Generative KI und die Schule
32:15
Flipped Classroom
29:16
Жыл бұрын
03.5.2b Tupel in C#
22:37
Жыл бұрын
P-Regler, PI-Regler, Windup
34:43
2 жыл бұрын
02.3.1a Index und Range in C#
12:27
2 жыл бұрын
Weiterbildung: Was kommt an?
33:05
2 жыл бұрын
Thermische Simulation mit RC-Netzen
15:29
Heizlast und Aufheizleistung
33:16
2 жыл бұрын
Prüfungen abschaffen
12:41
3 жыл бұрын
async und await in JavaScript
37:34
3 жыл бұрын
Typen in Python angeben
17:56
3 жыл бұрын
Chancen und Hürden des E-Learning
21:00
YOLOv3: Aufbau und Funktion
43:34
4 жыл бұрын
Пікірлер
@Bayermeister24
@Bayermeister24 21 сағат бұрын
Sehr geehrter Herr Loviscach, kann man anhand der Windgeschwindigkeit in Nabenhöhe die übrigen Windgeschwindigkeiten innerhalb der Rotorebene bestimmen?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 21 сағат бұрын
So lässt sich die Frage nicht beantworten. Im Prinzip könnte man zwar mit einem der Modelle drangehen (logarithmisch oder Hellmann, siehe meine Videos). Die Frage müsste aber lauten: "Mit welcher Genauigkeit kann man ...". Antwort: Das hängt insbesondere vom Standort ab. Allgemein: Bis vor wenigen Jahren war für Ertragsberechnungen die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe genau genug. Mit den zunehmend größeren Rotoren ändern sich diese Lage.
@steffankaizer
@steffankaizer Күн бұрын
es wird viel energie verschwendet wenn das wasser mit der gleichen temperatur wieder zum wärme/kälteerzeuger zurücklauft. warum sollte man den rücklauf jemals mit dem vorlauf verdünnen? (abgesehen von Fußbodenheizung, Badewannenheizung und so) auch bei 120m leitung und einer geschwindigkeit von 0,5m/s dauert es nur 2 minuten bis das wasser am register ankommt. Drosselschaltung ist schnell genug.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Күн бұрын
Theoretisch wird ja keine Energie vergeudet (allerdings geht Exergie verloren), zumindest, solange man die Pumpe nicht mit einrechnet. Und, eben, "abgesehen von", denn jede Schaltung hat ihre Anwendungsgebiete. Sage ich ja auch im Video. Sonst käme man mit einer einzigen Schaltung für alles aus.
@Kriegerdaemon
@Kriegerdaemon 6 күн бұрын
Mich würde mal die Anpassung dieses Moddels auf einen fallenden Körper (z.B. einen im Wind fallenden Regentropfen) interessieren. Zumindest in der einfachen Variante ohne durch Schwerkraft beschleunigte Fallbewegung (schwebender Körper?). In welcher Weise der Körper seine Beschleunigung durch den Wind erfährt, wäre mal interessant...
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 5 күн бұрын
Ohne Fallbewegung würde der Tropfen einfach so lange beschleunigt, bis er die Geschwindigkeit des Windes hätte.
@Kriegerdaemon
@Kriegerdaemon 23 сағат бұрын
@@JoernLoviscach Das Ergebnis eines lustigen Abends mit eine paar alten Gleichungen: s = 3/4 ∙ Cw ∙ ρ(Gas) ∙ w²(Gas) ∙ h(Fall) / d(Tröpfchen) / ρ(Tröpfchen) / g / (1 - Δρ) mit Δρ = ρ(Gas) / ρ(Tröpfchen) Scheinbar ist es aber das gleiche Modell wie Ihres, denn die Werte sind praktisch identisch.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 21 сағат бұрын
Wie geschrieben, wird sich der Tropfen horizontal mehr und mehr der Geschwindigkeit des Windes annähern, so dass s asymptotisch zu v_Wind ∙ t wird, was wegen der Annahme konstanter Fallgeschwindigkeit proportional zu v_Wind ∙ Fallhöhe ist. Wenn ich die im Kommentar angegebene Formel richtig verstehe, steht dort aber v_Wind QUADRAT ∙ Fallhöhe drin. Das kann nicht sein. Die Formel kann schon deshalb nicht stimmen, [Nachtrag: Das Folgende ist Unsinn.] weil sich die Einheit kg, die in der Schwerebeschleunigung steckt, nicht wegkürzt.
@Kriegerdaemon
@Kriegerdaemon 16 сағат бұрын
@@JoernLoviscach Vielleicht mal ne Randbemerkung voraus, die ich nicht extra gegeben hatte: Ich habe Ihren Winkel auf den Boden projiziert, um daraus eine Strecke zu errechnen. Allein durch eine Änderung des Versuchsaufbaues könnte man dennoch mit Ihrer Methode selbst kleine Windgeschwindigkeiten messen - die Höhe der Aufhängung würde die Messgenauigkeit bestimmen. v² statt v: Wie wahrscheinlich ist das schon, mit einer falschen Formel die gleichen Ergebnisse zu generieren - und zwar egal, welche Werte man eingibt. Bei der Einheitenanalyse bin ich übrigens auf Meter gekommen. Dass sich die kg wegkürzen, sieht man doch bereits daran, das die beiden Dichten einmal über und einmal unter dem Bruchstrich sind, oder..? Hier nochmal die Formel falls die erste Darstellung zu undurchsichtig war: s = 3 ∙ Cw ∙ ρ(Gas) ∙ w²(Gas) ∙ h(Fall) / [4 ∙ d(Tröpfchen) ∙ ρ(Tröpfchen) ∙ g ∙ (1 - Δρ)] mit Δρ = ρ(Gas) / ρ(Tröpfchen)
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 11 сағат бұрын
Das mit der Projektion ist mir unklar, vielleicht liegt daran, dass ich ein anderes asymptotisches Verhalten erwarte. Und warum kommt g vor, wenn der Tropfen keine Beschleunigung durch die Schwerkraft erfahren soll? Aber, oops, ja, die Einheiten stimmen. Claude kommt auf diese Lösung: x = v_w * (h/v_y) - (1/k) * (1 - e^(-k * v_w * (h/v_y))) mit k = 0.5 * ρ * C_D * A / m. Wenn ich zwar gerade auch keine Zeit habe, das nachzurechnen, stimmt zumindest das asymptotische Verhalten für h gegen oo. Irgendwie so sollte die Lösungsformel zumindest aussehen.
@schnitzel2425
@schnitzel2425 8 күн бұрын
Ehm ich sitze hier grad vor ner inhomogenen DGL 2. Ordnung in ner Übungsklausur, wo definitiv n Prof übersehen hat, dass das Ding komplex wird. Das ist ja n Ding der Unmöglichkeit, sowas als eine von 7 oder 8 Aufgaben in 90 Minuten zu lösen....
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 7 күн бұрын
So lange, wie man nur die allgemeine Lösungen angeben soll, sollte das ja noch gehen. Eine Anfangsbedingung zu treffen, könnte dagegen in der Tat etwas viel Rechnerei werden.
@enster_blue4606
@enster_blue4606 11 күн бұрын
Vielen Dank für die verständliche Erklärung, hilft mir auch bei meinem Studium. 👍
@timbo25
@timbo25 14 күн бұрын
Hallo Herr Loviscach, ich hatte den Einfall, aus einem 2D-Bild eine 3D-Punktwolke errechnen zu lassen, weil ich dachte, damit irgendwann etwas die Zufallskomponente bei der Bildgenerierung rausnehmen zu können. Ist das in Ihren Augen ein sinnvoller Ansatz? Vielen Dank für Ihren Kanal. Sie hatten mich damals durch meine Mathe-Vorlesungen gebracht =)
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 12 күн бұрын
Ich verstehe die Frage leider nicht. Was soll die Punktwolke bringen?
@Question.Authority
@Question.Authority 15 күн бұрын
Woran liegt das, dass die Noteninflation im Abitur bei Weitem nicht so stark ausgeprägt ist, wie an den FHs und Unis? Im Abitue gibt es nach wie vor alles d.h. von der 1 vor dem Komma bis zur 4 vor dem Komma ist alles vertreten. Matheklausuren in der Oberstufe Grundkurs waren bei mir an der Schule damals nie besser, als 3,0 im Durchschnitt.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 15 күн бұрын
Ich kenne keine vergleichende Statistik zur Noteninflation Abi vs. Studium. Dass "alle Noten vorkommen" sagt ja nichts darüber, wie _oft_ sie jeweils vorkommen (die 1,0 wird pervers häufig) und für welches Können es dieses Noten gegeben hat (Mathe mit 1,0 im Abi und dann im ersten Semester in Mathe durchfallen).
@Question.Authority
@Question.Authority 15 күн бұрын
@@JoernLoviscach Danke für die Antwort. Folgende Überlegung führte zu meiner Frage: Wenn die Studenten einerseits immer weniger können und man ihnen beispeilsweise im ersten Semester Bruchrechbung beibringen muss, wie kann es dann sein, dass sie andererseits trotz sinkendem Niveau ( oder hat die Noteninflation andere Ursachen) mehrheitlich so gut abschniden? Dazu muss ich aber sagn, dass ich keine Ahnung habe, wie die Noten früher waren. Niedrigere Anforderungen würden doch bei gleichen Fähigkeiten und gleichem Einsatz wie vor der Noteninflation dazu führen, dass es Einsen hagelt und nicht bei sinkendem Einsatz und sinkenden Fähigkeiten. Bei sinkendem Einsatz und sinkenden Fähigkeiten müssen die Notem ja eigentlich bei den alten Anforderungen vor der Noteninflation extrem nach unten gehen und mit den sinkenden Anforderungen wären sie (würde man meinen) genauso hoch, wie sie waren als das Niveau höher war und sie Studenten motivierter. Scheint aber nicht so zu sein. Eventuell habe ich da einen Fehler in der Wahrheitsbewegung. Trotz der sinkendem Anforderungen wirkt es paradox, dass es so krass Einsen hagelt.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 12 күн бұрын
Guter Punkt! Folgerung: Die Leistungen sinken langsamer als die Standards. Beispiel: In meinem Physik-Studium ging der Vorkurs mit Gradient, Divergenz und Rotation los (die ich mir schon Jahre vorher selbst beigebracht hatte). Heute fängt man mit Bruchrechnen an. Postmodern zählen halt nur "Kompetenzen": j3l7h.de/blog/2024-07-23_21_54_Math%20is%20coming%20home
@applepine1048
@applepine1048 16 күн бұрын
Layout => Layout => Fußzeile
@dupplo5467
@dupplo5467 25 күн бұрын
Hey Jörn, vielen Dank für das Video. Lerne gerade für das Physikum im Medizinstudium und deine Erklärung hat mir total geholfen, ein paar Sachen zu verknüpfen! Ist es richtig formuliert wenn man sagt, dass Fettsäuren über einen anderen Reaktionsmechanismus oxidiert werden, bei dem eben (in der ß-Oxidation) kein CO2 entsteht, während Glucose oxidativ decarboxyliert wird und somit mehr CO2 pro Reduktionsäquivalent entsteht? Und warum kann man dann Fettsäuren "ganz normal" oxidieren, während es bei Glucose die oxidative Decarboxylierung sein muss? Weil Kohlenstoff in einer Fettsäure eine niedrigere Oxidationszahl hat?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 24 күн бұрын
Oops, ich bin nur Physiker. Aber ich kenne da jemanden, der sich super mit Biologie auskennt! ;-) Claude sagt: Ihre Frage ist sehr interessant und berührt wichtige Aspekte des Energiestoffwechsels. Lassen Sie uns das schrittweise durchgehen: 1. Formulierung: Ihre Formulierung ist im Wesentlichen korrekt. Es stimmt, dass Fettsäuren und Glukose über unterschiedliche Stoffwechselwege abgebaut werden, was zu Unterschieden in der CO2-Produktion führt. 2. Oxidation von Fettsäuren vs. Glukose: - Fettsäuren werden hauptsächlich durch β-Oxidation abgebaut, bei der kein CO2 direkt freigesetzt wird. - Glukose wird zunächst glykolytisch gespalten und dann im Citratzyklus oxidativ decarboxyliert, wobei CO2 entsteht. 3. CO2-Produktion: Es stimmt, dass bei der Oxidation von Glukose mehr CO2 pro Reduktionsäquivalent entsteht als bei Fettsäuren. 4. Oxidationsmechanismen: Der Hauptunterschied liegt nicht darin, dass Fettsäuren "ganz normal" oxidiert werden können, während Glukose oxidativ decarboxyliert werden muss. Beide Moleküle durchlaufen komplexe Oxidationsprozesse, aber auf unterschiedlichen Wegen. 5. Oxidationszahlen: Ihre Vermutung bezüglich der Oxidationszahlen ist ein interessanter Ansatz. Tatsächlich haben die Kohlenstoffatome in Fettsäuren im Durchschnitt eine niedrigere Oxidationszahl als die in Glukose. Dies ist ein Grund dafür, warum Fettsäuren mehr Energie pro Gramm liefern können. Der Hauptgrund für die unterschiedlichen Abbauwege liegt jedoch in der Struktur der Moleküle: - Fettsäuren sind lange Kohlenwasserstoffketten, die schrittweise durch β-Oxidation verkürzt werden können, ohne dass zunächst CO2 abgespalten werden muss. - Glukose hingegen ist ein Ringmolekül mit mehreren Hydroxylgruppen. Um es effizient abzubauen, wird es zunächst gespalten und dann über den Citratzyklus weiter oxidiert, wobei CO2 freigesetzt wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die unterschiedlichen Abbauwege hauptsächlich auf die unterschiedlichen molekularen Strukturen und nicht primär auf die Oxidationszahlen zurückzuführen sind. Beide Prozesse sind hoch entwickelte biochemische Wege, die es dem Körper ermöglichen, Energie effizient aus verschiedenen Nährstoffquellen zu gewinnen. Möchten Sie, dass ich einen bestimmten Aspekt dieses Themas noch genauer erläutere?
@MH-pl3bq
@MH-pl3bq Ай бұрын
Viel mehr müssten solche Kanäle sehen !
@user-sj8nk6kn6i
@user-sj8nk6kn6i Ай бұрын
Dafür, dass einem in der Piloten-Ausbildung so viel Schmarrn beigebracht wird, kann ich jetzt guten Gewissens schlafen. Danke dafür!
@back2back135
@back2back135 Ай бұрын
Wenn ich das richtig verstehe, dann kann man also Wahrscheinlichkeiten die man mithilfe der Wahrscheinlichkeitsdichte herausbekommen hat, immer auch als relative Häufigkeiten ansehen. Angenommen es gilt P(40≤X≤41)=15 %. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Atom eine Lebensdauer zwischen 40 und 41 Jahren hat, liegt also bei 15 %. Nun kann ich auch sagen, dass 15 % aller Atome dieses Stoffes eine Lebensdauer zwischen 40 und 41 Jahren haben. Ist das korrekt?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Ай бұрын
Ja, man kann den ganzen Klumpen Material als eine Quadrillion gleichzeitiger unabhängiger Experimente mit einzelnen Atomen ansehen. (Stimmt nicht ganz, weil die Bruchstücke des einen zerfallenden Atoms ein anderes zerlegen können. Extremer Fall: Kettenreaktion.)
@Bayermeister24
@Bayermeister24 Ай бұрын
Sehr geehrter Herr Loviscach, warum können Windkraftanlagen mit einem größeren Rotor mehr Strom erzeugen? Was macht einen größeren Rotor effizienter und leistungsstärker?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Ай бұрын
Einfach in die andere Richtung denken: Wenn die Rotorblätter null Meter lang wären, würde nix an Energie rauskommen. Also muss die Länge der Rotorblätter etwas bringen. Für mehr Details hier die fünfte Vorlesung gucken: j3l7h.de/lectures/2324ws/Wind-_und_Wasserkraft/ThemenUndTermine.html
@Bayermeister24
@Bayermeister24 Ай бұрын
@@JoernLoviscachich habe gedacht, dass ein kleinerer Rotor sich schneller dreht und damit noch mehr Tempo an den Generator weitergeben kann. Ein großer Rotor hat zwar eine sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit, bewegt sich nahe der Nabe aber ziemlich langsam. Der kleinere Rotor hat nicht so eine hohe Umfangsgeschwindigkeit, bewegt sich aber nahe der Nabe deutlich schneller. Habe ich hier einen Denkfehler?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Ай бұрын
Alle ernsthaften Rotoren haben, egal ob sie 10 oder 250 m Durchmesser haben, an der Rotorblattspitze eine Umfangsgeschwindigkeit etwa vom Sechsfachen der Windgeschwindigkeit (siehe meine Videos zur Schnelllaufzahl). Sie drehen also an der Stelle, die 5% der Rotorblattlänge von der Nabe entfernt ist, mit 5% vom Sechsfachen der Windgeschwindigkeit -- egal, was der Durchmesser ist. Kleine Rotoren sehen nur schnell aus, weil sie so schnell einmal rum sind. Außerdem ist nicht die Geschwindigkeit wichtig, sondern die Leistung (Kraft mal Geschwindigkeit). Die Spielzeug-Windblume am Fahrradlenker dreht sich irre schnell, leistet aber mangels Kraftausübung nix.
@Bayermeister24
@Bayermeister24 Ай бұрын
@@JoernLoviscachvielen Dank für die Erklärung. Ich muss nochmal als Laie fragen, was für eine Kraft der Rotor ausübt?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Ай бұрын
Der Rotor übt eine Kraft (genauer: ein Drehmoment) auf die Nabe aus, um die zu drehen. Und der Rotor übt eine Kraft auf die Luft aus, um die zu bremsen. Und noch ein paar nebensächliche Kräfte. (Ich hoffe, ich habe die Frage richtig verstanden.)
@misterluckyowl6956
@misterluckyowl6956 Ай бұрын
hihi, Vertipper entdeckt: ..keynote zum lunch oder doch eher launch der lehre RWTH?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Ай бұрын
Immer super, wenn sich Leute selbst einen Daumen rauf geben. Nein, ich habe das richtig geschrieben, siehe: exact.cls.rwth-aachen.de/cms/cls-exact/Services-und-Projekte/ExAcT/~wtith/Vernetzung/
@misterluckyowl6956
@misterluckyowl6956 Ай бұрын
@@JoernLoviscach Immerhin antworten und reagieren Sie nicht als Bot; sondern als Mensch auf diesen "Click". Aber Ihre Vermischung mit deutschen und englischen Worten sind gewöhnungsbedürftig; jedenfalls für mich. Und ich bitte um Verzeihung für mein Missverständnis wie ich diesen Titel verstand.
@gren287
@gren287 Ай бұрын
@@misterluckyowl6956 Laut Andrej Karpathy ist Englisch die "hotteste" Programmiersprache. Das muss so sein.
@karlbesser1696
@karlbesser1696 Ай бұрын
Für KI bin ich schon zu alt. Was ich nicht selbst kapiere, das will ich gar nicht wissen. 😂
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt Ай бұрын
guter Überblick, danke Ich möchte gern Animationen (z.B. von einem Ottomotor oder einer Wasserströmung im Rohr) als kleine Filme mit einer KI erstellen lassen. Haben Sie vielleicht eine gefunden, die sowas kann? Ich stoße immer nur auf welche, die irgendwelche Phantasiefilmchen erstellen, aber nicht machen, was ich von ihnen haben möchte. Zum Schluß hatten Sie über Liveübersetzungen gesprochen. Wie gehen Sie da genau vor?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach Ай бұрын
Animationen: Ich nehme an, dass die genannten Themen für die beiden Webdienste, die ich dafür im Vortrag erwähnt habe, zu speziell sind. Die größte Chance scheint mir zu haben, mit GPT/Gemini/Claude ein Python-Programm zusammenzudiskutieren, was die Animation auf Basis von Matplotlib oder so erzeugt. Übersetzungen: Tonaufnahme -> Whisper-2 -> Korrektur und Übersetzung durch GPT-4o. Also zwei API-Aufrufe nacheinander.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt Ай бұрын
@@JoernLoviscach Danke für die Antwort, Herr Loviscach.. Ich hab's nur per Web-text-eingabe versucht und es kam nie das heraus, was ich haben wollte, wie Sie annahmen. Aber danke für den Tip mit Python inkl. vorheriger Besprechung auf ChatGPT o.ä. Ich dachte mir, es muß doch KI Dienste geben, die auf so etwas spezialisiert sind. Immerhin ist der Bedarf groß. Danke auch bzgl. Übersetzung.
@yunogasai7283
@yunogasai7283 Ай бұрын
ich wünschte alle professoren würden seminar und vorlesung so halten wie Sie. Das ganze Lernmaterial oder Altklausuren. Sie sind der einzige wo ich das gefühl habe, dass der Studentenerfolg Ihnen wichtig ist. 11/10 Prof. Ganz viele Grüße. Toller Beitrag zur KI
@lionlepine2945
@lionlepine2945 Ай бұрын
Wohl nicht der einzige, jedoch bemerkenswert viel Engagement.
@MaPhy
@MaPhy Ай бұрын
Das sehe ich auch so, schon seit Jahren. Leider gendern Sie immer mehr, lieber Herr Professor. Das haben Sie nicht nötig.
@mrudo8663
@mrudo8663 Ай бұрын
Danke
@liladuftendekaffeewurst8541
@liladuftendekaffeewurst8541 Ай бұрын
Super, vielen Dank hierfür!!! :))
@Mica_No
@Mica_No 2 ай бұрын
Bei 5:20 : Ist die Menge an Energie für die Temperaturerhöhung die zwei mal passieren muss nicht diesselbe als würde ich nur 1 mal stark auferwärmen ?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Nur theoretisch. Denn erstens hat man durch die hohen Temperaturen höhere Verluste in der Anlage und zweitens braucht man ein heißeres Medium zum Erhitzen der Luft. Mit Wärmepumpe oder Brennwertkessel ist Letzteres ineffizient.
@OlliS71
@OlliS71 2 ай бұрын
Ne floating point Multiplikation is auf ner modernen CPU genauso schnell wie ne Addition.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Ich bin halt zu alt.
@OlliS71
@OlliS71 2 ай бұрын
@@JoernLoviscach Ja, und die glibc nutzt kein Cordic, sondern das Taylor-Polynom: /sysdeps/ieee754/dbl-64/s_sin.c Ich glaub das liegt daran, dass die Rechenschritte zwar aufwändiger sind, aber es sind dann weniger Rechenschritte bis da wo das Ergebnis mit einem double nicht mehr präziser wird.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Nein, bitte den Code genauer lesen. Im Regelfall benutzt der eine 4 * 110 double-Zahlen lange Tabelle, um Koeffizienten für ein recht kurzes Näherungspolynom nachzuschlagen (Trick wie bei CORDIC: Additionstheoreme). Das reine CORDIC ist dagegen eher was für eine Implementierung in Hardware.
@psizwei
@psizwei 2 ай бұрын
"Wie gut soll ich eine Vorlesung halten?" Jörn: "Ja."
@gretelhensel2509
@gretelhensel2509 2 ай бұрын
Die Stimmen werden lauter
@bastir.826
@bastir.826 2 ай бұрын
Das mit der Bezugsfläche war mir früher nie so klar. Danke für diese wertvollen Videos.
@derbar2013
@derbar2013 2 ай бұрын
Das ist wirklich sehr gut erklärt besser als 4h im Labor und 2h Vorlesung
@user-el5lp3np1c
@user-el5lp3np1c 2 ай бұрын
Müsste in der letzten Gleichung des Videos nicht die kovariante Ableitung nach der Lie-Klammer anstelle der Lie-Klammer stehen?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Ja. Oops.
@liladuftendekaffeewurst8541
@liladuftendekaffeewurst8541 2 ай бұрын
Kann man denn nicht einfach mehrere Turbinen in dem "Fallrohr" anbringen? Bekommt man dann nicht mehr Strom heraus?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Nein, *so* einfach lässt sich die Energieerhaltung nicht überlisten. Jede der Turbinen würde den Druck hinter ihr entsprechend verringern, so dass die folgenden Turbinen weniger Leistung liefern.
@liladuftendekaffeewurst8541
@liladuftendekaffeewurst8541 2 ай бұрын
@@JoernLoviscach ok, vielen Dank. Ich werde bestimmt noch n paar Fragen haben demnächst, wenn das ok ist :)) Wünsche schöne Pfingsten.
@liladuftendekaffeewurst8541
@liladuftendekaffeewurst8541 2 ай бұрын
@@JoernLoviscach Ok, dann hätt ich noch ne Frage... sagen wir das Wasser kommt aus einer Höhe von mindestens einem Kilometer über der Turbine. Spielt es eine Rolle ob das Wasser vertikal wie ein Wasserfall herunterkommt, oder ob es aus einem z.b. See kommt der 300 km entfernt ist, z.b. durch ein Rohr, aber nur mit z.b. 15% Gefälle. (gleiche Menge wasser pro Sekunde, in gerader Linie) Oder meine Frage vereinfacht: spielt es eine Rolle für die Energiebilanz... -ausbeute... koeffizenten (wie auch immer man das nun nennt) in welchem Winkel das Wasser auf die Turbine trifft? Oder ist das egal wenn nur die Höhe dieselbe ist und die Menge pro Zeit?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Es kommt in der Theorie nur auf die Höhe des Wasserspiegels an. (Wieso bloß hat die Frage ein Thumbs up, bevor ich sie freigeschaltet habe?)
@liladuftendekaffeewurst8541
@liladuftendekaffeewurst8541 2 ай бұрын
@@JoernLoviscach (Oh, das kam sicherlich von mir selbst :)) ... ) Also hätte das Wasser, wenn sich der Wasserspiegel in ... sagen wir 3 km Höhe befände auch die 3 fache Energie, korrekt? Oder gibt es eine Art "Limit" für den "Höhenvorteil"?
@denis-lo9fh
@denis-lo9fh 2 ай бұрын
Wie ist wenn neben Raum ein nichtaktivebeheizte Raum ist?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Das wird komplizierter. In der Norm nachsehen.
@stebarg
@stebarg 2 ай бұрын
Ich vermute, dass die Verblödung der Menschen in den vergangenen Jahren zumindest teilweise auf schlechte/ unzureichende Lüftung zurückzuführen ist. Wie könnte man das beweisen? Wo kann man Studien dazu finden?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Nur in der Mathematik und vor Gericht kann man etwas beweisen. In den Naturwissenschaften kann man eine Aussage allenfalls plausibel machen. Aber Studien zu dieser Aussage wären absurd aufwendig. Es wird keine belastbaren Studien dazu geben. Wenn es sie gäbe, könnte man sie wie alle anderen Studien per Google Scholar oder in ChatGPT mit Consensus finden.
@back2back135
@back2back135 2 ай бұрын
Hallo Herr Loviscach, ich hätte eine Frage: Wenn wir einen bewiesenen Satz wie ∀x∈R (x=3 ⟹P(x)) (1) haben, dann gibt es hierbei zwei Perspektiven: Einmal können wir durch Spezialisierung von (1), jede reelle Zahl für x einsetzen: 5=3 ⟹P(5) π=3 ⟹P(π) 3=3 ⟹P(3). All diese Implikationen sind wahr. Hier verhält sich das x bei der Spezialisierung wie eine waschechte Variable. Andererseits würden wir, beim Beweis von (1), beginnen mit: Sei x∈R beliebig gewählt. Angenommen es gilt x = 3. Daraus folgt … Innerhalb vom "..." ist das "x" ein Symbol wie auch "5" oder "π" Symbole sind, nur, dass hier das "x" dasselbe mathematische Objekt bezeichnet wie das Symbol "3". Hier ist "x" also keine Variable mehr für die ich etwas einsetzen kann. Diese zweite Perspektive ist auch diejenige die wir haben wenn wir sowas wie "Sei y=5" sagen bzw. "y := 5" schreiben. Sehe ich das richtig?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Sorry, diese Tiefen der Philosophie der Logik sind für mich unergründlich. Ich bin nur ein armer kleiner FH-Professor.
@back2back135
@back2back135 2 ай бұрын
​@@JoernLoviscach könnten Sie mir aber sagen ob sich das was ich da geschrieben habe sinnvoll für Sie anhört oder nach Blödsinn?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Na ja, sinnvoll, aber etwas (um es positiv zu sagen) detailverliebt.
@back2back135
@back2back135 2 ай бұрын
@@JoernLoviscach ich danke Ihnen für die Antwort
@CultureTripGuide-HilmarHWerner
@CultureTripGuide-HilmarHWerner 2 ай бұрын
Warum haben Sie nicht auch die tangentiale Vortriebskraft als Pfeil eingezeichnet bzw aus einem Kräfteparallelogramm konstruiert?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Weil es dann zu viele Pfeile würden. Man sieht ja, in welche Richtung der schwarze Pfeil zieht.
@CultureTripGuide-HilmarHWerner
@CultureTripGuide-HilmarHWerner 2 ай бұрын
@@JoernLoviscach in ihrer Zeichnung zieht der schwarze Pfeil schlicht zur Mitte beziehungsweise zum Zentrum der Drehbewegung, hat also null tangentiale vorwärts-Komponente (bzw steht senkrecht auf der Tangente) ...
@CultureTripGuide-HilmarHWerner
@CultureTripGuide-HilmarHWerner 2 ай бұрын
Schauen Sie mal das folgende Video an: kzbin.info/www/bejne/iKCphXZ6mrV3hKcsi=Gywxt4Z6ijGWn0Zb - aerodynamisch sehr interessant, obwohl es nicht die tangentiale Wind-Komponente der Drehbewegung berücksichtigt... obwohl das Profil 'von oben' angeblasen wird ( und nicht wie bei einer Flugzeug Tragfläche mit ca 7 Grad von unten ) entwickelt sich eine vorwärts gerichtete Auftriebskraft... es entsteht da wohl eine Art virtuelles profil, das in etwa parallel zum Wind ausgerichtet ist, so dass dessen AuftriebsKomponente auch noch leicht nach vorne, also gegen den Wind gerichtet ist. Paradox...
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Nein, der schwarze Pfeil zeigt nur fast in die Mitte; bitte die Konstruktion aus Auftrieb und Strömungswiderstand im Video beachten. Weil die Umfangsgeschwindigkeit im regulären Betrieb deutlich größer als die Windgeschwindigkeit ist, ist die Anströmungsrichtung fast tangential; die Gesamtkraft wird vom Auftrieb dominiert und zeigt deshalb zwangsläufig fast in die Mitte. In der Tonspur kommentiere ich, dass die vorwärtstreibende Komponente nicht allzu groß und an einigen Stellen sogar negativ ist.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 2 ай бұрын
Zum Fremdvideo: Die Auftriebskraft wirkt senkrecht zur Anströmung, hier also nach unten, weil die Druckseite der Tragfläche oben ist. Das erzeugt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf die Drehmechanik (man stelle sich ein an die Tragfläche gehängtes Gewicht vor). Also dreht sich die Konstruktion rechts herum -- bis die Strömung abreißt (siehe die Flatterbänder), die Auftriebskraft wegbricht, die Konstruktion sich damit wieder nach links dreht und das Spiel von vorne beginnt.
@WatcherNineteen83
@WatcherNineteen83 3 ай бұрын
Hier die Kurzfassung: Die Formel lautet wie folgt: P = 1/2 * ρ * A * v^3 * Cp Wobei: P = Leistung der Windturbine in Watt ρ = Luftdichte in kg/m³ (etwa 1,225 kg/m³ bei 15°C und Normaldruck) A = Rotorfläche in m² v = Windgeschwindigkeit in m/s (hier 10 m/s) Cp = Leistungsbeiwert (dimensionslos), typischerweise zwischen 0,35 und 0,45 für moderne Windturbinen Beispielrechnung: Angenommen, Sie haben eine Windturbine mit einer Rotorfläche von 10 m². Bei einer Windgeschwindigkeit von 10 m/s und einem Leistungsbeiwert von 0,4 ergibt sich: P = 1/2 * 1,225 kg/m³ * 10 m² * (10 m/s)^3 * 0,4 P = 4.900 Watt oder 4,9 kW Somit könnte eine Windturbine mit einer Rotorfläche von 10 m² bei 10 m/s Windgeschwindigkeit etwa 4.900 Watt erzeugen. Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Informationen benötigen!
@Ossso56
@Ossso56 3 ай бұрын
Super- Kompliment! Die beste Erklärung überhaupt im Netz ! Bestens verständlich ! besonders die Details! habe als Mechatroniker die Funktion erstmals korrekt verstanden. Nochmals vielen Dank!
@TheRodNemisis
@TheRodNemisis 3 ай бұрын
Ich habe eine Formel in einem Sachbuch gefunden in der geometrische Ausbreitungsdämpfung A_div folgendermaßen angegeben wird A_div =10 log(4pi*d²/d_0²). Trennt man den Logarithmus auf zu A_div= 20*log(d/d_0)+10log(4pi)=20*log(d/d_0)+11 Dachte die 11 kommen daher, da ja der vordere Teil auch den Abfall um 6 dB erklärt nach Abstandsverdoppelung Oder habe ich hier einen Denkfehler?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Aber wie begründet sich jene Formel aus dem Buch? ;-) Übrigens fehlte erst ein ² im Nenner. Antwort: Die einfache Formel klappt, weil die Referenzleistung von 1 pW und die Dichte und die Schallgeschwindigkeit gerade ungefähr so sind, dass sich in der Formel aus meinem Video der Bruch im Logarithmus recht genau zu 1/4pi wegkürzt. Man könnte auch umgekehrt die Formel aus dem Buch nehmen, weil sie so hübsch ist, und fragen, was denn die Referenzleistung sein sollte. Die Formel aus dem Video beantwortet das dann: etwa 1 pW.
@TheRodNemisis
@TheRodNemisis 3 ай бұрын
​@@JoernLoviscach Danke für die Antwort, habs es mit unterschiedlichen Ansätzen probiert und komme dann auch auf die 11 Das mit der Referenzleistung macht dann auch Sinn :)
@m.b.9061
@m.b.9061 3 ай бұрын
Habe für mein Unternehmen eine Platform mit Dediziertem GPT4 und Simpleshow aufgesetzt. Das generiert komplette Schulungsvideos. Ich Bettel Open AI und den Vertreter von Microsoft jetzt seit 2 Monaten an endlich Sora frei zu geben. Um simpleshow durch eine dedizierte Version von Sora zu ersetzen. Schulungsvideos sind fast per Knopfdruck möglich. Meist reicht eine Liste von Buzzwords. Manchmal muss man etwas über Strichpunkte korrigieren aber an sich läuft es sehr gut. Als zweite Instanz haben wir ein dediziertes GPT4 Turbo welches mit unseren ganzen Engineeringunterlagen gefüttert wurde. In Mathe ist das echt gut, Hut ab. Das braucht teilweise nur 5 Minuten für Berechnungen, für welche wir Ingenieure in Vergangenheit Tage gebraucht haben.
@back2back135
@back2back135 3 ай бұрын
Hallo Herr Loviscach, ich wollte mich ganz ausdrücklich für Ihre Mathe-Videos bedanken. Durch KZbin konnte ich mir meine Mathe-Profs aussuchen. Das waren immer Sie und Herr Weitz (www.youtube.com/@WeitzHAWHamburg) gewesen. Ich finde sie beide machen mit die besten und verständlichsten Videos. Auch wollte ich mich ganz explizit bedanken, dass Sie immer meine Fragen unter Ihren Videos beantwortet haben. Diese Mühe macht sich Herr Weitz leider nicht obwohl es anderen Leuten vlt auch helfen könnte. Sehr oft habe ich durch die Fragen anderer und Ihre Antwort in den Kommentaren etwas gelernt oder es hat meine Frage schon direkt beantwortet.
@mlb9081
@mlb9081 3 ай бұрын
Ist es korrekt, das man zwischen spezieller Lösung und partikulärer Lösung unterscheidet? Ich dachte immer diese beiden Begriffe wären Synonym anwendbar. Jedoch wird wohl mit partikulärer Lösung die - wie Sie es ausdrücken - "möglichst billige" Funktion gemeint, um die rechte Seite der inhomogenen DGL auszugleichen und mit spezieller Lösung das Endresultat, also die Summe aus allgemeiner Lösung des homogenen Anteils der DGL und partikulärer Lösung mit eingebrachten Anfangsbedingungen. Irgendwie hilft es mir aber auch den Überblick zu behalten, da mMn. die doppelte Verwendung des Begriffs "spezielle Lösung" verwirrend sein kann.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
An dieser Stelle kann ich eine Enzyklopädie mal ausnahmsweise als *Primär*quelle zitieren, denn hier gehts um eine Beleg für das, was die übliche Auffassung ist. "Die Lösung einer inhomogenen GDGL besteht aus der allgemeinen Lösung der homogenen GDGL plus einer speziellen Lösung (partikuläre Lösung) der inhomogenen GDGL." de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Differentialgleichung Aber jede spezielle/partikuläre Lösung (der inh. DGL) ist automatisch eine Lösung (der inh. DGL) zu einem bestimmten Anfangswert. Die spezielle/partikuläre Lösung führt also ein Doppelleben. Wenn man die beiden Aspekte verschiedenen benennen würde, hätte man zwei Bezeichnungen für ein Ding. *Das* wäre verwirrend.
@GrafGurkennase
@GrafGurkennase 3 ай бұрын
Hammer Video
@zhenningli2965
@zhenningli2965 3 ай бұрын
Gutes Video! Ich verstehe nur nicht, warum unser Prof uns so einen schwierigen Prozess als HA gibt und dafür nur 2 Punkte😢
@VerrueckterStoff
@VerrueckterStoff 3 ай бұрын
ich wusste es damals sehr zu schätzen, als ich mich als Student durch etliche Ihrer Videos gewühlt habe - zumal ich selber auch weiß wie aufwändig es ist selber Videos zu produzieren. Danke nochmal dafür!
@MaPhy
@MaPhy 3 ай бұрын
Danke, Herr Professor. Ein Vorschlag zur Plausibilitätsprüfung: Man könnte Ergebnisse einer KI durch eine andere (Konkurrenz-)KI prüfen lassen, oder?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Ja, Vier-Augen-Prinzip sozusagen. Aber die andere KI wird ebenfalls mit Wikipedia gelernt haben. OK, ein Mensch aber auch.
@ruudi6580
@ruudi6580 3 ай бұрын
Babe wake up, a new Loviscach video dropped
@MathiasMagdowski
@MathiasMagdowski 3 ай бұрын
Hier sind mal noch ein paar Erfahrungen mit "Hallo-Welt-Aufgaben" aus den Grundlagen der Elektrotechnik. Auch hier ist die Veränderung innerhalb eines halben Jahres (ChatGPT 3.5 vs. 4 bzw. Google Bard vs. Gemini) beeindruckend. Test von ChatGPT Plus Version 4 mit grafischen Übungsaufgaben aus den Grundlagen der Elektrotechnik kzbin.info/www/bejne/jJPHZJ2jn96EgMU Wie gut löst ChatGPT 4 unsere Online-Leistungskontrolle 1/2024 in den Grundlagen der Elektrotechnik? kzbin.info/www/bejne/oaLXmWBnZbmErNU Wie gut löst Google Gemini unsere Online-Leistungskontrolle I in den Grundlagen der Elektrotechnik? kzbin.info/www/bejne/p2K6ZXV9bpiZfbM Kann ChatGPT unsere 2. Online-Leistungskontrolle 2023 in den Grundlagen der Elektrotechnik lösen? kzbin.info/www/bejne/h2KqpIyBec1qldE Kann Google Bard unsere 2. Online-Leistungskontrolle 2023 in den Grundlagen der Elektrotechnik lösen? kzbin.info/www/bejne/i5uXY6ywgtJ3qpI
@wowo6977
@wowo6977 3 ай бұрын
Nette Spielchen Jörn, diese Entwicklung ist sicher nicht mehr auf zu halten und wird vor allem Tausende Arbeitsplätze kosten - bevorstehende Kriegsgelüste versch. total Abgehobener wären dadurch vollkommen überflüssig. LG
@klassichd10
@klassichd10 3 ай бұрын
Vielen Dank! Wieder ein sehr interessanter Beitrag zu diesem spannenden Thema!
@karlbesser1696
@karlbesser1696 3 ай бұрын
Wie Sie richtig sagen, funktioniert Lernen nur durch ständiges Üben. Inwieweit da ein KI-Tutor helfen kann, wird sich erst herausstellen. Es müsste dabei auch ständig der Lernerfolg überprüft werden. D.h. die KI muss selbst wissen, was der Lernende bislang schon begriffen hat.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Der Lernfortschritt könnte ja in einer Datenbank landen. Oder man führt einen einzigen langen Dialog über Jahre: 1 Mio. Tokens als Kontextlänge machens möglich.
@karlbesser1696
@karlbesser1696 3 ай бұрын
@@JoernLoviscach Der KI-Lehrer, der in seiner Datenbank den Wissensstand seiner Schüler gespeichert hat, wird sofort individuell auf Schwachstellen mit einem konzentrierten Tutorium loslegen. War bisher bei 'HI'-Lehrern nur vereinzelt möglich
@Hofer2304
@Hofer2304 3 ай бұрын
Die Studenten sollten einen Test mithilfe eines LLMs lösen, und dann dessen Lösung beurteilen.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
@karlbesser1696 Ja, aber das wird den*den Schüler*in nicht interessieren, weil die*der KI-Lehrer*in nicht in Wutanfall oder Weinkrampf ausbrechen kann.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
@Hofer2304 Das Beurteilen machen sie dann auch per LLM.
@cubematic7302
@cubematic7302 3 ай бұрын
Wieso verschwindet bei 3:10 beim dunkelgrünen das „i“? Wenn ich sin(2x) raushebe, bleibt doch trotzdem ein i?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Das i kommt in das F rein. E = A + B und F = (A - B)*i sind im Allgemeinen komplexe Zahlen, wie schon A und B.
@seboblake4665
@seboblake4665 3 ай бұрын
Wirklich danke :)
@erencelik7979
@erencelik7979 3 ай бұрын
Guten Tag, ich habe noch nicht ganz verstanden, wieso man in der Gleichung für die Spannung UL kein negatives Vorzeichen (-) vor dem Ausdruck „LxdI/dt“ verwendet. Die Spule sollte eigentlich nach dem Lenz‘schen Gesetz für dI/dt>0 eine negative und für dI/dt<0 eine positive Spannung erzeugen, nicht?
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Das Vorzeichen hängt davon ab, wie herum man die Spannung misst. Auf jeden Fall widersetzt sich die Spule einer Änderung des Stroms durch sie hindurch. Wenn der Strom von Anschluss A nach Anschluss B der Spule größer wird, erzeugt die Spule eine Induktionsspannung derart, dass A auf höherem Potenzial liegt als B. Genau so herum wird der Stromfluss gebremst. Man stelle sich statt der Spule eine Batterie vor, die genau die Spannung liefert, die ohne alles zwischen A und B anliegt: Es würde kein Strom in die / aus der Batterie fließen.
@aaront5215
@aaront5215 3 ай бұрын
@Jörn Loviscach, in 3:57 nehmen Sie die Ableitung von der alpha-Komponente des v-Vektors. Ich verstehe jedoch den Zusammenhang auf der rechten Seite nicht. In dem vorherigen Video (kovariante Ableitungen, Dichten und Divergenz) haben Sie in Minute 20 einen Ausdruck für den transportierten Vektor der lambda-Komponente. Wenn ich diesen Ausdruck ableite, erhalte ich jedoch einen anderen Ausdruck als den hier in diesem Video, oder? Vielen lieben Dank im Voraus.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Nein, wenn man die blaue Gleichung von 19 : 58 des anderen Videos ableitet, kommt dies hier raus. Oder ich habe Tomaten auf den Augen.
@aaront5215
@aaront5215 3 ай бұрын
@@JoernLoviscach Vielen lieben Dank für die schnelle Nachricht. Ist denn die Komponente des Vektors v und das Christoffel Symbol aus dem anderen Video in 19 : 58 nicht auch von s abhängig? Erst dann würde die Ableitung so stimmen. Tut mir leid, ich glaube ich stehe auf dem Schlauch.
@JoernLoviscach
@JoernLoviscach 3 ай бұрын
Der Anfangsvektor ist fest. Und vor den Christoffelsymbolen steht der Faktor s, so dass deren Abhängigkeit von s nur mit O(s²) eingeht, also nichts zur ersten Ableitung bei s=0 beiträgt.
@aaront5215
@aaront5215 3 ай бұрын
@@JoernLoviscach Ahhh jetzt verstehe ich, vielen lieben Dank!