"wo" hieß früher "wār" (+ Heilige Drei Könige auf Althochdeutsch)

  Рет қаралды 12,529

Lach- und Sprachgeschichten | Marcel Linnenkohl

Lach- und Sprachgeschichten | Marcel Linnenkohl

Күн бұрын

Пікірлер: 181
@longleglaurin6937
@longleglaurin6937 Ай бұрын
beim hörbuch wär ich sofort dabei
@byter9819
@byter9819 Ай бұрын
Jup :)
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 Ай бұрын
Mit Hochdeutsche Übersetzung
@Schwinni
@Schwinni 26 күн бұрын
Sehr cool! Ich habe mich schon immer gefragt warum es auf Deutsch "wo" und "wer" heißt und auf Englisch "where" und "who".
@sockchen2707
@sockchen2707 Ай бұрын
Ich finde deine Videos immer so interessant. Sie sind ohne unnötigen Schnickschnack, ohne Werbung, einfach nur reiner Kontent. Und ich als Laie finde das du alles sehr gut belegst und erklärst. Dazu finde ich deine Art und deine Stimme einfach entspannt Ich find deinen Kanal einfach super
@torben2552
@torben2552 Ай бұрын
Das ist fachlich so tief drin, fantastisch auch wenn ich da nicht mitkomme - spannend ist es auf jeden Fall.
@atlantisia
@atlantisia Ай бұрын
in unserem schweizerdeutschen dialekt (senslerdeutsch) sagen wir noch heute "wa(r)" für "wo". mit r z.b. noch in "anderschwaar" (anderswo).
@andreass4313
@andreass4313 Ай бұрын
Das war wieder sehr spannend. Danke für dieses Video, auch der Rechercheteil war faszinierend.
@FlorianBaumann
@FlorianBaumann Ай бұрын
@robwords hat kürzlich mal erklärt, dass im Altenglischen bei den Fragepronomen where, who, when, usw. w und h noch vertauscht waren. Also hwere, usw. Da sieht man dann die deutliche Verwandtschaft zwischen where und wo. Eine Collab von dir und Robwords wie sich Englisch und Deutsch auseinander entwickelt haben, wäre echt cool.
@domsjuk
@domsjuk Ай бұрын
Die Betonung blieb ja interessanterweise in manchen Englischen Dialekten auch bis in die Gegenwart dieselbe mit behauchtem H. H-wat, H-were. Erstaublich, wie nah man damit an alten Sprachformen und - ich nehme mal an ohne es nachzuprüfen - am Protogermanischen geblieben ist.
@deutschermichel5807
@deutschermichel5807 Ай бұрын
​@@domsjuk Stimmt. In manchen südlichen Regionen der USA ist das noch der Fall
@FlorianBaumann
@FlorianBaumann Ай бұрын
@@domsjuk Grad mal geguckt, in PIE war es *hwaz. Das ist interessanterweise die gemeinsame Wurzel von where, who und what bzw. entsprechend im Deutschen wo, wer und was.
@alicemilne1444
@alicemilne1444 Ай бұрын
​@@domsjukIn Schottischen (Scots) wird es immer noch "hwar" oder manchmal "hwor" ausgesprochen.
@egbront1506
@egbront1506 Ай бұрын
@@alicemilne1444 Dasselbe gilt fürs Irisch-Englisch bei manchen Dialekten. Dafür im Englischen kommt das ein bisschen wie Bühnenenglisch vor.
@hagenberg753
@hagenberg753 Ай бұрын
ja, ein ahd Hörbuch wäre für mich der absolute Nerdgasmus. (und zeware gerne mit grammatikalischen/sprachgeschichtlichen Erläuterungen!)
@andreass4313
@andreass4313 Ай бұрын
Ich würde dafür auch etwas bezahlen, wenn Sie ein Konto dafür angeben!!
@TVDandTrueBlood
@TVDandTrueBlood Ай бұрын
⁠same!
@katerli84
@katerli84 Ай бұрын
Die Comunity hier ist einfach der Hammer: es gibt weitere Informationen, Vergleiche mit anderen Sprachen, Ergänzungen, ... Einfach top 👍🏻
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
@@katerli84 Ja, das finde auch auch wirklich großartig 🥳
@Tanjacs
@Tanjacs Ай бұрын
Das Referenzkorpus ist ja super praktisch!! Ein Hörbuch wäre spannend! 👍🏻😊
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Ja, wenn man erstmal weiß, wie es funktioniert, ist es echt sehr praktisch! (Im sprachwissenschaftlichen Sinne (= im Sinne einer Textsammlung) heißt es übrigens DAS Korpus 😉 Eine der ganz wenigen Sachen, bei denen Linguisten beharrlich bleiben und auch keinen Sprachwandel anerkennen möchten...) Mal sehen, wie ich das mit dem Hörbuch mache :)
@Tanjacs
@Tanjacs Ай бұрын
​@@LachundSprachgeschichtenHab's korrigiert 😉😊 Ich finde es übrigens total interessant, dass die Heiligen Drei Könige hier als Magier bezeichnet werden...!
@deutschermichel5807
@deutschermichel5807 Ай бұрын
​@@Tanjacs„Magier“ kommt von „magus“ und bezog sich ursprünglich auf eine Klasse von persischen Hofzauberern, Sterndeutern, Wahrsagern und Traumdeutern. In der Bibel werden sie gelegentlich erwähnt, etwa im Buche Daniel oder am berühmtesten im Neuen Testament, wo eine unbestimmte, aber traditionell auf drei beschränkte, Anzahl von „magi“ ihrer Astrologie entsprechend die Geburt des Judenkönigs berechneten und dem Jesuskind einen Besuch abstatteten um zu huldigen.
@marlene2677
@marlene2677 Ай бұрын
@@LachundSprachgeschichten Im Lateinischen ist das Nomen „corpus“ aus der 3. Deklination ebenso neutrum 😉. Ihre Videos allesamt spannend und interessant. Großes Dankeschön dafür. Hoffe auf viele mehr.
@ListianChrindner
@ListianChrindner Ай бұрын
Danke für deine einfachen Erklärungen. Als Informatiker habe ich kaum Ahnung von dem Thema. Du aber präsentierst es leicht verständlich und spannend 🎉
@andreasworle752
@andreasworle752 Ай бұрын
Hörbuch und Video - sehr gerne!! 👍 Finde Deinen Kanal spitze!
@ligonapProduktion
@ligonapProduktion Ай бұрын
Im Niederländischen findet sich das Wort "waar" für "wo".
@alexj9603
@alexj9603 Ай бұрын
Daran musste ich während des Videos auch die ganze Zeit denken. Daneben gibt es natürlich auch noch das englische "where", und auch norwegisch "hvor".
@smuecke
@smuecke Ай бұрын
schwedisch _var_ auch sehr nah dran
@KarinPewe
@KarinPewe 5 сағат бұрын
Im Schwedischen auch (var).
@MCVVI333
@MCVVI333 Ай бұрын
Daumen für den Algo. :)
@gomoxbrot6561
@gomoxbrot6561 Ай бұрын
Hiermit bekunde ich meine Präexaltation zu solch einem gediegenen Hörobjekt.
@LennertBrennecke-gr9iq
@LennertBrennecke-gr9iq Ай бұрын
Fände das Hörbuch auch sehr geil
@phantomartsy8983
@phantomartsy8983 Ай бұрын
Respekt wie du den Channel aufgebaut hast! Sowas gabs vorher nicht und stark wie du deine Leidenschaft damit teilst🙂
@Quopiam
@Quopiam Ай бұрын
Das war wieder super aufschlussreich und das Wort-Kompendium ist ja ein riesiger Schatz! Ich staune, was es alles gibt. Danke für das Video und es sei noch angemerkt: Ein Hörbuch fände ich schon spannend. Einen schönen Dreikönigstag wünsche ich Dir! 👏👍
@MeinDeutschkurs
@MeinDeutschkurs Ай бұрын
Interessant. „warum“ hat mich sehr fasziniert, insbesondere da es auch „worum“ gibt. Happy New Year, btw! 🎉
@katerinaglushak4563
@katerinaglushak4563 Ай бұрын
Vielen Dank für die Aufklärung, hab ich mich immer gxefrag! Danke, danke!
@HolyHeinz
@HolyHeinz Ай бұрын
Sehr spannend das Alles🫶
@willalux637
@willalux637 Ай бұрын
Vielen Dank für Deine spannenden Beiträge (auch wenn ich als Laie vieles nicht so recht verstehe😂). Ein Hörbuch mit Erklärungen wäre super!
@mena497
@mena497 Ай бұрын
Ahd Hörbuch? Wäre mega interessant!
@watipu4745
@watipu4745 Ай бұрын
Danke für das neue Video 🙂 Mir ist mal aufgefallen, daß auch in den beiden baltischen Sprachen Litauisch und Lettisch das Wort für "wo" auf r auslautet. Es lautet dort "kur".
@gisbertostermann8776
@gisbertostermann8776 Ай бұрын
Bester Mann!
@MatchaLatteIsLife
@MatchaLatteIsLife Ай бұрын
danke für das gute video wie immer! ich würde mir das auf jeden fall auch in "vollversion" gerne anhören!
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie Ай бұрын
Wieder eine spannende Wortgeschichte, besten Dank dafür 😀 Ich kann mir das nicht erklären, aber der Text, den sie vorgelesen haben erinnerte mich an Norwegisch. In dem Moment, als ich das meinem Mann sagen wollte (er hörte mit), fragt er "ist das Norwegisch?" 😂
@hansbreslau8119
@hansbreslau8119 Ай бұрын
Das war wirklich gut. Danke.
@fruitdude458
@fruitdude458 Ай бұрын
Wahnsinn. Bitte mehr davon :)
@christianmohr6138
@christianmohr6138 Ай бұрын
Ich verstehe immer noch nichts, aber ich feiere deine Videos. Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gestartet und wünsche dir alles Gute für 2025 🍀👍
@EttaResel
@EttaResel Ай бұрын
Richtig spannend, super Erklärungen und Infos! Eine ganz kleine Kleinigkeit, die ich mir vielleicht noch gewünscht hätte: Im Originaltext die Zeile irgendwie an der Seite oder so zu markieren, damit man auch dort sieht, um welche Stelle es sich handelt. - und auch richtig interessant, dass im Englischen (where) und Schwedischen (var) das r (und das a) noch enthalten ist. Da wäre vielleicht auch noch ein Blick ins Indogermanische und andere Sprachabzweigungen interessant
@meinhardknaipp3571
@meinhardknaipp3571 Ай бұрын
ganz toll gemacht!
@walterjoshuapannbacker1571
@walterjoshuapannbacker1571 Ай бұрын
Auf Friesisch schrieb man es bis zur Rechtschreibreform der 1960er noch "hwêr" - seither schreibt man das "h" nicht mehr mit, da es auch nicht mehr gesprochen wird.
@caitlana11
@caitlana11 8 күн бұрын
Hörbuch mit grammatikalischen Erläuterungen - unbedingt!❤
@auriocus
@auriocus Ай бұрын
Oh da sieht man dann auch die Verwandschaft zu Englisch "where", das ja auch ursprünglich "hvere" ausgesprochen wurde
@heavydragonoil1325
@heavydragonoil1325 Ай бұрын
Hvor Hvar sind im dänischen heute noch so
@kaihiltmann1600
@kaihiltmann1600 Ай бұрын
Vom schottischen Dichter Douglas Young gibt es das Gedicht "Last Lauch" (das letzte Lachen): The Minister said it wad dee, the cypress buss I plantit. But the buss grew til a tree, naething dauntit. Hit’s growan stark and heich, derk and straucht and sinister, kirkyairdie-like and dreich. But whaur’s the Minister? -> aber wo ist der Pfarrer geblieben? Da haben wir's noch, das "whar". LG Kai
@sebastianmacduck2222
@sebastianmacduck2222 Ай бұрын
Keine Ahnung was Marcel erzählt, aber ich habe es mir trotzdem artig angeschaut 😄. Mir dämmert langsam dass wir uns mit einem Deutschen Ritter aus 1200 nicht unterhalten könnten.
@LuciaSims745
@LuciaSims745 Ай бұрын
Beim Hörbuch wäre ich direkt dabei! Ih lioba Althochdeutsch unti Mittelhochdeutsch! Ih thánkon thir fora der girekkida!
@Hillel321
@Hillel321 Ай бұрын
Ja, bitte Hörbuch-Marathon!
@romanschwiertz2264
@romanschwiertz2264 Ай бұрын
yay - auf zum Marathon
@milkenjoyer14
@milkenjoyer14 Ай бұрын
1:05 Fand es interessant, dass das "th" hier manchmal wie im Englischen ausgesprochen wird und manchmal nicht. Gibt es da Regeln für?
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Vermutlich stand das im Althochdeutschen für den stimmhaften [ð]-Laut wie im englischen "the", teilweise vielleicht auch schon für ein [d]. So ganz genau kann man das nicht immer sagen. Ich habe es bei "sinthes" eher wie ein [t] ausgesprochen, was aber auch an meiner Schludrigkeit als Non-Native-Speaker liegen dürfte... Wahrscheinlich ist es eher als "sin[ð]es" oder "sin[d]es" zu sprechen.
@milkenjoyer14
@milkenjoyer14 Ай бұрын
@@LachundSprachgeschichten Interessant, danke! Bin sehr froh dass jemand diese interessante Nische hier füllt.
@investmentgammler4550
@investmentgammler4550 Ай бұрын
@@LachundSprachgeschichten Meiner Vermutung nach spiegelt das orthographische Schwanken zwischen und in fränkischen Texten eher den Übergang von [θ] nach [ð] wieder als den von [ð] nach [d]. Das würde zumindest naheliegen, da für auch bei machen Schreibern auftritt, bei Tatianus selten auch (wahrscheinlich durch altsächsischen Einfluss). Der Übergang von [ð] nach [d] soll unabhängig davon vom Oberdeutschen ausgegangen sein (vgl. Braune/Reiffenstein §102a).
@zivi3938
@zivi3938 Ай бұрын
Legende.
@alfonsmelenhorst9672
@alfonsmelenhorst9672 Ай бұрын
Auf Niederländisch sagen wir immer noch „waar“ für wo
@rubenfalch3021
@rubenfalch3021 Ай бұрын
vgl: norwegisch (b): hvor und schwedisch: var, sowie isländisch: hvar,
@Dowlphin
@Dowlphin Ай бұрын
"nen" hieß früher "ein". 😑😫 0:14 Das klang sehr seltsam / unvertaut. Worauf basierst du diese Aussprache? (Z.B. hast du "mago rum" wie "magouo rum" gelesen.) Latein klingt ganz toll, wenn es authentisch ist. (Ich finde auch lateinische Musik super, z.B. von the_miracle_aligner.)
@wertvolleFrau
@wertvolleFrau Ай бұрын
für den Referenzkorpus braucht man ja ein Informatikstudium😅😅 ich finde Althochdeutsch klingt sehr kraftvoll/angenehm😊 Ein Althochdeutschhörbuch wäre ein hörerlebnis. wenn es dann noch ein positiver Text ist , ist das sicherlich sehr hochschwingend.
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
@@wertvolleFrau Ja, man muss da erstmal reinkommen 🥲 Ich entdecke auch immer mal wieder neue Funktionen (im sprachwissenschaftlichen Sinne heißt es übrigens DAS Korpus 😇) Wunderbar, dann muss ich demnächst mal wirklich so ein Hörbuch machen 👍
@momstopflashing
@momstopflashing Ай бұрын
Hörbuch hatte ich mir ja gewünscht! Danke! Heute kein Interesse mehr 😂😂 Spass! Hörbuch wäre nach wie vor fantastisch!! ❤
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
@@momstopflashing Ja, ich erinnere mich! Wunderbar, dann mache ich mir demnächst mal Gedanken um eine Umsetzung 🙂
@momstopflashing
@momstopflashing Ай бұрын
@@LachundSprachgeschichten ich freue und bedanke mich!! ❤
@leifgr4383
@leifgr4383 Ай бұрын
Hörbuch würde mich wirklich sehr interessieren
@thalio
@thalio Ай бұрын
Ja, ein Hörbuch!
@SuperBalders
@SuperBalders Ай бұрын
wurde der spätere Buchstabe W eigentlich im deutschen auch als Double-U bezeichnet? und wenn nein, >uuárum< nicht? :D
@andreass4313
@andreass4313 Ай бұрын
Noch ein Frage: heute steht ja in der internationalen Lautschrift das "z" für das Deutsche stimmhafte "s". Sehe ich richtig, dass die ältere Germanistik das "z" für das stimmlose "s" setzt? Ist das nicht verwirrend, dass genau Gegenteiliges mit dem Zeichen "z" ausgedrückt wird?
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
@@andreass4313 Korrekt, im IPA steht /z/ für den stimmhaften s-Laut, in historischen Grammatiken des Deutschen steht "z" für den stimmlosen s-Laut, der in den hochdeutschen Dialekten im Rahmen der 2. Lautverschiebung aus /t/ entstanden ist (daz, waz vs. engl. that, what). Dieser stimmlose s-Laut wird auch in originalen Handschriften so verschriftlicht und deutlich von dem alten s-Laut unterschieden, den es auch in den anderen germanischen Sprachen gibt (Haus vs. house) und der ursprünglich wohl so ein Zwischending zwischen "s" und "sch" war.
@andreass4313
@andreass4313 Ай бұрын
@@LachundSprachgeschichten Danke für Ihre prompte Erklärung.
@jolotschka
@jolotschka Ай бұрын
Ist ja im englischen noch where und im niederländischem waar. Eventuell im Niederdeutschen ähnlich? 😊
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Laut diesem Wörterbuch (niederdeutsche-literatur.de/dwn/mv/dwn_mv_hd.php?mySTW=wo) heißt "wo" im Niederdeutschen "wo, wur". Hängt vielleicht auch vom jeweiligen niederdeutschen Dialekt ab, damit kenne ich mich aber zu wenig aus :)
@angusil123
@angusil123 Ай бұрын
​@@LachundSprachgeschichten Das ist in der Tat von der jeweiligen Mundart abhängig. Das moderne Niederdeutsch wird heute stark von der hochdeutsch Dachsprache beeinflusst. Ich selbst komme aus der Grafschaft Bentheim, direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Bei uns spricht man es wie "woa" aus. Also mit O. Aber das R klingt dann wie ein A.
@phillonoo
@phillonoo Ай бұрын
@LachundSprachgeschichten Im Niederdeutschen/Niedersächsischen ist es tatsächlich auch "wār" mit einem langem A, welches ~/ɔ:/ realisiert wird. Vor einem R jedoch wird das in vielen Dialekten zu einem /o:/, sodass sich ōr mit ār reimt. In Meck- Pomm wird genau dieser Laut vor einem R zu einem U, z. B. Nōrd > Nūrd. In Verbindung mit R zeigen sich in vielen Dialekten des Niederdeutschen/Niedersächsischen solche speziellen Entwicklungen. "Wo" sollte wohl entweder direkt oder indirekt aus dem Standarddeutschen stammen, da sind die nördlichen Dialekte leider ziemlich beplagt. Zumal "wō" eigentlich *nur* das Wort für "wie" ist.
@phillonoo
@phillonoo Ай бұрын
@LachundSprachgeschichten Moin! "wur" geht tatsächlich auf wār zurück. Im Niederdeutschen/Niedersächsischen ist es auch immer noch waar mit einem langem A. Allerdings wird es /ɔː/ realisiert, sodass es vor einem R zu einem /o/ wird. Im Raum so ungefähr von Meck-Pomm wird dieses wiederum regelmäßig zu einem U vor einem R. Noord ist auch Nuurd zb. Vor R zeigen sich in vielen Dialekten des Niederdeutschen/Niedersächsischen solche speziellen (meist sogar regelmäßigen) Entwicklungen, die dann auch alle ziemlich variieren. "Wo" sollte wohl aus dem Hochdeutschen stammen, da sind die nördlichen Dialekte leider ziemlich beplagt. Zumal das Wort "wō" das Wort für "Wie" ist, wobei es auch in manchen Gegenden "Hō" ist, in Groningen zb. Bin ich froh dass ich auch als Ostfriese "Wie" und "Wo" nicht gleich spreche :)
@phillonoo
@phillonoo Ай бұрын
@LachundSprachgeschichten Moin! "wur" geht tatsächlich auf wār zurück. Langes A wird /ɔ:/ realisiert, sodass es vor einem R vielerorts zu einem O wird. Im Meck-Pomm wird dieses O vor R wiederum zu einem U. Nord ist z.B. auch Nurd. (So lustige Entwicklung sind tatsächlich ziemlich verbreitet) "Wo" sollte wohl aus dem Hochdeutschen stammen, da sind die nördlichen Dialekte leider ziemlich beplagt. Zumal das Wort "wō" das Wort für "wie" ist in den allermeisten Dialekten. In den plattdeutschen Niederlanden ist davon auch keine Spur. Kann ich als Ostfriese froh sein, dass ich da nicht betroffen bin :)
@SchimmerGefunkel
@SchimmerGefunkel Ай бұрын
ich würde mich über das Hörbuch freuen. gerne mit Erläuterungen abwechselnd mit Passagen des puren Textes
@Tanjacs
@Tanjacs Ай бұрын
Wann fing es eigentlich an, dass man das Wort List im negativen Sinn gebrauchte? (Das Warum würde mich auch interessieren, gab es dafür einen oder mehrere bestimmte Auslöser?) Wäre vielleicht genug Stoff für ein extra Video...😅😅
@onnofeldmann4282
@onnofeldmann4282 Ай бұрын
Im Ostfriesischen Platt: wor (wo), woo (wie). Im Saterfriesischen: wier (wo), woo (wie).
@mwissel
@mwissel Ай бұрын
Damit wäre erklärt, warum where und wo unterschiedliche Vokale haben. Jetzt bitte noch für who und wer ;)
@Gwfe
@Gwfe Ай бұрын
Fand es immer lustig, wie verwirrend die Fragepronomina in den westgermanischen Sprachen für Nichteingeweihte sind (umso mehr, wenn man nur auf die Schreibweise achtet): DE - wer - wo - wie NL - waar - hoe - wie EN - where - who - how Tja, was gehört da wohl zusammen?
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Absolut! Besonders wer - who, wo - where hat mich als kleines Kind immer sehr verwirrt...
@waellerwutz1
@waellerwutz1 Ай бұрын
Im Unteren Westerwald ber - bu - bi , wobei bi sowohl als, als auch wie bedeutet. Das führt beim Versuch Hochdeutsch zu sprechen gerne zur Kombination als wie. 😊
@HumbaHeu.23
@HumbaHeu.23 Ай бұрын
Vor einigen Monaten hat Günther Jauch in "Wer wird Millionär?" zu dem Thema eine Frage gestellt. Die richtige Antwort war, dass dem deutschen "wer" ein "wie" im Niederländischen entspricht. Der Kandidat wusste es nicht und musste das Publikum befragen.
@BobWitlox
@BobWitlox Ай бұрын
Ich glaube dass ich eine Art Wort-Zwangsstörung habe. 😂 Ich muss es mal in der richtigen Reihenfolge sehen: DE - wo - wer - wie NL - waar - wie - hoe EN - where - who - how
@egbront1506
@egbront1506 Ай бұрын
​@@LachundSprachgeschichten Eben. Für uns Briten machten diese Pronomen bei der Deutschunterricht immer zu schaffen. Dann später auch das niederländische "wie".
@guismagarcia2
@guismagarcia2 21 күн бұрын
Hallo, woher weißt man, dass 'uuar' früher als 'uuar' und nicht als 'war' ausgeprochen wurde? Danke!!
@DomZaa
@DomZaa Ай бұрын
Sehr interessant. Für mich ist die Ähnlichkeit zum englischen who auffällig. Hättest du Lust mal darauf einzugehen, wie das deutsche wer / englische who entstanden ist bzw. wo diese ihren Ursprung haben?
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Liebend gerne, hatte ich eh schon in meiner Ideenliste 👍
@DomZaa
@DomZaa Ай бұрын
@@LachundSprachgeschichten Super freut mich und vielen Dank für die interessanten Fakten zu unserer Sprachgeschichte. Für mich ist dies eine völlig neue Perspektive auf unsere Vorfahren und wie nah wir bzw. unsere Sprachverwandten uns tatsächlich sind
@alexj9603
@alexj9603 Ай бұрын
Das wäre auf jeden Fall interessant. Vielleicht ergibt sich daraus auch eine Erklärung, warum in vielen deutschen Dialekten "wo" als Relativpronomen gebraucht wird.
@deutschermichel5807
@deutschermichel5807 Ай бұрын
Ein Hörbuch wäre schön. Lieber den grammatischen Kommentar als extra-Version.
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
@deutschermichel5807 Klingt gut 👍
@25TT25
@25TT25 Ай бұрын
Kannst du den Zusammenhang , zwischen Dorf, Ford, Grad erklären?
@maxtheo599
@maxtheo599 Ай бұрын
Ja bitte, Otfrid klingt äußerst interessant.
@Vagabund92
@Vagabund92 Ай бұрын
Wo kann man den Umgang mit Re Annis lernen?
@dl8cy
@dl8cy Ай бұрын
Dies ist ein unterstützer Kommentar
@Galenus1234
@Galenus1234 Ай бұрын
ohne irgendeine formale linguistische ahnung (oder ausbildung) zu haben, bin ich immer davon ausgegangen, dass "warum...?" eher von "was..?" stammt: "um was...?" > "wasum...?" > "warum...?" ebenso wären dann "woran", "worin" und "worüber" nichts anderes als "an was" > "wasan", "in was" > "wasin" und "über was" > "wasüber" mit nachfolgendem rhotazismus des "s" zu "r". geht sich das sprachgeschichtlich nicht aus?
@oneukum
@oneukum Ай бұрын
In der fraglichen Zeit gab es halt keinen Rhotazismus. Es heißt immer noch "Hase", "Rasen" oder "Nase". Die Wörter, die ein Rhotazismus hätte erfassen müssen, haben unverändert überdauert.
@Galenus1234
@Galenus1234 Ай бұрын
@oneukum Okay... danke... macht auch irgendwie sinn...
@moc6897
@moc6897 Ай бұрын
Ein Gutes Neues 2025 wünsche ich Dir!
@maksimilianbauer5129
@maksimilianbauer5129 Ай бұрын
Der Typ von Linguistikeinfacheinfach würde gut zu dir passen, auch wenn ihr beide Passivas seid.
@DamnOldAlready
@DamnOldAlready Ай бұрын
Japp, ist im Schwedischen immernoch 'var'. Gott, könnte stundenlang alte Hansdchriften anstarren.
@petersommer5164
@petersommer5164 11 күн бұрын
Das Wort "derweil" könnte demnach auch "darweil" oder "daweil" sein, oder ?
@stealthmusic1
@stealthmusic1 6 күн бұрын
Tolle Videos! Meine Tochter lernt grade lesen und dabei fallen mir eine Menge Inkonsistenzen auf. Gab es schon mal ein Video zur Herkunft der Buchstaben „F“ und „V“. Also warum „Vogel“ und nicht „Fogel“? Außerdem „ch“ in „auch“ bzw. „nicht“. Ansonsten weiter so!👍
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten 6 күн бұрын
@@stealthmusic1 Danke! 😁 Ne, dazu gibt es noch keine Videos, diese Themen stehen aber bereits auf meiner Ideenliste :)
@alexanderuffelmann3382
@alexanderuffelmann3382 Ай бұрын
"Warum" hört sich auch typisch althochdeutsch an
@OpaSpielt
@OpaSpielt Ай бұрын
Hat die Vergangenheitsform von "sein" ... Ich bin - ich war Er ist - er war ... etwas mit dieser früheren Form von "wo" zu tun, oder hängt es eher mit "wahr", "Wahrheit" zusammen, oder hat es mit beiden überhaupt nichts zu tun? Schöne Folge 👋🏻👴🏼
@oneukum
@oneukum Ай бұрын
Keine Verbindung. Der Vokal von "wahr" war schon immer lang. Auch entfernt verwandte Sprachen haben da einen lange Vokal oder dessen Ergebnisse. (Latein 'verum' - langes e; kroatisch vjera 'Glaube' hat ein 'j' weil der Vokal lang war) "war" als Vergangenheitsform hatte einen kurzen Vokal, weil ganz früher eine Vergangenheitheitsform, wenn das Verb in der Gegenwart ein 'e' hatte, in der Vergangenheitsform ein 'o' hatte.
@DanFarOut
@DanFarOut Ай бұрын
Waluigi gefällt dieses Video
@GHKFaaaaaam
@GHKFaaaaaam Ай бұрын
Könnte es sein, dass "eiscotun" 01:12 - also heischen - irgendwie mit Englisch to ask verwandt ist? Sieht im Althochdeutsch so ähnlich aus und hat eine ähnliche Bedeutung? Zumindest weiß ich jetzt warum "where" im deutschen zu "wo" wird. Zu "hwār" passt "where" ja viel besser
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Genau so ist es, "(h)eischen" ist mit "ask" verwandt 👍
@HolleK.-zp5uv
@HolleK.-zp5uv Ай бұрын
Verwirrend: bei Minute 1:54 sieht man die Wörter uuari, Uuarun, uuar & uuurti Erscheint mir als Laie alles wie eine Konjugation des selben Wortstammes. Aber danke für den interessanten Beitrag.
@thomasklein8559
@thomasklein8559 Ай бұрын
Hörbuch Hörbuch Hörbuch!
@Stavanger-19
@Stavanger-19 22 күн бұрын
Wen wundert's ! Englisch unten schon erwähnt, Norwegisch: wo = hvor
@jamesvanderhoorn1117
@jamesvanderhoorn1117 15 күн бұрын
'Waar' auf Niederlaendisch. Dutch is in many respects phonologically conservative.
@jeyhey5320
@jeyhey5320 Ай бұрын
Ein Vergleich mit heute weltweit gesprochenen Sprachen sowie deutschen Dialekten, macht es unwahrscheinlich, dass das R damals so übertrieben stark gerollt wurde. Gibt es dafür Hinweise oder entspringt das nur der heutigen Fantasie und dem Eifern nach Altertümlichkeit?
@jock3l
@jock3l Ай бұрын
Im Schwedischen ist es heute noch 'var', hab mich schonmal gefragt, was passiert ist oder woher es kommt, dass es sich im Schwedischen und Englischen mehr ähnelt als im Schwedischen und Deutschen
@Vennwanderer
@Vennwanderer Ай бұрын
Im Englischen gibt es ja etliche Worte aus dem Nordischen, von daher überrascht es mich um so mehr, dass es dann doch einen Bezug des schwed. 'var' zum Althochdeutschen gibt. Interessant wäre es zu wissen, ob es auch so etwas wie 'vart' (wohin) gab.
@chavaler.9718
@chavaler.9718 Ай бұрын
Ich kenne im Norwegischen das "hvor" (gesprochen: "vur") für "wo".
@dietmarnieder9834
@dietmarnieder9834 Ай бұрын
​@@chavaler.9718dänisch auch hvor, aber dann o als o. Isländisch wiederum hvar. Die Laute gehen bunt durcheinander. Mir macht das beim Verstehen eigentlich nichts aus. Vom Isländischen kenne ich nur Grundbegriffe, spreche außer Hochdeutsch auch etwas Niederdeutsch, dazu Niederländisch, Afrikaans, Schwedisch fließend, verstehe Norwegisch (auch Nynorsk) gut, Dänisch, da kommt es darauf an, wer spricht, aber Lesen ist einfach. Friesisch kann ich auch weitgehend verstehen. Selbst Alemannisch (Südbaden, Schweiz), das eine andere Entwicklung zeigt, ist für mich weitgehend verständlich. Letztlich alles Germanisch.
@MichaelFMeyer-lz5fv
@MichaelFMeyer-lz5fv Ай бұрын
das erklärt das englische "where"
@bobanderson6874
@bobanderson6874 Ай бұрын
Fast wie das englische "where"
@Txm_Dxr_Bxss
@Txm_Dxr_Bxss Ай бұрын
Also in etwa wie im Englischen?
@tastyjuice23
@tastyjuice23 Ай бұрын
Waluigi gefällt das
@eddiepoole
@eddiepoole 14 күн бұрын
hvor (gesprochen: wur) auf norwegisch
@andyarken7906
@andyarken7906 Ай бұрын
Ob "warum" erhalten geblieben ist, weil man es sonst nicht von "worum" unterscheiden könnte? N.B. wo auf Norwegisch wäre "hvor", auch recht nahe...
@ColjaOffiziell
@ColjaOffiziell 9 күн бұрын
Warum sagt man ,,fünfzehnhundert" statt tausend500 und wo liegen die Vorteile fünfzehnhundert zu sagen?
@Wingar-k9s
@Wingar-k9s 4 күн бұрын
Also warum ist der "H" in hwar erstmal weggefallen? Hwar kann ich mehr darüber lesen? (und #bringbacktheH). Und ja... mehr Otfrid bitte.
@kaihiltmann1600
@kaihiltmann1600 Ай бұрын
... und mit "da" verhält es sich ähnlich?
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
@@kaihiltmann1600 Genau, das war im Althochdeutschen mal "thār"
@Vagabund92
@Vagabund92 Ай бұрын
Niederdeutsch: woor Ostfriesisches Niederdeutsch: wor Nedersaksies(NL-platt): woar Niederländisch: waar Saterfrisisch: wier Plautdietsch: wua (das a ist vermutlich eine Schreibweise für das ursprüngliche r)
@Vagabund92
@Vagabund92 Ай бұрын
Das geschriebene r kling in Platt meist wie ein a. Das Plautdietsch schreibt das auch gleich so, wohingegen die anderen oft konservativer schreiben.
@andreasvogl330
@andreasvogl330 Ай бұрын
Auf Schwedisch heisst "wo" immer noch "var" :-)
@uncipaws7643
@uncipaws7643 19 күн бұрын
Kommen wir hier der mutter aller falschen freunde auf die spur? Nämich wo und wer, who and where.
@rasitsimsek9400
@rasitsimsek9400 Ай бұрын
Im englischen klingt das where ähnlich dem wār.
@F3CHT3R
@F3CHT3R 9 күн бұрын
Interessant finde ich, dass sich das ‚r‘ am Ende im angelsächsischen bis ins heutige Englisch erhalten hat „where“, da althochdeutsch und angelsächsisch aus einem gemeinsamen Sprachstamm hervorgegangen sind….oder liege ich als interessierter Laie da völlig daneben???
@JHenryEden
@JHenryEden 29 күн бұрын
die meisten Interrogativwörter klingen noch nach englisch. Hwô (how) bedeutet wie. Hwêr (where) bedeutet wo. hwî (why) bedeutet wieSO.
@HattovonHatzfeld
@HattovonHatzfeld Ай бұрын
Auf Niederländisch heißt „wo“ noch heute „waar“.
@marchauchler1622
@marchauchler1622 27 күн бұрын
Niederländisch = waar, Englisch = where. Erkennbare Verbindung zum Althochdeuschen
@rolandvoellmer5679
@rolandvoellmer5679 Ай бұрын
Wurde das W eigentlich wie das englische w, also mit den Lippen ausgesprochen, oder Lippe gegen Zahn, wie das v in Vase?
@LachundSprachgeschichten
@LachundSprachgeschichten Ай бұрын
Im Althochdeutschen und vermutlich auch noch im Mittelhochdeutschen wie das englische /w/ mit den Lippen, dafür gibt es so einige Indizien (eigenes Video ist in Planung). Wann genau daraus das Vasen-/v/ wurde, weiß ich gerade nicht. Fraglich ist auch, ob man das überhaupt hundertprozentig nachweisen kann...
@APiesc
@APiesc Ай бұрын
Auf Schwedisch heißt es "var", auf Dänisch "hvor", auf Niederländisch "waar".
@MLeon-ip7ii
@MLeon-ip7ii Ай бұрын
So heißt es heute im Isländischen noch immer
@winny4765
@winny4765 Ай бұрын
👍👍👍🥸
💬 Speak German | German Speaking Practice | Speak with us!
17:04
Let's GO! German Online
Рет қаралды 72 М.
Insect extinction - these are the real causes!
32:17
ReNature
Рет қаралды 22 М.
#behindthescenes @CrissaJackson
0:11
Happy Kelli
Рет қаралды 27 МЛН
Жездуха 41-серия
36:26
Million Show
Рет қаралды 5 МЛН
Woher kommt das Wort "Tier"?
6:59
Lach- und Sprachgeschichten | Marcel Linnenkohl
Рет қаралды 10 М.
sie gebent || Alte Endungen im Deutschen
5:21
Lach- und Sprachgeschichten | Marcel Linnenkohl
Рет қаралды 20 М.
Die zweite Lautverschiebung - einfach erklärt!
9:49
Lach- und Sprachgeschichten | Marcel Linnenkohl
Рет қаралды 49 М.
Die Merseburger Zaubersprüche
17:30
Wissenslounge
Рет қаралды 34 М.
🇩🇪 Etymologie von ARBEIT: Ohne ERBE geht's nicht
2:52
Wo kommt der Umlaut her? | Sprachhistorisch erklärt!
6:11
Lach- und Sprachgeschichten | Marcel Linnenkohl
Рет қаралды 55 М.
Visionen für den Berliner Außenring - eine Ringbahn 2.0?
19:31
Liniennetze
Рет қаралды 67 М.
Birds Don't Have Lungs Like We Do - They Have Something WAY Better!
9:43
Clint's Reptiles
Рет қаралды 428 М.