Пікірлер
@mirkostumpf3341
@mirkostumpf3341 3 күн бұрын
Super und danke, es kommt so weit hin, ihre Berechnungen!
@RaFi-cw5ce
@RaFi-cw5ce 4 күн бұрын
vielen Dank für Ihre Arbeit, ich schätze Ihre präzise Ausdrucksweise sehr. Ein kleiner Fehler ist Ihnen unterlaufen, das MSRE wurde am ONL durchgeführt ....
@ulrichleibold1879
@ulrichleibold1879 4 күн бұрын
Sehr gut dargestellt. Nur mal so am Rande, E- Autos mit Lithium Akkus hören sich schon erst mal gut an. Power ohne Ende, was ja auch kein Problem ist, weil man um wenig Geld auch E-Motoren bauen kann, die richtig Power haben. Die Grenze liegt eher im maximalen Entladestrom der Akkus und dem Frequenzumrichter, der auch fast nix mehr kostet.. Da frage ich mich schon, warum die E- Autos eigentlich so teuer sind.... Und ich frage mich noch mehr! Warum kostet das KW an der Ladesäule extrem mehr, als der Strom für den Haushalt, und noch mehr, als der Börsenpreis? Und noch eine Frage, warum soll das E- Auto Umweltfreundlicher sein, wenn doch über 50% des Stroms durch Kohle und Gas erzeugt wird? Und wo kommt das Lithium her, was steckt dahinter? Da passen einige Dinge nicht zusammen. Ich bin kein Feind der E- Autos, im Gegenteil, aber ich kann rechnen, und da sieht das anders aus, als uns die Grüne Propaganda weismachen will. Die E- Mobilität kann man nicht erzwingen, sondern das muss man der Marktwirtschaft überlassen. Wer da Vorteile hat, wird das E-Auto kaufen, den Akku für die PV ebenfalls. Wer aber, wie ich, au dem Land wohnt, Keinerlei Lademöglichkeit hat, schon gar nicht zum Raéalen Preis, wird beim Verbrenner bleiben. Jedem ist das Hemd näher als die Jacke, und vor allem kostet das extrem Geld, was man erst mal haben muss!!
@JurgenTR.
@JurgenTR. 4 күн бұрын
Und nicht vergessen: Kommt es zur Gasmangellage wird auch der Strom rationiert werden müssen weil die Kapazität der Kohlekraftwerke durch Abriss stark ausgedünnt wurde. Wenigstens hat die Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite zu den Gasspeicherständen schon mal die über 2 Jahre alte Entwarnung heraus genommen. Scheinbar sind die jetzt auch aufgewacht.
@JurgenTR.
@JurgenTR. 4 күн бұрын
Es muss bedacht werden dass der Gasverbrauch höher ist als die Speicherentnahme, da stetig Gas (LNG, Pipeline) zufliesst. Seit Januar ist die Ukraine-Pipeline abgestellt. Das bedeutet dass dieser Zufluss entfällt, was ab Ende Februar - je nach Wetterlage - schon zur Gasmangellage führen könnte. Auf jeden Fall wird das Befüllen der Speicher im Laufe dieses Jahres deutlich länger dauern.
@hugonachname8431
@hugonachname8431 4 күн бұрын
Redispatch ist leider falsch erklärt. Es ist ein Eingriff in die regelbare Stromerzeugung zum Schutz bestimmter Leitungsabschnitte vor Überlastung. Es hat nichts mit Stromangebot- oder bedarf zutun, sondern mit der Auslastung der einzelnen Übertragungsleitungen.
@haraldphilipp5482
@haraldphilipp5482 5 күн бұрын
Wer glaubt eigentlich diesen Müll.Seit Wochen wird extrem teurer Strom dazugekauft ,da Dunkelflaute . Wenig Solar und kaum Windenergie.Die Windräder stehen wochenlang still.Irgenwas passt da nicht.
@HelmutGirr
@HelmutGirr 5 күн бұрын
Wir diskutieren hier nur übers Erdgas und dessen zukünftigen Bedarf bzw Verwendung. Perspektivisch ist Erdgas im Rahmen der EWendestratgie nur als Übergangsenergiequelle vorgesehen. Ob der propagierte Wechsel zu Wasserstoff jemals ökonomisch tragfähig wird ist noch völlig offen. Daher ist jedenfalls eine weitere Diversifizierung der Quellen einschliesslich Kernkraft in meinen Augen sehr sinnvoll. Unsere Strategen sind zu einspurig unterwegs. Wir wissen auch aktuell nicht, wie sich die Weltmarktpreise für LNG enwickeln, das macht uns geopolitisch gefährlich abhängig.
@herthabsc56
@herthabsc56 5 күн бұрын
Reicht also. Der Gaspreis spielt dabei üüberhaupt keine Rolle. Wir ham`s ja.
@josefdoll8142
@josefdoll8142 5 күн бұрын
Ich tanke mit meinem E Auto morgens um 5 uhr Strom mit 550 gr CO 2 Ausstoß pro kWh Strom Denn morgens gibts kein uber Strom aus den Solaranlage oder Wind Zumal der an 250 tage nur marginal weht Ansonsten muss die Sonne und Windenergie Ab dem Zeitpunkt des uberstroms muss Sonne und Windstrom zu Minuspreisen verkaufen oder gleich abregeln vernichtet werden Die Grüne Organisation der Energiewende sind die Oberluschen der Energiewende Ich wurde mich freuen wenn wir jetzt in Hamburg 20 Grad Minus bekamen Nur um in Echtzeit beweisen zu können Solange man Sonnen und Windstrom nicht speichern kann Gibts keine Energiewende mit sonne und Wind Ihr kotzt mich an Das was weggelassen wird Zeigt wie verlogen die Grüne Sekte ist
@dennis811
@dennis811 5 күн бұрын
Jetzt stellen sie sich vor es gäbe keine Gasheizungen mehr und nur noch Wärmepumpen. Dann hätte man eine gigantische Menge Erdgas zum verstromen zur Verfügung konservativ angenommen wäre der Gasverbrauch halbiert. Bringt also weitaus mehr als AKWs anzulassen.
@energieinfo21
@energieinfo21 5 күн бұрын
Ich stelle mir gerade vor, wie man den Strom mit 40% Wirkungsgrad aus dem Erdgas herstellt und Wärmepumpen in Zeiten von Kälte und hohem Wärmebedarf mit einer Gesamteffizienz von 2,5 Wärme machen. Das ist eine wohlwollende Annahme, wenn man die Bestandsgebäude und reale Situationen betrachtet.
@dennis811
@dennis811 5 күн бұрын
@@energieinfo21 Bei ca. 84% liegt der Jahresnutzungsgrad Deutschen Erdgasheizung. Der Wirkungsgrad der Deutschen Gaskraftwerke liegt laut Statista bei 57,3%. Eine JAZ von 2,5 ist bei den vielen schlechte Viessmann und Vaillant sicher realistisch. Wäre sicher ein interessantes Video. Ich würde mich freuen.
@glockmanish
@glockmanish 5 күн бұрын
@@energieinfo21 Das ist die Konzentration auf die paar haarigen Tage in der kalten Dunkelflaute. Und selbst in dieser Situation, in welcher nicht einmal 100% Gasstrom im Netz ist, sondern nur etwa 70% fossile Energie insgesamt, schafft es die Wärmepumpe genauso viel Gas zu verbrauchen, wie die Gasheitung direkt. Außerhalb dieser Situationen spart die Wärmepumpe enorme Mengen an Gas in den Gasspeichern ein! Zum einen, weil der COP wieder über 3 liegt, zum anderen, weil die Hälfte des Stromes aus Erneuerbaren kommt. Also im hypothetischen schlimmsten Fall mit 100% Gas-Strom ist die Wärmepumpe verbraucht die Wärmepumpe also genauso viel Gas, wie die Gasheizung, im Mittelwert jedoch spart die 2/3 des Gas in den Speichern ein ggü der Gasheizung. Der Fall ist sooo klar, wie er gar nicht klarer sein könnte!
@PrigNitzer-bp1cd
@PrigNitzer-bp1cd 5 күн бұрын
@@energieinfo21die Abwärme der Gaskraftwerke sollte dann wohl auch für Fernwärme bereitstehen.
@helmut800
@helmut800 5 күн бұрын
​@@energieinfo21genau das ist der Punkt, Punkt👍 Danke für Ihre Videos, wo Sie durchaus den Finger in Wunden legen, die die jetzige Politik so nie zum Heilen bekommen wird. Vom ideologische Preisaufschlag ganz zu schweigen 😉
@tobias-8307
@tobias-8307 5 күн бұрын
**Ziel**: Ermittlung der volkswirtschaftlichen Kosten und Nutzen der vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien (EE) in Deutschland unter Berücksichtigung der Elektrifizierung von Straßenverkehr und Wohnraumheizung sowie der laufenden Betriebskosten des aktuellen Energiesystems bis 2100. ### Pos.1.0: Umstellung auf erneuerbare Energien und vollständige Elektrifizierung #### Zukünftiger Strombedarf - Der Gesamtstrombedarf bei vollständiger Elektrifizierung beträgt **897 TWh** pro Jahr. #### Aktuelle installierte Leistung (2024) - **Windenergie**: 63,5 GW (Onshore) + 8 GW (Offshore) = 71,5 GW - **Solarenergie**: 99,3 GW - **Biomasse**: 9,1 GW - **Wasserkraft**: 6,44 GW #### Zusätzlicher Ausbaupotenzial (zusätzlich zu den bestehenden Kapazitäten) 1. **Windenergie (Onshore)**: 70-100 GW 2. **Windenergie (Offshore)**: 70-100 GW 3. **Solarenergie (PV)**: 200-300 GW 4. **Wasserkraft**: 1-2 GW 5. **Biogasanlagen**: Verzehnfachung der aktuellen Kapazität (91 GW elektrische Leistung) #### Gesamtkapazität (nach Ausbau) 1. **Windenergie (Onshore + Offshore)**: 211,5-271,5 GW 2. **Solarenergie (PV)**: 299,3-399,3 GW 3. **Wasserkraft**: 7,44-8,44 GW 4. **Biogasanlagen**: 91 GW #### Berechnung der maximalen potenziellen Energieerzeugung - **Windenergie (Mittelwert)**: 241,5 GW × 24 Stunden × 365 Tage = 2.115,54 TWh/Jahr - **Solarenergie (Mittelwert, 6,5 Sonnenstunden/Tag)**: 349,3 GW × 6,5 Stunden/Tag × 365 Tage = 830,23 TWh/Jahr - **Wasserkraft (Mittelwert)**: 7,94 GW × 24 Stunden × 365 Tage = 69,59 TWh/Jahr - **Biomasse**: - Aktuelle jährliche Erzeugung: 32 TWh/Jahr **Gesamter potenzieller Energieertrag (Mittelwert)**: 2.115,54 TWh/Jahr + 830,23 TWh/Jahr + 69,59 TWh/Jahr + 32 TWh/Jahr = 3.047,36 TWh/Jahr #### Batteriespeicherkapazität und Kosten 1. **Aktuelle Speicherkapazität**: 1,4 GWh 2. **Ziel**: Steigerung der Speicherkapazität auf 738 GWh 3. **Kosten für Batteriespeicherkapazität**: - Die Kosten für Batteriespeicher können stark variieren. Schätzungen liegen etwa bei 400 Euro pro kWh. - Gesamtkosten: 738.000.000 kWh × 400 Euro/kWh = 295,2 Milliarden Euro ### Details zu den Biogasanlagen - **Nutzung der Biomasse**: Die Nutzung der Biomasse bleibt wie bisher bestehen und wird effizient als Backup eingesetzt. - **Biogas-Speicherung**: Die elektrische Erzeugungsleistung der Biogasanlagen wird auf 91 GW erweitert, um den Strombedarf für Dunkelflauten von etwa 13 Tagen zu decken. Diese 13 Tage basieren auf der heutigen Gasproduktion. ### Kosten für Erneuerbare Energien | Energiequelle | Gesamtkosten (Minimum) | Gesamtkosten (Maximum) | |-------------------------|------------------------|------------------------| | Windenergie (Onshore) | 102 Milliarden Euro | 136 Milliarden Euro | | Windenergie (Offshore) | 255 Milliarden Euro | 340 Milliarden Euro | | Solarenergie (PV) | 125 Milliarden Euro | 350 Milliarden Euro | | Wasserkraft | 2,25 Milliarden Euro | 3,75 Milliarden Euro | | Biogasanlagen | 150,15 Milliarden Euro | 209,3 Milliarden Euro | | **Batteriespeicher** | 295,2 Milliarden Euro | 295,2 Milliarden Euro | ### Zusammenfassung der Gesamtkosten für Erneuerbare Energien 1. **Gesamtkosten (Minimum)**: 102 Mrd. Euro (Onshore Wind) + 255 Mrd. Euro (Offshore Wind) + 125 Mrd. Euro (Solar PV) + 2,25 Mrd. Euro (Wasserkraft) + 150,15 Mrd. Euro (Biogasanlagen) + 295,2 Mrd. Euro (Batteriespeicher) = 929,6 Milliarden Euro 2. **Gesamtkosten (Maximum)**: 136 Mrd. Euro (Onshore Wind) + 340 Mrd. Euro (Offshore Wind) + 350 Mrd. Euro (Solar PV) + 3,75 Mrd. Euro (Wasserkraft) + 209,3 Mrd. Euro (Biogasanlagen) + 295,2 Mrd. Euro (Batteriespeicher) = 1.334,25 Milliarden Euro ### Vergleich der Gesamtkosten (aktualisiert) | Energiequelle | Gesamtkosten (Minimum) | Gesamtkosten (Maximum) | |-------------------------|------------------------|------------------------| | Atomkraftwerke | 2.014,5 Milliarden Euro| 2.014,5 Milliarden Euro| | Kohlekraftwerke | 1.200 Milliarden Euro | 1.200 Milliarden Euro | | Gaskraftwerke | 1.600 Milliarden Euro | 1.600 Milliarden Euro | | **Erneuerbare Energien**| 929,6 Milliarden Euro | 1.334,25 Milliarden Euro| ### Pos.1.1: Kosten des heutigen Energiesystems über 30 Jahre - **Jährliche volkswirtschaftliche Kosten**: 214,7 Milliarden Euro - **Gesamtkosten für 30 Jahre**: 6.441 Milliarden Euro (6,441 Billionen Euro) ### Pos.1.2: Kosten des heutigen Energiesystems bis 2070 - **Gesamtkosten für 47 Jahre**: 10.086,9 Milliarden Euro (10,0869 Billionen Euro) ### Amortisationsdauer der Umstellung auf 100% erneuerbare Energien - **Amortisationsdauer**: Die Investitionen in erneuerbare Energien amortisieren sich innerhalb von 5,53 bis 16,42 Jahren nach der Umstellung im Jahr 2045. ### Verteilung der Kosten bis 2100 - **Gesamtkosten der Umstellung und des Betriebs bis 2100**: 19.680,325 Milliarden Euro (Minimum) bis 21.853,95 Milliarden Euro (Maximum) - **Gesamter potenzieller Energieertrag bis 2100**: 3.047,36 TWh/Jahr × 76 Jahre = 231.600,16 TWh - **Zusätzliche Kosten pro kWh**: 8,5 bis 9,4 Cent ### Endgültiger Preis pro kWh 1. **Durchschnittliche Gestehungskosten für erneuerbare Energien**: - Minimum: 3,7 Cent/kWh - Maximum: 7,75 Cent/kWh 2. **Verkaufspreis pro kWh mit Marge**: - Minimum (10% Marge): 13,42 Cent/kWh - Maximum (20% Marge): 20,58 Cent/kWh ### Einbeziehung der Stromsteuer Die Stromsteuer in Deutschland beträgt derzeit etwa 2,05 Cent pro kWh (Stand 2023). Diese Steuer wird zu den endgültigen Kosten pro kWh hinzugefügt. 1. **Verkaufspreis pro kWh (inklusive Stromsteuer und Marge)**: - Minimum (10% Marge): 13,42 Cent/kWh + 2,05 Cent/kWh = 15,47 Cent/kWh - Maximum (20% Marge): 20,58 Cent/kWh + 2,05 Cent/kWh = 22,63 Cent/kWh ### Ergänzungen #### 1. Flexibilität und Resilienz des Energiesystems Die Diversifizierung des Energiemixes und die dezentrale Energieversorgung machen das Energiesystem resilienter und flexibler gegenüber externen Schocks und Klimaveränderungen. Dezentrale Systeme ermöglichen eine verbesserte Anpassungsfähigkeit und Versorgungssicherheit, insbesondere in Krisenzeiten oder bei extremen Wetterereignissen. #### 2. Technologische Innovationen Zukünftige technologische Entwicklungen und Innovationen könnten die Effizienz und Kosteneffektivität erneuerbarer Energien weiter steigern. Fortschritte in der Energiespeicherung, intelligente Netztechnologien (Smart Grids) und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Optimierung des Energiemanagements sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Umstellung. **Technologische Machbarkeit:** 1. **Technologische Innovationen:** Der Fortschritt in der Technologie, insbesondere bei erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und intelligenten Netzen, spielt eine entscheidende Rolle. Fortschritte in der Solartechnologie, Windkraft und Batteriespeichern könnten die Effizienz und Kosteneffizienz weiter steigern. 2. **Forschung und Entwicklung:** Investitionen in Forschung und Entwicklung sind notwendig, um neue Technologien und innovative Lösungen zu entwickeln, die die Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützen. **Wirtschaftliche Machbarkeit:** 1. **Finanzielle Investitionen:** Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert erhebliche finanzielle Investitionen. Es ist wichtig, dass Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche und private Partnerschaften geschaffen werden. 2. **Förderprogramme und Anreize:** Regierungliche Förderprogramme und Anreize können die Umstellung beschleunigen, indem sie Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespeicherung unterstützen. **Gesellschaftliche Machbarkeit:** 1. **Öffentliche Akzeptanz:** Die Unterstützung und Akzeptanz der Bevölkerung sind entscheidend für den Erfolg des Plans. Aufklärungskampagnen und transparente Kommunikation können das Bewusstsein und die Zustimmung der Bürger erhöhen. 2. **Schaffung von Arbeitsplätzen:** Die Umstellung auf erneuerbare Energien kann neue Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken. Dies kann zu einer positiven gesellschaftlichen Wahrnehmung beitragen. **Infrastruktur und Regulierung:** 1. **Netzintegration:** Die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Stromnetz erfordert Modernisierungen und den Ausbau der Infrastruktur. Intelligente Netztechnologien (Smart Grids) können die Effizienz und Zuverlässigkeit des Stromnetzes verbessern. 2. **Regulatorische Rahmenbedingungen:** Angemessene regulatorische Rahmenbedingungen und politische Unterstützung sind notwendig, um die Umstellung zu erleichtern und Investitionen zu fördern. **Umwelt- und Gesundheitsvorteile:** 1. **Reduktion von CO2-Emissionen:** Die Umstellung auf erneuerbare Energien trägt erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und hilft, die Klimaziele zu erreichen. 2. **Verbesserung der Luftqualität:** Der Übergang zu sauberen Energiequellen kann die Luftqualität verbessern und positive Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. **Fazit:** Die Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien ist ein ehrgeiziger, aber machbarer Plan, der eine koordinierte Anstrengung und Zusammenarbeit erfordert. Technologische Innovationen, wirtschaftliche Investitionen, öffentliche Akzeptanz, Infrastrukturmodernisierung und politische Unterstützung sind wesentliche Faktoren, die den Erfolg des Plans beeinflussen. Langfristig bietet dieser Plan erhebliche Vorteile für die Umwelt, die Volkswirtschaft und die öffentliche Gesundheit.
@helmut800
@helmut800 5 күн бұрын
Tobias, wer ist Autor der Studie? Auch in Sachen KI bin ich mehr als skeptisch 🤷
@hugonachname8431
@hugonachname8431 4 күн бұрын
Diesen Propaganda-Text hatten wir schonmal. Wenn Sie die wahllosen Ziele erreichen wollen, müssen Sie Zement, Lithium, Kupfer etc. vom Mond importieren, auf der Erde haben wir die Materialien in der Größenordnung jedenfalls nicht.
@konstantinbellmann5305
@konstantinbellmann5305 5 күн бұрын
Brennelemente werden nur alle par Jahre gewechselt. Und sie sind perfekt regelbar.
@edvonschleck6461
@edvonschleck6461 5 күн бұрын
Das problem mit die atomkrafte war denk ich mal die kosten erneuerung neue brennstäbe endlageren die kosten müsste man mal gegenrechen ich glaub da konmt man 10mal billiger das gas einzukaufen und verstromen bhkw verstrommen und gewinnen wärme nur wenn es unter 0 grad geht schaffen es bhkws nicht und die heizkessel an dann entstehen die gasspitzen.....
@JurgenTR.
@JurgenTR. 4 күн бұрын
Wo sollen diese Gasmengen herkommen? Wir reden hier über mehrere Terrawattstunden! Und die Ukraine-Pipeline ist nicht mehr verfügbar.
@ronaldschulz8379
@ronaldschulz8379 5 күн бұрын
Die Grünen müßten "dem Klimawandel" huldigen! Glück gehabt, es hätten auch mal 10 Wochen minus 10 Grad in Mitteleuropa herrschen können. Dann wären wir platt.
@franzheinricgg8694
@franzheinricgg8694 5 күн бұрын
Wie sieht es denn mit äußeren Einflüssen aus? . Erdbeben . Hochwasser . Stromausfall . Kranversagen und Container absturz . Unfall eines Container transportes auch an Bahnübergang, . Meteorit . Krieg, Flugzeug Absturz , Drohnen, taktische A' .. was habe ich vergessen? Tja,, Risiko und Nutzen... ich bin da offen, als dipl.ing Aber das Volk muss mitspielen, und es muss gut erklärt werden, ... hier liegt der Schlüssel. Der visuelle Crashtest .. Macht euch das nicht zu einfach.. Ihr tragt dafür die Verantwortung, mit Leib und Leben.
@reinhardscherer2860
@reinhardscherer2860 5 күн бұрын
Alles kein Problem also, zumindest solange das Ausland Kernkraftwerke und Pump-Speicherkraftwerke hat und der Bürger noch nicht realisiert hat welche utopischen Kosten Flüssiggas mit sich bringt. Spätestens nächsten Winter gibt das einen Bürgerkrieg..
@SchwuppSchwupp
@SchwuppSchwupp 5 күн бұрын
Mal wieder eine echt gut gemachte und Datengetriebene Übersicht. Vielen Dank dafür, gerade in Zeiten von Wahlkampfpopulismus eine unglaublich wertvolle Informationsquelle!
@hans-joachimjahnke2233
@hans-joachimjahnke2233 5 күн бұрын
Müssen wir nicht mit 2025 auch Südosteuropa mit Gas versorgen? Ist dieser Anteil in der Grafik enthalten?
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 5 күн бұрын
Berechnung 22:28: Die EE's haben 2024/2025 an 38 Tagen zu wenig geliefert, somit eintspricht eine Hochrechnung auf 100 Tagen nicht dem Bedarf. Gleichzeitig war (siehe eigene Graphiken) eine hohe Heizlast vorhanden, somit war ein erheblicher Anteil für Fernwärme zwingend erforderlich. GUD's jedoch haben einen gesamt Wirkungsgrad von rund 90%, der je nach Bedarf in extrem großen Bereichen zwischen Wärme und Strom gewählt werden kann.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 5 күн бұрын
Wenn man nun bedenkt, das WP einen Faktor 4 mehr Wärme liefern, ... schon steigt zwar die Stromdelle, nur die Gasdelle reduziert sich massiv.
@matthias2912
@matthias2912 5 күн бұрын
Mit diesem Gas lässt sich dann wieder mehr Strom produzieren, falls notwendig. Es bleibt dabei… nur die Elektrifizierung wird uns weiterbringen!
@erikmustermann9884
@erikmustermann9884 5 күн бұрын
@@matthias2912 Ein sehr berühmtes Zitat von Lenin aus dem Jahr 1920 lautet: „Kommunismus - das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des Landes“.
@rolandk.913
@rolandk.913 5 күн бұрын
Faktor 4 stimmt nicht. Es fehlen Enteisungsvorgänge der WP und Verlust in den Leitungen. Außerdem hat Verstromen durch Gas einen Wirkungsgrad von 50% max. Eine Direktverwendung von Gas zur Wärmeerzeugung bei Brennwertgeräten bis zu 104% wegen der Kondensation im Wasserdampf bei der Verbrennung.
@wolfgangmutz2027
@wolfgangmutz2027 5 күн бұрын
@@erikmustermann9884 Ja, so habe ich das mal in der Schule gelernt. Aber der Traum vom Kommunismus ist krachend untergegangen. Ich habe auch meinen kleinen Anteil mit dazu beigetragen... Aber jetzt meine Frage, in welchen Bezug zur Gegenwart stellen sie ihr Zitat erikmustermann ? Das würde mich mal interessieren.
@bedabest5220
@bedabest5220 5 күн бұрын
@@rolandk.913Wirkungsgrad 104% bei einer Verbrennung? Physik sagt NEIN!
@thomashamer2863
@thomashamer2863 5 күн бұрын
2 Fragen hätte ich , warum Köln ? da ist es deutlich wärmer als z.B Hamburg Kiel oder Flensburg ! Ist bei dem Vergleich Strom aus Gas der Wirkungsgrad berücksichtigt?
@JacquesMartini
@JacquesMartini 5 күн бұрын
Video anschauen! Ja, der ist berücksichtigt! siehe 19:00
@energieinfo21
@energieinfo21 5 күн бұрын
Man müsste das mit der Siedlungsdichte (wg. Heizungen) gewichtete Mittel Deutschlands verwenden, aber die Daten liegen mir nicht vor. Daher CGN als ein eher in der Mitte Deutschlands liegender Punkt, der nicht zu städtisch ist. Bei Gas ist nur die Stromproduktion angegeben - zum Gasbedarf muss man sie mit ca. 2.5 multiplizieren (wie bei dem KKW-Vergleich am Ende vorgestellt).
@andreasvogel9334
@andreasvogel9334 5 күн бұрын
Sehr interessante Analyse, die auch beweist, dass die Gruenen und viele Medien das Volk belügen, was den "Erfolg" der Energiewende betrifft.🤥
@energieinfo21
@energieinfo21 5 күн бұрын
Lügen unterstelle ich nicht gerne, aber zumindest versucht man die "attraktiven Aspekte möglichst gut herauszuarbeiten" ;-) Es ist aber auch oft die Unsauberkeit der Diskussion/mangelnde Fachkenntnis: Mir hat mal ein Grünenpolitiker stolz erzählt, dass man schon im ersten Halbjahr so viel Solar gebaut hat, wie die Kernkraftwerk hatten, die abgeschaltet wurden. Die Aufklärung, dass der Kapazitätsfaktor von 10% das auf ein Zehntel effektiv reduziert, wurde zwar nachdenklich zur Kenntnis genommen, aber wohl nicht wirklich verstanden.
@hugonachname8431
@hugonachname8431 4 күн бұрын
@@energieinfo21 Inkompetenz ja, bei Politikern aller Parteien. Mit wilden Anschuldigungen wäre ich auch vorsichtig, aber seit der Offenlegung der internen Dokumente zum Atomausstieg dürfen wir definitiv auch offen von Betrug und Lügen sprechen.
@codefummelei
@codefummelei 5 күн бұрын
Wieder wunderbar visualisiert und sehr schön erklärt. Dankeschön. Die Mechanismen sind gut erkennbar. Für den laufenden Januar scheint mir ein erhöhter Export von Gas nach Österreich und Tschechien als Folge der ausbleibenden Lieferungen via Ukraine ein zusätzlicher Faktor für die Ausspeicherung zu sein… Beim Fazit gehe ich nicht mit soweit es Überlegungen in Richtung „Grundlast“-AKW betrifft: diese würden im Winter bezogen auf das dargestellte Gaskapazitätsproblem sicher helfen, im Sommer aber eher störend wirken (die Netze verstopfen, Sie wissen schon…). Ich würde daher weiter auf Gas als Backup setzen und dafür Lieferkapazitäten und/oder Speicherkapazitäten ausbauen…
@austausch1
@austausch1 5 күн бұрын
Grundlast passt zu EE, wenn die notwendigen Maßnahmen wie Installation von Batteriespeicher oder Hydrolyseure für die Verwendung der Spitzen vorhanden sind. Dann muß ich Grundlastkraftwerke wie z.B. Kernkraft nicht abschalten. Zur Dikussion: Annahme: Deutschland hat es geschafft, 400TWh mit EE gesichert versorgen zu können. Heißt, Residuallast beherrscht durch Speicher, Demandmanagement, Gaskraftwerke etc. Jetzt sollen der Verbrauch um 100TWh erhöht werden. Welche Möglichkeiten gibt es. 1. 100TWh sind im Durchschnitt ca. 12GW. Zur Deckung der Residuallast bei Dunkelflauten werden wahrscheinlich ca. 15GW an zusätzlicher Leistung notwendig, ein Teil davon aus Gaskraft. Die 100TWh werden aufgeteilt auf Wind Onshore 40TWh/16GW und Offshore 20TWh/11GW und Solar 40TWh/40GW. Zusätzlich notwendig, "alles was man so zum Glätten braucht. oder 2. GRUNDLASTKRAFTWERKE mit einer Leistung von 12GW. Hier kommt es auf das Prinzip an. Die Zahlen sind grobe Schätzungen und sind genauer z.B. in Modellen zu spezifizieren.
@codefummelei
@codefummelei 5 күн бұрын
@@austausch1 das ist ein möglicher Ansatz, stimmt. Allerdings werden bei den gesetzten Ausbauzielen für PV und WKA auch ohne AKW erhebliche Überpoduktionen zu erwarten sein, die ebenfalls zu H2 oder besser speicherbaren Derivaten überführt werden können. Bilanziell würde das nach den Modellierungen reichen - dann wären AKW wieder „über“. Letztlich muss man meiner Meinung nach die reale Entwicklung beobachten und regelmäßig nachsteuern. Wenn sich dann herausstellt, dass es ohne 5 oder 10 AKW nicht geht: okay. Diese jetzt zu planen oder gar zu bauen halte ich für verfrüht
@FrankCH12345
@FrankCH12345 5 күн бұрын
immer wieder sehr spannend, Ihnen zuzuhören, vielen herzlichen Dank
@U_H89
@U_H89 5 күн бұрын
Die spannende Frage nächsten Winter 25/26 könnte lauten: Wie kange reichen "unsere" Gasspeicher, wenn daraus auch die Slowakei und Österreich (Pipeline-Abschaltung) versorgt werden müssen?!? Und bei etwaiger Dunkelflaute von x Tagen?!? Und hat Gas zur Stromversorgung dann 'Vorrang'?!?
@hartmutdietz1228
@hartmutdietz1228 5 күн бұрын
Oesterreich hat riesige Speicher, da passt mehr als der oesterrichische Jahresbedarf rein.
@JacquesMartini
@JacquesMartini 5 күн бұрын
@@hartmutdietz1228 Österreich hat aber auch nur 10% der Einwohner von Deutschland . . .
@U_H89
@U_H89 5 күн бұрын
​@@hartmutdietz1228okay, das heißt der Füllstand ist noch über 100% des Jahresverbrauchs?!? Ich frage für... Putin 🙈.
@PAFYZ665
@PAFYZ665 5 күн бұрын
@@hartmutdietz1228 der Speicher Mattighofen gehört zu Bayern
@ernschtk463
@ernschtk463 5 күн бұрын
Vielen Dank
@mike-rl2kg
@mike-rl2kg 6 күн бұрын
wir können es noch. noch sind wir noch nicht verblödet, aber nach dem letzten PISA Bericht sehe ich schwarz , ist der deutsche Reaktor nicht besser, oder ? Es handelt sich um den Kugelhaufenreaktor!!!!!. Statt Brennstäbe werden hier mit Spaltmaterial gefüllte Kugeln genutzt.. würde mich interessieren ,was sie dazu sagen ,,, kzbin.info/www/bejne/fairlIaMod2GjpI&ab_channel=Norio
@obsoleszenzneindanke8562
@obsoleszenzneindanke8562 6 күн бұрын
12:30 ... 6x höherer Bedarf heisst in der Flaute auch nochmals viel mehr Speicher Bedarf
@TechanisYT
@TechanisYT 7 күн бұрын
Bei Skalierung von Wind und PV um Faktor 2 wird schon bei dem kleinen Ausschnitt ein immenser Stromüberschuss außerhalb der Dunkelflaute. Was geschähe mit dem Überschussstrom? Jetzt weiter in Wind und PV weiter zu investieren ist Verschwendung von Kapital, sofern nicht parallel in Speicherkapazität investiert wird. Und dafür steht offensichtlich keine reelle Technologie zur Verfügung.
@schlesischegebirgsbahn1679
@schlesischegebirgsbahn1679 7 күн бұрын
Die Lücke wird ganz einfach aus den Backup Kraftwerken gedeckt. Die bezahlen wir jetzt bereits und kosten also nichts mehr als jetzt! Netter Versuch sonst nichts.
@MoneyForFuture20
@MoneyForFuture20 7 күн бұрын
Alles richtig, aber die realistischen Kosten der Speicher ist halt nicht nicht ganz realistisch. CATL bietet Speicher mit Wechselrichter und Container im Megawatt Bereich heute schon für 65 $\kWh. Und die Preise fallen weiter. Die kWh wir in einigen Jahren wahrscheinlich noch günstiger werden. Es geht abwärts wie bei solarmodulen. Die Anträge der Speicher bei der Bundesnetzagentur sind heute bei 220 GWh. Das ist ein vielfaches von den jetzigen 17,7 GWh am Markt. In wenige. Jahren wird wahrscheinlich schon der Speicher eine bedeutende Rolle einnehmen wenn diese denn netzdienlich agieren können. Gaskraftwerke müssen wahrscheinlich noch sehr lange die Dunkelflaute ausgleichen. Andere Speicher als Batterien wären natürlich auch eine Möglichkeit. Die Investitionen sind allerdings im Verhältnis zu den Kosten für die fossilen und deren folgekosten eher gering. Super Video. Abbo ist abgegeben 👍 langfristig wäre wäre das System sehr viel günstiger als das heutige würde ich vermuten. Mit dem Einbezug der externen Kosten für klimaschäden sowieso. Aber auch ohne wahrscheinlich wäre das regenerative System schon nach 10-15 Jahren amortisiert.
@andreasjordan5890
@andreasjordan5890 7 күн бұрын
Kleiner Reaktor= viel mittel und schwach Radioaktiver Müll... Aber wo sollen wir den nochmal lagern? 500jahre oberirdisch?
@ebertchristian6339
@ebertchristian6339 8 күн бұрын
Top, gerne wieder.
@michaelglunsch8272
@michaelglunsch8272 9 күн бұрын
Anmerkung: Rotorblätter sind momentan nicht recyclingfähig, dafür toxisch. Diese alten toxischen Rotorblätter schicken wir teilweise per Schiff als " Entwicklungshilfe " auf Mülldeponien nach Afrika. Zusätzlich noch Balsaholz bei einigen Herstellern aus Südamerika von indigenem Volk ohne ihnen klar zu machen, daß diese Forstwirtschaft nur eine Generation betrifft. Ganze Ökosysteme dort vernichtet für so kurze Zeit. Seitdem bin ich entschiedener Windkraft Gegner. Reine Kolonialzeiten wieder auf Kosten ärmeren Länder, widerlichen sogar Da wir heutzutage uns als Gutmensch definieren. Schlimmer als EAUTO und deren Unrecylingbaren Batterien. Gelber Sack hat ja geklappt, wir sind ja darauf reingefallen. Siehe verschiedene Dokus hierzu, im Endeffekt nur um die 25%.
@Niels-w9p
@Niels-w9p 10 күн бұрын
Wer nicht losläuft wird nicht ankommen. Ja- richtig ist, dass zig Probleme und Fragen noch nicht gelöst sind. Und sicher passt auch hier das Pareto-Prinzip: mit 20% des Aufwands lässt sich 80% der Lösung umsetzen. Die letzten 20% brauchen dann viermal soviel. Ja für diese Flauten brauchen wir Lösungen- auch wenn es erst mal Gaskraftwerke sind oder Importe von französischen AkW oder was sonst noch für Ideen kommen. Wir deutschen neigen scheinbar dazu immer in Extremen zu denken. Alles oder Nichts. Sofort oder Nie. Für immer und ewig. Klar sollten wir vorausschauend entscheiden, aber wir können uns immer noch neu entscheiden. Mit dem Wissen von heute ist aber der Umbau unserer Energiewirtschaft die beste Möglichkeit in Zukunft konkurrenzfähig zu sein. Wenn wir in 10 Jahren aufwachen und feststellen, dass fossile Energie zu teuer ist und keiner Ölheizungen und Dieselmotoren nachfragt, dann haben wir wirklich allen Grund zum Jammern. Auch wenn Problembeschreibungen wichtig sind- Mir gefallen übrigens Videos besser, die Lösungsideen thematisieren. Das Problem hätte man auch in 5 Minuten darstellen können. Dann hätte man 15 Minuten für Lösungsideen gehabt. Selbst bei AKW Forschern gibt es Ansätze die Energie in Hochtemperaturspeichern einzulagern um dann in der Nacht einzuspringen. Ob sich das rechnet und ob man das will- das ist eine andere Frage.
@neverever560
@neverever560 9 күн бұрын
Weil in der nackten Realität nun einmal KEIN anderes TOP-Industrieland den "dummgrünen Sonderweg" bezüglich der Enmergieversorgung geht.........KEIn TOP-Industrieland wird 30,40,50 Gaskraftwerke bauen lassen in einer GAskrise................KEIn TOP-Industrieland wird sich 100 ,200,300,400 TAUSEND Windräder in die eigene Langschaft stellen und auch KEIn Industrieland wird sich riesige BATTERIE-Megaparks ,die so groß wie ein Bundesland seien müssen um die Versorgung zu sichern in die Natur stellen.... DAs mal zu ihren Aussagen :"Klar sollten wir vorausschauend entscheiden, aber wir können uns immer noch neu entscheiden. Mit dem Wissen von heute ist aber der Umbau unserer Energiewirtschaft die beste Möglichkeit in Zukunft konkurrenzfähig zu sein. Wenn wir in 10 Jahren aufwachen und feststellen, dass fossile Energie zu teuer ist und keiner Ölheizungen und Dieselmotoren nachfragt, dann haben wir wirklich allen Grund zum Jammern." FAkt ist auch : Auch heute wird der Weltenergiebedarf nochzu 80% von fossilen Energien gedeckt.........Wind ? = ein Prozent , PV ? = ein Prozent............weltweit sind Wind+PV nur ein ERGÄNZUNG zum Strom-Mix und KEin Ersatz für Grundlastfähige Kraftwerke diverser Art.
@BernhardKonrad-y5f
@BernhardKonrad-y5f 10 күн бұрын
Was für ein "durchdachtes" Konzept🤣🤣🤣🤣🤣🤣 Ganz abgesehen von den "Innereien": Allein das Containment aus Stahl mit 400 mm Wanddicke wiegt als 40 Fuß (12m) - Containerschlappe 300 Tonnen!!! Rechnen denn die nicht, bevor sie solchen Quatsch propagieren? Denn zum Prinzip gehören doch auch grundlegende Revisionen im Zeitabstand weniger Jahre. Und dann soll das Ding quer durch die Republik zum Revisionszentrum gekarrt werden - 300 Tonnen nur das Containment, wohlgemerkt. Wer dachte, die Gondel einer modernen Windkraftanlage sei heavy, der weiß es jetzt besser. Und das über Deutschlands "exzellente" Straßen, Brücken und Schienen... Und dieses Revisionszentrum - ein Super-La Hague? Und dann: 600°C in der Reaktorschale, aber nur 20°C in der Moderatorschale. Welcher hauchdünne! Wärmedämmstoff soll das abfangen? Und 'mal an die thermischen Material-Verspannungen gedacht? Und welches Pumpenlager arbeitet bei 600°C - aber o.k., es wird ja nach einem Jahr rausgeworfen, da geht auch irgend ein Sinter-Gleitlager. UND ALL DAS MIT HOCH RADIOAKTIVEM MATERIAL! Da ist ja der EPR ein Ausbund an Sicherheit... Wäre ich nicht sicher, dass das ernst gemeint ist, dann müsste das wohl ein Karnevalsgag sein. Danke für die Mühe mit dem Erklären, immerhin weiß ich jetzt, wie abstrus die Vorstellungen der Atomlobby sind. Mann müssen die verzweifelt sein...
@vaderbase
@vaderbase 10 күн бұрын
Wie krass informativ ist dieser Kanal bitte? Das sollte jeder sich ansehen, der den "Wunderakku in zwei Jahren" herbeifantasiert.
@RalfJosefFries
@RalfJosefFries 10 күн бұрын
welch ein schöner Werbebeitrag der weltweiten Atomindustrie! Alleine der Begriff "Waste Burner"! Natürlich kann man in diesem "tollen" Reaktor etwas "verwenden" was bei der Gewinnung seltener Erden als "Abfall" anfällt und (vielleicht) auch einen kleinen Anteil des Thoriums, das im Atommüll unserer Reaktoren enthalten ist - aber erst nach aufwendiger Aufarbeitung dieser Abfälle. Und Atommüll-Aufarbeitung als auch die Aufarbeitung von Thorium aus der Gewinnung der seltenen erden Metalle ist riskant, nicht einfach und gefährlich. Auch müssen auch diese Reaktoren über den Sekundärkühlkreislauf mit Wasser gekühlt werden. Und das Zuverlässig, Dauerhaft und Immer... Dass das in Trockenzeiten ein Problem sein kann erlebte Frankreich in den Jahren 2022 und 2023 auf das heftigste. Und der Klimawandel macht die Sache nicht einfacher. Wenn man also so einen kleinen "Kraftwerks-Container" irgendwo aufstellen wollte, müsste man auch gleich einen Teich/See mit einer Kühlwasserreserve anlegen. Auch sind nach bisherigen Erfahrungen (TRRH Hamm) Thorium Reaktoren leider nicht ganz so "dicht" wie normale Atomkraftwerke, insbesondere Entweichendes Tritium schein ein erwähnenswertes Problem zu sein - allerdings fällt dafür bei diesen Reaktoren auch mengenmäßig pro erzeugter KWH (etwas) weniger Atommüll an. Das Baumaterial wird übrigens auch stärker verstrahlt als bei "normalen" Druckwasser-Reaktoren. Was dann wohl die Entsorgung etwas aufwendiger und teurer machen wird. Und natürlich kann man aus den Brennstoffen die in solch einem Reaktor verwendet werden, egal ob SMR oder MSR, auch Atomwaffen bauen. Es reicht selbst für Atombomben, auf jeden Fall aber für "schmutzige Bomben". Also sind solche Reaktoren für Terroristen oder Kriminelle genau so attraktive Ziele wie jedes andere Atomkraftwerk - und es muss also auch diese Kraftwerke, die Transportstrecken für Brennstoffnachschub, die Transportstrecken für anfallenden Atommüll, die Kühl-Infrastruktur, das Umspannwerk etc. und natürlich auch die Atommülllager 24 h am Tag, 7 Tage pro Woche, 52 Wochen im Jahr bewacht und gesichert werden. Und in Zeiten von Cyberangriffen, Drohnenangriffen, Terroranschlägen etc. reichen ein paar Kameras und 2 bis 3 Rentner pro Schicht sicher nicht für diese Aufgabe. Das wird ALLES viel Geld kosten. China plante 2024 einen Thorium-Salzschmelze-Reaktor in Betrieb zu nehmen - hat man aber weiter nichts mehr von gehört. Frankreich hatte ein sehr intensives Forschungs-programm zu Thorium-Salzschmelze-Reaktoren - und bekam viel EU-Fördergelder dafür - das lief so gut, dass der staatliche französische Stromkonzern EDF die Entwicklung komplett eingestellt hat. In den USA plante Bill Gates mit seiner Firma TerraPower zusammen mit GeneralElectric in 2021den Bau von 2 Thorium-Salzschmelze-Reaktoren in Tennessee und in Alabama - wurde bis heute auch NICHTS davon realisiert. Trotzdem wurde noch nie so viel Werbung für Atomkraft gemacht wie heute. Überraschung: Die Texte kommen immer von den gleichen amerikanischen Werbeagenturen. Auch die (sehr positiven) Beiträge zu Thorium-Salzschmelze-Reaktoren und SMR´s in der Wikipedia wurden - Überraschung - von amerikanischen Werbeagenturen verfasst! Es gibt sehr mächtige, sehr finanzstarke Gruppen, insbesondere aus den USA, (Blackrock, Credit Suisse, GeneralElectric, Roszatom, Transnuklear in Hanau etc. etc.) die viel Geld für Atomkraft-freundliche Werbung und Propaganda ausgeben.
@burkhardfreiberg5257
@burkhardfreiberg5257 4 күн бұрын
Mit Wind und Sonne allein kommen wir ohne Gas- und Kohlekraftwerke nicht aus. Ihr Weg Herr Fries bedeutet mit Zehohzwei weiter so. Mein Kommentar zu Ihrer Antwort dazu: England ist jetzt schon immer grüner als wir.
@madchem184
@madchem184 11 күн бұрын
Super spannende inhalte, sehr gut erklärt!
@vaderbase
@vaderbase 11 күн бұрын
Und die Traumtänzer und Wunschdenker so: "Ja, aber nur noch zwei Jahre forschen, dann kommt der Wunderakku. Hat mit Computern und Handys ja auch geklappt, obwohl es niemand geglaubt hat.".
@T.Stolpe
@T.Stolpe 11 күн бұрын
Es gibt schon Zellen mit > 300 Wh je kg . Die Energiedichte ist kaum noch ein Thema im PKW. Dass Modell 3 mit dem Ultra Antrieb und 4 Türen mehr Leistung als ein M3 von BMW und trotz dessen Leichtbau und dem absurden Preis ist er nicht leichter als der M3 vom Tesla. Beide kommen ungefähr gleich weit, bei Vollgas , also knapp 100 km . * Aktuelles Model von BMW kenne ich nicht .
@steffenhildebrandt2323
@steffenhildebrandt2323 11 күн бұрын
Wohnung heizen , Die Eisbären müssen Am Nordpol frieren , Müssen auch am Südpol Frieren müssen , die arme Tierchen , es tut mir so Leid
@scoundreis5620
@scoundreis5620 12 күн бұрын
Plutonium ist zudem giftig.
@neverever560
@neverever560 12 күн бұрын
Wie siehts mit NICHT BRENNBAREn AKKUS aus ? 19.01.2025...........Der Gau für die Akkuspeicher-Branche Der größte Lithium-Ionen-Batteriespeicher der Welt ist in Kalifornien in Flammen aufgegangen. Brennende „Mega-Batterie“ in Kalifornien: Eine Milliarde Dollar gehen in Rauch auf................. Es brennt schon tagelang. 750 Megawatt Batteriekapazität, 30 Fußballfelder groß, zehn riesige Hallen - gebaut für über eine Milliarde Dollar. Die größte Batteriespeicheranlage der Welt in Moss Landing, Kalifornien, ging in Flammen auf. Mehr als 2.000 Menschen mussten aus ihren Häusern fliehen, Schulen wurden geschlossen, Behörden riefen den Notstand aus. Die Feuerwehr konnte nichts tun. Löschen? Unmöglich. Das Feuer brannte, bis nichts mehr übrig war. Diese Katastrophe ist kein Einzelfall...... Auch hier in Deutschland entstehen solche Megaspeicher. Doch wer sich Moss Landing ansieht, erkennt die Risiken: Ein Feuer kann nicht gelöscht werden. Die Batterie brennt, bis nichts mehr übrig ist. Giftige Gase verteilen sich über Kilometer. Der Wind trägt den Brandruß in Städte und Dörfer. Das Grundwasser wird verseucht. Die Chemikalien aus den Batterien sickern in den Boden. Das Stromnetz wird unsicher. Fällt ein solcher Speicher aus, droht eine Kettenreaktion. Milliarden an Steuergeldern verbrennen. Anlagen wie in Moss Landing sind extrem teuer - und brandgefährlich.
@hermannkorner3212
@hermannkorner3212 12 күн бұрын
Inhaltlich toller Vortrag, aber viele überflüssige redaktionelle Hinweise. Radikal ausmisten & bereinigten Text probesprechen, bis er flüssig läuft! Vakuum- Superisolation: mit pyrogener Kieselsäure werden 5 - 10 fache Isolationswerte konventioneller Dämmstoffe erreicht . Ist im Bauwesen marktgängig für Sonderanwendungen , Temperaturbeständig, und sollte auch Neutronen- fest sein.
@Max-gu5so
@Max-gu5so 12 күн бұрын
39:37 Den Core materiell recyclen und das getrennt von anderen Materialkreisläufen, da das Material aktiviert ist? Bauen wir dann eigens dazu Stahlwerke, Walzwerke und Gießereien? Und dann nur eine Lebensdauer von "mahreren Jahren". Nur an den beiden beiläufig eingeworfenen Punkten erkennt man, wie weit wir von der Nutzbarkeit entfernt sind.
@steffenhildebrandt2323
@steffenhildebrandt2323 12 күн бұрын
Passt er in einer Hosentaschen , we klen kann der Reacktor gebaut werden
@e-revmobility5050
@e-revmobility5050 12 күн бұрын
Danke wie immer sehr guter und lehrreicher Vortrag, ich höre mir Ihre Ausführungen immer mit grosser Aufmerksamkeit an. Mir ist beim Anhören derselbe Gedanke durch den Kopf gegangen wie @axelbeer1000, es wäre interessant zu hören was CA zu diesem Punkt meint. Eine weitere Frage die sich mir stellt, ist das Konzept der inharänten Sicherheit durch die Gravitation. Wie kann sichergestellt werden, dass im Betrieb durch ein äusseres Ereignis wie z.B. ein Erdbeben, eine massive Überflutung, oder ein Flugzeugabsturz, ein Umkippen eines solchen Containers ausgeschlossen ist, bzw. wie sieht es mit der inharänten Sicherheit aus, wenn ein solcher Container umkippen würde.
@HelmutGirr
@HelmutGirr 12 күн бұрын
Die Vorteile eines solchen modularen Energieversorgungskonzepts wären immens: 1.Einspeisung an vorhandenen Netzknotenpunken ohne den milliardenschweren Trassenbau. 2.Verbrauchernahe Fernwärmeversorgung für Ballungsuentren. 3.Sichere Grundlastabdeckung auch bei Dunkelflauten. 4.Kein riesiger Speicherausbau. 5.Industrielle Grossverbraucher könnten eigene SMRs für Strom und Prozesswärme betreiben.