Dual Fluid Reaktor in Ruanda - Projekt Testreaktor ab 2026 | VID2023-123 | DF Reactor in Rwanda

  Рет қаралды 36,711

energieinfo

energieinfo

Күн бұрын

Drei Jahre nach meinem Video zum DFR, der damals nur ein Konzept war, scheint sich die Realisierung eines Testsystems der Umsetzung zu nähern. In Ruanda. Dieser Beitrag erklärt den DFR, das Konzept für Ruanda und die Randbedingungen.
00:00 INTRO
00:47 DUAL FLUID REAKTOR - KOMPLETTE PACKUNG
07:37 DUAL FLUID TESTREAKTOR FÜR RWANDA
08:30 TESTREAKTOR - ÜBERSICHT der EIGENSCHAFTEN
11:30 ZEITSCHIENE bis zum DFR-300 ALS PRODUKTIVES KERNKRAFTWERK
13:35 REAKTORAUSLEGUNG
17:25 SICHERHEITSASPEKTE
22:40 WARUM GERADE RUANDA?
27:10 KOMMENTAR
QUELLEN
[1]
Website Dual Fluid
dual-fluid.com/
[2]
CNBC-Afrika-Interview mit Dual Fluid - CFO Björn Peters
www.cnbcafrica.com/media/6337...
[3]
Rwanda inks deal to host first demo Dual Fluid nuclear reactor
en.igihe.com/spip.php?page=mv...
[4]
Rwanda: Inside Rwanda's Rwf90 Billion Nuclear Energy Deal (ca. 70 Millionen EUR)
allafrica.com/stories/2023091...
[5]
NICHT VERWENDET
[6]
Whitepaper von dualfluid.com
[7]
Density and heat capacity of liquid uranium at high temperatures
Mulford, Sheldon, Journal of Nuclear Materials, Vol 154, Issue 2-3, 1.7.1988, p. 268-275
www.sciencedirect.com/science...
KOMMENTARE:
Bitte verfassen Sie sachliche Kommentare, die sich auf das Video bzw. den Inhalt des Videos konkret beziehen. Kommentare, die direkt oder indirekt beleidigende Passagen enthalten, werden entfernt.

Пікірлер: 281
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Hörens- und sehenswertes Interview mit Paul Kagame, dem Präsidenten von Rwanda, auf aljazeera: www.aljazeera.com/program/talk-to-al-jazeera/2023/10/7/paul-kagame-africans-cant-permanently-stay-in-a-victim-position Das Dual Fluid-Testreaktor-Projekt wird nicht erwähnt, aber man kann einiges über Rwanda und Afrika von einem nachdenklich-abwägenden Politiker lernen. Und auch, dass wir teilweise unser Bild von Afrika ergänzen oder sogar revidieren sollten!
@walter_mayer
@walter_mayer 5 ай бұрын
@24:30 Wetterunabhängig :) Ruanda liegt am Äquator. Die haben übers ganze Jahr 25-27°C am Tag und so 15°C in der Nacht. Etwas idealeres für Solarstrom gibt es kaum. Ob durch Photovoltaik nur Tagsüber und Batteriespeicher für die Nacht oder Solarwindkraftwerk mit Strom rund um die Uhr. Und das extrem Kostengünstig für ein paar ct je kWh und niedrigen gestehungskosten und keine Gefahr Freisetzung von radioaktiven Stoffen, keine Endlagerprobleme, keine Forschungsrisiken, da erprobte Technik. Das läßt sich Dezentral über das ganze Land aufbauen, sodass auch keine aufwendigen Hochspannungleitungen gebaut werden müssen. @25:28 Na - da fehlt noch der militärische Aspekt :) Dürfte wohl angesichts der günstigen Alternative der treibende Faktor sein.
@becconvideo
@becconvideo 5 ай бұрын
@@walter_mayerDie haben vielleicht etwas größeres vor als ein paar Lampen und Handyladegeräte.
@rainerbogatzki7631
@rainerbogatzki7631 8 ай бұрын
Das ist doch mal ein Lichtblick! Ich wünsche dem gesamten Team viel Erfolg und Gottes Segen!
@stevenschmelzer
@stevenschmelzer 8 ай бұрын
Herzlichen dank das sie sich die mühe gemacht haben auf den aktuellen Stand einzugehen. ❤ Ich hoffe sehr das die Materialien den Belastungen stand halten und das Projekt zügig voran schreitet .
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Danke! - Wenn das Projekt auch scheitert, man weiß, dass man woanders weitersuchen muss. Dann wird es vielleicht der Copenhagen Waste Burner oder was auch immer!
@j.h.hegner3395
@j.h.hegner3395 8 ай бұрын
Der Andere.....Experiment in der Wüste Gobi China startet bald ersten Thorium-Reaktor der Welt China startet bald den ersten Flüssigsalzreaktor der Welt. Die Technik hat große Vorteile gegenüber herkömmlichen Atomkraftwerken und soll in andere Länder exportiert werden. Shanghai (China). Laut den Plänen der chinesischen Regierung soll das Land bis 2060 klimaneutral werden. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien, etwa mit dem größten Windkraftwerk der Welt und einem Solarpark in der Wüste Gobi, sollen dazu auch neue Atomkraftwerke entstehen. China kündigte deshalb bereits 2021 die Inbetriebnahme des ersten Flüssigsalzreaktors der Erde an.
@sod1237
@sod1237 5 ай бұрын
@@energieinfo21 Oder man lässt es für die nächsten 10 Jahre mit der Atomkraft und konzentriert sich auf Lösungen, die funktionieren?
@walter_mayer
@walter_mayer 5 ай бұрын
Ja - man muss eben viel "hoffen" bei solchen Projekten. Endlager ASSE - Hoffnung 1 Mio. Jahre sichere Einlagerung, Realität nach einigen Jahren radioaktiv verseuchtes Grundwasser. Dass das Material hält und alle Fehlerfälle (inkl. "menschliches Versagen" wohl durchdacht sind. Siehe Three Mile Island, Tschernobyl oder Fukushima um nur die gröbsten "Probleme" zu benennen. Einen Land das sich am Äquator befindet, so ein Forschungsprojekt auf die Nase zu drücken, wo es das ganze Jahr konstanten Sonnenschein gibt und Photovoltaik die besten Voraussetzungen haben ist wie ein Schildbürgerstreich.
@energieinfo21
@energieinfo21 5 ай бұрын
1 Mio Jahre ist genau der Grund, es in Zukunft besser zu machen, zumindest Forschung in diese Richtung zu betreiben. Das gröbste Problem war Tscheljabinsk Mitte der 1950er, das haben Sie vergessen ;-) Was Ruanda angeht: Ich habe so verstanden, dass Ruanda in Kerntechnik einsteigen möchte, um eigene Industrie aufzubauen und Produkte liefern zu können - nicht sich bzgl. der Rohstoffe ausbeuten zu lassen, mal stark vereinfacht gesagt: www.aljazeera.com/program/talk-to-al-jazeera/2023/10/7/paul-kagame-africans-cant-permanently-stay-in-a-victim-position
@utrian4148
@utrian4148 8 ай бұрын
Dankesehr! Schön, dass nun was losgeht! Ich denke, in Ruanda wird man sehr unbürokratisch sein sodass sich Verzögerungen in Grenzen halten dürften. Zudem sieht das nach einer richtig guten Entwicklungshilfe aus. Eine Deal bei dem alle gewinnen. Ich bin sehr gespannt.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Gerne! Es bleibt zu hoffen, dass der Vertrag für beide Seiten gut ist. Wenn diese DFR-300 nach Installation vielleicht 3 oder mehr Jahre durchlaufen, ohne dass Brennstoff gewechselt werden muss, hätte man auch 3 Jahre unabhängige Energie. Das wäre besser als Traktoren zu verschenken und die Hand für die Bezahlung von Kraftstoff aufzuhalten.
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 8 ай бұрын
Ruanda ist vor allem weit weg, wen stört in Amerika oder Europa schon ein Super-Gau in Ruanda!
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Der Kraftstoff kommt von den Saudis und nicht von z.B. Deutschland
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
​@@tenshidraconis3385 Mit Core Catcher und 1 bar Normaldruck im Primärkühlkreislauf ist ein Supergau so wahrscheinlich wie dass die Erde aus der Umlaufbahn gerissen wird. Aber gut, wenn man sich informiert hat und mitreden will.
@andreabc1469
@andreabc1469 8 ай бұрын
Korrupt ist das Wort was Sie suchen, nicht unbürokratisch
@meisternadelohr9922
@meisternadelohr9922 8 ай бұрын
Das diese gute Idee im bestehenden System Widerstand erfährt, war zu erwarten. Den "Machern" viel Erfolg und einen langen Atem.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Und eine solide Finanzierung und viel Geld. Die meisten Projekte dieser Art scheitern leider am Geld und nicht an der Technik oder Forschung.
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
@@OpenGL4ever : "Die meisten Projekte dieser Art scheitern leider am Geld ..." Sie haben ja so recht. Unwirtschaftlich in Errichtung und Betrieb funktioniert eben in einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft nicht.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Was ist der DLR-Prototyp? Ist der von der DLR?
@Teddy681
@Teddy681 8 ай бұрын
Schön zu sehen, dass nicht nur China und Indonesien sich darauf einlassen.
@gunterkonig959
@gunterkonig959 8 ай бұрын
Vielen Dank für diese detaillierte u. gut verständliche Erläuterung, Eine sehr interessante u. sicherlich spannende Entwicklung mit neu zu erwartenden Erkenntnissen. Bin sehr gespannt darauf!
@2mal2ist4
@2mal2ist4 8 ай бұрын
😅
@synergo4529
@synergo4529 8 ай бұрын
Viel Erfolg und viel Glück, für dieses Hoffnungsprojet
@saryus
@saryus 8 ай бұрын
Sehr schönes Video und eine Schande, dass man diese Firma vertrieben hat.
@tirpitz61
@tirpitz61 8 ай бұрын
Der Kagame ist schon ein besonderer Afrikaner! Der hat ein Ziel.
@flachermars4831
@flachermars4831 8 ай бұрын
Vielen Dank für den informativen Beitrag!
@Smartkater
@Smartkater 8 ай бұрын
Dankeschön für Ihre sehr anschaulichen Erklärungen zu den technischen Details des DFR's, wieder etwas gelernt 🙂.
@wokand2472
@wokand2472 8 ай бұрын
warum haben Sie eine vergleichsweise geringe Reichweite ?? a. guter Wissenschaftler b. guter "Erklärbär" für schwierige Themen c. Koblenzer chapeau und weiter so auf dem Weg zu erst mal 10.000 Abos 👍👍
@september1683
@september1683 8 ай бұрын
Hier kann man ganz eindeutig davon ausgehen: Qualität vor Quantität. Ein Video, in dem ein 15-jähriges Mädchen, welches noch nicht mal die Prozentrechnung beherrscht, einen neuen Lippenstift testet, hat hunderttausende Klicks oder mehr. Aber sobald das Video auch nur minimale geistige Mitarbeit erfordert, dann gehen die Klicks runter. Was sagt uns das über unsere Gesellschaft aus? Ich befürchte nichts gutes! Aber es macht Hoffnung, dass wenigstens ein paar Tausend Zuseher Interesse an solch wichtigen Themen haben.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
@wokand2472 , @september1683 Danke! - Ich versuche, schlüssige Zusammenstellungen von Informationen zu machen, mit Nennung offener Punkte → Ist tatsächlich schwerer zu verdauen und schafft nicht die Befriedigung dieser "Wir haben was tolles herausgefunden"-Beiträge Ich versuche, nachvollziehbar, logisch zu erklären. Ich denke, das bekomme ich ganz gut hin, aber ich möchte dann auch hier und da einen Exkurs machen, weil ich nicht weiß, "wer vor mir sitzt". → Die können dann mal länglich werden und redundant sein. Auch hier: Weniger für das Belohungssystem Aber am Ende motivieren Ihre Rückmeldungen, weiter zu machen und ich sehe noch ein Momentum: Wenn auch hie und da Journalisten und andere KZbinr mit mehr Reichweite zuschauen, kann ich meine Ziele auf Umwegen erreichen: Mehr Vernunft in der Energiediskussion zu fördern!
@jochinq3116
@jochinq3116 5 ай бұрын
@@september1683 🙏👍😂 Denken ist manchmal wirklich anstrengend
@maasl3873
@maasl3873 8 ай бұрын
Vielen Dank für Ihre regelmäßigen, aktuellen Videos, die viele wichtige Informationen zu dem existenziellen Thema Energieversorgung sehr gut aufbereiten.
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
"... zu dem existenziellen Thema Energieversorgung ..." Sie meinen zum Thema Kernenergie? An der realen Energieversorgung hat Kernenergie weltweit nur einen sehr geringen Anteil. Die meisten Videos mit abweichendem Thema sind eher EE-Bashing.
@dominiquecacello
@dominiquecacello 5 ай бұрын
Ich wünsche dem ganzen Forschungsteam viel Erfolg beim weiterforschen. Schade, dass diese Technologie im öffentlich rechtlichen sehr schlecht wegkommt, bis gar nicht Erwähnung findet. Wie es leider zum heutigen Zeitgeschehen gehört, wenn man anderer Meinung oder Ausrichtung ist. Viel Glück und noch mehr Können! Danke für diesen Film
@haraldklingel4073
@haraldklingel4073 8 ай бұрын
Vielen Dank für dieses Update. Tatsächlich bin ich auf Ihren Kanal gestoßen, weil ich damals eine wissenschaftliche Einschätzung des DFR gesucht habe. Seitdem schaue ich jedes Video, habe schon viel dabei gelernt und bin dankbar für die ideologiefreie Analyse der deutschen Energiepolotik (auweia).
@MusikCassette
@MusikCassette 8 ай бұрын
Möglicher weise ist ihnen nicht klar, dass das Buzzword "ideologiefrei" hochgradig ideologisch belastet ist.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 8 ай бұрын
​@@MusikCassetteIst ihnen klar, dass die Behauptung "ideologiefrei" stark belastet sei, ideologisch sehr stark belastet ist.
@Kalle-Schwansen
@Kalle-Schwansen 5 ай бұрын
Propaganda Kanal!
@manuelgaertner2258
@manuelgaertner2258 8 ай бұрын
Das ist noch so ein Projekt, von dem man sich nicht Zuviel Hoffnung machen sollte, bis es nicht realisiert wurde Grade für afrikanische Länder haben regenerativer Energien insbesondere PV viele Vorzüge Der geringe Kapitelbedarf um kleinere Anlagen zu realisieren und die Skalierbarkeit sollen hier genannt werden
@neverever560
@neverever560 8 ай бұрын
Die in Afrika stellen nur die Infrastruktur/Platz /Genehmigung zur Verfügung. Alle anderen Kosten werden von den Investoren/Firma übernommen. Es geht ja gerade darum, der WELT möglichst schnell (deswegen Afrika) zu zeigen ,das es geht. Wenn dies dann tatsächlich funktioniert mit den heutigen modernen Materialien ,dann hat die Windbranche ganz schlechte KArten weltweit.Noch schlechtere sogar wie aktuell ,wo zig Firmen jährlich hunderte Millionen Euro an Verlusten einfahren und Windparks in Europa gestoppt und gecancelt werden aufgrund des Kosten/Nutzenfaktors und techn.+bürokratischen(EU-Recht,Volksbegehren etc.). PV ? mit SPEICHER dazu? ja ist nett . Ruanda deckt schon ca. 92% des Energieverbrauchs mit EE ab.Soweit laut STATISTA. HAt dort jeder Haushalt täglich bedarfsgerecht 24 Stunden Strom und die Industrien auch ? NEIN............Was würde die Statistik sagen ,wenn DE alle Kohle+Gas-Kraftwerke einfach abstellt Und uns an allen Ecken und Enden STROM fehlt ? Antwort: "Laut Statistik deckt Deutschland dann zu 100 % mit EE den Energieverbrauch...." Super.....
@thomashoffmann4383
@thomashoffmann4383 8 ай бұрын
Vielen Dank für diesen informativen Vortrag!!!
@albertschrocker9995
@albertschrocker9995 5 ай бұрын
Vielen Dank! Ein wertvoller Beitrag für die Allgemeinbildung.
@knuthkneusel777
@knuthkneusel777 5 ай бұрын
Super gut erklärt ! Besten Dank für ihre Ausführungen. Beste Grüße aus Karlsruhe !
@GUN2kify
@GUN2kify 5 ай бұрын
2024 - 2030 = 8 Jahre ? Wegen des Presenters: Nicht ärgern, kleinere Fehler passieren. Danke für die interessante Darstellung des Themas.
@energieinfo21
@energieinfo21 5 ай бұрын
Mit Sicherheit 6 Jahre, wohl falsch abgelesen/gerechnet. Der Presenter ist durch eine Maus ersetzt, die funktioniert deutlich zuverlässiger. Wollte mir eigentlich einen Presenter mit einem Arduino bauen, so was mit zwei Tasten, die sich ganz anders anfühlen ... aber Zeit, Zeit, Zeit ... ;-)
@oskarbuchner6845
@oskarbuchner6845 6 ай бұрын
Vielen Dank für den sehr verständlichen und neutralen Vortrag.
@user-og2wt4rr4b
@user-og2wt4rr4b 7 ай бұрын
Vielen Dan k , sehr interessant und ein sympathischer Wissenschaftlicher dazu 👌
@PM-mt4ht
@PM-mt4ht 8 ай бұрын
3 Jahre Bauzeit. Super! Ich drücke den Projekt beide Daumen.
@Unschaerferelation137
@Unschaerferelation137 8 ай бұрын
Der Demonstrationsreaktor soll bis 2026 betriebsbereit sein, die anschließende Erprobung der Dual Fluid-Technologie soll bis 2028 abgeschlossen sein.
@theoronig6440
@theoronig6440 5 ай бұрын
Danke für die Infos.
@HM-kk8dq
@HM-kk8dq 8 ай бұрын
Super Video. Danke.
@eurofighter1752
@eurofighter1752 5 ай бұрын
shöner sachlicher Vortrag, Danke!
@markusg9194
@markusg9194 5 ай бұрын
Vielen Dank für die Info und hoffentlich gewinnen wir bald saubere Energie daraus.
@heikowalter8239
@heikowalter8239 8 ай бұрын
Ich wünsche den Wissenschaftlern viel Erfolg mit dem Prototyp ! Das Konzept ist vielversprechend und würde unser Energieproblem für Jahrhunderte lösen ! Leider hat man die Leute in die Migration getrieben und verschwendet unsere Milliarden lieber für Flatterstrom aus Vogelschreddern !
@abraxas8521
@abraxas8521 8 ай бұрын
Bekannter und erwiesenermaßen wurden über Jahrzehnte hinweg Milliarden für die Subventionen von Kohle und Kernenergie Verpulvert .
@gerbre1
@gerbre1 8 ай бұрын
Wenn Flatterstrom und Vogelschredder alles ist, steht dem Erfolg von Windrädern nichts mehr im Wege.
@xixixi4495
@xixixi4495 8 ай бұрын
PV und Windstrom werden wir trotz aller Hoffnungen in DFR, Transmutation, Fusion etc. benötigen. denn selbst wenn ein Prototyp ausreichend getestet wurde, würde die Bereitstellung ausreichender Energie nicht vor Überschreiten planetaren Grenzen, nicht gegeben sein. Derzeit ist das generelle Artensterben weitaus das größere Problem, als durch Windkraftanlagen verursachte "Vogelschreddern", das an Marginalität keinen Vergleich mit z.B.: der Erderwärmung sinnvoll macht.
@kuno-genshinimpact8943
@kuno-genshinimpact8943 8 ай бұрын
>1000°C ? Da braucht es keine Korrosion, damit sich Stahl, Stahllegierungen, Nickel-Basis-Legierungen etc. verbieten. Dauerfestigkeit gibt es da praktisch keine. Jetzt kann man vlt. bei den Wolframlegierungen (?) oder Keramischen Werkstoffen (Verarbeitung, Sprödheit...) schauen...macht es aber schön kompliziert in der Umsetzung. Viel Glück!
@peterlange5624
@peterlange5624 8 ай бұрын
Dualfluid hatte offiziell Gründe für die Standorte Kanada und Ruanda genannt. Kanada fördert die Entwicklung der Kernenergie finanziell. Auch Dualfluid konnte kanadische, staatliche Förderung erhalten. Ruanda hat keine so strengen atomrechtlichen Vorschriften wie Kanada. Dadurch kann die Testanlage mindestens 2-3 Jahre früher in Betrieb gehen als in Kanada.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Ein paar Fragen habe ich dazu: 1. Wie bekommt man zwei Keramikkomponenten bei so hohen Temperaturen dicht zusammen? Die kann man ja nicht wie Metall zusammenschweißen, sondern allenfalls nur zusammenstecken, verschrauben und Co. Kleben dürfte bei den Temperaturen auch nicht funktionieren. Der Kleber, den man beim Space Shuttle verwendet hat, hat die Hitzeschutzkacheln auf der Kalten Seite mit der Aluminiumstruktur zusammengehalten. 2. Wie löst man das Problem mit der Reibung? Wenn da eine flüssige Uran- oder Salzschmelze durch die Rohrleitungen gepumpt wird, dann stelle ich mir vor, dass es da zu Reibung an der Innenseite der Rohrleitungen kommt. Wie hoch wäre da der Materialabtrag über die Zeit? 3. Der Neutronenfluss dürfte zu Elementumwandlungen führen, was das Material schwächt. Wie hoch ist der Wirkungsquerschnitt von Keramiken bei Neutronenstrahlung? Bei Druckwasserreaktoren hat man das Problem so gelöst, dass man den Reaktor einfach so breit vom Durchmesser her machte, dass die Neutronen sich im Wasser verfingen bzw. abgebremst wurden, so dass es an den Innenwänden des Reaktors kaum noch zu Kerntechnischen Materialumwandlungen kommen konnte. Es gab auch ein paar Siedewasserreaktoren, da hat man den Durchmesser zu klein geplant, was zu einer schnelle Versprödung des Reaktorgefäß führte. Welcher Reaktor das genau war, weiß ich nicht mehr, aber er ist schon lange aus dem Betrieb genommen. 4. Falls man flüssiges Uran anstatt Salze verwendet, können dann überkritische Reaktionen gänzlich ausgeschlossen werden? Im Video wurde angesprochen, dass die Temperatur und somit Ausdehnung der Uranschmelze dafür sorgen würde, dass die Kritikalität unter Kontrolle bleibt. Wie sieht es aber bei Transuranen aus, die während dem Betrieb durch Neutroneneinfang zwangsläufig entstehen werden. Ich dachte da an so Sachen wie Plutonium 239, Americium 242m, Curium 243 oder Neptunium 236? Da genügen unreflektiert schon wenige kg für eine kritische Masse und wenn Blei gut reflektiert, sinkt diese Masse noch weiter. Kann derartiges im Vorfeld durch Simulationen ausgeschlossen werden? Wie gut lösen sich diese Transurane in flüssigem Uran oder kann es sein, dass diese gar nicht in Lösung gehen und dann wie Öl sich an einem Ort sammeln und konzentrieren? Ich schätze mal, dass die Leitungen keinen großen Durchmesser haben werden um derartiges zumindest mithilfe der Geometrie zu verhindern. Sicherlich werden einige dieser Fragen erst beantwortet werden können, wenn dieser Forschungsreaktor gebaut wurde, aber ich frage trotzdem einmal, vielleicht ist da schon einiges bekannt. Insbesondere die erste Frage dürfte sich schon jetzt von Fachkundigen beantworten lassen. Vielleicht könnten Sie auch ein Interview mit Dr. Götz Ruprecht durchführen, er ist immerhin von Dual Fluid und Kernphysiker und dürfte einige Fragen vielleicht schon jetzt beantworten können.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Zu 1 sehe ich nur präzise Bearbeitung der aneinanderliegenden Flächen. Siliziumcarbid ist - wenn ich mich recht erinnere - auch ein Material für Turbolader und die sollen gasdicht sein und werden wohl auch 500+ Grad C heiß. Aber in jedem Fall eine heiße Geschichte. Zu 2: Ist ein Problem, sinnvoll wären sehr glatte Oberflächen oder die werden im Betrieb glatt. Zu 3: Das sehe ich als wichtigsten Punkt bei dem geplanten Testreaktor an. Bleiben die Keramikeigenschaften über dann später vielleicht 50 Jahre Betrieb stabil. Wenn Blei und Sauerstoff keine Neutronen einfangen und die kristalline oder wie auch immer geartete Struktur der Keramik entweder unbeeindruckt von Neutronen ist oder bei den hohen Temperaturen durch Selbstorganisation heilt, sehe ich kein Problem. Zu 4: Die Kritikalität steigt mit der Abkühlung, sinkt mit der Erwärmung. Bei Nuklearwaffen werden kalte Teilstücke der kritischen Masse zusammengeschossen und das muss so geschehen, dass die Potenzierung der Kernspaltungen sehr schnell abgeschlossen ist, um viel Uran-235 z.B. umzusetzen. Bei 20%-ig angereichertem U-235 bekomme ich mit 100kg wohl keine Kritikalität hin. Und die machen bei vollständiger Umwandlung höchstens ca. 20 kg Plutonium, aber nicht nur von dem "guten" im Sinne der Waffenfähigkeit und das vor allem nicht auf einmal und verdünnt - diese Geschichten kann man recht gut simulieren und damit eine nukleare Mikroexplosion ausschließen, die große sowieso. Ja, ein Interview wäre eine feine Sache, aber ich bin noch nicht soweit, dass ich das angehen möchte. Mein Brotjob, den ich gerne mache, lässt mir leider zu wenig "Zeit mit Ruhe" !
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Vielen Dank für ihre ausführliche und sehr gute Antwort.
@waldschratdersandersmacht
@waldschratdersandersmacht 8 ай бұрын
​@@energieinfo21das klingt nach blauäugigen ingenieuren. und in fukushima war der doppelfehler??? von erdbeben mit folgendem tsunami offensichtlich auch nie bedacht worden.
@lucmorningstar
@lucmorningstar 8 ай бұрын
gut das wir die Firma aus Deutschland vertrieben haben, sonst könten wir Canada keine Opfer bringen
@gunterbartsch9284
@gunterbartsch9284 2 ай бұрын
Danke ich teile.
7 ай бұрын
Danke für die gute und neutrale Zusammenfassung. Hier wird wirklich Neuland betreten und ich bin gespannt ob man es hinbekommt Flüssigkeiten mit diesen Temperaturen zu beherrschen, Leitungen, Pumpen, Heizung und Kühlung ... Und die Abschirmung. Ich warte mit Spannung auf die ersten Ergebnisse. Bis 2033 wird die Welt sich hoffentlich auch anderweitig weiter entwickelt haben.
@rheinlandkanal1451
@rheinlandkanal1451 8 ай бұрын
In einem Interview hatte Herr Huke vor einiger Zeit mal erwähnt, daß sie ursprünglich auf mehr Unterstützung in Kanada gehofft hatten. Dort waren die Strukturen aber so, daß es Widerstand von der etablierten Atomindustrie gab, die wenig begeistert war, sich eine neue Konkurrenz zu schaffen.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Danke für diese Info, das ist interessant - erklärt aber auch die Auffassung Ruandas, dass man bei ihnen eben offene Türen einläuft, weil man dort keine vorgefertigten Auffassungen zu Reaktortechniken hat.
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
"... daß es Widerstand von der etablierten Atomindustrie gab ..." Klar doch. Die "etablierten Atomindustrie" hätte wohl keine Chance gehabt, in das Projekt einzusteigen und so ihre Gewinne /Zukunftsaussichten zu verbessern? Oder hat man sich das evtl. nur ausgedacht, weil es den Kanadiern einfach zu teuer /unsicher in der Umsetzung ist?
@bjorndyno2175
@bjorndyno2175 8 ай бұрын
Das ist so nicht ganz richtig. Die Kanadische Atomregulierungsbehörde CNSC hat kein Verfahren zur Genehmigung eines Reaktorexperiments, sondern kennt nur Leistungsreaktoren oder Forschungsreaktoren (das hat Huke gesagt). Dadurch hätte die Genehmigung des einfachen Reaktorexperiments in etwa so lange gedauert wie für den gesamten Genehmigungsprozess veranschlagt, wohingegen das Team das Reaktorexperiment benötigt, um später die Lizenz für den Leistungsreaktor beantragen zu können. Das war der Hauptgrund, warum Dual Fluid von Kanada nach Ruanda gezogen ist. Dort gibt es sehr brillante Köpfe an der Spitze der Atombehörde und der Regierung, die genauestens verstehen, was Dual Fluid ist und dort macht, und die verstanden haben, dass das Experiment dort verantwortungsvoll durchgeführt werden kann.
@rayengel714
@rayengel714 8 ай бұрын
@@joegoog Ist so abwegig nicht - wenn man viel Geld in die Entwicklung seiner eigenen Reaktortechnik gesteckt hat, müsste man ja dann diese Investitionen abschreiben. Wenn das Konzept tatsächlich funktioniert und auch noch effizienter und sicherer und ähnlich teuer ist, würde ja keiner mehr 'veraltete' Reaktortechnik kaufen.
@maxmustermann2707
@maxmustermann2707 8 ай бұрын
Sehr gutes Video. Nur ein kleiner Tipp am Rande, der die gute Qualität nicht schmälern soll: Hände ruhig halten beim Vortrag.
@HD-ej9vy
@HD-ej9vy 5 ай бұрын
Danke für das Video! Eine Frage zum Keramik-Behälter, welcher den flüssigen Core anthält. Jener muss ja eine Art Käfig-Struktur haben. Ich würde annehmen, dass man Röhren komplett als Stücke herstellen kann, aber man muss mehrere zusammenfügen. Aus welche Material sind dann die Dichtungen zwischen den Elementen? Jene müssen ja auch Temperaturen oberhalb 1.000 Grad standhalten.
@energieinfo21
@energieinfo21 5 ай бұрын
Ich gehe davon aus, dass man die Bauelemente druckt und dann sintert, so dass sie stabil sind. Auf den Bildern werden die Teile immer von außen mit massiven Schrauben festgehalten - vielleicht gibt es einen Trick, nur wenige einfache Übergänge (runde Rohre) zu verwenden, die sich dann durch Druck dicht zusammenfügen. Vielleicht sintert sich der Rest im Betrieb? Ich bin da leider auf Vermutungen angewiesen, das dürfte der Kern wichtiger Verfahren sein, diese Maschine zu bauen. Wenn sie sich tatsächlich bauen lässt, was ich hoffe.
@mullewap6670
@mullewap6670 8 ай бұрын
Klingt viel versprechend. Was ist mit Abfälle,die man verwerten kann?
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Energetisch soll hier so viel wie möglich an Uran und den entstehenden Aktinoiden verwendet werden - es ist Ziel, einen hohen Abbrand zu erreichen (nicht in diesem Testreaktor). Bei der Salzschmelze-Version will man verschiedene Salze per fraktionierter Destillation trennen und damit auch einzelne Metalle gewinnen. Allerdings in eher geringen Mengen, da Uran ja bekanntlich sehr viel Energie pro Masse nutzbar machen kann und damit wenig Uran eingesetzt wird.
@T.Stolpe
@T.Stolpe 8 ай бұрын
Kleiner Tipp : Die Wärmekapazität wird immer zu kg angegeben, Das Pb je Volumen nicht ganz mies sein kann, ergibt sich schlicht aus der Dichte von Pb. die Spezifische Wärmekapazität von Pb liegt bei : 0,129 in kJ ( kg K) ist damit extrem mies Alu liegt bei : 0,895 und schnödes Wasser bei: 4,186. Da holt die hohe Dichte von Pb auch nicht mehr viel raus: 11,342 g/cm 3 . Also Faktor ca. 4 bei der Betrachtung Volumen mieser als Wasser ( Wasser wie bekannt , ca. 1 kg je Liter) 1 Liter Pb ca. 11 kg = 1,5 kJ ( k) # Was fehlt sind die Drücke und Temperaturen in den Kreisläufen. Wenn die nicht dran stehen, hat das alles gar keinen Wert. Es mag ja sein, dass der Reaktor sicher ist, aber bringt er überhaupt die notwenigen Temperaturen und die Wärmemengen, um so einen Prozess kommerziell durchrechnen zu können? * Fakt ist leider stand heute, das sich Turbinen ( Heißdampf mit > 700 °`C ) nicht mal dann rechnen, wenn der Wärmeprozess für lau zu bekommen ist. Also Erdgas CH4 für < 1 Cent je kWh ist schon viel zu teuer , weshalb auf Gasturbinen umgestellt wird und GuD u.ä. ohne Subventionen sich selten, bzw. in einem offenen Strommarkt nicht rechnen können ( Siehe Deutschland, siehe USA) # Die Wasserseite muss definitiv > 700 ° C haben, um die heutigen Turbinen nutzen zu können. Die Frag ist, wie stark die Wandung der Keramik ist, wie die Wärmeleitfähigkiet der Keramik ist. # In Afrika gib es einen Markt für diese Art der Reaktoren? in Afrika sind 1.700 kWh je kWp PV Standart. Kosten je MWp ca. 500 $ fix und fertig bei Bauzeiten unter 6 Monate .
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Vielen Dank für die Korrektur zum Blei! Der Bleikreislauf ist drucklos und dürfte die 1000 Grad C haben, weil man ja auch daran denkt, damit Prozesswärme bereitzustellen (H2-Produktion). Die Wasserseite wäre am Bleikreislauf angekoppelt, könnten da nicht Metalle sinnvoll sein? Zudem wird über einen CO2-Kreislauf nachgedacht statt Wasser, um die Wärme auszukoppeln. Grundsätzlich hat man in Rwanda ca. 5h Sonne pro Tag für jeden Monat im Klimadiagramm. Da es aber auch Regenzeiten gibt, kann es auch sein, dass dort mal mehrere Tage praktisch keine nennenswerte PV-Energie kommt. Ich kenne mich mit Zementherstellung nicht aus, gehe aber von "rund-um-die-Uhr"-Prozessen mit viel Energiebedarf aus - da könnten auch fette Batterien "schwach werden" :)
@T.Stolpe
@T.Stolpe 8 ай бұрын
@@energieinfo21 PV & Wind hängen immer zusammen, wollte nur die Stromkosten im offenen Wettbewerb nennen. # Ich gehe davon aus, das Wasser bei der Stromerzeugung verwendet werden muss, wenn man Nur Wärme auskoppeln möchte, dann könnte man auch Salz verwenden, das wird bei > 600° C auch flüßig ( ST Kraftwerke mit Wärmespeichern ) # Das Delta bei einer Wärmeauskopplung liegt sicher bei 100 K oder weniger , da ja das abgekühlte Medium zurückgeführt wird. Das ist für den Wärmeübetrager (umgangssprachlich Wärmetauscher) weit weniger Stress ( Material) . Vattenfall haut mit 120 bis 160 ° C den Dampf raus, möchte aber maximal 60° C zurückhaben . 100 K bei einem Hohen Volumenstrom von z.B. Salz, Wasser bedeutet Multi MW an Wärmeleitung . Man staunt schon, was so auch z.B. DN 500 so durchgeht. * Die Geschwindigkeit geht beim Volumenstrom in die Rechnung mit ein, aber in geschlossenen Kreisen sind 2 m je sec kein Problem .
@hornetutube
@hornetutube 8 ай бұрын
Die thermische Ausdehnung reguliert die Kritikalität immer automatisch auf 1? Und wie wird so ein Reaktor geregelt? Also zum auf- und abfahren? Und wie groß ist der Schritt von flüssigem Uran bis hin zur Nutzung bisher endgelagerter Zerfallsprodukte als Brennstoff? Thema Sicherheit: Alles, was schiefgehen kann, wird irgendwann auch schiefgehen. Die Schmelze auslaufen zu lassen bzw. die Vermischung von Brennstoff und Blei im Primärwärmetauscher allein sind ja noch keine Lösung: Wie wird das Schlamassel dann beseitigt und kann so ein Reaktor nach so einem Zwischenfall repariert werden oder bedarf der dann auch jahrelanger Kühlung?
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Zeile 1: Ja Zeile 2: nicht veröffentlicht, ggf. durch Neutronenabsorber im Core-Bereich Zeile 3: Das sieht man dann, wenn die Keramik nicht funktioniert, ist dieses Projekt eh erst mal auf der Intensiv Rest: Bei 1 MW therm und hohen Temperaturen wird sich das System durch Strahlung ausreichend kühlen lassen. 10 Tage nach Shutdown ist die Leistung typ. unter 1% - heißt, dass dann nur noch 10 kW abtransportiert werden müssen. Abnehmende Tendenz. Hier würde man die vielleicht 2-3 Kubikmeter kleinschneiden und einpacken. Nicht schön, genauso wie der Feinstaubschmodder, der hier aus "alternativen Heizmaterialien" wegen hoher Gas-Ölpreise in die Luft und damit in unsere Lungen entsorgt wird.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Meine Nachbarn haben bereits am letzten Samstag ihre Feinstaubschleudern mit alternativen Heizmaterialien in Betrieb genommen und ich wohne hier im Süden bei tagsüber noch über 20 °C.
@viewlabview
@viewlabview 5 ай бұрын
Ich wusste, dass die Wärmepumpe doch zu toppen ist!
@_Mr._J_
@_Mr._J_ 3 ай бұрын
Ein wirklich interessanter Beitrag, es wäre zu überlegen ob derart „kleine“ Systeme nicht auch für Europa sinnvoll wären. Besonders in Hinblick auf Netzausbau und Netzstabilität könnten derart regionale Systeme eine Idee sein.
@energieinfo21
@energieinfo21 3 ай бұрын
Eine gewisse Dezentralität halte ich für gut, bei kerntechnischen Anlagen sollte man aber immer auch die Sicherheitsaspekte im Hintergrund behalten: Wie viele Anlagen möchte ich überwachen, wie viel kostet das, wie sinkt dabei die Sicherheit? Bei regelbaren Kraftwerken kann man einfacher konzentrieren, schließlich werden die Leitungen i.A. gut ausgelastet und die Kapazität muss nicht 2-4x höher ausgelegt werden, wie bei den variablen Erneuerbaren. Zudem: Erst einmal abwarten, ob die Keramik tatsächlich lange genug standhält.
@GerhardAEUhlhorn
@GerhardAEUhlhorn 5 ай бұрын
Angenommen, es kommt wegen einer Störung zu einem Stillstand, dann wird das Blei abkühlen und wieder fest werden. Wie bekommt man es denn wieder flüssig nach so einem Stillstand?
@neverever560
@neverever560 4 ай бұрын
Wie bekommen Sie die erkaltete Butter in der Pfanne wieder flüssig `?
@mullewap6670
@mullewap6670 8 ай бұрын
Den kann man sogar erweitern für Fernwärme,mal so als Idee.
@wolfgangposchl5880
@wolfgangposchl5880 6 ай бұрын
Uran-Trichlorid wird bei oberhalb 827 °C flüssig. Blei ist flüssig von 327 °C bis 1.744 °C. Daher ist die Betriebstemperatur von 1.000 °C ideal in der Mitte dieses Bereichs und gut oberhalb von 827 °C. Ein anderer Vorteil ist die bereits sehr gute thermische Spaltbarkeit von Wasser bei dieser Temperatur.
@MrKruhl
@MrKruhl 8 ай бұрын
Eine deutsche Firma die nach Kanada gehen muß und dann in Ruanda Reaktor baut.
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
Ja, ist ein Hinweis, dass selbst Atomnationen nach und nach begreifen, dass Stromerzeugung mit Kernreaktoren auf der Erde nicht wirklich eine wirtschaftliche Option ist.
@udolehmann5432
@udolehmann5432 8 ай бұрын
Radioaktive Strahlung wie hoch ? 🫵👀🤔
@gerhardtrumpp2881
@gerhardtrumpp2881 8 ай бұрын
Gilt der deutsche Atomausstieg auch für zukünftige Reaktortechnologien wie Dual Fluid oder Kernfusion?
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Man hat das so gelöst, dass man mit Kernkraft erzeugten Strom nicht verkaufen darf, also ein kommerzieller Betrieb nicht erlaubt ist.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 8 ай бұрын
​@@energieinfo21Wäre eigentlich nuklear hergestellter Wasserstoff eine Lücke?
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Aber Wärmeenergie und Wasserstoff ginge? Wenn ja, dann sehe ich da eine Lücke. 😂
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Gute Frage, ich bin nur Physiker, der arbeiten geht und versucht, nicht durchzudrehen, ob dieses Wustes an Energiethemen, der in immer kompliziertere und fettere Gesetze eingepackt wird, wofür sich unser Bundesklimaminister auf die eigene Schulter klopft ... vielleicht liest es ja ein Rechtsgelehrter oder eine Rechtsgelehrte!
@smftrsddvjiou6443
@smftrsddvjiou6443 8 ай бұрын
Der deutsche Atomausstieg gilt sogar rückwirkend 🙂
@jankboettstein8643
@jankboettstein8643 8 ай бұрын
Heiße Salze, 1000° flüssiges Blei, radioaktive Gase und eine Fernbedienung, wo man ständig draufklopfen muß. Das ist sehr vertrauenserweckend.
@neverever560
@neverever560 8 ай бұрын
Stimmt ,es ist sehr vertrauenserweckend, da dort nichts mehr explodieren kann und bei Strom-Ausfall das flüssige BLEI und die Flüssigsalze simpel und einfach erkalten und fest werden .Sehr ,sehr beunruhigend........Aber natürlich ist diese Fernbedienung eine wahre Katastrophe, die wirklich nicht sehr vertrauenserweckend ist.
@andreasschmitt2307
@andreasschmitt2307 7 ай бұрын
Vielleicht ist es ja politisch nicht ganz korrekt, aber wir können doch froh sein, dass Ruanda weit weg ist ;-)
@JokerSerbia
@JokerSerbia 8 ай бұрын
Hoch interessnt diese DFR Technologie! Klasse Video! 👍👏 Fun Fact: 24:00 "Made in Germany" wurde in 19.Jh in Grossbritanien eingeführt da damals deutsche Produkte minderer Qualität waren. Und man sich so beim Import schützen wollte.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Jede Hochkultur endet einmal, diesmal wird es Deutschland sein.
@CCRider-cm7wb
@CCRider-cm7wb 8 ай бұрын
Hoffen wir, dass bei fortschreitender deindustriealisierung Deutschlands , sich die Geschichte nicht wiederholt…
@VolkerHett
@VolkerHett 8 ай бұрын
Fast :) Es sollte der Eindruck erweckt werden, dass die deutschen Produkte von minderer Qualität wären :D
@dodo.0861
@dodo.0861 8 ай бұрын
So ist es richtig!
@user-zl1ow6rz4q
@user-zl1ow6rz4q 8 ай бұрын
Wenn man nur die mechanische Konstruktion betrachtet ergeben sich bereits Fragen nach der Realisierbarkeit des Bleiflusses, des Wärmetauschers u.e.m. Das Blei wird möglicherweise nur als einfaches Fluid angenommen im flüssigen Zustand, jedoch dürfte es komplexe viskoelastische Eigenschaften haben anders als ein triviales Fluid wie Wasser. Es wird auch eine Pumpe benötigt, wobei unklar ist ob es für diese Pumpe bereits erprobte Konstruktionen gibt. Was gepumptes flüssiges Blei angeht kann es Erfahrungen und existente Lösungen geben, aber wenn nicht, dann sind mit Sicherheit Schwierigkeiten zu erwarten.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Das ist genau der Grund, warum man den Demonstrator mit einer kleinen Leistung bauen will. Ich gehe dabei davon aus, dass man die Bleimenge und die Oberfläche der bleiführenden Bauteile so ausgelegt hat, dass sie auch passiv gekühlt werden - eine Pumpe könnte dann risikoarm getestet werden, auch wenn sie nur den "Blei-Pool" umrührt. Aber anspruchsvoll ist das ganze Vorhaben definitiv, vor allem bei 1000 °C!
@user-zl1ow6rz4q
@user-zl1ow6rz4q 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Vielleicht gibt es andere Anwendungen bei denen flüssiges Blei gepumpt wird. Von der Schmelzbarkeit von Blei auf ein Fluid zu schliessen im Sinne von Dual Fluid kann ein Konzeptionsirrtum sein. Ich denke die wissen was sie tun, aber angenommen Simulationsrechnungen wurden gemacht mit typischen CFD-Programmen fragt sich wie anwendbar das sein kann für flüssiges Blei.
@torstenkiessling2933
@torstenkiessling2933 8 ай бұрын
@@user-zl1ow6rz4qBlei als Kühlmittel wurde schon in der Vergangenheit genutzt. Damit wurden ich glaube Reaktoren in Atom-U-Boten gekühlt. Vielleicht gibt es ja jemanden, der es genau weiß.
@thekey6153
@thekey6153 8 ай бұрын
22:14 Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn die Spaltprodukte gasförmig sind, dann hat man ein sehr viel höheres Volumen(!) an nuklearen Sondermüll. Sehr schwierig zu handhaben und auch vor allem nicht sicher einzulagern. Druckbehälter um das Volumen zu reduzieren sind da ja auch keine Option, viel zu gefährlich. Man müsste die Spaltprodukte chemisch wieder binden, was aber auch nur bedingt klappt. Wie soll dieses Problem gelöst werden?
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Ist zu bedenken, klar. Aber wir sprechen hier über Mengen im Bereich von Kilogramm bei einem großen Leistungsreaktor pro Jahr. Bei Xenon - schaue gerade nach der Atommasse - mit der Masse von ca. 130 bedeutet das, dass 130 Gramm 22 Liter Volumen einnehmen. Je nach Isotop wäre die Halbwertszeit auch so, dass man es max. ein paar Jahre abklingen lässt und dann für Fenster verwendet - Xenon mit seinen fetten Atomen ist super für Energiesparfenster.
@thekey6153
@thekey6153 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Naja, das ist der günstigste Fall. Im schlechtesten Fall sieht man sich bei der Zerfallskette Isotopen gegenüber die z.B. Trillionen(!) Jahre Halbwertszeit haben (Bismut 209, vierte Zerfallsreihe). Ich sehe da ehrlich gesagt keine praktikable Lösung.
@Teddy681
@Teddy681 8 ай бұрын
​@@thekey6153 Ich sehe das Problem nicht. Wenn etwas so gut wir gar nicht strahlt, braucht man es von vornherein nicht besonders lagern.
@rayengel714
@rayengel714 8 ай бұрын
@@thekey6153"z.B. Trillionen(!) Jahre Halbwertszeit haben" Und was bedeutet dass dann? - dass das Material quasi stabil ist, weil so gut wie keine Zerfälle stattfinden. "keine praktikable Lösung." - die ist ganz einfach, wenn es wirklich so lange Halbwertszeiten hat, setzt man es ganz einfach als Werkstoff (z.B. als Katalysator) ein, da es ja offensichtlich nicht radioaktiv ist.
@eckartspindler4353
@eckartspindler4353 8 ай бұрын
Endlich mal eine gute Nachricht. Leider hat diese zukunftsweisende Technologie Deutschland verlassen und wird dann wahrscheinlich in Kanada gebaut. Trotzdem wünsche ich dem Projekt viel Erfolg!
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior 5 ай бұрын
Ich bezweifle dass sie in Canada gebaut wird selbst mit den hohen Subventionen. Dazu ist die Konkurrenz zu groß und ich bezweifle dass die Kosten nicht wie bei jedem Projekt explodieren werden.
@michaelb1208
@michaelb1208 8 ай бұрын
Ruanda ist der perfekte Ort für den Reaktor. Die Afrikaner sind für ihre Hightech Kompetenz bekannt. Warum will keiner das Ding haben ? Wenn es knallt sind die verantwortlichen weit weg 😇
@erdbeereis1061
@erdbeereis1061 8 ай бұрын
Knallt ? Hast Du Dir das Video überhaupt angesehen ?
@marcwitschi8794
@marcwitschi8794 8 ай бұрын
In Afrika spart man schon mal 10 Jahre für die Genehmigung. Für Ruandas Elite eine weitere Quelle zur Bereicherung und Korruption. Den Rückbau kann man auch einsparen...
@Mammon-magazinDe
@Mammon-magazinDe 8 ай бұрын
Batteriewechsel sollen ja schon Wunder bewirkt haben 😅
@the-quintessenz
@the-quintessenz 8 ай бұрын
Warum wollen die den Reaktor unbedingt mit Uran bauen, wenn auch Thorium geht? Mir leuchtet das nicht ein. Bei Thorium hätten sie vielleicht sogar in Deutschland eine Zulassung bekommen, weil das eine völlig andere Liga ist als Uran. Die Grüninnen hätten einen schweren Stand gehabt, das in der Öffentlichkeit auch zu zerschießen.
@Unschaerferelation137
@Unschaerferelation137 8 ай бұрын
Es liegt soviel Uran-235/238 und Plutonium-239 in Form abgebrannter Brennstäbe vor, da ist es doch besser das als Brennstoff zu benutzen: Das Unternehmen bewirbt das Konzept mit herausragenden Sicherheitseigenschaften, niedrigen Kosten sowie der Fähigkeit, Transuranabfall oder abgebrannten Brennstoff aus Leichtwasserreaktoren in kurzen Zeiträumen energetisch zu verwerten und per Transmutation in besser nutzbare oder ungefährlichere Elemente umzuwandeln.
@jorgschmidt5300
@jorgschmidt5300 8 ай бұрын
Ruanda hat ein BIP von 11 Mrd. $ - (ca. 1/2 Reaktorblock in Westeuropa). Wie will man da einen Forschungsreaktor finanzieren der mehrere 100 Mio. $ kostet. Auf Deutschland bezogen wären das mind. ein halbes Dutzend Berliner Flughäfen und das ohne jegliche Infrastruktur und Technikerfahrung. Wo kommen die ganzen Fachleute her die man braucht ?
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Der kostet keine mehrere 100 Mio Dollar.
@jorgschmidt5300
@jorgschmidt5300 8 ай бұрын
@@OpenGL4ever Die Gesamtinvestitionskosten des Betreibers für ein DF300-Kraftwerk betragen ca. 1,1 Mrd. US$. Das ist eine kleine Testanlage ohne die Vergünstigungen der "Serienproduktion".
@Teddy681
@Teddy681 8 ай бұрын
Eigentlich ganz einfach. Die ausländischen Investoren zahlen den Reaktor und bringen auch ihre Mitarbeiter mit.
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
24:27min : "... wetterunabhängige Energie ..." Ja - dieses erklärte Ziel kann man mit Kernenergie auch im Labor erreichen. Nur da diese Energie beim Forschungsreaktor nicht nutzbar sein wird, ist das eigentliche Ziel (Energieversorgung der Industrie...) mit dem DFR wohl nur sehr, sehr langfristig in Richtung Unendlichkeit zu erreichen.
@neverever560
@neverever560 8 ай бұрын
Abwarten , es gibt weltweit noch viel mehr Projekte ähnlicher Art. Wenn klappt ,keine Sorge wird es rasant schnell gehen, da dann sämtliche schlauen Industriestaaten der Erde dies umsetzen werden.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
10:52 Das Problem kommt nicht zwingend vom mechanischen Schaltern, sondern von einer schlechten Programmierung bei der man offenbar nicht richtig berücksichtigt hat, das Signal vom Taster ordentlich zu entprellen. Beim Drücken eines Tasters (Schalter sind es in der Regel nicht) können frühzeitig Stromimpulse die andere Leitungsseite erreichen, bevor der Taster wirklich durchgedrückt ist, man nennt das ganze Prellen. Deswegen bekommt der µC nicht einfach nur ein Signal, dass der Taster gedrückt wurde, sondern gleich mehrere. Und diese mehrere Signale muss man softwaretechnisch berücksichtigen und das so programmieren, dass nur ein Signal an den Rest der Software ausgelöst wird. Das ganze nennt man Softwareentprellung. Prinzipiell kann man auch durch eine bessere Mechanik oder Elektronik dieses Prellen entprellen, aber solche mechanischen Schalter sind sehr teuer und auch eine elektronische Entprellung kostet mehr als eine Softwarelösung mit dem Mikrocontroller, deswegen wird das heutzutage nicht mehr gemacht.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Das ist richtig, mit der Schaltermechanik. Aber ohne Gehäuse-Schalter-Abdeckung funktionieren die Mikroswitches perfekt, Aber die Schalterwippe des Gehäuses kann nur "Zurück" gut, aber nicht "Vorwärts". Vielleicht ein deutsches Produkt :)
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
13:26min : "Zunächst wird auch der afrikanische für interessant angesehen." Ja, die werden ganz sicher Interesse an superteurer Stromproduktion haben. Weil dort ja weder Sonne scheint, noch Wind vorhanden ist.
@neverever560
@neverever560 8 ай бұрын
Äh, superteuer ?????? Die Leistungsdichte beim Dual Fluid Reaktor ist wesentlich höher als die von herkömmlichen Leichtwasserreaktoren; der Erntefaktor beträgt 5.000, je nach Größe, die Stromgestehungskosten sind beim neuesten Dual Fluid Modell (DF1500) mit 2,1 US-Cent/kWh im Vergleich zu Gas (8 US-Cent/kWh) . Dummerweise hat selbst Afrika NACHT-Stunden und auch nicht immer ausreichend Wind.
@drydessert4198
@drydessert4198 8 ай бұрын
Nach meinem Kenntnisstand soll es wohl so sein, daß die Abfälle zwar nicht hunderttausende jahre sicher verwahrt werden müssen, jedoch immerhin viele Jahrzehnte in denen die Abfälle ein heißes flüssiges Salzgemisch bleiben. Hat man denn Materialen, die solchen aggressiven Stoffen viele Jahrzehnte über standhalten?
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Die Nachwärme durch Kernzerfälle sinkt rapide, wenn die kurzlebigen Isotope zerfallen sind. Nach 1/2 Jahr sind nur noch die mittelaktiven Isotope relevant, weil sie mit einer Halbwertszeit von einigen Jahrzehnten zerfallen. Wenn der Reaktor gut eingestellt ist, sind die Aktinoiden mit den hohen Halbwertszeiten von vornherein weg (Das ist ja die Idee mit den "Schnelle-Neutronen-Reaktoren" und man geht davon aus, dass man nach ca. 10 Halbwertszeiten nur noch 1/1000 der anfänglichen Strahlung hat und die Endlagerung dann wirklich unproblematisch ist. Bei DFR, SNR, etc: ca. 300 (-1000) Jahre, bei LWR, SWR mit thermischen (=langsamen) Neutronen, die ja dann viele Aktionoide (Pu, etc.) machen, ca. 300 000 (-1 000 000) Jahre Endlagerfrist.
@drydessert4198
@drydessert4198 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Und die Salze kristallisieren dann innerhalb von Monaten, sind dann fest statt flüssig?
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Habe gerade mal nach den Fluoriden geschaut: Alleine ist der Schmelzpunkt bei 600-700 Grad C - Als Eutektikum vielleicht bei 500 Grad C: Ich gehe davon aus, dass das Zeug fest wird.
@drydessert4198
@drydessert4198 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Vielen Dank für die Mühe. Ich fand das Thema direkt spannend, als ich vor 1-2 Jahren zuerst davon gehört habe. Einige Kommentatoren hatten dann aber Zweifel geweckt wegen der Lagerung. Als Feststoff kann ich mir als Laie vorstellen, daß man das über den nötigen Zeitraum lagern kann.
@neverever560
@neverever560 7 ай бұрын
Aktuelle Neuerung , 9/23 : KEIN SALZ wird genutzt werden. Es wird eine Flüssigmetall-Mischung sein mit Uran plus als Kühlmittel eben BLEI .......
@Lightrunner.
@Lightrunner. 8 ай бұрын
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣 Wie gut das ein kompetenter Deutsch sprechender Mensch das erklärt, was niemals in Dummland gebaut wird. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
@jorgschmidt5300
@jorgschmidt5300 8 ай бұрын
Kompetent ? - Hat ja schon Probleme mit einer Fernsteuerung.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
@joergschmidt5300 Sie sehen das falsch, die Fernsteuerung hat Probleme mit sich und mir!
@Lightrunner.
@Lightrunner. 8 ай бұрын
@@jorgschmidt5300 Kollege,,, wenn du schon einmal Vorträge gehalten hast, weißt du bestimmt das dies nicht ohne ist. Etwas zu präsentieren ist nicht mal eben gemacht. @energieinfo21,, Für solche umschalt Geschichten hab ich immer eine Funkmaus genommen , einfach nur eine Taste ist da zu bedienen um weiter zu blättern .
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
@Lightrunner: Danke fpr den Tipp, habe ich auch bei zwei, drei Videos verwendet, aber die ist quietschgelb. Wobei ,ein bischen Farbe ... :)
@Lightrunner.
@Lightrunner. 8 ай бұрын
@@energieinfo21 🤣🤣🤣🤣🖖👍
@udolehmann5432
@udolehmann5432 8 ай бұрын
Warum nichr in Kanada ? 🫵👀
@h2131a
@h2131a 8 ай бұрын
Warum in Ruanda, das habe ich mich auch gefragt... Danke für die Infos! Dass man nun aber ausgerechnet dorthin geht, wo man eher Solarmodule erwarten würde, ist für mich ein Armutszeugnis hinsichtlich westlicher Technologieoffenheit. Ich gönne dies aber Ruanda. Wird bei dem Testaufbau auch die Spaltprodukt-Destillation getestet? Ich vermute mal eher nicht, schade.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Die Spaltprodukt-Destillation soll nicht getestet werden, es geht um das abgespeckte System mit Core, Bleikreislauf und Wärmetransfer nach außen.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
ach ja, was Solar angeht: habe ich auch sofort gedacht, aber bei im Schnitt 5 Stunden Sonne pro Tag im Klimadiagramm kann es sein, dass man dort auch öfter mal 4 Tage oder so ohne Sonne hat. Ruanda will wohl auch Industrie aufbauen, und da wäre bei Solar wieder ein Backup nötig, wozu man (noch?) teure Batterien braucht oder Backupkraftwerke mit fossilen Brennstoffen, die schwer zu transportieren sind mangels Infrastruktur ... wir sumpfen so in unserer Energie-Gerede-Welt herum, dass wir gar nicht mehr so leicht über den Tellerrand schauen können, ich schließe mich explizit darin ein!
@h2131a
@h2131a 8 ай бұрын
Danke für die Antwort!@@energieinfo21
@MusikCassette
@MusikCassette 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Tage ohne Sonne? wo bekommen Sie denn die her? Dazu müsste man sich schon nördlich des Polarkreises aufhalten.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Wolken, Regenzeit.
@33butterzucker33
@33butterzucker33 7 ай бұрын
In Ruanda kommt man schneller voran, da alle an einem Seil ziehen. Das verkürzt die Entwicklungszeit. Am Material muss man bei diesem Reaktor ja nicht sparen hinsichtlich Effizienz und der erzeugbaren Energiemengen. Wenn Ruanda alles richtig macht, kann es zu einem Taiwan oder Singapur werden für Kernenergie usw..
@harald4628
@harald4628 6 ай бұрын
Alle interessanten Bauteile wurden leider ausgelassen bei dieser Beschreibung. Mich würde beispielsweise interessieren, wie sieht die Korrosionsprobleme in den Pumpen und Stellgliedern im Griff halten wollen. Ich habe einige Zeit mit flüssigen Salzen und Salzlösungen als Produkt gearbeitet, und die Standzeit von genau diesen Geräten war unterirdisch. In meinem Fall war das natürlich nicht radioaktiv, aber hätten wir irgendetwas Besseres bekommen, hätten wir es gekauft. Die nächste Frage ist, wie möchten Sie die Leichtflüchtigen Reaktionsstoffe in den Griff bekommen. Insbesondere Tritium und andere gasförmige hoch radioaktive Stoffe die in dem Reaktor frei werden. Warum ein Kernreaktor in einem Spannungsgebiet aufgebaut wird, in dem quasi jederzeit ein Krieg losbrechen kann, ist für mich ein Rätsel. Allgemein gilt zurzeit, alle die Kern Reaktoren haben wollen, möchten das aus militärischen Gründen. Und genau in diesem Bereich macht die gesamte Investition Sinn. Die Größe des Reaktors und auch die Möglichkeiten des Reaktors machen dafür allerdings Sinn.
@neverever560
@neverever560 6 ай бұрын
Aktuelle Ergänzung : Es wird KEIN SALZ genutzt ,die radioaktiven MAterialien kommen in eine Flüssigmetall-Mischung mit Chromanteilen. Kühlung bleibt BLEI .
@energieinfo21
@energieinfo21 6 ай бұрын
In 42 Monaten wissen wir mehr :)
@neverever560
@neverever560 6 ай бұрын
@@energieinfo21 Korrekt...ein neues Kernkraftwerk gibts schon im kommerziellen Betrieb: In China hat das Shidaowan Hochtemperatur-Gasgekühlte Reaktor (HTGR) Atomkraftwerk seinen kommerziellen Betrieb erfolgreich aufgenommen. Der Reaktor der vierten Generation ist weltweit der erste seiner Art. Dieser historische Schritt markiert einen Durchbruch in der Atomkrafttechnologie. Damit unterstreicht China sein Engagement für die Entwicklung sauberer und sicherer Energiequellen. Die Realisierung des Projekts in der Provinz Shandong stellt einen Meilenstein in der globalen Atomkraftentwicklung dar....... Gute Nacht , wünsche ich Ihnen und wie immer DANKE für Ihre Arbeit....
@jpwillm5252
@jpwillm5252 8 ай бұрын
After the Super Phoenix and EPR (France) which will probably never produce anything (except debts), we perhaps have here a more reasonable and more realistic solution. ** Après les Super Phoenix et EPR (France) qui ne produiront probablement jamais rien (sauf des dettes), nous avons peut-être ici une solution plus raisonnable et plus réaliste. ** Nach Super Phoenix und EPR (Frankreich), die wahrscheinlich nie etwas hervorbringen werden (außer Schulden), haben wir hier vielleicht eine vernünftigere und realistischere Lösung.
@derstromborsenanalyst1560
@derstromborsenanalyst1560 8 ай бұрын
Aus welchem Grund wird der EPR in F wahrscheinlich nie funktionieren? Sowohl bei den Industrieinvestitionen als auch bei der Bevölkerung (kam mir jedenfalls im Urlaub so vor) kehrt der Optimismus zurück und das ideologisch basierte hin-und-her der Atomenergie in F ist beendet.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
@@derstromborsenanalyst1560 Wer Super Pheonix mit dem EPR vergleicht disqualifiziert sich schon selbst. Der EPR ist ein Druckwasserreaktor und daher eine Weiterentwicklung der deutschen Konvoiklasse und der französischen Reaktoren. Das ist also Technik, die sich schon bewährt hat. Der wird auf jeden Fall in Betrieb gehen. In China laufen bereits zwei. Super Phoenix ist etwas anderes, das war ein Reaktor der mit Natrium gekühlt werden sollte und genau deswegen ging der nie in Betrieb.
@niko-laus
@niko-laus 5 ай бұрын
sehr gut denke aber früher oder später werden alle energie erzeuger von der geothermie abgelöst wei dort ist die wärme unendlich vorhanden und wir bräuchten nur zu lernen die wärme zu transportieren warum wird geothermal nicht mal diskutiert weil dort vieleicht big money zu kurz kommt
@energieinfo21
@energieinfo21 5 ай бұрын
Tiefen-Geothermie hat ein wesentliches Problem: DIe Energiedichte in Watt pro Quadratmeter ist viel zu gering, es sei denn, Sie haben das Glück, auf einer dünnen Erdkruste zu leben wie Island ... mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen. Lt. Anfrage an Suchmaschine: "geothermie watt/m²" liegt die thermische spezifische Leistung bei ca. 0,1 Watt pro Quadratmeter. in DE liegt solar bei etwa 90 Watt pro Quadratmeter, jeweils thermische Energie. Die radioaktive Zerfallswärme aus dem Erdinneren hält zwar noch sehr lange, aber das Ernten ist sehr aufwendig. Wenn bei PV die Speicherung endlich saisonal wirtschaftlich & ökologisch sinnvoll gelingt, ist das der viel bessere Weg. Noch zur PV: die elektrische Ausbeute liegt im Mittel bei ca. 5-20 Watt pro Quadratmeter, da hier der Modulwirkungsgrad noch einmal zuschlägt.
@niko-laus
@niko-laus 5 ай бұрын
@@energieinfo21 dieses märchen halt den tatsachen nicht stand moderne bohrmethoden und horizontal drilling könnte sogar ein existierende alte atomanlage mit geothermie betreiben die infrastuckton ist vorhanden und genug wärme ist überall man sollte nur mit vorurteilen aufhören da die wärme oder besser hitze frei ist braucht nur der wäre transport und die erstellung zu bezahlt werden existierende anlagen beziffern den preis für eine kwh mit 1 bis 5 cents €
@udolehmann5432
@udolehmann5432 8 ай бұрын
11:25 Schutz ? 🫵👀
@schroedingerundkatze
@schroedingerundkatze 8 ай бұрын
Propo Zementindustrie: Zur Herstellung werden laut Wikipedia 1450 Grad Hitze benötigt.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Ich dachte eher an die mechanischen Komponenten, die Strom brauchen. Die hohen Temperaturen würde man dann wohl eher mit Öl oder Gas machen, was man durch die Kernkraftnutzung auf der Stromseite einsparen würde. - So habe ich das jedenfalls verstanden.
@jorgschmidt5300
@jorgschmidt5300 8 ай бұрын
Ruanda - BIP von 80 $ pro Einwohner und Monat - Ich Tipp mal da sind die Auflagen nicht ganz so hoch (und die Schmiergelder müssen nicht so hoch ausfallen wie in anderen Ländern) - Frage wer soll sich das dort überhaupt leisten ?
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Das BIP wird nicht bei 80 $ bleiben, wenn sie erst einmal super günstige Energie im Überfluss haben werden und die produzierende Industrie der gesamten Welt da dann hin will um günstig produzieren zu können. Das BIP von 80 $ kommt bald eher zu uns.
@abraxas8521
@abraxas8521 8 ай бұрын
Wahrscheinlich ist Ruanda ein besonders "SICHERES " Land.
@thekey6153
@thekey6153 8 ай бұрын
Vor allem kann man den Müll dann einfach da lassen wenn man pleite ist.
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 8 ай бұрын
Merke, wenn bei Startups im Werbematerial solche Fehler auftauchen (hier Temperatur für Uran zu hoch), zeigt das meistens das nahe Ende des Startups. Konnte man bei Cargolifter auch ganz gut verfolgen...
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Vielleicht war es von meiner Seite aus unverständlich: Wenn die 1000 Grad C sich auf den Core beziehen, kann es ein Eutektikum mit Uran sein, wenn sich die 1000 Grad C auf das Blei beziehen, was ich für wahrscheinlicher halte, kann der Core bei 1250 Grad C laufen, wo Uran flüssig ist. Es war eigentlich auch kein Werbeprospekt eines Startups sondern das Whitepaper einer Unternehmung.
@wbaumschlager
@wbaumschlager 8 ай бұрын
Wer von "ich kenne einen Fall" auf "es ist meistens der Fall" schließt, ist meistens ein De.. nicht besonders intelligenter Mensch.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Der Fehler von Cargolifter war doch eher, dass man es in Deutschland versucht hat.
@andreabc1469
@andreabc1469 8 ай бұрын
@@energieinfo21 Whitepaper eines Startups (mehr ist der Schuppen nicht)
@KH-xb6jf
@KH-xb6jf 6 ай бұрын
Wer achtet darauf, daß in Ruanda nicht mit dem Spaltbaren Material militärisch etwas anstellen wird?
@neverever560
@neverever560 6 ай бұрын
Der Reaktor ist nur so groß wie ein Kühlschrank ,die Menge an radioaktivem flüssigen MAterial passt in eine KAffeetasse.
@wiwatschi
@wiwatschi 8 ай бұрын
wird sicher mit Kinderarbeit gebaut is billiger
@DdSSonicScienceLab
@DdSSonicScienceLab 4 ай бұрын
Wieso in Ruanda?
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 2 ай бұрын
Weil es weit weg ist!
@heinzbongwasser2715
@heinzbongwasser2715 8 ай бұрын
Er wird gebaut :) Er steht nicht bei uns :(
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Natürlich wird er gebaut, man müsste schon sehr doof sein um so eine vielversprechende Energiequelle in den Wind zu schlagen.
@joegoog
@joegoog 8 ай бұрын
Er soll gebaut werden - Umsetzung und erst recht Stromerzeugung oder gar Wirtschaftlichkeit nicht absehbar. Er kostet uns kein Geld.
@thomasm.7769
@thomasm.7769 8 ай бұрын
meines Wissens ist geplant die Strom-Erzeugung mittels überkritischem CO2 durchzuführen.
@julian11d
@julian11d 8 ай бұрын
Genau, mit einer geschlossenen Gasturbine und modulare Trockenkühltürme 😏 Somit könnte man diesen Reaktor überall ortunabhängig aufstellen.
@youherarakutube
@youherarakutube 8 ай бұрын
Machen Sie mal Herrn Elon Musk neugierig - der braucht ja in seinen Raumschiffen solche Energielieferanten ! Wenn der anbeißt, geht das plötzlich ganz fix.
@OpenGL4ever
@OpenGL4ever 8 ай бұрын
Ein bleigekühlter Reaktor würde im Weltraum Sinn machen, denn ein Reaktor, der hohe Temperaturen erlaubt, hat nicht nur eine viel größere Leistungsdichte, weshalb er kleiner gebaut werden kann, sondern er braucht auch nicht so große Flächen an Radiatoren. Man müsste damit also nicht so viel Masse in den Weltraum transportieren, wie es bei einem Druckwasserreaktor nötig wäre.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Hatte schon einmal über ein Video zu "Nuklearen Raketen" angedacht. Musk will (noch) nicht, aber am Ende ist die Energiedichte der chemischen Treibstoffe das Ende einer sehr kurzen Fahnenstange, vor allem, wenn man schneller zwischen Mars und Erde pendeln will bzw. muss. Blei hätte auch noch den Vorteil der guten Abschirmung - zusätzliche Betonblöcke sind immer in Klotz am Bein oder der Düse!
@geraldm.8899
@geraldm.8899 8 ай бұрын
13,3 Millionen (74.) (2021; Schätzung)[1] ... Q: wiki
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Danke, hier die genauere Zahl von der CIA, die ich gerade abgefragt habe: 13,400,541 (2023 est.) EDIT: Einwohner in Ruanda.
@udolehmann5432
@udolehmann5432 8 ай бұрын
Warum in Ruanda ? Weit weg ist besser ? 🫵👀🤔
@Hainrich
@Hainrich 8 ай бұрын
klimawandelunabhängige Energie??? Soll wohl heißen wetterunabhängige Energie!!!!!!!
@csaalmann23
@csaalmann23 8 ай бұрын
Warum in Ruanda? Will man Überwachung durch Atomaufsicht umgehen? Infrastruktur kann es wohl nicht sein
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Das RAEB ist die Atombehörde in Ruanda, also eine Art Atomaufsicht. Die kann man wohl nicht umgehen. Ich denke, es ist auch der Wille, Neues zu entwickeln. Der wäre in Deutschland nicht zu finden, da hier die Kernenergie vorläufig ad acta gelegt wurde.
@JokerSerbia
@JokerSerbia 8 ай бұрын
Noch als ergänzung. Ohne IAEA läuft sowieso nix! Da gibt's nichr zu "umgehn". Es sei denn dein Vorname ist Kim dann geht so was 🤭
@ollixf3194
@ollixf3194 8 ай бұрын
Warscheinlich läßt sich der Restmüll problemlos verbuddeln. Good Luck !!!
@hartmutdietz1228
@hartmutdietz1228 8 ай бұрын
Ruanda ist sehr ehrgeizig und sie haben vor einigen Jahren angekündigt zum Singapur Afikas werden zu wollen. Ruanda liegt im "ease of doing business index" schon unter the etliche Jahre unter den top 40 weltweit mit steigender Tendenz.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 8 ай бұрын
Um thermisch Wasserstoff herzustellen, sollte eigentlich das Schwefelsäure-Iod-Verfahren sinnvoller sein, da die Prozesshitze direkt für die Herstellung verwendet wird. Zusätzlich hat man nich genügend Abwärme um eine Turbine anzutreiben. Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren soll einen Wirkungsgrad von ca 50% erreichen + Wirkungsgrad der Turbine. So jedenfall der Plan der Japaner mit ihrem HTGR.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Auch hier: Sollte man probieren, wenn es effizient funktioniert, kann man dann den "Champagner der Energiewende" damit bereitstellen!
@jochinq3116
@jochinq3116 5 ай бұрын
Endlich geht es technologisch weiter voran, schade das in Deutschland aktuell nichts auf der Basis von Fissions- und Fusionsforschung getan wird 💫💥
@arieveloo9808
@arieveloo9808 8 ай бұрын
... Ruanda... würde ich auch machen bei sowas.... wenn's knallt merken wir da nichts von😂
@hartmuthopf5593
@hartmuthopf5593 2 ай бұрын
Grimms Märchen
@hkgfdck
@hkgfdck 8 ай бұрын
Die Atomkraft werden wir schon weiter erforschen müssen. Es gibt viele Einsatz Szenarien wo wir die Atomkraft brauchen werden. Ich glaube nicht das wir die in Deutschland benötigen. Wir haben sehr viele Energie Quellen die geeignet sind um Strom zu Produzieren. Alle anderen sind schneller und Risikoärmer auf und ab gebaut.
@neverever560
@neverever560 8 ай бұрын
Äh, "Ich glaube nicht das wir die in Deutschland benötigen. Wir haben sehr viele Energie Quellen die geeignet sind um Strom zu Produzieren. " Warum glauben dann die Niederlande.Polen,Tschechien,Frankreich,Belgien,England,Finnland,Schweden etc. etc. das Sie Kernkraft brauchen? Haben die ALLE nicht diese von Ihnen genannten?(welche denn?) "vielen Quellen die geeignet sind Energie zu produzieren" ?????? Welche von Ihnen genannten schneller auf und abgebauten Energiequellen können denn nun ganz Deutschland ,der viergrößten Industrie-Nation der WELT zu einer bedarfsgerechten Energieversorgung verhelfen, die auch international vom Preis mithalten kann ? Welche tollen Energie Quellen in Deutschland werden dann z.B. die CHEMIE-Industrie mit STROM versorgen? Um Ihre Produkte klimaneutral zu produzieren müßte die Chemie-Branche im Jahr ca. 620 TWh an klimaneutralem Strom beziehen. Wo soll der herkommen? Das ist zur Einordnung der Riesenmenge etwa soviel wie GANZ DEUTSCHLAND aktuell an Strom im Jahr für alles benötigt . Nun ,welche Quelle ist da in De . geeignet für ????
@DonSim1985
@DonSim1985 8 ай бұрын
t
@thomasgarbe8354
@thomasgarbe8354 8 ай бұрын
dann steht einer grünen Sahara und der Riviera am Nordpol ja nichts mehr im Wege.
@hansrueditscheulin6279
@hansrueditscheulin6279 7 ай бұрын
Warum gerade Ruanda? Weil Deutschland kein Interesse zeigte.
@siegfriedsteinhauser9730
@siegfriedsteinhauser9730 8 ай бұрын
Inhalt: Note 1, Darstellung: Note 5. Lassen Sie sich bitte beraten, wie Moderation funktioniert.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
? wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/moderation-38919
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 2 ай бұрын
Mehr als ein Wärmetauscher wurde hier eigentlich nicht erklärt!
@energieinfo21
@energieinfo21 2 ай бұрын
Habe das etwas anders in Erinnerung - aber es ist natürlich so, dass der WT der Knackpunkt an diesem System ist ...
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 2 ай бұрын
@@energieinfo21 Ach was?! Der Wärmetauscher ist noch das geringste Problem!! Alle anderen Probleme werden so groß sein, dass das Projekt scheitern wird, bevor es überhaupt begonnen hat!
@mullewap6670
@mullewap6670 8 ай бұрын
Büschen spät.
@hansweimar2397
@hansweimar2397 8 ай бұрын
Seinen Argumentationen kann man folgen, leider ist in seiner Sprechweise sehr viel klimaangst beinhaltet.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Das mit der KLimaangst ist mir nicht aufgefallen, die ist bei mir vor ca. 5 Jahren abgefallen.
@sod1237
@sod1237 5 ай бұрын
Dass der Testreaktor in Ruanda gebaut werden muss, sagt eigentlich alles über dieses Projekt. Nicht der Rede wert.
@neverever560
@neverever560 5 ай бұрын
Das all die Materialien für die dummdeutsche Energiewende aus China und aus dem netten ,superlieben RUSSLAND in irren, gigantischen Mengen kommen ,sagt eigentlich alles über dieses ideologische Projekt aus. Erbärmlich, Heuchlerisch ,voller Doppelmoral und nicht der Rede wert..........So wird ein Schuh draus..............
@energieinfo21
@energieinfo21 5 ай бұрын
@sod, @neverever: Bitte etwas mehr Nüchternheit bei der Beurteilung! Das der Testreaktor in Ruanda gebaut werden soll, sagt etwas über DE aus, mehr jedenfalls als über dieses Projekt. Wenn diese Entwicklungsrichtung sinnvoll ist, haben wir eine Chance, den Atommüll massiv zu entschärfen, das wäre echter Fortschritt. Was die Beschaffung von Material aus CH, RU angeht, genauso wie Energiewende-Notversorgungs LNG aus den USA: Da sollte DE kreativ werden, also z.B. eigenes Gas fördern, mal endlich Forschung zu Speichern und Kerntechnik betreiben und schauen, ob man vielleicht intern an Lithium & Co rankommt oder Batterien aus C, H, O und N bauen kann, da sollten wir genug von haben!
@neverever560
@neverever560 5 ай бұрын
@@energieinfo21 Sorry .solche Äußerungen wie von @ sod haben mich hinreißen lassen entsprechend zu antworten. Entschuldigung......
@sod1237
@sod1237 5 ай бұрын
@@energieinfo21 Nein, das sagt nichts über deutschand aus. natürlich will hier keinen sein Eigentum durch einen Testreaktor gefährden. Wir habe in Fukushma ebe gesehen, dass sich die Atomindustrie bei Unfällen völlig aus der verantwortung stiehlt. Atomkraft ist derzeit finanziel einfach keine sinvolle Option. Wenn sie das wäre, müsste man keine Testreaktoren in Ruanda bauen, sondern echte Reaktoren in Masse in atomkraftfreundlichen Ländern. das passiert in der Realität aber einfach nicht.
@sod1237
@sod1237 5 ай бұрын
@@energieinfo21 Außerde müssen wir nicht "kreativ" werden. der Zbau von PV muss einfach weiter beschleunigt werden. (13 GW im jahr 23). dann folgen Speicher und Speicherforschung automatisch, weil es im Sommer sehr günstigen Strom gibt,.
@rudiraler6258
@rudiraler6258 7 ай бұрын
Alle 5 Minuten werbung, das nervt
@energieinfo21
@energieinfo21 7 ай бұрын
Ja, aber ich möchte wenigstens auf "Null" rauskommen, die Arbeitszeit ist eh kompatibel mit 0 EUR pro Stunde und wird durch eine andere berufliche Tätigkeit querfinanziert (Nahrung, Heizung, Wohnen, etc.) :)
@rudiraler6258
@rudiraler6258 7 ай бұрын
@@energieinfo21 Ok ,das ist verständlich. Ihre Vorträge gefallen mir alle sehr gut, vielen Dank dafür
@donmemo6468
@donmemo6468 8 ай бұрын
Hallo, wichtiges Thema aber bitte keinen Physiklehrer für die Grundschule als Präsentator verwenden. Er steht nicht im Thema und hat keine Ahnung von Präsentieren und ist sich nicht sicher was er sagt. Sorry Mann, aber so nicht.
@energieinfo21
@energieinfo21 8 ай бұрын
Interessant, wie hier so kommentiert wird, ich lasse es mal öffentlich, sozusagen für die digitalen Archäologen:) Übrigens: Physik gibt es in der Grundschule nicht.
@SchwuppSchwupp
@SchwuppSchwupp 5 ай бұрын
Fakten statt einem blinden Rundumschlag waren bei einer solchen Kritik angebracht. Vielleicht auch ein Link zu einem Video, das den Sachverhalt besser und anschaulicher erklärt, ich habe mir einige angesehen und dieses hier ist eindeutig das Beste im Vergleich zu den Alternativen. Klar, Kurzformate mit hektische Schnitt sind unterhaltsamer, im Bezug auf den Informations-Gehalt aber deutlich schlechter.
@udolehmann5432
@udolehmann5432 8 ай бұрын
Radioaktiver Abfall, wie hoch im Vergleich zu den bestehenden Atomreaktoren ? 🫵👀🤔
@udolehmann5432
@udolehmann5432 8 ай бұрын
Energiegewinnung wie gross ? 🫵👀
Der Dual-Fluid-Reaktor: Ein sinnvolles Konzept?
48:11
energieinfo
Рет қаралды 101 М.
WHY IS A CAR MORE EXPENSIVE THAN A GIRL?
00:37
Levsob
Рет қаралды 21 МЛН
When Jax'S Love For Pomni Is Prevented By Pomni'S Door 😂️
00:26
TRY NOT TO LAUGH 😂
00:56
Feinxy
Рет қаралды 11 МЛН
DFR: the Dual-Fluid Reactor - Jan-Christian Lewitz @ ThEC2018
25:50
gordonmcdowell
Рет қаралды 16 М.
Настоящий детектор , который нужен каждому!
0:16
Ender Пересказы
Рет қаралды 236 М.
Интереснее чем Apple Store - шоурум BigGeek
0:42
МОЩНЕЕ ТВОЕГО ПК - iPad Pro M4 (feat. Brickspacer)
28:01
ЗЕ МАККЕРС
Рет қаралды 70 М.
wireless switch without wires part 6
0:49
DailyTech
Рет қаралды 3,5 МЛН
WWDC 2024 Recap: Is Apple Intelligence Legit?
18:23
Marques Brownlee
Рет қаралды 5 МЛН