Die AABA-Form | Songs ohne Chorus
12:23
Пікірлер
@taki-wayra
@taki-wayra 9 күн бұрын
Da es sich in der Profimusik Mitteleuropas eingebürgert hat "H" zu sagen und damit auch die Verwechslung zwischen "B" und "Bb" minimiert wird, ist es tatsächlich sinnvoller, "H" zu nutzen. Manchmal entsteht aus zufälligen Fehlern viel Gutes. Eine Verdenglischung nur der Verdenglischung wegen ist kein ausreichendes Argument. Ich lehne des deshalb ab, wie auch alle klassisch ausgebildeten Musiker, und sage weiterhin H zu H und B zu B. :)
@taki-wayra
@taki-wayra 10 күн бұрын
Bi flät?
@felixroggemusic
@felixroggemusic 9 күн бұрын
Ja, B-flat oder (geschrieben) B♭ ist die englische Bezeichnung für die deutsche Note „b“ (die schwarze Taste links von der Note „h“). Wenn du mehr zu dem Thema erfahren willst, empfehle ich dir mein Video zu dem Thema: kzbin.info/www/bejne/ppergZ6VprF1qbssi=TGhmEGeooJEz5Rd4
@taki-wayra
@taki-wayra 9 күн бұрын
@@felixroggemusic Danke für deine Antwort. Hier meine zu deiner: Da es sich in der Profimusik Mitteleuropas eingebürgert hat "H" zu sagen und damit tatsächlich auch die Verwechslung zwischen "B" und "Bb" minimiert wird, ist es sinnvoll, "H" zu nutzen. Manchmal entsteht aus zufälligen Fehlern viel Gutes. Eine Verdenglischung nur der Verdenglischung wegen ist kein ausreichendes Argument. Ich lehne das aufgrund der Praktikabilität des "H" ab, wie auch alle klassisch ausgebildeten Musiker, und sage weiterhin H zu H und B zu B. :)
@felixroggemusic
@felixroggemusic 9 күн бұрын
@@taki-wayra Danke für dein Feedback! Das mag für die Profi-Musik im klassischen Bereich gelten, allerdings kann ich als Profi-Musiker im Jazz/Pop-Bereich sagen, dass das „H“ hier eher selten verwendet wird, selbst im universitären Bereich! Die sehr renommierte Popakademie Baden-Württemberg beispielsweise bevorzugt (meines Wissens nach) die internationale englische Schreibweise mit „B“ und „Bb“ (oft auch - wie im Niederländischen - „bes“ ausgesprochen). Davon abgesehen beschäftigt man sich im Jazz/Pop-Bereich ja auch zu einem sehr großen Teil mit Musik, die aus Amerika oder England stammt, daher macht es nur Sinn, sich hier etwas anzupassen und nicht auf der deutschen Schreibweise zu bestehen. Ich versuche immer einen Mittelweg zu gehen und Missverständnissen von vornherein aus dem Weg zu gehen und verwende daher oft „H“ und „B-flat“. Damit ist eine Verwechslung ausgeschlossen.
@lvcadraws862
@lvcadraws862 11 күн бұрын
Würde man dann den Ton der Saite mit nur einem Schwingungsbauch als Kammerton bezeichnen?
@felixroggemusic
@felixroggemusic 10 күн бұрын
Hi 🙋🏻‍♂️ Nein, das würde man einfach als Grundschwingung bezeichnen. Der Kammerton ist ein Referenz-Ton zum Stimmen von Musikinstrumenten. In unserem Tonsystem das „a“ mit (meist) 440 Hz.
@Wakeupdream
@Wakeupdream 12 күн бұрын
Großartiger Kanal
@felixroggemusic
@felixroggemusic 10 күн бұрын
Vielen Dank! 🙏🏼
@Wakeupdream
@Wakeupdream 12 күн бұрын
Sehr schön gesagt und gut erklärt
@felixroggemusic
@felixroggemusic 10 күн бұрын
Dankeschön 😇
@s.1467
@s.1467 12 күн бұрын
Ich schaue mir oft Videos über Musiktheorie und alles drumherum an, aber an die Qualität Deiner Videos kommt kaum ein anderer heran. Deine Videos sind qualitativ so gut gemacht, kommen so verständlich, sympathisch und kurzweilig rüber. Und sie gehen erfreulicherweise über die Basics hinaus. Danke also auch für dieses Video, welches genau mein Interesse getroffen hat. Ich werde es mir wohl noch einige weitere Male anschauen, bis ich alles nachvollziehen kann. Alles Gute für Dich.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 10 күн бұрын
Vielen Dank für dein liebes Feedback! 🙌🏼😇
@marcellsivad7767
@marcellsivad7767 14 күн бұрын
Schade, dass es in der Popmusik keine enharmonische Modulation gibt
@felixroggemusic
@felixroggemusic 10 күн бұрын
Das gibt es bestimmt in ein paar seltenen Fällen, aber ja… Tatsächlich ist es sehr unüblich. 🤓
@Richard-W-S
@Richard-W-S 19 күн бұрын
Ich bin sooo fasziniert von diesem Video. Inhalt, Aufbereitung, Methodik und Didaktik. Wirklich wieder toll gemacht. Und die passenden Beispiele zur durchaus anspruchsvollen Theorie. Da wird mir bewusst, wie kompliziert Musiktheorie ist. Auch tolle Analysen der Lieder!
@felixroggemusic
@felixroggemusic 19 күн бұрын
Hallo Richard! Vielen Dank für dein liebes Feedback! 🙌🏼
@kurtbiedermann
@kurtbiedermann 25 күн бұрын
ich (87J) habe 20 Jahre den E- Bass in einer Bigband gespielt. Genau nach Noten in einem Arragement. diese Mathematik in den Modi ist mir ein Graus. das zerstört die Lust an der Musik das habe ich den Komponisten überlassen. den zweifach überdrehten Fass-Müll-Akkord
@felixroggemusic
@felixroggemusic 10 күн бұрын
Hallo Kurt! Aber es zwingt dich doch niemand, dir dieses Video anzuschauen, wenn es dir die Lust am Musizieren nimmt. 🙈😅
@ferryorganmusic
@ferryorganmusic 28 күн бұрын
Ich habe selten so ein gutes Video gesehen. Vielen Dank, dass du das schwierige Thema verständlich dargestellt und graphisch veranschaulicht hast.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 28 күн бұрын
Vielen Dank! 🙏🏼
@Easy_Fan001
@Easy_Fan001 Ай бұрын
Danke
@Easy_Fan001
@Easy_Fan001 Ай бұрын
Heyy ich finde dein video sehr interessant und man konnte viel lernen! Ich hab nur eine frage:) Also ich frage mich (meine lehrerin hat das nicht richtig erklärt) wann man die Buchstabe groß schreibt und wann klein denn wir haben das bei dem F-Schlüssel gemacht und ich verstehe es nicht, morgen schreiben wir die arbeit und ich brauche dringend eine Antwort! Ich hoffe dss du mich verstehst!:D
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Hey, danke für dein Feedback! 🙌🏼 Schau mal hier rein: kzbin.info/www/bejne/maWumYWQgcmFaNksi=eI1b10IwekWfyRjn Da erkläre ich ab ca. 9min die Benennung der Oktavräume. Das kleine „c“ im zweiten Zwischenraum des Bassschlüssels ist die tiefste Note, die klein geschrieben wird. Alle Noten darunter werden groß geschrieben. Viel Erfolg bei der Arbeit! 🍀
@Easy_Fan001
@Easy_Fan001 Ай бұрын
@@felixroggemusic Vielen Dank Felix ich habe so viel gelernt mit deinen Videos!!
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Sehr gerne! 😇
@florianschramm8444
@florianschramm8444 Ай бұрын
richtig gutes Video !!! Wann kommt Teil2 :)?
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Vielen Dank! 🙏🏼 Ich befinde mich in den letzten Zügen, es kann aber trotzdem noch ein paar Wochen dauern, bis es komplett fertig ist und online geht 😉
@mdbs2389
@mdbs2389 Ай бұрын
Super erklärt! Danke
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke dir! ☺️
@nicotastic4331
@nicotastic4331 Ай бұрын
So toll erklärt, wünschte ich hätte das schon viel früher gehabt, danke dir
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke dir für dein Feedback! :-)
@mariorembold
@mariorembold Ай бұрын
Ich kenne auch eher den Konsens, mit der Bridge das zu benennen, was nach dem 2. Chorus kommt, und Überleitungen zum Chorus lieber als Prechorus zu bezeichnen. Tolle Bridges gibt es bei Roxette, und komplett aus diesen Definitionen ausbrechende Variationen bei Queen. Zum Beispiel fangen zum Ende von "The Miracle" oder "Under Pressure" plötzlich ganz neue melodische Themen, beinahe neue Lieder, an. Die vier haben sich wohl nicht um Musiklexika geschert😅
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Vielen Dank für deine Ergänzungen! 🙌
@mariorembold
@mariorembold Ай бұрын
Jetzt weiß ich, warum beim Nachspielen von Songs mit sowas wie "GMaj7" manchmal irgendwas falsch klingt: Es lag also nicht nur an meinen Wurstfingern🤦‍♀️
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Gerne! 🙌😂
@mariorembold
@mariorembold Ай бұрын
Danke! Der Vergleich mit dem Gravitationsfeld ist wirklich treffend. Also wenn ich mal versuche, in einem dieser anderen Modi zu experimentieren, will mein Ohr fast immer zurück zu einem Ton, der dann äolisch oder ionisch entspricht. Ich denke, da helfen die Tipps zu den typischen Harmonien wirklich weiter. Werd ich ausprobieren.
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke dir! Freut mich, wenn es dir geholfen hat, das Thema besser zu verstehen! 😀
@TheLizItIs
@TheLizItIs Ай бұрын
H is 8th letter of English alphabet. B is 2 8+2=1 makes sense
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Makes sense to me! 🤣
@TheLizItIs
@TheLizItIs Ай бұрын
@@felixroggemusic haha exactly!
@mariorembold
@mariorembold Ай бұрын
Vielen Dank! Die unterschiedlichen Perspektiven finde ich sehr inspirierend. Mich würde noch interessieren, wie man eigentlich in Sachen Dreiklängen üblicherweise in diesen Modi hantiert. Wenn wir nur mal bei den weißen Tasten bleiben und in A-Moll denken: Hier ist es ja durchaus auch üblich, den Akkord E-Dur als Dominante zu verwenden, womit man aber den eigentlichen Tonvorrat verlässt. Wie ist das bei den anderen Modi? Wie kommen dort Dominante und Subdominante zum Einsatz? Oder sind diese Konzepte dafür gar nicht üblich?
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke für dein Feedback! :-) Die Verwendung der Dominante E-Dur in A-Moll lasst sich ja funktionsharmonisch begründen! Wir wollen auf der 5. Stufe eine "brauchbare" Dominante im Sinne der Dur-Moll-tonalen FUNKTIONSHARMONIK erhalten. Und diese würde ich von der MODALEN HARMONIK abgrenzen, da hier etwas andere "Spielregeln" gelten. Ich empfehle dir zu dem Theme auch mein Video "Die Moll-Planeten": kzbin.info/www/bejne/d32oqotnidl8gposi=vIkCl0ncOAsPZK5l Da gehe ich auf typische Akkordfolgen etc. noch näher ein, auch aus dem Bereich Harmonisch Moll.
@mariorembold
@mariorembold Ай бұрын
Danke! Das bedeutet, in der "modalen Harmonik" würde man sich für die Akkorde dann schon auf den "offiziellen" Tonvorrat der jeweiligen Kirchentonart beschränken?
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
@@mariorembold Also "beschränken" solltest du dich da sicher nicht! 😉 Ich wollte damit nur sagen, dass funktionsharmonische Analyse-Modelle (wie das von Subdominante und Dominante) nicht unbedingt geeignet sind, um modale Akkordfolgen zu analysieren. Hier ein Beispiel, um das klar zu machen: In Mixolydisch ist der erste Stufenakkord (die "Tonika") ein Dominantseptakkord. Er nimmt aber - anders als es die Dur-Moll-tonale Funktionsharmonik "zulassen" würde - die Rolle des tonalen Zentrums ein und strebt eben NICHT nach Auflösung. (Man nennt solche Dom7-Akkorde ja deshalb auch "statische" Dom7-Akkorde - in Abgrenzung von den "funktionalen" Dom7-Akkorden.) Trotzdem kann beispielsweise in einer dorischen Akkordfolge auch mal ein funktionale Dominante vorkommen. Eine Komposition kann ja ohne weiteres auf mehrere Modes zurückgreifen. Gerade in Moll findet man häufig einen Wechsel zwischen Dorisch, Äolisch, aber auch Harmonisch und Melodisch Moll. Ein gutes Beispiel hierfür ist der "Earth Song" von Michael Jackson. Diesen Song analysiere ich auch in meinem Video über die "Moll-Planeten". 😉
@banteras97
@banteras97 Ай бұрын
Deine Videos sind echt immer ein Highlight in meiner Timeline! Musiktheoretische Inhalte in pädagogisch und visuell so liebevoll aufbereiteter Art findet man im deutschsprachigen KZbin-Raum echt selten. Man markt, wie viel Arbeit und Liebe zum Detail da drin steckt von Dir und den Mitwirkenden. Freu mich schon auf den zweiten Teil! Ein schönes Detail, die Hintergrundmusik zu den Planeten gleich in deren Mode zu komponieren ;-)
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Wow, vielen Dank für dein liebes Feedback! 🙏🏻 Und freut mich, dass dir das mit der Hintergrundmusik aufgefallen ist! 😇
@mdbs2389
@mdbs2389 Ай бұрын
Tolle Erklärungen👍. Herzlichen Dank
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke für das Lob!
@ThatEmilie
@ThatEmilie Ай бұрын
Actually, we use names Hes AND B for B-flat, not only B
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Thanks for your feedback! I've actually never heard someone say "Hes" to a B-flat. And I've been making music (in Germany) for 20 years. Maybe some people use this term, but I'm sure its not the "official" term that you would find in the literature.
@andreasgilgenberg5588
@andreasgilgenberg5588 Ай бұрын
super toll dargeboten-....Danke
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke dir! 😇
@franzwerfel1553
@franzwerfel1553 Ай бұрын
das video ist sehr interessant. er ist ein guter Erklärer. Danke dafür
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Dankeschön 🙏🏼
@HAlbrecht
@HAlbrecht 2 ай бұрын
einfach klasse ....sehr gut ...Danke
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Danke dir!
@widonaegele9465
@widonaegele9465 2 ай бұрын
sehr gut erklärt. Vielen Dank!
@felixroggemusic
@felixroggemusic Ай бұрын
Vielen Dank! 😀
@Massigangster
@Massigangster 2 ай бұрын
nice explanation!
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Thanks! 🙌🏼
@rolfs5854
@rolfs5854 2 ай бұрын
16:43 zu klein?
@rolfs5854
@rolfs5854 2 ай бұрын
15:25 Starke Schwebung
@lutz4571
@lutz4571 2 ай бұрын
Habe deinen Kanal leider erst jetzt entdeckt. Nachdem ich einige Videos von dir angeschaut habe kann ich nur das Prädikat "besonders wertvoll" verleihen. Danke für die Inhalte! Kanal ist natürlich abonniert und ich bin auf die nächsten Themen gespannt.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Danke dir für das liebe Feedback! 🙂
@markus.widdermann
@markus.widdermann 2 ай бұрын
Zur Feinbestimmung hätte ich eine Frage: Berechne ich diese in Halbtonschritten, ist das wohl "mathematisch" korrekt. Da wir uns aber in einem diatonischen (die Benennung der Intervalle beruht ja auf den diatonischen Stufen) und nicht in einem chromatischen Tonsystem befinden, führt das meiner Meinung nach über eine ersten Annäherung hinaus nicht weiter. Spätestens wenn man Intervalle gehörsmäßig erfassen möchte, hilft das Zählen in Halbtonschritten nicht weiter. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand ohne spezielles Training in der Lage ist, z.B. bei einer Sexte innerlich hörend die Halbtonschritte zu bestimmen.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Hallo Markus, danke für deinen Kommentar! Was genau ist denn jetzt deine Frage? 🙂
@markus.widdermann
@markus.widdermann 2 ай бұрын
​@@felixroggemusic Die Frage ist, ob es letztlich methodisch Sinn macht, diatonische Intervalle als eine bestimmte Menge an Halbtonschritten zu definieren.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Hallo Markus, der Halbtonschritt ist ja sozusagen wie eine Maßeinheit in unserem Tonsystem, weil er die kleinste musikalische Einheit darstellt. Unabhängig davon, wie bestimmte Intervalle im Notentext dargestellt werden (ob ein Abstand von 3 HT nun eine kleine Terz oder doch eine übermäßige Sekunde ist), sind es letztendlich die Halbtonschritte (also der "mathematisch gemessene" Abstand), die hörpsychologisch bestimmen, wie spannungsreich oder -arm wir die verschiedenen Intervalle empfinden. Somit ist es meiner Meinung nach sinnvoll und notwendig, dass man neben der Fähigkeit, Noten musikalisch "im Kontext zu hören", auch das theoretische Wissen darüber haben hat, wie Intervalle aufgebaut sind.
@BlackShihan
@BlackShihan 2 ай бұрын
Unglaublich dass dieses Video erst so wenige Klicks hat. Ein Meisterwerk, danke dir ❤
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Vielen Dank! 🙏🏼😇
@HansPiano
@HansPiano 2 ай бұрын
Mega schön erklärt! Das wird glaube ich mein go-to-Video, wenn mich Schüler*innen nach den Modi fragen :)
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Hey, vielen Dank für dein liebes Feedback! 🙌🏼😇
@madonnacoronado13
@madonnacoronado13 2 ай бұрын
Can you make the other German words in English, please? Thank you
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
You mean the other „videos“?
@pasalaka
@pasalaka 2 ай бұрын
sehr sehr gutes Video. Vielen dank für diese ausführliche Erklärungen!! Dass es das umsonst gibt..einfach danke
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Danke DIR! 😀
@matthiaswilhelm9813
@matthiaswilhelm9813 2 ай бұрын
Oh das ist so geil mit den Schlüsseln,aber ich bin Vollblut Autodidakt und spiele Salzbrezelmethode in Hören u. Spielen.Schliesse die Augen und greife in die Brezeltüte.😂😂😂🎉Du greifst immer den richtigen Akkord.Ich spielte 40 Jahre ohne Noten😂❤(höchstens nach 🏦 Banknoten💯🎯🎩🎹).
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Haha danke dir! 😅 Freut mich, wenn es dir geholfen hat! 🙌🏼
@Julian-wx9cn
@Julian-wx9cn 2 ай бұрын
Unglaublich gut erklärt, vielen Dank, dass du diesen Content 4free teilst - und nochmal, das in dieser Qualität. Ich freue mich auf weitere Videos und wünsche dir alles Gute auf deinem Weg auf YT. :)
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Vielen Dank! 😇
@matthiaswilhelm9813
@matthiaswilhelm9813 2 ай бұрын
Obertonreihe?Es gibt auch die Unterton Reihe,ja Kacke sind die Frequenz Kommastellen.Das ist wie eine Freundin,die einen gern hat,aber niemals zum Höhepunkt kommt-weder im Bett noch bei der Liebe,Scheiss Klavier.😂😂😂❤❤❤🎉
@gerhardnuss3131
@gerhardnuss3131 2 ай бұрын
Schade, dass solche KZbin-Perlen von so wenigen gefunden werden. Vielen Dank Felix (nomen est omen) für den Aufwand, den du betreibst um dein Wissen verständlich zu teilen. Für mich ist das „Mensch sein“ at its best!
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Vielen Dank! 🙏🏼
@s.1467
@s.1467 2 ай бұрын
Ich schaue mir gerade alle Deine Videos von alt nach neu durch. Eigentlich kann ich die Theorie-Basics zwar, aber bei Dir lerne ich doch noch immer was dazu. Du erklärst wirklich großartig. Riesengroßes Kompliment an Dich. Du bist ein wirklich guter Lehrer.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Danke für dein liebes Feedback! 🙌🏼
@adamsinsel8665
@adamsinsel8665 3 ай бұрын
Super Video! Alles wunderbar erklärt :)
@felixroggemusic
@felixroggemusic 3 ай бұрын
Vielen Dank 🙏🏼
@michaelsturm7375
@michaelsturm7375 3 ай бұрын
Tolle herausarbeitung, öffnet nochmal mehr den Blick auf die Zusammenhänge. Kenne deinen Kanal noch nicht so lange - aber jedes Video das ich kenne ist gut investierte Zeit. Danke für Deine Arbeit Michael Sturm
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Vielen Dank 🙏🏼
@nicklas5339
@nicklas5339 3 ай бұрын
Alles top wie immer.
@felixroggemusic
@felixroggemusic 3 ай бұрын
Danke dir! 😀
@electrolurch808
@electrolurch808 3 ай бұрын
Hey für mich als Astronomiefreak ist dies die ideale Herangehensweise an die Thematik. Danke Felix ( Du bist mein Harald Lesch Für Musik ) 😊🖖
@felixroggemusic
@felixroggemusic 3 ай бұрын
Wow, vielen Dank für das Kompliment! 😇
@franziskawalter8818
@franziskawalter8818 3 ай бұрын
Ganz wunderbar erklärt, jetzt hab ich das Thema endlich mal kapiert 🙈
@felixroggemusic
@felixroggemusic 3 ай бұрын
Vielen Dank! 😇
@MusikTraining
@MusikTraining 3 ай бұрын
Ich bin ziemlicher Dorisch-Fan, deshalb ist mir in dem Kapitel auch gleich ein kleiner Fehler aufefallen: Lovers On The Sun (24:55) hat die Folge Im bIII Vm IV - und gehört somit zu den Beispielen Get Lucky und Love Me Again. Ob die drei Songs allerdings so gute Beispiele für Dorisch sind, weiß ich nicht. Technisch gesehen ist es natürlich korrekt aber die (Moll-)Dominante an dritter Stelle wirkt verdammt schwach. Es ist für mein Gefühl wesentlich überzeugender, sie als Im wahrzunehmen und den letzten Akkord als dominantParallele: IVm VI Im bVII oder: subdominante (moll), subdominantParallele (dur), tonika (moll), dominantParallele (dur). Das wäre dann aeolisch. Wenn ich mir lang genug dorische Kadenzen vorspiele, geht es irgendwann - würde mich aber mal interessieren, wer hier die I an erster und wer sie an dritter Stelle hört. Cheers!
@felixroggemusic
@felixroggemusic 3 ай бұрын
Hey @MusikTraining Vielen Dank für Deine Anmerkungen und Ergänzungen! Du hast absolut recht! "Lovers On The Sun" gehört zu den Beispielen mit "Get Lucky" und "Love Me Again" (Im bIII Vm IV). Da ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen! 🙈 Und klar, die Beispiele kann man natürlich auch als Äolisch deuten - da sind wir wieder bei den Planeten mit den unterschiedlich starken Anziehungskräften 😉 Ich erläutere hier mal knapp, warum sie für mich aber eindeutig in Dorisch stehen: 1) "Lovers On The Sun" (Bm): Hier ist der erste Akkord der Form (Bm) ganz klar tonales Zentrum, weil er ja vorher schon in der Strophe in epischer Breite als solches etabliert wurde (durch das Gitarren-Riff und die Melodie). 2) "Get Lucky" (Bm): Hier nicht so eindeutig, aber die Melodie im Chorus ist basically ein gebrochener Bm7 oder D-Dur-Akkord (die lang ausgehalteten Töne), der dann im letzten Akkord der Form auf die gr. 6 (dorisch) geht. Für mich suggeriert das ziemlich stark, dass Bm (also H-Moll) die erste Stufe ist und nicht F#m. 3) "Love Me Again" (Gm): Hier auch nicht so eindeutig, aber in der Melodie ist der Ton "g" sehr präsent (sowohl in Strophe als auch Chorus; auch diese cleane funky Gitarre vor dem Chorus spielt ein "g"). Der Ton "g" wäre in Dm (D-Äolisch) betrachtet die Quarte. Wäre eher unüblich, dass die Quarte so stark im Fokus steht. Das war jetzt die theoretische Begründung. Davon abgesehen höre ich den dritten Akkord der Form (Vm) auch überhaupt nicht als "Zuhause-Akkord" (du sagst ja selbst, er wirkt "verdammt schwach"), sondern den ersten Akkord. Aber wie gesagt, jeder hört anders. 😉 Liebe Grüße
@MusikTraining
@MusikTraining 2 ай бұрын
@@felixroggemusic Danke, dass du das so ausführlich herleitest! Bei Lovers On The Sun hast du mich überzeugt. "Epische Breite" trifft es - mehr Grundton geht ja kaum 🙂Im Kontext höre ich auch den typisch dorischen Sound. Bei deinen Indizien zu den anderen Songs gehe ich teilweise mit (höre bei Love Me Again mal in den Schlussakkord ;-)) aber sei's drum: ich denke wir sind uns einig - diese "Uneindeutigkeit" macht die Akkordfolge musikalisch reizvoll. Ich weiß nicht, ob das missverständlich rüberkam: mit "verdammt schwach" war lediglich die dominantische Wirkung des dritten Akkordes gemeint. Als "Zuhause-Akkord" qualifiziert er sich für mich sehr wohl. Findest du nicht, dass der letzte Akkord dominantisch zum dritten wirkt?
@felixroggemusic
@felixroggemusic 2 ай бұрын
Oha, ja bei „Love Me Again“ spricht der Schlussakkord tatsächlich für deine Deutung! 🙈😅 Und ja, ich weiß jetzt, was du meinst. Bei „Love Me Again“ muss ich dir zustimmen! Bei „Get Lucky“ empfinde ich das trotz gleicher Akkordfolge komischerweise anders. Da empfinde ich den letzten Akkord irgendwie nicht so sehr als dominantisch zum dritten. 😁
@MusikTraining
@MusikTraining 3 ай бұрын
Wow, sehr umfassend und liebevoll aufbereitet!
@felixroggemusic
@felixroggemusic 3 ай бұрын
Vielen Dank!
@daviddiamond2415
@daviddiamond2415 3 ай бұрын
Enlightening! I knew that the h-note notation existed, but I did not know anything about it. Nor had I any idea how widespread non-western music notation was. The history is fascinating. It sheds light not only on notation, put on how various types of international music and ancient music came into being.
@firlefonzflow
@firlefonzflow 3 ай бұрын
🤯