Hammer Video! Freue mich schon riesig auf meinen bestellten Wattpilot!
@arnonuhm2803 жыл бұрын
Überschussladen heißt.... Überschussladen. Sehr gut erklärt, jetzt weiß ich Bescheid.
@HorsemenonTour3 жыл бұрын
Cool werd ich mir eventuell für den Fiat holen. Erst muss mal Ende Mai die Anlage auf das Dach.
@user-bp7jk8jx7n3 жыл бұрын
Beim Wattpilot Home 11 J ist ein Winkel dabei, der als Diebstahlschutz benannt ist...wie wird dieser montiert ? Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung ? Danke
@doktorflugtier2210 Жыл бұрын
Danke für das sehr informative Video, auch wenn ich es jetzt erst gesehen habe. Wie wird denn verhindert, bzw, wir kann ich verhindern, dass der Wattpilot mir den Hausspeicher entlädt (oder nur bis zu einer bestimmten Grenze?), wenn ich nicht oder nur teilweise aus PV-Überschuss lade? Gibt es da auch eine Einstellmöglichkeit und welche Optionen bietet diese? Herzlichen Dank.
@enercab Жыл бұрын
Das kann man konfigurieren. Soweit mir bekannt beim Setup des Wechselrichters. Und es gibt einen Mindesteinspeisewert für das Überschussladen, damit für den Akku etwas übrig bleibt.
@clausbauer62763 жыл бұрын
Hallo, vielen Dank für die Erklärungen. Bis in einiger zeit wird es bidirektionales Laden aus dem Auto geben. Bzw., es gibt einen Wohnwagen (eCoco) mit großem Akku (55 kWh), der ausserhalb der Urlaube ja den ganzen Tag vor dem Haus steht und als PV-Speicher genutzt werden kann. Aufladen kann ich den also über den Wattpilot - ist es angedacht oder bereits möglich, aus diesem Akku nach Sonnenuntergang Strom in das Hausnetz einzuspeisen? Oder müsste man dazu umstecken?
@alexan38593 жыл бұрын
Die Phasenumschaltung könnte man auch für das Lastmanagement mehrere Autos anwenden ähnlich wie es Keba macht. Gibt es schon Infos wie die Kommunikation abläuft - vermutlich Modbus TCP wie der Ohmpilot?? Läuft die App bzw. Steuerung in der App/Wattpilot lokal oder Cloud. Hoffe Fronius bildet das in Zukunft alles über den Datenmanager ab damit alles aus einer Hand kommt!
@enercab3 жыл бұрын
Die Kommunikation läuft über LAN/WLAN lokal. Die Daten kommen vom Wechselrichter.
@markushetzmannseder77483 жыл бұрын
Soweit ich das verstanden habe muss es auch beim Wattpilot so ablaufen, dass der über die Netzwerkverbindung die Daten vom Wechselrichter/Fronius Smartmeter abruft und anhand der Daten entscheidet ob gerade geladen werden soll oder nicht. Der Wechselrichter dürfte davon eigentlich nichts mitbekommen außer als zusätzlichen Hausverbrauch. Vom grundsätzlichen System also genau so wie die OpenWB, nur dass es auf das PV System von Fronius fixiert ist und damit die Konfiguration vereinfacht sein sollte. Wenn die Daten im Solarweb landen sollen, dann müsste der Wattpilot die Daten in der Konstelation selber zu Fronius schicken, was angeblich bisher noch nicht geschieht.
@leonturbo1233 жыл бұрын
Lassen sich 2 Wattpilote zusammen betreiben und wie kann man priorisieren oder den Ladestrom von der PV aufteilen?
@enercab3 жыл бұрын
Man kann 2 betreiben, aber Überschuss kann nur einer laden. Ein Lastmanagement gibt es meines Wissens nach nicht.
@leonturbo1233 жыл бұрын
In der Go-E APP gibt es den Punkt Lastmanagement und man kann die maximale und minimale Stromstärke aller Wallboxen und auch die Priorität einstellen. Schade, wenn es hier nicht geht.
@enercab3 жыл бұрын
Vorerst nicht verfügbar, soweit mir bekannt.
@albertanzinger30063 жыл бұрын
Das Thema würde ich auch benötigen. Kann das zu Fronius kommuniziert werden? Wäre schon ein tolles Feature und doch sicher per SW umsetzbar
@id3_manro6593 жыл бұрын
Wan schaffst du endlich 10K Abonnenten 😃
@enercab3 жыл бұрын
Dauert halt noch ein wenig aber ich bin ja knapp dran.
@marcelwocher74843 жыл бұрын
Einen WR von Fronius hatten wir solange, bis eine Speicherbatterie unsere PV-Anlage nach einigen Jahren ergänzte. Nunmehr ist der WR fester interner Bestandteil der Speicherbatterie. Dann funktioniert das mit dem Wattpilot eh nicht, sehe ich das richtig?
@enercab3 жыл бұрын
Es darf auch mehr als einen WR, es muss nur mind. 1 WR von Fronius und ein Fronius Smart Meter verbaut sein.
@joergrichter87673 жыл бұрын
Folgendes Problem: Im Carport hängt die Wallbox. Im Carport steht im Winter allerdings auch gern mal der Benziner meiner Frau. Das fest installierte Kabel der WB ist zu kurz, um es an das EV vor dem Haus anzuschließen. Kann und darf ich das festinstallierte Kabel der WB mit einer gekauften Verlängerung verlängern?
@enercab3 жыл бұрын
Hallo Jörg, verlängern ist nicht legal (auch wenn es möglich ist wenn man das Verlängerungskabel modifiziert), aber du kannst das Kabel an der Ladestation meist tauschen. Hängt halt vom Produkt ab.
@joergrichter87673 жыл бұрын
@@enercab danke ☺️ es ist die Zappi mit fest verbautem, langen Kabel
@gerbre13 жыл бұрын
Funktioniert das Überschussladen auch mit dem alten 28 kWh Ioniq?
@enercab3 жыл бұрын
Ja, natürlich. Aber nur einphasig.
@khalstenberg3 жыл бұрын
Hallo Georg, nach zwei Jahren Warten auf den in Aussicht gestellten „Controller“ für meinen go-e Charger ist der wohl völlig aus dem Fokus geraten. Es wurde immer wieder vertröstet - auch von Dir. Überschussladen mit dem go-e Charger kann ich jetzt wohl vergessen ...?! Gruß Kurt
@enercab3 жыл бұрын
Wir sind leider abhängig davon was man uns sagt und da muss man ehrlich gesagt die Kritik an go-e weiterreichen. Überschussladen mit dem go-eCharger geht schon, aber nicht Produkten von go-e. Man muss z.B. den OpenWB Controller nehmen oder verwendet EV Autocharge www.ev-autocharge.com Leider hat es go-e nicht geschafft hier ein eigenes Produkt zu plazieren.
@Frank-dr5rd3 жыл бұрын
Ich möchte eine Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel. Kann man das Kabel auch wenn man nicht lädt irgendwie verriegelt, um es gegen Diebstahl zu sichern?
@enercab3 жыл бұрын
Man kann wie beim go-eCharger das Kabel verriegeln auch wenn kein Auto dran ist.
@Frank-dr5rd3 жыл бұрын
@@enercab Danke für die schnelle Antwort. Wie funktioniert das denn genau. Ich habe jetzt überall gesucht, aber leider keinen Hinweis gefunden.
@dan80s633 жыл бұрын
Hallo, meine Konfiguration soll mit einem Fronius Symo 10.00 3 M erfolgen. Welches Modell des Fronius Smart Meter wird für die Anlage benötigt ?
@enercab3 жыл бұрын
Wenn man Solarweb hat dann läuft auch der Wattpilot.
@markushetzmannseder77483 жыл бұрын
Ist ja mal gut zu hören dass der Wattpilot auch die CP Unterbrechung für die einschlafenden Autos unterstützt! (Wie mein Kia Soul EV einer ist) Achja die Fälle in denen man ein 22kW Kabel haben möchte gibt es meiner Meinung nach schon. Vor allem bei den Autos die nur 1 phasig laden können ist es gut auch auf der einen Phase mit mehr als 3,6kW (16A) laden zu können. (abgesehen von der regulatorischen Schieflast Problematik)
@arthur011119883 жыл бұрын
Hi, welchen würdest du den eher empfehlen ? Zappi oder den hier ? Und warum ? Ich selber habe noch keine PV (habe ich aber vor zu installieren) und kein elektro Auto (wird gekauft sobald PV auf dem Dach ist). Mach aber eine Kernsanierung und wollte mein Haus Zukunftstauglich machen und die Prämie zugleich mitnehmen.
@enercab3 жыл бұрын
Hallo, nimm den Wattpilot. Ist einfacher wenn du dann später auch den WR von Fronius hast.
@arthur011119883 жыл бұрын
@@enercab vielen Dank für das schnelle Feedback. Also ich selber habe keine Unterschiede erkennen können von Funktion und Spezifikationen. Beide sind von den Gesichtspunkt gleich ? Beide förderfähig? Ist die 22kw regelbar auf 11 kW zu begrenzen wegen der Forderung ?
@enercab3 жыл бұрын
Für die Förderung muss man die Fix-Variante des Wattpilot nehmen, die kann sowieso nur 11kW. Bei der zappi reduziert man die Leistung im Menü und sichert auf 16A ab. Vorteil zappi: Bedienung mit Display und Tasten am Gerät. Läuft mit jedem Wechselrichter. Nachteil: kann noch immer nicht von 1 auf 3 Phasen umschalten.
@arthur011119883 жыл бұрын
@@enercab Hi, danke erstmal einmal für die Antwort. Da ich kein Fachmann bin kannst du mir genauer erklären was das für einen Nachteil ist (kann immernoch nicht von 1 auf 3 Phasen schalten?) Automatisch, manuell oder gar nicht ?. Ich vermute das meine Solaranlage später so um die 10 kwp haben wird. Also ich würde eher die zappi holen aufgrund der Bedienung (Display und Tasten) und der Möglichkeit später wieder auf 22 kw hochzustellen. Geht das überhaupt ohne das mir die Förderung entzogen wird wenn ich das z.b. in 1-2 Jahre später mache.
@holgerarndt92473 жыл бұрын
Wäre perfekt für mich, hab aber nächste Woche Dienstag einen Installationstermin für den go-e Charger...
@enercab3 жыл бұрын
Leider schon wieder alles ausverkauft.
@KOKAKEI3 жыл бұрын
Ohne smartmeter funktioniert der wattpilot also nicht: d.h. erst den smartmeter installieren lassen. Allerdings benötigt man vor der Genehmigung der KfW Förderung einen Kostenvoranschlag (für WB und Installationskosten)! Erst NACH der Genehmigung darf ich den wattpilot bestellen!!
@enercab3 жыл бұрын
Ja, ohne Smartmeter kein Überschussladen. Smartmeter = das Smartmeter von Fronius nicht das vom Netzbetreiber. Man braucht für die Förderung 440 der KFW keinen Kostenvoranschlag, nur die Bestätigung die man online in wenigen Minuten bekommt.
@KOKAKEI3 жыл бұрын
@@enercab Georg, Du hast Recht. Hast du den richtigen Fronius smartmeter im Programm? Würde ihn ebenfalls gerne von dir beziehen. Haben den Fronius Hybrid 5.0 -3-S.
@enercab3 жыл бұрын
Noch nicht, aber wahrscheinlich folgen in Kürze noch ein paar Produkte von Fronius.
@KOKAKEI3 жыл бұрын
@@enercab ...dann bestelle ich alles zusammen bei Dir. So habe ich die ganze Technik im Haus aus Österreich: Pelletofen von SHT, Wärmepumpe von Ochsner, WR Fronius, Go-echarger wird durch wattpiloten ersetzt. 😁🚙⚡️Nur die Fzg sind aus Korea. Da habt ihr ja nix. 😟
@id3_manro6593 жыл бұрын
Wen man bedenkt openwb kann viel mehr und ist preislich nicht recht viel teurer.
@NanoG5Kite3 жыл бұрын
Die OpenWb unterstützt aber nach wie vor nicht die Phasenumschaltung bei den Problemzicken wie der Zoe, Twingo, etc. Deswegen habe ich den Wattpiloten zusätzlich zur OpenWb als zweiten Ladepunkt bestellt. Den Wattpiloten dann für den Twingo, die OpenWb für den angehenden Tesla M3.
@enercab3 жыл бұрын
Du musst aber aufpassen wenn du zwei Systeme betreibst. Die können natürlich nicht gleichzeitig Überschuss laden. Der große Vorteil des Wattpilot ist, sofern man einen WR von Fronius hat, dass die Inbetriebnahme ohne Hardwareinstallation von sonstigen Geräten möglich ist, also durch den Endkunden ohne Installateur. Sofern er den Wattpilot für die Steckdose kauft.
@id3_manro6593 жыл бұрын
@@enercab genau da würde ich eher bei openwb bleiben und bei Bedarf im Winter auf 1phasig stellen und im Sommer auf 3phasig
@maikwieland3 жыл бұрын
Meine PV hat 7kWp. Ich nutze auch openWB mit go-e. Kann man im Sommer auch fest auf 2 Phasen klemmen? Dann hätte man einen Regelbereich von 2,7kW bis 7,4kW. Kann man 3phasig ladene PKW auch 2phasig laden?
@id3_manro6593 жыл бұрын
@@maikwieland Einfach 2x32A Dosen montieren 1x1phasig und 1x3phasig anschließen und bei Bedarf umstecken. Nein 3pasig ladende Autos kann man nicht 2phasig laden