Das Ende des Standardmodells? Neue Entdeckungen im Myon g-2-Experiment!

  Рет қаралды 207,217

Breaking Lab

Breaking Lab

Күн бұрын

Es gibt News vom Fermilab in Chicago zum Myon-g-2-Experiment! Dieses Experiment stellt das Standardmodell der Teilchenphysik ziemlich auf die Prüfung und es wird immer wahrscheinlicher, dass dort der Weg in eine neue Physik bewiesen werden könnte. Es gibt also höchstwahrscheinlich etwas, dass wir noch überhaupt nicht im Standardmodell der Teilchenphysik berücksichtigen, manche sprechen von einer 5. Kraft. Was das genau bedeutet, was die News vom Experiment am Fermilab in Chicago genau sind und wie damit die Zukunft der Teilchenphysik aussehen könnte, darum geht’s heute im Video!
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Saskia Mittermeier, Sören Rensch
00:00 Intro
00:40 Wie funktioniert das Myon g-2 Experiment?
02:55 Definition Entdeckung (in der Physik)
03:14 News am Fermilab
03:42 Konsequenzen der neuen Messungen
04:55 Wie geht es weiter?
05:33 Fazit
Quelle 1: www.weltderphysik.de/gebiet/t...
Quelle 2: www.scinexx.de/news/physik/my...
Quelle 3: • Muon g-2 experiment re...
Quelle 4: news.fnal.gov/2023/08/muon-g-...
Quelle 6: www.heise.de/news/Myonen-Ferm...
Quelle 7: www.nature.com/articles/d4158...
Quelle 8: cerncourier.com/a/new-muon-g-...
Quelle 9: muon-g-2.fnal.gov/the-physics...
Quelle 10: www.faz.net/aktuell/wissen/ph...
Quelle 11:
www.uni-mainz.de/presse/aktue...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZbin Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZbin video?: the optimization of KZbin videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZbin und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZbin Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 298
@thomassator957
@thomassator957 9 ай бұрын
Props an dich finde deinen Content super. Bin nur ein stiller zuseher aber wollte mich mal bedanken.
@weissefabrik
@weissefabrik 9 ай бұрын
🙌
@X33dbv
@X33dbv 9 ай бұрын
Auf jeden Fall!
@Harry-Hartmann
@Harry-Hartmann 9 ай бұрын
👍🏻
@Emma-ol3ed
@Emma-ol3ed 9 ай бұрын
Danke für das update! Hab schon heiss auf neue nachrichten von dem experiment gewartet🥰 Dass in unserem modell noch was fehlt oder nicht ganz passt ist ja relativ klar, da wir immer noch zwei unterschiedliche theorien benötigen um unser universum zu beschreiben (gravitation & quantenmechanik)
@radix2830
@radix2830 9 ай бұрын
Dieser Kanal ist einfach super, wenn auch nach dem Studium noch auf dem Laufenden in solchen Gebieten bleiben will. Danke dafür!
@OlliMax100
@OlliMax100 9 ай бұрын
Auch für Normalos die an Wissenschaft interessiert sind 🙃
@Mason265
@Mason265 9 ай бұрын
Muonen drehen sich nicht! Spin ist krass seltsam, wenn die Muon wirklich drehen ware, muss es drehen schneller als Licht. Miene beliebte Zitat zum Thema ist "Imagine a ball that is spinning, except it is not a ball and it is not spinning."
@halbzwilling
@halbzwilling 9 ай бұрын
Liebe es so sehr, wie ihr konstant eure Begeisterung für die Wissenschaft teilt! ❤
@traxon_lp
@traxon_lp 9 ай бұрын
Hi, Ich hab früher immer deine PAINT Videos gesehen, die waren sehr cool!
@OlliMax100
@OlliMax100 9 ай бұрын
Ich diskutiere schon lange Lange mit Lehrerinnen und Lehrern darüber, dass die eigene Begeisterung für die Sache spürbar sein muss. Nur dann kann man die SuS auch mitnehmen. Begeisterung ist imho DER entscheidende Faktor für guten Unterricht. "Warum hatte ich sie damals nicht als Lehrer" ist der klassiker unter den Sätzen, wenn ich mich mit jungen Erwachsenen über sämtliche MINT Themen austausche. Fazit: Dein Kommentar trifft für mich eine tiefgreifende Wahrheit
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg 8 ай бұрын
@@OlliMax100 Ja, es ist absolut richtig, was Du schreibst. Der Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther hat ja bewiesen, dass bei Begeisterung neuroplastische Botenstoffe ausgeschüttet werden. Und die sorgen dafür, dass im Gehirn neue Verbindungen entstehen. Darum ist das Lernen mit Begeisterung wesentlich leichter. Also nicht nur die Lehrer sollten begeistert sein, sondern der Unterricht so gestaltet werden, dass die Schüler neugierig werden und sich über DAS freuen (sich begeistern), was sie dazulernen können.
@LasseTanzen
@LasseTanzen 9 ай бұрын
Hey Jakob, erklär doch in einem der nächsten Videos mal wie diese neue Art von Physik aussehen könnte! Dann könnte man versuchen zu analysieren in wie weit sich das vom Standartmodel unterscheidet
@franzvonhinten7558
@franzvonhinten7558 9 ай бұрын
Ja liket den Kommentar. Dass soll er Mal bitte machen!! Auch wenn die Mathematik und Theorie dahinter schwer und komplex ist, er ist doch studierter Physiker und könnte schon oft komplexe Sachverhalten anschaulich erklären. Er muss ja auch nicht bis ins kleinste Detail die Möglichen Theorien erklären, aber so, dass man zu mindest eine gewisse Vorstellung der Möglichkeiten hat.
@tonan8606
@tonan8606 9 ай бұрын
Jungs seid ihr lost und kriegt überhaupt nichts mit? Kurzum: 👽 Informiert Euch über den Ex-Geheimdienstoffizier David Grusch, diese "neue Physik" ermöglicht nicht weniger als die Realisierung von Science Fiction Romanen.
@michaelburggraf2822
@michaelburggraf2822 9 ай бұрын
Naja. Das ist ein bisschen tricky. Wir haben schon so Sachen wie (supersymmetrische) Stringtheorie, Quantum Loop Theorie, etc. Auf der experimentellen Seite wäre man jedoch schon damit zufrieden, irgendetwas zu finden, das sich überhaupt nicht mit dem Standardmodell erklären und berechnen lässt. Was ja nicht unbedingt bedeutet, dass man damit bereits einen Hinweis bekommt, wie eine bessere Theorie aussehen könnte. Es bedeutet ja nur, dass das Standardmodell mal ausnahmsweise nicht recht hat oder nix dazu sagen kann. Ein Gummibärchen, noch kein Braten. Nicht mal 'ne Currywurst.
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 9 ай бұрын
Wobei die Formulierung "neue Physik" für naturwissenschaftlich Bewanderte irreführend sein kann. Man kennt ja diverse Videotitel wie "JWST widerlegt Urknalltheorie, neue Physik" etc. Und die entsprechenden Youtuebwissenschaftler, die es schon immer wussten und ihre nicht viel viertelgaren abstrusen Hirngespinste zum Besten geben. "Neue Physik" bedeutet halt erstmal nicht, dass alles komplett über den Haufen geworfen wird und man fängt wieder bei 0 an. Es heisst erstmal nur, dass das Modell nicht ausreichend ist. Das bisherige Modell kann aber nicht grundfalsch sein, denn es gibt ja entsprechende Versuche und Beobachtungen, die das Modell stützen. Das scheint den wenigsten bewusst zu sein, den Wissenschaftlern ist das aber durchaus bewusst. Und wenn man nun etwas findet, was nicht zum Modell passt, dann wird entweder versucht das Modell anzupassen. Wenn das nicht funktioniert, muß man halt ein neues Modell entwickeln. Was über kurz oder lang wieder infrage gestellt wird. Sieht man ja an der Gravitation: Einsteins Relativitätstheorie hat gezeigt, dass Newtonsche Gravitation als Modell unzureichend ist. Wenn man aber die Randbedingungen einschränkt, kommt am Ende der RT wieder Newton raus. Und egal wie das neue Modell aussieht, das aktuelle Standardmodell wird ein erheblicher Teil dieses neuen Modells sein.
@No_Name_Really_I_swear
@No_Name_Really_I_swear 9 ай бұрын
@michaelburggraf2822 Verstehe ich Dich richtig: Die neue Physik besteht darin, dass das Standardmodell nicht komplett ist. Dazu was den entstandenen "Gap" schließen könnte hat man noch keine Idee.
@Leonardo_A1
@Leonardo_A1 9 ай бұрын
Hi super spannend Danke. Nur den Spin mit dem Drehimpuls zu vergleichen ... ich weis nicht, da der Spin Quaitisiert ist und er Drehimpuls nicht, How ever .. ich will nicht kleinlich sein. dies Präzision bei solch großen Experimenten zu bekommen ist Mega! Wenn ds Standardmodell immer mehr scheinbare ""Elementarteilchen"" bekommt, kann man schon Zweifel haben, ob das Modell der richtige Weg ist die physikalische Welt zu erklären, Es gilt darüber hinaus,"Wie die Welt ist können wirklich ist können wir nicht erkennen". Danke Dir recht herzlichst ! Leonardo
@lordesfairgenug
@lordesfairgenug 9 ай бұрын
Ja was soll er machen, das Video ist 6 Minuten lang, wenn er erstmal sinnvoll erklären würde, was Spin ist, dann sind die 6 Minuten rum und die Zuschauer haben immer noch nicht genug Kontext, um es einzuordnen. Ja, man muss sich eigentlich davor hüten, Spin mit Eigenrotation der Teilchen gleichzusetzen und besser sagen, dass es eine fundamentale Eigenschaft von Teilchen ist, die sich teilweise so wie Drehimpuls verhält, aber die Zuschauer, die es schon wissen, für die ist der Zusatz nicht wichtig und die die es nicht wissen, die können nix damit anfangen.
@lasse5179
@lasse5179 9 ай бұрын
Cooles Video! Ich hatte dich voeher gar nicht auf dem Schirm, aber du scheinst genau die Art von Physik-News an uns zu tragen, die ich scjon seit langem suche!
@timb4298
@timb4298 9 ай бұрын
Vielen Dank für die news 🎉 freue mich immer neues aus Astronomie oder Physik zu hören.
@whynot5852
@whynot5852 9 ай бұрын
Danke für deine immer interessanten News.👍😁
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg 8 ай бұрын
Das ist zwar alles 'n bisschen zu hoch für mich ... aber so wie Du es erklärst, lieber Jacob, bekommt man auch als Laie 'nen Schimmer davon, worum es geht. Und darum war es auch für mich sehr faszinierend Dir zuzuhören. 😊👍
@zauberfrosch11
@zauberfrosch11 9 ай бұрын
Supet interessantes Thema und toll erklärt! Bin schon mega gespannt
@physicsbutawesome
@physicsbutawesome 9 ай бұрын
Zweckdienlicher Hinweis: es ist "g minus 2" Experiment; Es geht um die Abweichung des g-Faktors von 2
@yotu9670
@yotu9670 9 ай бұрын
Genial erklãrt. ❤
@konradwinter2624
@konradwinter2624 9 ай бұрын
Was ich in der heutigen Ohysik vermisse, ist ein Ansatz, den ich mir schon ziemlich zu Anfang meines Studiums überlegt hatte, aber ohne Hilfe bis heute (40 Jahre später) nicht nachprüfen konnte: Warum überprüft man nicht, ob nicht gilt, dass die Wechselwirkungsgeschwindigkeit auf den Wert c beschränkt bleibt, jedoch keineswegs eine Teilchen- geschwindigkeit. Solche überlichtschnellen Teilchen hätten die Eigenschaft, dass sie schlicht weniger mit anderen Teilchen wechselwirken können (im Grenzfall, dass auch keine relative Phasengeschwindigkeit unter c fällt für eine Wechselwirkungsmöglichkeit und dann eben keine Wechselwirkung mehr zu beobahcten ist, bis eine Verlangsamung über dsen Umweg anderer Wechselwirkungen auftritt)
@gernothartung
@gernothartung Ай бұрын
Den Satz _"Warum überprüft man nicht, ob nicht gilt, dass die Wechselwirkungsgeschwindigkeit auf den Wert c beschränkt bleibt, jedoch keineswegs eine Teilchen- geschwindigkeit"_ bitte umformulieren, insbesondere den Teil hinter dem letzten Komma bitte genau ausformulieren.
@Harry-Hartmann
@Harry-Hartmann 9 ай бұрын
Ein sehr interessante Doku 👌🏻
@MrBeatcreep
@MrBeatcreep 9 ай бұрын
kannst du das am anfang noch mal für dummys erklären...und den mittelteil und das ende bitte auch! 🤔😅
@Lucky-sd3lv
@Lucky-sd3lv 9 ай бұрын
Ja, man kommt da geistig manchmal an sein kinematisches Ende. Man hat dann nur noch SOAD's "Science" und einen dicken Kopf 🥹 Sorry, man
@R0bsterb0Y
@R0bsterb0Y 9 ай бұрын
Wieder einmal ein bisschen reißerischer Titel und überhaupt nichts inhaltliches, wie, in welchen Dimensionen und und Größenordnungen diese "5. Kraft" wirken soll. In jeder (insb. englischsprachiger) Fachnews war mehr Information enthalten für deren Lesen man weniger Zeit brauchte. Schade.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 9 ай бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video.
@DieMyWay
@DieMyWay 9 ай бұрын
Ich bin für neu, wir brauchen neu, sehr sogar. So wie ich Videos wie diese brauchte, war nur durch neues möglich. Danke sehr, also an dich.
@ingolfjankowiak263
@ingolfjankowiak263 9 ай бұрын
Mein Lieblings Satz , Wissenschaft ist immer der aktuelle Stand des Irrtums . Aber das ist auch gut so
@RedMonkeyification
@RedMonkeyification 9 ай бұрын
Bin gespannt was dabei herauskommt
@tollmatt1s
@tollmatt1s 9 ай бұрын
Krasse Neuigkeiten 😮
@matthiaso.Radiomatti
@matthiaso.Radiomatti 9 ай бұрын
Hallo, sehr interessante Neuigkeiten ...
@Gaston413
@Gaston413 9 ай бұрын
Sorry, dass ich als Laie einen Einwand einwerfen muss, aber ich habe schon öfter gehört, dass der Spin eines Teilchens (z.B. bei Quarks) eben NICHT ein Drehen um sich selbst bedeutet, sondern eine nicht bildlich beschreibbare Eigenschaft der Teilchens ist, entgegen dem, was du über den Spin sagst. Wer liegt richtig?
@gtex5710
@gtex5710 9 ай бұрын
Das ist richtig, dennoch wird das Bild eines rotierenden Teilchens häufig zur Anschauung verwendet, da es keine Alternative gibt und auch weil so klar wird, dass es sich um eine Eigenschaft des aktuellen Zustandes dieses Teilchens handelt. Der Spin ist erstmal ein theoretisches Konstrukt und gehört zu den Quantenzahlen, die den Zustand eines Teilchens, hier eben Spin up bzw. Spin down beschreiben. Wichtig hier ist dass der Spin (wie man sich den auch immer vorstellen mag) mit Magnetfeldern wechselwirkt. Bei Quantenfluktuationen entstehen kurzzeitig Teilchen (wie z.B. Elektron-Positron-Paare) die sich durch den Raum bewegen. Bewegte Ladungen erzeugen allgemein Magnetfelder, die dann mit dem Spin des Myons wechselwirken.
@tonan8606
@tonan8606 9 ай бұрын
​@@gtex5710danke chatgpt
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Man unterscheidet, weil man so versucht den Begriff "Bewegungsenergie" zu umgehen, welche man ja dann mathematisch in E=mc² einbeziehen müsste. MfG P.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@gtex5710Nein denn eigentlich, geht es darum den Begriff Energien zu umgehen, denn sonst müsste man ja die Rotation als Bewegung-Energie in Einsteins E=mc² einbeziehen, als Multiplikator mit der Potenz^2. MfG P.
@yorkhanuman3195
@yorkhanuman3195 9 ай бұрын
@@gtex5710 man verwendet also ein falsches Bild, weil es keine halbwegs anschaulichen Bilder gibt für ein "theoretisches Konstrukt" (Spin), das wiederum "wechselwirken" soll? Wie wechselwirkt denn ein "theoretisches Konstrukt"? Oder meinst du, dass in anderen Umgebungen (hier Magnetfeld) andere Messwerte herauskommen? - was ja letztendlich ziemlich trivial ist? Außerdem entstehen nicht Teilchen bei Quantenfluktuationen, sondern Quantenfluktuation ist ein Begriff, der für eine Klasse von temporären Messergebnissen steht, die dann wiederum "Teilchen" genannt werden - denn auch Teilchen ist ja ein falsches Bild.
@zrxdv6073
@zrxdv6073 9 ай бұрын
Erstens: Gar nicht so neu, aber egal^^ Zweitens: Das Standardmodell stimmt immer noch, es ist nur im Grenzbereich ungenau. Als Beispiel sei hier die klassische Mechanik genannt: Um ein Haus zu bauen, gibt es nichts besseres, solange es nicht mit relativistischer Geschwindigkeit fliegt. Drittens: Eine Frage. Ist es eigentlich schon abschließend geklärt, ob die Gravitation eine echte Kraft ist oder ob sie nur wie eine Kraft wirkt?
@wernerwalter6732
@wernerwalter6732 9 ай бұрын
Auch wenn die Gravitation ihren Ursprung in der Raum-Zeit hat, ist sie in ihrer Wirkung eine eigenständige Kraft. Auch bei allen anderen Kräften können wir immer fragen, ob ihr Ursprung nicht noch tiefer liegt. Wir kennen die Wissenschaft von Übermorgen noch nicht. Es bleibt spannend!
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Kommt immer darauf an welchen Physik-Verbieger (Theo) man fragt, denn die Bewertung ändert sich ja mit der bevorzugten Theorie. Im Allgemeinen würde ich ihnen folgende Überlegung empfehlen: "Am Ende einer jeden Gravitation, steht die Fall-Beschleunigung, welche in Abhängigkeit von der Fall-Höhe, zu einer Fall-Geschwindigkeit führt, was Gravitation zu einer Form von Bewegungsenergie macht." Natürlich mit der Konsequenz, dass sie die Position von c besetzen kann mit Anspruch auf die Potenz^2. MfG P.
@michaelschneider8371
@michaelschneider8371 9 ай бұрын
Wäre cool, wenn Du das Thema vertiefen würdest. Sehr interessant...❤
@Thunderstruck885
@Thunderstruck885 9 ай бұрын
Ich bin richtig aufgeregt, wenn die Ergebnisse da sind. Gibt es eig. Neuigkeiten von der Atomkern-Uhr?
@serialkiller504
@serialkiller504 9 ай бұрын
Ich fand es gar nicht so überraschend, wenn das Standartmodell unvollständig wäre. Erst Präzision der Werkzeuge definiert den prüfbaren Bereich. Das war ja auch der bisherige Werdegang in der Entwicklung des Standardmodells. Der Unterschied ist jetzt nur, dass der Fortschritt aus der Perspektive der Experimentlphysik kommt und nicht wie bisher, aus der theoretischen Physik.
@nusu5331
@nusu5331 9 ай бұрын
Sabine ist noch etwas skeptisch(er). Bin gespannt wie es ausgeht, in jedem Fall vielen Dank für das auf dem Laufenden halten!
@masip3186
@masip3186 9 ай бұрын
Na ja, „neue Physik“ ist wohl doch etwas weit gegriffen. Nur weil das Standardmodell nicht ausreicht, um diese neuen Messungen zu erklären bzw. zu diesen im Widerspruch steht, ist doch nicht gleich alles falsch, was die Physik bisher ausmacht. Die Theorie muss, sofern die experimentellen Ergebnisse weiter bestätigt werden (was aus meiner Sicht wahrscheinlich ist), der Realität angepasst werden, so wie es in der Vergangenheit ja schon öfter der Fall war.
@baragon7927
@baragon7927 9 ай бұрын
Cool wäre es noch, wenn du beschreiben könntest, was es bedeuten würde, wenn die Experimente richtig sind. Also die Auswirkungen präziser beschrieben.
@noahmozer8353
@noahmozer8353 9 ай бұрын
Hey, erstmal richtig nicer content. Können die Ergebnisse technisch Nutzbar gemacht werden?
@JojOatXGME
@JojOatXGME 9 ай бұрын
Nicht direkt, würde ich sagen. Das Experiment weist ja darauf hin, dass das „Standardmodell“ teilweise inkorrekt, bzw. unvollständig, ist. Aber solange man nicht wies, wie man das Modell korrigieren kann, kann man daraus technisch ja auch noch kein Nutzen ableiten.
@julianbouquet3536
@julianbouquet3536 9 ай бұрын
Nice!
@relative111
@relative111 9 ай бұрын
@Breaking Lab super Video, eines verstehe ich aber nicht - wie kommt ihr mit dem Faktor 2 von 0,0025 auf 0,00000002 ?
@michaelburggraf2822
@michaelburggraf2822 9 ай бұрын
Ich weiss es nicht, aber folgende Möglichkeiten fallen mir ein, die Messgenauigkeit zu erhöhen: stärkere Magnete, präzisere Stabilisierung und Kontrolle des Magnetfelds im Bereich der Vermessung der Spinpräzession, eventuell verringerte Bandbreite der Messeinstrahlung, verbesserte Statistik durch höhere Anzahl von Messungen/Experimenten/Runs.
@silviab9810
@silviab9810 9 ай бұрын
Der Faktor 2 bezieht sich auf das Experiment selber. Wenn man dann alles zusammen rechnet (incl ältere Experimente) mit statistischen Methoden, dann kommt die viel höhere Genauigkeit heraus.
@vonwanja8969
@vonwanja8969 9 ай бұрын
Ich würde mir mal eine Begegnung zwischen Breakinglab und Sabine Hossenfelder wünschen.
@indispos
@indispos 9 ай бұрын
Ein Paradigmenwechsel in der Größenordnung der Einstein/Heisenberg-Ära ist erwartbar, spannend bleibt die Frage, in welchem Teilgebiet das auslösende Momentum auftritt.
@e2ki399
@e2ki399 9 ай бұрын
Hi Jakob, Ich habe eine Frage: Was sind denn die praktischen Auswirkungen aus dieser Entdeckung? Es mag ja sein, dass das Standardmodell nicht 100% Korrekt ist. Aber Beobachtungen die wir gemacht haben in den letzten Jahren (Jahrhunderten?) sind doch ziemlich genau mit dem Standardmodell erklärbar gewesen. Du redest nun von einer neuen Physik - aber eben: In welchem Massstab fände diese Statt? Wäre es tatsächlich in einer praktischen Anwendung spürbar? Und warum passt die Theorie zu den Experimenten der Vergangenheit, wenn das Modell falsch ist? Ich bin sehr froh um eine verständliche Antwort, ich bin kein Physiker :) LG und grossartige Arbeit !
@JojOatXGME
@JojOatXGME 9 ай бұрын
Praktisch wird das für uns vermutlich keine Auswirkungen haben. Wie du selbst sagst, sind die bestehenden Modelle bisher ja sehr zuverlässig. Das Experiment deutet lediglich darauf hin, dass es womöglich noch einen bisher unbekannten Effekt gibt, der die Teilchen beeinflussen können. Daher vermutlich auch „5. Kraft“. So habe ich das zumindest verstanden. Für Forscher bedeutet das halt, dass es hier potenziell noch etwas zu Endecken gibt. Wie in dem Video bereits erwähnt, ist auch noch nicht absolut sicher, ob die bestehenden Modelle wirklich „falsch“ (bzw. unvollständig) sind.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@JojOatXGMEDM sollte ja auch schon Mal als 5.Kraft Alles erklären, dann kam die DE, der Dark Flow, die Nullpunkt- und Vakuum-Energie und außer verbogener Physik hatten man nix vorzuweisen. MfG P.
@gehwissen3975
@gehwissen3975 9 ай бұрын
Bis zum frühen 20. Jahrhundert hatte man auch ein 'vollständiges Modell des Universums' ... Auch da gab es 'kleine Unstimmigkeiten' Dann kamen Einstein und Planck. An der Welt haben die Kollegen nix geändert. Aber an der Vorstellung der Welt. 'kleine Unstimmigkeiten' hat die modernere Vorstellung des Universums genau wie vor über 100 Jahren.
@thorwaldjohanson2526
@thorwaldjohanson2526 9 ай бұрын
Die Medien spekulieren gerne und alles bisher unerklärte ist gleich eine neue Kraft. Es ist ja auch nicht so als wäre hier eine gigantische Abweichung entdeckt worden.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@thorwaldjohanson2526 Hier wurde gar nichts entdeckt, außer das man anscheinend mit Einstein noch immer nicht richtig umgehen kann. Weil man das dimensionale Wirken von Energie nicht versteht, labert man von einer neuen Kraft, weil man in der Schule gepennt hat, denn da lernte man eigentlich: "Energie = Masse (m) * (Geradeaus oder Umlauf)^2 (c1)² * Rotation^2 (c2)² * (Gravitation oder Schwingung)^2 (c3)² oder c²=(c1*c2*c3)², falls nicht jemand behaupten will, dass diese Kräfte nicht existieren, obwohl wir auf einem Beispiel leben? Wie klein oder groß der Unterschied ist, können Sie gerne nach rechnen. Der Theo macht: Erde=(6*10²⁴) kg * LG^2 Das Universum macht: Erde=(6*10²⁴) kg * (800)² km/h * (127.138)² km/h² oder m (kg) * V (km³) * t (h⁴) Das sollte man schon vor dem Abitur draufhaben, wenn man nicht in einer Baumschule ist. MfG P.
@friese2846
@friese2846 9 ай бұрын
Hallo Jakob, kannst bitte Mal ein Video zum Thema Herrstellung vom grünen Wasserstoff mit Alternativen Herrstellung Methoden (ohne Elektrolyse) machen. Ein Beispiel hier für ist die blueFLUX Anlage von blueFLUX Energy AG, welche aus organisatorischen Reststoffen zb. Klärschlamm oder Gülle mit Hilfe von Hydrolyse grünen Wasserstoff erzeugt.
@Flying_Tiger
@Flying_Tiger 8 ай бұрын
Ich freue mich schon voll auf 2.0 zusammen mit Phantom Liberty, Fügung dass ich rs bisher noch nicht spielen konnte 😊
@mr.x4633
@mr.x4633 9 ай бұрын
Ob der Grund für die Abweichung der gleiche Grund ist, wie die Abweichung der Energie in einem Vakuum?
@patsauregurke4131
@patsauregurke4131 9 ай бұрын
Mega spannend vielen Dank für dein gut zusammengefasstes Video 😊👍 Im Internet habe ich das hier gefunden Die Flussdichte kosmischer Myonen beträgt in Meereshöhe 0,01 cm-2 s-1 Meine Frage ist Kann es da zu Abweichungen gekommen sein was dann im Experiment für Abweichungen gesorgt hat??
@legiz593
@legiz593 9 ай бұрын
ich kenn mich mit dem myon g-2-experiment nicht aus, aber ich denke die werden die kosmischen Myonen schon irgendwie abgeschirmt haben, sonst wäre das ja etwas kurz gedacht von denen
@patsauregurke4131
@patsauregurke4131 9 ай бұрын
@@legiz593 Ja so sollte das auch sein bin gespannt was die nach folgenden Auswertungen ergeben
@Bungler-qq5sg
@Bungler-qq5sg 9 ай бұрын
Na ja vor einigen Jahren wurde ja schon mal behauptet man hätte Hinweise auf eine 5.Kraft gefunden. Aber am Ende stellt sich dann heraus das es ein Meßfehler oder ein statistischer Ausreißer ist. Hier wurde zwar die Messungen mehrmals bestätigt. Aber deswegen gleich eine neue Kraft zu vermuten ist wohl eher dem Wunschdenken der Physiker geschuldet.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Nicht der Physiker sondern der Theo hat einen Wunsch, denn wir kommen mit der Physik klar. MfG P.
@1punkt0
@1punkt0 9 ай бұрын
Ein gedanke. Wie kann ich fehler in einem Modell finden, mit Messgeräten deren technik und funktion auf genau genau jenem möglicherweise fehlerhaften Standartmodell basiert?
@simonschonfeld1752
@simonschonfeld1752 9 ай бұрын
Das Ende des Standardmodells wurde schon vor Jahrzehnten prophezeit, einfach weil es so viele Fragen offenlässt waren sich die meisten Theoretiker immer einig, dass es da noch mehr geben muss. Eigentlich erstaunlich, dass es so lange gehalten hat. Aber noch ist es auch nicht tot, es bleibt also spannend...
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Tot Gesagte lebten schon immer länger, wie die meisten Theos. MfG P.
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 9 ай бұрын
Modelle sind per Definition immer vereinfachte Abbildungen der Realität. Also stehen die immer und jederzeit auf dem Prüfstand und können bei jeder Entdeckung nichtig werden. Das macht die Modelle aber nicht falsch, denn offensichtlich erklären sie ja alle bisherigen Beobachtungen und Experimente. Ich verweise gerne auf die Gravitation: Einsteins RT hat gezeigt, das Newtonsche Gravitation als Modell nciht ausreichend ist. Wenn man allerdings die Parameter der RT z.B. auf niedrige Geschwindigkeiten begrenzt, dann kommt als Ergebnis wieder die Newtonsche Gravitation heraus. Und nicht anders wird es bei dieser Entdeckung sein. Evtl. reicht eine Erweiterung des Standardmodells, evtl. muß man sich was ganz neues überlegen. Aber das Standardmodell muss zwangsläufig Teil des neuen Modells sein.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@johnscaramis2515Nicht Einstein lag falsch, sondern die Leute die es nicht kapiert haben und deshalb eigene Interpretationen, statt Einstein, benutzen. Bestes Beispiel ist der Umgang mit c=LG, was nur für die SRT gilt aber von den Möchte-Gern auch in der ART benutzt wird. Obwohl diese Geschwindigkeit weder abgebildet, noch Masse umgewandelt wird. Einstein wird damit auf den Kopf gestellt, da unabhängig, von der tatsächlichen Geschwindigkeit, die Masse zur bestimmenden Geschwindigkeit wird. In der ART gilt c
@devid6799
@devid6799 9 ай бұрын
ist der ring evtl nicht an die kugeloberfläche der erde angepasst? vermutlich ist das ding perfekt eben.
@npc_code
@npc_code 9 ай бұрын
Bedeutet das nicht einfach nur das die quantenfluktuation stärker ist als gedacht ? Oder verstehe ich was falsch ? Mir kommt es so vor als ob man im Standard Modell nur einen Wert anpassen muss, aber alle gleich "neue Physik" schreien.
@Andy-qv9tb
@Andy-qv9tb 9 ай бұрын
ja, woher weis man wie groß der Einfluss der virtuellen Teilchen auf das Myon im Magnetfeld ist? da gibt's wohl die theoretischen Werte und Erkenntnisse aus andern Experimenten. Mal abwarten was davon übrig bleibt, auf den Kopf gefallen sind die Wissenschaftler sicher nicht. Also, hat das äusere Magnetfeld einen Einfluss auf die Entstehung von virtuellen Teilchen die wiederum das gyromagnetische Moment des Myons beeinflussen?
@Brianboy9494
@Brianboy9494 9 ай бұрын
Endlich mal frischer Wind in der Teilchenphysik. Vielleicht kommen jetzt mal neue Ideen abseits von Strings, MSSM und co., die in den letzten Jahrzehnten kaum Fortschritt gebracht haben.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Frischer Wind??? MfG P.
@Brianboy9494
@Brianboy9494 9 ай бұрын
@@ralfpaul4244 Ja, frischer Wind. Dieses Naturalness-Programm, das von den meisten Teilchenphysikern betrieben wird, hat bis jetzt ja keine neuen Erkenntnisse gebracht, außer dass das SM eine verdammt gute und stabile Theorie ist, wenn man jetzt mal von den Neutrinomassen absieht. Axionen? Bis jetzt noch nicht beobachtet, vielleicht auch niemals beobachtbar. MSSM-Particles? Auch nicht beobachtet, obwohl sie eigentlich direkt beim ersten Run des LHCs hätten auftauchen müssen. Und die ewige Forderung, dass wir nur höhere Schwerpunktsenergien benötigen, also in anderen Worten einen größeren Collider, um dieselben Modelle nochmal zu überprüfen, das ist nicht gerade sehr innovativ. Vor allem, da man so das Ganze ad absurdum führt: Hey, wir haben die Teilchen/Effekte nicht beobachtet in der Energieskala, wir müssen aber nur bei noch höheren Energien schauen, denn finden wir sie. Solch ein Programm ist meiner Meinung nach alles andere als frisch, sondern eher miefig und lahm. Ganz davon abgesehen, dass Axionen und MSSM keine wissenschaftlichen Probleme lösen, sondern sich im Kern um Naturalness drehen. Diese Entdeckung hier, und die der Neutrinomassen - das sind manifeste Probleme, an denen man jetzt neue Physik entwickeln kann.
@mierbach8426
@mierbach8426 9 ай бұрын
Mein Hirn ist jetzt kaputt...danke Jakob :D
@ReneKoll1
@ReneKoll1 9 ай бұрын
Ich habe das so gut wie kaum verstanden. Was genau wird da gemessen? Was ist die Bahnbrechende neue Erkenntnis? Versucht man virtuelle Teilchen zu manifestieren? Oder ist das einfach nur ein Quantensprung um die Heisenbergsche Unschärfe doch noch bis zum Subraum auszudehnen? Also klar, da bewegen sich Teilchen auf eine Art, wie sie sich unter allen Deterministisch erhobenen Daten nicht bewegen sollten. Daraus folgen Theorien, welche mit Experimenten überprüft werden sollen. Und nun wurde bewiesen, das die Prüfverfahren der Experimente als extrem präzise verifiziert wurden. Aber ein Widerlegen oder Bestätigen der Theorien ist bisher noch nicht erfolgt? Soweit richtig?
@jurgenbinning5974
@jurgenbinning5974 9 ай бұрын
Wo liegen die Grenzen der Unsicherheiten der Messungen?
@hirschlord341
@hirschlord341 9 ай бұрын
Müssen die wissenschaftler wissen ob ihre modelle gut sind . Wenn da zu viel theorie die bücher verwaschen hat , muss man halt alles nochmal messen.
@infokriegernobody6758
@infokriegernobody6758 9 ай бұрын
Ich versteh nur nicht, welchen praktischen Nutzen das haben soll
@janskleinewelt3526
@janskleinewelt3526 9 ай бұрын
Ich würde sagen, ca. zu der Zeit als das Video raus kam biste über den Hauptbahnhof in Berlin gelaufen und hattest vermutlich auch Spaß wegen der großen Störung in München oder der andere Sperrung. Hab aber auch erst 2m gebraucht um zu kapieren wer mir da gerade eben entgegen gekommen ist :D Und schreibe ich auch nur weil das ja nu wirklich ein sehr öffentlicher Ort ist. Mach weiter, immer interessant was du uns hier berichtest.
@dreisechseinsberlin
@dreisechseinsberlin 9 ай бұрын
Astral Kraft, Äther oder midi chlorianer womöglich?
@nuric91
@nuric91 9 ай бұрын
Hört sich für mich so an wie damals, als merkurs umlaufbahn abweichungen hatte
@prototyphus1738
@prototyphus1738 9 ай бұрын
Hi, was genau soll die 5te Kraft sein und was sind die anderen 4 Kräfte?
@bial
@bial 9 ай бұрын
Das mit der 5ten Kraft ist noch rein hypothetisch. Die 3 im Standardmodell beschriebenen Kräfte sind die elektromagnetische, die schwache und die starke Kernkraft. Letztere ist die Quark Gluonen Wechselwirkung. Die 4 Kraft ist die Gravitation, die durch die allgemeine Relativitätstheorie beschrieben wird.
@steemlenn8797
@steemlenn8797 9 ай бұрын
In der Reihenfolge der Bereichsgröße: Gravitation, Magnetismus, starke (hält z.B. Neutronen zusammen) und schwache (Quantenphysik) Kraft, 5: ????????
@Calisota
@Calisota 9 ай бұрын
Ich frag mich welchen EInfluss das jetzt aufs reale leben haben soll. Wir reden von winzigsten dingen die in einem zimmergroßen Magneten hin und her geschossen werden und man misst dann eine vibration die ggf abweichen kann und diese abweichung soll jetzt eine neue physik darstellen können - also unter umständen. Aber wie? Es werden dadurch ja nicht neue elemente gefunden oder man hat auf einmal den Supraleiter-bei-Raumtemperatur entdeckt.
@2111marcel
@2111marcel 9 ай бұрын
oh man, ich hab grad erst mein Physikstudium bestanden :( :D
@shnasuel6492
@shnasuel6492 9 ай бұрын
Dr. Matt O'Dowd LETS GOO
@stefanosterrieder3921
@stefanosterrieder3921 8 ай бұрын
Neue ❤
@Klaerchenification
@Klaerchenification 9 ай бұрын
👍
@Hypersim
@Hypersim 9 ай бұрын
Wäre die 5. Kraft eine Lösung für die Frage nach der dunklen Materie?
@yorkhanuman3195
@yorkhanuman3195 9 ай бұрын
Die DM-Frage ist nur eine Frage, weil einige Leute glauben, dass ein mathematischer Faktor, dem jemand den Begriff "Dunkle Materie" zugeordnet hat, "da draußen" gefunden werden kann - was natürlich Nonsens ist. Analoges gilt für das Konzept "Kraft": Man kann also theoretisch beliebig viele Kräfte + Korrekturfaktoren postulieren und in einem größeren Konzept mathematisch verknüpfen und das dann z.B. "neue Physik" oder wie auch immer nennen - was ja auch immer wieder geschieht.
@Unschaerferelation137
@Unschaerferelation137 9 ай бұрын
Da warte ich mal ganz entspann ab, was Dr. Sabine Hossenfelder dazu sagen wird. 😊
@cebillon
@cebillon 9 ай бұрын
Hey Rico, Johann Strobel. Giovanni Alaimo und Konsorten, auch daraus lässt nicht ableiten, dass die Erde flach wäre! Vergesst es!
@jackdriscoll934
@jackdriscoll934 9 ай бұрын
mal ne blöde frage: was sind denn die ersten 4 kräfte?
@cebillon
@cebillon 9 ай бұрын
Die vier fundamentalen Wechselwirkungen sind die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung und die Gravitation.
@katerhanibal9002
@katerhanibal9002 9 ай бұрын
Bin gespannt, was in den nächsten 100 Jahren noch so alles entdeckt wird.
@jpm31415
@jpm31415 9 ай бұрын
Ich brauche mal eine kurze -wahrscheinlich eher lange 😅, deshalb jetzt schon mal Danke - Erklärung von jemandem, der sich ein wenig besser mit Physik auskennt, als ich das bisher tue. Und zwar verstehe ich die Quantenfluktuationen nicht wirklich: Ich weiß zwar über diese allgemeine Beschreibung bescheid, welche besagt, dass zwei - meines Wissens, verschränkte - Virtuelle Teilchen aus dem "Nichts" entstehen und da eines Materie und das andere Antimaterie ist, sich gegenseitig annihilieren und dabei ein Gammaphoton aussenden. Was ich nicht begreife: 1) Was sind virtuelle Teilchen genau. 2) Wie kann etwas aus "Nichts" entstehen und am Ende immer noch als Elektromagnetische Energie existieren, ohne den Energieerhaltungssatz zu verletzen. Oder wird das Universum nicht als abgeschlossenes/isoliertes System betrachtet? 3) Schlicht und ergreifend, wie man dieses Phänomen genauer beschreiben und sein Auftreten erklären kann. Ich weiß, dass ich das alles auch Googeln kann, als ich dies aber das letzte Mal probiert hatte, habe ich natürlich keine klaren Antworten gefunden und bin zusätzlich schnell auf weitere Dinge gestoßen, die ich nicht verstand und, wenn ich nach denen gesucht habe, bin ich wieder auf neues gestoßen und immer so weiter. Außerdem hatte ich auch schon mal zwei meiner Physiklehrer gefragt: Der erste hatte mich aber zum zweiten geschickt und dieser hatte per se erstmal keine Antwort parat und als er nach drei Tagen nochmal zu mir gekommen war, hatte selbst ich mit meinem gefährlichen Halbwissen erkennen können, dass irgendwas in seiner Erklärung falsch ist; dieser Verdacht hat sich, als ich nochmal zu dem von ihm Gesagten recherchiert hatte, bestätigt. Ich wollte aber keinen Streit anfangen, weshalb ich es auf sich beruhen lassen habe. Nun ja, jedenfalls würde ich mich sehr freuen, wenn jemand (der sich wirklich auskennt oder zumindest auf einen Teil meiner Fragen Antworten hat) bereit wäre, mir das zu erklären, auch wenn es natürlich viel Schreibarbeit ist. Alternativ würde ich mich auch freuen, wenn ihr meinen Kommentar einfach nur einen Like gebt, damit vielleicht Jacob ihn bemerkt und mir eventuell Antwortet. So oder so, vielen Dank an alle, die sich das soweit durchgelesen haben und so viel Interesse an meinem Problem zeigen; egal ob ihr mir helfen könnt oder nicht👍
@michaelburggraf2822
@michaelburggraf2822 9 ай бұрын
Virtuelle Teilchen sind die quantentheoretische (QT) Entsprechung zu Feldern in der klassischen Physik (KP). So wie Elementarteilchen die Eigenschaften von Atomen und Kernen beschreiben, bilden virtuelle Teilchen die quantisierte Wechselwirkung von Elementarteilchen mit Feldern quantentheoretisch ab. Diese Theorie heisst Quantenfeldtheorie und kann als Weiterentwicklung der Quantenmechanik verstanden werden. Die Quantenfeldtheorie hat sich aus der quantentheoretischen Beschreibung elektromagnetischer Wechselwirkungen heraus entwickelt, der Quantenelektrodynamik (QED). Dabei wird die Wechselwirkung (z.B. Streuung, Ablenkung) eines elektrisch geladenen Teilchens durch die Wechselwirkung mit einem elektromagnetischen Feldteilchen, einem virtuellen Lichtteilchen (d.h. einem virtuellen Photon) beschrieben. Die Wechselwirkung zweier geladenen Teilchen findet dementsprechend mikrophysikalisch durch den Austausch eines virtuellen Feldteilchens statt. Die Theorie sieht für sogenannte Elementarprozesse "einigermaßen" überschaubar und exakt aus. Das Problem liegt jedoch darin, dass diese Elementarprozesse jeweils nur einen bestimmten Gesichtspunkt einer möglichen Wechselwirkung exakt beschreiben. Wirklich beobachtbare physikalische Wechselwirkungen laufen fast immer schwieriger ab. Durch ein Näherungsverfahren, Störungstheorie genannt, kann man real beobachtbaren Wechselwirkungen näher kommen - theoretisch beliebig nahe. Hierbei lässt man im Rahmen der Heisenbergschen Unschärferelation zu, dass kurzzeitig bestimmte physikalischen Erhaltungssätze verletzt werden. Durch die Energie-Zeit-Unschärfe sind solche Verletzungen auf die Dauer einer Wechselwirkung und die bei der Wechselwirkung ausgetauschte Energie begrenzt. Unter diesen Rahmenbedingungen können kurzzeitig zusätzliche Teilchen entstehen und zusätzliche Wechselwirkungen stattfinden, die als Quantenkorrekturen in einer Näherungsrechnung berücksichtigt werden. Die enorm hohe Genauigkeit durch die solche theoretischen Berechnungen mit immer präziser werdenden Experimenten in Übereinstimmung gebracht werden können, waren bisher fast durchwegs glänzende Bestätigungen des Standartmodells, insbesondere der QED. Weil das Standartmodell allerdings einige Fragen nicht beantworten kann, würden Physiker gerne zur Abwechslung einmal Abweichungen davon entdecken.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Soweit die Theorie, welche eigentlich nur dazu dienen soll LG auszutricksen / zu umgehen. MfG P.
@michaelburggraf2822
@michaelburggraf2822 9 ай бұрын
@@ralfpaul4244 es ist eher so, dass Physiker zu verstehen versuchen, was der LG sich da so ausgedacht hat. So gesehen hat man den Eindruck, dass der LG ein ausgebufftes Schlitzohr ist.😂
@jpm31415
@jpm31415 9 ай бұрын
@@michaelburggraf2822 Vielen Dank
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@michaelburggraf2822Genaugenommen steht LG für Lichtgeschwindigkeit, welche nicht nur eine Behinderung sondern auch Grundlagen unsere Existenz ist. Ohne LG gäbe es kein 3D Form der Masse. Keine Notwendigkeit für Raum und Zeit, als weiter Ausdrucksformen der Energie. Deshalb, auch die LG (weiblich), denn Irre sind männlich. ;-) MfG P.
@danielwk9
@danielwk9 9 ай бұрын
Die Entdeckungen würde ich als eine Art " Ergänzung " der bisherigen Physik und Chemie beschreiben. Das mit der 5. Kraft finde ich eher verwirrend. Bez Zügen wurde angeblich mal angenommen, dass wir ab 30 kilometer pro Stunde Schaden nehmen ( sterben ) . Heute kann ich zumindest sagen, dass diese Annahme nicht vollständig ist. :-) LG Daniel
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Mich verwirrt es eher, wenn man Löcher ins Vakuum bohrt, welche dann eine Abkürzung durch den Raum sein sein sollen, obwohl es heißt: "Die kürzeste Verbindung, zwischen zwei Punkten ist eine Gerade!" Aber der Theo betrachtet ja Physik eh nur als Behinderung der Kreativität. MfG P.
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 9 ай бұрын
@@ralfpaul4244 "Die kürzeste Verbindung, zwischen zwei Punkten ist eine Gerade!" Das stimmt so nur in der Ebene. Schon auf einer (Erd-) Kugel muss man unterscheiden, ob man sich nur auf der Oberfläche bewegen kann oder sich durch die Kugel durchbewegen kann.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@johnscaramis2515Hier ist die Entscheidung aber einfach, wenn kein Tunnel vorhanden ist, denn wäre es anders , würde man keine Tunnel bauen. MfG P.
@magnuslunzer2335
@magnuslunzer2335 9 ай бұрын
Jetzt hat die Teilchenphysik ein äquivalentes Problem zur Kosmologie :D Da weicht nämlich die Hubble Konstante vom Kosmischen Mikrowellenhintergrund auch deutlich vom heutigen Wert ab
@thorstenwalter8715
@thorstenwalter8715 9 ай бұрын
Und was würde die "neue" Physik dann dann bedeuten?
@MAKgargos
@MAKgargos 9 ай бұрын
Sorry, aber ich habe gestern erst unter einem Meme jemanden berichtigen müssen, dass Einstein Newton nicht "broken" hat, sondern einfach ergänzt. Hier jetzt von einer "neuen Phsysik" zu sprechen, ist absoluter Clickbait (oder wie man es nennt, wenn es nicht im Titel ist, sondern im Video selbst). Wie ich es bei Einstein-Newton beschrieb: Einstein hat Newton ergänzt. Newtons Formel war ganz gut für unseren Alltag so mit seiner Geschwindigkeitsaddition, nur hat eben Einstein noch etwas komplexeres unter einem Bruchstrich eingeführt, das selbst bei Raketengeschwindigkeiten nicht wirklich zum Tragen kommt. Sowas wie (320m/s*320m/s)/9.000.000.000.000m²/s² spürt man eben selbst als Astronaut nicht. Natürlich ist es wichtig für die ganze Technik und das Wissen an sich, aber mein Punkt sollte klar sein. Einstein hat Newton nicht widerlegt, hier gibt es keine neue Physik, nur eine Ergänzung, mit der man sogar schon lange gerechnet hat (hahaha gerechnet).
@steemlenn8797
@steemlenn8797 9 ай бұрын
Wenn es wirklich ein neues Teilchen oder eine neue Kraft ist, dann ist das eine neue Physik. Die Physik um dieses Teilchen/diese Kraft herum.
@MAKgargos
@MAKgargos 9 ай бұрын
@@steemlenn8797 Da haben wir aber sehr unterschiedliche Definitionen. Für mich müsste innerhalb der jetzigen Physik einiges falsch sein, damit ich es "neue Physik" nenne. So wäre alles, wie am Beispiel beschrieben, nur eine Ergänzung: 5. Kraft? Eine zusätzliche zu den anderen. Neues Teilchen? Zusätzlich zu den anderen. Wenn wir Antigraviation und Überlichtgeschwindigkeit oder gar Zeitreisen entdecken, die bisher absolut ausgeschlossen sind, dann können wir von neuer Physik sprechen, weil damit die alte wirklich widerlegt wurde. Im Umkehrschluss könnte man bei absolut jeder winzigkleinen Entdeckung von "neuer Physik" sprechen.
@HeribertMuermann
@HeribertMuermann 9 ай бұрын
Einsteins Pysik war insoweit neu, als sie einen ganz anderen Denkansatz und andere Erklärungen einführte: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist nicht relativ, aber Zeit, Länge usw. sind relativ. Gravitation nicht als Kraft im Newtonschen Sinne, sondern als Folge der Raumkrümmung usw. Letzlich wurden Voraussagen möglich, die mit Newtonscher Physik unmöglich sind. GPS kann nur im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie genau funktionieren. Andererseits war die Physik Newtons und viele anderer die Grundlage auf der Einstein aufbauen konnte, und in vielen Bereichen ist sie ja ausreichend genau. Modelle sind eben Modelle, die uns die Welt verständlicher machen, aber letztlich immer nur Ausdruck unserer augenblicklichen Verständnis. Trotzdem kann ein neues(!) Modell eben auch ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
@steemlenn8797
@steemlenn8797 9 ай бұрын
@@MAKgargos Neu ist, was vorher nicht da war. (Und damit ist nicht gemeint, ob ein Klatschen ein Geräusch macht, wenn es keiner hört.) Musst du wegen der Entdeckung etwas ändern? Dann ist es nicht neu (z.B. Neuberechnung des Standardmodells). Brauchst du eine zusätzliche Formel? Das ist was Neues.
@zock5166
@zock5166 9 ай бұрын
Aus der Sicht eines Laien, sehe ich dass ganze auch eher wie eine Ergänzung. Dafür wird es uns zu wenig selbst betreffen. ... Einstein hat, Newtons Formel nicht umgeschrieben, sondern ergänzt. In dem Fall, muss die Formel umgeschrieben werden, weil sie nicht richtig wäre. Aus der Sicht eines Physikers, denke ich, kann man dass als falsch ansehen. (Die spalten nicht nur Atome, sondern auch Haare. :) Da nur ein (für mich unbedeutender) Teil angepasst werden muss´, sehe ich es nur als Ergänzung.
@ghlscitel6714
@ghlscitel6714 9 ай бұрын
Das Konstante am Standardmodell ist der ständige Wandel.
@marcux83
@marcux83 9 ай бұрын
Wir irren uns empor 😁
@johjac8780
@johjac8780 9 ай бұрын
Das Standartmodell der Teilchenphysik ist fester Bestandteil der Theory of Everythng
@frankrosebrock4424
@frankrosebrock4424 9 ай бұрын
Was hat das mit Glauben zu tun... Die Mess- und Berechnungsergebnisse werden es zeigen.
@1234minecraft5678
@1234minecraft5678 9 ай бұрын
Bei dem Thema immer genauer messen bei Teilchenphysik gibt es ein spannendes Video von Sabine Hossenfelder
@klinischgut
@klinischgut Ай бұрын
Da wird sich noch einiges ändern...
@lordesfairgenug
@lordesfairgenug 9 ай бұрын
Wir wissen doch schon lange, dass das Standardmodell "falsch" ist. Es ist halt so wie die Newtonsche Physik nur in einem gewissen Rahmen korrekt, dieser Rahmen ist halt viel größer als bei der Newtonschen Physik, in Richtung kleiner Größen und hoher Energien. Aber das Standardmodell musste ja schon um den Higgs-Mechanismus erweitert werden, um es zu reparieren und da weiß man auch, dass es nicht ganz passt, also bspw. Higgs-Bosonen als spinfreie Teilchen sind ein Problem. Die Gravitation i.S. der allgemeinen Relativitätstheorie ist nicht im Standardmodell enthalten. Neben der Myonenmasse gibt es auch noch die Neutrinomasse, die Probleme macht. Von kosmologischen Zusammenhängen haben wir jetzt noch gar nicht angefangen, wie Baryonenasymmetrie, CP-Verletzung und natürlich dunkle Energie + dunkle Materie. Es gibt aber auch noch mehr Probleme :D Also das ist halt alles eher so zu sehen, dass die Grenzen des Standardmodells abgetastet werden und nicht auf einmal alles falsch ist. Ich kann natürlich verstehen, dass man als KZbin-Kanal da eine Entscheidung treffen muss und lieber die imposantere, bahnbrechendere und dementsprechend besser geklickte Formuierung wählt, auch wenn sie physikalisch nicht so ganz zutrifft ;-)
@Thomas83KO
@Thomas83KO 9 ай бұрын
1:56 Was heißt hier 256 mal massereicher? Bei solch niedrigen Skalen, geht bei mir die Vorstellungskraft verloren! Doch _"das verrückte dabei"_ ist, dass sich Menschen das alles (Spin, Ladung,...) vorgestellt, theorisiert und später auch noch überprüft haben! Das ist einfach 🤯
@cyonos
@cyonos 9 ай бұрын
Wo bekommst du diese Zahl her? Und 256 mal massereicher als was? Bei 1:56 hör ich davon nichts o.O Edit: Auch vor und nach dem dem Timestamp find ich nichts
@stephandeister1167
@stephandeister1167 9 ай бұрын
Nicht vollständig wäre nicht allzu dramatisch. Man hat früher schon weitere Teichen z. B. die Strange - Gruppe eingeführt.
@andreascaviezel9500
@andreascaviezel9500 9 ай бұрын
Like für den algorythmus
@mbavaria1809
@mbavaria1809 9 ай бұрын
Nun, ... wir irren uns empor 😅
@Anil858
@Anil858 9 ай бұрын
Kannst du mal bitte erklären wie man ein Teilchen greifbar macht? Er legt ja nicht nen myon mit ner Zange in den Ring😂
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Man bohrt ein Loch rein und fädelt es auf? MfG P.
@lollertyp1234
@lollertyp1234 9 ай бұрын
Der Wert bei 3:40 macht nur Sinn, wenn eine quadratischen Verbessesrung (2-fold) und nicht ein Faktor 2 verwendet wird. Das war wohl ein Übersetzungsfehler :)
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Das würde ein mehrdimensionales Denken voraussetzen, da wir uns hier in die 2.Dimension begeben. MfG P.
@Florian-tc5qh
@Florian-tc5qh 9 ай бұрын
nichts kapiert, war aber trotzdem spannend
@agroalien8743
@agroalien8743 9 ай бұрын
Was Heute richtig scheint ist Morgen falsch .
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Also sensationelles Nichts denn es muss noch etwas gebogen werden bis es passt. Zumindest hat man neine Weg gefunden, den Spin/Rotation der Teilchen zu bestimmen und anscheinend sogar zu messen, was beim Higgs und dem Nobel noch eine der offenen Fragen war. Auch wenn die Teilchen-Physiker lieber eine eigene Physik hätten was auch hier wieder das Ziel zu sein scheint, hat sich bisher gezeigt, dass man auch mit der vorhandenen Physik ganz gut klar kommt. In einem 3D Universum mit geometrisch dreidimensionaler Masse, sollte dies aber als Standard betrachtete werden. Für den Schwerkraft-Bereich gilt: Masse * Umlauf^2 * Rotation^2 * Gravitation^2 [c
@heikopulzer1119
@heikopulzer1119 8 ай бұрын
Cooler Scheiß! Echt jetzt! Richtig cooler Scheiß👍! .. Aber, wie hilft das jetzt unsere Regionalen und letzte Endes auch Globalen aktuellen Problemem Abhilfe zu schaffen? Oder sind wir derzeit einfach nicht wertvol...äh wichtig genug?🤔....
@Player_Schark
@Player_Schark 9 ай бұрын
Ist es möglich, dass die Quantenfluktuation aus einer 4. Dimension stammt?
@DevouringKing
@DevouringKing 9 ай бұрын
Eher nicht da sie raumzeit benötigen, sprich sie treten nur da auf wohin sich unser Universum bereits ausgedehnt hat. Da wo das Universum noch nicht ist, gibt es keine fluktuationen da dort noch keine zeit vergeht.
@Player_Schark
@Player_Schark 9 ай бұрын
@@DevouringKing Vielen Dank für deine Antwort. Ich dachte da eher an eine 4. Dimension des Raumes. Eine 2D Projektion einer Kugel ist ein Kreis. Mal angenommen die Teilchen bewegen sich 4 Dimensional in unserer 3 Dimensionalen Welt. Dann können wie Sie ja nicht immer Beobachten.
@Andy-qv9tb
@Andy-qv9tb 9 ай бұрын
mal unabhängig von der 4 Dim, finde das ist eine gute Frage. Weis die Antwort nicht, könnte mir vorstellen das sich an einem Punkt im Raum (Teilchen-)Wellen so überlagern können das die Energie für kurze Zeit so hoch wird das sich dort die virtuellen Teilchen bilden können.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Zeit (h⁴) ist schon 4D MfG P.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@DevouringKingFalsch, Alles leider Raum (km³) * Zeit (h⁴) = Raumzeit (km³/h⁴) ??? MfG P.
@bastiklein4724
@bastiklein4724 9 ай бұрын
Jaja, 5te Kraft, wird immer wieder posituliert und erhofft. Nur ist dies halt einfach sehr unwahrscheinlich.
@neo2990
@neo2990 9 ай бұрын
Die Berechnungen sind mir egal.... Was macht es denn überhaupt?
@FossilGX
@FossilGX 9 ай бұрын
Was sind die 4 Kräfte? 🙂
@silviab9810
@silviab9810 9 ай бұрын
Gravitation, Elektromagnetismus, starke und schwache WW
@FossilGX
@FossilGX 9 ай бұрын
@@silviab9810was ist WW bitte...🙂
@cebillon
@cebillon 9 ай бұрын
@@FossilGX Die vier fundamentalen Wechselwirkungen sind die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung und die Gravitation.
@qwewer5075
@qwewer5075 9 ай бұрын
Ich bin Team Standardmodell ;)
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Bravo nur weil man etwas nicht versteht muss es ja nicht weg, denn da gibt es deutlich verrücktere Theorien, welche man entsorgen könnte. MfG P.
@HannesK73
@HannesK73 9 ай бұрын
Als Physik-Student ist es echt manchmal ein bisschen haarsträubend, wenn man so krasse Vereinfachungen hört wie „spin bedeutet, das Teilchen dreht sich um sich selbst“. 😂 (denn das tut es nicht) Aber natürlich richtet sich der Kanal nicht an Naturwissenschaftler und für Laien sind die Erklärungen echt super anschaulich und verständlich! 👌🏻 Trotzdem würde es meinem Seelenfrieden, glaube ich, gut tun, wenn du noch stärker darauf achten würdest, Vereinfachungen und Modellvorstelungen als solche zu benennen. 🙇🏼‍♂️
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Warum sollten Teilchen sich nicht um sich selbst drehen? es wäre doch clever und würde mehr Energie mit weniger Masse bedeuten. Was geschieht draußen Tatsächlich? Masse * (Geradeaus oder Umlauf)^2 * Rotation^2 * (Gravitation oder Schwingung)^2 Wenn man damit schon Schwierigkeiten hat, sollte man noch Mal darüber nachdenken, ob Physik die richtige Wahl ist, wenn man nicht Theo werden will. MfG P.
@HannesK73
@HannesK73 9 ай бұрын
@@ralfpaul4244 Schon mal darüber nachgedacht, dass wenn Teilchen sich um sich selbst drehen würden, eine Bahngeschwindigkeit weit jenseits c existieren würde? Bitte nicht eine Modellvorstellung mit der Realität verwechseln. „Es wäre doch clever“ ist ja auch süß. Die Natur ist aber leider kein Wunschkonzert.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@HannesK73 Nein, denn die Natur ist clever und Rotation ein eigenes System. Wenn man einen Kreisel in einem Zug startet, erhöht sich weder die Geschwindigkeit des Zuges, noch die des Kreisels, auch wenn dieser eine Kugel ist. Wir habe drei Kräfte welche die Position von c besetzen können. m * Umlauf
@stephandeister1167
@stephandeister1167 9 ай бұрын
Die Aussprache g minus 2 Experimente wäre aussagekräftiger.
@Scarab324
@Scarab324 9 ай бұрын
Wieso soll die Schwerkraft eine Grundkraft sein, wenn sie doch rein eine Eigenschaft des Raumes aufgrund der Krümmung ist?
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
Weil dies Aussage Unsinn ist, da Gravitation eine zum Zentrum der Masse gerichtete Kraft ist, welche über die Fall-Beschleunigung in Abhängigkeit von der Fall-Höhe zu einer Fall-Geschwindigkeit führt und somit Bewegung-Energie ist. Frage: "Wie verbiegt man Vakuum?" was ja eine Eigenschaft des Raumes ist und eine Energie aus drei Multiplikatoren ist. MfG P.
@Scarab324
@Scarab324 9 ай бұрын
@@ralfpaul4244 "Weil dies Aussage Unsinn ist, da Gravitation eine zum Zentrum der Masse gerichtete Kraft ist, welche über die Fall-Beschleunigung in Abhängigkeit von der Fall-Höhe zu einer Fall-Geschwindigkeit führt und somit Bewegung-Energie ist." Wieso "ziehen" denn schwerere Objekte Dinge stärker an? Weil diese schwereren Objekte den Raum stärker krümmen und die angezogenen Objekte quasi der Krümmung zum Zentrum folgen! Die Krümmung des Raumes ist nur 2 dimensional veranschaulicht, ist aber 3 dimensional! Das Vakuum ist keine Eigenschaft des Raumes! Das Vakuum ist einfach nur das nicht Vorhandensein von Teilchen in einem Raum. Du verbiegst bei der Krümmung durch dein schweres Objekt den Raum selbst.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 9 ай бұрын
@@Scarab324Ein Teil habe Sie doch schon selbst beantwortet: "Die größere Masse beeinflusst die Kleinere!" (Sonne/Planeten, Planet/Monde) Allerdings habe ich noch Niemand gefunden, der mir erklären konnte, wie man eine "Abwesenheit"/Vakuum verbiegt. Raum ist eine dreidimensionale Kraft welche aus dem Zusammenwirken von drei Bewegungsformen entsteht. (Geradeaus oder Umlauf, Rotation, Gravitation oder Schwingung) Raum wäre in diesem Fall eher mit einer Flüssigkeit vergleichbar und nicht komprimierbar. Den Fehler in der Darstellung 2D/3D haben Sie ja auch gefunden, nur falsch bewertet. Hier wird eine Beule in einer Seite von einem ziemlich dicken Buch gemacht, ohne es auf zu klappen oder zu erklären, was auf den anderen Seiten geschieht, wenn ich eine Beule rein mache, was ja dann für alle Seiten gelten müsste. Genau das passiert wenn man Physik nur als Behinderung der Kreativität betrachtet. Da das Universum den Job schon etwas länger macht, würde ich mein Taschengeld immer auf das Universum setzen. MfG P.
@InuSama
@InuSama 9 ай бұрын
Ich glaube, das Standardmodell bleibt, wünsche mir aber, dass es doch eine weitere Elementarkraft ist 😉
@paulgreifzu3137
@paulgreifzu3137 9 ай бұрын
Burkhard Heims 6-dimensionales Modell enthält auch folgerichtig 6 Kräfte, so gesehen nichts neues.
@Galbator-hz5sz
@Galbator-hz5sz 9 ай бұрын
ernsthaft ihr macht etwas besonderes. so viele trolle die behaupten alles was ihr berichtet ist müll ihr widerlegt sie (auch wenn sie es nie nachsehen werden was ihr an quellen postet ) jedes mal wir stehen vor einer phantastischen Welt. wir müssen sie nurnoch dazu machen :)
Wie das Myon g-2-Experiment alles verändern könnte
21:23
Breaking Lab
Рет қаралды 438 М.
Китайка и Пчелка 10 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 1,8 МЛН
Would you like a delicious big mooncake? #shorts#Mooncake #China #Chinesefood
00:30
Как быстро замутить ЭлектроСамокат
00:59
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 13 МЛН
Die Billiarden-Dollar Asteroiden: Bergbau im All
10:55
Breaking Lab
Рет қаралды 119 М.
Das Higgs-Boson - Gottes Teilchen? | Harald Lesch
12:56
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 948 М.
What does the Muon g-2 experiment tell us?
14:42
Fermilab
Рет қаралды 188 М.
Warum Bor die Kernfusion revolutionieren könnte
10:43
Breaking Lab
Рет қаралды 214 М.
Das größte Wellenkraftwerk der Welt
12:52
Breaking Lab
Рет қаралды 209 М.
Das größte Experiment der Welt
14:06
Breaking Lab
Рет қаралды 219 М.
Das Universum: Doch nicht unendlich?
9:41
Breaking Lab
Рет қаралды 174 М.
Aerographit herstellen - und damit experimentieren!
12:55
Breaking Lab
Рет қаралды 364 М.
Im Bann der Technik - Faszination Universum [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch
43:55
ПРОБЛЕМА МЕХАНИЧЕСКИХ КЛАВИАТУР!🤬
0:59
Корнеич
Рет қаралды 3,8 МЛН
How To Unlock Your iphone With Your Voice
0:34
요루퐁 yorupong
Рет қаралды 20 МЛН
Will the battery emit smoke if it rotates rapidly?
0:11
Meaningful Cartoons 183
Рет қаралды 7 МЛН
Mi primera placa con dios
0:12
Eyal mewing
Рет қаралды 685 М.