Anhalter Bahnhof, Berlin, 2. Teil Güterzugankunft im Anhalter Gbf.

  Рет қаралды 6,683

ahbmozk

ahbmozk

Күн бұрын

2. Teil der Güterzugankunft im Anhalter Güterbahnhof anno 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Die Zugloks kuppeln ab und fahren als LZ zur Restaurierung ins BW 2. 89 005 setzt das "Auseinanderkloppen" des Zuges fort.

Пікірлер: 8
@kpdvw
@kpdvw 11 жыл бұрын
Das ist so prima gemacht das man fast das Aroma der Loks riechen kann! Super Deutsche Reichsbahn Atmosphere!
@ninaporras9723
@ninaporras9723 2 жыл бұрын
Erneut ist das sehr stimmig. Die Stärke von EEP (nun weiß ich ja, wie es gemacht wird) liegt auf der extrem realistischen Dampf- und Geräuschsimulation. Auch der Kamera-Abstand von mehr als 50 Metern ist von Vorteil. Leider sind die Personen weniger gelungen. Aber wer ist schon morgens um 5°° unterwegs? Ich ahne den Aufwand, diesen Clip zu machen. Prädikat: sehr gut. Weiter machen! Btw, die 42 mit Wannentender verrät das Aufnahmedatum: es sind nicht die 30er Jahre sondern eher die 40er.
@ahbmozk
@ahbmozk Жыл бұрын
danke für deinen kommentar. eine kurze eep-geschichte: sie gliedert sich in zwei abschnitte, die zeit bis version 6.1 und die zeit ab version 7. die version 6 bot die möglichkeit, das dampfverhalten der loks durch entsprechende änderungen einer .ini/.txt datei zu beinflussen. davon habe ich reichlich gebrauch gemacht, um meine wunschwolken zu bekommen. der sound ist von mir nachträglich dazugemischt worden, da die programminterne video-funktion, mit der ich alle meine filme erstelle, quasi in zeitlupe und tonlos generiert wird, dafür aber die flüssigsten bewegungsabläufe liefert. wie du schon richtig erkannt hast, eine heidenarbeit! außerdem waren die frühen eep versionen lowpoly, da das programm 1998 entwickelt wurde, wo die rechner noch vergleichsweise schwachbrüstig waren. daher auch die bescheidene textur- und auflösungsqualität. ab version 7 wurde die grafikengine und das dateiformat geändert. das neue .3dm format ist gekapselt und von aussen nicht mehr beeinflußbar. die dampfwolkenänderungen waren damit passé. allerdings wurden die raucheigenschaften, aber längst nicht so eindrucksvoll, übernommen, da es zu beginn einen modellkonverter gab, mit dem die 6er modelle ins neue .3dm überführt werden konnten. die höheren versionen haben aber auch viele vorteile, so die einführung von schatten, (v6 ist schattenlos), eine neue normaloptik (v6 ist teleobjektivsicht) und höhere textur- und modellfeinheit. auch was das bauen von anlagen anbelangt, wurden viele dinge verbessert. deshalb bin ich ab 2017 auch gewechselt. was die zeitlichen ungenauigkeiten im fahrzeugpark betrifft, war ich früher etwas laxer. wenn mir fahrzeuge gefielen, habe ich sie unabhängig von hist. korrektheit, verwendet. heute bin ich puristischer, aber es rutschen immer noch dinge durch, z.b. im letzten video die 38er und 42er mit witte-windleitblechen. ist auch tw. einem immer noch lückenhaften modellbestand geschuldet. aber ich arbeite dran ;-)
@ninaporras9723
@ninaporras9723 Жыл бұрын
@@ahbmozk Danke für diesen Überblick. Ich mache selber 3D-Graphik, weshalb ich mich über die "fabrikneuen Fahrzeuge" gewundert habe. Es müßte doch den Machern von EEP klar sein, daß man mit editierbaren Texturen den Realitätsgrad erheblich steigern könnte. Wesentlich ist doch das 3D-Modell, was das Copyright angeht, nicht die Textur.
@ahbmozk
@ahbmozk Жыл бұрын
@@ninaporras9723 da täuscht du dich. auch die textur ist ja eine schöpferische leistung und unterliegt damit dem copyright ;-)
@ninaporras9723
@ninaporras9723 Жыл бұрын
@@ahbmozk Das ist schon richtig. Aber in der Regel kann man mit einer geklauten Texture nichts anfangen. Es ist grundsätzlich schade, daß EEP hier die Politik der "Closed Source" verfolgt. Wie man gerade bei deinem Anhalter Bahnhof sieht, ist eine realistische Darstellung fast erreicht, bis - ja eben bis auf das fehlende Weathering und die statischen Low-polygon-Menschen.
@sudrianliam1199
@sudrianliam1199 11 ай бұрын
Ich frage mich ja schon länger, wie genau man damals solche langen Zuggarnituren überhaupt rangiert bekam, so ganz ohne Funk. Besonders in der Szene, in der die 89 den ganzen Zug einmal bis an die Stückgutverladung drückt: Woher wusste man damals, dass am vorderen Zugende nichts unvorhergesehenes passiert? Der Zug ist so lang, dass ein Rangierer auf dem Trittbrett des ersten Wagens von der Lok aus kaum noch bis gar nicht mehr zu erkennen gewesen sein muss...
@ahbmozk
@ahbmozk 11 ай бұрын
es gab zwar keinen funk, aber lampen, signalkellen und trillerpfeifen. und es gab genug eisenbahner, die ein ende des zuges im gleisbett stehend anzeigen konnten. das zumindest ist meine vermutung.
Chain Game Strong ⛓️
00:21
Anwar Jibawi
Рет қаралды 41 МЛН
Deutsche Reichsbahn 1930's Anhalter Bahnhof (Station), Berlin
4:52
ReynauldsEuroImports
Рет қаралды 13 М.
Berlin Ostbahnhof um 1930
13:39
Harald Krause
Рет қаралды 9 М.
15 - Depot Anhalter Bahnhof
2:37
a-zett
Рет қаралды 6 М.
Anhalter Bahnhof - Cities Skylines: Berlin Noir - No. 6
21:09
thePhoenician
Рет қаралды 4,5 М.
A Steam Train Journey to the Anhalter Bahnhof - Berlin in 1927
2:59
Ringbahn Berlin um 1930
23:02
Harald Krause
Рет қаралды 11 М.
Berlin, Anhalter Bahnhof, Schnellzuglok S 10
10:07
ahbmozk
Рет қаралды 21 М.
Berlin Westend um 1930
13:43
Harald Krause
Рет қаралды 19 М.
Modellbahn Anhalter Bahnhof in H0
3:54
Piko Spur N
Рет қаралды 28 М.