOO......VON EINEM DER SEIT 1977 WÄRMEPUMPEN REPARIERT HAT.....ABER JETZT IM ROLLSTUHL SITZT....SELBER AUCH EINE WÄRMEPUMPE BESITZT. SIEMENS LIA 10
@derpicknicker7586
@derpicknicker7586 3 ай бұрын
Sehr gute Info !
@whynot5852
@whynot5852 Жыл бұрын
Danke für die Info 👍😁
@torstene.635
@torstene.635 Жыл бұрын
Für welche Hersteller gilt diese Steuerung mit den Gradminuten? Bei Weishaupt gibt es z.B. die Option "Schaltdifferenz dynamisch", was am Ende vermutlich zu einem ähnlichen Ergebnis führt.
@lp3901
@lp3901 3 ай бұрын
Gerade im tiefen Winter und Frostzeiten stelle ich das häufigste Takten fest. Wenn die Wärmepume fast die volle Leistung braucht, kommt der Abtauzyklus wesentlich häufiger! da gönnt sich meine Wärmepumpe eine Verschnaufpause und bekomme ich die höchsten Zyklen
@peterb.5845
@peterb.5845 4 ай бұрын
Was soll ich noch verbessern an meiner WP sie hat in einer Heizperiode ca. 155 Starts. Würde von mir selbst eingebaut sowie die Hydraulik. Bei uns habe die Heizungsbauer wenig Ahnung. Auch das Fachpersonal vom Hersteller der WP. Habe schon einige Anlagen umgestellt und laufen top. Das tut schon richtig weh und dann gibt man soviel Geld aus. Ich sollt noch den Zugriff auf die WP haben um das Laufen und Abtauen zu steuern.
@deineMudda150
@deineMudda150 3 ай бұрын
Ich habe Ihnen mal als Kommentar auf Ihrem Channel geschrieben, Ich brauche Hilfe meine taktet viel zu viel,die macht bestimmt bald die Grätsche
@detlefheimann7769
@detlefheimann7769 Жыл бұрын
Eine Frage zu Fußbodenheizung : Durchspülen ja oder nein. Und wenn ja, in welchem Abstand?
@joesamp
@joesamp 4 ай бұрын
Frage: Wir haben seit 23 Monaten die Vaillant Arotherm plus 75/6. Bei 4350 Kompressorstunden gab es 4550 Starts. Ist dieser Wert i.O. oder kann man die Taktung durch Veränderung der Gradminuten verringern? Ist es auch möglich, die Taktungen durch den Flüsterbetrieb zu verringern?
@ulimuia9954
@ulimuia9954 2 ай бұрын
Um die häufige Ein-Ausschaltung zu minimieren wäre doch ein großer Pufferspeicher von Vorteil! Oder nicht?
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd 3 ай бұрын
Hast du Interesse an der Auszeichnung der Gradminuten einer Arotherm 75/6. Ich kann dir senden
@r..k..
@r..k.. Жыл бұрын
Danke schön für die Info - bei meiner knapp 10 Monate alten Wärmepumpe sind es 3200 Verdichterstarts bei 1080h Laufzeit also rund 3 je Stunde. Sollte also auch so ein Fall sein, oder?
@mw8191
@mw8191 Жыл бұрын
3200 Starts auf 1080h Laufzeit sind der Supergau. Wahrscheinlich massivst überdimensioniertes Gerät. Puffer, ERR, ...usw
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
Witzig, die gleichen Zahlen hab ich für 13 Monate. Nur anders rum. 3200 Stunden Laufzeit und 1120 Starts. Und da sind sicher 100 Starts dabei, die ich durch Tests verursacht habe, also in Zukunft nicht mehr auftreten.
@r..k..
@r..k.. Жыл бұрын
⁠​⁠​⁠@@mw8191was kann man da machen? So was wie hier im Video? Oder noch weitere Einstellungen ala größere Spreizung (Hysterese) des Heizungspuffers? Andere Ideen? PS: die Heizung wurde von einem mittelgroßen Viessmann-Partner ermittelt und gebaut - als ich die Verdichterstarts dann nach einiger Zeit gesehen habe, habe ich auch eine Überdimensionierung vermutet. Die JAZ für das Heizen ist für das Heizen bei 4,3 und mit Warmwasser bei 3,7 - die 10 Monate jetzt. Schon sehr unschön, wenn das Fachhandwerk ggf. mit den Tools der Hersteller - hier Viessmann - hier zu so etwas kommt. Wenn ich da was an den Einstellungen kompensieren kann - beziehungsweise eine Fachfirma mit den Infos hier - dann wäre das sehr hilfreich.
@marsell7857
@marsell7857 Ай бұрын
1080 h Laufzeit in 10 Monaten?? Dann ist die WP öfters aus, als an. Wieso hast du überhaupt eine, wenn sie nie an ist?
@r..k..
@r..k.. 24 күн бұрын
​@@marsell7857 ist vermutlich zu groß konzipiert das heißt entweder der deutsche Wärmepumpenhersteller hatte das falsche Auslegungsprogramm oder der Installateur hat hier zu groß dimensioniert. Kann ich jetzt aber nicht mehr ändern - hab jetzt die Heizung nachts komplett ausgeschaltet. JAZ ist 3 für Warmwasser und 4,5 für Heizen.
@detlefheimann7769
@detlefheimann7769 Жыл бұрын
Wir haben eine Viessmann mit Erdwärme auf Fläche. Wenn ich die 2161Std Laufzeit durch die 15648 Starts teile komm ich auf knapp über 8 Minuten Laufzeit. Denkfehler? Oder muss ich da mal mit unserem Installateur sprechen? Danke für die sehr informativen Videos. Weiter so.
@mw8191
@mw8191 Жыл бұрын
Absoluter Supergau!
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
Bist du sicher, dass die Werte stimmen? Dann wäre entweder die WP viel zu groß, deine Hydraulik ist grottenschlecht oder es liegt ein Fehler in der Steuerung vor. Laufzeiten von 8 Minuten sind wirklich der Supergau.
@detlefheimann7769
@detlefheimann7769 Жыл бұрын
@@markuslapp3101 ja, in der App stehen die Starts und die Laufzeit.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer Жыл бұрын
​@@markuslapp3101ist oft die Folge wenn man keinen Pufferspeicher und keine Thermostate hat.
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
@@i.r.gendwer Quatsch. Ich hab auch keinen Puffer und keine Thermostate und nur 2-3 Takte am Tag. Du scheinst den Regelkreis einer WP nicht verstanden zu haben. Keine Thermostate sorgen dafür, dass du immer genügend Durchfluss hast und die Räume die Energie auch abnehmen können. Thermostate hingegen sind absolut kontraproduktiv, weil die den Durchfluss abregeln und die WP dann due erzeugte Energie nicht los wird und aus geht. Puffer machen auch nur unter ganz wenig Bedingungen Sinn und sind idR. bei gut dimensionierten Wärmepumpen völlig überflüssig, da sie unweigerlich die Arbeitszahl verschlechtern. Puffer werden nur gerne verbaut, weil sie Fehler in der Planung kaschieren und den Firmen mehr Umsatz generieren.
@jakop0815
@jakop0815 Жыл бұрын
Die Einstellung heißt auch nicht gradminzten, sondern Energieintegral. Die Einheit ist °min
@thomaswinter1259
@thomaswinter1259 Жыл бұрын
Dachte ich mir fast. Wie funktioniert das im Detail? Wird ab erreichen der notwendigen Temperaturdifferenz noch Integral(Tv - Trück)dt = x °min gewartet bis sich der Verdichter wieder einschaltet?
@jakop0815
@jakop0815 Жыл бұрын
Jain, es wird nur vorlaufsoll und ist verglichen für die berechnung des energieintegrals. Du stellst für heizen einen startwert in °min ein, bspw. \-100. Die Steuerung misst minütlich die Differenz zwischen VL Soll und ist. Bei positiven Wert wächst das energieintegral bis zu einem maximum( ich glaube bei meiner ist der Wert 180, nicht konfigurierbar). Bei negativem Ergebnis wird dieses vom aktuellen energieintegral abgezogen. Erst Wenn der Wert des energientegrals den eingestellten Wert (\-100°min) erreicht hat schaltet die wärmepumpe auf heizen. Differenz aus vl soll und vl ist wird kleiner. Wenn die kleinste modulationsstufe der WP immernoch zuviel wärmeproduziert, geht die Differenz gegen zunächst gegen Null. Das energieintegral ist bis dahin weiter kontinuierlich berechnet worden und geht gegen einen negativen Grenzwert. (Ich meien auch \-180°min). Das integral wird, sobald die Differenz zwischen VL soll und Vl ist positiv wird (VL ist temperatur also WÄRMER als VL solltemperatur), abgebaut. Bei integral=0 wird die WP abgeschaltet. Und das spiel geht wieder von vorne los. Durch einstellen des energieintegrals bestimmt man also indirekt die Zeit, in der Unter- und übertemperatur von VL Soll geduldet wird. Bei trägen heizsystemen kann das energieintegral deshalb recht groß eingestellt werden. Das verlängert dann die Laufzeit der wärmepumpe, aber ebenso die "zwangs"wartezeit zum nächsten einschaltvorgang. Btw. Es gab/gibt einen Bug in einer Software Version der Steuerung. Da wird das energiintegral zu häufig ( ich meine 2x in der Minute) berechnet. Daher gab es da auch bei groß eingestelltem energieintegral wärmepumpen die zu häufig getaktet sind. Da die Vailant servicetechniker kein Update vor Ort aufspielen können/konnten wurde da die platine getauscht. Dazu musste der Kunde aber proaktiv an vaillant treten. Hab das entweder im hausbauforum, oder im haustechnikdialog gelesen.
@thomaswinter1259
@thomaswinter1259 Жыл бұрын
@@jakop0815 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Also kurz (etwas vereinfacht) zusammengefasst: Wenn die Wärmepumpe läuft, etwas höhere Vorlauftemperatur bis der °min hochgezählt wurden, wenn sie nicht läuft etwas geringere bis die °min runtergezählt wurden. Somit ergibt sich eine längere Laufzeit aber auch eine längere Pause, da der Mittelwert (~ erzeugte Wärme) sich nicht ändern sollte.
@hneuburg2334
@hneuburg2334 8 ай бұрын
es ist leider eine absolute fehlleistung von vaillant, wenn sie ihre bugs beim berechnen des energieintegral nur auf anfrage durch den endkunden beheben. leider musste dazu auch die hardware platine getauscht werden. dass ein sofwarefehler einen hardwaretausch erfordert zeigt nur wie unverantwortlich veraltet dievon vaillant verkaufte technologie ist.
@_Frank_
@_Frank_ Жыл бұрын
So lange, bis das Aussterben der Dinosaurier abschließend geklärt ist, macht sich hier mal bitte keiner über Männergrippe lustig!😁
@olaflanfermann7343
@olaflanfermann7343 Жыл бұрын
Danke für den Einblick. Mein WP geht alle 90 Minuten für 20 Minuten an. Was mir fehlt ist eine Aussage, wie viel denn "viele Taktungen sind". Ich komme auch 14 Stk. Einfluss nehmen kann ich mit der Schaltdifferenz Sollwert (was nach meinem Verständnis die Hysterese ist ???). Dort stehen 5 Grad. Die Inverterpumpe regelt von 100 bis 40 %. Ich vermute, die ist deutlich zu groß für das Haus.
@stephanphilipp8573
@stephanphilipp8573 Жыл бұрын
Könnte man nicht sagen Wärmepumpe ist zu gross ausgelegt , wenn sie nicht durchläuft ?😉
@stockfinster374
@stockfinster374 Жыл бұрын
Gute Besserung und vielen Dank für diese vielleicht trockene aber sehr interessante Info. Das bedeutet doch auch genauer bei der Dimensionierung der WP im Vorhinein hinzuschauen um Taktung zu vermeiden, oder? Höhere Gradminuten vermindern zwar die Taktung aber durch längeres Heizen brauch ich im Endeffekt vermutlich mehr Strom. Also besser kleinere WP?
@olaflanfermann7343
@olaflanfermann7343 Жыл бұрын
Wenn man noch potential und den Plan hat zu sanieren, sicher die kleinere wählen. Da kann, wenn es eng wird noch mal 2 Jahre, mit dem Heizstab nachgeholfen werden. Sonst ganz klar: Viel hilft viel ist hier die falsche Devise. Ich musste leider aus hydraulischen Gründen (WP steht auf dem Dachboden) eine 8 KW nehmen, wo eigentlich schon 5 KW zu groß sind. Nun springt sie immer nur kurz an, macht aber pausen von 90 min. Negativ für den SCOP aber egal. 2650 kWh für die Hütte bei einer 4 kWp PV sind nicht viel.
@mw8191
@mw8191 Жыл бұрын
Die Infos in diesem Video sind leider falsch - erschreckend dass ein "Profi" die Steuerung seiner verbauten und beworbenen Produkte nicht kennt. Die Gradminuten werden durch das Delta von VorlauIST zu VorlaufSOLL abgebaut. Wenn kein Delta vorhanden ist wird nichts abgebaut und die Kiste läuft durch. Modulationsgrenze bei Vaillant liegt übrigens bei 25%
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
Genau meine Rede. Super Werbung für den Laden 😂😂😂
@dernordischelaufer1292
@dernordischelaufer1292 Жыл бұрын
Genau so falsch ist die Erklärung über den Einschaltpunkt der WP. Sie schaltet nicht ein über eine Temp. Diff. zwischen VL und RL -Temp. Wie sopll das gehen? Wenn die WP aus ist, produziert sie keine Wärme ergo VL ist gleich RL.
@Petry15
@Petry15 Жыл бұрын
Wie schaltet dann eine WP Ein und Aus? @@dernordischelaufer1292
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
24 Takte am Tag? Und das ist einem Heizungsbauer nicht aufgefallen? Ist ja super Werbung für euren Laden. Meine WP macht aktuell bei 10 Grad gerade mal 2 bis 3 Takte am Tag. Sie ist von der Leistung bis -13 Grad monovalent ausgelegt und ich habe keine FBH und keinen Puffer verbaut. Da muss man sich dann nicht wundern, dass Wärmepumpen vom "Fachbetrieb" schlechte JAZ bringen, viel Strom brauchen und früh das Zeitliche segnen. Absolut ohne Worte.
@s.h.5100
@s.h.5100 Жыл бұрын
Mal ne Frage aus Eigeninteresse: Habt Ihr ein Passivhaus??? Die Anlage geht bei Heizkörpern und ohne Pufferspeicher nur 2 bis 3 mal am Tag an ??? Das kann ja nur sein weil keine Wärme im Haus verloren geht, oder wie funktioniert das ? Viele Grüße aus dem 7 Gebirge !!!
@markuslapp3101
@markuslapp3101 Жыл бұрын
@@s.h.5100 ne, das kommt durch gute Auslegung der Wärmepumpe und durch eine gute Steuerung. Wichtig ist, dass die erzeugte Energie vom Haus abgenommen werden kann und das das gleichmäßig passiert. Also das nicht irgendwelche Thermostate im Haus meinen, der Raum ist jetzt warm genug "ich mach dann jetzt mal zu". Wir haben im ganzen Haus keine Thermostate mehr, die Heizung ist thermisch abgeglichen und gesteuert wird rein über Vorlauftemperatur. Damit erzeugt die Heizung nur die Energie, die im Haus auch abgenommen wird und umgekehrt. Zudem fahre ich über AT 5 Grad eine Nachtabsenkung von 0,4 Grad. Dadurch geht die WP dann, meistens gegen 0 Uhr für 4-5 Stunden aus und wenn sie wieder eingeschaltet wird, hab ich ihr einen Softanlauf Programmiert, sprich sie braucht dann schon mal zwei Stunden, bis sie langsam wieder auf ihrer Soll-VL-Temperatur ist und dann läuft sie meistens noch so 4-6 Stunden weiter um die 0,4 Grad wieder aufzuholen. Unser Haus ist von 1900 und ich brauche etwa 90-100kWh/m2/Jahr. Bin also ganz weit weg vom Passivhaus.
@hneuburg2334
@hneuburg2334 8 ай бұрын
es ist leider so. die meisten von vaillant auf deren website benannten fachhandwerker hat keine ahnung von det steurung der anlage und das schlimmste ist, die wenigsten bemühen sich, solche kenntnisse zu erlangen sondern labern den kunden mit irgenwelchen fachbegriffen tot. bei vaillant kommt wohl jeder hansel auf die liste der s.g. fachhanwerker ohne regelmässig fachkenntnisse für die vaillant produkte bachweisen zu müssen.
Muss ein Pufferspeicher sein ? | Haustechnik Voßwinkel
13:57
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 299 М.
Сестра обхитрила!
00:17
Victoria Portfolio
Рет қаралды 958 М.
Каха и дочка
00:28
К-Media
Рет қаралды 3,4 МЛН
It’s all not real
00:15
V.A. show / Магика
Рет қаралды 20 МЛН
Lohnt sich die Erweiterung der PV Anlage? | Haustechnik Voßwinkel
13:39
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 11 М.
night-time reduction
15:33
Der Fachwerker
Рет қаралды 421 М.
Puffer-Hydraulik | Reihenpuffer und Trennpuffer im Vergleich | Haustechnik Voßwinkel
18:25
Operate heat pump without cycling - This is how it runs through the winter!
12:41
Elektrotechnik in 5 Minuten by Alexander Stöger
Рет қаралды 39 М.
Endlich offiziell erhältlich | Betriebskostenvergleich | Haustechnik Voßwinkel
20:02
Haustechnik Voßwinkel GmbH
Рет қаралды 3,4 М.
3 Anzeichen, die GEGEN eine Wärmepumpe sprechen
19:07
Der Fachwerker
Рет қаралды 70 М.
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Warum braucht man ihn? Was bringt er?
16:23
Сестра обхитрила!
00:17
Victoria Portfolio
Рет қаралды 958 М.