Astronomie mit Gravitationswellen. Vortrag Dr. Andreas Müller

  Рет қаралды 51,629

vhs im Norden des Landkreises München e.V.

vhs im Norden des Landkreises München e.V.

3 жыл бұрын

Seit nunmehr sechs Jahren messen Astronomen Gravitationswellen aus den Tiefen des Alls. Dabei haben sie einige dutzend Quellen entdeckt. Fast alle Signale stammen von zwei miteinander kollidierenden Schwarzen Löchern, aber auch verschmelzende Neutronenpaare waren darunter. Dennoch ist die Wunschliste der Forscher lang: So wurden bislang noch keine Gravitationswellen von Sternexplosionen oder vom Urknall aufgespürt. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", gibt einen aktuellen Überblick.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung (in jedem Fall erforderlich!) zwischen "Präsenz" und "Online". Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Dr. Andreas Müller ist Astrophysiker und seit April 2019 Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum". Im Jahr 2004 promovierte er an der Universität Heidelberg über Schwarze Löcher. Darüber forschte er von 2005 bis 2007 als Postdoc am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Von 2007 bis 2018 war er als Wissenschaftsmanager am Exzellenzcluster Universe am Forschungscampus in Garching tätig. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Einsteins Relativitätstheorien, Gravitation und Kosmologie. Seit vielen Jahren widmet sich Müller mit Begeisterung der Popularisierung der Astronomie. Er ist Autor zahlreicher Artikel, Bücher (u.a. "Geheimnisvoller Weltraum", "10 Dinge, die Sie über Gravitationswellen wissen wollen", "Die Wissenschaft schlägt zurück!") sowie gefragter Interviewpartner und KZbinr auf dem Kanal "Urknall, Weltall und das Leben". Er hielt schon mehr als 500 populärwissenschaftliche Vorträge - davon etwa die Hälfte in Schulen - ein Engagement das 2012 mit dem Johannes-Kepler-Preis der MNU gewürdigt wurde.
Foto Thumbnail: MoocSummers

Пікірлер: 49
@dodoub1861
@dodoub1861 11 ай бұрын
Super Erklärungen und storyline Andreas..vielen Dank
@jakob450
@jakob450 2 жыл бұрын
Diese tolle Vortragsreihe hat VIEL zu wenig Aufrufe! Eine Erwähnung/Querverlinkung bei Urknall, Weltall und das Leben ist dringend nötig.
@martinbucher9988
@martinbucher9988 11 ай бұрын
immerhin fast 40000
@jamirgangst8854
@jamirgangst8854 11 ай бұрын
Absolut 👌
@bavaria-city
@bavaria-city 2 жыл бұрын
Hoch interessant, klar und verständlich! Zudem nicht abgehoben sehr angenehm vorgetragen. Das können und schaffen nur wenige. Sehr empfehlenswert!
@martinbucher9988
@martinbucher9988 11 ай бұрын
Macht doch am Daumen Daumenhoch 🎉🎉
@lukasadrian8556
@lukasadrian8556 2 жыл бұрын
Wow! Wirklich Klasse von Andreas vorgetragen!
@patrickbraun8986
@patrickbraun8986 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das geteilte Wissen
@daniloeismann535
@daniloeismann535 2 жыл бұрын
Hammer! ... Jugendjargon zu meiner Zeit 😄 ... Heute wohl: "Mies gut!", bringt für mich aber die Sache nicht so schön auf den Punkt (wie sovieles heute so schwammig unentschieden ist; kann ja jeder finden wie er will, aber ich bevorzuge: "Links!", "Rechts!", "Gerade aus!", wenn ich was wissen will. Ist doch dann alleine meine Sache, ob ich der Richtung auch tatsächlich folge, mir neue/andere Ziele setze. Dann darf übrigens die Reise sorglos ruhig auch mal länger dauern. ✌🏾 Alles andere, also: "Keine Ahnung!", "Weiß au' nich'", "Welches Ziel denn nun schon wieder, Bro?", ist doch nur Yoga! Darum: "Hammers Vortag!" ✌🏾 Fühle mich geistig bestens genährt für die nächste Wegstrecke - gerne auch steiler! 💪🏾🤙🏾🌞
@kannseinmussnicht
@kannseinmussnicht Жыл бұрын
Dein schlaues Köpfchen wird immer messbare Strahlung abgeben! Gottseidank! Dein Schwarzschildradius ist wunderbar! 😊
@martinhaltmayer8767
@martinhaltmayer8767 Жыл бұрын
Nach dem Noetherschen Hauptsatz gehört zu jeder Symmetrie genau ein Erhaltungssatz. Zur Energieerhaltung gehört die Zeitsymmetrie. Dies bedeutet, dass die Energieerhaltung nur dann gilt, wenn die Raumzeit invariant gegenüber der Zeit ist. Genau das ist aber durch die Expansion *nicht* der Fall, da das Universum in der Frühzeit anders aussah als jetzt. Das bedeutet, dass Energie sehr wohl vernichtet werden kann - durch die Expansion verschwindet sie einfach. Wenn Energie also verschwinden kann, kann auch dunkle Energie einfach verschwinden. Wie passt dies zum Szenario des "Grand Rip"?
@klixmux
@klixmux Жыл бұрын
eine andere Frage die sich mir stellt: Wenn sich Raum verformen kann, müßte er dann nicht auch Quantifizierbar sein, bzw aus "Teilchen" bestehen?
@dauerhaft
@dauerhaft Жыл бұрын
Irgendwie ist es sprachlich nicht korrekt, bei einem Phänomen von Leuchtkraft zu sprechen, wenn es nicht gesehen werden kann. Die Emission einer GW ist doch sehr verschieden von der einer EM. Wäre Stosskraft eventuell besser?
@backgroundhintergrundvideo3384
@backgroundhintergrundvideo3384 2 жыл бұрын
bravo..schönes video...
@PeschrauPeterJantosJantos
@PeschrauPeterJantosJantos 2 жыл бұрын
💩💩💩💩
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 2 жыл бұрын
Herr Dr. Müller, da habe ich doch mal eine "dumme" Fragestellung: 1. Bei der Entstehung von Gravitationswellen wird Masse/Materie in Gravitationswellen umgewandelt. 2. Wenn sich Gravitationswellen passend überlagern, soll Materie entstehen können. Folgt daraus: a) es muss ein schwarzes Loch (oder gleich ein ganzer) Urknall aus den Gravitationswellen entstehen oder sind auch viel kleinere Materiemengen möglich, bis hin zu einer Quantenfluktuation -> aus überlagerten Gravitationswellen entstünden Quantenfluktuation, die als Energie zerstrahlen b) man hat die Idee ca. 1 Billionen Galaxien mit je ca. 1 Billionen Sternen, wie hoch ist dann die Anzahl der schwarzen Löcher. Wenn jeder Galaxie nur ein schwarzes Loch enthalten würde, dann wären wir bereits bei ca. 1 Billionen schwarzer Löcher, und zwar den "dicken Brummern" im Zentrum der Galaxien. Es soll ja noch viele weitere schwarze Löcher mehr geben und davon dürften ja viele und auch die "dicken Brummer" bereits Verschmelzungen erfahren haben. Wieviel Materie hat sich bei den ganzen schwarzen Löchern bereits in Gravitationswellen verwandelt? Darf oder müsste diese Masse/Energie bei der Betrachtung der Zusammensetzung des Universums berücksichtigt werden und auf was für einen Anteil könnte man den Anteil der Gravitationswellen dann hoch rechnen? Ich unterstelle mal, dass die Gravitationswellen bei großen Ereignissen das Gesamtvolumen dominieren und so kleine Gravitationswellen wie zwischen Planeten und Sternen ein untergeordnete Rolle spielen dürften! Können Gravitationswellen einen Einfluss auf die Wahrnehmung von dunkler Materie oder dunkler Energie sein?
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
Beantworten dieser außerordentlichen Fragen wäre selbst eine ordentliche Dr.arbeit mit einschließendem Nobelpreis! Also es ist ratsam sie fangen an selber zu studieren und wir freuen uns um den nächsten Nobelpreisträger!😉✌
@m.walther6434
@m.walther6434 2 жыл бұрын
Wenn die Armlänge von eLisa 2.5 Mio Km ist, muss dann die Krümmung des Raumes durch Erde und Sonne berücksichtigt werden? Wie groß ist die Abweichung des Lichtweges zwischen zwei eLisa Satelliten von einer Geraden, welche Summe haben die Innenwinkel des aufgespannten eLisa Dreiecks?
@docdecker
@docdecker 2 жыл бұрын
Interessant
@suki4410
@suki4410 2 жыл бұрын
Das "Wow!" Signal war bestimmt auch von einer sehr starken Gravitationswelle verursacht.
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt 11 ай бұрын
Schiebt nicht selbst der Pizzabote ein Gravitations-Wellchen vor sich her?
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
Man braucht vieleicht höherfrequente Massenmodulatoren von Tonnengewichtkugeln (vieleicht sogar 4, [also drei dimensional] für die Kugelwellen in der Mitte, aus denen man die Wurzel von c² dann ziehen könnte) und dazu richtige Gravitationssensoren um auch hier den Koordinatenschnittpunkt einer Messung zu finden. (Schlimmstenfalls schon. Andererseits sind prompte Experimente noch vorher, mit den richtigen spez. Mitteln , meist zielführender und dann präziser ausbaufähig )
@54flieger
@54flieger 2 жыл бұрын
Frage: Wäre es theor. möglich, dass wenn sich zwei SL umkreisen der Drehimpuls so stark wird das es ein SL zerreist und nur ein Teil des SL mit dem ander verschmilzt und der Rest weggeschleudert wird und vieleicht sogar wieder als sichtbare Materie auftaucht ? Was da wohl rauskommen würde.:-)
@carphunter8715
@carphunter8715 2 жыл бұрын
Interessante Frage…!
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
Wenn es so wäre, hätten wir bei so vielen Galaxien und doppelte SL Systeme längst so etwas beobachten können. Die Realität und Wirklichkeit scheint anders zu funktionieren als unsere Modelle zu erklären versuchen!
@bavaria-city
@bavaria-city 2 жыл бұрын
SL =>Singularität. Daher eher nein.
@54flieger
@54flieger 2 жыл бұрын
@@bavaria-city Das war auch mein erster Gedanke, aber das ein SL = Singularität bedeutet ist auch nur eine Theorie zur Zeit. Und da ein SL Masse und Größe hat die durch x,y teilbar ist...... ist nur ein Gedankenspiel. Was würde rauskommen?
@bavaria-city
@bavaria-city 2 жыл бұрын
@@54flieger ich würde auch gerne reinschauen und wer nicht? 😂 Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der Schwarzschildradius deutlich größer ist als das SL.
@jenskapmeyer2579
@jenskapmeyer2579 2 жыл бұрын
Ich wüßte gern, ob man eine Gravitationswelle wirklich merken würde, wenn so so stark wäre, daß man z.B. 1cm hin und hergeschüttelt oder auch gedehnt würde? Ich meine, der Mensch wird doch relativ zur Raumzeit wird gar nicht bewegt oder beschleunigt?
@rainertheraven7813
@rainertheraven7813 2 жыл бұрын
Erstmal müßte jemand nachweisen, ob es G. Wellen überhaupt gibt.
@klixmux
@klixmux Жыл бұрын
ich bekomme es ja bis heute nicht in meinen Kopf hinein, wie man Maße mist, die so winzig sind. Ich komme beruflich aus der Metal Industrie, bin genaugenommen Zerspanungsmechaniker. Und selbst in meinem Job ist es schon schwer vorstellbar das wir auf 0,001mm genau messen können. Allerdings kann man die Mechanik hinter einer Messschraube oder einer Kugelrollenspindel noch nachvollziehen. Wie das ganze mit solchen Lasern funktioniert und wo man den Maßstab her nimmt, geht aber irgendwie nicht in meinen Kopf.... Kann man irgendwo nachlesen wie diese Geräte tatsächlich funktionieren? Wie mist man einen halben Atom umfang? Wie kann man dafür einen Maßstab festlegen. Irgendwie will das nicht in meinen Kopf passen. Wie stelle ich ein Gerät her das so winzige Bewegungen ausführen kann, die ich auch noch nachweisen/messen kann? Das kann doch nicht... 🤪😵‍💫 So ein Gerät müsste doch schon ausschlagen wenn der Mann im Mond pupsen muss oder so....😬
@klixmux
@klixmux Жыл бұрын
ok, das mit dem "filtern", was später im Video erwähnt wird, macht es ein klein wenig greifbarer. Aber irgendwie ist es immer noch schwer vorstellbar das diew gesuchten Gravitationswellen so einzigartig sein soillen, das man sie genau erkennen kann.
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 2 жыл бұрын
Das Material, aus dem der Bohrer sein muss, mit dem Dr. Müller in den Neutronenstern hineinbohren möchte und das auch könnte, das hätte ich gerne!
@suki4410
@suki4410 2 жыл бұрын
Ich hingegen, möchte nicht mal in der Nähe deines Bohrers sein. Dieser Bohrer, so klein er auch sein möge, würde trotzdem die Masse der Sonne haben. Das möchte ich nicht in meiner Garage haben und auch nicht auf dieser Welt. Dankeschön!
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie Жыл бұрын
300.000 Kilometer/s (Minute 2:10) (ein kleiner Versprecher)
@passamaquoddy8311
@passamaquoddy8311 Жыл бұрын
Alles brotlose Kunst...
@FinnsMonsterAG
@FinnsMonsterAG Жыл бұрын
Man stelle sich vor, eine Ki, die komplexere Anweisungen von Wissenschaftlern entgegennimmt und ausführt. Somit wäre eine schnelle Steuerung und Koordination, sowie die Reaktion, spontan, auf unvorhersehbare Einflüsse möglich.
@FinnsMonsterAG
@FinnsMonsterAG Жыл бұрын
(Als Steuereinheit eines Marsrovers o.ä..
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
Kein Mensch versteht warum die Gravitationswellen so langsam sein sollen ? Haargenau das Gegenteil müsste der Fall sein. Das wird hier ja auch kurz angeschnitten. Das ganze mit den aufgewickelten Fahrradschläuchen als Gravitationswellen im internet , hat nur einen winzigen Schönheitsfehler Nach "de Broglie" gibt es nämlich eine klare Beziehung zwischen Masse (auch Massenwirkung )eines Teilchens (auch gesuchte) und seiner Wellenlänge. Das bestätigte auch Einstein und Heisenberg in ähnlicher Weise. Lambda [ Wellenlänge] = h /m*v (de Broglie - Gleichung !) -> Die Wellenlänge wird mit zunehmender Masse fast unendlich kleiner oder die Energie wird z.B. hypothetisch in der Kugelwelle eines Gravitons gespeichert. Also die lineare Frequenz wäre die Wurzel davon aber der innere Impulsausgleich der Zusatzteilchen (die verschiedene Bausteine haben) um eine innere Kugelwelle zu erzeugen, wird auf jeden Fall dabei sehr, sehr hoch sein. Nach außenhin hypothetischerweise wieder auf Lichtgeschwindigkeit runtergebremst , oder bei besonderen Feldteilchen = Gravitonen vieleicht trotzdem höher, wenn man sie nur spez. genauer messen könnte. Die Nukleinos sind vermutlich die Kompaktteilchen dazu, so wie die Elektronen bei den elektromechanischen Wellen und deren dazu passenden magnetonischen Feldteilchen. Wenn nun auf einer sehr feinen Resonanzspirale aus Nukleinos vertikal dazu sich Gravitonen im Kreis (eher Ellipse) bewegen (Wenn sie sich als Feldteilchen bewegen dann könnte man sich hieraus schon etwas Reales, bei auch noch vorhandenen Massen vorstellen, wenn auch die übliche Gravitationswirkung als Einflußgröße spez. wirkt )Als Gravitonen-Feldteilchen kämen überkreuzte Gluonen und ein Magneton dazwischen als erste logischerweise schon in den Sinn. Es muß aber natürlich nicht so sein. (Ein gravitativer aufgerollter Fahrradschlauch im Weltraum und zu enge Doppelsterne , die erst zu nahe gekommen, wie in den Spielfilmen rumeiern und dann zusammenstoßen sind hier eher nicht so plausibel vorstellbar, wenn Gravitation vieleicht sogar energieverzehrend ist , dann würde ja beim Zusammenstoß sogar das Gegenteil passieren.)kreisende ,oder besser nur oszillierende Nukleinos in Materie würden zudem, einen eigenständigen Impulsausgleich darstellen.
@markusschindelholz9035
@markusschindelholz9035 2 жыл бұрын
Der Film ist gut und sehr informativ. Vieles davon kenne ich bereits. Einiges war auch für mich neu. Auch enthält es Informationen, die ich nicht verstehe. Was aber würden Sie sagen, wenn ich behaupten würde ich weiss was Dunkle Materie ist? Aus meiner Sicht ist es nichts Weiteres als ein Effekt der allgemeinen Relativitätstheorie. Es handelt sich einfach um die Zunahme der Trägen Masse in der allgemeinen Relativitätstheorie!
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
Der Nobelpreis ist jetzt extra für dich reserviert; bitte lasse uns nicht lange warten!
@Massivholz82
@Massivholz82 2 жыл бұрын
Märchenstunde Gravitationswellen
@berndwagenknecht9689
@berndwagenknecht9689 Жыл бұрын
An Dr. Andreas Müller, Lichtwellen-Thema: Ich schreibe es für Kinder: Sonne-Erde, eine Strecke von 8 min für das Licht. Ich stehe jetzt im Raum, Punkt x 100 min weit weg mit einem Teleskop und beobachte die Mitte der Strecke; Sonne_Erde. dort ist es stock dunkel, keine Lichtwelle sehe ich! Nun stelle ich auf die Mitte der Strecke Sonne_Erde eine Solarzelle, bitte richtig herum! Diese Solarzelle gibt mir Energie=Masse. Oder mache ich hier etwas falsch Herr Doktor der was weiß ich nicht? Ich habe nur Abitur und Aristoteles gelesen, Albert Einstein und vieles mehr. Das c² ist doch nur der Faktor der Höhe der Energie! Ach halt, hinter der Mitte sehe ich ja zufällig einen weit entfernten Stern, sein Licht kann ich sehen. Es ist aber keine Welle des Lichts! Wie dumm? Wellen des Lichts, sieht man in allen Richtungen, das natürliche Licht, sieht man nur, wenn es uns entgegen kommt! Ist das Beweis genug? Ein Photon hat eine Masse von Pi x 10^-60 Kilogramm, ein Lichtteilchen, wenn es ruht. Vergleich: Ein Neutron besteht aus 562120 x 10^27 Photonen-Massen (Lichtteilchen-Massen-das natürliche Licht der Sterne! Ende der Nachricht. Unendlich dumm-Albert Einsteins Aussage, ich schließe mich Ihm an. auf You Tube der Beweis: Wissenschaftler Des CERN Gaben Gerade Eine ERSCHRECKENDE Neue Entdeckung Bekannt! nur 2 min ansehen Herr Dr. des Nichts.
@jensgreidorf1282
@jensgreidorf1282 2 жыл бұрын
Ich liebe schwarze Löcher, insbesondere feuchte.
Neues von Gravitationswellen • Grundlagen, Pulsare & Störquellen (1/2) | Andreas Müller
1:01:11
Peter Predehl: Auf der Jagd nach der Natur der Dunklen Energie
1:11:48
Deutsches Museum
Рет қаралды 44 М.
Dynamic #gadgets for math genius! #maths
00:29
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 18 МЛН
Mysterien des Sonnensystems, Vortrag Dr. Andreas Müller
1:30:24
vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Рет қаралды 49 М.
Schwarze Löcher M87 & Sagittarius A* • EHT • DLR Astroseminar | Heino Falcke
1:19:24
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 217 М.
Das Weltall von A Z   Universum Geheimnisse Doku Hörspiel
3:42:21
lauri nierman
Рет қаралды 1,1 МЛН
Milchstraße • die Erforschung unserer Heimatgalaxie | Joachim Block
1:16:39
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 263 М.
Hartmut Zohm: Kernfusionsforschung - das Sternenfeuer auf die Erde holen?
48:27
Universität Stuttgart
Рет қаралды 35 М.
Hans-Peter Dürr: The spiritual is the driving force
32:43
forschenlernen
Рет қаралды 306 М.
Liver fasting according to Dr. Worm | Prof. Dr. Nicolai Worm | Natural medicine | QS24 Health TV
26:09
QS24 - Schweizer Gesundheitsfernsehen
Рет қаралды 16 М.