Eine filmische Reise durch die Baureihen der deutschen Reichs- und Bundesbahn
Пікірлер: 182
@dirkeckern523 жыл бұрын
Wer hätte am Anfang von KZbin gedacht, dass es sich neben allerlei Quatsch zu einer Plattform für hochwertige Dokumentationen entwickeln würde. Danke für die Arbeit!
@nickweiserfolz5 жыл бұрын
Was es da alles zu sehen gibt! Unglaublich! Danke vielmals für die ganze Arbeit beim Zusammensuchen und Zusammenstellen.
@42exabyte175 жыл бұрын
Unglaublich gute Arbeit! Ein audiovisuelles Verzeichnis deutscher Lokomotivbaukunst mit unschätzbarem Wert. Vielen Dank für den erbrachten Aufwand!
@StallionP515 жыл бұрын
Vielen Dank für den von mir ersehnten Teil 2 durch die deutschen Dampflokomotivreihen. Eine ausgezeichnete filmische Dokumentation von Lokomotiven, die man in dieser Bauartenfülle nie mehr zu sehen bekommt.
@jbsmarklinmodellbahn17285 жыл бұрын
Einmalig, wie schon der erste Teil. Vielen Dank für diese tolle Doku.
@VolkerDau5 жыл бұрын
Verehrtes Schlafke "Video-Team"! Toll was da überwiegend wohl aus "altem" Doppel-8mm Material entstanden ist.Jetzt ein digitales Kunstwerk! Eine tolle Arbeit mit wohl hundertem, vielleicht tausenden Stunden Schnitt und Tonarbeit! Ich bewundere das Engagement von Dr.Rolf Schlafke und Sohn und natürlich auch Frau Elke Schlafke in der Vergangenheit bei den Dreharbeiten! Das ganze aus Idealismus und ohne Komerzialität und jetzt hier kostenlos im Netz zum anschauen und runterladen... Perfekt! Vielen herzlichen Dank und weiter alles Gute! Glück Auf aus Bochum Volker Dau /DAU-MODELL (mein ehemaliger Mitarbeiter Martin Knaden hat ja wohl auch mittunterstützt!)
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
Danke :)
@alexanderwalther73025 жыл бұрын
Auch muss man erwähnen, dass es sicherlich nicht einfach war in der damaligen DDR Dampflokomotiven praktisch hautnah zu filmen. Ein dickes Lob den Schlafkebrüdern für diese einzigartige Dokumentation. LG Alex
@alexanderwalther73025 жыл бұрын
Oh, ich glaube, dass ich aus Versehen Vater und Sohn zu Brüdern gemacht habe. Entschuldigt bitte dieses Missgeschick. LG Alex
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
@@alexanderwalther7302 kein Thema 😉
@frankboneberger5 жыл бұрын
Das Warten hat sich gelohnt! Sehr informativ und mit dem exklusiven Filmmaterial natürlich unvergleichlich!
@klaus8185 жыл бұрын
Der lange vermisste/erwartete 2. Teil!
@klaus8185 жыл бұрын
Ich bin Baujahr 1962 und komme aus Hameln. Das standen 1E-Loks. Kann ich jetzt nicht mehr sagen, ob 44, 50 oder 52. Ständig hörte man die Abfahrt (ich wohnte da nicht weit von weg), oft mit einer Diesellok zum Anschieben. Einmal bin ich mit einem Freund zum BW gegangen und wir sagten, wie wollten uns mal die Dampfloks anschauen. Da wurden uns die Loks gezeigt und wir durften auch in den Führerstand. Da brannte etwas Feuer. Man sagte uns, wir halten sie immer so unter Dampf, damit sie in maximal 2 Stunden abfahren können. Das erste Mal war ich mit meinen Eltern 1967 im Urlaub. Borkum. Man hört ja immer, dass die 001 ihre letzten Fahrten nach Emden gemacht hat. Auf alle Fälle bin ich 1967/1968 mit einer Dampflok in den Urlaub gereist. Sind so Dinge, wenn man wüsste, man hätte alles im Bild festgehalten, aber das war damals Normalität.
@ralphvanvelden3375 Жыл бұрын
Ein dokumentar filmisches Meisterwerk! Lehrreich und spannend, absolute Klasse! Vielen Dank für die großartige Arbeit. Draußen schneit es, ich habe Kaffee und Schokolade und sehe das Video schon zum wiederholten Male, aber immer wieder entdecke ich noch etwas Neues für mich, allein schon wegen der enormen Länge des Films. Und ich schließe mich der Meinung einiger Kommentatoren an mit dem Wunsch nach einem ähnlichen Report zum Thema elektrische Lokomotiven. Herzliche Grüße!
@ingotippenhauer7286 Жыл бұрын
Ja,stimmt,dass wäre toll.Oder auch Diesellokomotiven.Wirklich ist dies eine schöne Dampflokdoku .👍👏
@erichkopnick6741 Жыл бұрын
Die beiden Filme sind Klasse ,vielen Dank dafür!
@clemenstee95322 жыл бұрын
Klasse, die beste Dokumentation zum Thema weit und breit.
@cdoerl5 жыл бұрын
Danke für den 2. Teil. Wieder was dazugelernt.
@gwaigillion5 жыл бұрын
Danke, auf den 2.Teil habe ich gewartet Ebenso informativ und interessant wie der erste Teil
@HelmutHufnagel7 ай бұрын
Ich habe jetzt erst die Kommentare gelesen. Bin 48 geboren . Bin oft auf dem Bahnsteig in Stuttgart Hbf und Honau gewesen und bin mit Neubau Dampfloks und V 200 aufgewachsen. Die Filme sind tolle Erinnerungen und zwei Meisterwetke. Weiter so ❤ 😊
@dgkvedtio222311 ай бұрын
Vielen Dank für die großartige Doku
@klaus-dieterhabeck7801 Жыл бұрын
Ganz tolle Dokomentation. Weiter so, das beste was ich bisher gesehen habe.
@hartmutlange1846 Жыл бұрын
Tolles Werk welches die Zeiten überdauern wird 🌞🌞🌞🌞🌞👍👏
@ThomasWettengel Жыл бұрын
Vielen Dank für diese ausführliche Dokumentation. Hinter 99ern bin ich selbst als Passagier auf der HSB gezuckelt.
@jeanyjanine67125 жыл бұрын
Ebenso fantastisch wie der Erste Teil! Klasse und vielen Dank dafür!
@AlbrechtBogenhuber10 ай бұрын
VIELEN Dank für die super tollen Bilder!
@tweetybird51124 жыл бұрын
Wirklich großartige Doku mit tollem und seltenen Bildmaterial. Bin echt begeistert !!! Vielen Dank dafür
@pega17pl4 жыл бұрын
Kann mich dem Lob nur anschließen. - Heinz
@christianschuster41844 жыл бұрын
Krass gute Arbeit, sowas von liebevoll und informativ. Keine Selbstdarstellung, einfach cool im Hintergrund, suuuuper das! Und das Filmmaterial ist einfach ein Genuss! Danke 1000x
@lutzrichter47465 жыл бұрын
Meine 82 008 . Wegen der Lok bin ich Hobbyeisenbahner geworden. Und wegen dem AW Lingen, in dem die Kabinentender der 50 gebaut wurden. Wie schön, danke.
@VolkerDau5 жыл бұрын
Da habe ich mal ein Original-Messingschild ( 6,5kg schwer!) als Schüler von gehabt! Leider vor etwa 50 Jahren für 160 DM verkauft...
@herbertmieth34985 жыл бұрын
Danke Jungs feinste Arbeit
@reheller3 жыл бұрын
Danke für die vielen eindrucksvollen Aufnahmen mit dem Audio-Kommentar und die Zusammenstellung in der Reihenfolge der Baureihennummern!
@mobahartenholm92892 жыл бұрын
Hallo liebe Schöpfer dieses überaus gelungenen Videos. Teil 1 und 2 habe ich zum wiederholten Male inhaliert. Ich möchte Danke sagen. Eure Arbeit kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Es erwartet den interessierten Zuschauer ein kompetenter Überblick über das Thema mit vielen Hintergrundinformationen und technischen Spezifiktionen, die selbst dazu anregen weiter zu forschen. Wir haben vor ein paar Wochen einen Moba-Club gegründet. Für all die Jongsters, die sich dem Thema annähern - und überhaupt - wird diese Reihe als Standardwerk zum Thema Dampflokomotiven auserkoren. Ich merke die Mühen und die Zeit die Ihr investiert habt um solch ein Werk zu schaffen. Ihr hättet einen Orden verdient. Liebe Grüße aus dem Norden - Rainer
@rolfundachimschlafkeeisenb22662 жыл бұрын
Danke, das freut uns sehr. 😊👍
@nikodemus77775 жыл бұрын
Eine sehr schöne und gelungene Reportage, vielen Dank!
@notaire25 жыл бұрын
Wie schön und kräftig alle Dampflokomotiven sind! Danke fürs echt wertvolle Onlinestellen!
@hajo1776 Жыл бұрын
Eine supertolle Präsentation !!!!! Danke !
@harrywenzel30315 жыл бұрын
Ganz Große Klasse. Was ihr da an Material und Wissen zusammen getragen habt.
@hanskraaijeveld54094 жыл бұрын
Vielen Dank für Deinen Interessanten und Informativen Videos ! Originale Filme und Modellen der Dampfloks gefällt mir sehr gut. Bitte mehr von diese Filme. 😉 Mit Freundlichen Grüße aus NL, Hans
@KlausKinskiRezitator5 жыл бұрын
Absolut Super dieser Film, die Referenz für Dampfloks. Sehr lehrreich für mich da ich einige der LOKs noch nie im Film gesehen habe. Aber der goldene Manta bei 35:11 ist auch ganz nett ;)
@karstent.665 жыл бұрын
Ohh - da ist endlich der 2. Teil :-) Herzlichen Dank!
@netrhyda8761Ай бұрын
Sehr interesant. Ich lebte von 1966 bis 1970 in Heeren und kann mich gut an die kleinen Dampf Loks erinnern.
@luckyyloosser5 жыл бұрын
Perfekte Doku ! Mehr davon ! Bahngrüße !
@ritaw.7935 Жыл бұрын
Hallo Börni's, ein superschönes Video wie immer,ihr beide habt das super gemacht. Ich wünsche dir und deiner Familie ein schönes Weihnachtsfest. LG RITA
@tobiasn.klausnitzer80432 жыл бұрын
Mit Sicherheit die endgültige Enzyklopädie, seriös, aber gut erzählt. Ich wünsche mir nur noch eine Dokumentation gleicher Machart über Diesellokomotiven und Elloks. Beste Grüße!
@kratzikatz1 Жыл бұрын
Die 50er mit Kabinentender habe ich immer in Helmstedt gesehen, wenn sie von Emmerstedt kommend mit den Salz oder Quarzsandzügen die Steigung zum Bahnhof hoch sind. Deshalb habe ich gelernt in Bäume zu klettern😊. Dank der Bergfahrt wurde der Langhauber Lkw bei dem Unfall am Bahnübergang Pastorenweg auch nur ca. 50m weit geschoben. Kindheitserinnerungen. jetzt, da mit der Braunkohle Schluß ist , fehlt auch die hälfte vom Güterbahnhof😢
@GunterSchock-qw2wm Жыл бұрын
Was für schöne Zeiten und Lokomotive n❤❤❤❤❤
@ohneEisen3 жыл бұрын
Um einige Szenen leichter finden zu können, ein paar Zeitstempel für Loks in Köln und Umgebung: 04:35 50 001 aus dem Bw K-Eifeltor zu Gast in Deutzerfeld 07:33 dieselbe als 050 001 mit dem 1928er Rheingold in Köln Hbf 07:55 eine 50er in Köln-Süd 26:00 Die 55 2513 in Köln Hbf 27:28 Szenen im Bw Gremberg? 32:03 57 2070 mit Sonderzug in Köln Hbf 50:22 Sonderfahrt mit 64 491 in Köln Hbf 01:05:18 eine 78er auf der Hohenzollernbrücke 01:43:30 94 1292 auf der Steilstrecke in Linz am Rhein Vielen Dank für die tollen Aufnahmen!
@robinred18514 жыл бұрын
Habe von beide Dokumentationen genossen. Kommentar sehr fachkundig, einfach sehr gut. Auch Bild und Ton sehr gut. Habe viel gelernt. Von mír Daum hoch 👍 und ein Abo. Gruss aus der Tschechei 🇨🇿.
@Dave406975 жыл бұрын
Tolle Doku. Danke für die Arbeit an beiden Teilen. Tolles Bildmaterial. Ich bin sehr begeistert.
@franzotto4485 жыл бұрын
Spitzen Video, da habt ihr aber tief gegraben, danke dafür.
@horrorskopf4 жыл бұрын
Großartig! Danke !
@ngauging5 жыл бұрын
Wow as a German train enthusiast this is amazing and gives me so many numbers I can change to my model railway collection now seeing the history of many of these old locos, thanks so much. Now to go watch the first video and see the 44's.
@karl-heinzbohm54725 жыл бұрын
👍👌 Mit der 50 1002-0 vom Bw Nossen habe ich einige Jahre in Großvoigtsberg rangiert.
@nikifly25 жыл бұрын
eine BR 52 samt Tender mit patina wurde jetzt auf meinem arbeitsweg aufgestellt . ich darf dieses ding jetzt täglich 2 mal angucken
@christianlanz168010 ай бұрын
Sehr schön.
@Hr.0ldenberg4 жыл бұрын
Danke für die schönen Bilder, tolles Video! ! Vielen Dank für das hochladen 👍👍
@nimaforoughi72665 жыл бұрын
Long awaited sequel. Many thanks!
@karlderkafer19323 жыл бұрын
sehr schön danke fürs Hochladen
@svens_eisenbahn_videos5 жыл бұрын
Sehr schöner und interessanter Film. 👍
@berndn.3 жыл бұрын
Tolle Doku. Einmalige Aufnahmen!
@WandernmitHerz5 жыл бұрын
Ich bin begeistert, ein Klasse Film - selbst solche "Aschenbrödel" wie 83.10 habt ihr berücksichtigt. Sonst ist es schwer darüber überhaupt etwas zu finden.
@rexremedy17335 жыл бұрын
Gibt sofort ein like!
@rexremedy17335 жыл бұрын
Einfach ein super Film! Danke fürs produzieren und Hochladen!
@vonLienen3 ай бұрын
Beste Doku die ich kenne👍👍👍👍🏆✨️
@robitobiful9 ай бұрын
Ein Meisterwerk ✨✨✨✨✨
@peterriemer17784 жыл бұрын
Top Bildqualität und Kommentar
@SevenWelt4 жыл бұрын
Glückauf, ein schönes Video und sehr interessant !
@Andi-F5 жыл бұрын
Danke für den 2ten teil👍
@Peter-le3ux Жыл бұрын
Danke ❤
@8383wanda2 жыл бұрын
perfect, danke
@AlbrechtBogenhuber Жыл бұрын
Super, Toll,...
@tom.mi_b4 жыл бұрын
Super toll!!😍👍 Es wäre sehr toll wenn du so eine schöne "Duku" über die deutsche Schmalspur dampfloks machen würdest (über die 99ger ausführlicher)👍😍❤🚂🚂
@bubanst2 жыл бұрын
Super gemacht, auch wenn einige Baureihen fehlen. Bei BLE 44 (79 001 II) handelt es sich nicht um eine sächsische Lok. Das waren die beiden sä XV HTV in Erstbesetzung.
@INGBWLer4 жыл бұрын
Als Laie bin ich von dem geballten Fachwissen total überwältigt!
@jean-gabrielclermont-tonne2475 Жыл бұрын
TOP Video ! Merci bien.
@lothargripp31625 ай бұрын
Da hing der Eisenbahn Himmel noch voller Geigen, und schöne Grüße von einem Zeitgenossen an alle Kollegen aus dem sonnigen Schleswig-Holstein !
@BaFlo19874 жыл бұрын
Einfach Danke! :) Hab gar ned gwusst das der "Big Boy" eine bayerische Erfindung is ;)
@mirekmorchat60195 жыл бұрын
Nice video thank.
@Stoertebekerxyz3 жыл бұрын
1972 fuhr auf der Nebenstrecke von Rheine über Fürstenau nach Quakenbrück noch eine Dampflok im Güterverkehr, soweit ich meine auch, wenn die Bundeswehr mit ihren Kettenfahrzeugen ins Manöver nach Munster wollte.
@co2generator9163 жыл бұрын
nach aussagen meines schwiegervaters (OBERSTLEUTNAND DER LUFTWAFFE IN DELMENHORST UND RENDSBURG UND TODENDORF)hatte die bundeswehr eigene dampfloks in reserve eingelagert.
@ronnykretzschmar8094 жыл бұрын
Sehr gelungen!
@hartmutlorentzen96595 жыл бұрын
Das Beste, was ich über deutsche Dampfloks je gesehen habe! Kann man das evtl. digital aufarbeiten? Dann könnte auch die BR 77, pfälz. P5, noch hinzugefügt werden. Danke für die Präsentation
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
Hallo, bei den Länderbahnbaureihen mussten wir uns leider auf eine Auswahl beschränken. Eine komplette Auflistung hätte den Rahmen des Filmes gesprengt. Dazu kommt, dass es von vielen der nicht erwähnten Baureihen kaum Dokumentationsmaterial gibt, vor allem kein Film.
@boycott1473 Жыл бұрын
Tolle Doku! Persönlich fand ich es etwas schade, dass die kleinste Einheitslook der Deutschen Reichsbahn, die 89.0 (bekanntes klassisches Märklin Modell), keine Erwähnung findet.
@kratzikatz1 Жыл бұрын
War das nicht ne Sammelbbaureihe für die pr.T3 und sächsische kleine Dreikuppler Tenderloks?🤔
@boycott1473 Жыл бұрын
@@kratzikatz1 Ja und nein: Es war ab 1934 auch die Bezeichnung für die kleinste neue Einheitsdampflok, nachdem keine T3 mehr genau diese Bezeichnung führte. Näheres dazu hier: de.m.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_89.0_(1934)
@attilatasciko48172 жыл бұрын
Danke schön , gaude odie zeit
@patrickhutter98424 жыл бұрын
Sehr schöne und gute Dokumentations- Video über die diversen Dampfloks zur vorherigen Zeit👍👍👍 Frage wann kommt ein neues Video? 🙋
@TomCro20225 жыл бұрын
Very nice video.......
@Geschrotteten2 жыл бұрын
Bitte macht noch einen Film für uns :)
@rexremedy17335 жыл бұрын
Wieder eine sehr gelungene Doku! Habt Ihr schon Pläne für das nächste Projekt?
@danielnyffenegger5792 жыл бұрын
toll...
@ulrichheermann8125 жыл бұрын
DIe im Film getroffene Aussage, dass wegen der zu geringen Reibunglast der Br 56.2-8, die fünfachsige Br 57.10-35 (pr. G10) entwickelt worden sei, ist sachlich falsch. Denn die G10 wurde schon ab 1910 gebaut, die Br 55.25-56 (pr. G8.1) hingegen, welche die Basis für den wiederum erst ab 1934 betriebenen Umbau zu 1'D Schlepptenderlok Br 56.2-8 bildete, wurde erstmals ab 1913 gebaut.
@MrTiti5 жыл бұрын
Hallo! Haben sie eine Zeitangabe?
@ulrichheermann8125 жыл бұрын
@@MrTiti 28:45
@GpunktHartman3 жыл бұрын
26:25 da würde ich wetten das dies die Steilstrecke Erkrath Hochdahl , gefilmt von der Brücke , ist. Schieben tut da sicher eine 94.
@christianm.99605 жыл бұрын
Erst mal vielen Dank für diese großartigen Videos! Echt genial! Ich bin kein Experte für Dampflokomotiven, aber mich hat gerade die Turbinenlok begeistert. Weshalb hat das das nicht weiterverfolgt? Allgemein habe ich das Gefühl, dass in den beiden Videos viele Verbesserungen genannt wurden, die man dann aber nicht weiterverwendet hat. Mir scheint, dass das Ende des Dampflokbaus vorm Erreichen der besten Techniken kam? Eine Frage für Anfänger wie mich: was hat eigentlich die maximale Fahrtweite der Dampfloks limitiert? Was musste nach den genannten Kilometern gemacht werden? Viele Grüße
@juttanegele86295 жыл бұрын
@ Christian Multhaupt: Der technische Fortschritt bei den Dampflokomotiven wurde durch den noch schnelleren Fortschritt bei den anderen Traktionsarten überholt. Diesel- und Elektrolokomotiven haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad (= sie nutzen die eingesetzte Energie besser aus) und sie erfordern einen deutlich geringeren Wartungs- und Personalaufwand. Dampfloks müssen (fast) immer von zwei Personen (Lokführer und Heizer) bedient werden, bei Diesel- und Elektroloks reicht ein Lokführer; nur bei Geschwindigkeiten über 140 km/h setzte man früher auch dort aus Sicherheitsgründen zwei Lokführer ein, heute ist das aber auch längst Geschichte. Dazu kommt der hohe Personalbedarf für die Wartung der Dampfloks. Und bei der Leistung konnten Dampfloks zwar noch mit den ersten Dieselloks mithalten, aber Elektroloks und modernere Dieselloks sind einfach viel leistungsfähiger - will sagen: sie können schwerere Züge ziehen, und das auch noch mit höherer Geschwindigkeit.Die Reichweite von Dampfloks wird in erster Linie durch den Wasserverbrauch begrenzt. Wenn hohe Leistungen zu erbringen sind, reichen die bei großen Dampfloks mitgeführten 30 m³ Wasservorrat manchmal nur für 200 bis 300 km, dann muss Wasser aufgefüllt werden und das kostet natürlich Zeit. Mal abgesehen davon, dass das Mitschleppen der 30 m³ Wasser und 10 Tonnen Kohle natürlich selbst Energie verbraucht. Die im Film erwähnten Kondenstender-Lokomotiven vergrößern zwar die Reichweite, sind aber technisch aufwändig, damit störanfällig und bringen auch vergleichsweise etwas weniger Leistung. Der Kohlevorrat reicht dagegen für bis zu 500 Kilometer. Zum Vergleich. Die Diesellok der Baureihe 218 kann mit vollem Tank ca. 800 bis 1000 km weit fahren. Elektroloks sind sogar - innerhalb eines Wartungsintervalls - mehr oder weniger unendlich einsetzbar, solange die Strecke mit dem passenden Stromsystem elektrifiziert ist und die Spurweite stimmt.
@Beimann_19733 жыл бұрын
Christian M. Vielleicht noch in Ergänzung zur Antwort von Jutta Negele: Die max. Fahrtweite einer (kohlegefeuerten) Dampflok hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören: Streckenverhältnisse (u.a. Steigungen), Zuglasten, Zugart (Güterzug, Reisezug, Achslagerbauarten der Wagen, Vollzug/Leerzug), Jahreszeiten/Wetter (glatte Schienen, Heizung, Licht), Lokbauart (Naßdampf/Heißdampf, Treib- und Kuppelradgröße, spez. Dampfverbrauch) Vorratsgröße (Wasser, Kohle), Fahrverhalten von Lokführer und Heizer ... Nach gewissen - i.d.R. in den Dienstplänen festgelegten - Zeiten müssen umfangreiche Arbeiten - das sogenannte Restaurieren - erfolgen. Dazu gehören: Ausschlacken, Rauchkammer von Lösche befreien, Sand ergänzen, Wasser fassen, Kohle nehmen, Lok abölen (allein das kann - je nach Lokbauart und -größe) schon mal eine Stunde dauern), Lok auf Schäden untersuchen, auch von unten, Lokleistungzettel ausfüllen (Abrechnung). Man bezeichnet es oft etwas verkürzt auch als FWK = Feuer, Wasser, Kohle. Bei den ölgefeuerten und kohlenstaubgefeuerten Loks sieht es noch etwas anders aus.
@JuanpabloRuizleal-bd1to Жыл бұрын
Excelente
@ralphbreul79884 жыл бұрын
Sehr schön! 52 Kst habt ihr aber übersehen ;-)
@volkmartrommer6912 жыл бұрын
Es fehlt die Württembergische T5 BR 75 Auch Sie war sehr erfolgreich 75 Maschinen gab es. Sie lief auch auf der donautalbahn Ulm-Immendingen
@bubi-qj6vv5 жыл бұрын
Die TAG 7 vom Bayrischen Lokalbahnverein entspricht exakt den 98 18 LAG Loks.und 98 886 fährt auf der Museums bahn Mellrichstadt Fladungen.
@GpunktHartman3 жыл бұрын
Die 50er (mit Kabinentender)welche im Neanderthal die Kalkzüge besorgten, das hörte man über 2km weit, wenn die mit ihren voll Wagen loßkachelten ...
@m.geleick3903 Жыл бұрын
die letzte Bilder sind in Oschatz
@Maerklin563 жыл бұрын
TOP
@gt2x4435 жыл бұрын
Toller Film! Wo befinden sich denn die Modelle der preußischen Loks vom Anfang?
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
Halo, unseres Wissens sind die Werner-Schaaf-Modelle mittlerweile im Besitz des Rennsteigbahn e.V. www.rennsteigbahn.de/content/dampfbahn-verein/verein/
@gt2x4435 жыл бұрын
@@rolfundachimschlafkeeisenb2266 , ganz herzlichen Dank!
@GpunktHartman3 жыл бұрын
Eine 97 gibt es in BoDa zu sehen ...
@berndecke20944 жыл бұрын
Sehr informativer Film! Mir fehlt: BR 75 sächs. Gab es BR 89 Einheitsbauart?
@paulbislin84714 жыл бұрын
Bernd Ecke ja, es gab eine Einheitsbauart BR 89: de.m.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_89.0_(1934)
@rolfundachimschlafkeeisenb22664 жыл бұрын
Der Text dazu findet sich bei uns ab 1: 02 : 30 und reicht bis 1: 03: 21. Zu sehen sind Photos der sächsischen Loks 75 562 und 75 515.
@rolfundachimschlafkeeisenb22664 жыл бұрын
Da sich (1934) keine Preußische T 8 (89 001 bis 89 078) mehr im Bestand der Deutschen Reichsbahn befand, konnte der Nummernbereich BR 89 hoch Null ein zweites Mal belegt werden.
@cedricbeumers38195 жыл бұрын
Ich glaube nicht das man bei der DR Strecken hatte die eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h oder mehr zuließen. Ich weiß das diese Strecken nur für 120 km/h zugelassen waren und das bei der gesamten DR. Was ich auch nicht glaube ist das die Rampe zwischen Düsseldorf und Wuppertal von Köln aus kommend und die Rampe von Hagen nach Wuppertal von Dortmund auskommend für Schnellzugdampfloks oder anderen großen und kleinen Personenzugdampfloks gedacht war. Diese würde ich sagen das 44er und 50er besser für diese Steilrampe geeignet waren
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
160 km/h war die Höchstgeschwindigkeit der 61er. Die Reisegeschwindigkeit lag, wie erwähnt, im Mittel bei 120 km/h.
@cedricbeumers38195 жыл бұрын
@@rolfundachimschlafkeeisenb2266 okay
@Beimann_19735 жыл бұрын
Cedric Beumers Ich weiß nicht, auf welche Zeit (DR vor 1945 oder DR in der Nachkriegszeit bzw. in der DDR) sie sich beziehen? Bei der DR (der DDR) war die allgemein gültige (Strecken-)Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h begrenzt. Was allerdings nicht ausschloss, das Fahrzeuge mit größeren Geschwindigkeiten (z.B. BR 218 = ex E 18) unter besonderen Bedingungen auch schneller fahren durften. Dazu wurden - meist für Test- oder Prüffahrten - definierte Streckenabschnitte genutzt, auf denen dann in festgelegten Zeiten - für genau diese Testfahrten - besondere Regeln galten. Die "alte DR" hatte durchaus fahrplanmäßig Strecken mit mehr als 120 km/h zugelassen. Mit dem Thema Reisegeschwindigkeit (was der Durchschnittsgeschwindigkeit eines Zuges zwischen zwei definierten Punkten - z.B. zwei Halten - entspricht) hat die Streckenhöchstgeschwindigkeit wenig zu tun.
@br232fan4 жыл бұрын
@@Beimann_1973 bezüglich der BR 61 vor dem Krieg
@Beimann_19734 жыл бұрын
@@br232fan Ok, wenn ich es noch korrekt weiß, war der Planeinsatz der BR 61 zwischen Berlin-Anhalter Bf. und Dresden Hbf von einigen Widersprüchen gekennzeichnet. Die Lok war für 175 km/h zugelassen, die Wagen für 160 km/h und die Strecke nur für max. 140 km/h. Auf jeden Fall sind die damals erreichten Fahrzeiten bis in die heutige Zeit konkurrenzfähig geblieben.
@christianschuster41844 жыл бұрын
wenn ihr das jetzt noch in mind. 720p neu encodieren könntet (super auch, dass ihr das vermutliche PAL-Ausgangs-Material de-interleaced habt!) wäre es echt perfekt.
@Asgaia4 жыл бұрын
8 mm Film.
@absinthefandubs91305 жыл бұрын
Wird es auch ein Video über Länderbahnbaureihen und prä-Länderbahnbaureihen geben?
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
Hallo, die Länderbahnbaureihen, welche die Zeit unserer Filmaufnahmen noch erreicht haben, sind zum größten Teil aufgeführt. Von den übrigen haben wir eine Auswahl getroffen.
@peterkemper46495 жыл бұрын
Du hast echt enorm viel Insider-Wissen. Ich verstehe gar nichts von dem, was Du erzählst, was ist Knorr, was ist Doppel-Dampf-Nutzung? Speisewasser-Vorwärmer...... Ich habe keine Ahnung, wovon Du redest. Ich finde die Bilder nur schön.
@rat67715 жыл бұрын
Bei Knorr könnte ich noch mithalten, aber beim Rest hört es auch bei mir auf :-)
@kocu665 жыл бұрын
Wenn du was wissen willst, was du nicht weisst, weiss das Internet immer eine Antwort.
@peterkemper46495 жыл бұрын
kocu66, davon habe ich mal gehört....
@rat67715 жыл бұрын
@@kocu66 will ich gar nicht wissen :-)
@rexremedy17334 жыл бұрын
Knorr, das gibts doch im Supermarkt! Kennt doch jeder!
@bubi-qj6vv5 жыл бұрын
Der Henschel Wegmann Zug würde nicht geschoben, war kein wendezug. War auch nicht notwendig da am Endbahnhof stets die begrenzten Vorräte ergänzt werden müssten. Sieht man auch im Modell das am Ende kein Führerstand ist. Könnte mir mal jemand verraten wie es mit dem Zug von der LBE war. Da existiert doch sogar noch ne Einheit.
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
Sie haben natürlich Recht, der Henschel-Wegmann-Zug war kein Wendezug. Es sollte lediglich zum Ausdruck kommen, dass der Zug auf dem Hinweg wie auf dem Rückweg seine fahrplanmäßige Höchstgeschwidigkeit von 160 km/h halten konnte. Der Begriff „geschoben“ ist uns leider fälschlich in den Kommentartext gerutscht.
@rolfundachimschlafkeeisenb22665 жыл бұрын
ur Baureihe 60: Die Lokomotiven hatten eine elektrische Fernbedienungseinrichtung, der Regler wurde im geschobenen Betrieb mittels Stellmotor und Rollenkette vom Lokführer im Steuerstand aus bedient und von einem elektromagnetisch gesteuerten Druckluftzylinder geschlossen, der Heizer übernahm die restlichen Aufgaben wie Einstellen der Steuerung (vorwärts/rückwärts bzw. Füllgrad). Die Verständigung zwischen Lokführer und Heizer erfolgte mittels Klingelzeichen und Telefon.
@harrywenzel30314 жыл бұрын
Ich kann da auf die Seite verwiesen. Sehr Informativ was die LBE angeht. www.luebeck-buechener-eisenbahn.de/