Erschreckend, was da verbreitet wird! Nur nicht heimische Bäume werden empfohlen. Die Unwissenheit scheint riesig zu sein. Um so wertvoller ist Deine Aufklärung dazu!! Danke!
@chrisgoldberg44559 ай бұрын
Ja, die allermeisten Leute haben davon keine Ahnung und pflanzen, weil es schön aussieht oder was Besonderes ist.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Die Unwissenheit ist leider auch bei "Experten" riesig...
@daniels.65219 ай бұрын
Ich bewundere dich dafür, dass du so ruhig bleibst 😂 mich regen so Beiträge nur noch auf... Danke, dass du das alles mal wieder so gut einordnest!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Da war es auch echt nicht einfach ruhig zu bleiben. Vor allem, wenn es heißt, das wären "Experten"....
@paul41909 ай бұрын
Danke! Ich hoffe das kommt auch bei der BR Redaktion an...
@ralphbauer339 ай бұрын
Nein ganz sicher nicht, bei diesen Idioten kommt gar nichts mehr an, LEIDER
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das wäre phantastisch
@mikeangel16859 ай бұрын
Träum weiter. Die öffis sind vollkommen kritikresistent.
@RüdigerHenigst9 ай бұрын
Warum empfiehlt das institut solche bäume,das schaft doch noch mehr verunsicherung unter gartenbesitzern,qeurbeet sugeriet mit solchen berichten gute alternativen,die aber keine sind !!! Vielleicht sollte Renature mehr in solche berichte mit einbezogen werden !!! 😢😮😢
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das habe ich mich auch gefragt. Ich glaube, da herrscht viel Unwissenheit über die heimische Natur und zugleich eine (teilweise berechtigte) Panik über die Klimaveränderung vor.
@RüdigerHenigst9 ай бұрын
@@renature-garten-design kann man euch ein video vom eigenen Garten senden,ich habe da noch Schwachstellen,dann,könnte ich für gewisse Standorte alternativvorschläge bekommen,LG aus Bremen,und danke für das Feedback !!! Rüdiger
@schwarzeseele58259 ай бұрын
Ich bin sehr froh über diesen Kanal...ich bin dabei meinen Garten in einen Food Forest zu verwandeln und da sollen halt auch viele Wildpflanzen rein. Dafür brauche ich Informationen die ich sonst bisher nirgendwo gefunden habe.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Das klingt nach einem spannenden Projekt!
@niklasg4589 ай бұрын
Sehr wichtig. Da sollte man direkt einen Brief an den BR schreiben, dass sie sowas nicht mehr machen sondern sowas direkt klarstellen
@renature-garten-design9 ай бұрын
Eigentlich ja!
@stefanleidenberger96059 ай бұрын
@niklasg458 sehr gute Idee, dann bitte selber in die Hand nehmen und nicht auf „man“ warten 😉, Dankeschön
@MYT-Ixe2 ай бұрын
Machen!
@selinakonik89149 ай бұрын
Den Bericht hab ich auch gesehen und relativ schnell wieder abgeschaltet. Danke, dass du das aufgegriffen hast.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@Markus_Stoiber9 ай бұрын
Danke Berthold! Wieder mal ein sehr gutes Video! Die Unwissenheit ist tatsächlich riesig. Ich habe letztens ein "hochwertiges" Gartencenter ("Seebauer") hier in München angeschrieben und darum gebeten, beispielsweise die invasiven Pflanzen "Schmetterlingsflieder" und "Kirschlorbeer" aus dem Programm zu nehmen. Dabei habe ich auch auf das gesetztliche Verbot solcher Pflanzen in der Schweiz verwiesen. Die haben mir eigentlich ganz nett geantwortet, aber auch darauf verwiesen, dass "erzieherische Maßnahmen" nicht viel bringen würden, da die Leute dann woanders hingehen und sich diese Pflanzen dort holen würden. Also, ich bin der Meinung, dass der Staat bei einigen Themen sogar die Pflicht hat, gesetzgeberisch (und damit erzieherisch) tätig zu werden!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Ich finde es ja schon super, dass es aktuell so eine Diskussion aufgrund des Schweizer Verbotes bei uns gibt. Es ist unschätzbar wichtig, dass damit eine größere Masse an Leuten überhaupt mal mitbekommt, dass diese Arten invasiv und problematisch sind. Auf Dauer hilft nur entweder ein Verbot (ich bin kein Freund von Verboten), oder das Einpreisen nach dem Motto "Die Sämlinge von deiner Gartenpflanze müssen nachher wieder irgendwo aus der Natur gepult werden, deshalb zahlst du dafür die Arbeitsstunden beim Kauf mit". Der Kirschlorbeer kostet dann halt nicht 7,99€ sondern eben 69,99€ oder so ;-).
@kerstinbodnar73049 ай бұрын
Deine Beiträge sind soooo wertvoll. Wir haben 2014 in Brandenburg LDS ein Grundstück gekauft und mit 400 m Vogelschutzgehölzen, einer Streuobstwiese und Bäumen bepflanzt. Jedes Jahr entdecke ich neue, teilweise noch nie gesehene Insekten. Hier wachsen nun Schlehen, Felsenbirnen, Feldulmen, Feldahorn, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Faulbäumen, Haselnüssen, Walnüssen. Maronen, Sommer- und Winterlinden, Rotbuchen, Sal- und Mandelweiden, Kornelkirschen, Hundsrosen, Feuerdorn, Eiben, Ebereschen, Aronia, Berberitzen, Wildbirnen und Wildapfel, europäische Traubenkirsche und Wildkirsche, Äpfel-, Birnen-, Pfirsich-, Pflaumenbäume und eine Birnenquitte. Aprikosen, Kirschen und Holunder tun sich schwer aber wachsen.
@Dorothea-hz2kr9 ай бұрын
Superwichtiger Beitrag von dir!Es ist so dermaßen erschreckend wie kurz und falsch manche "Fachleute" denken und ihr Pseudowissen verbreiten. Danke für dein Engagement. Wichtiges Gegengewicht zu so manchem Schwachsinn der verbreitet wird.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Ich finde das kommt auf die Sichtweise an. Denen geht's um Erwerbsgärtnerei und Imkerei. Das ist der Fokus - nicht Artenschutz. Ein Bauer bei mir in der Gegend probiert jetzt Kichererbsen anzubauen um sich dem Klimawandel anzupassen. Muss der jetzt zurück zu Emmer und Einkorn?
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Da hast du leider recht
@leonesushi9 ай бұрын
Wenn jemand von der Landesanstalt in Veitshöchheim so einen Quatsch verzapft, wird es einem ja angst und bange.. 🫢
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ganz genau das dachte ich auch. Wieso gibt es denn dort keinen, der zumindest ein paar Grundkentnisse in Ökologie hat?
@glumbiglumson32689 ай бұрын
Autsch
@Dobbiaco189 ай бұрын
@@renature-garten-design vielleicht sollte man da mal Kontakt aufnehmen...
@fetzi19598 ай бұрын
Ökologische Grundkenntnisse sind gar nicht gefragt, man muss nur verkaufen können!@@renature-garten-design
@Lukachan9117 ай бұрын
Der Herr klingt für mich so als würde er im Auftrag der Imker-Lobby forschen.
@marmeladia9 ай бұрын
Hallo Berthold, vielen lieben Dank für dieses Video. Ich bin unendlich dankbar, dass ich Deinen Kanal gefunden habe. Wirklich klasse! Wir haben ein Haus gekauft und der Garten ist; war eine Katastrophe. Ich gebe mein Bestes, ihn auf Vordermann zu bringen. Wir haben sehr viele Thujas auf dem Grundstück und ich würde die gerne durch wertvolle Gehölze ersetzen… benötige also Pflanzen, die ich als Hecke und Sichschutz pflanzen kann. Könntest du da bitte mal ein Video zu machen oder falls bereits eines dazu existiert, mir dieses verlinken? Das wäre super! Alles Gute 🍀
@renature-garten-design9 ай бұрын
Hi, danke für das Lob. Zum Thema Sichtschutzhecke habe ich noch kein Video gemacht. Da wird es leider auch relativ dünn bei heimischen Arten. Klar, Eibe geht immer, aber ökologisch besser wäre z.B. eine gemischte Schnitthecke aus Hainbuche, Weißdorn, Liguster, etc. Die wird aber nicht 100% blickdicht aber zumindest ziemlich.
@karolalook98764 ай бұрын
Hallo Herr Daubner, Sie sprechen mir aus der Seele. Danke für diese klaren Worte. Nichts ist besser an das hiesige Ökosystem angepasst als die Pflanzen und Tiere die schon da sind. Ich gestaltet gerade meinen Balkon um zu einem kleinen Lebensraum für die Insekten und stelle fest das ich doch mehr Neophyten auf meinem Balkon hatte als ich dachte. Auch wenn da gerne mal eine Biene oder Hummel vorbei gekommen ist. Je mehr heimische Pflanzen ich auf dem Balkon habe je größer wird die Zahl der verschiedensten Insekten die ich beobachten kann. Danke nochmal für Ihre tollen Videos. Ganz herzliche Grüße aus Ludwigsburg.
@renature-garten-design4 ай бұрын
Danke für den Kommentar. Da haben Sie vollkommen recht. Die Anzahl an Tieren steigt dann enorm!
@stevok.22029 ай бұрын
Wieder einen großen Dank für dein informatives Video. Mir ist auch schon öfter aufgefallen, wie die Leute argumentieren, wenn ich mich kritisch über Thuja, Lorbeerkirsche und ähnliches äußere. "Aber in der Thujahecke sitzen auch Vögel drin, dann kann sie ja nicht so schlecht sein. Und von der Lorbeerkirsche hat mal ein Vogel gefressen." Aber das im Umkreis keine besseren Alternativen sind wird klein geredet.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Vor Einkaufszentren beobachte ich immer wieder Spatzen, die in den aufgereihten Einkaufswägen Schutz suchen. Weil's dickem Gestrüpp ähnelt. Sollte in jeden Garten, so eine einbetonierte Einkaufswagenreihe.
@stevok.22029 ай бұрын
@@bjoernschneider7762 Sehr pflegeleicht. Brauchst nicht gießen und nicht schneiden. 🤣
@renature-garten-design9 ай бұрын
Eben genau darum geht es. Naürlich kann man auch Exoten im Garten haben, wenn sie einem gefallen und sie nicht invasiv sind. Es ist schließlich ein garten und kein Naturschutzgebiet! Aber man sollte sich nicht einreden, dass die Exoten relevant für die Tiere wären.
@andreakirschner75359 ай бұрын
Wieder ein Mal ein Hoch auf deine Aufklärungsarbeit! Danke!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob ;)
@CharlotteDoppler-r2x9 ай бұрын
Lieber Berthold, die Weide ist wirklich eine wunderschöner Baum oder Strauch. Im zeitigen Frühjahr blühen die Weidenkätzchen, das ist so eine Augenweide und soviele Bienen und Hummeln und Wildbienen laben sich an ihr. Die habe ich jetzt schon 10 Jahre und habe schon Ableger von ihr eingesetzt und andere Weiden noch eingesetzt. Das ist so eine Freude, denn die Weiden sind total unkompliziert und gedeihen prächtig. Liebe Grüße aus Niederösterreich.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für dein feedback. Da hast du absolut recht!
@thomasrennau-apolle28769 ай бұрын
Respekt, wieder mal ein ganz toller und wertvoller Beitrag! Die Lieblings-„Bienen“-Bäume in meinem Garten sind eine weibliche Saalweide, eine Eberesche (Rosina) und die Obstbäume (Apfel, Quitte, Spilling). Das wäre übrigens ein Wunsch von mir, mach doch vielleicht mal einen Beitrag zum Wert von Obstbäumen für unsere Natur.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Zu Obstbäumen werden wir mit der Zeit auf jeden Fall auch noch was sagen!
@kay-uwe36869 ай бұрын
Der Apfel ist auch nicht heimisch, das ist eher die Birne. Gruß KU
@melrosepark44634 ай бұрын
Keine heimische Nahrung für die Insekten und Tieren. Keine heimische Nahrung für die Menschen, das ist der Trend zu unserem Ende.
@trollolol11703 ай бұрын
@@kay-uwe3686 Unsere Äpfel und Birnen sind Kultur-Pflanzen. Es gibt Wildformen von Apfel und Birne: Holzapfel und Holzbirne! Die sind einheimisch.
@AHg-rx6yy9 ай бұрын
Vielen Dank für deine Aufklärung! Ich hoffe, dass sich deine Informationen möglichst weit verbreiten!!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, das hoffe ich auch!
@saskiaschmitz22269 ай бұрын
Super, dass du auf das Video reagierst! Ich hatte unter dem Video auch einen Kommentar genau dazu hinterlassen. Es hat mich, genau so wie dich, beim ansehen damals auch etwas sauer gemacht, wie man so was im ÖR senden kann. Ich hatte auch unter anderem die Mehlbeere vorgeschlagen und darauf verwiesen, dass die im Querbeet Video vorgestellten Bäume im Hinblick auf Ökologie/Biodiversität/Unterstützung von Insekten ziemlicher Müll sind. Es macht mich auch wirklich sauer, dass bei den klassischen Klimabäumen/Zukunftsbäumen etc immer Exoten dabei sind! Ich mein was soll das denn? Im Buch von Ulrike Aufderheide, Klimafest und Artenreich schreibt sie auch, dass z.B. bei Stuttgart Funde von unter anderem Mehlbeerenblättern aus der letzten Warmzeit gefunden wurden (und diese war deutlich wärmer als die aktuelle Warmzeit!). Das Buch kann ich ubrigens nur warmstens empfehlen!
@Greenjet7139 ай бұрын
welche Warmzeit soll denn damit gemeint sein bzw. vor wie vielen Jahren? Sofern man aktuell nachweisen kann ist es ja seit mehreren zehntausenden Jahren nicht mehr so warm in Europa gewesen wie derzeit.
@saskiaschmitz22269 ай бұрын
Ich zitiere hier direkt aus ihrem Buch "Klimafest und artenreich - das Naturgartenprinzip", S 134: "So gab es in der letzten Warmzeit, dem Eem, schon fast alle Tier- und Pflanzenarten, die wir heute bei uns finden. [...] Interessanterweise war es im Eem wesentlich wärmer als in unserer Warmzeit. Wenn die Menschheit die Krise bewältigen kann und wir keine Klimakatastrophe bekommen, dann wird demnächst die Temperatur herrschen, die es schon einmal in der Eem-Warmzeit gab. Wir können bei unserer Suche nach Klimafesten Pflanzen also die letzten beiden Warmzeiten betrachten. Die Pflanzenarten des Eems, wie sie zum Beispiel im Travertin von Stuttgart/Bad Cannstatt oder [....] gefunden wurden, sind uns erstaunlich vertraut. Es fehlen zwar einige Arten wie Fichte oder Buche, aber die versteinerten Blätter von Eiche, Feldahorn, Schlehe, Wildapfel und Weißdorn sehen so aus, als seien sie gerade von einem Baum vor dem Museum heruntergefallen. Dazu kommen einige Pflanzenarten, die jetzt eher südlich oder westlich vorkommen, wie der Steppenahorn oder die Blumenesche." Ab S. 136 führt sie eine Liste Klimafester Bäume auf und unter der Auflistung der Sorbus Aria - gew. Mehlbeere steht ein "X" dabei für "wurden auch als Versteinerungen aus vorigen Warmzeiten gefunden". Ihr Buch kann ich definitiv empfehlen zu lesen gerade wenn man etwas mehr im Bezug auf "Klimakrise" und "Naturgarten" wissen möchte. Sie stellt viele Pflanzen vor, Hintergrundwissen, ... Absolut lesenswert! Ich hoffe, dass das Zitat meine ursprüngliche Aussage nun ausreichend untermauert hat. Liebe Grüße =)
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das Buch ist (wie übrigens alle Bücher von ihr) wirklich klasse!
@michaell85579 ай бұрын
Ein wichtiger Beitrag von Dir zum Thema Insektenschutz….das ist schon ein großer Unterschied, ob man die Honigbienen des Nachbar-Imkers oder die heimischen Wildbienen/Insekten unterstützen will (auch wenn ich die Beiträge aus Veitshöchheim grundsätzlich sehr schätze; die richtigen sich aber stärker an die Nutz- und Ziergärtner 😉) PS: Der Erfolg von deinen Kanal ist absolut verdient…neben Markus Burkhard mein absoluter Lieblingskanal 👍
@renature-garten-design9 ай бұрын
Vielen Dank für den Kommentar und das Lob!
@SuTheJu3 ай бұрын
Mein Lieblingszitat aus dem Video: "Man könnte auch ein Format machen, wie: Auf welche Steinart setzen sich die meisten Zitronenfalter zum Sonnen drauf?" Ich vermute die Antwort würde lauten auf einen besonnten Stein neben einem Faulbaum :)
@renature-garten-design3 ай бұрын
Danke :D.
@chaot-jy7oi9 ай бұрын
Danke für Deine klaren Worte. Echt frustrierend welche Fehlinformationen verbreitet werden.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das stimmt leider
@Lukachan9117 ай бұрын
Ich wundere mich, dass du dabei so ruhig bleiben kannst. Meinem Mann klingeln gerade die Ohren weil ich meinen Frust darüber raus lassen musste XD Wirklich unglaublich, dass so etwas gesendet werden darf
@renature-garten-design7 ай бұрын
Das sehe ich genauso. Es ist auch nicht einfach, dabei ruhig zu bleiben, das kannst du mir glauben!
@heinzgeorgspengler41763 ай бұрын
Gerade letzte Woche ein paar entfernt. Die Mutterpflanze und 5 kleine. Wichs direkt an der Stützmauer zum Nachbarn. Jetzt müssen noch die Wurzeln raus. Heidenarbeit
@renature-garten-design3 ай бұрын
Das stimmt leider. Aber gut, dass du das angehst!
@eQui2539 ай бұрын
Ich habe dieses Jahr in meinen Garten gesetzt: Berberitze, Salweide, Kornelkirsche - Ich hoffe habe ich nicht verkackt. Erste Amtshandlung bei Übernahme war das Entfernen von 2 Forsythien.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das klingt schon mal sehr gut!
@CharlotteDoppler-r2x9 ай бұрын
Bei uns in Österreich gibt es entlang von Flüssen oder an Ackerhainen oder in Auen oft Bäume und Sträucher, die ineinander wachsen. Das sind Nussbäume, Weiden, Birken Ahorn, Dirndl, Hainbuchen, Wildkirschen und noch viele mehr. Mir persönlich gefällt das sehr gut und es ist auch wunderbar anzusehen. Das tut den Bäumen und Sträuchern aber nichts. Die werden zwar nicht so hoch sind aber ein ideales Versteck für Tiere und Kleinstlebewesen.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das stimmt ;)
@hummel-freundin15739 ай бұрын
Dankeschön an dich für die Richtigstellung dieses Beitrages und für die Empfehlung der heimischen Alternativen!!! 💪😁👍
@renature-garten-design9 ай бұрын
Vielen Dank für das Lob
@AnnetteWeidemann-qd7dj9 ай бұрын
Bitte teilt dieses Video! 🙏
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke ;)
@katmum53009 ай бұрын
Hallo! Ich bin echt so froh Deinen Kanal zufällig entdeckt zu haben. Ich habe einen kleinen Garten im Hinterhof unserer Wohnanlage. Bin bisher auch einkaufen gegangen nach dem Motto bunt & günstig. Doch wie wichtig die richtigen Pflanzen sind hab ich mit Dir entdeckt! 😊 Hab nun einiges vor😅 in den nächsten Jahren. Begonnen hab ich mich gegen einen neuen Schmetterlingsflieder zu entscheiden. Der kleine Baum/Busch ist nach 20 Jahren eingegangen und dient nun als Totholz.Und es kommt etwas anderes einheimisches an den Ort. Hatte auch Blumen im Baumarkt geholt. Nachdem ich mit der Floraweb App geprüft hab...alle umgetauscht! Kartäuser Nelke, Glockenblumen(die guten) und das Gras Briza media sowie Origanum vulgare...und vieles mehr! Das hat echt Freude gemacht und ich hoffe auf Erfolg und viele neue Besucher. Habe im letzten Jahr auch die Große Schwarze Holzbiene zu Besuch gehabt. Habe noch einen alten Baumstumpf und der ist voller Löcher. Deine Beiträge sind sooooo wichtig. Ich freue mich auf weitere Informationen. Bleib gesund und auf alle Fälle weitermachen! 😊
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Feedback. Leider ist es wirklich schwer, die richtigen Arten zu finden. Toll, dass du es geschafft hast. Viel Freude mit den Pflanzen und beim Beobachten der Tiere!
@katmum53009 ай бұрын
Floraweb Webseite...nicht App. Wär aber auch klasse als App.😊
@katmum53009 ай бұрын
@@renature-garten-design Dankeschön! Und alles Gute für Dich.
@andrereichenbacher69929 ай бұрын
Durch Dich kann man immer noch etwas hinzulernen. Dankeschön 🤗 Ich habe mich damals bei unserem Neubau auch zu "bienenfreundlichen" aber eben nicht heimischen Pflanzen verleiden lassen. So steht bei mir der nordamerikanische Wald-Tupelobaum (nyssa sylvatica) und der asiatische Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch (heptacodium miconioides). Nun ja...jetzt ist es so. Zwischenzeitlich sind nun aber auch heimische Pflanzen hinzugekommen (2 Eichen, 2 Hainbuchen, 1 Felsenbirne, viele Eiben, viele Liguster und Ilex usw...). Daher: Immer Augen auf, was man so in den Garten setzt.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, besonders bei Bäumen! Leider bekommt man eben fast überall falsche Infos und wird dann zum Kauf dieser Exoten verleitet!
@stefanneumann84575 ай бұрын
Unfassbar, wir haben in unserer gemäßigten Zone eine riesen Auswahl an heimischen Gehölz und da wird als erstes eine Götterbaumart beworben
@renature-garten-design5 ай бұрын
Das fand ich eben auch.
@Greenjet7139 ай бұрын
Schön, dass nun endlich (mehr) Videos zu Bäumen kommen sollen👍 Nachdem in den letzten Jahren bei mir Blautannen von Läusen erlegt wurden und die Kastanie, Bergahorn sowie Nachbars Fichten durch Trockenheit und Schädlinge abgestorben sind, möchte ich in den kommenden Pflanzperioden neue, heimische Bäume als Sichtschutz und Schattenspender pflanzen. Feldahorn ziehe ich aktuell schon aus Sämlingen von der Gegend hier. Spitzahorn hat zwar auch schon seine (Hitze-)Probleme in meiner Region, aber da er schnell wächst kommt er auch irgendwo als Übergangsgehölz hin, selbst wenn er es nicht schaffen sollte. Eine Salweide sowie Zitterpappel möchte ich mir auch zulegen, bin aber noch unsicher wegen meinen Standortbedingungen (Sandboden und für deutsche Verhältnisse eher trocken-heiße Sommer hier im sächsischen Elbtal). Zuletzt möchte ich mir für ungestörtes Wachstum der Wurzel noch einen Eichen-Sämling ziehen. Der erste Versuch hat sich leider als amerikanische Roteiche herausgestellt und wurde aussortiert. Vielleicht eine Frage an die Kenner und @ReNature : ich habe in der Umgebung Zerreiche und Traubeneiche entdeckt. Eine Traubeneiche steht am Naturstandort im Elbsandsteingebirge in relativ exponierter Lage auf wenig tiefgründigem, felsigen Sandstein. Sind die Eicheln einer solchen Traubeneiche besser an sandige Böden und Trockenheit angepasst als die Traubeneiche in der Stadt, welche auf normalen, lehmigen Boden steht und sicherlich mal angepflanzt wurde. Oder macht so etwas keinen wirklichen Unterschied? Und wäre die Zerreiche als Sämling auch eine Überlegung wert? Diese soll ja noch trockenheits-/hitzetoleranter sein, sowie laut NaturaDB auch vielen Arten nützen.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Die Zitterpappel ist ein phantastischer und undschätzbar wichtiger Baum. Allerdings solltest du sie nur pflanzen, wenn du extrem viel Platz hast. Sie bildet stark Ausläufer und man bekommt sie dann auch nicht mehr wirklich weg. Da solltest du also schon mal irgendwo 2.000m² "übrig" haben. Ja, die Eicheln von Eichenbäumen, die auf eher ungünstigen Standorten stehen, sind besser an die Trockenheit angepasst. Die Zerreiche wird wohl auch gepflanzt sein, ist hier ein Neophyt und daher ökologisch eher nicht sonderlich relevant (die Daten auf Naturdadb stammen nicht zwangsläufig aus Deutschland sondern teilweise auch aus den Herkunftsländern im Süden Europas). Da wäre die Flaumeiche (Quercus pubescens) besser.
@chrisgoldberg44559 ай бұрын
Wir brauchen viel mehr Aufklärung, weil die Leute das gar nicht wissen.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Da hast du vollkommen recht!
@heikedraheim51829 ай бұрын
Sehr lehrreich! Danke dafür!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Bitte sehr!
@Equulai8 ай бұрын
Mal interessehalber: Was hält man von der Elsbeere? Ich hab die mal in Österreich kennengelernt und finde die sehr interessant wegen der Kälte- und Hitzeverträglichkeit, der Blütenfülle für Bienen und, dass die früher mal viel häufiger in unseren Breiten vertreten war.
@renature-garten-design8 ай бұрын
Elsbeere ist auch toll, aber ökologisch nicht so wichtig wie z.B. Mehlbeere.
@natureboy38129 ай бұрын
Danke, wie immer, für deine Aufklärung und deinen Einsatz für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt! 👍🏼 Trocken, nass, kalt, warm oder wie auch immer: wir haben für alle Bedingungen heimische Pflanzen, weil die Natur das selbst am Besten kann. Wir sollten aufhören, hier noch mehr fremdländische Pflanzen einzuschleppen und das gilt nicht nur für Pflanzen! Wenn der Mensch eingreift, kommt nichts Gutes dabei raus! Aber genau darum geht's ja: unter dem Deckmantel einer vorgegaukelten "guten Sache" in Wirklichkeit ein anderes Ziel verfolgen, was das auch immer sein mag (meistens finanzieller Gewinn). Dass wir das Nutztier Honigbiene nicht retten müssen, sondern mittlerweile fast alle wildlebenden Insekten, sollte jeder begreifen, der sich nur 10 Minuten ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzt. Und trotzdem werden von den "Experten" in dem von dir behandelten Beitrag nur Gehölze angepriesen, die höchstens der Honigbiene etwas bringen.. und Leute, die das im Fernsehen schauen, kaufen sich einen chin. Bienenbaum oder weiss der Geier und meinen sie unterstützen die heimische Insektenwelt.. 🥴
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Den Nebensatz "... und das gilt nicht nur für Pflanzen" sollten sie erläutern.
@katzenheim29 ай бұрын
Der Begriff "Bienenbaum" ist, glaube ich, nicht eindeutig definiert. Ich habe mir eine Honigesche geholt, die ebenfalls als Bienenbaum bezeichnet wird - aber an deren Blüten tummeln sich sämtliche Insekten, die da gerade dran vorbei kommen. Auch Bienen, aber auch alles Andere, was Flügel hat und kein Vogel ist. Nur leider hat das Bäumchen bis jetzt nur ein einziges Mal geblüht. Mal sehen, wie es dieses Jahr aussieht.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@katzenheim2 Doch "der Bienenbaum" ist schon Tetradium daniellii, nur mit den Namen hat es der Baum schwer, lat. war er auch Euodia hupehensis, die beiden dt. Namen sind auch widersprüchlich, Samthaarige Stinkesche (Blätter riechen) und Wohlduftraute (Blüten duften), außerdem heißt er Honigesche und Tausendblütenstrauch. Das ist "der" Bienenbaum, aber jeder Bienentrachtbaum könnte man in Unkenntnis des vorangegangenen Wortes auch "einen Bienenbaum" nennen. Ähnlich wie jeder Fink, der an einer Distel futtert, zum Distelfink mutiert, egal ob er davor Buch- oder Grünfink war.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für die tolle Erklärung!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Was genau meinst du mit dem Nebensatz "und das gilt nicht nur für Pflanzen!". Ansonsten gebe ich dir absolut recht!
@MarkDeryTierleidfrei9 ай бұрын
Wir haben zwei Vogelkirschen. Da freut es mich dass sie so viele Insekten nähren. Und dieses Jahr hat sie so prächtig geblüht. Es war wundervoll und sie blüht noch, einfach herrlich, und das obwohl es momentan so kalt ist.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das sind einfach tolle Bäume!
@John-ng8jf9 ай бұрын
Genau so ist es,braucht keiner so ein Exotenkram
@renature-garten-design9 ай бұрын
Exoten sind okay, solange man sich nicht einredet, damit etwas für die Ökologie zu tun. Wenn ich eine alte, 10m hohe Magnolie im Garten stehen hätte, würde ich sie vermutlich auch nicht fällen. Aber für die Tiere ist da halt nicht viel zu holen...
@EliSabeth-wc7xn9 ай бұрын
Vielen Dank für deine Aufklärungsarbeit 🙏🙏🙏 bitte das Video auch an Querbeet schicken!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, das mache ich
@a.-s.r.51159 ай бұрын
Um mich inspirieren zu lassen, sehe ich Gartensendungen eigentlich sehr gern - bis jetzt - ich bin wohl zu unkritisch. Vielen Dank für´s Wachrütteln! Zur Zeit denke ich gerade wegen einer Umgestaltung (Renaturierung) eines alten Gartens viel über diese Themen nach und habe mich zum Kauf einer Espe entschieden, um möglicht viele Insekten zu unterstützen. Ebenso ist die Traubenkirsche in meinem Focus. Wertvollen Ersatz `halt für Thujenhecken etc. Über die Standortansprüche kann man sich gut bei Baumschulen informieren - was mir oftmals fehlt ist eine Aussage über das Wurzelwachstum, um facettenreich so weit wie nötig voneinander, aber auch so schattenspendend wie möglich pflanzen zu können. Mein Wunsch wäre es zukünftig auch Hitzeperioden im Garten gut aushalten zu können. Viele Grüße aus Lübeck an alle!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für den Kommentar. Bitte sei vosichtig mit der Espe. Ökologisch ist das ein phantastischer Baum und auch trockenheitsverträglich. Allerdings bildet sie zahlreiche Ausläufer und die bekommt man dann auch nicht mehr weg (und sie ist windbruchgefährdet). Da solltest du schon so 1.000 - 2.000² Platz haben, den du "opfern" kannst. Wenn der Platz da ist, ist das eine tolle Art.
@beatewellhausen20839 ай бұрын
Warum müssen es denn Bäume aus Asien sein, die bei uns keinerlei Verwandtschaft haben, so dass auch garnicht die Chance besteht, dass Insekten sich auf die Pflanze einstellen. Sinnvoller fände ich, Bäume aus dem Mittelmeerraum zu testen. Und warum sind optische Kriterien wie hübsche Blüten oder Herbstfärbung relevant?????
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Einfach die Bäume von etwas aus dem Süden herbringen, bringt nicht immer etwas. Trotz genereller Erwärmung besteht hier weiter die Gefahr von starken Frösten. Das müssen die Bäume aushalten können. Blüte etc sind ein Kriterium, wenn diese Bäume als Strassenbaum gepflanzt werden. In aufgeheizten Städten wird's nämlich noch wärmer und trockener.
@beatewellhausen20839 ай бұрын
@@bjoernschneider7762 Ja, klar, es passt nicht jeder Baum. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es gar keine passenden Kandidaten geben soll
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@beatewellhausen2083 Als Stadtbäume gibt es sicherlich keine, die die Eigenschaften von Robinie, Tulpenbaum und Gleditschie haben. Rosskastanien, die ja oft als Straßenbaum gepflanzt wurden, z. Bsp. werden immer kränker - könnten das Schicksal der Ulme teilen.
@beatewellhausen20839 ай бұрын
@@bjoernschneider7762 Hier geht es ja aber nicht um Stadtbäume, sondern um Bäume für Bienen.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@beatewellhausen2083 Die Honigbiene ist wie der Kanalinhaber ja immer wieder hinweist ein Nutztier - mit speziellen Bedürfnissen, die sich eben durch diese Bäume, auch unter Klimawandelbedingungen, decken lassen. Hier geht's um kontinuierliche Trachtpflanzen, die heimische Flora hat eben zeitliche Lücken im Angebot der Bienennahrung. So zumindest die Meinung vieler Imker.
@birgitwehrheim81099 ай бұрын
Es ist unfassbar, was da an Nicht-Wissen in solch seriös wirkenden Formaten verbreitet wird. Ich bewundere dich immer wieder für deine Geduld und kann dich nur bitten und ermutigen, niemals aufzuhören, aufzuklären, zu korrigieren. Wenn ich mir vorstelle, wie viele Menschen "querbeet" gesehen haben, den Empfehlungen vertrauen und ihnen folgen, verliere fast ich meine Contenance. Danke für die Zeit und deinen unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen das Sterben unseres Ökosystems.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das ist leider wirklich schade. Vor allem weil viele Menschen eben nicht die Zeit haben, sich ausführlich zu informieren und dann das glauben, was dort gesagt wird...
@viaschivan9 ай бұрын
Danke, für das Video! Ich war kurz davor mir eine Blasenesche in den Garten zu setzten. Ich dachte wirklich ich tue den Wildbienen was gutes. Ich wollte den Baum neben eine Sal-Weide pflanzen. Ich bin nun auf weitere Videos gespannt um zu lernen welche weiteren Alternativen es gibt. Vor allem bei sandigen, trockenen und sauren Standorten.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Bei trockenen und sandigen Böden geht auf jeden Fall die Birke und eigentlich auch die Traubeneiche.
@viaschivan9 ай бұрын
@@renature-garten-design danke für die Antwort! Gibt es da auch kleinere Bäume? So ungefähr bis ca. 6m?
@renature-garten-design9 ай бұрын
Puh, da würde mir die Steinweichsel (Prunus mahaleb) einfallen. Kein Spezialist für saure Böden, sollte damit aber keine größeren Probleme haben und ist sehr trockenheitsverträglich.
@RamonaLi-v2f9 ай бұрын
Die Mehlbeere ist auch der Baum des Jahres 2024. 😊
@renature-garten-design9 ай бұрын
Stimmt, das habe ich gar nicht erwähnt. Ein toller Baum
@sonne2459 ай бұрын
Danke für das (wie immer sehr hilfreiche ) Video - zu dem erschreckenden TV- Beitrag 😮
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, ich war auch relativ ernüchtert / erschrocken davon...
@fabio.scw49 ай бұрын
Mal wieder ein tolles Video Berthold. Mich stört an der ganzen Thematik auch immer der Ansatz mit den klimaresistenten Bäumen, ohne überhaupt zu wissen was das Klima einmal sein wird. Zweifellos wird es trockener (bzw ungleichmäßiger übers Jahr verteilt) und zu mehr Extremwetter kommen. Extremwetter bedeutet im Zweifel aber auch harte Fröste, anhaltende Staunässe etc. Meiner Meinung nach sind unsere einheimischen Bäume darauf besser vorbereitet, als jeder Neophyt. Die Natur wird uns zeigen welche Arten sich auf welchem Standort am besten durchsetzen werden. Wenn wir ihr den Raum geben und natürliche Prozesse in all ihrer Komplexität auch geschehen lassen, dann können sich unsere heimischen Ökosysteme auch besser auf diese Extreme einstellen. So sieht man auch das ursprüngliche Buchenurwälder in Südosteuropa wesentlich weniger Probleme haben, oder gar von milderen Temperatur profitieren können, als unsere Rotbuchen im heimischen Forst.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für den super Kommentar. Da hast du absolut recht!
@annaprekopova60479 ай бұрын
Ich bin schockiert,was dort presentiert wurden. Nur Asia Ware . Was steht da hinter ? Unwissenheit oder Absicht ?
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Es sind immer noch Pflanzen. Keine "Ware" wie bei Temu und ähnliches.
@hannerosekraft91889 ай бұрын
naja, sommerflieder würde ich jetzt nicht zu den invasiven pflanzen rechnen. meine stehen seit hundert jahren im garten und es ist eine pracht zu sehen, wie zahlreich die vielfältig. schmetterlinge ihn nutzen. wichtig finde ich, daß es ergänzungen dazu im garten gibt.
@evanimrich62899 ай бұрын
Sommerkleider breitet sich am Frankfurter Ostbahnhof im Schotter aus, nichts anderes hat mehr eine Chance. Das nenne ich invasiv.
@toggleton63659 ай бұрын
Selbst im eigenen Garten sind die sehr aussähfreudig und sehr durchsetzungsstark weil sie schnell wachsen und die anderen Sachen überwuchern. Wenn die aus den Gärten ausbüchsen werden die schnell zum problem. Und sein Nutzen für die Schmetterlinge ist glaub auch eher gering. Er ist toll zum beobachten von Schmetterlinge weil die lang daran hängen aber von der menge an Nektar und pollen ist er glaub ich nicht so gut.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@hannerosekraft9188 wissen sie überhaupt was invasiv ist? Bei ihrem Folgetext bezweifle ich das. Und was qualifiziert sie dazu, eine Pflanze zu irgendwas zu rechnen? Sind sie Geoökologin?
@kevinhaas96519 ай бұрын
Prima erklärt! Für den 0815-Bürger wären stark vereinfachte kurze Reels dazu besser geeignet. Mir gefällt die Informationstiefe allerdings sehr.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Da hast du wohl recht. Das muss ich mal noch machen!
@kevinhaas96519 ай бұрын
Je nachdem was du mit dem Video bezwecken möchtest. Wenns als "Fachgespräch" für Fortgeschrittene gedacht ist, hast dein Ziel voll erreicht. Wie gesagt mir gefällt es sehr gut. Wenn du allerdings die breite der Bevölkerung mit Garten erreichen willst, wäre ein anderes Format wirkungsvoller. Idealerweise dann ganz einfach: Baum X nicht, weil schädlich. Alternative ist Baum Y, den bekommt ihr unter dem Namen "lateinisch".
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das stimmt auf jeden Fall. Ich denke schon drüber nach, wie ich das umsetze ;)
@Bageuner9 ай бұрын
Richtig und Wichtig!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke ;)
@chris-vi4ek9 ай бұрын
Habe den Beitrag auch gesehen und nur den Kopf geschüttelt. Man bekommt langsam den Eindruck Trockenheitsresistent ist das neue Insektenfreundlich in der Gartenwelt. Gerade die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass es in Deutschland trockene Periode gibt, aber auch (noch) sehr viel Niederschlag. Interessant dazu sind auch die Beiträge zum Thema Dauerwald.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, da hast du leider recht.
@RüdigerHenigst9 ай бұрын
Beim nabu kann man sich listen zu heimischen gehölzen etc runterladen,da könnt ihr euch sachlich fundiert informieren,querbeet hat mit diesem bericht ja völlig gepatzt was die biodiversität angeht !!! 😢😢😢
@renature-garten-design9 ай бұрын
Da hast du leider völlig recht!
@ElPfi8 ай бұрын
Nabu sehe ich sehr gemischt. Wenn ich an den Zirkus mit dem ungeeigneten Bienenhotel denke... Es gibt auch gute Infos, aber eben auch furchtbar falsche.
@evelynpinz79799 ай бұрын
Wieder mal nen dicken Daumen rauf für deinen Beitrag. Kannte "Bäume für Bienen" vorher nicht, bin ehrlich entsetzt 😁 Frage: funktioniert die Hainbuche auch als Hecke, oder nur als Baum? (wäre vielleicht ein bischen zu viel Baum für meinen 100 qm Garten 🤣)
@monikajarsch77669 ай бұрын
Geht als Hecke, muss nur geschnitten werden.
@evelynpinz79799 ай бұрын
Danke für die schnelle Antwort, schneiden muss ich jetzt auch, aber die Tage des Kirschlorbeers sind gezählt 😜
@monikajarsch77669 ай бұрын
@@evelynpinz7979 Nisten auch sehr gerne Vögel drin, weil die Zweige ein schönes Geflecht bilden, im Gegensatz zur Lorbeerkirsche. 🙋
@renature-garten-design9 ай бұрын
Hainbuche geht, wie in den anderen Kommentaren beschrieben, sehr gut als Hecke!
@miriamberlin9 ай бұрын
Mega gutes Video! Ich finde es sehr ärgerlich, dass im Fernsehen so viele falsche Infos verbreitet werden. Die sollten dich mal einladen!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob ;)-.
@simoneberger8879 ай бұрын
Guten Morgen und Danke für das aufschlussreiche Baumvideo ...BITTE mehr davon! Kurze Frage: Letztes Jahr ging in einem meiner Blumentöpfe ein Lindensämling auf der dann im Tontopf den Winter überstand. Hab ihn vor ca 3-4 Wochen in einen 20er Topf gepflanzt und sie treibt wieder aus. Wie lange hält es eine Linde im Topf aus, gehört sie zu den langsam wachsenden Bäumen? Überlebt sie die nächsten 4-5 Jahre in einem 56ger Kübel. Später würde ich schauen, wer Interesse an der Linde hat und diese draussen wachsen darf!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Die Linde wächst eher langsam für einen Baum. 4-5 Jahre wird sie im Kübel schon überleben ja!
@arieveloo98089 ай бұрын
Vielen vielen Dank für dieses video ,immer wieder einen Genuss! Örr traurig...
@renature-garten-design9 ай бұрын
Da hast du leider recht, danke ;).
@wuestenblume79 ай бұрын
Vielen Dank für das Video und viel Erfolg allen NaturgärtnerInnen!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, das wünsche ich ebenfalls!
@habeuchlieb15999 ай бұрын
Ich finde die Aufklärungsarbeit, die du leistest super wertvoll 👍 Habe schon viel gelernt bei dir!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Freut mich zu hören!
@nivi1619 ай бұрын
Danke für deine fachliche Einschätzung zu so einem Thema. Wichtige Einordnung die hier gebraucht wird bei solchem Ideen!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@Lisa-Maeder9 ай бұрын
Toller Beitrag!! Bitte das Video an die Redaktion von Querbeet senden! Vielleicht machen die dann mal eine Sendung mit dir und du kannst berichten, wie es richtig geht ✌️✌️✌️✌️
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, das ist eine gute Idee ;)
@chrisko76929 ай бұрын
Ich kenne diesen Beitrag schon. Ist ja schon was älter. Und ich weiß noch, wie ich mich damals gefreut habe, dass es exotischen Bäume gibt die mit unserem Klima klarkommen und auch noch gut für "Bienen" sind. Im Beitrag wird das ja auch massiv hervorgehoben, wie gut das alles für unsere Insektenwelt ist. Eigentlich totale Täuschung. Finde ich ganz schlimm. Vielen Dank auf jeden Fall für das aufklärende Video! Ganz wichtige Arbeit die du da machst!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das wäre ja auch super. Nur leider helfen solche Bäume im besten Fall einigen Generalisten...
@latimida81639 ай бұрын
Wie kann der BR nur Werbung für Exoten machen. Ich bin entsetzt. Was hältst du vom Speierling? Ich habe letztens einen in der Natur entdeckt und das Obst ist so lecker 😊
@renature-garten-design9 ай бұрын
Speierlig ist super trockenheitsverträglich aber wegen seiner Seltenheit nicht der Oberknaller für Insekten. Da gehen, soweit ich weiß, nur 24 Arten dran. Ist aber trotzdem ein sehr schöner und heimische Baum!
@latimida81639 ай бұрын
@@renature-garten-design Danke. Ja, leider sehr selten.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
37 Wildbienen gehen an Speierling. Hat einen hohen Nektarwert. Kommt bei mir mit in den Apfelsaft, noch ist die "Ernte" so klein. Er war früher viel häufiger, genau wie die Mispel und die Mehlbeere - ist halt nicht zum lagern, das Obst. Gepflanzt habe ich die zwei einfach nur weil selten und ökologisch wertvoll. Allerdings habe ich den Fehler gemacht, die Mehlbeere an den optimalen Standort des Speierlings zu setzen und umgekehrt. Mehl- und Maulbeere an den sonnigeren, Speierling geht auch etwas im Schatten.
@latimida81639 ай бұрын
@@bjoernschneider7762 Wie schnell wächst der Speierling? Wie lange hast du den Baum schon? Ich überlege einen Feigenbaum auszutauschen. Leider ist der Platz begrenzt. Das geht mir auch oft so. Erst habe ich gepflanzt und dann mal geschaut was mögen die Pflanzen denn so …
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@latimida8163 ich habe einen 2018 gesetzt, den anderen 2019. Kleiner Geldbeutel also als 50cm im 5l Container. Speierling wächst anscheinend eher langsam. Verglichen mit meinen anderen kann ich das aber nicht bestätigen. Bin in bawü, Grundstück in weinberglage
@ineskolz62712 ай бұрын
Ich finde es super, dass du sagst Bäume sollen so wachsen wie sie wachsen ohne geschnitten zu werden. Ich finde es ganz schlimm, wenn überall Formschnitte vorgenommen werden. Bei mir auf der Arbeit stehen Platanen, bei denen im Frühjahr komplett die Äste abgeschnitten werden. Das sieht so schlimm aus. Bei uns im Garten dürfen alle Bäume und Sträucher wachsen wie sie wollen. 😊
@renature-garten-design2 ай бұрын
Da hast du recht. Wenn möglich sollte man das von vorne herein so planen, dass die Sträucher & Bäume den Platz haben!
@ClaireCurie799 ай бұрын
Ich Feier deine Aufklärungsarbeit so hart. Vielen lieben Dank dafür!!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das tolle Lob!
@fork33814 ай бұрын
Kanal Neu entdeckt und hell auf begeistert.
@renature-garten-design4 ай бұрын
Das freut mich ;).
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Der Fokus liegt tatsächlich auf der Honigbiene (ist ja auch das Institut für Erwerbs- und Freizeitgartenbau). Die Fragestellung für die Versuche ist, eine möglichst konstantes kontinuierliches Nahrungsangebot für Bienen zu bieten. Zumindest in der Broschüre weisen sie immer wieder auf die Wichtigkeit von Wildbienen und Hummeln hin.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das stimmt. Nur ist diese Fragestellung eben für die Biodiversität vollkommen irrelevant.
@anjarivinius9629Ай бұрын
Efeu hift den Wildbienen enorm ! Beobachte das jedes Jahr...!!!!
@SvenThierbach9 ай бұрын
Solche Fachleute haben die Fichte vor langer Zeit im "Flachland" empfohlen... Das Ergebnis sieht jetzt jeder.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Und Bedenkenträger haben sicherlich auch was gegen Kartoffel, Mais und Tomate gehabt. Die Bedingungen sind natürlich nicht vergleichbar. Dennoch wäre ich vorsichtig bei der Absprache von Kompetenz.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Jep ;)
@renature-garten-design9 ай бұрын
Naja, dass hier offenbar NULL Kompetenz in Sachen Ökologie vorhanden ist, kann man wohl nicht übersehen. Abgesehen davon mag durchaus Kompetenz in Sachen Trockenheitsverträglichkeit etc. vorhanden sein!
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@renature-garten-design ich finde das ja ganze ja auch bescheuert, aber für Imker, die jedes Jahr ihre Völker mit dem Auto durch die Gegend fahren - da ist Ökologie wohl nicht das Thema. Es ist schon schwierig, diese Gleichzeitigkeiten des Verhaltens auszuhalten. Ich bemühe mich mein - für meine Verhältnisse - teures Stück Land ökologisch wertvoll zu gestalten, mein Nachbar rechts, der Hobbyweinbauer, spritzt Glyphosat, Anti-Pilz und Insektizid, der Nachbar links pflanzt zwar hochstämmige Apfelbäume, aber schneidet sie nicht - in zwanzig Jahren sei er eh tot und es hier zu trocken für Apfel. Muss man alles aushalten können.
@viofox63409 ай бұрын
Schade, dass es immer noch nicht bei jedem angekommen ist dass heimisch immer die bessere Wahl ist wenns um Artenvielfalt geht
@renature-garten-design9 ай бұрын
Vor allem bei sogenannten "Experten"
@pemavegan91449 ай бұрын
Danke für deine so wichtige Arbeit. 👍👍👍
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@ongero3509 ай бұрын
Was ist mit der Silberlinde? Sie ist ja auch sehr trockenheitsverträglich und dazu noch unfassbar schön mit dem silbrigen Laub wie ich finde. Ist die ökologisch auch so katastrophal? Ist ja immerhin mit unseren heimischen Linden verwandt. Wird auch viel für neue Straßenbäume verwendet. Oder auch die Baumhasel? Ebenfalls sehr trockenheitsverträglich, Nüsse für Tiere mit nahen Verwandten hier also dem Haselnussstrauch. Deine Einschätzung zu den beiden Bäumen würde mich echt sehr interessieren :)
@toggleton63659 ай бұрын
Einfach NaturaDB mal schauen. Ist nicht einheimisch aber für einige raupen scheint es trotzdem als Raupenfutterpflanze nutzbar zu sein. . Kommt ja laut Wikipedia aus dem Gebiet zwischen Griechenland Norditalien und Ukraine. Also vermutlich sogar eine der Mittermeer arten die bei einem veränderten klima auch richtung Norden wandern würde. Und die Fressfeinde und derren Fressfeinde hinterher. Auf jeden Fall sehr viel besser als die Asia arten.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Die Silberlinde gehört zu den Arten aus dem nördlichen Mittelmehrraum (Südosteuropa), die hier auf Dauer durchaus eine gute Alternative sein könnten. Allerdings kommt sie hier eben natürlicherweise nicht vor und ist daher aktuell noch nicht wirklich relevant für die Tiere. Die Baumhasel ist nochmals etwas weiter südlich verbreitet und hat, zumindest im Jungstadium wohl auch Probleme mit Frost. Insofern glaube ich nicht, dass sie ein so gute Alternative ist.
@reedcedar9 ай бұрын
beänstigend ist das halbwissen der fachleute! ich hoffe die werden dein video auch sehen! freue mich schon auf dein 100.000 abo!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, zumal das noch nichtmal Halbwissen ist... Bis zu 100.000 fehlt aber noch einiges :D.
@reedcedar9 ай бұрын
@@renature-garten-design ja, aber das rad dreht sich schon schneller!
@wuzerl9 ай бұрын
Mehlbeere hab ich im Garten. Zwei alte Exemplare mussten leider einem Bauprojekt weichen, was mein Herz zum Bluten gebracht hat. Zum Glück haben die sich brav versamt.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Na immerhin. Ein wundervoller Baum!
@birgitsommer29459 ай бұрын
Ich hab vor einigen Jahren aus Unwissenheit den Honigbaum gepflanzt....🙄 er wird im Herbst durch einen heimischen Baum ersetzt!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Super, dass du das gleich so konseqent angehst!
@a.f.44449 ай бұрын
Ernüchternd, was da als Bäume der Zukunft erforscht wird. Ich bin momentan dabei, meinen eigenen Garten unter die Lupe zu nehmen, was auch weniger schön als erwartet ist. Wir sind schon so sehr an die gängigen Blumen und Sträucher gewöhnt, dass sie uns heimisch erscheinen 🙈. Weiden sind ja anscheinend gut, aber meine Schmalblättrige Ölweide schon wieder nicht. Wie schlimm ist sie? Danke für die Aufklärung!
@toggleton63659 ай бұрын
NaturaDB hat eine Warnung bei der Schmalblättrigen Ölweide Schmalblättrige Ölweide ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank! In der liste Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen war sie 2013 nur auf der Beobachtungsliste und nicht wie zb der Flieder auf der Manangment liste. Hab jetzt auf die Schnelle keine neuere liste gefunden.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das ist wirklich ernüchternd. Die schmalblättrige Ölweide stammt aus Asien und hat für Insekten schon eine gewisse Bedeutung. Allerdings ist das nicht vergleichbar mit der Bedeutung der heimischen Weiden-Arten.
@a.f.44449 ай бұрын
@@renature-garten-design Herzlichen Dank für die Antwort. Damit könnte bzw. kann ich an diesem Standort leben, da dort sicherlich keine andere Weide hin käme. Die Schmalblättrige Ölweide sieht halt (geschnitten) ähnlich aus wie eine Olive, was sich an der Terrasse natürlich gut macht. Bei NaturaDB heißt es allerdings, dass die Ölweide invasiv sei und auf keinen Fall gepflanzt werden sollte. Ich habe in der „Natur“ aber noch nie eine gesehen und würde unsere Ölweide gerne noch ein paar Jahre behalten. Hältst du das für vertretbar?
@renature-garten-design9 ай бұрын
Stimmt, hatte ich gar nicht auf dem Schirm!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ich habe gerade nachgeschaut und sie ist tatsächlich auf der Liste des BfN (neobiota.bfn.de/invasivitaetsbewertung/gefaesspflanzen.html). Daher bitte entfernen, auch wenn du in deiner Gegend noch keine gesehen hast. Die Pflanzen sind nicht unbegründet auf der Liste!
@skater0815heavencity9 ай бұрын
Vielen Dank für dieses informative Video. Ich hoffe nur, dass es auch von Leuten gesehen wird, die sich bislang noch keine Gedanken über eine sinnvolle Bepflanzung gemacht haben. Gleichzeitig ist es erschreckend, welches Signal von einer staatlichen Landesanstalt ausgesendet wird. Es erinnert mich irgendwie an die Politik. Zwischen gut meinen und gut machen ist ein gewaltiger Unterschied. Traurig ist aber auch, dass die Landesanstalt bei diversen Projekten beratend unterstützt. Es macht etwas den Eindruck, als wenn einzig der Profit (in dem Fall Honig) wichtig ist. Ich habe fertig.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, das hoffe ich auch. Es ist unfassbar, wie wenig Wissen dort offenbar über Ökologie vorhanden ist.
@DanFree79 ай бұрын
Meine Kartoffel-Säcke/Töpfe sind meist gut mit Rosenkäferlarven gefüllt!!! :D ich siedle sie jeweils in den Kompost um, wenn die Kartoffelsäcke geleert werden.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Perfekt, genau so sollte man das machen!
@lechuza19799 ай бұрын
Vielen dank für deine Videos!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@mikeangel16859 ай бұрын
Reaktions-Videos Liebe ich 👍
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke!
@marcelburghardt40289 ай бұрын
Kann den Beitrag von MDR Garten Empfehlen Warum sie heimische Hecken pflanzen sollten
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, schaue ich mir mal an!
@aspergirl97979 ай бұрын
Wieso entweder oder? Ich habe auf meinem Grundstück viele Apfelbäume, einen über 100 Jahre alten Birnenbaum, viele Kirschen, (Wild-) Pflaumen, Quitten, Walnüsse, Haselnüsse, Eichen, Birken, eine Linde, Ebereschen, Speierlinge usw. ....aber auch Bienenbäume, Kakis, Feigen, Indianerbananen usw. Ich bin Imkerin und schaue, dass immer viel für meine Bienen da ist, aber ich kümmere mich auch um die anderen Insekten, indem ich viele Hecken, Totholz, Tümpel usw habe. Nur einheimische Bäume wäre mir zu langweilig.
@schwarzeseele58259 ай бұрын
Der Punkt ist ja, dass es um Wildinsekten geht. Die Generalisten, wie die Honigbienen, sind doch gar nicht das Problem. Und wenn Neophyten einheimische Bäume verdrängen könnte das das Insektensterben noch befeuern. Es geht ja auch nicht nur ums Nektarsammeln. Und was wir Menschen langweilig finden oder nicht...das hat auf diesem Kanal zum Glück keinen Platz😂. Um Imker und die Nutzinsekten geht es hier nicht.
@aspergirl97979 ай бұрын
@@schwarzeseele5825 Dann soll ich deiner Meinung nach die Bienenbäume fällen und dafür alles mit Salweiden bepflanzen, und meine Honigbienen töten? Es ist mein Grundstück, ich mache damit genau das, was ich darf und will....und wenn es eine lange Hecke mit Thujen oder Kirschlorbeer ist, oder ein englischer Rasen über den jeden Tag ein Mähroboter fährt, dann ist das ganz alleine meine Sache.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Weil die meisten Menschen eben eher kleine Gärten haben. Und bei einem 200m² Garten ist es eben schon "entweder-oder". Ich finde es klasse, dass du auch so viel für die heimischen Insekten machst! Gegen Feige & Kaki als Obstbäume ist ja auch gar nichts einzuwenden.
@aspergirl97979 ай бұрын
@@renature-garten-design Ich habe den Luxus, ein 2 Hektar Grundstück zu haben. Davon sind vermutlich mehr als 200qm Brennesselparadies für die Insekten.
@flyingrabbits71379 ай бұрын
Das mit der Schlüsselblume kann ich bestätigen, auch bei uns sieht man sie dieses Jahr plötzlich fast überall in den Gärten
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Feedback.
@AnnetteWeidemann-qd7dj9 ай бұрын
Die Akelei hat bei uns im Norden auch ein gutes Jahr. In den letzten trockenen Jahren hatte ich Sorge, dass sie aus meinem Garten verschwinden, aber nach diesem nassen Winter und Frühjahr kommen sie prächtig und zahlreich! 🥰🌦
@renature-garten-design9 ай бұрын
Hier sind es dieses Jahr nicht so übermäßig viele, aber immer noch genug :D.
@SusanneBuhrmann-so6pj9 ай бұрын
DANKE für deine unermüdliche und so wichtige Aufklärung zu dem Thema 👍 Erschreckend was da von öffentlicher Seite empfohlen wird 😪 Hoffentlich wird das nun nicht in großen Mengen umgesetzt ☹
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob! Das hoffe ich auch. Ich befürchter allerdings, dass Querbeet eine recht große Reichweite hat.
@YvonneLabinski9 ай бұрын
Die Elsbeere Sorbus torminalis ist ein trockenheitsverträglicher, schöner Baum, und arbeiten die Naturschutzbehörden mit anderen kommunalen Behörden zusammen???
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Trockenheit ist aber nicht dasselbe wie Dürre. Monatelang ohne Niederschlag wie wir das immer häufiger haben (werden) bereitet eben auch heimischen Pflanzen wie der Elsbeere Probleme, auch wenn sie natürlich ein Kandidat für den klimawandelbedingten Umbau der Wälder ist. Und die Frage verstehe ich nicht.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, da hast du recht. Die Elsbeere ist auch eine sehr schöne und trockenheitsverträgliche Art, die auch mit Dürren gut umgehen kann. Die Frage verstehe ich allerdings auch nicht.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Die Elsbeere kann mit den Dürren, die hier auftreten gut umgehen, weil es hier weiterhin über längeren zeitraum ausreichend regnet. Solange es in den tiefen Bodenschichten ausreichend Wasser gibt (und dafür ist der Regen über mehrere Jahre verantwortlich), hat sie eigentlich keine Probleme.
@Christian-ql6on9 ай бұрын
Hey, kannst du mir sagen wo ich nachschlagen kann, für wieviele/welche insekten eine Baum interessant ist? Wir möchten ein paar Bäume für den Garten auswählen, und dabei möglichst viele verschiedene Insekten abdecken.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, das kannst du hier nachschauen: bladmineerders.nl/ Die Seite richtet sich allerdings an Wissenschaftler und ist nicht nutzerfreundlich. Einfach den botanischen Namen ins Suchfeld eingeben und dann den Baum auswählen. Dann zeigt es eine Liste mit sämtlichen Organismen (auch Pilze, Blattläuse, etc.), die an einer Pflanze fressen (keine Pollensammler).
@ChristaSiedler9 ай бұрын
Peter Wohlleben sagt zu den Buchen etwas ganz anderes. Lasst die Natur selber wieder die Wälder machen. Die Natur kann es besser, als wir Menschen.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
Das was wir geläufig als Wald erkennen, ist ein Kulturprodukt. Wir leben in einer Kulturlandschaft. Aus krummen Bäumen können sie kein Haus bauen.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Ja, ich weiß, dass er diese Meinung vertritt. Ich glaube aber nicht, dass sich die Buche in den warmen Regionen so schnell anpassen kann.
@ChristaSiedler9 ай бұрын
Ich beschäftige mich sehr mit dem Thema Wald in Deutschland und was hier der Mensch anrichtet ist garantiert ein Grund, warum öffentlich die Meinung herrscht die Buche schafft es nicht. Hier werden Bäume gefällt, als ob es kein Morgen gäbe, das Kronendach wird geöffnet und damit der Kühleffekt den der Wald selber erzeugt, kaputt gemacht. Die Fortwirtschaft muss umdenken.
@bjoernschneider77629 ай бұрын
@@ChristaSiedler Erstens: es hilft wenig wenn die Forstwirtschaft umdenkt, der Bedarf an Holz aber steigt, weil Beton klimaschädlicher ist. Also da muss schon mehr passieren, und ich persönlich habe auch nichts gegen "extreme" Maßnahmen (Flugtourismus verbieten ...) Zweitens: Es wird sicherlich Nischengebiete und -standorte geben, aber wenn sich bei extremen Klimawandelszenarien die optimalen Buchenzonen nach Skandinavien und ins Baltikum verschieben, hilft auch eine schonende Forstwirtschaft nicht.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Da hast du absolut recht. Wir brauchen eine andere Forstwirtschaft. Trotzdem sehe ich die Buche kritisch. Wenn man sich überlegt, wie sehr sich das Klima in den kommenden 50 Jahren schon verändern wird. Und die Bäume müssen deutlich länger durchhalten.
@veggiedogs19769 ай бұрын
Darf ich mir ein Reaktionsvideo wünschen? Das Livevideo von gestern von Imkerei Sester: Stauden für Wildbienen und Co.
@veggiedogs19769 ай бұрын
kzbin.info/www/bejne/b6SyhWyVjs-Xd7s
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke, schaue ich mir an.
@ubergangstunnelbrucke92629 ай бұрын
👍
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke
@muckelmause75709 ай бұрын
Leider ist die Liste der Bäume, die in Städten "pflanzbar" sind, voll mit nicht heimischen Bäumen. Es gibt schöne Konzepte von Individualisten, die auch eine Selbstversorgung in kleinen Stadtwäldern mit anbieten. Malmö zum Beispiel ist seit Ewigkeiten mein persönlicher Vorreiter zur Selbstversorgung in Städten. Aber das muss man wollen und dazu gehört Aufklärung. Ich würde mir nie im Leben einen Ahorn in den Garten setzen, da ich keine Lust habe, die Sämlinge jedes Jahr rauszurupfen, dafür pflanze ich lieber die Felsenbirne als Hecke, gespickt mit Mispel, Kornelkirsche, Holunder, etc. Auch die Salweide ist ein Muss. Altes Holz bleibt in den Bäumen, dient als Wohnraum und Futterquelle. In meinem Garten überlebt der Buchsbaumzünsler nicht, da sich Bienen und Vögel darum kümmern. Jedes Jahr wächst die Diversität im Garten mit jeder heimischen Pflanze, die gegen unsinnige Vorgängerpflanzung ausgetauscht wird. Meine Mitmenschen sind immer wieder erstaunt, wie besiedelt dieser Garten ist. Eine Wasserquelle ist ein Muss und das sollte auch endlich wieder mit entsprechender Bepflanzung in die Städte einziehen.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Da hast du leider recht. Da hast du dir ja ein richtiges Paradies geschaffen!
@monikajarsch77669 ай бұрын
Hab mir die Folge von Querbeet schnell angeschaut. Puh, ich finde es nicht völlig verkehrt solche Bäume in Hinblick auf städtischen Einsatz zu pflanzen und zu beobachten. In Innenstädten herrschen spezielle Verhältnisse und da ist der Wert für Insekten nicht vorrangig. Aber generell so zu tun, wie wenn tropische Bäume unserer Insekten Zukunft wären ist absolut daneben und daher unseriös. Bin ziemlich enttäuscht von Querbeet. Vielen Dank für die qualifizierte Bewertung!
@bombus6779 ай бұрын
Auf der einen Seite gebe ich dir Recht Allerdings bin ich der Meinung, gerade in unseren zubetonierten Städten mit Balkonen voller Geranien und Petunien ist es umso wichtiger, unseren Insekten einheimische Bäume als Lebensraum und Nahrungsquelle zu bieten.
@monikajarsch77669 ай бұрын
@@bombus677 Ich fürchte, in den Innenstädten wird es nicht mehr um Insekten gehen, sondern um Bäume als Kühlelement, Schattenspender, Sauerstofflieferant etc. In den Vorstädten wird vielleicht noch was in Richtung Insekten- und Vogelschutz möglich sein. Dafür ist Bertholds Aufklärung wichtig und natürlich auch, damit die Medien nicht mehr jeden Schmarrn (Unsinn) verkünden können. Oder Themen einfach umfrisieren: Es geht im Video um Bäume für Imker! Weil Biodiversität und Wildbienen gerade mehr Aufmerksamkeit bekommen, wird so getan, als wenn die Importe aus anderen Kontinenten da von Nutzen wären.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Es gibt eben auch einige heimische Bäume, die im Stadtklime überleben können und werden. Und da sollten wir definitiv diese bevorzugen und ganz sicher keine potenziell invasiven Arten aus Übersee holen.
@bombus6779 ай бұрын
Mit meinem Komentar meinerseits:"auf der einen Seite gebe ich dir Recht", beziehe ich mich lediglich auf deine Aussage :Zitat"Bin ziemlich enttäuscht von Querbeet. Vielen Dank für die qualifizierte Bewertung! "
@monikajarsch77669 ай бұрын
Ich hatte an den Stadtkern gedacht und nicht an den urbanen Siedlungsbereich schlechthin. Aber es sollten wirklich keine Pflanzen aus Übersee oder Asien sein, das stimmt. So ein bisschen Diskussion ist nützlich, es hilft sich selber zu hinterfragen und verorten.🙋👍
@manuelcockerspanuel29349 ай бұрын
Futter für den Algorithmus🌱
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke ;)
@il91329 ай бұрын
Vielen Dank für die Kommentierung des Videos und das Aufzeigen von Alternativen. Wir haben u. a. die Salweide, müssen sie aber leider aufgrund der Nachbargrenze alle paar Jahr zurückschneiden. Was meinst du, ist das ein Problem?
@renature-garten-design9 ай бұрын
Die Salweide ist nicht so schnittverträglich wie die anderen Weiden-Arten und wird dadurch weniger lange leben. Abgesehen davon ist das natürlich okay, wenn sie sonst die Grenze verletzt.
@Sandy_V2P9 ай бұрын
Ich sage immer jeder Baum der gepflanzt wird ,macht die Welt wieder kühler und frischer. Ruhig Bäume pflanzen .Ich finde es stehen zu wenig Bäume in Gärten ,Vorgärten und Parks sowie Innenhöfen. Warum? Mehr Bäume und Wald zwischen den Wohnblöcken ist doch wunderschön? Und stellt Euch vor, ihr könnt kostenlos Obst pflücken ,gerade für die Menschen die wenig Geld haben schön. Warum nicht eine Obstreuwiese zwischen den Wohnblöcken ?
@renature-garten-design9 ай бұрын
Teilweise wollen die Menschen das nicht, weil das Obst ja auch herunterfällt und dabei z.B. auf das Auto. Es würde wohl auch Wespen anlocken. Aber grundsätzlich bin ich bei dir. Wir brauchen mehr Bäume und Sträucher in den Gärten!
@Pumuckl24 ай бұрын
Bei meiner Oma in Oberfranken sind jetzt sehr viele Fichten gestorben. Eigentlich auch schade, weil das Holz gut für Geigen- und Gitarrendecken sind. Aber da wachsen jetzt überall junge Buchen und man sieht immer alle 30 Meter eine 30 Jahre alte Buche stehen, die davor umringt von Fichten standen, da sieht man auch, dass das eigentlich ein Buchenwald war, bevor er dann vermehrt mit Fichten beforstet wurde.
@Pumuckl24 ай бұрын
Man könnte es glaube ich auch ganz gut da in der Region lösen, wenn man einfach immer ein paar Fichten dazwischen pflanzt, dann kann man Fichten und Buchen ernten.
@renature-garten-design4 ай бұрын
Mal schauen wie lange sich die Buchen halten werden. Ich setze da eher auf Traubeneichen und Hainbuche.
@steffimz1able9 ай бұрын
Servus Berthold, wie schön, dass du jetzt schon 11000 Abonnenten hast, herzlichen Glückwunsch! Aber das ist ja auch kein Wunder bei deinen prima Videos. Ich meine auch, es wäre supertoll, wenn du mal versuchen könntest in einer Sendung wie dieser mitzuwirken. Solche Formate erreichen so viele Menschen, von denen viele eigentlich nur etwas richtig machen wollen… und dann sehen sie so etwas. Bei mir hat sich eine Weide in einen sehr großen Topf ausgesät, alle Erkennungsapps sagen, dass es eine Salweide ist. Dort hat sie noch ein paar Jahre Platz, bis sie ausgepflanzt wird. Mich würde interessieren, wann so junge Weiden (ca. 2 Jahre) anfangen zu blühen. Auf deinen nächsten Beitrag freu ich mich schon, wie sicher alle anderen hier auch. Danke, mach weiter so, ich glaub, du hast schon viel bewegt.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Hi, danke für die Glückwünsche! Salweiden blühen eigentlich schon recht früh. Das kommt oft schon nach 3-4 Jahren. Vielen Dank auf jeden Fall für deine aufmunternden Worte ;).
@rosenrot2399 ай бұрын
Oh je ! Ich bin gerade so enttäuscht . Habe eine Goldrobinie und Samtesche gepflanzt, da sie als Bienenbäume angepriesen werden 😟 Danke für deinen aufklärenden Beitrag !!
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für dein Feedback. Ja, so werden die Verbraucher leider getäuscht.
@estherschellenberg12269 ай бұрын
Danke für deine Aufklärungsarbeit und dafür, dass du dich mit den "Experten" anlegst, die so einen Unsinn verbreiten.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@thomasjuettner62299 ай бұрын
Moin, wenn man imkert, geht es auch um spätblühende Pflanzen, gerade im Spätsommer und Herbst hinein, da dann die Honigbienen ihre Völker auf Winterbienen umstellen und Wildbienen (Hummeln usw.), dann Nektar für ihre Überwinterung sammeln. Und wann blüht die Saalweide, richtig im Frühling, also komplett andere Entwicklung der Solitärbienen, Honigbienen und Hummelköniginnen
@renature-garten-design9 ай бұрын
Klar geht es Imkern auch um Spätsommer & Herbst. Ich spreche im Video ja von den heimischen Insekten und für die ist das eben nicht mehr so relevant wie für die Imker.
@BaumWasserKraft9 ай бұрын
Wohet hast Du dein ganzes Wissen? Gibts Video wo du von dir erzählst?
@carolas.96039 ай бұрын
Das frage ich mich auch. Hat eben viel Herz und viel Hirn 😉👍👍👍
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob. Nein, dazu gibt es kein Video. Ich habe mein Wissen aus unzähligen (Fach)Büchern und vielen eigenen Boeboachtungen ;).
@BaumWasserKraft9 ай бұрын
@@renature-garten-design ohne Gärtner Lehre, botanik Studium o.ä.? Wenn du in der Nähe wärst würd ich mich bewerben:D
@stefantennis779 ай бұрын
Und Daaannnnkkkkeee für das Video
@renature-garten-design9 ай бұрын
Danke für das Lob
@LudwigGossner9 ай бұрын
Klaus Körber betont in seinen Vorträgen und seinem Unterricht immer wieder, dass er diese Exoten nicht in die freie Landschaft pflanzen würde, sondern in der Stadt, an der Straße, im Park und Garten.
@renature-garten-design9 ай бұрын
Das Problem ist nur leider, dass sich viele der Exoten aus dem Siedlungsraum in die freie Landschaft aussäen. Sofern sich die Arten über eine gewisse Entfernung aussäen können, bringt diese Begrenzung deshalb leider nichts...
@syju26419 ай бұрын
Das Ökosystem wird sich selbst regulieren. Das hat es immer schon getan. Der Mensch greift zu oft das notwendige Wissen. Larven des Rosenkäfer habe ich überall in den Töpfen. Habe auch schon beobachtet, wie ein Weibchen sich eingegrub. Sie sitzen gerne an meinem Holunder. Leider werden Birken sehr verpönt, was ich so garnicht verstehe. Mach weiter so, Dein Kanal ist sehr interessant und inspirierend.❤
@renature-garten-design9 ай бұрын
Natürlich reguliert es sich, nur leider dauert das ziemlich lange. Aber wir haben es durch das Verschleppen vollkommen durcheinander gebracht. Rosenkäfer sind toll und Birken ebenfalls! ;-). Danke für das Lob!