Balkonkraftwerk jetzt kaufen oder auf Solarpaket warten? Stand Privilegierung - BKW mit Photovoltaik

  Рет қаралды 52,300

gewaltig nachhaltig

gewaltig nachhaltig

2 ай бұрын

Sollte man sich jetzt noch ein Balkonkraftwerk nach den alten Regeln anschaffen oder warten, bis das Solarpaket I in Kraft tritt? Wie ist der aktuelle Stand um die Privilegierung von Balkonkraftwerken für Mieter und was muss gemacht werden, um ein Balkonkraftwerk zusammen mit einer EEG-Photovoltaikanlage zu betreiben? Antworten dazu in diesem Video.
Änderungen EEG: dserver.bundestag.de/btd/20/1...
Stellungnahme VDE: www.vde.com/resource/blob/226...
Stand Privilegierung Mieter-BKW: www.haufe.de/immobilien/wirts...
Anzeige: Im Juni erscheint unser neues Buch "Energiewende - so geht's" - jetzt vorbestellen! www.penguin.de/Paperback/Ener...
Die perfekte Ergänzung dazu bietet unser erstes Buch "Photovoltaik für Einsteiger": www.penguinrandomhouse.de/PV-...
Beide Bücher direkt bei Amazon bestellen: www.amazon.de/s?i=stripbooks&...
Jetzt über diesen Link tidd.ly/44xerzK zum dynamischen Stromtarif von Tibber wechseln: Gib "gewaltignachhaltig" als Code ein und du erhältst 50 Euro Guthaben im Tibber-Store (z.B. für den Pulse) und wir erhalten eine Provision.
Geld fürs E-Auto: Mit unserem Link zur THG-Quote bei Geld für eAuto erhältst du die guten Konditionen und wir eine Vermittlungsgebühr: Geld-fuer-eAuto.de/ref/Gewalt...
Falls euch unsere Arbeit gefällt und unsere Tipps für euch nützlich sind, unterstützt uns gerne bei Paypal:
www.paypal.com/donate/?hosted...
Für mehr Nachhaltigkeit im Leben - Tipps, Trends, Tests, Statistiken, Kaufempfehlungen, Umfragen und vieles mehr:
www.utopia.de
Emojis und viele weitere Bilddateien auf unserem Kanal nutzen wir mit der freundlichen Freigabe durch pixabay.com
Unsere PV-Anlage: 20,56 kWp 44x IBC Polysol 270/285 Wp 10° aufgeständert Ost-West (-65°/115°) / 11x Astronergy 405 Wp Ost (-65°) / 10x Astronergy 405 Wp Süd (25°) - SMA STP SE 10.0 + STP 6.0 - Speicher LG Resu Flex 8.6 kWh - SMA EV-Charger - Ertrag PV: 615 kWh/kWp
Unser Balkonkraftwerk: 1,78 kWp 4x IBC-Module 445 Wp 90° an der Fassade Süd-Ost (-65°) - Speicher 3,2 kWh - Wechselrichter 600 W.
Unser Elektroauto: Tesla Model 3 Performance mit jährlicher Fahrleistung 15.000 km, davon 3000 km Langstrecke mit auswärtigem Laden.
Unsere Heizung: Wärmepumpe Vaillant arotherm plus VWL 75/6 A - Heizleistung bis 7 kW - elektrische Leistung bis 3 kW - Gasverbrauch bislang ca. 24.000 kWh.
Unser Wohnhaus: Atriumbungalow BJ 1983 unsaniert - 120 m² Erdgeschoss mit FBH - 40 m² Keller ungedämmt ohne Heizung - Dämmung Außenwand (42 cm Kalksandstein) 10 cm - Dämmung Flachdach 15 cm - Holzfenster mit Doppelverglasung aus 1983 - 2 Personen-Haushalt - Temperatur Wohnräume: 19-20° - Temperatur andere Räume 17-18° - Temperatur Keller 16-18° Heizlastberechnung: 8 kW. Gebäudeenergiebedarf: 160 kWh*m²*a

Пікірлер: 297
@Torsten2731
@Torsten2731 2 ай бұрын
Danke für die Info, einige Kommentarschreiber, sollten mal ihre Schmelzsicherung überprüfen 🎉!
@charlesbuttner433
@charlesbuttner433 Ай бұрын
Na dann überprüfen Sie mal.
@torstenchudoba7525
@torstenchudoba7525 Ай бұрын
Dankeschööööööööööööööööön für die Super Info.....bitte weitermachen.
@meischm3954
@meischm3954 2 ай бұрын
Guten Morgen, schönen Sonntag an alle. Danke für das Video.
@axelg2018
@axelg2018 Ай бұрын
Für mich ist wichtig die Privilegierung für Wohneigentum wo immer noch die Hausverwaltung es verbieten kann, das diese nicht mehr Verboten wird.
@christians.8553
@christians.8553 Ай бұрын
Hallo. Danke für das Video. Habe mein Balkonkraftwerk als Erweiterung zur bestehenden PV-Anlage selber nach einem netten Telefonat beim Netzbetreiber Stadtwerke Haltern anmelden können. Technische Daten und 2 ausgefüllte Formulare rübergeschickt und nach ca. 2 Wochen kam das OK.
@icemans195
@icemans195 Ай бұрын
Hallo. Ich habe auch eine PV-Anlage und ich habe letztes Jahr meinem Netzbereiber kontaktiert ob ich noch ein BK zusätzlich anschließen darf(600Watt). Da kam nur ein ganz klares Nein. Leider ohne Begründung. Kann man dies irgendwie begründen, das man dies doch durch bekommt? Schönen Gruß
@Solarix7
@Solarix7 Ай бұрын
Jetzt fehlt noch ein Ministerium für Balkon Kraftwerke,mit Kontroll und Messtruppe.
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
Haben wir hier shcon, denn die Nachbarn beschweren sich, weil es ja die asozialen gibt, die den PV Strom nutzen und so bei rücklaufendem Feraris Zähler die Netzentgelte nicht zahlen müssen. Hier gibt es bei den Stadtwerken einen kleinen Dienstweg, denn die Feuerwehr macht einen Testflug und Aufnahmen der Anlagen 1x die Woche. Davor werden nun Sat Aufnahmen gesichtet und zwar aus schrägem Südwinkel. Gab anfangs Beschwerden, aber seit die Netzentgeltverkürzer als Asoziale erkannt worden sind, hat sich das ins Gegenteil verkehrt. Gut so. Jetzt haben die Stadtwerke die Chance, die Zähler zu tauschen und dem Treiben ein Ende zu bescheren, denn dann ist die Rendite auch futsch, die hier so viele erwähnen, die 500 kWh erzeugen und sich voll zurechnen, was nur mit Ferraris und damit Betrug geht.
@T.s-zu2db
@T.s-zu2db Ай бұрын
Mindestens 5000 Beamte werden dafür notig😅
@norberthubel1861
@norberthubel1861 Ай бұрын
Moin, danke für das Video. Bitte noch den Link zu dem bestehenden Video Bestandsanlagen und Balkon Kraftwerke angeben beziehungsweise hinzufügen. War im Video nicht zu sehen. Ansonsten weiter so …👍🏼👍🏼👍🏼
@matthias4
@matthias4 2 ай бұрын
Wir haben unser Balkonkraftwerk seit einem Jahr und haben ca. 528kWh Strom erzeugt. (Ca. 140€ Ersparnis, das wären 5 Jahre Amortisationszeit) Trotz Schukostecker ist das Haus bisher nicht abgebrannt (0,73kWp). Auch ne höhere Modulleistung bedeutet bei nem 800Watt-Wechselrichter ja nur 3,5 Ampere im Höchstfall, an vielen Tagen wird man sich bei Bewölkung über die zusätzlichen Module freuen. Bei 960 Watt Modulleistung und ner senkrechten Montage käme man vermutlich kaum mal über 700 Watt hinaus, von daher kann man die 800 Watt ruhig durch mehr Module ausreizen, finde ich. Die Privilegierung war Teil der großen Petition, vermutlich wird es deshalb so eng mit allen Änderungen zu Balkonkraftwerken verbunden.
@marcusbiller867
@marcusbiller867 Ай бұрын
wie viele Module und welche Ausrichtung?
@matthias4
@matthias4 Ай бұрын
@@marcusbiller867, 2 Module à 365 Watt, Hoymiles HM-600 (eigentlich wohl ein gedrosselter HM-800). :) Unverschattete Südostausrichtung in Nordhessen. 2023 war's von April bis Anfang Juni noch nicht senkrecht an der Wand montiert, sondern lag auf dem Balkon, insofern ändern sich die Ertragswerte nochmal etwas (wahrscheinlich etwas geringer). Anfang Juni 2024 hab ich dann die Ertragsdaten für 12 Monate mit der endgültigen Ausrichtung.
@safebet5841
@safebet5841 Ай бұрын
Verstehe ich es richtig das du ohne Speicher also ein Eigenverbrauch von 100% hast ohne es einzuspeisen? Eigentlich sagt man das man ca. 25% schafft selber zu verbrauchen der rest geht ins Netz, das wären dann also keine 140€ sondern 35€ im Jahr an Ersparnis. Deine Armortisationszeit ist also eher 20 Jahre. Aber vllt. bist du auch eine krasse Sonderausnahme. 😂
@matthias4
@matthias4 Ай бұрын
@@safebet5841, 528,15kWh Strom wurden erzeugt (hab's geändert, die 540kWh waren die Prognose von PVGIS). Laut Steckersolarsimulator der HTW Berlin liegt der Eigenverbrauch bei 77%, das wären dann 406,6755kWh Eigenverbrauch. Bei knapp unter 35 Cent Stromkosten (inzwischen etwas weniger) sind das ca. 141€ Ersparnis. Eigentlich nimmt man deutlich höhere Zahlen als nur 25% für den Eigenverbrauch an, die Gesamtrechnung hängt natürlich von vielem ab (Ertrag/Leistung, Stromverbrauch, Strompreis..). Wenn's um den Autarkiegrad geht, da kenn ich so Einsparungen von 10-20% des bisherigen Netzbezugs (also z. B. 350kWh bei vorher 3.500kWh aus dem Netz). Vielleicht ist das gemeint. Bei 100% Eigenverbrauch mit nem Speicher hätten wir 42€ mehr eingespart, durch die nicht beantragte Einspeise sind uns knapp 10€ entgangen.
@h_rad9663
@h_rad9663 Ай бұрын
​@@safebet5841 bei großen Solaranlagen kommt das mit 25 Prozent hin. Die beiden Module bringen ja viel weniger und decken den Grundverbrauch ab. Daher kann das schon hinkommen
@LemmiGuitar
@LemmiGuitar Ай бұрын
Mal eine Frage, wird bei der modulleistung beim bkw der bifaciale Anteil mit berücksichtigt oder bleibt der unberücksichtigt da es ja eine 2000w Grenze gibt
@jimpanse6556
@jimpanse6556 Ай бұрын
Solange ich zehn 2 kW Heizlüfter kaufen und betreiben kann, ohne die irgendwo anzumelden und OHNE meinen Bestandschutz zu verlieren, ist etwas Anderes für ein 800W Gerät festzulegen Antisolarlobbyarbeit, sonst nichts! Dem Strom ist egal in welche Richtung er fließt. #GuerillaPV
@weagweagweag
@weagweagweag Ай бұрын
Nein. Es ist nicht egal, woher der Strom kommt. Durch Einspeisung kann in Leitungsabschnitten mehr Strom fließen als zulässig ohne das der LS auslöst
@michaelb.9257
@michaelb.9257 Ай бұрын
@@weagweagweag ja, kann es. Es konnte vorher aber auch schon mehr fließen, als gut für die Leitungen ist. Unterputzleitungen vertragen (nach Norm) nur 15,5 A die Sicherungen kommen erst ab 18 A Dauerstrom oder bei Schmelzsicherungen bei 25,6 A. Dazu kann das Balkonkraftwerk die Last auf der Leitung auch verringern, wenn es vom anderen Ende einspeist. Ich finde das alles etwas lächerlich. Man könnte den Leuten auch zutrauen im Sicherungskasten zu lesen, welche Sicherung die Balkonsteckdose absichert, diese rauszunehmen und auf alle Steckdosen die keine Spannung haben, einen Aufkleber zu machen. Auf dem Aufkleber könnte dann stehen, dass man in diese Steckdosen keine 2 Heizlüfter einstöpselt, wenn die Sonne scheint. Unsere Häuser sind ja jetzt auch nicht aus Stroh.
@BenutzernameXY
@BenutzernameXY Ай бұрын
@@weagweagweagdie Einspeisung mit balkonkraftwerk entlastet und belastet nicht. Mit einem balkonkraftwerk kannst du danach deine Leitung sogar mehr belasten, da der Strom von der Solaranlage abzuziehen ist. Grüße vom Fachmann
@BenutzernameXY
@BenutzernameXY Ай бұрын
@@michaelb.9257du kannst sogar mehr einstöpseln, mit BKW da dies die Leitung entlastet und nicht belastet. Da bkw letzter Verbraucher an einer Sicherung
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
@@michaelb.9257 Eben gerade nicht, weil das Halbwissen von oben immer wieder hoch kommt. Die Sicherungen greifen ab 16 A und davon abhängig auch noch Aufschläge wie auch Laufzeiten, wie lange die Last da ist. Bei 2 kW Heizlüftern wird die übliche Leitung warm, die Musik spielt aber in den Unterputzdosen und Verteilern, denn wenn die nicht perfekte Verbindungen haben, dann schmelzen die . Wir haben 2 solcher Schäden gehabt, das ist gar nicht lustig, denn das kokelt , aber wir hatten Glück. Und das geschah schon vor dem 3,6 kW Limit, haben aber auch andere Leitungen wie die Wärmepumpe , wo einphasig 4,05 kW drüber gehen können, aber die Leitung ist kurz und direkt im Zählerschrank ohne Abzweige und dazu in 2,5 mm².
@myactive7767
@myactive7767 Ай бұрын
Ja schön, dass man sich bei der Gesetzgebung damit beschäftigt, aber ob dadurch wirklich was „besser“ wird, ist eher fraglich 🤔 Das die Anmeldung etwas vereinfacht wird kann man ja nicht als Fortschritt feiern, das war vorher auch nicht sooo kompliziert und Tutorials dazu gibt es genug. Wer daran gescheitert ist, sollte eh die Finger von so einem Selbstbau BKW lassen, die restliche Kompetenz kann dann womöglich auch nicht sonderlich hoch sein. Das Grundproblem bei BKW (egal ob 600 oder 800VA) ist, neben den handwerklichen Fähigkeiten sowas solide zu befestigen, die Entscheidung, ob die Einspeisesteckdose (wie auch immer) den technischen und gesetzlichen Vorgaben genügt! Die meisten wissen sicherlich nicht, was sich hinter der "Dose" noch so alles befindet. Mit etwas Glück hat der "Balkon" eine einzelne FI-gesicherte Feuchtraumsteckdose mit Deckel, der ggf. gegen Tauwasser von oben schützt. Gleiches gilt für's Eigenheim, da muss nicht gleich der ganze Steckdosenkreis angeschlossen sein, kann ja sein, dass nichts überlastet wird ;-) Insofern ist die Begrenzung schon irgendwie sinnvoll! Eine spezielle Einspeisesteckdose montieren (zu lassen) ist kein Hexenwerk und nicht komplizierter als jede andere Schukosteckdose (N und L nicht vertauschen). Dazu bedarf es keinen „Experten“ und ob jeder "Elektriker" weiß, dass sich ständig 3 Töchter und die Dame des Hauses gleichzeitig am selben Steckdosenkreis die Haare föhnen, während die Sonne scheint und somit die Installation verweigert, ist auch eher fraglich 🤔 Die Begrenzung auf 2KW Solarmodulleistung kann man, wenn man schlicht denkt, evtl. nachvollziehen 🤔 Bei Ost West Lage der Module kommt man im Grunde ja mit jeweils 2 x 400 Wp (Summe 1600W) ja irgendwie hin, aber sobald Verschattungen ins Spiel kommen wären 2 x 400W nach Süden auch noch eine Option, die nicht unbegründet scheint, um eine maximale Ausbeute über den Tag zu bekommen. Macht ja auch sofort Sinn, wenn eine Speicherlösung ins Spiel kommt 🙂 Warum also nicht rund 4kW oder gar ohne Limit? Aber etwas „unbegrenzt“ zu lassen ist in DE inzwischen sehr problematisch, immerhin gibt es ja noch das unbegrenzte „Tempolimit“ und daran zu rütteln kann eine Regierungskrise hervorrufen 🤭 erst mal (alles) verbieten und pauschal zu begrenzen, ist da schon einfacher 🤨 Die gute Idee des BKW und die inzwischen doch recht erfolgreiche Umsetzung wird durch das „Neue Gesetz“ nicht wirklich verbessert, o.K. vielleicht für "Mieter". Das Niveau zwischen "Lieschen Müller" und einem "Experten" scheint und ist ja auch recht breit gefächert. Das Knowhow dazwischen wird nach wie vor nicht berücksichtigt und somit werden Guerilla-Anlagen mit zum Teil zweifelhaften Hintergrundwissen bleiben, aber auch hoffentlich findige Köpfe Lösungen finden, um sich an die Gegebenheiten anzupassen. Immerhin gibt es ja noch den Unterschied zwischen Besitzen und Betreiben, das macht Hoffnung 🙂
@naegeleh
@naegeleh Ай бұрын
Moin Danke für Deine viele Arbeit, wie ist es denn zu sehen, wenn man 2 BKWs mit Speicher betreibt, die dann zeitlich versetzt, also nicht gleichzeitig 800W einspeisen? Also Z.B. 2 Ankersysteme?
@Ede-rf9id
@Ede-rf9id 2 ай бұрын
Danke für das Video. Für mich war das interessante ab 16:15 😂 Wird wahrscheinlich auch einigen so gehen, die wissen wollen wie es sich verhält, wenn sie bereits ne PV Anlage mit Einspeisevergütung haben und jetzt noch ein Balkonkraftwerk aufbauen möchten.
@philipp2675
@philipp2675 Ай бұрын
Und das wurde nicht geklärt, also sind alle genau so schlau wie vorher
@dubaro69
@dubaro69 Ай бұрын
@@philipp2675 Also so wie ich das verstehe konnte man das schon immer machen, dann gilt ja die bisherige Regelung, und die sollte sein (erfragte mal ein User im Kanal "weissnichswelt" bei den Stadtwerken und bekam die Antwort): Wenn BKW als EEG angemeldet wird, bekommst Einspeisevergütung, brauchst aber Solarteur, wenns einfach so nur im MaStR eingetragen wird, wird die Einspeisevergütung der vorhandenen PV entsprechend der BKW-Leistung verringert.
@pvande
@pvande Ай бұрын
Bislang war die Anmeldung eines BKW bei bestehender PV mit EEG-Vergütung als Neuanlage (mehr als ein Jahr nach bestehender Anlage) ohne Elektriker möglich. Einige Netzbetreiber haben aber dagegen ordentlich Propaganda betrieben - rechtlich aber nicht haltbar. Mit dem Solarpaket 1 sieht es in meinen Augen nun schlechter aus, weil hier die Zuordnung zur unentgeltlichen Abnahme gefordert wird (5a).
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
@@philipp2675 Wieso ? Das wird wie eine Erweiterung gewertet wie bisher, nur wehe Du brauchst den Solateur, dann ist das viel zu teuer - sei es auch nur, um die Anlage nachzumelden bzw. zu erweitern. BKW endet immer im BKW - logisch, denn wer schon 20 kWp hat dem bringen die 800 W doch wie viel Eigenverbrauch ? Unter 5%. Sieht man in Simulationen sehr genau, wenn man ein Verbrauchspofil hinterlegen kann.
@JunSi3010B
@JunSi3010B Ай бұрын
Die Darstellung ist doch etwas widersprüchlich: 2:50 *ein* Wechselrichter -> *ein* Balkonkraftwerk 3:03 _mehrere_ Steckersolargeräte -> _insgesamt_ 800VA
@dubaro69
@dubaro69 Ай бұрын
2:50 bezieht sich auf EEG-§3 = "Begriffsbestimmungen" -> Was ist *ein* Steckersolargerät 3:03 bezieht sich auf EEG-§8 = "Anschluss" -> Was muss der Netzbetreiber gewähren Schlussfolgerung: Mehrere Geräte bis zu maximal 800VA Gesamt-*Leistung* müssen am Anschluss genehmigt werden! So würde ich das Gesetz beim Namen nehmen! .. 🙂
@puschelb1000
@puschelb1000 Ай бұрын
Vielen Dank für schön gegliederte Übersicht 👍 Kann ich mein BKW auch abmelden ? In den nächsten Wochen kommt eine grosse PV. Die Module der BKW werde da mit eingebunden.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Ja klar, dann ist das ja kein BKW mehr, sondern Bestandteil der neuen angemeldeten EEG-Anlage.
@braggu
@braggu 2 ай бұрын
Ich habe einen extra Zähler für meine PV. Ein zusätzliches Balkonkraftwerk sollte damit eigentlich nur über das Marktstammdatenregister angemeldet werden müssen.
@mr.CABRIO
@mr.CABRIO Ай бұрын
1 WR z.b. HM1500 und keine 2 WR HM800, auch dann wenn die an einer Leitung nacheinander gekoppelt sind. Hab ich das richtig verstanden? Wollte auf 4 Module aufrüsten und ein weiteres HM800 holen. Bei Hoymiles kann man ja koppeln.
@andreasroge7218
@andreasroge7218 Ай бұрын
Moin 👍👍👌
@ohrie1973
@ohrie1973 Ай бұрын
Eine Frage, das BKW pro Hausanschluss oder pro Zähler? Ich habe 2 Zähler, 1x Normalstrom und 1x Wärmepumpenzähler. Darf ich 2 BKW installieren?
@michaelb.9257
@michaelb.9257 Ай бұрын
Zum Thema Vereinheitlichung des Aussehens: Im Moment hat jeder um seine Gitter-Balkongeländer andere Sichtschutze, die natürlich immer anders aussehen und oftmals nur ein paar wenige Jahre wirklich gut aussehen. Es wird also mit Solarmodulen prinzipiell nur besser.
@WhiteFox
@WhiteFox Ай бұрын
Danke für das Video! Heißt das jetzt ich könnte sogar 2 WR die miteinander verbunden sind (2x800Watt) auf 50% (2x400Watt = 800Watt) drosseln und als "ein" Balkonkraftwerk betreiben ?
@T.s-zu2db
@T.s-zu2db Ай бұрын
Ändert sich die Einspeisevergütung, wenn ich ein balkonkraftwerk zu meiner pv anmelde, weil das ja eine Änderung der anlage wäre?
@berndadam8703
@berndadam8703 Ай бұрын
Wie will der Netzbetreiber aber wissen, ob der Strom von der Dach-PV-Anlage oder von der zusätzlich installierten Balkonanlage kommt? Er merkt das vermutlich in den Spitzen, die dann höher sind als die PV-Anlage (z.B. meine PV wird 5kWp haben, die Balkonanlage nochmal 800Watt dazu). Aber misst der Netzbetreiben die Leistung oder nur die kWh am Ende des Tages/Jahres? Was ist, wenn ich die Balkonanlage als Inselanalge betreibe, also keine Verbindung zum Netz besteht? Dann hätte ich den Vorteil, wohl auch nicht an die 800Watt gebunden zu sein und könnte die max Leistung von 4 Elementen (4x~430Watt) in der Spitze komplet nutzen. Ist bei uns noch das Problem, dass der Carport nur ein Sondernutzungsrecht hat, ich weiß nicht ob ich die anderen Eigentümer fragen müßte??
@detroalfons1
@detroalfons1 Ай бұрын
Habe ich da richtig gehört Endstromkreiss? Das währe eine Extra Leitung die man braucht.
@peterwelplage8752
@peterwelplage8752 Ай бұрын
Kann der Versorger die Daten des Wechselrichters (zB Inbetriebnahme)ablesen?
@michaelb1268
@michaelb1268 Ай бұрын
Mich würde die neue Regelungen für Mieter pv interessieren. Also große pv Anlage wo ich den überschüssigen Strom den Mieter verkaufe. Irgendwie will das aktuell kein Solarteur installieren. Aber es soll ja vereinfacht werden oder?
@dubaro69
@dubaro69 Ай бұрын
Sehr schöne Zusammenfassung! .. 🙂 Das Gesetz steht jetzt erst einmal, was die 2KW betrifft muss die VDE erst einmal dagegen sprechen, Verständnis hätte ich dafür nicht! Mein Argument dazu: "Bestandsschutz" hat seine Grenzen, wenn eine Installation so alt ist dass sie nicht mehr der VDE und den Netzanschlussbestimmungen entspricht, solle sie ertüchtigt werden, die VDE "unterstellt" da ja von Vornherein Verstöße, dafür ist sie nicht da! Ich finde, wer eine ertüchtigte Installation hat die regelmäßig geprüft wird sollte die 2KW mit 800W nehmen und fertig. Eine starke Vorgabe vom Gesetz! Auch das jetzt alles nur noch über Markstammregister läuft .. ist doch echt super.
@thomasfranz8722
@thomasfranz8722 Ай бұрын
Der VDE geht auf 100% in jeder Konstellation sicher und unterstellt bei seinen Berechnungen, dass an dem selben Kabel (von der Sicherung ausgehen), an dem das Balkon-PV hängt irgendein Großverbraucher hängen könnte, welcher dauerhaft > 16 Ampere zieht. Also dass Du beispielsweise Dein E-Auto an einer Haushaltssteckdose lädtst, die am selbem Strang wie die Steckdose von der Balkon-PV hängt. Normaler Weise würde die Sicherung im Sicherungskasten rausfliegen, wenn Du da dauerhaft > 16 Ampere (3520 Watt) ziehst, wenn das Balkon-Kraftwerk aber in der Mitte noch 800 oder eben auch 960 Watt einspeist, "sieht" das die Sicherung nicht und es könnten theoretisch über ein paar Stunden hinweg 4480 Watt = 20 Ampere fließen, was zu einer Überhitzung der evt. schon 60 Jahre alten Leitung / Steckdose führen könnte.
@dubaro69
@dubaro69 Ай бұрын
@@thomasfranz8722 Kein "Bestandsschutz" gilt 60 Jahre, ich gehe ja heute auch nicht mehr mit´m Pferd zum KFZ-TÜV! Ein 60 Jahre altes Netz, vor allem wenn z.B. noch mit klassischer Nullung gehört m.E. ertüchtigt (wahrscheinlich bin ich da aber noch strenger als die Norm). Bei Anlagen wo die Sicherheit von Relevanz ist, gilt Bestandsschutz nur, solange sie dabei auch auf "Stand der Technik" bleibt. Und schaue ich in meine Niederspannungsanschlussverordnung samt aller Norm- und Bestimmungsverweise darin, bin ich ohnehin in der Pflicht die Anlage auf Stand zu halten. Das mit den 20A da gebe ich dir recht, das kann theoretisch passieren. Dann müssen die Module aber auch stundenlang voll gegen Sonne ausgerichtet sein (keine BKW-typische Anwendung, man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen, aber okay, Worst Case ..). Muss jeder für sich selbst entscheiden und mit sich vereinbaren wie er jetzt handelt, es steht jetzt so im Gesetz, das finde ich erstmal sehr gut, ich würde die 800VA+2kWp nehmen auf einem extra Strang oder einen Kreis mit wenig Steckdosen und dann die Sicherung verkleinern lassen, dann bleibt die Anlage auch bei VDE-Änderung m.E. normkonform. Die Änderung der VDE wird ja wohl hoffenlich im Wortlaut kein "Verbot" sein, sondern unzulässige Bedingungen beschreiben.
@StephanSourcerer
@StephanSourcerer Ай бұрын
So auf die leichte Schulter würde ich die Bedenken des VDE nicht nehmen. Die Idee nicht konforme Hausverteilungen zu ertüchtigen wäre ein gigantischer auch bürokratischer Aufwand. Ganz zu schweigen von den Kosten über die sich Hauseigentümer freuen können. Das Kosten-Nutzen Verhältnis wäre also sehr schlecht. Dann wäre das Geld besser angelegt die 2kW oder mehr an einen separaten Wechselrichter mit eigener Leitung und Absicherung zu hängen. Ich frage mich aber auch für welche Fälle 2kW überhaupt in Frage kommen. Balkonsolarkraft ist in erster Linie eine Möglichkeit für Mieter. An meinen Balkon würde ich nicht mal 800W Solarpanel drankriegen, weil es sonst überstehen würde. Das an die Fassade anzubringen kann man in den meisten Fällen vergessen, weil dort eine Aussendämmung dran ist oder kommt. Das würde einen erheblichen baulichen Eingriff in die Substanz bedeuten, was auch nach der Eigentumsrechtsänderung gewicht behält. Die, die hauptsächlich von 2kW Panelleistung profitieren würden sind also Eigenheimbesitzer. Die haben aber ganz andere Möglichkeiten als sich mit Kleinigkeiten wie Balkonkraft zu beschränken. Bei größeren Änderungen oder Ausbau des Hausverteilsystems ist vorgegeben dass auf den aktuellen Stand der VDE zu bringen. Das kann dann aber auch gleich z.B. den Hauptverteiler mit einschließen. Allein das ist nicht billig. Das sind Vorgaben die in der Praxis aber trotzdem immer wieder missachtet werden aus Unwissenheit oder Unwillen. Allein Laieneingriffe habe ich schon öfters erlebt, die auch vor 40 Jahren nicht konform gewesen wären. Im Schadensfall z.B. Brände, wenn Menschen oder Dinge geschädigt werden, interessiert niemanden andere Gründe ausser dass die Sicherheit angemessen war. Und schon gar nicht die Versicherungen. Deswegen ist eine konservative Vorgehensweise extrem wichtig, sonst wäre das hinterher leicht anfechtbar.
@wolfgang2022
@wolfgang2022 Ай бұрын
Hallo. Danke für die Infos. Ihr habt ja auch eine Anker Anlage. Ich besitze das Dual System mit zwei Speichereinheiten. Muss der Speicher im MaStR auch angezeigt werden?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Ja, ich habe ein Video über die Eintragung gemacht, schau da mal rein.
@wolfgang2022
@wolfgang2022 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig perfekt, hab ich mir angeschaut. Dann habe ich alles richtig gemacht. Kurze Frage noch zum Netzbetreiber. Was muss dort aktuell noch gemeldet werden?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@wolfgang2022 Auch dazu haben wir ein Video. Suche mal nach Anker, dann findest du das.
@BelowDark
@BelowDark Ай бұрын
Wird mal langsam Zeit für Mieter 😓 Vermieter, WEG und Hausverwaltung blocken. Förderung will der Kreis auch nicht rausrücken weil Anlage ja 800W könnte, wenigstens das ändert sich jetzt. Geduld ist eine Tugend.
@user-rh5qi9dd1j
@user-rh5qi9dd1j Ай бұрын
Danke für da Video. Verständlich mit der Anmeldung ist es mir nicht wenn man eine voll einspese Anlage hat, hatt das Balkonkraftwerk mit dieser nichts zu tun da es am Haushaltsatrom hängt und nicht am Zähler für die PV Anlage? Der strom trift sich am verteiler kasten nach dem Hausanschlusses und dan auf die jeweiligen Zählerschränke?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Ich meine auch Überschuss-Einspeiseanlagen.
@solar-energie
@solar-energie Ай бұрын
👍 zu 1120 wegen kaufen , Denke jetzt den 600 Kaufen mit update 800 und als 600 anmelden da er ja noch begrenzt ist . Um 900 Watt Module gibt es Angebote passt optimal . Dann entscheiden Bestandschutz oder Update Frage bleibt auch was ist Updaten Das können oder das wirkliche Umschalten Das tun 🤗 ( Einige kennen sicher den bekannten Witz dazu ) Fest auf 600 gibt es immer weniger Angebote . ---- Aber wäre es sicherer wenn der Wechselrichter kein update kann ?
@alexpon6050
@alexpon6050 Ай бұрын
👍
@henry0o753
@henry0o753 Ай бұрын
Ab 14:00 wenn nun Mieter die balkonkraftwerke anbringen dürfen in jedem Fall, wie verhält sich das mit Objekten bei denen eine PV Anlage installiert ist und ggf mieterstrom liefert. Bei z.B. fünf Wohneinheiten und bis zu 5 balkonkraftwerke dazu, kommt es ja unverweigerlich zur Einspeisung über die Kraftwerke neben der bestehenden PV und es saldiert sich darüber. Das läuft dann ja eigentlich parallel mit den Ausführungen bei 16:15 ff. Im privaten Haushalt müsste das als eeg anlage mit angemeldet werden. Aber der Vermieter kann doch nicht bei allen Mietern ständig deren einzelnes Modul zu und bei Auszug abmelden und ggf. die neuen anmelden etc. Oder stehe ich hier auf den Schlauch?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Lass uns doch erstmal abwarten, wie das geregelt wird.
@mainomania9871
@mainomania9871 Ай бұрын
Wie meldet man denn aktuell mehr wie 2kWh Modulleistung im Marktstammregister noch an? Die Anmeldung ist dort doch bereits für das neue Gesetz mit der Modulbegrenzung umgestellt worden? 🤔
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Das kannst du wohl nur noch dem Netzbetreiber so mitteilen.
@HardcoreMusik
@HardcoreMusik Ай бұрын
Ach schade, ich dachte es wäre nun möglich einen zweiten Wechselrichter zu betreiben. Quasi zwei getrennte Anlagen in unterschiedlichen Himmelsrichtungen
@wme66
@wme66 Ай бұрын
Hat nichts mit diesem Video zu tun, aber: Das KfW-Portal zum Zuschuss 442 lässt jetzt die Beantragung des Zuschusses zu 😊 Bearbeitungszeit ungefähr 15 Minuten und man bekommt sofort die Auszahlungsbestätigung und einen geplanten Auszahlungstermin (bei uns gute vier Wochen).
@typxxilps
@typxxilps Ай бұрын
Glück gehabt, ich hoffe, dass das die letzte Lotterie und Geldverschwendung war. Lotterie passt nicht in eine Demokratie.
@dirkaharms6427
@dirkaharms6427 Ай бұрын
@@typxxilps das geht ja auch nur mit überteuerten Systemen🤫 Marke Eigenbau mit günstigen Produkten ist nicht gewünscht, aber meistens trotzdem günstiger und besser 😂🤷🏼‍♂️
@jensschroder8214
@jensschroder8214 Ай бұрын
Wie ist s denn wenn ich ein 600W Balkonkraftwerk habe, kann ich dann ein Steckersolargerät mit 200W dazu stellen? Vorausgesetzt ich bleibe mache maximal 5 PV-Modulen a 400W = 2kW
@dubaro69
@dubaro69 Ай бұрын
Also nach 3:03 (§8 EEG) ja! Muss der Netzbetreiber genehmigen.
@b.gopfert2987
@b.gopfert2987 Ай бұрын
Guten Morgen, ich habe eine Frage und hätte gerne hierzu Deine Meinung: Ich habe bereits eine Überschußeinspeise-PV aus 2019. Nun möchte ich um eine ca. 6-8kWp-PV-Anlage erweitern. EIN "Balkonkraftwerk" darf ich lt. Energieversorger mit aufnehmen lassen, also 6kWp + 600 / 800 Wp. Dabei bekomme ich alles vergütet was ins Netz geht. Das Balkonkraftwerk soll an einer anderen Stelle auf dem Grundstück als die große PV-Anlage. Nun wäre die Frage: Da ich das Balkonkraftwerk drehbar installieren möchte (wg. Optik und Windlast) kam die Idee 3 "Balkonkraftwerke" drehbar zu installieren (also je mit einem WR) und diese vom Elektriker bestimmend im Zählerschrank direkt anschließen lasse. Das dürfte ja alles grundsätzlich so erlaubt sein und technisch möglich. Wäre es jedoch besser / günstiger /effektiver anstatt den 3 separaten Balkonkraftwerken mit je einem WR diese Module zusammengefaßt als 2ten Strang auf dem großen WR installiere und auf den 1sten Strank die große PV-Anlage? Vielen Dank.
@ralfr
@ralfr Ай бұрын
Warum willst du die "Erweiterung" als BKW anmelden? Da verschenkst du doch Einspeisevergütung wegen der 600/800W Begrenzung! Mache einfach ganz normal die 6-8KWp Erweiterung und für die drehbare Erweiterung nimmst Du z.B. Hoymiles mit mehreren Moduleingängen, wie HMS (einphasig) oder HMT (dreiphasig) statt drei Einzelne und melde diese auch als Erweiterung an und fertig...
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Du kannst nur einen BKW-Wechselrichter nutzen. Wenn eh alles im Zählerscharnk angeschlossen wird, mach doch gleich eine komplette EEG-Anlage daraus.
@Rastabugs
@Rastabugs Ай бұрын
Danke fürs Video. Die Steckdose macht mir etwas Sorge. Ist sie wirklich tauglich und FI geschützt? Im Sicherungskasten ist ein großer FI schalter. Zählt der für alle? Bin verunsichert ob wirklich alles in Ordnung ist. Sehr altes Haus.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Dann solltest du vielleicht doch einen Elektriker hinzuziehen.
@m4ky5
@m4ky5 Ай бұрын
Danke für das interessante Video! Wie verhält es sich eigentlich wenn ich durch das Aufstellen eines BKW keine bauliche Veränderung vornehme? Bspw. wenn mein Balkon groß genug ist das BKW aufzustellen ohne dieses an der Fassade/Balkongeländer montieren zu müssen? Das ist irgendwie nicht eindeutig geregelt wie mir scheint.
@michaelb.9257
@michaelb.9257 Ай бұрын
Auf deinem Balkon, kannst du machen was du willst, solange es nicht ein Erscheinungsbild verunstaltet und der Vermieter findet, dass es zu schlimm aussieht. Bei Schäden wird es wohl die Haftpflicht übernehmen.
@jurgenwilln.4700
@jurgenwilln.4700 Ай бұрын
Auf dem Balkon einfach aufstellen ohne Dübel o.ä., kann ich nicht empfehlen! Das fliegt irgendwann weg oder rammt gegen das Geländer. Falls das Geländer dann hält und niemand etwas abbekommt, hast Du Glück. Falls es jemanden trifft, musst Du dem Staatsanwalt so einiges erklären, z.B. Deine Berechnung der Windlast. Hier wird von Halbwissenden und Nixwissenden noch so manches passieren. Ich habe meine ersten beiden 100 Watt Module senkrecht und längs mit je 2 Scharnieren an die Aussenwand gehängt. Immerhin je 8,5 kg. Beim ersten kräftigen Wind musste ich sehen, wie dieser die 100 cm der Module in einen satten 45 Grad Winkel abhob, bis sie bei Windflaute auf den Putz zurück knallten. Nur mal so als Anregung. Der Abstand zwischen Modulrahmen und Hauswand war deutlich unter 1 cm. Das war zuviel!
@flyffpsy
@flyffpsy Ай бұрын
Welchen Wechselrichter würde man kaufen um die 2kW Solar anzuschließen?
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Ай бұрын
z.B. einen Growatt mit 1500VA. Der kann 2100Wp DC vertragen. Der wird dann auf 800VA begrenzt
@dubaro69
@dubaro69 Ай бұрын
Einen der das am Eingang verträgt .. 😁 .. warum nicht ein fertiges Komplettpaket?
@dl8aax
@dl8aax Ай бұрын
Was ich noch nicht geschnallt habe, gibt es eigentlich Vergütung und ist es egal ob und wie groß ich aum Akku zwischenschalte ?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Vergütung gibt es nur, wenn du über einen Installateur bei deinem Netzbetreiber als EEG-Anlage anmeldest. Wieviel Leistung in den Akku reingeht, ist egal.
@paupepro
@paupepro Ай бұрын
Danke für die Zusammenstellung der Fakten! Gibt es auch Richtlinien zum Betrieb eines Akku Speichers am BKW? Zum Thema Stecker: Gibt es Aussagen zum direkten Anschluss des BKW an einem Sicherungsautomaten im Zählerschrank?
@johannruhland565
@johannruhland565 Ай бұрын
Hallo zusammen. Mich würde das Repowering interessieren, Habe drei Anlagen. 800 W Balkonkraftwerk, eine ältere Volleinspeiseanlage mit eigenem Einrichtungs-Zähler 5,12 kW. Vor einem Jahr habe ich eine Eigenverbrauchsanlage mit 9,7 kW und 7,7 kW Speicher mit Zweirichtungszähler eingebaut. Wie soll hier das Repowering für die alte Volleinspeisung mit Erhalt der Einpeisegebühr von 39 Cent. Wie sieht da die Praxis aus? Bitte macht ein Video über Repowering.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
39 Cent? Dann haben Sie doch noch ca 6 Jahre? bis Ihre Anlage aus dem EEG läuft. Da macht Repowering doch überhaupt noch keinen Sinn. Warten Sie bis zum Auslaufen der Anlage. Bis dahin haben sich Module und Speicher exorbitant geändert. Und selbst dann sollte man prüfen ob die alten Module noch ihre Arbeit erledigen und bleiben können. Dann doch lieber mehr Speicher.
@_Pattinator_
@_Pattinator_ Ай бұрын
5,12 KW der Neuanlage erhalten die Bestandsvergütung und der Rest wird als Neuanlage mit aktuellem Vergütungssatz bewertet.
@stefankruger3634
@stefankruger3634 Ай бұрын
Ich habe mein Balkonkraftwerk am 30.03.24 angemeldet, welche Regeln gelten denn nun? Ich bin maximal verwirrt, das es lesbare Texte nirgendwo gibt und nur Kauderwelsch.
@alexanderbrunner1459
@alexanderbrunner1459 Ай бұрын
Interessant ist auch noch die Frage wie lange können Gemeinden als Ausfluss des Selbstverwaltungsrechts Satzungen erlassen, die die Montage und damit den Betrieb von Steckersolaranlagen dadurch unterbinden können, dass sie eine Montage nur auf Dachflächen gestatten. Hier führt man das Ganze echt ad absurdum, ist aber leider immer noch Realität
@ManfredBirk-vy4vx
@ManfredBirk-vy4vx 2 ай бұрын
Gutes Video, danke für die Infos Ich würde lediglich die letzte Aussage zum bkw bei vorhandener pv noch nicht unterschreiben. Für mich deutet viel darauf hin, dass es auch ohne Elektriker angemeldet werden darf.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 2 ай бұрын
Das ist noch eine Grauzone und man muß abwarten was da entschieden wird. Unser Netzbetreiber akzeptiert Eigenanmeldung aber der im Nachbarort nicht. Da muß ja auch der Meßstellenbetreiber eine Ablesung haben und der EEG-Einspeisevertrag muß anteilig geändert werden.
@FrankWilhelmRuediger
@FrankWilhelmRuediger Ай бұрын
Klar ist, dass sich eine Anmeldung eines Balkonkraftwerks bei bestehender EEG-PV-Anlage unterscheiden muss im Vergleich zu einer BKW-Anmeldung ohne bestehende EEG-PV-Anlage. Das war / ist vor und (evtl.) nach dem Solarpaket 1 so. Meiner Meinung nach gibt es keinen sachlichen Grund, dass dies der Elektriker bzw. Installateur tun muss (außer das es derzeit so im Gesetz steht.) Alle Informationen, die der Netzbetreiber benötigt, kann ich auch als PV-Betreiber liefern. Selbst die Inbetriebnahme würde ich mir als PV-Betreiber zutrauen. Insofern ist es spannend, ob es bereits im Solarpaket 1 eine Änderung gibt oder ein Solarpaket 2 abgewartet werden muss.
@_Pattinator_
@_Pattinator_ Ай бұрын
Die Nachrüstung eines BKW bei vorhandener PV Anlage ist eine Anlagenerweiterung und gehört normal über den VNB angemeldet.
@FrankWilhelmRuediger
@FrankWilhelmRuediger Ай бұрын
Danke für den Hinweis. Dann schlage ich vor, die Anlagenerweiterung im Gesetzestext zu unterscheiden. Und zwar in eine Erweiterung um ein Balkonkraftwerk und in eine sonstige Erweiterung. Für letztere ist es sinnvoll wie bisher zu verfahren, bei ersterer eben ohne Elektriker bzw. Installateur.
@NoWi1101
@NoWi1101 Ай бұрын
Aus technischer Sicht ist es völlig absurd, dass bei vorhandener EEG PV-Anlage für die Einspeisevergütung der gesamten Strommenge ein Elektriker das BKW abhehmen muss, man es bei Verzicht auf einen Prozentsatz der Vergütung aber selbst in Betrieb nehmen kann. Der Stromfluss ist in beiden Fällen identisch. Der Fall wird im Gesetz vermutlich nicht mehr geändert, vielleicht in den Ausführungsbestimmungen?
@Testflieger07
@Testflieger07 2 ай бұрын
Ein Wechselrichter. Was ist denn mit 3 einzelnen Modulwechselrichtern an unterschiedlichen Ausrichtungen auf dem Dach? Sind die dann verboten? Gedrosselt wurde in der Summe auf 600 Watt (VA). 3x200. EDIT: Video: 2.41 / 17:52 "....Einem Wechselrichter"... aber in 5a wird das wieder in "mehrere Steckersolargeräte sind möglich" ausgeführt.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
Das währe verboten. 800 Watt pro Hausaunschluß. Dann lieber einen Hoymiles 1600 4T kaufen und vom Anbieter auf 800 Watt einstellen lassen. Zertifikat ausstellen lassen. Aber in der Anmeldung beim Marktstammdatenregister werden keine technischen Details abgefragt. Am Ende ist es wohl eine Versicherungsfrage.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
@@fredfinger111 Völlig richtig. Wie geschrieben: am Ende ist es eine Versicherungsfrage. Im Brandfall (was sehr selten vorkommt) wird die Versicherung dankbar ablehnen.
@Andreas_1202
@Andreas_1202 Ай бұрын
@@dieselautomatik6470 was wäre denn mit 3 mal 800 Watt jeweils auf verschiedene Phasen, meiner meinung nach wenn es nicht gegen VDE Norm sprechen würde wäre es ok,oder?
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
@@Andreas_1202 Das macht doch im Sinne des BKW keinen Sinn! Dann kann man doch gleich eine vernünftige Anlage anschließen. Außerdem gelten die Leistungsgrenzen pro Zähler. Nicht pro Phase.
@Andreas_1202
@Andreas_1202 Ай бұрын
@@dieselautomatik6470 Das würde doch Sinn machen, ich habe eine CEE32 Steckdose ;-) Also bräuchte ich dafür keinen Elektriker :-) Es geht mir ja um die Kosten des Austausches des Zählerkasten, dieser ist schon 20 Jahre alt und müste deshalb laut Angebote getauscht werden.
@dirkrichter6573
@dirkrichter6573 2 ай бұрын
Was ist, wenn bereits eine PV-Anlage vorhanden ist, darf jetzt eine Steckeranlage (PV oder Wind) ohne Probleme neben der vorhandenen PV-Anlage an die Steckdose angeschlossen werden?
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 2 ай бұрын
Jein, die zusätzliche Modulleistung muß im Einspeisevertrag mit eingerechnet werden was u.U. zu einer geringeren Einspeisevergütung führt.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Hab ich doch im Video im letzten Punkt gesagt, schau nochmal rein.
@Jogi1112
@Jogi1112 Ай бұрын
Guten Tag, wenn ich jetzt mein balkonkraftwerk mit 800watt Einspeisung und 2kw Modulleistung betreibe und einen nur fur Einspeisung gelegten Leitung mit ls und Einspeisestecker betreibe, bin ich auf der sicheren Seite?
@hkgfdck
@hkgfdck Ай бұрын
Vom Technischen ja. Die Frage die eher aufkommt was darf sich als Steckersolargerät bezeichnen. Sind das nur komplett Sets von Herstellern mit Zertifizierung? Dürfen sich die Komponenten die ich mir irgendwo Zusammengekauft habe sich auch als Steckersolargerät bezeichnen. So ein Hick hack würde ich unser System zutrauen.
@BlackmanBerlin
@BlackmanBerlin Ай бұрын
Eine wichtige Frage habe ich noch: Bei der Suche nach Balkonkraftwerken stößt man immer öfter auf XL-Module, die 2qm Fläche übersteigen. Gab es da nicht mal eine Begrenzung auf max. 2 qm pro Modul die erlaubt sind? Für meinen Balkon wären die großen Module super. Würden genau zu den Maßen der Brüstung passen und hätten 500W pro Modul. Dürfte ich sie jetzt montieren oder nicht?
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
Bei den XL-Modulen geht es darum dass diese bau-rechtlich anders zu betrachten sind als Module unter 2qm. Wobei dieser Wert vor langer Zeit willkürlich gewählt wurde und daher auch umstritten ist.
@thomaskania5100
@thomaskania5100 Ай бұрын
Wo kein Kläger da kein Richter. Muss aber jeder selber wissen. Zu bedenken ist, dass auf so ein Modul ganz schöne Kräfte wirken. Bei uns ist sogar schon mal die lose auf dem Tisch liegende Glasplatte vom Balkon davon geflogen und steckte am nächsten Morgen senkrecht neben der Haustüre im Rasen, obwohl die etwa 40 kg wiegt. Wenn die Module aber genau an die Brüstung passen und sicher zu befestigen sind, wäre es nicht uninteressant. Bei uns würden sich da bifasciale Module bestimmt auch ganz gut machen. Leider haben meine Scheiben in der Brüstung alle unterschiedliche Maße. Solche Module auf Maß anzubieten, wenn die nicht allzu viel kosten, wäre das bestimmt eine Marktlücke.
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 Ай бұрын
@@ronnyoehmcke Der Wert ist nicht willkürlich gewählt sondern dient dem Arbeitnehmerschutz, vergleichbar mit 23kG bei Gepäckstücken.. Ein Modul über 2qm ist einfach müll für diejenigen welche sowas tagtäglich auf den Dächern installieren müssen.. eigentlich sind die 2qm schon zu viel..
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
@@movingpicturebox2317 Moment, ich habe von Baurecht gesprochen und nicht von Arbeitnehmerschutz. Ausserdem sagt die Fläche eines Panel nichts über das Gewicht aus.
@movingpicturebox2317
@movingpicturebox2317 Ай бұрын
@@ronnyoehmcke In dem Fall geht es auch nicht ums Gewicht sondern vor allem auch das handling
@NoWi1101
@NoWi1101 Ай бұрын
Zu BKW bei vorhandener PV: Die Aussagen ab 16:15 stellen nur eine von zwei legalen Möglichkeiten dar (Anmeldung als EEG-Anlage). Die zweite ist die simple Anmeldung als BKW. Dann reduziert der Netzbetreiber aber die Einspeisevergütung prozentual im Verhältnis der Modulleistungen.
@ralfr
@ralfr Ай бұрын
Bekommt denn der Netzbetreiber überhaupt mit, wenn man in Zukunft nur noch im Marktstammdatenregister "ein" BKW anmeldet, auch wenn man bereits eine EEG Anlage dort angemeldet/am Laufen hat? Das BKW bekommt ja dann sicher eine eigene ID und hat somit keine Beziehung zur vorhandenen Anlage, außer man meldet das neue BKW als "Erweiterung" der vorhandenen Anlage an.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Hast du dazu eine Quelle?
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
@@ralfr Wenn man schon eine EEG-Anlage angemeldet hat wird das BHKW zu dem eigenen Account als weitere Anlage hinzugefügt. Dementsprechend müsste der Netzbetreiber auch die entsprechende Info bekommen.
@stephan65537
@stephan65537 Ай бұрын
Das ist leider nur eine individuelle Regelung mancher Netzbetreiber. Hier in Düsseldorf verlangen die eine Anmeldung als EEG Anlage über Elektriker mit allem drum und dran ☠️
@NoWi1101
@NoWi1101 Ай бұрын
Das Thema habe ich ausführlich mit meinem Netzbetreiber Netze BW diskutiert. Die ließen sich aber leider nicht von mir überzeugen. 🙂 Andere mögen da kulanter sein. Der Netzbetreiber bekommt eine Meldung wenn ein BKW im Marktstammdatenregister eingetragen wird.
@reiners.6772
@reiners.6772 Ай бұрын
Es wird hier mehrfach der Begriff „Hausanschluss“ verwendet, so auch die Aussage zu Beginn „nur ein BKW pro Hausanschluss“. Vom Begriff her, kann es für mich nur EINEN Hausanschluss pro Haus geben …😊 Das würde bei z.B. einem 2-Familienhaus bedeuten, dass nur ein Haushalt ein BKW haben dürfte. Auch würde es bedeuten, wenn auf einem Haushalt bereits eine normale EEG-PV-Anlage angemeldet ist, der zweite Haushalt kein BKW installieren dürfte. In dem Gesetz ist daher wohl auch der Begriff „Entnahmestelle eines Letztverbrauchers“ verwendet worden, was nach meiner Meinung sich eher auf „Haushalt=eigener Zähler, Vertrag“ usw bezieht. Wie ist Eure Meinung?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Danke für die Verbesserung.
@fridolinoberboersch9425
@fridolinoberboersch9425 Ай бұрын
Einfach falsch ein Mehrfamilienhaus hat mehrere Anschlüsse
@reiners.6772
@reiners.6772 Ай бұрын
@@fridolinoberboersch9425 Hm, ich lebe in einem Zweifamilienhaus, Verwandtschaft in einem Mehrfamilienhaus. Da ist jeweils nur einer dieser HAKs (Hauptanschlusskasten) vorhanden. Die Leitung geht in beiden Fällen zu einer Hauptverteilung im Keller mit den diversen Zählern der Wohneinheiten (bzw noch zusätzlich ein Allgemeinzähler) und von da dann zu den Etagenverteilern der einzelnen Wohnungen. In beiden Fällen existiert somit EIN Hausanschluss und mehrere Entnahmestellen. Letzterer Begriff kommt nicht von mir sondern steht so in dem vorgetragenen Gesetzesvorlage. Somit muss es folglich ein Unterschied bzgl der Begriffe geben. Bei meinem Netzanbieter sind auf seiner Webseite z.B. auch für Neubauten „Hausanschluss/Netzzugang zum 1kV Netz“ zu beantragen. Das macht nach meiner Meinung der Bauherr beim Bau des Gebäudes und nicht die verschiedenen Mieter oder Besitzer der einzelnen Wohneinheiten. Bin aber kein Profi und lasse mich gerne aufklären.
@fridolinoberboersch9425
@fridolinoberboersch9425 Ай бұрын
@@reiners.6772 Der Anschluss ist nicht der HAK, sondern da wo die Verplombung aufhört also in Zählerschrank hinter der jeweiligen Panzerleitung.
@reiners.6772
@reiners.6772 Ай бұрын
@@fridolinoberboersch9425 Ich zitiere das Bayernwerk „Zum Hausanschluss gehört die Abzweigung vom örtlichen Netz auf Ihr Grundstück sowie die Leitungen zu Ihrer Immobilie, die Hauseinführung und der Anschluss an den Hausanschlusskasten oder die Hauptabsperreinrichtung in Ihrem Hausanschlussraum.“ Ich zitiere EWE-Netze: „Woraus Ihr Hausanschluss besteht. Ein Strom-Netzanschluss besteht aus verschiedenen Komponenten, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Im Einzelnen sind dies der Netzanschluss- bzw. Netzverknüpfungspunkt, die Hausanschlussleitung, eine Hauseinführung, auch Wanddurchführung genannt, das dazugehörige Schutzrohr und ein Hausanschlusskasten mit Sicherungen.“ Ich könnte noch viele weitere Netzbetreiber zitieren. Der Zählerkasten gehört bereits zur Kundenanlage. Ich für mich habe nun Gewissheit, auch ist das Thema nicht relevant genug. Letztendlich ging es ja ursprünglich und hauptsächlich um das Thema „Solarpaket 1“. Grüße R.
@tobiasvonwittich3807
@tobiasvonwittich3807 Ай бұрын
Eine Frage habe ich: Im Video ist die Rede davon, dass an die jetzigen Balkonkraftwerke mit 600 W Einspeiseleistung eine quasi unbegrenzte Menge an Modulen angeschlossen werden können. Welcher günstige Wechselrichter lässt bspw. mal so rein hypothetisch einen String mit 5 kWp aus 15 Modulen mit 570V und Imp 8,8A zu und ist auf 600W Einspeisung begrenzt? Oder dürfte man einen größeren Wechselrichter drosseln?😉
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
na theroretisch kann ich meinen Kostal Piko Ci30 an dem 43,2 kWp hängen auf der Installationsebene auf 600W begrenzen...
@tobiasvonwittich3807
@tobiasvonwittich3807 Ай бұрын
@@andreasfendt1765 Ja klar... Du kannst bei eigentlich allen softwareseitig die Einspeiseleistung begrenzen. Aber ist das dann zulässig für ein Balkonkraftwerk oder wird zwingend die Hardwaredrosselung auf 600W verlangt? Also rein theoretisch bestünde ja sonst die Möglichkeit, sich eine 30kWp Anlage mit auf 600W gedrosselter Einspeisung als BKW anzumelden...😉
@fagokit
@fagokit Ай бұрын
Growatt Mic 600,das ist ein Balkonstringwechselrichter, da kannst du glaube ich bis 4,3kw Module dranhängen.
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
@@tobiasvonwittich3807 Aber was wäre der Sinn davon. Wenn ich Platz habe für 5kWp dann doch bitte als richtige EEG-Anlage anschliessen und anmelden.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
@@tobiasvonwittich3807 seinerzeit bei der 70% Abregelung war softwareseitige Drosselung, geschützt durch Installateurspasswort, zugelassen, also ich meine ja, ich hätte meine IndachPv als Balkon anmelden können. Sinn macht das alles nicht, genauso das Jammern daß 2 kW viel zu wenig sei. Meine Güte dann sollen die halt ne normale Anlage machen.
@LmaA21
@LmaA21 Ай бұрын
Macht es eigentlich Sinn sich möglichst viel Photovoltaik Platten aufs Dach zu montieren oder sollte der Fokus eher auf einem großen Speicher liegen? Wir sind nämlich etwas irritiert, haben verschiedene Angebote bekommen mit völlig unterschiedlichen Ansatzpunkten. Selbverständlich haben die Anbieter alle benötigten Daten bekommen. Wir sind ein 2 Personen Haushalt inklusive einer kleinen Firma in einem Gebäude. Es geht von 10kwh Photovoltaik mit 7,5 kwh Speicher bis zu 16kwh Photovoltaik mit 10kwh Speicher.
@mbex2355
@mbex2355 Ай бұрын
Das ist völlig individuell zu entscheiden. Elektroauto vorhanden oder in Planung? Genauso Wärmepumpe, Verbrauch Firma…behauptet die Zukunft liegt definitiv in der Elektrifizierung.
@LmaA21
@LmaA21 Ай бұрын
@@mbex2355 Wärmepumpe ist vorhanden. E -Auto nicht. Na ich werde mich mal noch weiter schlauch machen.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Ай бұрын
​@@LmaA21, Grundsätzlich sagt man Dach voll machen, und den Speicher so groß das man auch mit nicht ganz vollem Speicher sicher über die Nacht kommt. Dies ist natürlich bei jedem anders.
@MarcusMoll
@MarcusMoll Ай бұрын
Würde ja gerne noch nach alten Regularieren registrieren, aber mehr als 2kwp Module Gesamtleistung ist nicht mehr möglich.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Du musst ja eh nach alten Regularien noch beim Netzbetreiber direkt melden. Dem würde ich dann die komplette Leistungszahl angeben.
@MarcusMoll
@MarcusMoll Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig Habe ich schon gemacht, nur ins Marktstammdatenregister bekomme ich die Werte nicht rein, da dort maximal 2000 KwP angegeben werden kann. Ist die Frage inwiefern das nötig ist.
@andreasl4320
@andreasl4320 Ай бұрын
Aja. "Ein Balkonkraftwerk pro Hausanschluss." Sprich bei einem Mehrfamilienhaus, das ja nur einen Hausanschluß hat, dürfte nur eine Partei ein Balkonkraftwerk betreiben. Oder nehmen wir doch gleich mal ein Hochhaus, dessen Hausanschluss auf die Wohneinheiten verteilt wird. Ich würde mal glatt behaupten diese Aussage ist falsch.
@heikol1142
@heikol1142 Ай бұрын
Reicht es jetzt schon aus beim Marktstammdatenregister anzumelden oder muss man immer noch beim Netzbetreiber ich melden
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Ай бұрын
OHNE Netzbetreiber.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Reicht aus... BKW kaufen, MSDR melden, und einstecken, fertig.... 2:04 MSDR meldet es an Netzbetreiber, dieser kann dann selbst entscheiden wie schnell er deinen evtl rückwärts laufenden Ferraris Zähler tauschen will.
@weissnichswelt
@weissnichswelt Ай бұрын
seit 1.4 reicht das marktstammdatenregister schon aus.. und da wurde es sogar noch vereinfacht..
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@weissnichswelt Rein nach Gesetz musst du jetzt noch beim Netzbetreiber anmelden. Es steht ja im neuen EEG und das ist noch nicht veröffentlicht.
@weissnichswelt
@weissnichswelt Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig also wenn ich die veröffentlichungen der bundesnetzagentur richtig deute dann nicht mehr ab 1.4 - eventuell waren dei aber schneller als der bundestag*g
@macfak9590
@macfak9590 2 ай бұрын
Ich würde mit einem Balkonkraftwerk anfangen, denn damit kann man viele Erfahrungen sammeln. Man Fällt auch nicht gleich in Ohnmacht wenn am 24.12. bei Sauwetter die teure Anlagen 0 Einspeisung liefert. Muss aber jeder für sich entscheiden.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 2 ай бұрын
Würde ich aber eher als teuren Versuch ohne große Wirkung bezeichnen. Wenn man den Platz und das Geld für eine richtige PV-Anlage hat sollte man das auch gleich aufs Dach machen. Je früher man damit anfängt desto eher hat sie sich amortisiert. BKW ist was für Wohnungen und da machen sie auch Sinn.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Es gibt 364 weitere Tage im Jahr. Aber ja, fang mal damit an... gute Entscheidung! Viel Spaß damit!
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Ай бұрын
Was für Erfahrungen sollten das sein ? Entweder kommt Strom oder nicht und mal mehr und mal weniger 🤷‍♂️
@tb3392
@tb3392 Ай бұрын
Die Definition des Steckersolargerätes (nach dem beschlossenen EEG Entwurf) umfasst keinen Speicher! -> ist dann das von dir erwähnte Anker Solix System überhaupt eine Steckersolar nach EEG? Falls nein, würde das dann auch bedeuten, dass die vereinfachte Meldung übers Marktstammdatenregister und Vernachlässigung bei der Anlagenzusammenfassung nach §9 Abs 3 je Grundstück für diese Balkonanlagen mit Speicher nicht möglich ist?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Das Steckersolargerät wird definiert über Erzeugung und Einspeisung. Ob da nun noch ein Speicher zwischen hängt, ist dem Netz egal. Daher muss der Speicher auch nicht explizit aufgelistet werden.
@tb3392
@tb3392 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig da bin ich mir nicht so sicher, die haben ja im Gesetz auch die Anschlussleitung und den Stecker erwähnt. Dem Netz ist es egal, aber dem Netzbetreiber nicht.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@tb3392 Sie erwähnen, dass es eine Leitung und ein Wechselrichter ist.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig Ich hab mir völlig idiotisch den Sunbooster bestellt...
@Testflieger07
@Testflieger07 Ай бұрын
Ein Wechselrichter. Was ist denn mit 3 einzelnen Modulwechselrichtern an unterschiedlichen Ausrichtungen auf dem Dach- da ist meine Frage gründlich mißverstanden worden! In den Ausführungen hieß es sinngemäß: " Ein Balkonkraftwerk besteht aus einem Wechselrichter" . Einer sind nicht Drei! Darf ich drei betreiben?
@hkgfdck
@hkgfdck Ай бұрын
Ja eine Einheit besteht aus ein Wechselrichter und die Solarmodule. Kannst aber mehrere Einheiten haben. Politiker hat. Die haben auch Definieren was eine Einheit ist. Sollte man auf die Idee kommen zwischen Solarmodul und Wechselrichter ein Überspannungsschutz einzubauen dann ist es kein Steckersolargerät mehr. Stellt sich die frage was mit den Wechselrichter sind die zwei Stecker haben. Sind das noch Steckersolargeräte.
@PresidentPlatin1
@PresidentPlatin1 Ай бұрын
Wenn ich ein BKW in über 6 Metern Höhe installieren, muss ich das vorher mit dem Bauamt klären oder spielt das für BKW keine Rolle?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Das kommt auf die Module an.
@PresidentPlatin1
@PresidentPlatin1 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig wann bräuchte ich das nicht?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@PresidentPlatin1 Es müssen bruchsichere Module für Überkopf-Montage sein.
@martinminten5896
@martinminten5896 Ай бұрын
Wenn das jetzt doch wieder mit der Einspieise-/Wielanddose kommt kann man das ganze Thema gleich begraben. Das kann/darf man wieder nicht selber machen und muss 'nen Elektriker haben, der aber für einen Kleinkram nicht vorbeikommt. Mal von den Kosten und der längeren Amortisation abgesehen. Hoffen wir mal, dass die VDE es nicht übertreibt mit der Sicherheit, zumal ja schon hundert tausende BKW ohne Wieland Stecker im Betrieb sind ohne dass die Häuser abfackeln
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Da du ja nur noch kaufst beim MSTDR anmeldest und beim NB nichts mehr beantragen oder genehmigen lassen musst ist das dann ja Geschichte. Direkt nach deinem Anmeldeprozess darfst du einstecken mit Schuko. Vorher war ja der NB derjenige der von einem Eli eingebaute Wieland bestätigt haben wollte, und dann erst eine Einspeiseerlaubnis erteilt hat. zumindest bei einigen NB. Der hat ja nun keine Möglichkeit mehr ein BKW nicht zu erlauben.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Ansonsten.... wenn die VDE ab morgen empfiehlt, das alle E-Anlagen alle 10 Jahre per E Check geprüft werden sollten, und alle Versicherungen bestehen in Folge darauf, dann wäre auch alles anders als jetzt. Jetzt wird Schuko geduldet, also kannst du los legen.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@ruzzifuzz75 Eigentlich ist sogar eine jährlich Kontrolle vorgesehen.
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig Aber nicht verpflichtend.
@thomaskania5100
@thomaskania5100 Ай бұрын
Wenn man keine zwei linken Hände hat, dürfte das so schwer nicht sein und eine Anleitung per Video findet sich garantiert auch im Netz. Und mit den Kontrollen kann man es auch übertreiben. Unsere erste Anlage wurde 1998 größtenteils in Eigenleistung montiert. Das letzte Mal Hand angelegt hat der Elektriker im Jahr 2000, als wir die Anlage von Eigenverbrauch auf Volleinspeisung haben umstellen lassen. Die nächsten 20 Jahre habe nur ich ab und an auf dem Dach kontrolliert, als ich die Module gereinigt hatte. Und zwei Mal den Wechselrichter selber aus und wieder eingebaut, weil der zur Reparatur musste. Arbeiten im Zählerschrank habe ich aber grundsätzlich dem Fachmann überlassen. Inzwischen haben die Nachbesitzer aber hoffentlich wieder auf Eigenverbrauch umgestellt, kann ich aber nicht sagen, weil die Anlage mit dem Haus darunter verkauft wurde.
@stephan65537
@stephan65537 2 ай бұрын
BKW bei Bestandsanlagen ist doch schon wieder der Witz schlecht hin. Warum kann ich das nicht wie ein BKW anmelden und die kürzen einfach prozentual die Einspeisevergütung?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Es gibt grade noch Diskussionen, ob das auch geht. Wenn sich da Klarheit ergibt, berichten wir natürlich drüber.
@user-be1he7gv3x
@user-be1he7gv3x Ай бұрын
Kann zu einer bestehenden Solaranlage einfach noch zusätzlich ein Balkonkraftwerk anschließen?
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
ich meine ja, Martin meint nein. Ich sage: nur im Marktstammsatenregister anzumelden und einstecken, ohne Anmeldung beim Netzbetreiber durch Elektriker wegen folgender Mischvergütung. Ich sage, die Einspeisung einer neuen Steckeranlage wird wie die bisherige PV nach EEG vergütet, der Strom einfach mitgezählt.
@NoWi1101
@NoWi1101 Ай бұрын
Kann man. Die Eintragung im Marktstammdatenregister wird aber dem Netzbetreiber mitgeteilt und der kürzt dann die Einspeisevergütung.
@pvande
@pvande Ай бұрын
@@andreasfendt1765Sehe ich auch so und habe ich auch so gemacht (Frankfurt/Main, NRM).
@boehmfried80
@boehmfried80 Ай бұрын
Kann mir der Campingplatzbesitzer auf meinem gepachteten Saisoncampingplatz das Balkonkraftwerk verbieten? Mir werden jetzt die neuen Kabel, die dafür verlegt werden, in Zahlung gestellt. Auch den eigenen internen Stromzähleraustausch (aktuell Ferrariszähler), den jeder einzelne Platz hat, soll der Pächter selber zahlen. Mir wird jetzt mit Kündigung des Pachtvertrages gedroht.
@DoDo-is7yb
@DoDo-is7yb Ай бұрын
An welchem BKW Wechselrichter kann man denn mehr als 2kW Module anschließen?
@franzkeller69
@franzkeller69 Ай бұрын
Hms 2000..
@DoDo-is7yb
@DoDo-is7yb Ай бұрын
@@franzkeller69Nee, der kann nur 2kW
@ralfr
@ralfr Ай бұрын
z.B. Hoymiles HMT-2250
@DoDo-is7yb
@DoDo-is7yb Ай бұрын
@@ralfrIst denn der 3-phasige für Balkonkraftwerk zulässig?
@ralfr
@ralfr Ай бұрын
@@DoDo-is7yb Warum nicht? Kann ja auch auf 600/800 begrenzt werden, muß nur leider "fest" angeschlossen werden...
@mike8728
@mike8728 Ай бұрын
Wer diesen Kanal hier schaut, sollte eigentlich schon längst ein Balkonkraftwerk haben.
@KillDaRoy
@KillDaRoy Ай бұрын
Ich habe kein Balkon.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
​@@KillDaRoy brauchst du auch nicht, heißt nur so, weil's so mal begann. Kannst du auch auf Carport bauen an die Wand etc. schrauben.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@KillDaRoy Ich auch nicht. Aber ich habe trotzdem ein BKW.
@hkgfdck
@hkgfdck Ай бұрын
Ich schaue den Kanal. Ich hab beides nicht. Hab kein Balkon, Carport und Besitze auch kein Haus. Ich werde für immer Strom vom Stromanbieter kaufen müssen.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@hkgfdck Dann bist du aber eine ziemliche Ausnahme.
@hillybilly6679
@hillybilly6679 Ай бұрын
Ich bin mal gespannt wie man das macht wenn man eine Teileinspeisung PV-Anlage hat.. nud nun einen Stecker Balkonspeicher einstecken möchte.. braucht das eine Anmeldung oder nicht.. steigt doch niemand mehr durch.. ich kann mir nicht vorstellen, das es in den Nachbarländern auch so ist..🤔.. das gleiche gilt für die Einspeisdose..
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
Anmeldung braucht es, die Frage welche? Ich meine, vereinfachte Meldung im MStDR genügt, es braucht keine Meldung einer Anlagenerweiterung durch einen konzessionierten Elektriker an den VNB mehr...
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@andreasfendt1765 Ich bin gespannt auf die Diskussion im PV-Forum. Wenn ich im Sommer permanent 800W ins Hausnetz einspeise und nur 50W Verbrauch habe, dann speise ich an so einem Sommertag für einen Euro Storm ins Netz ein.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig wie ich dort schrieb, da wird monatelang diskutiert und Videos gedreht und am Ende kann Dir keiner sagen, muss ich, wenn eine PV EEG Anlage vorhanden, mit einem neuen BKW künftig einen Elektriker beauftragen oder nicht? Es hiess, es soll vereinfacht werden, das heisst aber hier: ein Altanlagenbesitzer kann 2 kWp zubauen und bekommt für deren Einspeisung über den Stecker dann seine jahrealte hohe Vergütung. Aber ich interpretiere (immer optimistisch denkend): ja das ist so.
@marcobeck920
@marcobeck920 Ай бұрын
bgzl. Mieter und Balkonkraftwerk: Driftiger Grund Finanzamt (bei Festmontage) -> Geländer muss vermietet werden und Gebäudeversicherung (Thema Haftpflicht/Brandschutz) Leider nicht ganz so einfach. Bitte nicht immer nur das PV-Gesetzt sondern auch die anderen Themen beachten. Ansonsten danke für die Infos. P.S. ich finde es schade das in Deutschland alles so kompliziert ist.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Miete ich das Geländer vom Balkon nicht mit?
@marcobeck920
@marcobeck920 Ай бұрын
Baurecht/ Finanzamt: Nicht wenn man was fest verbindet. Dann gehört es zum Gebäude, wie der Fasade. Ist das Geländer dann defekt, und wurde nicht vermietet, kann man die Reparautr /Erneuerung nicht mehr steuerlich geltend machen -> wie beim Dach. Der Vermieter würde auf diese Kosten sitzen bleiben 😢.... Wie gesagt Schade Deutschland.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@marcobeck920 Daher ist das ganze ja auch noch in der juristischen Prüfung.
@marcobeck920
@marcobeck920 Ай бұрын
Leider hat das Gesetz damit nichts am Hut. Leider...
@charlesbuttner433
@charlesbuttner433 Ай бұрын
Schon traurig wenn ich erst Anwälte konsultieren muss um annähernd sicher zu sein.
@klausplaus594
@klausplaus594 Ай бұрын
Kann das mit dem SubventionsBETRUG mal jemand für Laien erklären? Hier dreht doch kein Zähler rückwärts? Wer wird hier wie betrogen? Außer die MwSt.-Senkung auf Module, die für jegliche Module egal ob Balkon oder große PV-Anlagen gilt, gibt es doch keine Subvention? Der einzige Unterschied zwischen einer EEG-Anlage und einem BKW ist doch, das die EEG-Anlage größer und durch die Anmeldung über Elektriker / Sicherheit / Bürokratie pro kwh wesentlich teurer wird als ein BKW?
@weissnichswelt
@weissnichswelt Ай бұрын
naja ich versuche es mal.. die vergütung einer EEG anlage wird festegelegt durch den zeitpunkt der inbetriebnahme.. sagen wir du hattest ne inbetriebnahme als die vergütung 20ct war, würdest du heute das bkw ordentlich zur eeg anmelden bekämst du 8,1 ct - also betrügt jedes kwh der balkonanlage um 11,9ct bei einspeisung
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Wenn du eine EEG-Anlage mit Überschusseinspeisung hast, dann hast du auch einen Zweirichtungszähler. Und wenn das BKW ins Netz einspeist, wenn es mehr produziert als du abnimmst, dann erhöht sich die Einspeisemenge und du kassierst öffentliche Gelder für den Strom, den dein BKW erzeugt.
@klausplaus594
@klausplaus594 Ай бұрын
@@weissnichswelt Ok, das ist verständlich erklärt und fehlt so in dem Video von Martin. Ansonsten Danke auch für deine Videos.
@NoWi1101
@NoWi1101 Ай бұрын
Für meine PV-Anlage aus 2022 bekomme ich 6,43 ct/kWh. Wenn ich jetzt ein BKW als EEG-Anlage anmelde bekäme ich 8,1 ct. Wenn ich es nicht anmelde, bekäme ich dafür 6,43 ct. Wäre das auch Subventionsbetrug? Müsste mal einen Anwalt fragen. 🙂
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@klausplaus594 Ich habe doch gesagt, dass das BKW mit einspeist, ohne das es zur Vergütung berechtigt ist.
@charlesbuttner433
@charlesbuttner433 Ай бұрын
Einen Staubsauger mit 2000 Watt darf ich benutzen egal wie alt die Stromleitungen sind.Abzocke?
@weagweagweag
@weagweagweag Ай бұрын
Nein. Bitte Kenntnis in Elektrotechnik auffrischen
@charlesbuttner433
@charlesbuttner433 Ай бұрын
@@weagweagweagFrischen Sie mal ihr Hirn auf. Sie glauben doch wohl nicht im Ernst, das ich bevor ich meinen Staubsauger benutze einen Elektriker beauftrage die Stromleitungen zu überprüfen. Jetzt wirds langsam absurd.
@michaelp.4458
@michaelp.4458 Ай бұрын
​@@charlesbuttner433du hast leider keine Ahnung. Es ist ein Unterschied ob ich 2000W aus dem Netz ziehe oder ob ich auf eine bestehende Leitung 2000W zusätzlich einspeise. Im Fall der 2000W Einspeisung könnte die Leitung mit 5600W belastet werden ohne das die Sicherung auslöst, dies könnte sehr schnell sehr unangenehm werden 🔥
@paulpoliszuk8318
@paulpoliszuk8318 Ай бұрын
Was ist mit den Kommunen, können die das noch verbieten wenn das Straßenbild verändert Das war wohl in Frankfurt
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Optik sollte dann kein Grund mehr sein.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
Möörp! Also entweder hab ich es falsch verstanden oder Du. Steckersolaranlagen werden von der Zusammenfassung mit bestehenden EEG Anlagen ausgenommen, sie gelten nicht als Anlage. Dazu wird §9 EEG ergänzt Zitat "Abweichend von Satz 1 gelten mehrere Solaranlagen, die ausschließlich auf, an oder in einem Gebäude oder einer Lärmschutzwand angebracht sind und die nicht hinter demselben Netzverknüpfungspunkt betrieben werden, nicht als eine Anlage. Bei der Fiktion nach Satz 1 *bleiben Steckersolargeräte unberücksichtigt* , " was nun? auch das BMWK schreibt am 26.4.24 unter "Solarpaket im Überblick" Zitat "Balkon-PV wird sogar ganz von den Zusammenfassungsregeln ausgenommen.Balkon-PV wird sogar ganz von den Zusammenfassungsregeln ausgenommen."
@ralfr
@ralfr Ай бұрын
Das wäre natürlich super, denn dann könnte man doch z.B. bei einer vorhandenen 29,9KWp Dachanlage noch ein 800W BKW (Fassade) anmelden, ohne über die 30KWp Grenze zu kommen, oder?
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Ich sehe es wie ich es im PV-Forum geschrieben habe. Es geht um die Zusammenlegung von Anlagen in Bezug auf die Gesamtleistung.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig ragtime hat gesprochen hugh! Man braucht keinen Elektriker der das BKA anmeldet, eigene Meldung im MStDR genügt, allerdings wird der VNB die EEG Vergütung der bestehenden Anlage anteilig um die Modulleistung des BKW verringern... so hab ich ihn verstanden.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
@@andreasfendt1765 Ja, so habe ich es jetzt auch verstanden und werde heute nochmal ein Video dazu machen. In dem Fall wird sich ein BKW mit einer EEG-Anlage nie rechnen, weil das BKW die Vergütung der großen Anlage zu sehr drückt.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 Ай бұрын
@@gewaltignachhaltig ich habe da immer noch meine Zweifel, siehe Post im PV Forum. Wenn BKW bei vorhanden EEG nicht vergütet werden ohne daß ein Elektriker es anmeldet, macht es keinen Sinn, d.h. es wird keiner machen - oder keiner anmelden - beides nicht im Sinne Solarzubau und bessere Netzsteuerung also dem Zweck des Solarpakets.
@deknechter
@deknechter Ай бұрын
Ehy Moin erst ma... Nur mal so eine Frage, wer kontrolliert, ob jemand 600W einspeist, bei einer noch erlaubten unbegrenzten Modulleistung oder 800W Einspeisung bei einer begrenzten Modulleistung von 2000Wp. Meines Wissens, darf der Meeresstellenbetreiber nur bis zum Zähler, die Wohnung/Gebäude betreten. Ansonsten bräuchte er ein richterlichen Beschluss! Und per Satellit (oder anderen aufklärungs Methoden aus der Luft) kann man nicht feststellen, ob die Module wirklich verdrahtet u angeschlossen sind! Und ein plötzlich gesenkter Energieverbrauch kann auch einfach richtige Sparmaßnahmen die Ursache dafür sein. Ich bin technisch gesehen für null Einspeisung. Ist etwas aufwendiger u auch teuer aber ich möchte ein größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und es auf keinen Fall, irgendwelchen Energieerzeugern überlassen. Hat auch ein sehr großen Vorteil der Allgemeinheit zu Folge. Denn bei weniger Energieabnahme aus dem Netz, wird dieses weniger belastet u dadurch drohen noch weniger Überlastungen u Ausfälle. Wir leben sowieso schon in einem Land, die sehr wenige Ausfälle (Blackouts) haben aber das wird von den konservativen Katastrophen herbei Rednern gerne verschwiegen.
@bojohannson8151
@bojohannson8151 Ай бұрын
Also wenn ich dann noch einen Elektriker brauche weil ich ein zusätzliche Balkonanlsge aufstellen kann ich das gleich knicken da die Kosten dafür zu hoch sind. Zweitens welche Formulare müssen dann ausgefüllt werden und welcher Elektriker macht das und haftet bei Schäden durch das balkonkraftwerk das ich bei netto gekauft hab 😊
@hkgfdck
@hkgfdck Ай бұрын
Weiter bis zum Stromzähler müssen die auch nicht kommen. Die Digitalen Stromzähler können einen ja auch verraten. Die Zähler haben so einige Parameter die gespeichert werden. Müssen ja nur die Leistung Max Protokolieren. Wenn der Zähler anzeigt das 1000 Watt mal eingespeist wurden bei einer 800 Watt Anlage dann stimmt da irgendetwas nicht.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
​@@bojohannson8151 Du brauchst keinen Elektriker für ein BKW mehr. Du kaufst es, meldest es an beim MSTDR und du steckst ein, fertig. Ich habe in den Baumärkten noch keines gesehen das kein Schuko hatte. Also los geht's ;)
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Wie du oben schreibst möchtest du größtmöglichen Klimaschutz, bist aber für Nulleinspeisung, weil du keinen günstigen Strom den Energieversorgern überlassen willst? Das beißt sich doch.... Nulleinspeisung ist jetzt nicht mehr notwendig da Vieles vereinfachend geregelt wurde. War sowieso Grauzone und der Betrieb nicht wirklich erlaubt ohne Anmeldung . BKW ist dagegen ja nun ganz easy. Und normale PV Anlagen im Selbstbau sind Dank vieler Leute, die bei Kleinanzeigen die Abnahme und Anmeldung solcher Anlagen übernehmen, da sie sich nahezu bei allen Netzbetreibern haben listen lassen, auch nicht mehr wirklich problematisch.
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
@@hkgfdck Warum? Wenn ich mein BHKW auf nen 2-Achsen-Tracker setze kommen nochmal gut 30% Ertrag oben drauf und damit wären wir über den 1000W. Aber welchen Sinn hätte es den ganzen Aufwand zu betreiben und dann alles nur einzuspeisen?
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 2 ай бұрын
Wichtig ist bei 800 watt dass ein Elektriker das prueft vor allem wenn noch schmelzsicherungen vorhanden sind.Am besten eine Abgesicherte Leitung ohne andere Verbraucher legen.Mache mie auch sorgen da ich nicht weiss wiviel verbraucher an der leitung haengen.Habe mein Balkonkraftwerk abgeschaltet als wir gaeste hatten.Der Elektrogrill lief.Wasserkocher oft und im kleinofen wurden Broetchen aufgebacken und laufend kaffeemaschine am laufen.Die Steckdose ist neben Terassentuere zugang kueche.600 oder 800 watt ist eigentlich egal da die Grossen verbraucher sowiso nicht lange laufen und bestenfalls zu kleinem teil abgedeckt werden.Wennn es brennt muss der mieter bezahlen sein leben lang.Der meiste Strom geht sowiso ins netz qenn man keinen Speicher hat der zum einspeissen maximal 1 sekunde braucht.Meistens wird eingespeisst wen der waserkocher aus ist.
@matthias4
@matthias4 2 ай бұрын
Weshalb geht der meiste Strom ins Netz? Die volle Modul-/Wechselrichterleistung liegt ja nicht ständig an, der Balkonsolarrechner der HTW Berlin hat für unseren Fall ca. 75% Eigenverbrauch prognostiziert. Es gibt viele Tage, wo wirklich hauptsächlich die Standbyleistung abgedeckt wird, also quasi mit 100% Eigenverbrauch.
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 2 ай бұрын
@@matthias4 ohne Batterie geht der volle Strom ins Haus. Und das am Tag wenn die meisten arbeiten.wenn es dunkel ist wird nichts produziert
@macfak9590
@macfak9590 2 ай бұрын
Würde ich so pauschal nicht sagen. Ich lade z.B. mein E-Auto bei Sonne mit 230 Volt und nicht mit der Wallbox (auch Waschmaschine und ähnliches läuft möglichst dei Sonne). Dauert zwar ewig aber ich benutze das Auto nicht täglich und kann mich da meistens nach dar Sonne richten.
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 2 ай бұрын
@@macfak9590 wer am Tag zuhause ist spart
@matthias4
@matthias4 Ай бұрын
@@hasanestorba9817, hm, also wir haben um die 100 Watt Standbyverbrauch für Router, Repeater, Standbylichter, tragbare Telefone, Steckdosenleisten mit Schalter etc. Das sind schonmal 2,4kWh/Tag bzw. in der aktiven Zeit des Balkonkraftwerks 1-1,5kWh. Man muss also nicht zuhause sein, um diese Menge zu verbrauchen. Dann läuft zumindest bei uns noch 1-/2-mal am Tag die Warmwasser-Wärmepumpe (450-550 Watt), am Wochenende ist man auch mal tagsüber zuhause und verbraucht mehr Strom tagsüber. Bei uns merkt man wirklich am Zählerstand, dass wir viel selbst verbrauchen. Wo es früher um die 8kWh Netzbezug pro Tag waren, sind's ohne geändertes Nutzungsverhalten jetzt knapp so viel weniger wie die Höhe des Balkonkraftwerkertrags. Und an sehr bewölkten Tagen sind's dann halt doch wieder 7-8kWh. Wenn euer Standbyverbrauch sehr niedrig ist und ihr auch an freien Tagen kaum was tagsüber verbraucht, dann geht vielleicht wirklich viel ins Netz. Bei den meisten halte ich das aber für unwahrscheinlich.
@herkommlicheeigenmarke7989
@herkommlicheeigenmarke7989 Ай бұрын
Kein Schuko Stecker = das Gesetz ist fürs Klo. Also Danke für nichts.
@gewaltignachhaltig
@gewaltignachhaltig Ай бұрын
Nun warte es doch erstmal ab.
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
Der Schuko-Stecker hat nichts mit dem Gesetz zu tun. Ob Schuko-Stecker oder nicht kommt vom VDE und ist eine Norm.
@herkommlicheeigenmarke7989
@herkommlicheeigenmarke7989 Ай бұрын
@@ronnyoehmcke Trotzdem macht es den Betrieb nur unnötig kompliziert und teuer. Wer wird denn wirklich auf eine Weiland Buchse umrüsten? Muss ich dafür meinen Vermieter fragen? Wenn er zustimmt, dann sicherlich nur über eine Fachfirma. Will ich das bezahlen? So wird das nichts mit dem "jedermann Solarstrom".
@ackerwagen
@ackerwagen Ай бұрын
Nicht soviel fragen . Einfach mal machen .​@@herkommlicheeigenmarke7989
@HWJJSCHUMACHER
@HWJJSCHUMACHER 2 ай бұрын
WOZU DIE 2000 WATT ??? ICH BRAUCH MEHR WEGEN SCHATTEN UND NORDDACH ???!!!??? ICH MEINE ES KOMMT HINTEN DOCH IMMER NUR 800RAUS !!!???!!! WAS SOLL DER SCHEISS
@ralfr
@ralfr Ай бұрын
Was hast
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Irgendwann hast du ein EAuto und da reichen dir die 800W auch nicht mehr wirklich, selbst wenn du nur mit Ladeziegel langsam lädst müsstest du den größten Teil dann beziehen. Dann ärgerst du dich nur einen geringen Teil deinen großen NordPV nutzen zu können. Wenn du schon so viel kWP verbauen möchtest ist ne normale PV für dich sicherlich zukunftsorientierter als angenommene 10kWp an ein 800VA Nadelöhr zu knoten. Zudem würde viel grüner Strom weggebremst.
@ronnyoehmcke
@ronnyoehmcke Ай бұрын
Sowas hat technische Gründe. Und wenn man soviel Platz und Bedarf hat baut man sich kein BHKW hin sondern eine richtige PV-Anlage.
@MeffertAZ
@MeffertAZ 2 ай бұрын
Aber Vorsicht es gibt auch Ferraris Zähler die bei Einspeisung vorwärts zählen, das wäre eher schlecht für BKW Betreiber 😅
@chriso6681
@chriso6681 2 ай бұрын
Das wäre mir neu. Bitte zur Prüfung Hersteller und Typenbezeichnung zusenden. Lerne gerne dazu.
@olivergrimm699
@olivergrimm699 2 ай бұрын
Na das halte ich mal für ein Gerücht. Welche Zähler sollen das denn bitte sein? - Hersteller/Modell? - Die müssen entweder Fehlkonstruiert sein, oder weisen einen technischen Defekt auf.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 Ай бұрын
Mir auch... Auch technisch verändert sich ja nichts an dem internen Aufbau der Spulen. Wüsste nicht wie das gehen sollte. Ja also poste gern mal die Typenbezeichnung sollte es sowas geben.
@MeffertAZ
@MeffertAZ Ай бұрын
Habe schon zweimal einen link geantwortet aber leider wird der wohl herausgenommen. Es gibt einen Bericht auf der Webseite efahrer darüber. Mit dem Stichwort "always positive" sollte sich ein Ergebnis bei einer Suchmaschine erzielen lassen
@lostfuture89
@lostfuture89 Ай бұрын
"Was ist klar geregelt " eigentlich nicht so viel 😂 Ampel halt
@HWJJSCHUMACHER
@HWJJSCHUMACHER 2 ай бұрын
2:59 :: "EIN BKW PRO HAUSANSCHLUSS" ::: NEIN DAS STIMMT NICHT !!! EIN BKW PRO ZÄHLER IST RICHTIG ???!!!??? ODER ICH MEINE ICH HAB EIN HAUS ::: MIT DREI ETAGEN ::: MIT DREI ZÄHLERN ::: UND DREI BKW´S /// SOLL ICH JETZ ZWEI WIEDER ABBAUEN ???
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 2 ай бұрын
Nein, nicht abbauen. Es gilt pro Meßeinrichtung. Wir haben bei Mietern und Selbstnutzern in einer Wohnanlage schon vor 3 Jahren eine Nutzungsregelung getroffen und dank vom Hausmeister durchgeführtem Sammeleinkauf sind da jetzt an 78 von 80 Balkonen BKW installiert. Da mußte allerdings doch zuerst ein Elektriker dran damit nicht alle BKW auf der gleichen Phase einspeisen.
@olivergrimm699
@olivergrimm699 2 ай бұрын
BITTE MAL CAPS-LOCK CHECKEN. DANKE!
@_Pattinator_
@_Pattinator_ Ай бұрын
Das ist Ansichtssache. Man kann die Gesamtheit der BKW auch als große Anlage inklusive Pflicht zur Steuerbarkeit sehen. Eine Klare Regelung diesbezüglich gibt es nicht.
@Testflieger07
@Testflieger07 Ай бұрын
Nicht so brüllen! Das nervt!
Intersolar 2024 - Trends und Kuriositäten auf Europas größter Solarmesse
12:55
Solaranlage mieten - So funktioniert die MASCHE der Anbieter!
16:47
Andreas Schmitz
Рет қаралды 667 М.
Универ. 10 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:04:59
Комедии 2023
Рет қаралды 2,7 МЛН
СНЕЖКИ ЛЕТОМ?? #shorts
00:30
Паша Осадчий
Рет қаралды 8 МЛН
Final muy inesperado 🥹
00:48
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 18 МЛН
TSCHÜSS Amortisation! Meine PV Abrechnung 2023
14:38
Familie elektrisiert
Рет қаралды 246 М.
Verlieren Photovoltaik Module durch Verunreinigungen an Leistung?
13:58
gewaltig nachhaltig
Рет қаралды 31 М.
DA SCHAU HER ... Fotoshooting mit Drohne und Fotokamera ...
1:08
da-schau-her.de
Рет қаралды 962
Energiepreise und Produktivität - Die Schlüssel zum Wohlstand
18:27
800 Watt Balkonkraftwerk braucht man nicht?
14:14
Money for Future
Рет қаралды 151 М.
LAUDELEY: BEURTEILUNG BALKONKRAFTWERKSPEICHER
22:56
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 14 М.