Пікірлер
@chrisz251
@chrisz251 8 сағат бұрын
Man möge dem Herrn Professor beim nächsten Mal doch bitte ein Headset stellen.
@magdre1129
@magdre1129 5 күн бұрын
Was das Anfangs genannte Öl in allen kann zu großen Teilen durch Hanf ersetzt werden. Da damit weniger Steuer vom Bürger "rausgequetscht" werden kann, bleibt dieser Naturstoff bei der Energiewende fast unerwähnt.
@BandoftheTime
@BandoftheTime 7 күн бұрын
Allein die Förderung von erdöl und die Verarbeitung kosten etlich tausend kw in der Produktion. Das läuft oft nicht in die Berechnung ein. Die Produktion von strom aber. Daher sind viele Studien zu verbrennern nicht korrekt. Man will koste es was es wolle die e autos weg haben. Fpr mich wichtig kein co2 aus dem auspuff.
@dennisliebig7622
@dennisliebig7622 8 күн бұрын
38:05,41:40,49:55,1:01:20
@PiStefan
@PiStefan 11 күн бұрын
Herr Prof. Fichtner, vielen Dank für die klare und verständliche Darstellung!
@juergenmartin5722
@juergenmartin5722 16 күн бұрын
Nun,es ist kein Zufall dass Japaner weiter Dieselmotoren entwickeln, ebenfalls die Chinesen,diese weiter vorantreiben,,nur die Deutschen Hersteller hatten sich zurück genommen und nun doch wieder die Weiterentwicklung aufgenommen,,,,weil,,,E Autos so gut wie keiner will,,außer alljene die ,0,5%Regelung in Anspruch nehmen können,,,Privateute,also immer die Mehrheit all die Vorteile nicht nutzen kann.Und wenn dann spielt die Umwelt mal wieder keine Rolle...Dass Eautos aber schädlich in den Innenraum abgeben,da nicht,,abgekapselt,, interessiert auch niemanden,,,sehr seltsam,,,was daran ist bitte nachhaltig oder sinnvoll....,??????????....
@patricklarcher9392
@patricklarcher9392 18 күн бұрын
Da brauch ich nicht Prof. Zu sein. Das ist ganz einfach, wenn jeder auf dieser Welt Elktroauto fährt haben wir ein Problem. Wir würden die Akkus nicht genug herbringen, die Infrastruktur und die Erzeugung des Stroms ein riesen Problem. Bin selbst seit über 25 Jahren in der Elektrobranche tätig, aber die Deutschen sein ma nima Wurst deren Tunnelblick und Engstirnigkeit gibt mir zu denken.
@heinzrolfvogel2607
@heinzrolfvogel2607 20 күн бұрын
Ein abgeschaltetes AKW müsste durch mehr als 1500 Windräder ersetzt werden. BW hat 2023 grade mal 16 in Betrieb genommen, heißt stehen da und warten auf Wind.
@Harrock
@Harrock 26 күн бұрын
Alte Autos haben einfach ihren charm .. und ich bin ehrlich! Bevor ich irgendwie ein Leasing Vertrag für 300,400 oder über 500€ im Monat für ein E-Auto unterschreibe würde ich lieber meinen alten Volvo umbauen lassen ! … Das ist dann wirklich nachhaltig ! , Verbrenner fetischisten verstecken sich gern hinter den Argument ein Auto mit über 300tkm zu fahren sei ja so Nachhaltig was aber kompletter Schwachsinn ist wenn du alle 600km 60L-70L Benzin nach kippen musst … Mit ner Batterie sähe das natürlich anders aus
@bkinzel45
@bkinzel45 26 күн бұрын
Selten einen so fundierten Beitrag gefunden. Sollte sich jeder anschauen bevor er Stammtischweisheiten verbreitet.
@thorsten2659
@thorsten2659 27 күн бұрын
Toller Gast, toller Kanal. Bin immer wieder begeistert von Ihren Podcasts.
@bissifox
@bissifox 27 күн бұрын
Die in E-Autos verfügbaren Akku‘s sind aktuell nich als Speicher/Puffer verfügbar. Das ist nur ein rechnerisches Beispiel. Praktisch ohne Wert.
@karlloizenbauer8555
@karlloizenbauer8555 29 күн бұрын
Sehr gut und transparent dargestellt. Leider wollen es viele immer noch nicht wahrhaben und darum fährt die deutsche Autoindustrie hinter her.
@philippzellner4834
@philippzellner4834 Ай бұрын
Lebensdauer der Helena Batterie?
@JanMeyer-zi3js
@JanMeyer-zi3js Ай бұрын
Super erklärt. Einige dieser Mythen habe ich selbst von den glühensten Verfechtern von Verbrennungsmotoren noch nicht mal gehört. Hier noch einen Argument, bei dem wir beim zuhören ganz schwindlig wurde: kzbin.info/www/bejne/Z6eof6CKgdaZeacsi=b5v37iiPKDD3anxU Hier werden u.a. die vielen mechanischen Bauteile im Tesla für hohe Stahlwerte verantwortlich gemacht🤔 ich neige ja schon dazu, einem Prof Wissenschaftler zu glauben. Aber diese Thesen scheinen ja physikalisch nicht nachvollziehbar.
@martinb.9170
@martinb.9170 Ай бұрын
War der Grund für die hohe Brennbarkeit nicht das Elektrolyt? LFP brennen selbst dann nicht, wenn man sie mit einem Nagel penetriert. Bei LNC sieht es da ganz anders aus.
@jorghornung7667
@jorghornung7667 Ай бұрын
Vielen Dank für diesen tiefgründigen und wissenschaftlichen Beitrag! Ich fahre zwar aktuell noch einen Plugin- Hybriden, bin aber vom elektrischen fahren so begeistert, dass mein nächtes Fahrzeug vollelektrisch sein wird. Außerdem bleibt mir bei meinem fast autarkem Holzhaus mit PV ohnehin keine Alternative.. Ich freue mich schon auf die hoffentlich bald kommende bidirektionale Lademöglichkeit😊😊😊
@silveradler
@silveradler Ай бұрын
*Wie sorglos war wohl ein Leben vor den Erneuerbaren?*
@peterkleberger9392
@peterkleberger9392 Ай бұрын
Prognosen in die Zukunft haben sich bislang mehr oder weniger als falsch erwiesen. Das gilt insbesondere auch für die zeitliche Verfügbarkeit fossiler Energieträger, die nach Prognosen in der Vergangemheit schon seit langem nicht mehr gegeben wäre. Die Aussage, bei Fortsetzung der jetzigen Praxis sei die Erde für unserer Nachkommen nicht mehr bewohnbar, ist reine Angstmache. Wo in Zulunft die Entwicklung hingeht, weiß keiner. Niemand hat vor Jahrzehnten den heutigen Stand der Technik exakt voraus gesehen. Bspw hat niemand das Smartphone Voraus gesehen, das heute unser Leben maßgeblich bestimmt. Und das ist für die Zukunft nicht anders. Ernsthafte Wissenschaft heißt, bezüglich der Zukunft so gut wie nichts zu wissen. Wissenschaftler sind keine Götter, das scheinen einige zu vergessen.
@tomflyer4466
@tomflyer4466 Ай бұрын
Also wenn man Batterien aus China ablehnt, weil sie dort überwiegend mit Braunkohle-Strom hergestellt werden, dann muss ich auch alle anderen Produkte aus China ablehnen. Oder wird alles andere mit Ökostrom produziert???
@mjpucher
@mjpucher Ай бұрын
Nur Ideologen und Ahnungslose glauben, dass fossile Brennstoffe das Klima zerstören. Wenn E Autos so gut wären müsste man sie nicht fördern.
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Ай бұрын
730 TWh Stom bis 2030 - das ist eine Fehleinschätzung, es werden 1.000 TWh sein. Und bis 2045 wird der Stromverbrauch auf bis zu 1.800 TWh steigen, wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen.
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 Ай бұрын
Deutschland hat seit 2011 (Fukushima) die Energiewende verpennt, warum jetzt diese Panik und damit verbunden die Zerstörung der deutschen Wirtschaft? China baut jede Woche zwei neue Kohlekraftwerke und 20 Staaten (UN-Klimakonferenz) die Atomkraft aus - sonst sei die Klimaneutralität bis 2050 nicht zu erreichen. Der Fehler liegt doch darin, dass Deutschland ab 2011 alle AKW abgeschaltet und keine Alternativen geschaffen hat.
@peterhackl8928
@peterhackl8928 Ай бұрын
Auf gut Deutsch, die Batterien können wieder um ein paar Prozent billiger werden. Und in Grunde eine ziemlich simple Sache, den aktuellen Flaschenhals aus dem Weg räumen. Die dahinter liegende Technik, messen, Daten analysieren, regeln ist der eigentliche Innovation. Die Idee den Formierungsstrom zu pulsen kam dem Hrn. Professor ja beim Radfahren. Tolle Sache, bringt uns wieder einen kleinen Schritt weiter.
@gerdkowalewski3728
@gerdkowalewski3728 Ай бұрын
Wieder mal ein toller Beitrag, Vielen Dank auch an Herrn Prof. Sauer, RWTH Aaachen (u. "Ausseninstitut" Essen), den ich seit Jahren sehr schätze. - Und wieder dazugelernt. - Als der HH Verkehrsverbund sich von H2 abwandte, waren neben den 3* höheren FZ-Kosten u. der - selbst im windenergiereichen Norden - noch ungekläreten H2-Infrastruktur m.W. die nicht erfüllbaren Sicherheits- u. Schutzbereichsanforderungen für ein entsprechendes Betriebshofgelände entscheidend. - In Hamburg, wie auch im nördlichen Umland, gab es ja auch schon ein paar echte H2-Bus Erfahrungen. (Die Münchner Mannesmann Pilotentwicklung GmbH, eine Tochter des Essener Stahl-, Technologie-, Automotive- u. Telekommunikations-Konzerns Mannesmann AG, hatte zusammen mit der Linde AG an den Flughäfen in HH u. MUC jeweils für die Pilotprojekte "H2-Bus" + "H2-Tanke" gesorgt. - Auch diese jahrelangen praktischen Erfahrungen flossen in diese Entscheidung ein.) - Dass die Klimatisierung im FZ (auch im PKW) energetisch einen riesigen Einfluß hat, hatte uns bei MM schon vor der Jahrtausendwende beschäftigt. - Wenn Herr Prof. Sauer heute bei E-Bussen sogar von einer energetischen Aufteilung 50/50 zwischen Traktion u. Klimatisierung spricht, so ist das schon beeindruckend. - Aber bei laufend Tür auf, Tür zu, Lüften, Kühlen od., Heizen mit vielen Menschen (als biol. "Dampfmaschinen"), dicht gedrängt in bis zu 25 m langen Bussen - kann ich mir schon gut vorstellen. (Hatten die DB-Zulieferer ja auch unterschätzt.) Vielen Dank für diese Einblicke! - Da ja auch immer nach Themen gefragt wird: Was ist eigentlich final aus dem BEV der RWTH geworden? - Ich musste erst gestern (u. jetzt wg. RWTH/Herrn Prof. Sauer erneut), nach einer Doku-Sendung über historische Klein-FZ aus den 1950-er u. 1960er Jahren daran denken (ARD/Tagesschau24, "Tolle Geschichten von kleinen Autos", lt. ARD Mediathek letzte Wh. heute Nacht um 2:22). - Damals zeigten 12 PS (= 8,8 kW) "starke" Motoradmotoren - selbst für die damals bewegten Dickblech-Massen - eine für 80 km/h bis 100 km/h ausreichende Motorisierung für den Nahbereich (bei 200 km bis 250 km Reichweite). Die Süddeutschen fuhren mit ihrem "Gogo" sogar über die Alpen, bis ins damalige Traum-Urlaubsland Italien! - Und junge Familien fuhren damit -mit Kindern u. Gepäück- aus dem Köln-Bonner Raum bis in den Raum Minden, ins ost-westfälische Lipperland (> 400 km). - Heute vermisse ich hocheffiziente - i. S. von WENIG Gewicht, WENIG Material, daher WENIG notwendige Motorisierung u. ein KLEINER CO2-Footprint, nebest GERINGEM Platzbedarf (ähnlich dem eines e-Bikes), nebst den GERINGEN Anschaffungs- u. Betriebskosten im HEUTIGEN Deutschland der Tüftler u. Hochtechnologien. - Was ich dagegen sehe, sind die 2,5 to. schweren Saurier u. Elefanten, die ineffizienten u. viel Stadtfläche fressenden "Hybrid-Stadtpanzer mit eingebautem Luxusanzeiger" (treffend, aber nicht von mir) u. "Rucksack" durch's zweite Traktionssystem. - Was natürlich alles (z. T. auch auf Kosten der Natur u. der Allgemeinheit) mitbezahlt u. mitrepariert werden muß. - Was aber nicht mehr da ist, braucht weder bezahlt, noch repariert werden! - Insofern ist der E-Bus, nach der E-Stadtbahn, die beste Alternative - nach der EIGENEN Bewegung (statt bis zu 500 kW u. entsprechend viel verbratener el. Energie für nur ein einzelnes Gesäß!) u. dem KLEINEN Individualverkehr per Fahrrad/E-Bike oder KLEINST-BEV. - Mein Dank geht an alle MItwirkenden!
@Bucherjuergen
@Bucherjuergen Ай бұрын
Aha, Wirtschaftlichkeit spielt keine Rolle - damit wird zugegeben, dass die Anlagen nicht wirtschaftlich sind. Bleibt die Moral... Echt schwach
@crashandwar
@crashandwar Ай бұрын
China hat euch längst überholt.
@thomasreinisch69
@thomasreinisch69 Ай бұрын
Wenn man die gesamte stoffliche(!) Erzeugungskette berücksichtigt (und das sollte man) ergibt KEINE EINZIGE Akkutechnologie einen Nettoenergie-GEWINN! Soll heißen: KEINE einzige Akkutechnik ist in der Lage, die ursprünglich eingesetzte BRUTTOenergie zurückzugeben!!! Und da spreche ich noch gar nicht von der Bereitstellung von Lade-Energie durch Wind und Sonne - denn Windräder und PV-Anlagen sind AUCH REINE Bergbauprodukte (also keinesfalls `GRÜN´ oder `ÖKO´ ) !!! Und WIE sieht´s dann schlussendlich mit der Entsorgung der ausgedienten Wind- und PV-Anlagen oder den Akku´s aus? WAS ist also an der E-Mobility gar sooo `ÖKO´ oder `GRÜN´ ???
@steveaachen62
@steveaachen62 Ай бұрын
...vom Saulus zum Paulus - wie kommt's😮...?!
@wissen5779
@wissen5779 Ай бұрын
Merrit Order gelte für ganz Europa? und wird für die hohen Strompreise in Deutschland verantwortlich gemacht. Dazu die "Ausrede", diesen Zustand könne man nicht national ändern. Warum sind dann die Strompreise in vielen Ländern der EU deutlich niedriger? Es sind wohl doch die teils unverschämten Steuern und Abgaben, die diese Ampel den Bürgern abzwingt, um damit die Kosten ihrer verfehlten Energiepolitik zu decken.
@sylvestertomcat8988
@sylvestertomcat8988 Ай бұрын
Batteriepass. Wenn in Batt. wertvolle (teuer gewonnene und gut ♻️-bare) Rohstoffe drin stecken - BRAUCHEN wir tatsächlich KEINE weitere Bürokratie - wie ein Zertifikat. „schlapper“-werdende Batt. haben immer noch einen deutlichen Restwert und werden ganz sicher nicht („im Hochofen verheizt“- wie Deppen erzählen) verloren gehen. D.h. Batt.Pass ist obsolet - WENN wir denn Bürokratie abbauen WOLLEN. 😂🥳🤮
@steveaachen62
@steveaachen62 Ай бұрын
...wir sollten uns weithin alle an den Hals der Chinesen werfen - so kommen wir langfristig garantiert weiter...!
@JM_2019
@JM_2019 Ай бұрын
Sorry, aber dafür, dass dies ein faktengetriebener wissenschaftlicher Ansatz sein soll, geht der nette Herr doch ständig auf die persönliche Ebene. Ansonsten habe ich gelernt, dass heutige Akkus bis 2040 halten, ein E-Auto 16 kW/h verbraucht und die Reichweite so hoch ist, dass man zusätzlich zur benötigten Reichweite auch noch locker die Energie seines Hauses puffern kann. Außerdem wiegt ein Wasserstoff-Fahrzeug 200km (!) mehr. Endlich mal Fakten.
@sebastians.1146
@sebastians.1146 Ай бұрын
Lohnt es reicht nicht eher alles auf einem Kanal hoch zu laden?
@josefdoll8142
@josefdoll8142 Ай бұрын
Nun bei einem Batterie preis von 100 € je kw speicher Würde alleine die kosten für abgeregelte Strommenge pro jahr reichen Da könnte bei 4 Mrd € 40.000.000 kWh Stromspeicher in Deutschland pro jahr zu 100 Prozent bezahkt als Batteriespeicher in Städte gebaut werden . Aber die Energiewendende stehen sich selbst im Weg
@kabu5153
@kabu5153 Ай бұрын
Was baut ich für einen Scheis auf. Die Batterie ist schon veraltet.
@franksaremba79
@franksaremba79 Ай бұрын
Danke für die interessanten Informationen . Bitte weiter so 👍
@Techmagus76
@Techmagus76 Ай бұрын
Danke für die Infos. Hier und da wären ein paar harte Daten ganz gut sonst klingt es einfach zu sehr wie eine Werbebroschüre.
@euverado4711
@euverado4711 Ай бұрын
Ab 4:00 wieder ein neues Bürokratie-Monster in die Welt gesetzt .... Bravo ! EU Ich hoffen mit der Na-Ionen Batterie , wird das sinnlos . Genauso, wie die Gefahrgut Vorschriften für entladene Na-Ionen Akku.
@ZeusOlymp-fy2kx
@ZeusOlymp-fy2kx Ай бұрын
Leider ist das gefühlt das 10. Forschungsprojekt von dem ich in den letzten Monaten gehört habe, welches kurz vor dem Durchbruch zur solid state battery steht. Da Toyota krachend daran gescheitert ist, tippe ich darauf, dass auch die RWTA in Aachen noch Jahrzehnte benötigen wird. Mein Augenmerk liegt derzeit einzig und allein auf der LFP Technologie. Da scheint es echte Fortschritte gegeben zu haben, die auch schon reell kaufbar sind. Thema Shengxing von CATL und Blade 2.0 von BYD.
@Christopherschoss
@Christopherschoss Ай бұрын
Auch hörenswert ist der letzte Podcast von Moove. Hier gibts die Einschätzung von Volkswagen/PowerCo zum ersten Einsatz von Solidsate.
@Techmagus76
@Techmagus76 Ай бұрын
Ah aus dem scheitern eines Projektes direkt auf das Scheitern aller anderen geschlossen. Verallgemeinerungen haben ja immer schon sehr gut funktioniert.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Ай бұрын
@@Techmagus76 Aus dem Scheitern aller SSBs bis heute auf das Scheitern der noch verfolgten SSB Projekte zu schließen ist wohl nicht sehr weit her geholt. Vielleicht irre ich mich. Sehr gut. Das freut mich. Aber ich bau nicht drauf sondern nehme liebe den Spatz in der Hand. Der schmeckt auch gut.
@tedmosbi5306
@tedmosbi5306 Ай бұрын
Warum soviel hört und wenig kommt ist ja eigentlich ganz einfach zu erklären. Momentan forschen wahrscheinlich mindestens 10.000 Institute in der ganzen Welt an Batterien weil das die Zukunft Technologie wie K.i ist. Bei manchen gibt es Durchbruch bei manchen nicht der entscheidende Punkt ist was was ist in die Massenproduktion kommt. Ist es ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Spannende Zeiten.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
Die Segmentierung des Akkumarktest schreitet weiter voran. 15 Jahre und 1,5 Mill. km scheinen für viele unsinnig zu sein, aber das ist der normale Zyklus der Nutzung von Stadt.- und Regionalbussen. Diese sind eben verdammt teuer in der Anschaffung, weil die eben nicht so wie ein PKW gefertigt werden können. Der Einsatz in Bussen reduziert den CO2 Ausstoß und die sonstigen Emissionen um den Faktor 1.000 gegenüber einem normal genutzten PKW ( je kWh Akku) . Busse fahren halt 24h 7 Tage . Deshalb auch die großen Fahrleistungen, trotz Stadtverkehr und der häufiger Stopps. Diesel Busse haben in der Spitze bis zu 100 Liter Diesel je 100 km verbrannt. Auch das ist bedingt der speziellen Nutzung und des Unfähigkeit eines Diesel Motors, auf die extrem dynamischen Lastwechsel reagieren zu können.
@Aktenzeichen_007
@Aktenzeichen_007 Ай бұрын
Wie alt soll bitte ein Bus sein, der 100 Li. Auf 100 Km braucht ?? Ich schätze 100 Jahre, weil die letzten 10 Jahre brauchen sie so zw. 25 bis 40 Li. Je 100 Km.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
@@Aktenzeichen_007 Musst es ja wissen, ich als E3 bei EvoBus GmbH wohl dann nicht !
@Aktenzeichen_007
@Aktenzeichen_007 Ай бұрын
@@T.Stolpe die Busse hier haben Automatik Getriebe, evtl. erspart das auch etliche Liter.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
@@Aktenzeichen_007 Ganz sicher musst dir mir Bus erklären. E3 bei der EvoBus GmbH
@HansWurstDampf
@HansWurstDampf Ай бұрын
Vielen Dank ❤ Ich lass mal einen positiven Kommentar da ... als Ausgleich 😅
@TT-M
@TT-M Ай бұрын
Min. 2:50 Freud mich, dass der Bau von Northvolt 3 losgeht, wiederum ist es schade, dass es mit euren @GeladenBatteriepodcast noch kein Aufnahmetermin mit Daniel Günther gibt. Min. 3:45 Gibt es weiterführende Informationen zur EU #Batteriepass, z.b. ob man auf den Speicher von einem Integriertem BMS die Daten und das Lebenszyklusprotokoll speichern darf?
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
Bin nicht in dem Geschäft, kann dir aber sagen, dass die Hersteller extrem dämlich wären, würden sie die Daten nicht auslesen wollen. Die Daten sind heute die Konstruktionsbasis von Morgen . Nur so kannst du wirklich beurteilen, was jeder Schritt in der Fertigung wert ist, was jede Veränderung der Struktur, der Materialen der Reihenfolge der Mischung, der Fertigungsparameter bewirkt. Es gibt DIE Masterarbeit zum Thema Batterien (Nicht Akkus ) leider ist die unter Verschluss und wird das auch bleiben. In der wurde für Alle Zellen nachgewiesen, wann und warum diese defekt gehen werden. Die Arbeit wurde in Berlin geschrieben vor über 10 Jahren an der HTW . Mehr darf ich nicht sagen. # In dem Bereich ( Anwendung) ist es schon länger üblich alle Daten aufzunehmen, weshalb diese Arbeit überhaupt möglich war. # Kein Chemiker, kein IT Depp, sondern der ....
@TT-M
@TT-M Ай бұрын
@@T.Stolpe Es könnte sein, dass wir aneinander vorbeireden. Ich gehe davon aus, dass du dich auf den EU #Batteriepass beziehst. Es ging mir um das wie, also ob auf der Batterie ein QR-Code klebt, welche diesen im zentralen Register verweist oder halt ein eingebauter Speicherchip, welche auch die Anzahl der Vollzyklen, Tiefentladungen, kritische Temperaturen und mehr protokolliert. Sekundär, was mit Batterie gemeint ist: Also komplette Antriebsbatterie, Batteriemodul, Batteriepack, einzelne Zelle oder halt die Stufe, wo es über 2 kWh kommt.
@sandmehlig
@sandmehlig Ай бұрын
Es wäre freundlich zu erwähnen, ob es sich bei den halogeniden Elektrolyten um organische Halogene handelt, um sich auch als Laie ohne weiteres Suchen über kommende Umweltauswirkungen aufregen kann.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
Wo bitte soll da ein Problem zu finden sein? Das Elektrolyt ist in der Zelle ja eingeschlossen, also viel besser, als z.B. in einer normalen Klimaanlage, wo das Kältemittel oft doch entweicht, weil die Montage mangelhaft ist oder in der Fertigung geschlappt wurde. Chlor , Fluor wird in der Chemie in welchem Umfang verwendet? Soweit mir in Erinnerung ist, wird Chlor massenhaft verwendet in der Kunststoffindustrie. Die Stabilität der Verbindungen ist ein Segen in der Anwendung, ein Fluch , wenn das Zeug in die Umwelt kommt. Genau das, soll ja mit dem Pass verhindert werden.
@sandmehlig
@sandmehlig Ай бұрын
@@T.Stolpe Die Halogene werden nur zum Problem, wenn es an organische Verbindungen angelagert wird. Zum Problem für diese Batterien können bestehende und zukünftige Regelungen zum Verbot 'ewiger Chemikalien' werden. Schade ist, dass bei dem halogeniden Elektrolyt Halogene chemisch direkt angelagert werden und nicht versucht wurde oder die Versuche fehlgeschlagen sind, die in der Natur vorkommenden Halogene zuverlässig einzulagern ohne organische Halogenverbindungen zu erzeugen.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
@@sandmehlig Also wir in der Kältetechnik haben ja Lösungen, nur die Industrie möchte nicht , das sich R290 durchsetzt.
@sandmehlig
@sandmehlig Ай бұрын
@@T.Stolpe Da es Wärmepumpen mit R290 auf dem Markt gibt, haben zumindestens hier die Kunden, die es sich leisten wollen und können, eine Wahl. Mit R744 gibt es ja eine weitere Alternative. Ob die deutsche Industrie den Plan zur Ausphasung der F-Gase in Neuanlagen kippen kann, hängt vom Rest der Welt und von den Kunden ab, die gewillt sind, sich gegen die Lobbyarbeit der Herstellerfirmen zu stemmen.
@T.Stolpe
@T.Stolpe Ай бұрын
@@sandmehlig Ich kenne keine Wärmepumpe mit R290, die was taugt, welche meinst du? # Wir verwenden ausschließlich Mitsubishi Elektrik.
@dl1gcx
@dl1gcx Ай бұрын
> für z.B die elektrische Luftfahrt Ah - das (west)europäische "Überholen, ohne einzuholen"; derweil kommt aus Fernost quasi wöchentlich bodenständigeres, was nicht nur Langstrecken-Luisas Wochenendeinkauf in NY unterstützen (und auch für den Pöbel erreichbar sein) könnte. Oder "egal, was hint'n 'rauskommen soll, Hauptsache die Forschungskohle fliest."
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 Ай бұрын
Sie haben sicher eine zündende Idee, wie man technische Fortschritte auch ohne Forschung erreichen kann. Dann lassen Sie mal hören.
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 Ай бұрын
@@maximilianfichtner7274 psssss...ssss...sss...ss...s
@dl1gcx
@dl1gcx Ай бұрын
@@maximilianfichtner7274 Als altem weißen Technokraten & Ingenieur fällt mir diesbezüglich allerdings auch nix anderes ein (aber ich bin ja auch von Gestern); und natürlich ist an Ulbrichts Spruch ja auch was dran - statt sich mit Dingen zu beschäftigen, in denen andere schon anscheinend unerreichbar sind, setzt man besser auf Gebiete, in denen jene noch nix handfestes vorzuweisen haben und die außerdem (auch deswegen) das Paradies versprechen: wenn ich mih richtig erinnere, wude ähnlich ja auch schon in einem gewissen Poscast argumentiert ;-) Ich wage nur zu bezweifeln, dass die Luftfahrt nun in die dringendste Kathegorie fällt, meines Wissens hat's Kolumbus noch ohne geschafft & es soll neuerdings sowas wie Telekommunikation geben.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Ай бұрын
@@maximilianfichtner7274 Es gibt einen Unterschied zwischen angewandter Forschung die direkt in die Industrie und in Produkte, d.h. in Profite fließt und Forschung um der Forschung willen, die hauptsächlich von der EU finanziert wird. Früher, mit den Diesel- und Benzinbefeuerten Zerknalltrieblingen schien die Entwicklung der Zulieferer Bosch, ZF, Schäffler, Conti etc. und der von denen bezahlten Forschungsinstitute u.a. AVL, KIT und andere direkt in die verbesserte Rennmotorentechnik und die "R" und "OPC" Serien der großen Autobauer einzufließen. Heute scheint die Forschung direkt in die Finanzierung von US Amerikanischen und Chinesischen Produzenten und deren Profiten zu fließen. Weil die eigentliche Produktion nicht mehr in Westeuropa stattfinden kann. Der Grund: zu hohe Energiekosten. Zumindest ist das der Eindruck den wir Außenstehende gewinnen.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Ай бұрын
@@maximilianfichtner7274 Zündende Idee? Natürlich. Sofortiger Stop von allen chinesischen Importen, auch von "freundlichen" wie Apple, BMW oder Tesla. Sofortiger Stop des Imports von Roh- und Halbfertigmaterialien wie Magnesium, Aluminium, Mangan, Nickel, Batteriezellen, Kathodenmaterialien, Kobalt. Oder zumindest für alle chinesischen Produkte einen Schutzzoll in Höhe von 50% einheben. Stromkosten für die Industrie ohne EEG Zulagen und dgl. und sofortige Auflösung des Merit Order Prinzips. Der billigste gewinnt. Nicht der teuerste. In Kauf nehmen von großflächigen Abschaltungen. Wenn die RWE oder die ENBW einen Aufstand produzieren werden sie eben verstaatlicht. So wie es die USA machen. So wie es z.B. mit Tennet geschehen soll. So wie es mit Gazprom korrekterweise gemacht wurde. Freigabe von Bau und Inbetriebnahme von Wind- und Solarparks ohne Einschränkung (10H Regel). UVP auf 2 Jahre beschränken. Energieproduktion, Speicherung und Verteilung bekommen einen eigenen Hoheitsstatus und dürfen nicht behindert werden außer Leib und Leben steht am Spiel. Beispiel: Dioxin wie es z.B. bei der Zementproduktion anfallen kann. Einführung von Kilometerabhängiger Maut nach CO2 Ausstoß und Gewicht 1 cent pro Tonne Gewicht und 100 gramm CO2. Für jeden. Mit 10.000 Freikilometer für die Pendler. Damit zahlt jeder nach tatsächlicher Benutzung für die Energie und Verkehrswende ein und die Industrie erhält viele Anfragen zum Bau von lokalen Transportmitteln und allem was dazu gehört. Mit diesen Punkten erhält Industrie und Investoren die Freiheit und die Sicherheit ihre Investitionen zu tätigen und ihre Profite einsammeln zu können. Was derzeit sicher nicht der Fall ist. Welcher Investor will schon investieren um vielleicht in 40 Jahren wenn vielleicht alle UVP abgeschlossen sind noch 5% Gewinn einzustreifen? Uninteressant.
@seppoz8828
@seppoz8828 Ай бұрын
Obwohl ich Laie bin und nicht immer alles verstehe, informiere ich mich doch recht oft über neueste Entwicklungen in der Akkutechnik. Das Projekt Helena klingt spannend und vielversprechend. Gibt es einen ungefähren Zeitrahmen, ab wann diese Akkus in E-Autos zu erwarten sind?
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
Battery Passport - nein, die Bürokratie nimmt nicht zu, werde dann mal im Konsulat in Italien mit meinen Batterien so vorbeischauen wie mit den Kindern, um den Pass zu erneuern, kostet bestimmt wieder eine Stange Geld ohne jeglichen Nutzen, nur der angeblich so sichere Pass bzw. dessen Hersteller verdient die Kohle und wird reich. Bin gespannt, wann all diese Gigafactories eines Tages Zellen produzieren, bis jemand feststellen darf, dass die alle nur Mittelmaß liefern und keine Spitzentechnik wie die aus China. Erinnern wir uns an die teure, funktionslose Wärmepumpe im ID.3 ? 1000€ für heiße Luft , denn mehr Reichweite kam nicht bei heraus, aber dennoch hat es das Teil trotz all der Abnahme und Testfahrten auch durch Vorstände bis in die Serie geschafft. Und diese Gigas werden nur Kopien existierender Chemien herstellen, keine eigenen Entwicklungen, weil es keine Forschung bei VW zu dem Thema gegeben hat - mit Ausnahme der zugekauften Anteile an QUantum Scape, deren aktueller Stand auch weit hinter dem einstigen Zeitplan hinterherhinkt, der Serie in 2025 vorgesehen hatte. Was wollen die mit einer Langzeitbatterie, wenn doch LFP von EVE bei 8000 Zyklen angekommen sind mit dann noch 70%. 3 Zyklen am Tag ergäbe 1000 im Jahr (Basis 6 Tage Woche) und damit 8 Jahre Nutzungsdauer bis 70%. Dann tauschen und mit 16 Jahren im Dauereinsatz geht der Bus bei dem höheren Gewicht dann auch in Rente oder bedarf Totalsanierung. Aber mal sehen was uns die Helena dann am Ende wirklich bringen wird.
@seppi2596
@seppi2596 Ай бұрын
Ist doch in Deutschland nicht erlaubt, da größerer Akku ein anderes Fahrzeuggewicht verursacht und somit nicht mehr mit dem Fahrzeugschein übereinstimmt oder?
@sebastians.1146
@sebastians.1146 Ай бұрын
In meinen Augen ist es zu teuer gewonnenes oder abgeschiedenes CO2 für eine Nutzung in synthetisches Kraftstoffen zu verwenden. Lieber E-Fuels für die amtierenden Flotten benutzen und bei den neuen modernen Flugzeugen auf Wasserstoff setzen :)
@Hasskasper
@Hasskasper Ай бұрын
Herr Fichtner , eine sehr sympathische Erscheinung mit 🧠