BIRD FEEDING PRO & CONTRA (Markus Burkhard) - ReNature reacts

  Рет қаралды 9,377

ReNature

ReNature

Күн бұрын

➤➤ www.renature-garten.de - We design natural gardens! 🌿
Plan your natural garden with us - Central Europe-wide planning and implementation in an area of ​​approx. 60 km around 74369 Löchgau.
@markusburkhard9798 Original video:
• VOGELFÜTTERUNG PRO & ...
In my latest video on ReNature, I react to the exciting and well-researched video by Markus Burkhard: "BIRD FEEDING PRO & CONTRA - if you feed birds, you're harming them, right???". Markus looks at the topic of bird feeding from different perspectives and provides valuable insights - really worth watching!
Nevertheless, I have a few additions and thoughts on some points that I would like to share with you. How does bird feeding really affect our feathered friends? Does it harm them or does it actually help them? Let's watch Markus' video together and get to the bottom of the question.
Take a look and let me know your opinion in the comments - what do you think about bird feeding?
Safe sources for native plants:
www.staudenspa...
www.wildpflanz...
shop.hof-bergg...
www.gaertnerei...
shop.gaertnere...
www.gaissmayer...
www.nordischer...
www.wildstaude...
Information about native plants:
www.naturadb.de/

Пікірлер: 304
@markusburkhard9798
@markusburkhard9798 Ай бұрын
Lieber Berthold, IST DAS cool😱Reaction auf mein Video 💪was soll isch sagen: Wie immer nochmal super weiterführende Ergänzungen durch dich. Auch der Hinweis zum Druck von den Raupen nehmen durch Zufüttern mit Mehlwürmern im Frühjahr gefällt mir sehr gut. Übrigens mein erster Beitrag nach der harten Grippe😊 danke dir, mach weiter so und lieben Gruß Markus
@Wilde-Blume
@Wilde-Blume Ай бұрын
Hoffentlich bist du bald wieder völlig gesund.
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Gute Besserung Markus, bin auch Fan von deinem Kanal😊
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Hi Markus, danke für das tolle Video. Ich hoffe, dir geht es inzwischen wieder gut und ich wünsche dir und deinen Lieben einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@susannehahn6778
@susannehahn6778 Ай бұрын
Super, dass es Dir wieder besser geht!
@frik79
@frik79 Ай бұрын
Ich habe gefüttert bis der Garten endlich wild genug geworden ist durch Unterpflanzung und Laub liegen lassen, dass wieder genug Futter von selbst entstanden ist. Jetzt werden auch "seltenere" Vögel mehr und ich hab weniger Stress und Aufwand. Besonders wertvoll sind hier der alte Pflaumenbaum und Apfelbaum die für Fallobst sorgen worüber sich erstaunliche Mengen an Vögeln, Insekten und vor allem Bienen freuen. Einmal hatte ich schon einen ganzen Schwarm Honigbienen am Pflaumenbaum hängen die woanders abgehauen waren. Ein befreundeter Imker hat sie uns dann abgenommen. Das war das beste Kompliment für mich und meinen Wildgarten.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für deine Erfahrungen. Fallobst bzw. alte Obstbäume sind super wertvoll!
@sven13kajasup
@sven13kajasup Ай бұрын
Markus und Berthold ein Crossover wäre mal der Hammer!
@ChristophTrabert
@ChristophTrabert Ай бұрын
Mega Idee! Die beiden sind meine absolute top Quelle wenn es ums Wissensvermittlung zum Thema Naturgarten geht.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für die Anregung. Wir haben da schon was geplant für 2025 ;)
@rogerfederer5973
@rogerfederer5973 Ай бұрын
Cool freut mich sehr​@@renature-garten-design
@anemonenemorosa5516
@anemonenemorosa5516 Ай бұрын
Ich bin auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen (geboren 1958) und kann mich daran erinnern das es immer viele 🪰 in den Ställen und selbst in unserer Küche gab. Früher haben sich die Bauern über die Schwalben in Kuhstall gefreut, heute dürfen aus hygienischen Gründen keine Schwalbennester mehr in den Ställen sein. Soweit sind wir gekommen.🙃
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ja, da wehren sich die Bauern zum Glück dagegen. Hoffe mal, dass das aufgehoben wird bzw. nicht kommt.
@ankeaaa6117
@ankeaaa6117 Ай бұрын
Danke. Bei mir ist es so , daß wir früher, vor 50 Jahren in meiner Kindheit, erst mit den ersten Schneeflocken die Vögel gefüttert haben. Wir, mein Bruder und ich haben uns von Kind an für unsere Vögel am Futterhaus interessiert. So hatten wir ein Nachschlagewerk von Vögel griffbereit da stehen. Meine 2 Schwestern haben sich manchmal dazu gesetzt. Ich kann mich daran erinnern, daß wir unsere Spatzen gezählt haben und oft auf 16 Exemplare kamen. Gruppentiere haben wir sofort festgestellt. Meisen kamen immer zu 8-10 Exemplare, egal Blaumeise oder Kohlmeise. Früher gab es auch noch den Kirschkernbeißer oder die Bachstelze, oder den Stieglitz oder Kleiber oder den Dompfaff oder die Grünfinken auch in einer Gruppe von 6-8 Exemplare, aber immer nur ein Rotkehlchen. Tannenmeise und Haubenmeise waren bei uns. Braunelle oder die Buchfinken. Die Lerche und den Kuckuck und die Eule hat man noch gehört und der Falke flog oben seine Bahnen. Tauben und Elster, Amseln und Meisen natürlich. Zaunkönige waren da. Stare und Dohlen. Heute 50 Jahre später: im gleichen Garten gibt es: Tauben, Elster, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen, Spatzen . Das war es. Fütterung immer noch dort : Sobald es 4 Grad sind wird der Winter über gefüttert. Ich füttere bei mir schon Mitte November bis zum Mitte März. Bei mir hier im Garten gibt es auch noch 2 Igel und im Sommer Mücken und paar Hummeln und Bienen und paar Fliegen. Auch bei den Schmetterlinge habe ich in der Kindheit noch Admiral, Pfauenauge, Bläuling , Zitronenfalter, Kohlweißlinge, Araufalter und die Nachfalter und den Schachbrettfalter und den braunen Bär kennenlernen dürfen. 50 Jahre später , gleicher Garten : Zitronenfalter und Kohlweißlinge und das Pfauenauge sieht man. Veränderung : 30 Meter entfernt eine Siedlung von 30 Häusern in den 90 ern und 2010 die nächste Siedlung auch so an die 30 Eigenheime , aber dort oft Schottervorgärten und man kann in keinen Garten mehr sehen. und
@arminweyen3367
@arminweyen3367 Ай бұрын
Traurig. Falter hab ich auch sehr wenig, trotz im Gärtchen und auf Balkon vorhandenen "Schmetterlingspflanzen" wie z. B. den Wasserdost. Einen Admiral hab ich des öfteren gesehen. Lustigerweise flogen die vorhandenen Falter am Dost vorbei, obwohl der wirklich groß war.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Vielen Dank für deine tollen Erfahrungen. Wir müssen unbedingt etwas tun, um diese Vielfalt wieder zu haben.
@selinakonik8914
@selinakonik8914 28 күн бұрын
Ihr 2 zusammen - ein Traum 🎉 ich füttere das ganze Jahr und habe vom Küchenfenster direkten Blick auf die Futterstellen. Das ist wunderschön ❤ könnte Stunden zuschauen. Gerade wenn die Vögel dann noch den Teich nutzen, dann ist das Freude pur. Und natürlich versuche ich den Garten naturnah zu gestalten.
@mariefip1922
@mariefip1922 Ай бұрын
Danke für das tolle Video! Ich bin schon lange Fan von Markus Burkhard und seinen Videos, und finde deine zusätzlichen Kommentare hier ganz klasse und hilfreich 👌LG und einen schönen 4. Advent 🕯🕯🕯🕯🌟🎄
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für den Kommentar. Markus macht super Videos!
@pemavegan9144
@pemavegan9144 Ай бұрын
Vielen Dank für das Video 🤗 Ich lerne jedes Mal etwas neues, beispielsweise das Füttern mit Mehlwürmern, um die Insekten zu schonen. Ich wünsche euch allen Fröhliche Weihnachten und freue mich schon auf die kommende Gartensaison mit weiteren Naturgartenvideos
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für den Kommentar. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@reineldenagel-qh4qu
@reineldenagel-qh4qu Ай бұрын
Hallo, als ich mein Haus gekauft habe, war kein einziger Vogel in meinem Garten u Gott sei Dank habe ich's geschaft durch Änderungen v Garten u vom zufüttern, d jeden Tag sehr viele Vögel mich besuchen. Wir freuen uns daran u hoffen, d wir damit keinen Schaden anrichten.. schöne Feiertage
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das weiß man nie genau, aber ich kann das Füttern sehr gut nachvollziehen. Wenn möglich, dann macht das auch im Sommer mit lebenden Mehlwürmern!
@jensschiller1922
@jensschiller1922 Ай бұрын
Unsere Priorität sollte es sein unsere Umgebung zu erst heimisch und biodivers zurück zu gestalten. Wer einen Garten mit englischen Rasen und nicht heimischen Pflanzen hat und sich dann ein Bienenhotel und Meisenködel mit Plastiknetz hinstellt, hat es noch nicht verstanden.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Da hast du absolut recht. Toll zusammen gefasst.
@ChristianGoergen
@ChristianGoergen Ай бұрын
@@jensschiller1922 Doch. Der hat schon was gemerkt. Es geht so nicht weiter. Selbst in einem Rasen finden Vögel Insekten. Vielleicht stechen die Rasenfreunde Jahr für Jahr im Herbst mal einen Meter Rasenboden ab und lassen ihn offen. Man wird staunen, was dort im nächsten Sommer steht.
@rogerfederer5973
@rogerfederer5973 Ай бұрын
Liebe Natur Freunde. Ich füttere das ganze Jahr durch. Mache das seit ca 3 Jahren. Ich halte die Zufütterung für sehr wichtig. Denn was ist heute noch Natürlich???!!! Wir haben hier ein 1400qm Wilder Naturgarten der die letzten 2 Jahre aufgebaut wurde. Meine Lehrmeister sind da Renature und Markus Burkhard. Danke für alles❤ Von Mitte November bis Ende Februar brauch ich ca 300 Gramm Futter pro Tag. Von März bis August bis zu 6 Kilo Futter pro Tag!! Auch bei tagelangem Regen sind sie sehr dankbar. Aufgeteilt in 5 Futtersäulen mit Auffangschale. 3 Meissen knödelhalter mit Gitter und Auffangschale. Und noch eine Boden Fütterung. Wenn Brut Zeit ist auch mit lebenden Mehlwürmern und Soldatenfliegenlarven. Aber das wichtigste sind ganz klar Heimische wilde Naturgärten. Dann explodiert die Vielfalt nahezu. Auch die vielen Disteln haben den Distelfink angezogen. Die sind jetzt das ganze Jahr hier. Vor ca 4 Jahren hatten wir nur Spatzen und auch mal ne Kohlmeise. Jetzt sind Rotkehlchen, Distelfink, Blaumeise, Kohlmeise,Amsel, Zaunkönig Diverse Finken Arten das ganze Jahr hier. Was mich immer sehr freut ist wenn die Vögel Heimische Gehölze, Stauden von oben bis unten nach fressbarem absuchen❤ Grüsse aus der Schweiz
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Super 👍
@ChristianGoergen
@ChristianGoergen Ай бұрын
@@rogerfederer5973 Das sind knapp eine Tonne im Jahr. Das ist aufwendig. Beschaffung, Verteilung, Säuberung. Woher kriegen Sie das Futter? Einmal im Monat mit dem Hänger oder als Abo schicken lassen? In dem 50 qm Schattengarten hier sind es 500 g/d zu Hochzeiten, aber der Garten ist voll mit Vögeln und kein Garten dieser Fläche kann annähernd eine Menge von Pflanzen beherbergen, die soviele Samen produzieren, die die Fütterungsmenge erreichen. Danke für das Engagement!
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Und liebe Grüße in die Schweiz
@rogerfederer5973
@rogerfederer5973 Ай бұрын
​@@ChristianGoergenJa das kostet viel Zeit und Geld. Keine Zeit mehr für Hobbys. Das Futter kaufe ich bei PIKPIK in der Schweiz. Die haben einfach das Hochwertigste Futter! Zwei 25Kilo Säcke pro Lieferung. Sie haben auch sehr gute Meissenknödel. 100 solche Knödel wurden mal in knapp 3 Tagen verbraucht!! Dazu muss ich sagen das sehr viele Spatzen hier sind. Die verschwinden aber ab September bis November zu 80% Aber andere Arten kommen im Winter hinzu. Die Igel dürfen wir natürlich nicht vergessen. Denn denen gehts aktuell sehr schlecht. 5 Igelhäuser hab ich im Herbst aufgestellt und alle sind besetzt. Auch füttere ich sie bei starkem Regen oder wenn sie noch unter 500 Gramm sind. Es ist unsere Pflicht für den Restbestand aller Lebewesen in unseren Gärten zu sorgen.
@ChristianGoergen
@ChristianGoergen Ай бұрын
@ Das ist schön, dass die Igelhäuser besetzt sind. Den letzten Satz unterschreibe ich mit. Refuse-Reuse-Reduce-Repair-Recycle-Rot. Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritte. Lieber eine Kerze usw. Meine alte Lebensweise macht mir nur noch eingeschränkt Spaß. Ich wünsche Ihnen noch viele weitere Vogelarten, Schmetterlinge, Kleinsäuger und Insekten.
@katjabaler2086
@katjabaler2086 Ай бұрын
Hallo, Danke für die guten Informationen. Ich habe einen Reihenhaus-Garten von ca. 100 qm. Seit ich hier wohne, hab ich den meisten Rasen entfernt. Es kommen Spatzen, Rotkehlchen, Amseln, Drosseln, verschiedene Meisen, Buchfinken, Grünfinken, Zaunkönige, Dompfaff, Buntspecht, Grünspecht, Tauben, Elstern und Dohlen. Meine Beete werden immer erst im Frühjahr aufgeräumt, es gibt massenhaft Regenwürmer, habe Beerensträucher im Garten, die Brennnesseln bleiben stehen, es gibt eine Wassertonne für Mücken usw.. Im nächsten Jahr kommen die Gemüsebeete weg und es werden wirkliche Insektenweiden gepflanzt, die trotzdem schön blühen. Einzelne Zucchini, Mangold, ewiger Kohl und dergleichen passen (denk ich) gut dazwischen. Ich liebe es, auf der Terrasse zu sitzen und zuzugucken, wie einen Meter vor mir die Vögel durchs Beet hüpfen und die Raupen suchen. 🙂
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das geht mir genauso. Es macht unheimlich Spaß, die Tiere zu beobachten.
@nivi161
@nivi161 Ай бұрын
22:15 Das Argument wir müssen nicht mehr hungern ist auch nicht haltbar, wenn man sich anschaut wie viel Ackerfläche für den Anbau von Futtermitteln angebaut werden und wie viel für die Ernährung von Menschen gebraucht wird. Weniger tierische Lebensmittel würde also viele Probleme lösen
@JP-uf9sh
@JP-uf9sh Ай бұрын
Ich denke er hat da nur eine grobe Wahrheit angerissen. Was stimmt ist, dass wir seit dem 2ten Weltkrieg keine namenshaften Hungersnöte in Europa hatten. Ich würde da bei einem "Garten Video" nichts großartiges verlangen. Es ist schwierig die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft in einem Vogelfutter Video ausreichend zu erläutern wenn man dafür alleine schon sicherlich eine 2-3h Fach-Analyse bräuchte wenn nicht sogar mehr. (um sich ein vollständiges Bild machen zu können.)
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Da hast du völlig recht. Allerdings stimmt das Argument ja trotzdem. Wir müssen nicht hungern sondern im Gegenteil, produzieren deutlich mehr als wir eigentlich bräuchten.
@Edda-Online
@Edda-Online Ай бұрын
Es wäre schon was gewonnen, wenn „wir“ auf das Wegwerfen von Lebensmitteln verzichten würden. Wir streben das in unserem Haushalt immer wieder an, denn man wundert sich, dass die Umstellung gar nicht so einfach ist, wie man denkt. Dafür wundere ich mich, was für eine Befriedigung es inzwischen ist, wenn wir es schaffen. Wenn hier alle unter Stress stehen, klappt es wieder schlechter, aber das Ziel bleibt klar. Ich glaube, „weniger tierische Produkte“ löst inzwischen bei vielen eine Trotzreaktion aus. Wenn jemand über gestiegene Preise jammert, kann man sanft auf das Problem der Lebensmittelverschwendung hinweisen; da sind die meisten noch offen(er). Sind in deutschen Haushalten immerhin 300€ pro Person und Jahr; bei einer vierköpfigen Familie also 1200€.
@yasminulms1541
@yasminulms1541 Ай бұрын
Zu mir kommen momentan wenig Vögel, die Nachbarkatzen sind wahrscheinlich zu oft in unserem kleinen Reihenhausgarten. Früher waren viele Spatzen da, mit den Jungen bestimmt 20-30 Stück. Wenn ich die Wahl hätte, dann doch lieber wieder Vögel als Katzen, doch es ist unmöglich diese aus dem Garten fernzuhalten. Als Futter habe ich die Erdnussbutterbehälter, da stehen die Buntspechte drauf. Tauben und Elstern bekommen einfaches Streufutter und für die Amseln werfe ich hin und wieder Äpfel hin. Einen Igel hatten wir letztes Jahr unter der Vordertreppe, ohne Igelhaus und Futter hat sie trotzdem Junge geboren. Das war ein Erlebnis. Danke für die Videos und mach weiter so, Berthold! Schöne Feiertage an alle Vogelfreunde! ❤
@stahlfrau22
@stahlfrau22 Ай бұрын
Wie sehen denn die Gärten aus? Deiner und die der Nachbarn? Haben sich in der Nachbarschaft womöglich ehemals artenreiche alte gewachsene Gärten durch Besitzerwechsel in die heute üblichen biologisch toten Kirschlorbeer - Rollrasen - Geröllhaufen - Wüsten verwandelt? Wieviele Hecken aus unterschiedlichen Gehölzen habt Ihr? Bleiben die auch im Herbst stehen oder werden sie (teilweise) radikal zurückgeschnitten, wie man es im Herbst überall so viel sieht. Welche Blumen wachsen in den Gärten>>>insektenfreundlich oder menschenfreundlich gefüllte überzüchtete Pflanzen, die für Insekten keine Nahrungsquelle mehr bieten? Bleiben Pflanzen mit hohlen Stängeln, in denen Insekten ihre Eier ablegen, stehen, oder werden die Gärten "typisch deutsch" ordentlich winterfest gemacht...sprich, möglichst alles verwelkte, verblühte raspelkurz abschneiden, Laub entfernt etc. Wird in den Gärten mit Chemie rumgesprüht? All das trägt zum Schwund von Insekten, und in der Folge zum Schwund von Vögeln bei. Der Hass auf freilaufende Katzen, der sich in den letzten Jahren immer mehr breit macht, lenkt schön von dem viel dramatischeren Schwund an Lebensraum ab. Und was einen insekten- und vogelfreundlichen Garten betrifft: da sind leider die Wenigsten bereit, ihr Tun dementsprechend auszurichten.
@christianeschiff4350
@christianeschiff4350 Ай бұрын
Ich habe selber 2 Kater und meine Nachbarn haben insgesamt 4. Dennoch ist meine Futterstelle sehr gut besucht. Ich habe meinen Garten in den letzten Jahren Insekten- und Vogelfreundlich umgestaltet mit z.B Totholz(-hecke) und einheimischen Pflanzen. U.a. habe ich eine Wildrose gepflanzt und die Futterstelle daneben angelegt. Alle Futterbehälter hängen an einer Holzleiste, die ich zwischen 2 Holzpfosten (2m hoch) befestigt habe. (Futtertisch, Vogelhaus, Futtersäule, Gittergehälter für Fettknödel, Behälter für lebende Mehlwürmer und für Wasser). Inzwischen fliegen die meisten Vögel nicht mal mehr weg, wenn meine Kater unter der Futterstelle hindurchlaufen. Sie ziehen sich höchstens in die Wildrose zurück. Für die Amseln habe ich ein Regal aufgestellt und füttere darin. Klappt auch super sie können von weitem sehen, wenn eine Katze kommt. Es kommen jetzt sehr viele Vögel zum Fressen - fast zu viele, denn das hochwertige Futter ist teuer und geht schon ganz schön ins Geld. Katzen und Vögel schließen sich nicht aus, der Garten und die Futterstelle müssen nur so gestaltet sein, dass die Vögel sich sicher fühlen können. Sowohl vor Raubtieren vom Boden als auch aus der Luft.
@magischerteufel5734
@magischerteufel5734 Ай бұрын
Wir haben einen Hund und viele Vögel. Uns besuchen Spatzen, Meisen, Buntspechte, Kleiber, Rotkehlchen, Amseln, Finke aber auch Krähenvögel wie Eichelhäher, Elstern, Nebelkrähen. Seit Jahren besucht uns auch ein kleines Team, das aus 2 Tauben und einer Elster besteht. Wie haben auch gut 3 bis 4 Eichhörnchen, die sich um die Bäume jagen. Die Tiere bekommen regelmäßig Futter, im Winter mehr.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für deine Erfahrungen und die lieben Wünsche. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@Teufelzkoch
@Teufelzkoch Ай бұрын
Das mit den Insekten auf der Windschutzscheibe hat mein Vater auch immer gesagt…. Ja, wir füttern. Auch ganzjährig. Im Futter sind Mehlwürmer drin. Das mit dem zusätzlichen füttern der Mehlwürmer im Frühjahr hab ich mir auch schon öfter gedacht, aber noch nie umgesetzt. Danke für den Denkanstoß!
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Bitte lebende Mehlwürmer nehmen. Die sind nochmals deutlich besser als die toten.
@Edda-Online
@Edda-Online Ай бұрын
Wenn man - wie ich - sich bei aller Liebe nicht für lebende Würmer erwärmen kann, sollte man die toten in Wasser einweichen, weil die Würmer auch den Flüssigkeitsbedarf der Küken decken müssen. (Hier werden die toten Würmer aber schlecht angenommen; ich nehme an es gibt doch noch genug lebende in Gärten und meinen Balkonkästen)
@willi8488
@willi8488 Ай бұрын
Thanks!
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Herzlichen Dank für den Support!
@AndreaS-x3l
@AndreaS-x3l Ай бұрын
Hallo zusammen, wieder mal ein sehr schöner Bericht eurerseits. Wir haben vor 7 Jahren ein Haus mit Kiesgarten erworben. Anschließend haben wir ca.7 Anhänger mit Kies entsorgt. Der komplette Garten war mit Flies ausgelegt[natürlich ebenfalls entsorgt]. Anschließend haben wir einen kleinen Teich angelegt. Später wurde noch die Totenbaumhecke entfernt. Dort wurde Anschließend eine Hecke aus Obstbäumen,Schlehen,Feuerdorn,Weißdorn Kornelkirsche usw.geplanzt. Wir versuchen jedes Jahr dazuzulehrnen um weitere Verbesserungen in unserem kleinen Garten umzusetzten damit wir den Tieren ein schöneres Leben ermöglichen. Wir füttern schon seit Jahren das ganze Jahr. Das einzige Problem was wir dadurch schon zweimal hatten waren Wanderratten. Dadurch mussten wir leider Fallen mit Giftköder auslegen,wovon wir nicht wirklich begeistert waren. Wir haben natürlich eine Zeit lang die Vogelfütterung unterbrochen. Schlagfallen konnten wir nicht nutzen weil bei uns tatsächlich Abends meist ein Igel unterwegs ist und Vögel dadurch gefährdet sind. Deine Berichte sind für uns sehr wertvoll. Dadurch konnten wir schon ein Menge dazu lehrnen und auch teiweise umsetzen. Lieben dank dafür dir eine schöne Weihnachtszeit un Weiterhin viel Erfolg Lg die Schumis
@UteBucher-y2c
@UteBucher-y2c Ай бұрын
Ich hatte das Problem mit Wanderratten auch und habe mir wirklich einiges einfallen lassen, um das Futter vor ihnen zu schützen. Aber die Biester sind schlau. Ich bin mit allem gnadenlos gescheitert und musste die Fütterung im Sommer dann auch eine Weile einstellen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke Euch für das Teilen der Erfahrungen. Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
@radieschen1965
@radieschen1965 Ай бұрын
Wir füttern in unserem saarländischen,naturnahen Garten ganzjährig.Hier gibts 4 verschiedene Meisenarten,Spatzen,Buchfinken,Kleiber,Zaunkönig,Rauchschwalben,Dompfaff,Kernbeisser,Buntspecht,Amseln,Drosseln,Sperber,Rotkehlchen,Hausrotschwänzchen,Ringeltauben,Eichelhäher,Elstern,Saatkrähen,Kolkraben,Stare,Distelfink,uvm...Wir wünschen euch allen ein ruhiges und friedliches Weihnachtsfest🎄🎅🎁
@ankeaaa6117
@ankeaaa6117 Ай бұрын
@@radieschen1965 So viele Arten noch? Das ist ja , wie vor 20 Jahren bei uns noch.
@klausbrenner4237
@klausbrenner4237 Ай бұрын
Schöne Auswahl! Ob die Kolkraben nicht doch eher Rabenkrähen sind,die ja auch sehr groß werden.
@radieschen1965
@radieschen1965 Ай бұрын
@@klausbrenner4237 Recht hast du!Ich habe wieder genau nachgesehen und die Fotos verglichen...Mein "Kolkrabenpaar" sind Rabenkrähen!Ich danke dir
@radieschen1965
@radieschen1965 Ай бұрын
@@ankeaaa6117 Bevor der Garten renaturiert wurde,gabs hier auch nur ein paar Spatzen,Meisen und Elstern.Wir gärtnern nun im 14. Jahr naturnah und es kamen immer mehr Tiere dazu.Mittlerweile gibts viele Insekten,Echsen,Frösche und Wildvögel
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Wow, das ist ja eine geniale Vielfalt. Vielen Dank für deine Erfahrungen und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@elke1317
@elke1317 Ай бұрын
Markus' Videos sind ganz hervorragend, ich sehe sie mir an, sobald sie erscheinen. Nichts für ungut, aber es gibt eigentlich keinen Grund, sie mir auf deinem Kanal erneut anzusehen.
@mariefip1922
@mariefip1922 Ай бұрын
Ich schaue mir die Videos vom Markus ohnehin öfters an, insofern stört mich das Doppeltsehen hier nicht. Die Verknüpfung dieser beider Naturgärtner finde ich klasse, es gibt immer noch etwas Neues zu sagen und zu lernen, und ich hoffe, dass die Videos von beiden viral gehen 🎉
@007paparazzi
@007paparazzi Ай бұрын
@@mariefip1922ich finde es auch klasse, dass Berthold an dieser Stelle dem Markus voll zustimmt. Das bestärkt in meinen Augen auch nochmal die beiden Kanäle. Daher danke für dieses Reaktionsvideo ❤
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Es gibt ja wertvolle Ergänzungen und der „Meister“ selbst hat sich auch dafür bedankt 😊
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Es gibt ja wertvolle Ergänzungen und der „Meister“ selbst hat sich auch dafür bedankt 😊
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Markus Videos sind absolut super aber die Idee hinter so einer Reaktion ist ja, dass man eventuell noch die eine oder andere Info hinzufügen oder einzelne Aussagen noch genauer unter die Lupe nehmen kann.
@steffimz1able
@steffimz1able Ай бұрын
Vielen lieben Dank für diesen überaus sympathischen Vortrag von „euch beiden“, eine prima Idee von dir. Ein wichtiges Thema, das überall auf unterschiedliche Meinungen und Überzeugungen trifft. So viele Menschen füttern Vögel und ich finde dieses Thema bietet im Feundes-, Familien- und Bekanntenkreis immer wieder gute Gelegenheiten mal darauf hinzuweisen, warum Pflanzen und Insektenschutz auch Vogelschutz ist. Ich freue mich schon auf deine Videos im nächsten Jahr und wünsche dir und allen hier frohe Weihnachten und für uns alle ein gutes und erfolgreiches neues Jahr für den Tier- und Umweltschutz.
@mariefip1922
@mariefip1922 Ай бұрын
Stimme dir in allem 💯 zu und wünsche dir auch Frohe Weihnachten 🌟🌟🌟🎄
@steffimz1able
@steffimz1able Ай бұрын
@@mariefip1922 Dankeschön
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für den Kommentar und die lieben Wünsche. Ich wünsche dir ebenfalls einen guten Start ins neue Jahr!
@morganstone7232
@morganstone7232 Ай бұрын
Wir füttern seit mehreren Jahren ganzjährig. Während im Sommer täglich nachgefüllt werden kann, ist im Winter fast kein Vogel zu sehen. Und es werden jedes Jahr weniger. Vor allem die Schwalben haben es die letzten Jahre nicht geschafft die Jungen durchzubringen.
@UteBucher-y2c
@UteBucher-y2c Ай бұрын
Ich habe im Winter ebenfalls nicht annähernd so einen Futterverbrauch wie im Frühjahr und Sommer. Ab Herbst wird es dann allmählich immer weniger. Ich verstehe es nicht.
@rogerfederer5973
@rogerfederer5973 Ай бұрын
Das war bei mir auch so. Frühling Sommer Unmengen Futter verbraucht und Mitte November ist es stark eingebrochen. Dazu muss ich sagen das die Mehrzahl Spatzen waren. Dann im November verschwinden 90% aller Spatzen. Aber es werden von anderen Arten einige mehr. @@UteBucher-y2c
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ich nehme an, das liegt auch daran, dass im Winter sehr viele Menschen füttern und im Sommer aber nur ein Bruchteil davon.
@Edda-Online
@Edda-Online Ай бұрын
Bei mir nimmt es schon ab August stark ab. Allerdings fiel es jedesmal mit unserem Sommerurlaub zusammen. Da im späten Winder/frühem Frühjahr alle wieder da sind, glaube ich nicht, dass es (nur) an der Urlaubspause liegt. Ich vermute, die Brutsaison endet, dafür reifen viele Früchte. Im Winter spielt wahrscheinlich auch eine Rolle, wer das leckerste Futter hat 😁
@rosemarieschulze6375
@rosemarieschulze6375 29 күн бұрын
Manche Vogelarten verbringen den Winter im Süden und kommen dann ( hoffentlich) erst im Frühjahr wieder
@rundumnatur777
@rundumnatur777 Ай бұрын
Ihr beiden zusammen seid eine super Combi!😊 Ein wirklich wichtiges Thema, auch um Menschen ins "Naturgartenboot" zu holen. Meine Erfahrung deckt sich mit denen von vielen von euch. Die Frühjahrsfütterung ist vor allem für die Elternvögel noch wichtiger als die Winterfütterung. Der Stress genug "Lebendfutter" für die Jungen zu finden ist immens. Dazu ein Hinweis. Mehlwürmer haben eine harte Chitinschale und sind für die Küken nur schwer zu verdauen. Man kann sie vor der Fütterung kurz in lauwarmem Wasser einweichen. Soldatenfliegenlarven sind weicher und eignen sich besser - sind aber teurer. Ich hoffe, du löscht den Kommentar nicht, lieber Berthold, weil ich auf ein Video auf meinem eigenen Kanal hinweisen möchte. Zur Frühjahrsfütterung habe ich ein ausführliches Video hochgeladen. Vielleicht interessiert es euch.. Gemütliche und vogelreiche Weihnachten wünsche ich euch allen. Und natürlich vielen Dank an dich, lieber Berthold, für deine vielen ungemein bereichernden Videos. Liebe Grüße, Gabi💚
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für das Lob. Ich lösche den Kommentar definitiv nicht. Wer sich für die Frühjahrsfütterung interessiert sollte sich dein Video auf jeden Fall anschauen!
@rundumnatur777
@rundumnatur777 Ай бұрын
@@renature-garten-design Das freut mich sehr🤗
@vorstadtpflanze1053
@vorstadtpflanze1053 Ай бұрын
Ich kann da nur 100% zustimmen - Markus & Berthold! Wünsche euch allen Fröhliche Weihnachten!
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Vielen Dank. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@vorstadtpflanze1053
@vorstadtpflanze1053 Ай бұрын
@@renature-garten-design Danke! Rutsch auch gut rüber ins neue Jahr!
@rolfkohler4898
@rolfkohler4898 Ай бұрын
Wirklich Klasse, dass du Markus Burkhard ins "Kalkül" gezogen hast. Echte Bereicherung deiner sehr guten Beiträge 👍. Grüße aus dem Vorerzgebirge, wo wir meist nur diverse Meisen, sehr wenige Amseln, einzelne Buntspechte, sehr weniger Kleiber und einzelne Eichhörnchen morgens zum Frühstück und nachmittags zum Kaffee am Futterhäuschen beobachten können.😊
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ja, Markus macht super Videos. Da hattest du ja tolle Tierbeobachtungen!
@ricardatenberken3414
@ricardatenberken3414 Ай бұрын
Ich füttere das ganze Jahr, da ich in der Landwirtschaft lebe.Von allen Seiten wird gespritzt😢Zum Thema Igel muss ich sagen, dass die meisten überfahren werden und daher steigt die Population nicht an.Die Igel stehen sogar auf der roten Liste. Katzen sind wirklich ein großes Problem für die Vogelwelt.Aber ein noch größeres Problem ist der immense Flächenverbrauch und die Flurbereinigung! Danke für die vielen Informationen.😊
@AndreaS-x3l
@AndreaS-x3l Ай бұрын
Katzen sind wirklich ein grosses Problem für die Vogelwelt. Grade in den Reihenhaus Siedlungen haben manche Besitzer mehrere Katzen die dann auch tatsächlich draußen unterwegs sind.
@nosebleed7
@nosebleed7 Ай бұрын
@@AndreaS-x3l Die Existenz der Problematik ist vielen ja nicht mal bewusst (oder wird alternativ einfach ausgeblendet). Vor einiger Zeit hatte ein entfernt Bekannter in einer Gesprächsrunde fröhlich von seiner neuen Katze berichtet, wie toll sie sich doch eingelebt habe, süße Bilder gezeigt etc. Zitat: "Also alles gut soweit, sie bringt immer mal wieder einen Vogel oder eine Maus vom Beutezug mit. - Aber nie ins Haus rein, von daher alles OK" Er hatte nicht mal ansatzweise eine Ahnung was er da eigentlich grade so lapidar erzählte... Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen Katzen! Die armen Tiere können ja nichts dafür, es sind natürlich wie immer die Menschen...
@Radaubruderharri
@Radaubruderharri Ай бұрын
@@nosebleed7 Einfach Blödsinn. Die Vögel in den Gärten sind gar nicht bedroht. Früher gabe auf jedem Bauernhof jede Menge Katzen und Vögel massenweise. Als ich Kind war wurden Spatzen noch geschossen. Es gibt nur 1 Grund: Natur verschwindet immer mehr ! Jeder Rasenroboter schadet den Vögeln mehr als Katzen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Wie viele Igel bezogen auf die Population überfahren werden, weiß ich nicht. Das größte Problem für die Insekten ist die Intensivierung der Landwirtschaft.
@alfinemuller2399
@alfinemuller2399 Ай бұрын
Super Video, und auch super Idee mit der ZuFütterung von lebenden Mehlwürmern! Vielleicht könntest du darüber mal ein Video machen - züchtest du sie selbst? Wie geht das? Wenn du die ins Futterhaus legst, kriechen die nicht in kürzester Zeit weg? Das würde mich total interessieren, weil ich das gerne selber probieren würde 😊
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Nein, ich kaufe sie online oder im Zoogeschäft. Sie sind zu langsam, um wegzukriechen. ;)
@il9132
@il9132 Ай бұрын
Also wir füttern das ganze Jahr. Im Frühjahr und Sommer füttere ich nur feine Sämereien und in Wasser eingelegte Mehlwürmer. Ich hoffe, das geht auch, zu lebenden konnte ich mich noch nicht durchringen. Ich beoachte, dass im Frühjahr sogar mehr Vögel da sind als im Winter. Die Hagebutten an den Wildrosen bleiben im Winter fast unberührt. Ich fürchte, das ist eine Folge von Überfütterungsangebot. Ja, irgendwie alles nicht so einfach. Ich wünsche dir, deiner Familie und allen Zuschauern frohe Weihnachten❤
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Im Frühjahr sind es vermutlich auch deshalb mehr, weil die meisten Menschen nur im Winter füttern und dann natürlich mehr Auswahl für die Vögel da ist. Das hast du mit deinen hagebutten ja auch beobachtet. Danke für die lieben Wünsche. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@andybandy0007
@andybandy0007 Ай бұрын
Danke fürs Video!
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Sehr gerne!
@AufdemBerg-o5r
@AufdemBerg-o5r Ай бұрын
Hallo Berthold, Du und Markus, ihr zwei seid unsere Favoriten für alles was mit Naturgarten und Artenrettung zu tun hat! Wir haben einen 10 Ar Garten geerbt, den wir zum Naturgarten entwickeln wollen. Er liegt nicht weit weg von Dir nahe Pforzheim. Wir füttern in 2 Silos mit Sonnenblumenkernen, in 2 Käfigen mit Meisenknödeln, auf einem Sieb am Boden mit gemischtem Streufutter und in einem Häuschen mit selbstgemachtem Fettfutter. Wir sehen überwiegend Kohl-, Blaumeisen und Kleiber, aber auch Buchen- und Erlenzeisige. Seltener die Sumpfmeise, Stieglitz, Rotkehlchen, Dompfaff und an den Meisenknödeln den Bunt- und den Grünspecht. Sehr interessant Dein Hinweis bezüglich Frühjahrsfütterung. Bekomme bisher Mehlwürmer leider nur getrocknet bei der ZG. Wo beziehst Du lebende Mehlwürmer her und wie „reichst“ Du sie an die Vögel? Ansonsten super Beitrag!!! Liebe Grüße Wolfgang
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Toll ❤
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Vielen Dank für das Lob. Die lebenden Mehlwürmer gibt es online oder in Zoogeschäften.
@Com.Deutsch
@Com.Deutsch Ай бұрын
Ich hole vom Schlachter Rindertalk ,schmelze es vorsichtig rühre Haferflocken und Sämereien darunter. In Blumentöpfen ohne löcher im Boden fülle ich die Masse. Die Töpfe lege ich waagerecht, so daß alle Vogelarten ans Futter kommen. Äpfel 🍎 zusätzlich im Garten verteilt.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das ist auch eine super Idee!
@PetraRi.-sw9ww
@PetraRi.-sw9ww Ай бұрын
Ich füttere bislang nur im Winter, da die Futterstellen nur an sehr kalten Tagen von Spatzen und Blaumeisen besucht werden. Aber danke für die Denkanstöße, ich werde es nochmal versuchen mit ganzjähriger Fütterung
@AnjaMacar
@AnjaMacar Ай бұрын
Ich füttere ganzjährig. Man kann genau beobachten, daß bei Kälte und auch in der Brutzeit reger Betrieb herrscht, der dann ganz von selbst nachläßt, wenn der Bedarf nicht mehr da ist. Wenn sie sich selbst versorgen können, ziehen sie das auch vor. Nur ein paar Ringeltauben kommen das ganze Jahr mehrmals täglich und fressen mir wirklich die Haare vom Kopf.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Wie gesagt, gerade in der Brutzeit sind lebende Mehlwürmer der Hit ;)
@wilmaschuhmacher2611
@wilmaschuhmacher2611 Ай бұрын
Woher kriege ich lebende Mehlwürmer? Ich füttere sehr gerne und ich habe viel, viel Freude daran. Ich habe aber auch einen verwilderten Garten, nicht nur wg. der Tiere, sondern auch aus Altersgründen. Ich habe z B. zeitweise sehr viele Distelfinken, weil ich Disteln und "Goldsturm" stehen lasse. Ich liebe es.
@eva-mariaoeser
@eva-mariaoeser Ай бұрын
Zoohandlung oder im Internet bestellen, gibt einige Anbieter, einfach mal googeln.
@Dani_Wunjo
@Dani_Wunjo Ай бұрын
Läden wie Fressnapf usw haben lebende Mehlwürmer im Sortiment, einige Haustiere wie Beos zum Beispiel bekommen die auch als Futter.
@christianeschiff4350
@christianeschiff4350 Ай бұрын
@@wilmaschuhmacher2611 Ich kaufe lebende Mehlwürmer auch beim Fressnapf. Aber ich füttere auch getrocknete, die ich durch einweichen in Wasser rehydriere. Die werden auch sehr gerne genommen.
@christianeschiff4350
@christianeschiff4350 Ай бұрын
@@wilmaschuhmacher2611 mir ist gerade noch eingefallen, dass ich lebende Mehlwürmer letzten Sommer auch beim Dehner gekauft habe und sie dort deutlich günstiger waren als beim Fressnapf. Man konnte sich dort eine beliebige Menge abfüllen lassen. Bezahlt wurde nach gefüllten Messbechern.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Disteln stehen zu lassen ist auch immer eine super Sache. Tipps zur Beschaffung gibt es ja unten schon ausreichend ;).
@petra3819
@petra3819 Ай бұрын
Super Video! Auf Markus´ Kanal bin ich seit Jahren Stammgast und kenne ihn auch persönlich! Meinen Garten in einem ländlichen Dorf funktioniere ich seit 10 Jahren zu einem naturnahen Garten mit allem was dazu gehört um: Bäume, Sträucher, offene und geschlossene Hecken, Totholz, Steine, Trockenmauer, Laubhaufen, Käferkeller, vorwiegend heimische Pflanzen und Gräser, Wasserstellen, Sumpfbereiche, Sandfläche etc.. Trotzdem füttere ich ganzjährig, immer entsprechend den Bedürfnissen der verschiedenen Vogelarten und der Jahreszeit. Ich finde es wichtig, sich darüber genau zu informieren (Körnerfresser/Weichfresser). Zu den üblichen "Verdächtigen" (Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken, Spatzen in rauen Mengen, Amseln, Stare, Elstern, Rabenkrähen und Türkentauben zählen (auch jahreszeitlich bedingt) Zaunkönig, Rotkehlchen, Dompfaff, Sumpfmeisen, Rotschwanzerl, Bunt- und Grünspecht, Kernbeißer, Heckenbraunelle, Erlenzeisige, Bergfinken, Schwanzmeisen, Gold- und Rohrammern, Eichelhäher. Ein Turmfalkenpaar nistet jedes Jahr erfolgreich in der Nähe, es fliegen Rotmilan und Sperber und in den benachbarten Landwirtschaften dürfen die Schwalben noch in den Stellen brüten! Hygiene an den Futter- und Wasserstellen ist wichtig, um Krankheiten wie z.B. Trichomonas gallinae, Suttonella ornithocola, Vogelpocken und der Übertragung verschiedener Parasiten vorbeugen zu können. Wenn kranke Tiere auffallen, sollte man die Fütterung vorerst einstellen und alles gründlich reinigen. Mit Ratten haben wir hier keinerlei Probleme. Ab un zu kommt der eine oder andere Steinmarder vorbei. Lieber Berthold, dir und deinen Lieben wünsche ich nun auch ein friedliches und schönes Weihnachtsfest, ein bissl Ruhe zum Krafttanken für neue Taten und Projekte! Ganz herzliche Grüße von Petra aus dem Pfaffenwinkel 💚
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Hallo Petra. Markus macht echt super Videos! Da hast du ja schon einen tollen Garten angelegt und echt eine schier unglaubliche Vielfalt bei dir im Garten. Vielen Dank für die lieben Wünsche und dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@thefishisdead
@thefishisdead Ай бұрын
Super Video, vielen, vielen Dank. Aber (ich bin ja schon fast Dauerkommentierer) ein paar Anmerkungen habe ich schon wieder: 1) Deine Anmerkung zu "ein Drittel landwirtschaftliche Fläche in Deutschland" kann nicht stimmen, meines Wissens ca 30% Forst, knapp 30% Acker, knapp 30% bewirtschafttes Grünland (also zusammen fast 60% Landwirtschaft) und die verbleibenden ca 15% zusammen sind Siedlungsfläche und (nicht bewirtschaftete) Nationalparkkernzonen und Berggipfel. 2) Ein "Kontra-Argument" zur Fütterung hat (ausformuliert) gefehlt: Fütterung könnte den Arten, die gerne ans Futterhaus kommen einen Konkurrenzvorteil verschaffen (zB Blaumeise vs Sumpfmeise) 3)Schon gleich wenn Du planst selbst ein Video dazu zu machen, ich empfehle auf alle Fälle Peter Berthold, der bleibt für mich der deutsche Vogelgott. (Bücher, aber auch KZbin) 4) Ich füttere seit ca 5 Jahren ganzjährig, allerdings bislang ohne lebende Mehlwürmer, ich plane jetzt mal das nächsten Frühjahr dazuzunehmen. Ich habe einen beeindruckenden Spatzenschwarm, regelmäßig Kohl- und Blaumeisen, Türkentauben, Amseln. Unregelmäßig Sumpfmeise, Buntspecht, Kleiber, Zaunkönig und sicher noch ein paar. 5) Schönstes Vogelerlebnis im Garten heuer, war ein (vermutlich noch unerfahrener) Sperber, der meinen Spatzenschwarm verfolgt hat, dabei in die Hecke gedonnert ist, auf der anderen Seite herausgeplumpst kam (ohne Beute) und sich dann erst mal ein paar Minuten sortieren musste. Dir und allen die hier mitlesen auch schöne Feiertage...
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Da hast du völlig recht. Es sind ca. 33% Acker, 13% Grünland, dazu 33% Wald, 15% Siedlungs- und Verkehrsfläche sowie 5% Wasser und sonstige Flächen. Ich hatte die Ackerfläche im Kopf. Danke für dein Kontraargument. An Peter Berthold würde ich mich dafür auch wenden bzw. halten! Das klingt phantastisch. Wie hattennoch nie Sumpfmeisen aber dafür ab und an Grünfinken. Danke für die lieben Wünsche. Das wünsche ich dir auch!
@ammonoidea308
@ammonoidea308 Ай бұрын
vielen dank ihr zwei !!! gut auch, dass die pestizid- und gülleproblematik angesprochen wird !!! bitte weiter so 🤩❤👍 PS: ich selbst füttere noch nicht, hab meine 1000 qm heuer erst mit 350 überwiegend heimischen bäumen u. sträuchern bepflanzt u. habe noch zu wenig rückzugsmöglichkeiten für vögel... (re. handgelenk gebrochen, tippe mi links 😉)
@AndreaS-x3l
@AndreaS-x3l Ай бұрын
Gute Besserung und weiter so😊
@ammonoidea308
@ammonoidea308 Ай бұрын
@@AndreaS-x3l lieben dank 🙃
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das klingt toll, da hast du ja unglaublich viele Bäume & Sträucher auf der Fläche! Gute Besserung!
@ammonoidea308
@ammonoidea308 Ай бұрын
@@renature-garten-design ....danke - hab auch die kleinwüchsigen mitgezählt 😅
@larson6252
@larson6252 Ай бұрын
Sehr kompetente Ansprache. Danke Berthold.
@renature-garten-design
@renature-garten-design 27 күн бұрын
Danke!
@maxpowers6355
@maxpowers6355 Ай бұрын
Das Problem mit den Ratten haben wir gelegentlich auch. Aber eigentlich nur, wenn die Felder in der Nähe abgeerntet wurden. An Vögeln haben wir Spatzen, Blau- und Kohlmeisen, Rotkehlchen, ein paar sehr freche Elstern, gelegentlich einen recht großen Raben und einen sehr scheuen Grünspecht, welcher aber mehr an unserem halbtoten Bäumchen, als am Vogelfutter interessiert ist. Das Highlight, wenn man es so nennen will, ist ein Raubvogel, welcher in den letzten 3 Jahren 4 Tauben in unserem Garten erlegt hat. Faszinierend war, dass der auch unbeirrt weitergefressen hat, als sich die ganze Familie gaffend keine 10 Meter an der Terrassentür die Nasen plattgedrückt hat.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Wow, wir hatten bei uns auch schon einen Sperber, der versucht hat, einen Spatz zu fangen.
@Alexandra-qo4wr
@Alexandra-qo4wr Ай бұрын
Wir haben lange Zeit durchgehend gefüttert. Bis ich am helllichten Tag eine Ratte dabei beobachten durfte wie sie die Felsenbirne hochklettete um sich am Futter zu bedienen. Dann fanden wir heraus dass sie sich direkt darunter im Hochbeet häuslich eingerichtet hatte. Seitdem haben wir die Fütterung erstmal eingestellt. Unser Garten ist aber recht groß und naturnah angelegt, daher hoffen wir unsere Vögel finden auch so genug Nahrung. Wir haben Amseln, Rotkehlchen, Spatzen, Blau- und Kohlmeisen, Grünfinken, Buchfinken und die obligatorischen Tauben, Raben, Dohlen und Elstern. Familie Meise bediente sich neulich an den Samen der Verbene und der Skabiosen-Flockenblume, das war süss zu beobachten. Was ich mich frage ist, ob es wirklich sinnvoll ist wenn wir noch mehr Flächen roden um dort Vogelfutter anzubauen? In gewaltigen Mengen? Anstatt unsere Gärten wieder mit heimischen Pflanzen zu bestücken oder eben diese landwirtschaftlichen Flächen der Natur zurück zu geben?
@arminweyen3367
@arminweyen3367 Ай бұрын
Die Ratten hab ich bei mir auch entdeckt im Garten, die mögen augenscheinlich den Futterteil, der reichlich von den Vöglein runtergeschmissen wird . Hab deswegen erst mal eingestellt. Auf Ratten hab ich null Bock. Viele Pflanzen heimischer Art hab ich dort, die Umgebung ist auch ok. Deswegen kommen die Vögel auch so klar, denke ich.
@gartenfee319
@gartenfee319 Ай бұрын
Genau so bei mir. Kann leider auch nicht mehr füttern. Ratten sind die wahrsten Kletterkünstler und sind überall dran gekommen 38:49
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Nein, das wichtigste wäre, in der freien Landschaft wieder für mehr Strukturen, weniger Pestizideinsatz und weniger Stickstoffdünger zu sorgen.
@nataschahamburg5836
@nataschahamburg5836 Ай бұрын
unsere Vögeln bekommen ganzjährig Futter und lebenden Mehlwürmer . was bei uns interesant ist das das die Meisenknödel werden im Frühling und Sommer viel mehr gefragt als im Winter
@Polyommatus-s1p
@Polyommatus-s1p Ай бұрын
Fettfutter sollte während der Brutzeit nicht angeboten werden, da die Jungvögel dieses Futter nicht vertragen und sterben können. Der NABU zum Beispiel weist ausdrücklich darauf hin. Es ist sicher ein weiteres Argument gegen eine ganzjährige Vogelfütterung, dass man immer damit rechnen muss, dass einige Leute aus Unwissenheit beim Füttern Fehler machen und damit letztendlich mehr Schaden anrichten als Nutzen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das stimmt, das habe ich auch schon beobachtet.
@DagiWee
@DagiWee Ай бұрын
Ich füttere seit einigen Jahren ganzjährig, ab ca. Ende März bis Ende Juli auch zusätzlich Lebendfutter. Dass v.a. in den Sommermonaten am meisten Futter weggeht, spricht wohl für sich. Und noch ein Aspekt: Die Vögel verlassen sich auf ihre Futterstelle, nisten auch möglichst in der Nähe. Wenn man dann im April plötzlich aufhört, ist die sicher geglaubte Futterquelle, die in der Nestbau- und Brutzeit für die Elterntiere sehr wichtig ist, plötzlich weg. Durch die Gabe von Lebendfutter ist es auch bei unseren Bruten bisher nie passiert, dass die Elterntiere ungeeignetes Futter an die Nestlinge verfüttert haben. Ich weiß, dass ich damit keinen gefährdeten Arten helfen kann - aber ich trage gerne dazu bei, dass es nicht auch noch unseren "normalen" Garzenvögeln an den Kragen geht.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das hört sich gut an. Danke auch für den Hinweis zum plötzlichen Aufhören!
@UteBucher-y2c
@UteBucher-y2c Ай бұрын
Ich füttere in meinem Garten in Berlin ganzjährig. Im Frühjahr fressen sie mir „die Haare vom Kopf“. Das geht auch durchaus richtig ins Geld, selbst wenn man die sehr unhandlichen 25kg Säcke bestellt. Noch vor 6 Jahren hatte ich scharenweise Stare und Spatzen, die ihre Jungen gefüttert haben. Inzwischen sind es deutlich weniger. Wenn mal 5 oder 6 gleichzeitig da sind freue ich mich schon. Aber auch mich irritiert das Phänomen, dass es im Winter noch einmal deutlich weniger Tiere sind. Dadurch werden die Spender bis zum Einbruch der Dunkelheit nicht mehr leer und ich muss die Behälter ins Haus holen, weil die Waschbären sie sonst über Nacht leer machen..Auch 1-3 Tauben sind Dauergäste, die witziger Weise von allen anderen Vögeln völlig ignoriert werden. Die 2-3 Krähen sind schon fast Haustiere und machen morgens Radau, wenn das Futter nicht rechtzeitig raus kommt. 2 Eichelhäher holen sich ihre Erdnüsse und ein kleiner bunter Specht pickt am hölzernen Futterpfahl. Die Amsel lässt sich schon seit fast einem Jahr nicht blicken. Neben den grauen Schottergärten der in den letzten Jahren zugezogenen neuen Besitzer gibt es noch ein paar wenige echt verwilderte Gärten, weil die Besitzer zu alt sind, um „Ordnung zu schaffen“. Wird da auch noch Holzauktion gemacht, werden es wohl noch weniger Tiere werden.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Da hast du recht, das ist durchaus nicht günstig. Aber die tollen Beobachtungen sind auch viel wert, besonders mit Kindern.
@geronimo-tk1zm
@geronimo-tk1zm Ай бұрын
Ich füttere ganzjährig und die Haus- und Feldsperlinge und die Kohlmeisen sind Dauergäste. Sie freuen sich auch über Wasser und machen einen guten Eindruck. Alle anderen Vögel sind hier in Oberbayern, wo rund ums Dorf praktisch kein Strauch mehr steht, sehr selten geworden. Viele Arten habe ich zuletzt in meiner Kindheit (vor 40 Jahren) gesehen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Da hast du leider völlig recht.
@RüdigerHenigst
@RüdigerHenigst Ай бұрын
Bei futtersäulen wird das futter nicht feucht,und kann nicht durch kot kotaminiert werden,auch die fiten vögel haben es zu schwer,wenn nicht genug nahrung da ist,da die stabile biodiversität oftmals fehlt,deshalb ja zur ganzjahresfütterung !!! 😊😊😊
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das stimmt!
@hummel-freundin1573
@hummel-freundin1573 Ай бұрын
Danke für die vielen Tipps und Anregungen. Ich bin auch für das ganzjährige Füttern der Vögel. Gerne bedienen sie sich aber auch an den Samen der Königskerzen und Karden , die noch stehen. Guten Rutsch ins neue Jahr!!! 🪻⭐️🤗
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Vielen Danke das wünsche ich dir auch
@tanjaschlienkamp8058
@tanjaschlienkamp8058 Ай бұрын
Ich frage mich, woher diese Massen an Vogelfutter, die im Winter verfüttert werden,überhaupt herkommen! Das muss doch irgendwo wachsen und reifen können. Wird dann "geerntet " und der dortigen Tierwelt entrissen um die Gartenvögel beobachten zu können. Macht das Sinn? 🤔
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
ja das macht Sinn weil es in der Masse, in der es angebaut wird, niemals von den Tieren dort genutzt werden könnte.
@Kim-l2f
@Kim-l2f Ай бұрын
Danke 😊 den Punkt mit den Mehlwürmern nehme ich auch gern auf. Wir möchten sehr gern jedes Jahr mehr Schmetterlinge im Garten. Jedoch sind die Raupen stets sehr verlockende & leckere Nahrung für viele andere Tiere 😅
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ja, Raupen sind quasi die Basis für ganz viele Arten.
@georgetteauer4270
@georgetteauer4270 Ай бұрын
Ich füttere das ganze Jahr nur an einer kleine stelle im Baum vor dem Haus (Mietwohnung ) der Jahreszeit angebast .Mische das Futter selber . Da kommen auch Eichhörnchen .Im Gemeinschaft und Schulgarten pflanzen wir Wildobsthecken Wildpflanzen lassen im Winter die Pflanzen stehen .Machen Ast und Laubhaufen und haben einen grossen offenen Kompost in dem die Vögel über den Winter Futter finden.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das hört sich super an. Mach weiter so!
@evanimrich6289
@evanimrich6289 Ай бұрын
Danke für die vielen tollen Infos. Im strengsten Lockdown ist mir wieder einiges an Insekten an der Windschutzscheibe kleben geblieben. Es ist also auch unser eigenes Verhalten jeden Schritt mit dem Auto zu fahren. Zur Vogelfütterung: in meinem Garten war jeden Morgen alles abgerissen, umgestoßen, aufgefressen - bis ich den fetten Waschbären 🦝 entdeckt habe. Ich füttere nun nur noch oben auf dem Balkon und hole es abends alles rein. Eine tolle Sache für die Beweidung ist ein Hutewald. Die Tiere halten die Pflanzen niedrig und finden auch Schatten. Kratzen können sie sich auch 😅. Liebe Grüße und alles Gute für das neue Jahr.
@sungi7814
@sungi7814 Ай бұрын
Bei dem Argument es würde nur häufigen Vogelarten hilft halte ich auch dagegen dass ja selbst diese schon stark dezimiert worden sind und man sie vielleicht nicht noch viel seltener werden lassen sollte. Natürlich ist das Füttern nicht die große Hilfe die die Vögel brauchen, sie brauchen in erster Linie einen Lebensraum der sie selber ernährt, trotzdem bin ich Fütterer, wichtig sind aber eher die Nistkästen und das Totholz und Gestrüpp im Wald stehen lassen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Da hast du völlig recht.
@druckluftpower4436
@druckluftpower4436 Ай бұрын
Sehr schönes Video . Das ist einfach Ultra galaktisch 👍🛸🌎 Ich mache auch viel für Insekten und Vögel . Das machen unsere Nachbarn auch . Wir lieben Insekten und alle Tierarten und deswegen ist auch alles herzlich willkommen in unseren Gärten 🥰👍 Und nochmals vielen Dank für die Super Videos und Aufklärung . Galaktische Grüße von Druckluft Power 👍🛸🪐🌎
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Vielen Dank die für den lieben Kommentar. Mach weiter so!
@loudycloudy7970
@loudycloudy7970 Ай бұрын
In unserer Nachbarschaft sind 5 Katzen unterwegs, die viele Vögel töten. Unsere Wildkaninchen wurden von ihnen schon ausgerottet. Zudem wohne ich an einer stark befahrenen Straße, wo sehr viele Igel ihr Leben lassen. Meine Eltern füttern nebenan die größeren Vögel (Elster, Eichelhäher, usw.) Und den Igel, bei uns kommen ins Futterhaus und Futtertisch Meisen, Grünfinken, Rotkehlchen, Buchfinken, Specht, Amseln, Dompfaff, Spatzen, 2 Tauben und im Sommer Heckenbraunelle, Kleiber, Zilpzalp usw., die ihre Nahrung in Hecken, Büschen, Bäumen finden. Ich habe eine sehr große Vielfalt an alten Staudensorten, Obst, Gemüse und Blumen, die Sämereien bieten, so daß wir eine ausgewogene Tierwelt im Garten haben, obwohl dieser relativ klein ist. "Natürliche Auslese" führt m.E. dazu, daß einige Gattungen an Pflanzen und Tieren ganz aussterben werden bei den momentanen Lebensbedingungen auf unserer Erde. Das kann nicht das Ziel sein.
@ankeb.4197
@ankeb.4197 Ай бұрын
@@loudycloudy7970 Freilaufende Katzen machen mich echt wütend 😠 Wenn ich eine sehe, stürme ich raus und fauche sie an. Die Nachbarn lachen, dann lache ich, aber die Katzen merken sich das, dass sie nicht geduldet sind. Im Sommer schlagen die Vögel Alarm, sobald eine Katze im Gebüsch auf der Lauer liegt. Dann gucke ich nach und verscheuche sie. Man sollte Katzen gerade in der Brutzeit im Haus lassen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ob Katzen wirklich Kaninchen ausrotten weiß ich nicht, aber sie sind auf jeden Fall ein großes Problem für die Artenvielfalt in Siedlungen und Städten...
@milkamarshmallow5847
@milkamarshmallow5847 Ай бұрын
Ich mach Futter aus Schmalz und verschiedene Körnernen selber. Kommt immer gut an bei den kleinen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das kann ich mir vorstellen.
Ай бұрын
Bei mir gibt es viele Vogelnährgeholze und insektenfreundliche Pflanzen, Totholz etc. Leider habe ich aber auch ein "Nagerproblem". Deswegen füttere ich Vögel konsequent nur bei Frost/Schnee. Auf meinem Grundstück gibt es viele Vögel, ich liebe den Vogelgesang. Ringsum in der Agrarlandschaft hört man dann nix mehr. Jedes Jahr geht mir der Hut hoch, wenn während der Brutsaison der Bodenbrüter die Jager ihre Stöberübungen durchführen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Oh je, das kann ich verstehen.
@RüdigerHenigst
@RüdigerHenigst Ай бұрын
Das richtige Futter zur richtigen Zeit ist sinnvoll(richtiger standort wegen katzen,und so angelegt das ratten nicht davon profitieren),da vieler Orts während der brutzeit nicht genug insekten für die brut,und die elterntiere da sind,deshalb ein ja für die ganzjahresfütterung,es gibt zuwenig Bereiche mit guter stabiler biodiversität !!! 😊😊😊
@gartenfee319
@gartenfee319 Ай бұрын
Wie hast du das angestellt dass die Ratten nicht drankommen?
@RüdigerHenigst
@RüdigerHenigst Ай бұрын
@gartenfee319 ich habe stabilen Draht zwischen Bäumen etc gespannt,in der Mitte ist dann eine futtersäule,da kommen die ratten nicht ran,beim futterhaus klein,damit keine Verunreinigung stattfindet,von unten eine Schale angeschraubt,damit aussortierens Futter nicht auf den Boden fällt,es ist nur von einer seite auf,und hängt auch so befestigt,das ratten nicht rankommen,man kann auch gezielt die Sorte Körner anbieten,die gerne gefressen werden,dann fällt aussortieren automatisch weg !!! LG rüdiger viel erfolg :-)
@gartenfee319
@gartenfee319 Ай бұрын
@@RüdigerHenigst vielen Dank für den Tipp!
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Toll zusammen gefasst!
@dasfirevieh598
@dasfirevieh598 Ай бұрын
Wo bekommst du die Mehlwürmer her? Achtest du da auf was bestimmtes?
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ich kaufe sie online oder im Zoogeschäft.
@matthiasnoack7298
@matthiasnoack7298 Ай бұрын
Ich füttere die Vögel aktiv nur im Winter. Im Sommer indirekt mit meinen Heidelbeeren oder mit Blumensamen, den die für Vogelfutter halten. Für die Vögel, bzw. für mich, da ich deren Gesang mag, habe ich dies Jahr etwa 150 Sträucher eingebuddelt. Dann können die sich da bedienen. Im Moment hab ich da nur eine Rose für den Spätherbst, da sind nach dem ersten Frost immer Amseln drin. Der Strauch reicht aber nur 4 Wochen. Zur Not fressen Vögel auch noch Pfaffenhütchen. Es stimmt schon, am Futterhaus kommen oft nur die Standardvögel. Erst wenn wirklich eine höhere Schneedecke liegt, kommt auch jemand aus dem Wald an den Kiosk. Ein Katzenproblem habe ich nicht. Hier sind im Herbst viele Katzen verschwunden, es gibt sicher mehr Vogelfutterstellen als Katzen. Die Idee, Vögel ganzjährig zu füttern, finde ich aber merkwürdig.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Wow, das ist eine ganze Menge. Die Vögel brauchen inzwischen gerade zur Brutzeit mehr Futter und da eben besonders lebende Würmer / Raupen...
@bs9147
@bs9147 Ай бұрын
Hallo, woher bekommt man den lebende Mehlwürmer und wie lagert man die?
@jurgenpenka8760
@jurgenpenka8760 Ай бұрын
Aus dem Zoogeschäft.
@AnjaMacar
@AnjaMacar Ай бұрын
In einer offenen Salatschüssel o.ä. ( die können nicht abhauen ), mit Haferflocken und einer Möhre; so halten die extrem lange.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Ich kaufe sie online oder wie unten vorgeschlagen.
@KarinaAppeldorn
@KarinaAppeldorn Ай бұрын
Super, den Markus schaue ich auch und seine Vogelfutterstation habe ich auch nachgebaut. Ich füttere mein Leben lang und achte sehr darauf, was im Futter drin ist. Leider verschwindet um uns sehr viel Lebensraum, Grundstücke werden geteilt und jeder braucht irgendwie eine Stadtvilla mit gepflasterten Stellplätzen und was anderes außer Thuja und Kirschlorbeer scheint keiner zu wollen. Man ist nur eine kleine Oase für Vögel, aber jeder zählt.
@karlakolumna6403
@karlakolumna6403 4 күн бұрын
Ein wirklich spannendes Video! Danke für den Input💚 ich habe einen Kleinen Garten von 30 m² und eine 15 m² große Terrasse. Ich habe im Frühjahr zur Brutzeit angefangen Mit lebenden Insekten, die sehr gut angenommen wurden. Allerdings haben es 3-4 Elstern mitbekommen und haben dann innerhalb von kurzer Zeit alles weg gefuttert. Mir taten die lebenden Insekten irgendwann so leid, dass ich es nicht mehr gut übers Herz bringen konnte und bin auf gesch Helte Sonnenblumenkerne umgestiegen. Inzwischen Fütter ich ganzjährig die Sonnenblumenkerne und habe verschiedene Vögel da. An erster Stelle Ringeltauben, Meisen, Rotkehlchen, Amseln, DomPfaff, Zaunkönig, Buchfinken und Grün Finken. In meinem Gartenlisten, ein Zaunkönig, Pärchen und Meisen in angebrachten Nisthöhlen. Ich habe die letzten Jahre immer versucht, so viele Wildpflanzen wie zum Beispiel der wasserdost, Reinfarn, Weissdornhecke, Natternkopf, Wilder Salbei, Knoblauchsrauke, Blühender Lauch usw. anzupflanzen um den Insekten/Vögeln Nahrung zu bieten. Ich lerne jedes Jahr dazu. Ich lerne auch was ich nicht mehr pflanzen werde, wie z.B. Kartoffeln. Die nehmen Platz weg der für wichtigere Pflanzen fehlt und brauchen viel Wasser. Inzwischen habe ich eine Tauschgruppe für wildkräuter entdeckt und tausche jeden Herbst Samen. Ich freu mich schon sehr auf den kommenden Frühling. Allerdings bin ich jetzt wieder zum Überlegen Angeregt worden, ob ich doch wieder lebendiges Insektenfutter kaufen soll?
@renature-garten-design
@renature-garten-design 3 күн бұрын
Wow, da hast du ja eine tolle Vielfalt bei dir. Viel Spaß weiterhin mit dem Tierbeobachtungen. Ich finde es sinnvoll, mit lebenden Mehlwürmern zu füttern.
@karlakolumna6403
@karlakolumna6403 3 күн бұрын
Danke für die Rückmeldung. Ja ich versuche mein Bestes.
@Templeoftherabbits
@Templeoftherabbits Ай бұрын
Super Bericht! Hinzu kommt noch die Bodenversiegelung durch die Windkraftanlagen. Diese Parks machen einfach alles Leben kaputt. Fürs Mikroklima auch eine Katastrophe. Wäre auch mal ein thema wert.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Windkraftanlagen sind ökologisch das kleinste Problem und wir brauchen sie um das viel größere Problem Klimawandel abzufedern.
@Templeoftherabbits
@Templeoftherabbits Ай бұрын
@@renature-garten-design Rein vom ökologischen Fußabdruck leider nicht. Wenn der Wind weht vielleicht mal ganz nett, wenn.... aber die Nachteile sind gewaltig. Muss dringend diskuttiert werden.
@ubergangstunnelbrucke9262
@ubergangstunnelbrucke9262 Ай бұрын
👍
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke!
@sonjalingchungtsang1097
@sonjalingchungtsang1097 Ай бұрын
Der Igel ist in der Schweiz gefährdet.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Hier in Deutschland ist er auf der Vorwarnliste.
@dirk-uwedircks1725
@dirk-uwedircks1725 Ай бұрын
Hallo, meines Wissens nach sind gerade die Mehlwürmer als Lebendfutter völlig ungeeignet, da sie eine ziemlich dicke Haut haben und darum durch den Körper des Vogels wandern, gerade Nestlingen, und komplett wieder unverdaut ausgeschieden werden. Dieses konnte ich selbst schon mal bei einer Handaufzucht beobachten. Kennt da vielleicht jemand eine Studie zu?
@mariefip1922
@mariefip1922 Ай бұрын
Interessanter Einwurf! Leider kenne ich mich auf dem Gebiet überhaupt nicht aus… Vielleicht gibt es bei Peter Berthold dazu Hinweise 🤔
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Es gab hier weiter oben dazu noch einen Kommetar und Tipps von einer Naturgärtnerin mit eigenem KZbin Kanal, besser geeignet seien Soldatenfliegenlarven
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Nein, aber ich kenne Studien, nach denen die Brutverluste stark verringert sind, wenn Mehlwürmer gefüttert werden.
@hanswerner6527
@hanswerner6527 Ай бұрын
Ich gieße nach Leerung des Vogelhauses immer kochendes Wasser hinein, dann gibt es dort keine Chance für Seuchen.☝
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das ist ein guter Tipp!
@bese3560
@bese3560 Ай бұрын
Aktuell habe ich jeden Tag mindestens drei Amselpaare, die sich an Weintrauben satt essen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das ist doch schön!
@andrereichenbacher6992
@andrereichenbacher6992 Ай бұрын
Ich füttere nicht (mehr). Meine Feststellung war, dass ich damit eher die Stadttauben mästete. Meine Nachbarn füttern ganzjährig. Auch hier wird eigentlich nur die Population an Tauben, Elstern und Amseln hochgehalten. Bei mir soll es eher ein Garten richten, der möglichst das gesamte Jahr für Insekten und Vögel natürliche Nahrung bereitstellt.
@andrereichenbacher6992
@andrereichenbacher6992 Ай бұрын
P.S. Fast vergessen: Auch Dir, Deiner Familie und Deinem Team frohe Weihnachten und eine schöne Zeit 🌲🎅🏼🌲.
@jurgenpenka8760
@jurgenpenka8760 Ай бұрын
Es gibt mittlerweile Futterhäuser die Tauben nicht erschließen können.
@sonjalingchungtsang1097
@sonjalingchungtsang1097 Ай бұрын
Das mit den Stadttauben ist ein schwieriges und trauriges Thema. Dass diese loyalen und liebenswerten Vögel in unseren Städten leben, ist ein vom Mensch gemachtes Problem. Sie sind täglich immensem Leid ausgesetzt. Von der Felsentaube abstammend, hat der Mensch sie seit Jahrhunderten gezüchtet und genutzt; als Fleisch- oder Eierlieferant, Briefbote oder Liebhaberobjekt. Und jetzt werden sie verschmäht und müssen sich von Abfällen auf den Strassen ernähren. 🕊🕊🕊
@sonjalingchungtsang1097
@sonjalingchungtsang1097 Ай бұрын
Das mit den Stadttauben ist ein schwieriges und trauriges Thema. Dass diese loyalen und liebenswerten Vögel in unseren Städten leben, ist ein vom Menschen gemachtes Problem. Sie sind täglich immensem Leid ausgesetzt. Von der Felsentaube abstammend, hat der Mensch sie seit Jahrhunderten gezüchtet und genutzt; als Fleisch- oder Eierlieferant, Briefbote oder Liebhaberobjekt. Und jetzt werden sie verschmäht und müssen sich von Abfällen auf den Strassen ernähren. 🕊🕊🕊
@ChristianGoergen
@ChristianGoergen Ай бұрын
@@andrereichenbacher6992 Die Tauben gibt es nunmal und auch sie wollen leben. Ich mag sie auch nicht. Sie sind träge und kacken den Garten voll. Aber diese Haltung hat uns auch dahin gebracht, wo wir sind. An Futtersäulen kommen sie nicht heran. Einfache Lösung.
@ankeb.4197
@ankeb.4197 Ай бұрын
Ein Biologe hat mir mal gesagt, dass der hohe Phosphoranteil der Mehlwürmer dazu führen könnte, dass bei Jungvögeln die Federkiele schlechter ausgebildet werden. Ich denke, am Ende macht die Dosis das Gift, jedenfalls ist es keine perfekte Lösung. Ich füttere ganzjährig dazu. Diese Jahr habe ich den Garten naturnah umgestaltet und wenn ich das Gefühl habe, dass genug Nahrung vorhanden ist, werde ich die Zufütterung reduzieren. Feldsperlinge, Kohl- und Blaumeisen, Amseln, Eichelhäher, Buchfinken, Rotkehlchen, Ringeltauben, Goldammern sind Dauergäste an den Futterstellen. Aber mir fällt auch noch ein weiterer Vorteil der Fütterung ein, den mancher auf den ersten Blick vielleicht nicht als Vorteil erkennt. Und zwar werden durch herabfallende Körner auch Mäuse angelockt, die wiederum Nahrung größerer Vögel wie Greifvögel oder Eulen sind. Auch Igel kann ich dort vermehrt beobachten. Ich bin auf jeden Fall pro Fütterung, denn Mensch hat es verursacht, Mensch muss es auch wieder beheben.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Okay das ist interessant. Ich kenne Studien, nach denen die Brutverluste bei Fütterung mit Mehlwürmern deutlich geringer sind.
@ankeb.4197
@ankeb.4197 Ай бұрын
@renature-garten-design das eine schließt das andere ja nicht aus. Eine eventuelle Missbildung im Gefieder bedeutet nicht, dass die Kleinen nicht trotzdem groß werden. Aber am Ende ist es wohl so wie bei allem in der Ernährung. Karotten sind gesund, aber sich nur von Karotten zu ernähren ist wieder nicht gesund 🤷‍♀️ Die Mischung macht's
@Polyommatus-s1p
@Polyommatus-s1p Ай бұрын
Ich denke auch, dass die Qualität des Futters ein wichtiger Punkt ist. In der Zucht von Ziervögeln ist bekannt, dass das Futter, mit dem die Melwürmer gezüchtet werden, entscheidend für deren spätere Eignung als Futtertiere für Vögel ist. Wenn die Mehlwürmer z.B. nur mit minderwertigem Futter ernährt werden, fehlen ihnen verschiedene wichtige Nährstoffe. Die Vogelzüchter züchten daher ihre Mehlwürmer manchmal selbst, um diesen Faktor kontrollieren zu können, oder bestreuen die gekauften Mehlwürmer vor der Fütterung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn ich die Mehlwürmer im Zooladen oder Versandhandel kaufe, kenne ich die Zuchtbedingungen nicht und weiß daher nichts über die Qualität der Futtertiere. Außerdem kann man nicht kontrollieren, welcher quantitative Anteil an Mehlwürmern von den Wildvogelpaaren während der Aufzucht zugefüttert wird. Das kann vermutlich je nach Vogelart und einzelnem Brutpaar variieren. Somit besteht hier insgesamt ein gewisses Risiko, durch Fütterung mit Mehlwürmern eine Fehlernährung der Vogelbrut zu verursachen. Dass eine Fütterung generell auch negative Auswirkungen haben kann, zeigt z.B. eine Studie aus England, die fand, dass Fettfutter im Winter bei Meisen die Spermienqualität in der nachfolgenden Brutsaison vermindert. Um Mäuse für Eulen/Greifvögel anzulocken, gibt es sicher bessere Alternativen als eine Vogelfutterstelle, z.B. das Anlegen einer sog. Mäuseburg aus Stroh, Dreschabfällen und Getreidekörnern.
@ankeb.4197
@ankeb.4197 Ай бұрын
@@Polyommatus-s1p Wow, da hast du ja noch mal gründlich recherchiert. Vielen Dank fürs Mitteilen! 😊👍
@birgitbl.1632
@birgitbl.1632 Ай бұрын
Ein gemeinsames Video mit Markus und Berthold das wäre was :)
@schuhujin5019
@schuhujin5019 Ай бұрын
Ein Aspekt kommt mir sowohl bei Markus als auch bei Dir noch zu kurz und ich selbst habe dazu bisher auch noch zu wenig recherchiert. Es ist aber ein ganz wichtiger Aspekt: Vogelfutterverkauf ist auch ein Riesengeschäft, das wir unterstützen, wenn wir füttern und das Futter nicht selbst herstellen wollen. Ich frage mich oft, wo und wie die ganzen Sonnenblumen, Sämereien und (lebende) Mehlwürmer produziert werden. Vermutlich ist nicht alles so, wie ich es mir wünschen würde. Und dann stelle ich mir die Frage, ob man mit derselben Energie und Finanzkraft nicht auf anderem Weg mehr erreichen könnte (heimische Gehölze anpflanzen, Hecken stehen lassen, statt Holzschnitzel etc.). Würde mich freuen, wenn du dazu etwas sagen könntest, da die Futterproduktion kaum irgendwo zur Sprache kommt.
@Markus_Stoiber
@Markus_Stoiber Ай бұрын
Lieber Berthold, ich wünsche Dir und deiner Familie ein frohes und gesundes Weihnachtsfest! Vielen Dank für all deine Mühe und für die vielen schönen Videos! Liebe Grüße aus München
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Hallo und vielen Dank für die lieben Wünsche. Ich wünsche dir und deinen Lieben einen guten Rutsch ins neue Jahr!
@hanswerner6527
@hanswerner6527 Ай бұрын
Es werden viele Igel bspw. von Autos überfahren (Rasenrobotern getötet), schon deshalb gibt es nicht zu viele Igel, wenn man zusätzlich füttert, gemessen an der Zahl Insekten als Nahrung für die Igel.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
In der freien Landschaft gibt es schon noch viele Igel. Wie viele es genau gibt, ist meines Wissens nach gar nicht bekannt.
@frederic2968
@frederic2968 Ай бұрын
Ich füttere im Winter und bis ins Frühjahr hinein. Ich stelle mir aber oft die Frage ob die Futterproduktion für die Biodiversität förderlich ist... Ich kaufe zwar mein Futter bei Vivara aber wie sicher kann man sein dass die Agrarflächen für Vogelfutter alle biologisch ohne Pestizide bewirtschaftet werden? Werden bei dieser Produktion auch mal Ecken stehen gelassen? Werden auf solchen Flächen Hecken und Säume gefördert? Ich will nicht zu pessimistisch klingen, aber das sind noch so ein paar Bedenken die ich zu diesem Thema habe.
@ChristianGoergen
@ChristianGoergen Ай бұрын
Die wenigen Insekten bleiben der Brut, wenn die Altvögel gefüttert werden. Die Fettreserven müssen für die Sammelflüge gefüllt werden. Ja, es geht ins Geld. Ess’ ich halt weniger Fleisch und fahr’ mit dem Fahrrad zum Metzger. Die Vogelfütterung löst kein Problem, kann aber den Artenrückgang verzögern helfen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das stimmt.
@FrankHäfner-z8t
@FrankHäfner-z8t Ай бұрын
Ich habe einen offenen Kompost und las meinen sonnen-und andere Blumen über den Winter stehen. Da ist immer viel los
@ricardatenberken3414
@ricardatenberken3414 Ай бұрын
Der NABU bietet getrocknete Mehlwürmer an. Ist das eine Alternative zu lebenden Mehlwürmer?
@Carmen-HHMM
@Carmen-HHMM Ай бұрын
Zumindest wenn im Frühjahr die jungen Vögel geschlüpft sind, sind getrocknete Mehlwürmer zum Füttern nicht gut. Wenn die Vogeleltern nämlich getrocknete Mehlwürmer verfüttern, entziehen diese den „Vogelbabys“ Wasser aus dem Körper. Das habe ich zumindest mal irgendwo gelesen und fand’s logisch. Aber vielleicht hat jemand anderes ja noch eine andere Antwort.
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Jemand sagte Soldatenfliegen wären deshalb besser
@carolas.9603
@carolas.9603 Ай бұрын
Manche schreiben, dass sie sie einweichen. ​@@Carmen-HHMM
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Man kann die Mehlwürmer scheinbar einweichen. Ich nehme aber lieber lebende.
@WilliWanda51
@WilliWanda51 Ай бұрын
ich fütter das ganze Jahr über, obwohl ich einen naturnahen Garten habe. Trotzdem sind viele Vögel verschwunden. Spatzen gibt`s noch viele.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für deine Erfahrung
@claudiaheckers6024
@claudiaheckers6024 9 күн бұрын
Hallo Berthold, zur Fütterung mit Mehlwürmern hat mir unser Tierarzt vor ein paar Jahren folgendes gesagt : ein paar sind in Ordnung, gerade für erwachsene Tiere. Wenn die Eltern aber fast ausschliesslich damit ihre Jungen füttern, kommt es zu Fehlbildungen im Gefieder durch das zuviel an Eiweiß. Er sagte das ich lieber mehr Regenwürmer aus dem Anglerbedarf als Mehlwürmer füttern soll. Wir füttern, wenn es friert oder schneit und das bis der Boden wieder offen ist. Danach reduzieren wir langsam. Ausserdem Pflanze ich Sonnen- und Studendenblume und andere Futterpflanzen, die über den Winter im Beet bleiben.
@renature-garten-design
@renature-garten-design 3 күн бұрын
Hallo, von den Fehlbildungen habe ich bisher nicht gehört, gibt es dazu Studien? Das würde mich interessieren!
@thomasbauerfeld4715
@thomasbauerfeld4715 Ай бұрын
Fundierte wissenschaftliche Arbeit zur Ganzjahresfütterung gibt es bei Prof. Peter Berthold, dem langjährigen Leiter der Vogelwarte Radolfzell und Begründer des Biotop-Verbundes Bodensee. Er ist nicht nur Wissenschaftler sondern auch ausgewiesener Praktiker. Seine Bücher findet man in gut sortierten Buchhandlungen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das ist richtig!
@lizzypoodle9687
@lizzypoodle9687 Ай бұрын
Wir füttern auch ganzjährig und im Frühjahr kommen die meisten Tiere. Ich habe auch schon beobachtet dass die Grünfinken Samen von Löwenzahn und Natternkopf gefressen haben und Spatzen und Meisen fressen die Blattläuse an den Rosen....
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Stimmt, das machen sie gerne ;)
@Polyommatus-s1p
@Polyommatus-s1p Ай бұрын
Man könnte doch auch einfach mal ehrlich sein und erkennen, dass es auch in unseren Gärten eine Nahrungspyramide gibt. Wenn die Basis (Insekten) aus den bekannten Gründen stark geschrumpft ist, dann können eben auch weniger Vögel davon leben. Warum sollen wir durch eine ganzjährige Fütterung die Population von Arten, die zwar abnehmen, aber noch nicht vom Aussterben bedroht sind, künstlich hochhalten? Ist das dann noch Natur, oder geht das in Richtung Zoo/Wildpark? Ich verstehe auch das Argument mit den Mehlwürmern im Frühjahr und dem Druck auf die Raupen nicht wirklich. Die Mehlwürmer sind ( hoffentlich) nicht das alleinige Futter für die Aufzucht der Brut, sondern Ergänzung: wenn ich jetzt durch die Mehlwürmer zwar den Raupen-Anteil pro Brutpaar senke, gleichzeitig aber durch meine Fütterung mehr Brutpaare als ohne Fütterung im Garten leben können, dann werden unterm Strich möglicherweise wieder ähnlich viele Raupen gefressen wie bei weniger Brutpaaren ohne Fütterung. Daher halte ich diese Argumentation zumindest sehr gewagt, solange wissenschaftliche Daten dazu fehlen. Mich erinnert die ganze Diskussion um die Vogelfütterung sehr an die Nisthilfen für Wildbienen. Bei beiden Themen bleibt für mich als Hauptargument der pädagogische Zweck übrig, das Kennenlernen und Beobachten von Tierarten und das Begeistern von Menschen für die Natur. Für den Artenschutz bringen sowohl Vogelfütterung als auch Wildbienen- Nisthilfen de facto nichts, so ehrlich sollte man schon sein.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Dein Argument hinsichtlich der Mehlwürmer geht nicht richtig auf glaube ich. Lass es uns mal mit einfachen Zahlen versuchen. Wenn wir ohne Zufüttern 5 Vogelpaare haben, die jeweils 100 Raupen für die Aufzucht brauchen, dann brauchen wir 500 Raupen. Wenn wir nun mit Zufüttern 10 Vogelpaare haben, diese nun aber 50% mit Mehlwürmern abdecken, dann brauchen wir wieder 500 Raupen (+ 500 Mehlwürmer). Wir haben nun aber 10 Vogelpaare und trotz der 5 zusätzlichen Vogelpaare denselben Druck auf die Insektenpopulation. Ich bin aber schon bei dir. Der Hauptaspekt ist der pädagogische bzw. derjenige, die Menschen wieder etwas an die Natur zu bringen.
@Polyommatus-s1p
@Polyommatus-s1p Ай бұрын
Danke Berthold für das Rechenbeispiel. Genauso hab ich es eigentlich gemeint, vielleicht hab ich mich aber missverständlich ausgedrückt. Nach deinem Rechenbeispiel nimmt der Druck auf die Raupen tatsächlich nicht ab, wenn du zufütterst (mein Argument), er nimmt aber auch nicht weiter zu, und du hast mehr Vogelpaare im Garten als ohne Fütterung (dein Argument, hab ich jetzt verstanden). Wenn man jetzt das Beispiel weiterführt: würde man die 10 Paare im Frühjahr nicht mit Mehlwürmer zufüttern, würden sie 1000 Raupen fressen, die Falterpopulation würde einbrechen, und im nächsten Frühjahr würde der Bruterfolg bei den Paaren mangels Insekten aber ebenfalls einbrechen, so dass sich mittelfristig bei alleiniger Winterfütterung ohne Mehlwürmer der Bestand auf die 5 Paare einpendeln würde, die dem Insektenbestand im Garten angepasst sind. Für mich stellt sich halt die Frage, um bei deinem Rechenbeispiel zu bleiben, warum ich die Vogelpopulation (künstlich durch Fütterung) aufblasen soll? Warum dann ausgerechnet bei den Vögeln und nicht auch bei anderen Tiergruppen? Warum dann nicht z.B. auch heimische Falter züchten und aussetzen, da sind ja die Futterpflanzen das Nadelöhr, Nektarpflanzen gibt es dann genug. Meiner Meinung nach ist der einzig vernünftige Weg, mittel- und langfristig die Lebensräume zu verbessern, der Rest muss sich dann ohne artifizielle Maßnahmen wie Fütterung von alleine einpendeln.
@milkamarshmallow5847
@milkamarshmallow5847 Ай бұрын
Unsere Anseln fressen auch gerne mal eine kleine Schnecke. Doch leider sind dieses Jahr alle Amsen gestorben. Erst die Kinder aus dem ersten Wurf und dann der Mann und später waren auch die Jungvögel aus dem zweiten Wurf und die Frau tot. Das war ein trauriges Jahr. Ich denke eine Erkrankung hat sie alle gehokt. Vielleicht die Vogelgrippe.
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Trinkschalen und Futterstellen regelmäßig mit kochendem Wasser reinigen
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das kann natürlich sein... :-(
@ralflang7071
@ralflang7071 Ай бұрын
Hallo Berthold, wir haben einen 2000qm großes Biotop, das am Siedlungsrand liegt. Ich versuche es ständig für Wildpflanzen und Wildtiere zu optimieren. Ich füttere fast das ganze Jahr über die Vögel (....und die Mäuse 😅). Nur nach der Brutzeit, Juli bis Oktober mache ich Pause. Nur mal um welche Dimension es sich handelt, ich habe in zwei Monaten 75 kg Streufutter (geschälte Sonnenblumenkerne und Kleinsämereien) und 300 St. Meisenknödel verfüttert. Zudem habe ich unzählige, verschiedene Nistkästen (für Vögel, Fledermäuse und Bilche) aufgehängt. Jetzt mein Punkt, die meisten Nisthilfen werden von Kohl- und Blaumeisen besetzt (oder auch Mäusen). Ich weiß nicht, ob das wirklich zielführend ist, denn selterne, dort vorkommende Arten werden eventuell verdrängt!? Zudem, wie im Beitrag schon erwähnt, frisst die große Population an Vögeln, mir die Schmetterlingsraupen weg, die ich ja auch fördern möchte!
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Vielleicht hilft es ja noch mehr Raupenfutterpflanzen pflanzen?! ❤
@ralflang7071
@ralflang7071 Ай бұрын
Ich versuche den Roten Hartriegel zurückzudrängen und nicht heimische, zum Teil invasive Pflanzen von meinem Vorgänger auszurotten. Ich pflanzte und pflanze einheimische Gehölze, wie Kreuzdorn, Wildrosen, Schneeball Berberitzen, Echte Mehlbeeren, Wildapfel, Steinweichsel, Strauchkronwicken, Kornelkirschen, Gewöhnliche Zwergmispel, Schneeball, Faulbäume, Pfaffenhütchen, Speierling und Elsbeere. Liguster und Schlehe, Weißdorn, Vogelkirsche, Zwetschgen, Kiefern, Eichen und Buchen, Hundsrosen und Vogelbeere sind schon vorhanden. Ihr seht, es sind alles sehr gute Raupenfutterpflanzen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Oh wow, du hast ja einen guten Umsatz an Futter. Es ist schwer zu sagen, ob dadurch andere Arten verdrängt werden. Gut ist es auf jeden Fall, wenn man so viele heimische Sträucher und Stauden hat, wie möglich. Das hilft nachher allen Arten!
@ralflang7071
@ralflang7071 Ай бұрын
@@renature-garten-design Ja, ich versuche die von meinem Vorgänger vorhanden Neophyten auszurotten und den allgegenwärtigen Roten Hartriegel zurückzudrängen. Es handelt sich um ein Waldrandstück mit trockenen Kiefernwäldchen, Halb- und Trockenrasen und Gebüsch (u. a. mit zwei heimischen Orchideen, Brand-Knabenkraut, und Weißes Waldvöglein) also schön strukturreich. Es kommen schon viele einheimische Gehölze vor, wie Eichen, Buchen Liguster, Weißdorn, Vogelkirsche, Holunder, Zwetschgen, Hundsrosen, Schlehen, Gewöhnlicher Schneeball, Kreuzdorn, Haselnuss, Walnuss, Efeu, Pfaffenhütchen..... Ergänzt habe ich das Ganze mit Elsbeere, Speierling, Echte Mehlbeeren, Gewöhnliche Berberitze, Wildapfel, Steinweichsel, Faulbaum, Raublättrige Rose, Feld-Rose, Rote Heckenkirsche, Strauchkronwicke Wald- Geißblatt und unzähligen heimischen Stauden. Dazu hab ich noch Sandarien, Trockenmauern, Käferkeller angelegt und es wird ständig erweitert und ergänzt. Was kann ich noch tun?
@EckardtP
@EckardtP Ай бұрын
Bitte lieber Ralf, Erhalte deine Orchideen-Bestände und lass diese niemals vollständig von Gehölzen überwuchern dazu sind diese Standorte viel zu wertvoll. Zudem muss man leider sagen das bei den Insekten die absolute Mehrheit Offenlandarten sind, das heißt mit Pflanzen der Magerrasen und Weiden sowie vielen verschiedenen heimischen Blühpflanzen fördert man insgesamt deutlich seltenere und wahrscheinlich auch mehr Insektenarten. Was jetzt keineswegs bedeuten soll das Hecken und Bäume wie die Buche wertlos wären ganz im Gegenteil die haben auch ihre Berechtigung und ihren Mehrwert aber man sollte es sicherlich nicht übertreiben. Die ursprünglichen Landschaft mit Wisenten war wahrscheinlich auch nicht durchgehend bewaldet. Viele Grüße Philipp
@piffpaff1482
@piffpaff1482 Ай бұрын
Nach paar Minuten muss ich mich schon wundern, aber wo hab ihr immer diese Zahlen her? Wer hat vor 100 oder 150 oder 50 Jahren die Vögel gezählt. Wo sind die Quellen für Aussagen wie der Bestand an Spatzen ist um 70 Prozent zurückgegangen?
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
Guckst du NABU Vogelzählung
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Es wurden auch früher schon Zählungen durchgeführt. Teilweise lässt sich das dann auch recht zuverlässig extrapolieren.
@lisaf8066
@lisaf8066 Ай бұрын
Klar füttere ich :) Ganzjährig und vor allem im Winter und Frühjahr.
@arminweyen3367
@arminweyen3367 Ай бұрын
Ich lasse das mit der Fütterung jetzt mal, es gibt ein paar Ratten, die sich da anscheinend ganz wohl mit dem fühlen, was runterfällt. 😢
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Das stimmt leider. Aber die sind auch schnell wieder weg wenn es nichts mehr gibt.
@007paparazzi
@007paparazzi Ай бұрын
Wie umgehst du, dass Raben die Futterhäusschen in wenigen Minuten leeren? 😅
@carolas.9603
@carolas.9603 Ай бұрын
Vielleicht Drahtgeflecht mit einer gewissen Lochgröße drumwickeln?
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Hier gibt es keine Raben und auch die Krähen zeigen kein Interesse daran.
@milkamarshmallow5847
@milkamarshmallow5847 Ай бұрын
Vermehrst du die Mehlwürmer selber? Und wie rechst du den Vogeln diese? Krichen ja auch weg.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Nein, ich kaufe sie ein und schütte sie einfach ins Vogelhäuschen. Die kriechen nur sehr langsam.
@ingermimi
@ingermimi 11 күн бұрын
Also, wenn der Schnee dick liegt über Wochen ist es sehr wichtig die Vögel zu füttern.
@beatix65
@beatix65 Ай бұрын
Viel zu negativ, was Markus zur Landwirtschaft in Österreich sagt. Bitte nicht von einer Autobahnfahrt auf irgendetwas schließen. 26% Anteil Bio-Bewirtschaftung, 300.000 Rinder, 110.000 Schafe, 12.500 Ziegen, 10.000 Pferde grasen auf den Almwiesen.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Nein, das ist nicht zu negativ. Wir haben in Deutschland aktuell noch 50.000 Rinder in extensiver Beweidung. Vor 1850 waren es über 5.000.000.
@beatix65
@beatix65 Ай бұрын
@@renature-garten-design Ich schrieb ja bewusst "Österreich". Und 1850 ist ein schlechtes Vergleichsjahr - da war die Welt tatsächlich eine ganz andere.
@nicoleengelhardt2503
@nicoleengelhardt2503 Ай бұрын
Wichtig ist auch, dass bei der Frühjahrsfütterung keine Erdnüsse drin sind , weil die zum Erstickungstod bei den Vogelkindern führen kann.
@mariefip1922
@mariefip1922 Ай бұрын
Es gibt unter dem Video von Markus ja auch reichlich Kommentare, dass Erdnüsse belastet sein sollen/sind und von daher allgemein ungeeignet für die Vigelfütterung.
@danikarl7110
@danikarl7110 Ай бұрын
In der Regel wissen die vogeleltern dass sie Körner nicht ihrem Nachwuchs füttern können. Diese fressen sie selber.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Soviel ich weiß wissen die Vögel das selbst.
@nicolaisteigleder8897
@nicolaisteigleder8897 29 күн бұрын
Das Thema Wasservögel kommt leider gar nicht vor, denen geht es richtig schlecht 😢
@imkebense7040
@imkebense7040 Ай бұрын
Ich füttere das ganze Jahr Vögel und Igel. Allerdings kann ich Igel nur mit Soldatenfliegenlarven füttern, da ansonsten Ratten kommen🙄
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Danke für deine Erfahrungen.
@erikadr5710
@erikadr5710 Ай бұрын
Warum überprüft niemand wie viel Giftstoffe, Herbi,- und Pestizide, im gekauftem Vogelfutter ist.
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Denke schon dass das geprüft wird. Dürfte ähnlich sein wie bei Lebensmitteln.
@brigittekube7925
@brigittekube7925 Ай бұрын
Der Wald wird durch die neuen Windräder wohl noch sehr schrumpfen….
@josieb8295
@josieb8295 Ай бұрын
Der Flächenbedarf pro Windrad beträgt ca. ein halbes Hektar (nach diversen Quellen wie Bayerischer Rundfunk). Aktuell gibt es ca. 2.500 Anlagen im Wald, sollten es künftig schätzungsweise 20.000 sein, dann wäre das eine Fläche von 10.000 Hektar. In Deutschland gibt es über 10 Mio Hektar Wald, d.h. der Verbrauch durch Windkraftanlagen wäre dann 1 Promille. Und das auch überwiegend in eher artenarmen Plantagen. In Naturschutzgebieten dürfen keine Windkraftanlagen gebaut werden. Die offenen Flächen, die entstehen, können gerade für die Artenvielfalt auch von Nutzen sein. Ein Problem ist allerdings, dass Vögel durch die Rotoren getötet werden können, allerdings weit weniger als z.B. durch den Strassenverkehr oder durch Katzen, dafür habe ich allerdings keine konkreten Zahlen.
@MYT-Ixe
@MYT-Ixe Ай бұрын
@@josieb8295Windräder stellen eine sehr geringe Gefahr für Vögel dar. Größte Vogelkiller: Fensterscheibe, Katze, Auto - über 80 Prozent
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Windräder sind das kleinste Problem. Wir sollten aufhören, Klimaschutz gegen Naturschutz auszuspielen. Klimaschutz ist Naturschutz.
@CaptainWaschbaer
@CaptainWaschbaer Ай бұрын
Wer das liest ist nicht erster :-p
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Haha
@antonyjh1234
@antonyjh1234 Ай бұрын
This ai voice is bad
@antonmiller9815
@antonmiller9815 Ай бұрын
Zuviel Kauderwelsch Denglish. Echt schade. Muttersprache wäre besser
@renature-garten-design
@renature-garten-design Ай бұрын
Hmm?
coco在求救? #小丑 #天使 #shorts
00:29
好人小丑
Рет қаралды 120 МЛН
We Attempted The Impossible 😱
00:54
Topper Guild
Рет қаралды 56 МЛН
Quando A Diferença De Altura É Muito Grande 😲😂
00:12
Mari Maria
Рет қаралды 45 МЛН
Леон киллер и Оля Полякова 😹
00:42
Канал Смеха
Рет қаралды 4,7 МЛН
The Last Common Hamster | A threatend species | Wildlife Documentary (2025) | German w/ ENG SUB
1:59:35
How to Become Self-Sufficient on YouTube
26:11
Selbstversorger Rigotti
Рет қаралды 72 М.
Naturgarten auf der Garage? So legt ihr das an!
41:14
ReNature
Рет қаралды 8 М.
10 mistakes to avoid when feeding birds in winter | Gardening January
23:40
Great TIPS & INFO to support the robin in YOUR OWN garden...
23:25
Markus Burkhard
Рет қаралды 27 М.
coco在求救? #小丑 #天使 #shorts
00:29
好人小丑
Рет қаралды 120 МЛН