Lemgo - der Experten-Vortrag
19:58
3 жыл бұрын
Lemgo - die Hintergrund-Reportage
36:18
Пікірлер
@berndkonrad8643
@berndkonrad8643 7 сағат бұрын
Finde gut, dass (Leibzig) hier die Höhe mind. 80cm über dem Boden ist, sodass Schafe besser weiden können.
@MaAc82
@MaAc82 9 сағат бұрын
Schönes Video, ABER, was ist wenn Tagelang Keine Sonnescheint??
@berndkonrad8643
@berndkonrad8643 7 сағат бұрын
Dann benutzen wir in Neuerkirch-Külz Hackschnitzel aus der Region. Wir kommen hier meist 6 Monate im Sommer ganz ohne Heizung aus, also Warmwasser mit Solarwärme. Im Winter unterstützt das Solarfeld die Heizung. Preis für die Endkunden: 11cent/kWh Wärme. Dafür braucht keiner eine teuere Heizung (ca. 1000 Euro Kosten/Jahr ganz grob)
@aimbot6805
@aimbot6805 4 күн бұрын
Strom zu erzeugen und anschließend zu Speichern, wäre doch viel effizienter. Aber schön, dass überhaupt etwas zur Eigenversorgung getan wird.
@MechmanGetrieb
@MechmanGetrieb 4 күн бұрын
Schöner Bericht. Man stelle sich vor jede Gemeinde in DE würde das so machen. Wir wäre dadurch in recht kurzer Zeit fast unabhängig von Importen. Nichts gegen Solarthermie als solches aber nach allem was ich über thermische Sandspeicher gesehen und gehört habe wäre es für mich sinnvoller mit PV-Modulen und einem Windrad zu arbeiten. Damit könnte man im Sommer deutlich mehr Wärme einspeichern und käme im Winter länger ohne Holzfeuerung klar. Eine Kosten/Nutzen Gegenüberstellung des jetzigen Systems mit dem von mir angesprochenen würde mich wirklich mal interessieren.
@chrisb9319
@chrisb9319 4 күн бұрын
Warum keine PVT-Anlage? Gibt die Kombination keine noch höhere Ausbeute? Und wieso entweder Solar oder Windkraft? Wieso konnte da nicht mittendrin noch ein Windkraftwerk errichtet werden? Der Wind weht ja trotzdem, auch wenn man die Sonnenenergie nutzt.
@JoBo297
@JoBo297 4 күн бұрын
mal wieder ein typisches Propaganda Video, dass suggeriert, das die Energiewende leicht umzusetzen ist. Es wird der Eindruck erweckt, dass sich das Modell "kleines Dorf im Hunsrück" auch auf die großen Städte übertragen läßt. Beim Beispiel Leipzig fehlen Daten (Preise, Mengen Bilanzen) gerade im Winter (denn da wird die max. Wärmemenge benötigt) um beurteilen zu können, wie teuer die Gesamtsysteme letztendlich sind. Technisch machbar ist viel, es muss aber auch bezahlt werden können
@MechmanGetrieb
@MechmanGetrieb 4 күн бұрын
Nun stelle man sich mal vor jedes Dorf in DE würde das so (oder ähnlich) machen wie hier gezeigt. Wir hätten so viel Energie übrig die nicht in die Dörfer gepumpt werden muß. Man stelle sich das mal vor. Es wäre ein leichtes die Energiewende auf diese Weise Umzusetzen. Denn die wenigen restlichen Verbraucher (Industrie, Großstädte) die noch konventionell versorgt werden fallen nach einem solchen Flächendeckenden Umbau nicht mehr wirklich ins Gewicht.
@bastiM91
@bastiM91 4 күн бұрын
du bist das Perfekte Beispiel für die Negativität in Deutschland und warum wir International so abgehängt werden was Zukunftstechnologien angeht. Anstatt die Positiven Dinge Hervorzuheben zerredet ihr alles und verlangt das es alles von jetzt auf laufen soll. Das derzeitige System für Wärme und Strom wurde auch nicht in 20 Jahren aufgebaut das hat auch viele Jahrzehnte zeit bekommen. Dörfer sind eins der großen Probleme was die Dekabonisierung angeht. Weil es sehr Teuer ist aufs Land Strom und Wärme zu Liefern da wir sehr viele kleine Dörfer haben die große Abstände zueinander haben. Wenn jetzt die Dörfer es schaffen größtens Teil ihren Strom und Wärme selber zu Produzieren desto mehr kann man sich auf die Städte konzentrieren was die Energieumstellung angeht. Die Städte haben zudem den Vorteil der vielen Dächer von großen Häuser, Parkhäuser Parkplätzen u.s.w. dort kann sehr viel mit PV energie gewonnen werden was dann mit Luft Luft WP effizient in Wärme für Brauchwasser und Heizung umgewadelt werden kann. Also schaffe mal deine Negativität ab und versuche mal mehr Positiv zu denken und Technologien zu Nutzen die Effizient sind.
@JoBo297
@JoBo297 3 күн бұрын
@@bastiM91 Sie sind das perfekte Beispiel für grüne Träumerei ohne Fakten. Ist das das techn. Niveau der grünen Wählerschaft?? Wenn 500 Seelen Dörfer ein autarkes Energiesystem im KW/MW-Bereich erreicht haben ist das ok. Ich rede von Energie Im GW Bereich Haben Sie schon davon gehört das PV im Winter wenig bringt ?? Wind ist auch nicht immer da. Und wenn beides fehlt reden wir von einer Dunklelflaute Wenn man die Energiedaten vom 4-8.11.2024 nimmt wurden ca. 45 GW fossil in D erzeugt. Bitte einmal die Kosten für die H2 Mengen, die Logistik und die imaginären H2 Kraftwerke ermitteln. Bei der sog. Energiewende betreiben wir bald ein Energie System mit einem Volatilen Anteil von 90 %, jede Menge Großspeicher für die Sommermonate und ein H2 back up System für die Dunkelflauten. Glauben Sie etwa im Ernst, dass so etwas bezahlbar ist??
@JoBo297
@JoBo297 3 күн бұрын
@@MechmanGetrieb Sie sind das perfekte Beispiel für grüne Träumerei ohne Fakten. Ist das das techn. Niveau der grünen Wählerschaft?? Wenn 500 Seelen Dörfer ein autarkes Energiesystem im KW/MW-Bereich erreicht haben ist das ok. Ich rede von Energie Im GW Bereich Haben Sie schon davon gehört das PV im Winter wenig bringt ?? Wind ist auch nicht immer da. Und wenn beides fehlt reden wir von einer Dunklelflaute Wenn man die Energiedaten vom 4-8.11.2024 nimmt wurden ca. 45 GW fossil in D erzeugt. Bitte einmal die Kosten für die H2 Mengen, die Logistik und die imaginären H2 Kraftwerke ermitteln. Bei der sog. Energiewende betreiben wir bald ein Energie System mit einem Volatilen Anteil von 90 %, jede Menge Großspeicher für die Sommermonate und ein H2 back up System für die Dunkelflauten. Glauben Sie etwa im Ernst, dass so etwas bezahlbar ist??
@alxk3995
@alxk3995 4 күн бұрын
Guter Content ohne Clickbait! Selten auf KZbin.
@davidkummer9095
@davidkummer9095 4 күн бұрын
Danke für die Einblicke. Mich würde dabei noch interesieren wie viel Nahrung in Form von Weizen bzw Mais auf der selben Fläche sonst angebaut werden könnte. So als reine Information um den Flächenverbrauch einordnen zu können.
@MaH-r8l
@MaH-r8l 4 күн бұрын
Warum immer 100°C. Auch die Gebäude wurden doch in den letzten 100 Jahren mal saniert. Hier haben die Fernwärmenetztbetreiber noch nachholebedarf. 1. Bestandsaufnahme 2. Unterstützung der Nutzer 3. Optimierung des eigenen Netzes
@nico_klaus4628
@nico_klaus4628 4 күн бұрын
Gutes Video, Danke. Die Solarthermie ist ne tolle Technik, sollte vielmehr eingesetzt werden.
@freedom8480
@freedom8480 4 күн бұрын
In Kombination mit PV finde ich das besonders interessant.
@freedom8480
@freedom8480 4 күн бұрын
@@wppv83 wenn man ausschließlich Wärme erzeugen möchte ist die Effizienz von Solarthermie aber besser. PV sagen wir 25%, Solarthermie ca. 50%. Also doppelte Leistung bei gleicher Fläche. PV mit Solarthermie bringt dann die höchste Effizienz.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 4 күн бұрын
Soll ich euch mal ein paar Tipps geben für Titel und Texte. Eure Videos sind wirklich super. Die brauchen mehr Reichweite. 👍
@FJStraußinger
@FJStraußinger 4 күн бұрын
ufff du köimapniker lass mal
@holgerpohl1591
@holgerpohl1591 4 күн бұрын
Musik noch lauter bitte, es sind noch Stimmen zu hören! Daumen runter, wegen Musik beim Sprechen!
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 4 күн бұрын
Ist völlig okay 👌 schau mal nach der Einstellung ob bei dir Musik eingestellt ist. Die Sachen schreibst du auch bei mir und da haben wir fast nie Musik und wenn dann sehr leise hinterlegt zum Übergang
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 4 күн бұрын
Ich find super, daß Ihr etwas mit Erneuerbaren macht. Aber warum im ersten Beispiel Solarthermie? Photovoltaik plus Wärmepumpen liefern ein Vielfaches. Als Spitzenlast und evtl. zur Temperaturerhöhung kann der Hackschnitzelkessel genutzt werden. Der saisonale Wärmespeicher (wie viel Energie geht dabei eigentlich an die Umgebung verloren?) ist gut. Und warum wird im zweiten Beispiel behauptet, die 100°C müßten mit der Wärmepumpe erzeugt werden. Man könnte ja einen Spitzenlastkessel (z.B. einen Hackschnitzelkessel) einsetzen. Warum eigentlich immer 100°C? Das könnte besser geplant werden. 10:34 Der Herr setzt thermische und elektrische Energie gleich. Das ist falsch. 1MW thermisch ist zwar die gleiche Energiemenge wie 1 MW elektrisch. Aber Elektroenergie ist viel mehr wert und ich kann deshalb ein Vielfaches an Wärme erzeugen. Diesen Qualitätsunterschied nutzt ja eine Wärmepumpe. Wie könnte sonst eine Leistungszahl über 3 erzielt werden. Und von 60 auf 100°C kann immer noch ein Hackschnitzelkessel genutzt werden. Und die Heiztemperatur muß, wie gesagt, sicher nicht immer 100°C. 100°C fürs Heizen ist an sich schon der blanke Wahnsinn.
@stefking6112
@stefking6112 4 күн бұрын
Wird doch im Video erwähnt, dass zumindes in Leipzig die Kollektoren effizienter arbeiten als eine Wärmepumpe, da die Wassertemperatur sehr hoch sein muss, um sie ins Netz einzuspeisen. Das werden die Ingenieure schon richtig berechnet haben.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 4 күн бұрын
@@stefking6112 hast Du meinen Beitrag nicht gelesen? Zudem habe ich genau diese Passage erwähnt. Und eine andere Auslegung habe ich auch erklärt. Komm doch nächstes mal mit fachlichen Argumenten.
@AndymitUepsilon
@AndymitUepsilon 4 күн бұрын
Solarthermie hat je nach System ein cop von bis zu 300, denke damit ist dann auch alles gesagt. Selbst die schlechteste Variante, hat ein cop von 80 ….😂 Du argumentierst, das du fachlich besser drauf bist und kommst aber von deim pv + wp nicht runter. Rein von der wqrtbarkeit, der Einfachheit, der Langlebigkeit ist solarthermie ganz klar vorn. Da läuft im Besten Fall eine einzige Pumpe und ein Ventil. In so nem pv wechaelrichter sind hunderte Teile. Eine pv hat etliche Schnittstellen/kontaktstellen. Man hantiert mit sehr hohen Strömen, hat wandlungsverluste, Speicher ist um ein vielfaches teuer. Also dieses ständige Thermie gebashe von seitens pv fanatiker, ist echt nervig. Ich mein, ich war von Anfang an offen für beides. Über den Tellerrand schauen … nicht verteufeln! BTW. Ich hab auch eine pv inkl. Akku liebäugel aber, wie gesagt schon immer mit einer vakuumröhren Thermie (die hat nur den Hacken des Preis …)
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 4 күн бұрын
@@AndymitUepsilon "Solarthermie hat je nach System ein cop von bis zu 300" was???? Das ist doch wohl völliger Blödsinn. "denke damit ist dann auch alles gesagt" wäre besser gewesen, wenn Du Dich dran gehalten hättest
@bigsuff4397
@bigsuff4397 Күн бұрын
Zeig mir eine einzige Großwärmepumpe die eine Jahresarbeitszahl von 3,0 bringt. Nur ein einziges Beispiel aus der Realität bitte.
@TripleSolarDE
@TripleSolarDE 13 күн бұрын
Freut uns sehr, dass so ausführlich über PVT berichtet wird! Als Forschungspartner und Hersteller des PVT-Systems mit Wärmepumpe arbeiten wir gemeinsam mit unseren Handwerkspartnern daran, PVT in immer mehr Haushalten in Deutschland zu installieren. ☀ Falls es noch offene Fragen gibt, gerne melden.
@BigDog-x5z
@BigDog-x5z 14 күн бұрын
Aha ... und wie kommt das benötigte Wasser in diesen Mengen in die Wüste?
@Peer189
@Peer189 15 күн бұрын
Ein sehr informativer Film. Wir sollten jetzt alle bis mindestens 2035 aufhören zu fliegen. Sonst kommen wir nicht aus der Klimakrise. Erst 2035 kommen die Hybrid-Groß-Flugzeuge, die leider auch noch nicht viel besser sind. Ich fliege seit 27 Jahren für den Klimaschutz 🌍 und die Kinder 🚸 der Zukunft gar nicht mehr. Das geht sehr gut.
@Anders-k6z
@Anders-k6z 15 күн бұрын
Viele Versprechungen, hoher Wartungsaufwand und Kosten! Spielerei und Technikglaübigkeit!
@peterzeder6468
@peterzeder6468 16 күн бұрын
Sehr interessant. Sehr gut präsentiert. Die Solarthermie bekommt eine Stimme. Das ist gut.
@RuhrpottVanille
@RuhrpottVanille 16 күн бұрын
Rein theoretisch arbeitet das System dann ja sogar besser wenn das Dach schlechter gedämmt ist 😂 weil wärmer
@LetzterMo
@LetzterMo 17 күн бұрын
Felix Goldbach von money for future hat das Thema auch schon behandelt. Billig ist es nicht, aber konkurrenzfähig. Vor allem für RMH mit engen Platzverhältnissen ist das attraktiv. Freunde von uns haben ein solches mit Gastherme unter dem Dach ohne Keller (Heizungsrohre sind also von oben nach unten verlegt - im Gegensatz zum üblichen). Da ist es bisher die beste Möglichkeit um irgendwann die Therme zu ersetzen. Außerdem wird dann der knapp bemessene Platz auf dem Dach optimal genutzt.
@Peer189
@Peer189 17 күн бұрын
Besten Dank. Ein sehr informatives Video. So ;-) geht Klimaschutz. 🌍
@stefanwilhelm3523
@stefanwilhelm3523 17 күн бұрын
Wir haben mal eine einfache Rechnung aufgemacht, in der wir PV-T mit einer LWWP über 15 Jahre verglichen haben: PV-T: Kaufpreis - Förderung - Einnahmen aus Stromverkauf = Gesamtkosten über 15 Jahre LWWP Kaufpreis - Förderung + Stromkosten = Gesamtkosten über 15 Jahre Ist das halbwegs plausibel? (Die 15 Jahre kommen aus der Haltbarkeit der LWWP)
@stefanwilhelm3523
@stefanwilhelm3523 17 күн бұрын
@@wppv83 die Stromkosten (Bezug) werden vom PV - Teil der Anlage übernommen... zumindest bilanziell
@stefanwilhelm3523
@stefanwilhelm3523 17 күн бұрын
@@wppv83 diese "bis zu 70%" sind doch eh' nur Augenwischerei! Diejenigen, die sich eine WP leisten können, bekommen maximal 50% auf 30.000€.
@ArneBab
@ArneBab 17 күн бұрын
Toll, dass ihr zeigt, wie das Leben durch Klimaschhutzmaßnahmen schöner werden kann! Letztes Jahr hat nicht nur gezeigt, wie wichtig und dringend es ist, fossile loszuwerden, sondern auch, wie viel bereits kleine Änderungen bringen können. Solaranlagen zahlen sich selbst durch die Einsparung binnen 15 Jahren, Windenergie ist die günstigste Energieform, und E-Bikes sind inzwischen völlig normaler Teil des Stadtbildes. Während durch den Klimawandel verstärkte Wetterkatastrophen Verwüstungen gebracht haben, die wir teilweise vermieden hätten, wenn wir nicht 2011 Solar und 2017 Windenergie abgewürgt hätten (und so international eine bessere Verhandlungsposition gehabt hätten), sehen wir durch die Visionen der besseren Zukunft, wie viel schöner die Welt schon heute hätte sein können. Und was für eine schönere Welt wir unseren Kindern immernoch hinterlassen können, wenn wir gemeinsam anpacken.
@energietechnik4138
@energietechnik4138 17 күн бұрын
Ich sehe da nicht gerade wenig an Wartungsarbeiten, gerade wenn sich nach und nach die Lamellen zusetzen.
@Consolar94
@Consolar94 16 күн бұрын
Die Lamellen des Wärmetauschers werden nicht verschmutzt durch Dreck, Staub oder Laub. Davon ist mir noch kein Fall bekannt. Auch Vereisung ist kein Thema. Das liegt an der Konstruktion der Lamellen.
@jochengerdts744
@jochengerdts744 17 күн бұрын
leider ist es gar nicht so einfach, einen Installateur dafür zu finden, der bereit ist, sich damit zu beschäftigen. Die klassischen Anlagen genügen den Meisten. Vielen Dank für die vielen Fakten, gut erklärt. Nicht jede WP ist dafür geeignet / zugelassen. Können Sie zu den nötigen Eigenschaften der WP etwas sagen? Sind generell alle Erd-WP dafür geeignet?
@stefanwilhelm3523
@stefanwilhelm3523 17 күн бұрын
SO richtig...
@reinhard91501
@reinhard91501 17 күн бұрын
Bin gespannt ob ich in Zukunft so Anlagen plane und verbaue
@Einst.Neubauten
@Einst.Neubauten 19 күн бұрын
Öl und LWWP steht im Winter bei uns. Ölheizung 21°C 55% rLF, 27MWh 2600€. LWWP 21°C 60% rLF, 5,5MWh 1600€. Pellet 23°C 35% rLF,18MWh 900€. Heizung ist ein Pelletkaminofen, bei Messungen 0,001g/m3 Feinstaub, 300L WW Solarthermie By93 250qm. Netzbezug 1MWh 6kWp für 2Häuser. 170qm By71 700€, 1MWh Netzbezug. Kosten pro Heizung ~5000€.
@Hendrik_Ah2k1
@Hendrik_Ah2k1 20 күн бұрын
Sehr guter Beitrag. Vielen Dank
@stefan210
@stefan210 20 күн бұрын
Kann man das nicht als Fernwärme weiter nutzen?
@erneuerbaretv4722
@erneuerbaretv4722 21 күн бұрын
Kanal abonnieren! Hier gibt es bald weitere wichtige News zum Thema PVT vom Experten Dr. Korbinian Kramer vom Fraunhofer ISE.
@joergrichter8767
@joergrichter8767 Ай бұрын
Ich wage zu bezweifeln, dass in Zukunft BHKW mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
@P.Herrmann
@P.Herrmann Ай бұрын
Jetzt brauchen wir nur noch eine Technik, die aus Wärme ohne Turbine Strom erzeugt
@greetings2510
@greetings2510 Ай бұрын
Thermodynamisch und somit technisch leider nicht möglich
@bennysnaucum
@bennysnaucum 21 күн бұрын
TEG? Stirling?
@unbekannt8389
@unbekannt8389 Ай бұрын
Naja abwarten und testen
@m.2340
@m.2340 Ай бұрын
Bei Fragen zu einer PVT Anlage gerne an die Hanebutt Solar GmbH nahe Hannover melden melden
@Libelle_01
@Libelle_01 Ай бұрын
Nicht so ganz wie eine Erdwärmepumpe, da im Winzer die Sonne niedriger steht und somit kaum etwas auf den Kollektoren ankommt!
@JulesSantos-nw7qn
@JulesSantos-nw7qn Ай бұрын
Dafür besser in anderen Monaten und deswegen im Jahresdurchschnitt ungefähr gleich
@hilmarreu8247
@hilmarreu8247 Ай бұрын
Sonne im Winter, die ist wohl eher selten, zumindest diesen Winter, war das schonmal besser in den letzten Jahren.
@Consolar94
@Consolar94 16 күн бұрын
@@hilmarreu8247 @libelle_01 Ob die Sonne scheint oder nicht, der Wärmetauscher arbeitet weiter und zieht Wärme aus der Umgebungsluft. Dadurch ist die Technologie verlässlicher und stabiler als PV-Luftwärmepumpen.
@peterpan3001
@peterpan3001 Ай бұрын
Warum zieht denn die Luft nicht von unten nach oben an den Kühlrippen auf der Modulrückseite vorbei?
@steve8349
@steve8349 Ай бұрын
Ist mir auch aufgefallen, vermutlich ein Fehler (?), dachte es wird der Kamineffekt genutzt?
@wolfgangrenner4152
@wolfgangrenner4152 Ай бұрын
Gibt es PVT Module, die selber die Dachhaut bilden und zerlegbar sind ? Denkbar wäre ein klassischer Flachwärmekollektorkasten mit schlagfester Deckscheibe und dahinter liegender (von innen ausbaubarer) Kollektor. Dabei sollten die Solarzellen leicht austauschbar sein. Ziel ist eine vollständige Wartbarkeit mit minimalen Elektroschrott. Alle Komponenten müssen leicht trennbar sein. Dann würde das Hauptproblem der verklebten Glaspaneele entfallen. Ein solcher in Dach Kollektor könnte jedoch nicht als Luftwärmetauscher genutzt werden. Das müsste dann wirklich mit einer separaten Luftwärmepumpe geleistet werden. PVT Anlagen erzeugen im Sommer überschüssige Wärme. Wer ein Schwimmbad hat, kann diese Wärme für das Schwimmbad nutzen. Alternativ könnte mit der Überschusswärme ein "Eisspeicher" als saisonaler Pufferspeicher geladen werden. Gibt es realisierte Pilotprojekte zu diesem Ansatz ?
@sk569
@sk569 Ай бұрын
Klingt ja ganz gut, ich weiß nur nicht wie das funktioniert wenn die Anlage längere Zeit unter Schnee begraben ist und keine oder kaum noch Konvektion stattfindet?
@greetings2510
@greetings2510 Ай бұрын
Schnee auf der Anlage ist für den Luftzug kein Problem. Zudem verliert das Haus über das Dach auch Wärme, welche dann (nochmal) genutzt werden kann.
@HolgerJakobs
@HolgerJakobs 20 күн бұрын
Dann leitet man Wärme aus dem Warmwasserspeicher eine recht kurze Zeit durch die Paneele, so dass der Schnee schmilzt.
@energietechnik4138
@energietechnik4138 17 күн бұрын
​@@HolgerJakobsHört sich erstmal einfach an aber müsste erstmal in der Praxis bewiesen werden, der Winkel spielt dann auch nochmal eine Rolle sprich Schneepampe bleibt nachm abtauen weiter kleben.
@Wetterfront
@Wetterfront Ай бұрын
Ich bin sprachlos, dass sich so wenige darüber informiert haben, dass durch diese Projekte Teile eines Landes zerstört werden, durch das Natur, Tiere und am Ende auch die Menschen leiden. Alles nur für ein gutes Gewissen, dass wir das Klima vor einem angeblichen Kollaps schützen. Bullshit! Diese Windkraft- und Solaranlagen sorgen in Chile (gigantische Kupferminen für die Produktion von Solar- und Windanlagen) und in China ("seltene Erden" und Produktion von Stahl für Windkraft) für Verseuchung der Böden in großen Arealen mit Schwermetallen und radioaktiver Verstrahlung großer Landflächen. Ich kann es nicht glauben, wie man derartig blind und verblendet eine Industrie anfeuert, die verantwortungslos und ineffizient zugleich ist. Durch dieses Projekt verdienen wenige Unternehmen, insgesamt wird es ein neuerliches Habeck´sches Flop-Projekt, dass durch die grüne Partei Steuergelder versenkt. Deutschland hat in Namibia bereits einen Völkermord angerichtet, ES REICHT!
@warum.nicht12
@warum.nicht12 Ай бұрын
Also das PVT was neues ist, würde ich mal sehr bezweifeln⚠️ Es wurde halt von unserem Fachleuten nie wirklich akzeptiert sowas zu verbauen. Jeder der die letzten 30 Jahre eine solaranlage aufs Dach hat sich machen lassen sollte mal überlegen wie viel er gespart hätte mit pvt🎉, die Kombination daraus mit einer Wärmepumpe ist ja interessant bringt aber wie ich das Video gesehen habe in meine Augen nicht wirklich viel außer erhebliche Kosten, wo sind die Lösungen für 2 Zimmer Wohnungen, wo sind die Lösungen für Häuser die maximal zwei Module oder drei Module verbauen können? Und jetzt auf einmal kommen und sagen wir haben da was tolles ja manche Sachen sind gut aber was richtig tolles habt ihr dort definitiv nicht. Was richtig tolles kommt nämlich und zwar von mir.
@targaplus4675
@targaplus4675 Ай бұрын
Und was ist das ganz Tolle von Dir? Ich habe letztes Jahr eine sehr große PVT Anlage für ein Wellnesshotel projektiert.
@rayengel714
@rayengel714 Ай бұрын
@@targaplus4675 PVT klingt für mich interessant - aber soweit ich gesehen habe sind die Preise dafür verhältnismässig hoch - das günstigste was ich bis jetzt gesehen habe ist von Solimplex für knapp über 500€/Modul.
@papaschlumpf2149
@papaschlumpf2149 Ай бұрын
Das Außengerät oder der Monoblock einer LWWP kann im Dachtsuhl, von außen nicht SIchtbar, mit entsprechenden Zu und Abluft Schächte/Luken installiert werden. Ein oft einfach zu realisierende Massnahme, besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden.
@PeterBirett
@PeterBirett Ай бұрын
Das Berliner Demoprojekt schildert leider nicht, warum im Rahmen der kommunalen WärmePlanung kein Abnehmer für die Wärme im Quartier gesucht wurde, denn jede hergestellte kWh-Wärme die im Nachbargebäude fossile Brennstoffe unverbrannt läßt, ist eine Entlastung für die Atmosphäre. Denn was nachts ins Weltall abgestrahlt wird, aber sofort von unten atypisch nachgeheizt wird, greift in den Kreislauf ein.
@PeterBirett
@PeterBirett Ай бұрын
Prof. Bauer von der Hochschule Karlsruhe stellt die These auf, daß PVT-Module sich auch auf der Nordseite von Reihenhäusern gut machen, weil dort mehr Fläche zur Verfügung steht, weil weniger Dachaufbauten bzw. Dachfenster verbaut sind.
@greetings2510
@greetings2510 Ай бұрын
​@@wppv83Da Preise auch noch sinken werden, wenn die Serienproduktion erreicht würde, bezweifle ich die Aussage. Aber das ist noch nicht der Fall - das ist klar. Man spart aber auch an dem Außengerät + Montagekosten und einem kleineren Pufferspeicher auch. Die Effizienz ist ebenso auch ein wenig höher. Ebenso ist diese PVT Anlage weit weniger wartungsanfällig. Man muss mehr als auf den reinen Preis achten
@greetings2510
@greetings2510 Ай бұрын
@@wppv83 Okay, also sind wir auf dem Level angekommen wo du einfach was behauptest und das als Geesetz hingenommen werden muss? Ich frag dich aber mal einzeln Wieso sollte es wartugsanfälliger sein, wenn man weniger bewegliche Teile hat? Bin gespannt auf die Antwort
@greetings2510
@greetings2510 Ай бұрын
@@wppv83 Übrigens ist eine "PVT Heizug" nichts anderes als eine WP
@greetings2510
@greetings2510 Ай бұрын
@@wppv83 Wieso ist eine PVT Anlage wartungsanfälliger?
@rayengel714
@rayengel714 Ай бұрын
@@wppv83 500€/Modul? Keine Ahnung was Triple Solar verlangt, aber die Preise die ich kenne sind höher (aber auch schon älter), da 'normale' PT-Flachkollektoren preislich schon darüber liegen.
@k.w.3741
@k.w.3741 Ай бұрын
Sind das nur Folien Module? Fänd ich jetzt nicht so gut bei dem Preis. (Schaut am Anfang des Videos so aus)
@Consolar94
@Consolar94 16 күн бұрын
Keine Folien, richtiges PV-Laminat. Jedenfalls bei Herstellern wie Consolar GmbH.
@k.w.3741
@k.w.3741 16 күн бұрын
@ ich mein ob auf der Rückseite Folie ist oder es Glas/Glas Module sind. Sorry
@PerryRhodan-tx6ge
@PerryRhodan-tx6ge Ай бұрын
Immer wieder der gleiche Schwachsinn. Hohe Energieverluste bei Umwandlung, Rückumwandlung und Transport. So teurer Wasserstoff macht die Produkte wie z. B. grünen Stahl auf dem Weltmarkt unverkäuflich! So schwer ist das doch nicht zu begreifen, oder.? Warum wird nicht über die Herstellungskosten berichtet, dann wäre hier sofort Schluss mit der Diskussion. 😅
@bassmaster0074
@bassmaster0074 Ай бұрын
Leider offensichtlich noch recht kostspielig wie andere Kanäle berichten
@k.w.3741
@k.w.3741 Ай бұрын
Da es ja zur Heizung gehört bekommst es gefördert. Wenn man nun bedenkt das man dazu noch die pv bekommt mein ich ist es garnicht mehr so teuer (ob das nun richtig ist mit der Förderung ist nen anderes Thema) Ist halt ziemlich aufwändig so ein Modul. Dazu gibts halt wie viele herstelle? Es ist halt eine sehr interessante Alternative für Reihenhäuser wo kein Platz aufem Dach ist oder es schwer wird nen Außengerät vor die Tür zu stellen. Wir haben ne recht große Solarthermie (Ost/West mit 220 Röhren) die macht aber im Winter so ziemlich nichts😅 aufs Dach passten aber noch 24,4kwp (ost/West und 2 Dreiecke Süd also viel verschattung) solang die Anlage funktioniert kann sie bleiben ansonsten kommt sie runter und dafür nochmal 10kwp aufs Dach die einfach im Winter mehr bringen. Wobei da Verrichtung vorhanden ist währe das auch interessant für ne Wärmepumpe. Aber wir hatten letztes Jahr 3 Wochen lang 30cm Schnee auf unserem Dach liegen, wie funktionieren die in dem Moment? Kühlen die Schnee noch weiter runter das der garnicht mehr schmilzt? Die Luft kann da ja auch nicht mehr zirkulieren, und unser Dach hat 60grad Neigung man meint es würde von alleine runter kommen.
@stupido655
@stupido655 Ай бұрын
Die Technik ist hat sich ja nie durchgesetzt damals war die Leistung pv technisch einfach nur schlecht , keine ahnung wie es aktuell ist , einzige was man geändert hat anstatt normalen Solarthermiekreis hat man ne sole wärmepumpe einfach rangebastelt , also hat man den flächenkollektor auf den Dach anstatt in der Erde... Nachteile kann sich jeder zusammenbasteln , der heizstab arbeitet im winter dafür sehr oft
@k.w.3741
@k.w.3741 Ай бұрын
@ warum sollte der heizstab arbeiten? Der tut das auch nicht wirklich bei Luftwärmepumpen, außer der Heizungsbauer hat es verbockt) Habe die Solarthermie auch nur aufem Dach da es sie mich nur die Arbeit gekostet hat. Das Material gabs umsonst du h die Förderung (hatte mir mehr von der Anlage erhofft) PV war früher schlechter wie heute aber bezahlt hat sie sich immer gemacht durch die wahnsinnigen einspeisvergütungne. Unsere Anlage macht sich durch den Eigenverbrauch bezahlt, die 400€ die es fürs einspeisen gibt zahlt halt die Grundgebühr beim Versorger und ein Teil des Bezugs (1650kwh). Verbraucht haben wir dieses Jahr 9780kwh Und fürs heizen haben wir 1480kg Pellets verbraucht (478€) auf 450qm warm.
@steve8349
@steve8349 Ай бұрын
@@stupido655Selbst wenn der Heizstab paar mal liefe, wäre das Gesamtsystem aber leise, unsichtbar und eine weitere interessante Möglichkeit fuer gewisse Einbausituationen, ich finde es spannend. Vielleicht erstmal nach den Pros gucken, anstatt nach dem Haar in der Suppe…
@steve8349
@steve8349 Ай бұрын
Die ersten Teslas waren auch sehr teuer, heute bekommt man die Dinger hinterhergeworfen wegen hoher Kappas.
@verstromer8219
@verstromer8219 Ай бұрын
*PV: E3/DC S10E PRO (20kW HWR - 19,5kW Brutto Batterie / 3ph Notstrom) + KACO 10.0 NX3 M2 (10kW WR) - 25,83 kWp PV-Leistung - Wallbox E3/DC - Standort in SH (zwischen Kiel & Flensburg)* *E3/DC HWR:* MPPT1 (String 1 - 16 Module + Optimierer) MPPT2 (String 3 - 18 Module + Optimierer) *KACO ZWR:* MPPT1 (String 2 - 16 Module + Optimierer) MPPT2 (String 4 - 18 Module + Optimierer) Belegung (String 1+2): OST = 6,75 kWp (48°) + SÜD1 = 2,42 kWp (2x 18°/4x 13°) + SÜD2 = 1,64 kWp (1x 90°/3x 62,5°) + SÜD3 = 1,52 kWp (4x 10°) Belegung (String 3+4): WEST = 13,5 kWp (48°) *Sonstige Infos:* OST und WEST 375W Module / SÜD1 415W & 380W Module / SÜD2 410W Module / SÜD3 380W Module / Optimierer SolarEdge P401I (für jedes Modul) / Verschattung: OST bis 85% - SÜD(1+2+3) bis 100% - WEST bis 90% *LINK:* www.wetterkontor.de/ *Anmerkung:* der Zusatzwechselrichter wird benötigt um die AC-Leistung (Wechselstrom) zu verbessern. Wenn das E3DC-System mehr AC-Leistung als 12,5 kW hätte, würde man keinen Zusatzwechselrichter benötigen. Solarproduktion: 12/2023 = 103,28 [kWh] - Pro kWp = 9,470 [kWh] * 19,4 Sonnenstunden 12/2024 = 66,71 [kWh] - Pro kWp = 2,582 [kWh] * 12,7 Sonnenstunden Monatsautarkie: 12/2023 = 10% 12/2024 = 10% Jahresautarkie: 2023 = 68% 2024 = 65% Jahresproduktion: 2023 = 16543,48 [kWh] - Pro kWp 680,521 [kWh] * 1767,5 Sonnenstunden 2024 = 15561,68 [kWh] - Pro kWp 602,465 [kWh] * 1613,1 Sonnenstunden Einspeisung: 2023 = 11171,83 [kWh] 2024 = 10922,88 [kWh] Netzbezug: 2023 = 1953,88 [kWh] 2024 = 2024,72 [kWh] *DAIKIN Altherma 3R (8kW) + ECH2O R308 + 3kW Backup-Heater / SG Ready / Splitsystem* Haus: BJ 2003 / ca. 140qm / Fußbodenheizung nur Bad / 2 Personen / Kamin nicht Wassergeführt / Raumtemperaturen von 20-22°C - Warmwasser von 44-48°C (bei SG Ready 56°C) / Standort in SH *Verbrauch ( Heizen und Warmwasser ):* 01/2024 = 470,0 [kWh] (20% vom Verbrauch aus der PV) 02/2024 = 319,0 [kWh] (49% vom Verbrauch aus der PV) 03/2024 = 301,0 [kWh] (90% vom Verbrauch aus der PV) 04/2024 = 61,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV) 05/2024 = 35,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV) 06/2024 = 35,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV) 07/2024 = 37,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV) 08/2024 = 29,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV) 09/2024 = 23,0 [kWh] (99% vom Verbrauch aus der PV) 10/2024 = 36,0 [kWh] (92% vom Verbrauch aus der PV) 11/2024 = 174,0 [kWh] (27% vom Verbrauch aus der PV) 12/2024 = 348,0 [kWh] (10% vom Verbrauch aus der PV) *Jahresverbrauch ( Heizen und Warmwasser ):* 2023 = 2162,0 [kWh] * 68% aus der PV 2024 = 1869,0 [kWh] * 65% aus der PV Verbrauch vor Umbau auf WP: Gas ca. 9200kWh + ca. 300 kWh Stromverbrauch der Gastherme pro Jahr 9500 - 1869 = *7631* kWh Ersparnis zur Gastherme (macht also eine JAZ von 5,08 zur Gastherme) Kosten (im Jahr für Heizen und Warmwasser): 2023 * 2162 kWh - 1448 kWh (PV-/Batterie-Strom) = 714 kWh x 0,37€ = 264,18€ 2024 * 1869 kWh - 1214,85 kWh (PV-/Batterie-Strom) = 654,15 kWh x 0,37€ = 242,035€ Kosten (2023 / 2024) für Heizen / Warmwasser / Komfortstrom = 0,00 €
@marcoz6801
@marcoz6801 Ай бұрын
Ein paar konkrete Zahlen zu den Kosten wäre aufschlussreich gewesen. Ansonsten … gute Technik
@warum.nicht12
@warum.nicht12 Ай бұрын
Die Firma Triple Solar verbaut ähnliches und hat für ein Einfamilienhaus, ohne Förderung über 60.000 Euro veranschlagt😂😂😂 Recht teure Lösung wenn es einfacher auch geht 😉 Ich könnte Ihnen das ultimative System hinstellen und es würde vielleicht 18000 Kosten ohne Förderung😊
@erneuerbaretv4722
@erneuerbaretv4722 Ай бұрын
erneuerbare.tv zeigt mit journalistischen Filmen Lösungen für die Energiewende auf. Bei diesem Film geht es vorrangig darum, die PVT-Technologie grundsätzlich zu erläutern. Da es unterschiedliche Anbieter dieser Technologie gibt, und die Kosten für die Installation einer solchen Technologie von vielen Parametern abhängt, werden keine konkreten Kosten genannt. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung muss für jedes einzelne Gebäude gesondert durchgeführt werden.
@hilmarreu8247
@hilmarreu8247 Ай бұрын
​@@warum.nicht12klingt interessant, aber um welches System handelt es sich und wie ist die Effektivität und die Lebensdauer
@TripleSolarDE
@TripleSolarDE Ай бұрын
@warum.nicht12 Ihre pauschale Preisangabe von über 60.000 € für ein Einfamilienhaus ist so nicht korrekt. Generell halten wir eine pauschale Preisangabe für unseriös, da die Berechnung des Preises von verschiedenen Faktoren wie Wohnfläche, Dämmung und Montageaufwand abhängt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass wir mit unserem PVT-System in vielen Fällen auf einem ähnlichen Preisniveau liegen wie eine passende Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Anlage. Für ein konkretes und unverbindliches Angebot können Sie uns jederzeit kontaktieren. ☀
@rayengel714
@rayengel714 Ай бұрын
@@TripleSolarDE ja eine pauschale Summe ohne Kenntnis der Rahmenbedingungen sind unseriös. Aber Sie könnten ja z.B. auch die Kosten für Ihre Module nennen, dann hätte man zumindest eine grobe Vorstellung, was so etwas kostet.
@ralfj5493
@ralfj5493 Ай бұрын
Was kostet die Anlage?
@kamala3384
@kamala3384 Ай бұрын
Wer glaubt noch an diese wärmepumpen propaganda ? Wir heizen mit gaß und holz und das ist gut so. Weder können wir noch möchten wir das Klima retten