Bei "gisparet" höre ich irgendwie "gespart" heraus. Passt also meiner Meinung nach.
@ppirinaeus46175 сағат бұрын
Echt gut.
@Humanism59215 сағат бұрын
Ich bin aus Kassel und habe die Handschrift im Rahmen meines Mediävistik Seminars angesehen.
@mcbatetens19 сағат бұрын
Sexy ❤
@christianm.6151Күн бұрын
Und Frau?
@helgardforche3400Күн бұрын
Sanft - sacht kenne ich wohl.
@cymbala6208Күн бұрын
Wieder mal spannend! Danke 😊
@Crowfeather-v5oКүн бұрын
Vereucht🎉?😅
@landsmannderaltenschule9004Күн бұрын
Hm, wenn ich jetzt ,,Schaft" und ,,Schacht" miteinander vergleiche, beschreiben beide Wörter heutzutage aber etwas unterschiedliches! 🤔
@martinstubs6203Күн бұрын
Mir ist gleich das lateinische Equivalent zu fallen/fällen eingefallen: cadere/caedere
@uncipaws7643Күн бұрын
Wenn wir schon bei praktischen dingen sind, möchte ich das norwegische passiv anführen, bei dem einfach ein "s" ans verb gehängt wird. Jeg elskes, ich werde geliebt.
@uncipaws7643Күн бұрын
und das französische besteht sogar aus vier wörtern (au jour de hui), die aber zusammengezogen werden ...
@stealthmusic1Күн бұрын
Tolle Videos! Meine Tochter lernt grade lesen und dabei fallen mir eine Menge Inkonsistenzen auf. Gab es schon mal ein Video zur Herkunft der Buchstaben „F“ und „V“. Also warum „Vogel“ und nicht „Fogel“? Außerdem „ch“ in „auch“ bzw. „nicht“. Ansonsten weiter so!👍
@LachundSprachgeschichtenКүн бұрын
@@stealthmusic1 Danke! 😁 Ne, dazu gibt es noch keine Videos, diese Themen stehen aber bereits auf meiner Ideenliste :)
@Schlaym2 күн бұрын
Prostagma?
@eddiepoole2 күн бұрын
Und wo kommt das Wort Mensch her?
@Else_Schillinski2 күн бұрын
Ich dachte immer die Katoliken machen es, woe de Death-Metaler. Sie frönen dem Leichnam
@GHKFaaaaaam2 күн бұрын
Hat das eventuell auch mit den Divergenzen bzgl. deutsch und englisch zu tun? Bspw. lachen und laugh?
@henryg.32182 күн бұрын
Sehr interessant
@jensschroder82142 күн бұрын
also ist ein Gerücht ein übler Nachruf
@ListianChrindner2 күн бұрын
Hör bitte niemals auf solche Videos zu machen!
@gamingstrong16862 күн бұрын
Echto👍
@Verbalaesthet3 күн бұрын
Applaus für dieses Video :-)
@christophk.82523 күн бұрын
Fremdsprachen sind meine Achillesfersen, aber deine Erklärung ist einfach toll. Hätte ich das mal vor meinem Latein und Griechisch Unterricht gelernt 😅
@speedmonster11653 күн бұрын
Ich gehe auf dem Weg weg. Wieso wird es gleich geschrieben aber völlig unterschiedlich ausgesprochen? Bis heute konnten mir diese Frage nicht mal Deutsch Leerer beantworten...
@stanleymill49103 күн бұрын
Gibt es eigentlich eine zuverlässige, leicht greifbare Zusammenstellung (ob als Buch oder als Website) niederdeutscher Wörter, die es sich in der deutschen Standardsprache gemütlich gemacht haben? Auf Anhieb fallen mir noch schlapp und Boot ein.
@ppirinaeus46173 күн бұрын
Spannend. 😮
@Junipanther3 күн бұрын
Mm, macht Sinn, siehe Frondienst...
@habicht63 күн бұрын
Luft...lucht/ holländisch...gell?
@alexandermorgenstern45853 күн бұрын
Ich lerne gerade Niederländisch. Und da ist es mir schon beim Lesen des Titels des Videos wie Schuppen von den Augen gefallen. Super Video! Nun bin ich auch gespannt wie es zu dieser Lautverschiebung ft -> cht kam.
@mcbatetens3 күн бұрын
Sexy ❤
@ostihpem3 күн бұрын
Ich hätte darauf getippt, dass das Gerücht etwas mit dem Geruch zu tun hat. Hätte auch ganz gut gepasst, denn der Geruch beschreibt neben der olfaktorischen Sinneswahrnehmung auch das Nebulöse im Raum stehende ebenjener, was auch für das Gerücht gepasst hätte.
@snakelemon3 күн бұрын
Wie bei English laugh [la:f] - Deutsch lachen :D Aber witzig wie ein labialen Frikativ zu einem velaren Frikativ wird und umgedreht! Ich lerne gerade rumänisch und diese Sprache hat mehrere Wörter mit lablialen (also eig. bilabialen) Plosiven die in dessen romanischen Geschwistersprachen velare Äquivalente haben. Außer italienisch bei sehr vielen Beispielen, weil sie abgesehen von einigen Ausnahmen kein "pt", "ct" und "bs" zulassen Zb. rumänisch: opt /opt/ = acht italienisch: otto /ˈɔt.to/ = acht von Latein octō rumänisch: noapte /ˈno̯ap.te/ = Nacht italienisch: notte /ˈnɔt.te/ = Nacht von Latein: noctem rumänisch: apă /ˈa.pə/ = Wasser italienisch: acqua /ˈakːʷa/ = Wasser von Latein: aqua rumänisch: lapte /ˈlapte/ = Milch italienisch: latte /'lat'te/ = Milch von Latein: lactem rumänisch: copt /kopt/ = gebacken; reif italienisch: cotto /kot'to/ = gekocht; gebacken; verliebt (daher "biscotto", bzw. "biscuit" für Keks, weil das wortwörtlich "zweimal-gebacken" heißt) von Latein: coctus rumänisch: fript /'fript/ = frittiert, geröstet italienisch: fritto /'frit'to/ = frittiert, geröstet von Latein: frictus rumänisch: fapt /'fapt/ = Fakt italienisch: fatto /'fat'to/ = getan/gemacht; erstellt; Fakt; Ereignis von Latein: factum (n) /factus (v) rumänisch: coapsă /ko̯ap.sə/ = Oberschenkel italienisch: coscia /ˈkɔʃ.ʃa/ = Oberschenkel von Latein: coxa rumänisch: limbă /ˈlim.bə/ = Zunge; Sprache italienisch: lingua /ˈliŋ.ɡwa/ = Zunge, Sprache von Latein: lingua rumänisch: semn /semn/ = Zeichen, Mal, Omen italienisch: segno /ˈseɲ.ɲo/ = Zeichen, Mal, Hinweis, Kratzer von Latein: signum
@APiesc3 күн бұрын
Schon toll, wenn man sieht, wie sich Sprachen ähneln, oft nicht nur innerhalb einer Sprachgruppe. Die Herkunft der meisten Sprachen Europas ist indo-europäisch. So gesehen gibt es da untereinander kaum echte Fremdsprachen. Die sind alle viel zu sehr miteinander verwandt.
@snakelemon2 күн бұрын
@@APiesc ja, nicht wahr? Außer man schaut sich die Spracher dieser Familie an wie finnisch, ungarisch, koreanisch, oder arabisch :)
@snakelemon2 күн бұрын
@@APiesc Ich finde es aber schön wie, trotz der gleichen Großsprachfamilie, Worte zufällig entstehen können die was anderes heißen. Das rumänische Wort, "cald" heißt "heiß" und ist etymologisch NICHT mit dem deutschen "kalt" verwandt, sondern wahrscheinlich sogar mit dem Wort, "heiß".
@APiescКүн бұрын
@@snakelemon Ja, in Italien wurde ich mal "Opfer" von genau dieser Ähnlichkeit. Ich hätte es mir ja denken können, denn in Französisch heißt es "chaud", auf Italienisch "caldo". Vor sehr vielen Jahren, bald deren 40, fuhr ich im Winter mit der Bahn im Bereich Mailand. Es war früher Morgen und der Zug hatte gerade angefangen und war noch "kalt". In einem uralten Waggon (mit Einzelabteilen) stellte ich den Hebel der Heizung dann auf "freddo". Da war keine Farbmarkierung blau/rot oder ein dünn-dick Balken angebracht, nur die Beschriftung caldo und freddo. Da fror ich natürlich eine Weile weiter. Bis der Schaffner kam. Ich deutete ihm, dass die Heizung vielleicht nicht funktioniert. Da kam in sein Gesicht ein breites Grinsen und er stellte den Hebel auf "caldo". Dann sagte er noch, dass dies schon vielen Deutschen (er hatte ja mein deutsches Interrail-Ticket gesehen), Engländern und Skandinaviern so passiert sei. Dann wurde es natürlich bald gut warm und als ich wieder etwas klarer denken konnte, wurden mir die Zusammenhänge bewusst. Später lernte ich dann noch mehr Italienisch und ich kann bis heute einige Brocken, die mit meinem Schul-Französisch durchaus mithalten können.
@beatekaiser64363 күн бұрын
Spannend - danke
@robert487193 күн бұрын
Krass, das war ja noch weniger als 200 Jahre her als man das noch so gesagt hat. Das ging schnell mit der Veränderung
@TossTurner3 күн бұрын
Heißt Plusquamperfekt dann Überbequem? Ähhhhhh - weiß nich.
@mephi-one12723 күн бұрын
Besten Dank, wie immer sehr lehrreich und unterhaltsam. ❤😊
@MeinDeutschkurs3 күн бұрын
Cool! Getöse ist übrigens eines meiner Lieblingswörter. 🎉
@Fabian-l5b3 күн бұрын
Interessant
@anselmschueler3 күн бұрын
diese Information ist fast interessant
@tiy50vhte3 күн бұрын
Wenn du dich schon auf die "Hölle" beziehst, wo kommt die denn her?
@domsjuk3 күн бұрын
Wie immer großartig. Ich liebe es solche Muster in der Sprache entdecen zu können!
@chillermiller35653 күн бұрын
ist das die gleiche lautverschiebung, durch die bayern fuchzig und fuchzehn statt fünfzig und fünfzehn sagen?
@LachundSprachgeschichten3 күн бұрын
@chillermiller3565 Sieht ganz danach aus! Im Englischen gab's das übrigens auch: laugh vs. lachen Edit: Bzw. im Englischen genau umgekehrt, da wurde aus dem ach-Laut später ein /f/ :)
@RATTE16063 күн бұрын
spannendes thema :) bedauerlicherweise ging das DWB der gebrüder grimm nur bis zum wort frucht ... jacob grimm schrieb bis zu sein lebensende daran ... also das ganze war bis dahin noch lange nicht vollständig, wird aber wohl bis dato weiter geführt, bzw. weiterhin vervollständigt & auch digitalisiert.
@hansgustaf5403 күн бұрын
Toller Kanal! Ich finde es total interessant, woher manche Begriffe in unserer Sprache kommen! Wer kann schon "Kind und Kegel" oder "Fisimatenten" erklären? 😉
@maximilianschmidt67083 күн бұрын
Fisematenten weiß ich :) Das kommt aus der Zeit der französischen Besatzung unter Napoleon. Junge Mädchen, die ihren Spaß mit den Soldaten haben wollten, folgten deren Ruf 'Visite ma Tente!', also besuche mein Zelt 😁
@MeinDeutschkurs3 күн бұрын
@@hansgustaf540 , oh, deshalb denke ich jetzt an die Lö-Was-ist-das. 😆
@Horstialtersack3 күн бұрын
Geht es zu weit, wenn ich mit meinem Gerüft ein Gerüft anrufe, weil jemand Gerüfte über mich verbreitet hat?🤔
@MeinDeutschkurs3 күн бұрын
@@Horstialtersack , Nö. Scheint eine angemessene Retourkutsche zu sein, insbesondere wenn man auf sowas steht.
@Tanjacs3 күн бұрын
Haha, wie passend! Gerufe, Lärm, Getöse! Das trifft es doch eigentlich ganz gut! 😅😂
@EvenRoyalsNeedToUrinate3 күн бұрын
Aah, nice zu wissen! Das erklärt auch Niederländisch 'kracht' für Kraft (aber: 'sap' für Saft). Freu mich auf die Folge-Folge ;)
@klausreichel19363 күн бұрын
Das gilt auch für das Niederländische: Lucht vs. Luft
@ilyapissar21153 күн бұрын
ich dachte, es hätte was mit “riechen/Geruch” zu tun, war also nur ein Gerücht, danke für die Aufklärung 😁
@thorstenjaspert93943 күн бұрын
Warum ist die 2. Lautverschiebung passiert? Gibt es da belegbare Gründe. Gsb es 8b Deutschland eine "Trendsetter Region" für die Sprachentwicklung?