Ich finde das Klasse, dass Sie sich so bemühen! Gründen Sie myhammer für Mathematiker ! Der Bedarf ist offenbar da. Mein 7-jähriger Sohnemann hat sich übrigens auch direkt nach dem Genuss des Collatz-Videos an die Arbeit gemacht. Seinen Beweis habe ich allerdings nicht verstanden.
@ralfbauerfeind82364 күн бұрын
Ein wunderschönes Video die jedem ambitionierten Hobbymathematiker gute Anregungen liefert wo man sich denn hinwenden kann wenn man denkt etwas beweisen zu können oder auch bei grundlegenden Fragen. Und Weitz ist natürlich auch schon länger abonniert. P.S. Bin 57, habe keinen großen mathematischen Hintergrund, bin aber immer daran interessiert mental beweglich zu bleiben. 😊
@mittelwelle_531_khz23 сағат бұрын
Ich stimme ihrem "PS" voll und ganz zu (mit 13 Jahren mehr "Lebenserfahrung") und wünsche und beiden, dass es tatsächlich so ist und bleibt. Schönen Sonntag noch!
@thomaskruck44743 күн бұрын
Ich erinnere mich daran, dass meine Mathematikprofessoren einen ähnlichen Fall hatten: Jemand schickte ihnen lange Ergüsse, um wortreich das Problem der Dreiteilung des Winkels zu "lösen". Da der Verfasser seine Gedanken nicht mathematisch formulieren konnte, gab es das Problem zu verstehen, was denn da wie gemeint war. Ein Prof. war so nett, zu antworten und konkrete Lücken in der Argumentation zu nennen. Prompt kam eine Neuauflage zurück, Version n+1 Kauderwelsch, und es wurde dann noch schwieriger, die Sache zu beenden, denn der alte Herr hatte nun einen Fuß in der Tür und war davon förmlich besessen, fand keine Ruhe und litt wirklich darunter. Dies war dann auch für den Professor schwierig, aber er konnte dem Mann nicht helfen.
@mittelwelle_531_khzКүн бұрын
Gibt's nicht nur in der Mathematik. In der Physik am beliebtesten waren bis vor gut 10 Jahren die Beweise, _"dass die Relativitätstheorie nicht stimmen kann"._ Mittlerweile, so fürchte ich, abgelöst von der flachen Erde. ("We can see too far and we don't feel it move.)
@frankansari34574 күн бұрын
Ich glaube wer die Collatz Vermutung oder sogar die riemannsche Vermutung löst dem kann die Million egal sein. Er wäre der absolute Star.
@nikolaus16913 күн бұрын
Wer aber jahrelang im stillen Kämmerchen an einem Beweis gebastelt und seine Frau, die alles andere erledigen musste, auf die Million vertröstet hat, der wird sie mit Freuden in Empfang nehmen.
@NikiokoКүн бұрын
Richtig. Wer einen Klassiker der Mathematikprobleme lösen kann, wird auf einen Schlag berühmt.
@redtonyred21 сағат бұрын
Bisher wurde erst eines der 7 Milleniumprobleme ,zu dem auch die Riemannsche Vermutung zählt, gelöst. Grigori Perelman bewies 2002 die Poincare Vermutung. Sowohl die dafür verliehene Fields Medaille, als auch die eine Millionen Dollar Preisgeld lehnte er ab. Und nein er ist nicht so reich, dass es für ihn nicht viel Geld gewesen wäre.
@peterneupert4751Күн бұрын
Meine langjährige Erfahrung mit Hobby-Mathematikern zeigt, dass sie nicht selbstkritisch sind und auf Kritik uneinsichtig reagieren. Oft wiederholen sie ihre Fehler solange, bis selbst ein sehr geduldiger und hilfsbereiter Mensch wie ich die sinnlose Diskussion beendet. Wer nicht begreifen kann, dass die Galoistheorie beweist, dass man beliebige Winkel nicht mit Zirkel und Lineal dritteln kann, dem ist nicht zu helfen. Bei ungelösten Problemen ist die Argumentation etwas schwieriger, aber wir kommen nicht weiter, wenn Hobbymathematiker nicht bereit sind, Fehler einzugestehen, die man aufzeigen kann.
@eddiepoole4 күн бұрын
Für mich als Laie sind die Kollatzereihen ein wildes Hin und Hergespringe. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass sich da einen Ansatz finden lässt. Mein einziger Rettungsanker wäre, Chuck Norris zu fragen...
@wernerviehhauser944 күн бұрын
20 Seiten wäre ein Beweis auf Fermat-Niveau. Das wäre echt beeindruckend.
@ALWIM1983Күн бұрын
Wenn, dann ist das Collatz-Problem bereits seit Monaten gelöst! Ich kenne die Lösung und kann auch den Beweis liefern.
@leocaesar483522 сағат бұрын
Ein sher interessantes und aufschlussreiches Video. Viele Menschen überschätzen sich anscheinend selbst sehr maßlos und einigen fehlt das Erkennen von komplexen Dingen in ihrem Gesamtzusammenhang. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
@AndreasLindae4 күн бұрын
oh, ich bin promovierter Mathematiker und würde mich da schon reinfuchsen. Einfach weil mich so etwas sehr interessiert. Die Einstellung von Prof Weitz ist mir schon auch klar. In der Uni habe ich solche Dinge auch mitbekommen (damals bzgl. Fermat, was ja heute bewiesen ist). Da wurde lustig durch 0 geteilt und solche Sachen. Es ist aber so dass viele nicht mehr "out of the box" denken können, weil sie sich mit den Ideen anderer zu stark beschäftigt haben und es kann durchaus sein, dass ein "Laie" da wirklich etwas reißen kann. Ich werde in den nächsten Tagen den Text der Videobeschreibung genauer lesen. Ich muss aber sagen, dass der letzte Punkt ("Zusätzlich habe ich bewiesen, dass ...") einfach trivial ist, wenn die Vermutumg bewiesen ist. Warum erwähnt er das als "zusätzlich bewiesen"? Na ja... Das ist aber nicht so schlimm. Bin auch in München übrigens... Viele Grüße vom Andreas von der Blumenau :)
@egonotto41724 күн бұрын
Ist der letzte Punkt trivial oder falsch? Wenn man mit 4 anfängt bekommt man: 4, 2, 1, 4 .... Das widerspricht meinen Meinung den Satz; "Zusätzlich habe ich bewiesen, dass sich in keiner Collatz-Folge der Anfangswert einer Teilfolge wiederholen kann, mit Ausnahme der 1"
@berndkru4 күн бұрын
@@egonotto4172 Das sehe ich auch so. Jede Collatz-Folge endet mutmaßlich in der Endlosschleife 4-2-1. Wenn also eine Folge mit 4 oder 2 oder 1 anfängt, so wiederholt sich der Wert.
@AjaxII4 күн бұрын
@@egonotto4172 mit 1 endet die Collatzfolge. Ihre 4 am Schluss gehört somit zur 1 und nicht zur anfänglichen 4. So habe ich es zuindest verstanden.
@AndreasLindae4 күн бұрын
@@egonotto4172 ja, da hast Du natürlich recht. Das ist aber nur eine für die Aussage unbedeutende Ungenauigkeit. Es geht dabei um Zyklen, die nicht die 1-er Folge sind, die sich am Ende, sofern die Vermutung richtig ist, ja immer einstellt.
@egonotto41724 күн бұрын
@@AjaxII Die Collatzfolge endet nicht. Als Folge wird üblicherweise eine Abbildung der natürlichen Zahlen in eine nichtleere Menge bezeichnet. Aber es gibt auch andere Definitionen. Bei einer Collatzfolge handelt es sich aber um eine Abbildung der natürlichen Zahlen in die natürlichen Zahlen.
@guotesuoze22 сағат бұрын
Was mich bisschen wundert: Ist man als Ingenieur nicht auch bisschen Mathematiker und kann die entsprechenden Probleme der eigenen Arbeit verbessern bis es zumindest gut formuliert ist? Kenne da natürlich die Qualität von dem Beispiel nicht. Für mich, mit abgebrochenem Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Informatik, hat es bisher bei meinen hobbymathematischen Versuchen bei solchen ungelösten Problemen zumindest gereicht, um zu sehen, dass ich da nix beweisen konnte. Was eher funktioniert hat, waren Versuche der Systemerstellung von Alternativen zu gegebenen Modellen. Natürlich finde ich es schön, wenn Laien nicht geradezu mit Häme dafür bestraft werden, dass sie auch die Mathematik lieben und dadurch proaktiv werden. Von daher schönes Video!
@ElijahBailey543 күн бұрын
Dass es auch Ausnahmen aus dieser Regel geben kann zeigt z.B. der CGI Beweis durch Thomas Royen
@flatisland9 сағат бұрын
er könnte ja einfach ein KZbin Video dazu machen. Das ist dann mit authentischem Zeitstempel und öffentlich. Wenn jemand dann noch sagt, er habe die Idee zuerst gehabt wird es schwierig. Aber trotzdem Vorsicht, im Internet veröffentlichen ist auch kein perfekter Schutz. Wenn das Video dann keine Aufrufe erzielt oder anderweitig geblockt wird dann gute Nacht.
@marcelweiss42794 күн бұрын
Hat das einen bestimmten Grund wieso das Video nach ca. 30 Sekunden von deutschen Ton ins englische wechselt?
@AndreasLindae4 күн бұрын
bei mir ist das nicht so. Aber heute gab es einige Situationen dieser Art bei anderen Videos, z.B. bei den Werbeeinspielungen. Das ist sicher ein Fehler der Plattform.
@EDVDompteur3 күн бұрын
KZbin macht seit kurzem so automatisch KI-Übersetzungen. Muss man in den Einstellungen abschalten. Geht aber anscheinend nicht global, sondern muss für jedes betroffene Video gemacht werden (nervig!).
@pewi9134Күн бұрын
Tolles Video! Habe selbst auch viel Zeit mit Collatz verbracht. Mir sind am Computer bei binärer Darstellung großer Zahlen einer Collatz Reihe Muster aufgefallen. Auf der LSB-Seite (least significant bit) werden 1en vernichtet, am anderen Ende generiert. "Sieht man doch!" ist kein Beweis. Einem Informatiker drängen sich vielleicht die Begriffe "Turing-Maschine" und "Halteproblem" auf. Der Wikipedia Artikel zum Halteproblem (de.wikipedia.org/wiki/Halteproblem) hat (Überraschung!) die Collatz Vermutung als Beispiel. Der Artikel liefert eine Beweisskizze, die mir sagt, die Collatz Vermutung ist nicht über diesen Ansatz beweisbar. Hat aber Spass gemacht, den Computer damit zu beschäftigen.
@mittelwelle_531_khzКүн бұрын
Sie sind nicht der einzige mit dieser Idee 😊. Ich habe auch immer wieder mal über eine "äquivalente Modellierung" der Collatz-Vermutung nachgedacht, die sich beispielsweise in digitaler Logik als FPGA "realisieren[*]" ließe. Mein Ziel dabei war nicht, einen Beweis zu finden, denn mir ist klar, dass ich nicht in der Liga der Mathematiker spiele, die das eventuell könnten. Es ging mehr um das Vergnügen, der Vermutung eine andere Form zu geben, in der sie nicht so leicht wiederzuerkennen ist. *: Das Wort "realisieren" habe ich bereits oben in Anführungszeichen gesetzt, da man für einen echten auf diese Weise geführten Beweis ein unendlich großes FPGA bräuchte und damit unendlich viel Zeit um das alles auf ein einzelnes 1-Bit zurückzusetzen. Aber die Digitallogik als "Schaltkreis-Struktur" ist nahezu trivial und sieht damit in gewisser Weise sehr elegant aus. (Aber wem erzähle ich das.) Dennoch kann man so recht trivial veranschaulichen, dass es immer wieder Anfangswerte gibt, die eine festgelegte vorgegebene Grenze noch überschreiten, bevor sie anscheinend beginnen, "deutlich in sich zusammenzufallen". (Aber wem erzähle ich das.)
@Georgios-ft5nm4 күн бұрын
Es kann auch sein, dass die Vermutung wahr ist und es trotzdem keinen strengen Beweis gibt.
@zembalu4 күн бұрын
Richtig! Vieles davon konnte bewiesen oder widerlegt werden. Gibt es Gott? Beweis für diese Vermutung gibt es nicht, alles Derartige stützt sich auf Wahrscheinlichkeiten und Interpretationen, also wieder Vermutungen. Es soll auch jeder daran glauben dürfen, oder eben nicht (!). Die Frage ist in der Mathematik aber nicht, ob eine Vermutung wahr oder falsch ist, sondern ob sie durch mathematische Überlegungen bewiesen oder verworfen werden kann. Das ist das Ziel, denn ob die Collatz-Vermutung wahr ist oder nicht, ist eigentlich irrelevant. Der Beweis könnte die Mathematik bereichern, aber mehr nicht. Wie kommen solche Vermutungen zustande? Indem ein Mathematiker Muster oder scheinbare Gesetzmäßigkeiten erkennt. Das ist die intellektuelle Leistung dabei, der Weg ist das Ziel 🙂
@eddiepoole4 күн бұрын
Dann wäre die nächste Frage, ob es möglich ist zu beweisen, dass es keinen Beweis geben kann.
@zembalu3 күн бұрын
@@eddiepoole Das wäre der Jackpot! Leider ist das unmöglich, denn ein Beweis ist eine weitere Annahme, die beweisbar richtig ist, und aus der folgt, dass auch die Vermutung richtig sein muss. Da es unendlich viele Annahmen gibt, kann man nicht alle durchprobieren. Es könnte keinen, einen, oder mehrere Beweise geben, letzteres z.B. beim Satz von Pythagoras.
@Kontinuumshypothese3 күн бұрын
@@zembalu Natürlich ist so etwas möglich, wenn man das Axiomensystem angibt. Siehe z.B. die Kontinuumshypothese oder Goodsteinfolgen.
@zembaluКүн бұрын
@@Kontinuumshypothese Die Kontinuumshypothese ist meines Wissens nicht beweisbar. Ich habe von Beweisen gesprochen. Für die Goodsteinfolgen reichen meine Mathematikkenntnisse nicht aus. Mathewiki sagt aber, dass es einen Beweis dafür gibt.
@andreasrohrer2 күн бұрын
Ich halte schon allein das Angebot mit den 5% für ein Zeichen, dass der Verfasser keine Ahnung hat, wieviel Arbeit mit der Prüfung verbunden ist.
@suzhouking2 күн бұрын
Alles verhandelbar denke ich mal.
@egonotto41722 күн бұрын
Zumal 5 % von 0 sehr wenig ist.
@theunfightable4513Күн бұрын
Eigentlich nicht man. Muss ja nur bis zum 1. Fehler lesen 😂 also wahrscheinlich Seite 1
@AndreasPeterssonКүн бұрын
Bitte den Beweis is coq, lean oder Isabelle/HOL übersetzen. Würde das gelingen, hätte man sofort die Aufmerksamkeit.
@mittelwelle_531_khzКүн бұрын
Was mir persönlich die gelegentliche Beschäftigung mit der Collatz-Sequenz gebracht hat, ist die Einsicht, dass die "Beschreibung als Folge ganzer (natürlicher) Zahlen" in keiner Weise essentiell ist. Man kann es, so weit ich das übersehe, z.B. auch abbilden auf eine Untermenge der rationalen Zahlen, wobei der konkrete Wert mit jedem Schritt stetig wächst und dann EXAKT bei 1 endet, GENAU DANN[*] WENN die Collatz-Vermutung richtig ist,. [*: Bzw. eben NICHT, WENN es bei der Collatz-Sequenz tatsächlich Anfangswerte gibt, die in eine Schleife oder zu ins Unendliche wachsenden Werten führt.] Hochgradig abstrakt formuliert sehe ich es mittlerweile als ein Problem der "Fortentwicklung eines Musters basierend auf einem gegebenen Regelsatz", bei dem das Endergebnis *nach einer endlichen Anzahl von Schritten* immer dasselbe ist. ABER: ich bin "nur" Ingenieur und kein Mathematiker und daher kann dieser hinzugewonnen Sicht auf das Problem auch ein Denkfehler zugrunde liegen.
@alexanderkohler643914 сағат бұрын
In der Videobeschreibung sind 11 Hauptpunkte aus dem Gedankengang von Herrn Fritsche aufgeführt. Davon sind 10 relativ einfacher Natur. Der schwierige Teil steckt im 9. Hauptpunkt, den er hier aber nicht weiter ausdetailliert. Des Weiteren gibt es einige sprachliche Unschärfen und fragwürdige Näherungen: Ab Punkt 4 verwendet er den Begriff der Teilfolge. Gemeint ist wohl eher ein endlicher Folgenabschnitt einer Collatzfolge. Der Begriff der Teilfolge hat in der Mathematik eine andere Bedeutung. Herr Fritsche betrachtet endliche Folgenabschnitte. Ein einzelner solcher besteht aus aus 2p+q aufeinanderfolgenden Folgengliedern. Diese beginnen mit p aufeinanderfolgenen Paaren von ungeraden und geraden Folgengliedern und enden dann mit q aufeinanderfolgenden "alleinstehenden" geraden Folgengliedern. Auf einen solchen Folgenabschnitt dieser Struktur folgt der nächste Folgenabschnitt mit dieser Struktur, der aber im Allgemeinen eine andere Länge und andere Werte für p und q aufweist. Insofern kann man zu jeder ( *wirklich jeder?* ) Collatzfolge die zugehörige Folge von endlichen Folgenabschnitten (p_i, q_i) mit i ϵ IN betrachten. Ich frage mich an dieser Stelle bereits, ob das so für jede Collatzfolge überhaupt geht. Wäre es nicht denkbar, dass eine Collatzfolge existiert, bei der p_1 unendlich ist? Das wäre dann zwar ein Gegenbeispiel zur Collatzvermutung, aber man kann die Existenz eines Gegenbeispiels dieser Art ja nicht ohne weitere Begründung von vornherein ausschließen. Spontan fällt mir keine Begründung ein, aber genau eine solche Begründung bräuchte man, bevor man davon ausgehen darf, dass es zu jeder Collatzfolge eine Folge von endlichen Folgenabschitten der beschriebenen Art gibt. Andernfalls hätte man bestenfalls einen Beweis geführt, der auf einer unbewiesenen Voraussetzung beruht. Herr Fritsche macht in Punkt 3 die Feststellung, dass jedes Paar aus ungeradem und geradem Folgenglied die Folge *etwa* um einen Faktor 1,5 anwachsen lässt, während "alleinstehende" gerade Folgenglieder diese um den Faktor 2 reduzieren. Entsprechend führt der i-te von Herrn Fritsche betrachtete Folgenabschnitt mit den Parametern p_i und q_i zu einem Netto-Anwachsen *etwa* um den Faktor 1,5^p_i/2^q_i vom ersten Glied des i-ten Folgenabschnitts bis zum ersten Glied des (i+1)-ten Folgenabschnitts. Wenn dieser Faktor 1,5^p_i/2^q_i > 1 ist, bzw. äquivalent p_i/q_i > ln(2)/ln(1,5) ≈ 1,71, dann ist das erste Glied des nächsten i+1-ten Folgenabschnitts größer als das erste Folgenglied des aktuell betrachteten i-ten Folgenabschnitts mit den Parametern p_i und q_i. Ist entsprechend p_i/q_i < ln(2)/ln(1,5) ≈ 1,71 oder gar p_i/q_i ≈ 1, dann ist das erste Glied des nächsten i+1-ten Folgenabschnitts *pi Mal Daumen* kleiner als das erste Folgenglied des aktuell betrachteten i-ten Folgenabschnitts. Betrachtet man nun alle aufeinander folgenden Folgenabschnitte bis einschließlich des i-ten Folgenabschnitts, dann gelten entsprechende Aussagen, wenn man die jeweiligen p- und q-Werte der Folgenabschnitte bis zum i-ten Folgenabschnitt aufsummiert und das Verhältnis Su_i(p)/Su_i(q) betrachtet und schaut, ob es größer oder kleiner als 1,71 ist. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass das Wort *etwa* und *pi Mal Daumen* hier nicht ganz unwichtig ist. Eine genaue Rechnung modifiziert das Ganze. Ist a_i das erste Folgenglied im i-ten Folgenabschnitt und a_(i+1) das erste Folgenglied im i+1-ten Folgenabschnitt, dann gilt *nicht* a_(i+1) = 1,5^p_i*a_i/2^q_i, sondern es gilt a_(i+1) = (1,5^p_i*(a_i + 1) - 1)/2^q_i. Entsprechend ist der Faktor a_(i+1) /a_i *nicht* durch 1,5^p_i/2^q_i gegeben, sondern durch etwas Größeres, nämlich durch a_(i+1) /a_i = (1,5^p_i*(1 + 1/a_i) - 1/a_i)/2^q_i. *Dieser größere Faktor* hätte kleiner als 1 zu sein -, bzw. wenn man mehrere aufeinanderfolgende Folgenabschnitte hat, dann hätte der Faktor (1,5^Su_i(p)*(1+1/a_1) - 1/a_1)/2^Su_i(q) kleiner als 1 zu sein, damit die Folge absinkt- . Die pi-Mal-Daumen-Abschätzung p_i/q_i < 1,71 -und Su_i(p)/Su_i(q) < 1,71- reicht im Allgemeinen für die Beweisführung also *nicht* aus. Auf der sicheren Seite wäre man erst, wenn man den Faktor nach oben abschätzt durch 1,5^p_i/2^(q_i -1) -bzw. 1,5^Su_i(p)/2^(Su_i(q) -1)- und von jenem dann nachweist, dass er kleiner als 1 ist. Äquivalent wäre dazu die Bedingung p_i/(q_i - 1) < ln(2)/ln(1,5) ≈ 1,71 -bzw. Su_i(p)/(Su_i(q) - 1) < ln(2)/ln(1,5) ≈ 1,71- . In Punkt 9 behauptet nun Herr Fritsche zeigen zu können, dass das Verhältnis Su_i(p)/Su_i(q) gegen 1 konvergiert -(was auch zur Konvergenz von Su_i(p)/(Su_i(q) - 1) gegen 1 führen würde)- und damit irgendwann ab einem Folgenabschnitt dauerhaft unter 1,71 fällt. Das zu zeigen ist der eigentliche schwierige Teil. Alle Punkte übrigen 10 Punkte davor und danach sind im Grunde genommen noch einfach. Anzumerken wäre lediglich beim 11. Punkt, dass 2 und 4 neben der 1 ebenso Startpunkte sind, die sich wiederholen. EDIT: Ich musste mich korrigieren und habe die Teile in meinem Beitrag, die falsch sind, durchgestrichen. Dadurch wird das Problem in der Argumentation von Herrn Fritsche verschärft. Man kann nämlich, wann man genau rechnet nicht mehr so tun, als wäre die Reihenfolge der Multiplikationen mit 1,5 + Rest und der Divisionen durch 2 egal. Oder anders gesprochen, man kann mehrere Teilabschnitte nicht so behandeln, wie einen einzigen Quasi-Teilabschnitt, bei dem die einzelnen p-Werte und die einzelnen q-Werte vorher aufaddiert wurden.
@karl-heinzfruhmann273814 сағат бұрын
Ich nehme an hier spricht (schreibt) ein Mathematiker, oder? ❤
@alexanderkohler643914 сағат бұрын
@@karl-heinzfruhmann2738 Nein, ich bin Physiker und auch als solcher nicht in der Forschung tätig.
@coal6tamarack237416 сағат бұрын
Ich möchte das nicht zu sehr verurteilen, es ist schön, wenn Menschen sich als Hobby mit Mathematik befassen. Aber die Zusammenfassung von Herrn Fritsche geht schon sehr in Richtung "Pi-Mal-Daumen-Mathematik". Natürlich ist die Collatz-Vermutung über den Daumen gepeilt richtig. Wäre sie es nicht, hätte Lothar Collatz sie schon damals direkt im Ansatz verworfen. Es bringt also wenig, immer wieder zu zeigen, dass die Vermutung über den Daumen gepeilt einigermaßen wahr zu sein scheint.
@nikolaus169121 сағат бұрын
Es kann auch sein, dass eine unwahre Vermutung irrtümlich durch einen fehlerhaften Beweis für richtig gehalten wird.
@michaelkoch68634 күн бұрын
Meiner Meinung nach ist diese Collatz-Vermutung inur deshalb Interessant, weil sie eine Folgerung aus der Riemannschen Vermutung sein könnte. Das einzig wirklich faszinierende Problem bleibt jedoch die Riemannsche Vermutung und das vor allem deshalb, weil bedeutende Wissenschaftler wie Euler, Nash, Hilbert, Hadamard, von Neumann, Riemann und viele andere daran gescheitert sind .
@Kontinuumshypothese3 күн бұрын
Es gibt nicht den geringsten erkennbaren Zusammenhang zwischen der Collatz-Vermutung und der Riemannschen Vermutung. Und Euler war schon 40 Jahre tot, als Riemann auf die Welt kam.
@michaelkoch68633 күн бұрын
@@Kontinuumshypothese Das es hier keinen Zusammenhang gibt ist nur ihre Meinung . Meiner Meinung nach gibt es sogar einen klar erkennbaren Zusammenhang . Des weiteren beschäftigte sich Herr Euler unter anderem mit der Zeta-Funktion und deren Zusammenhang zur Verteilung der Primzahlen, was später eine zentrale Rolle in der Riemannschen Vermutung spielen sollte. Deshalb zählte ich Ihn ganz bewusst dazu.
@Kontinuumshypothese3 күн бұрын
@@michaelkoch6863 In der Mathematik geht es nicht um Meinungen. Wenn es einen "klar erkennbaren" Zusammenhang gibt, dann benennen Sie ihn doch einfach in verständlichen mathematischen Fachtermini. Zu Euler: Sie haben ihn nicht "erwähnt", sondern Sie haben ihn als jemanden aufgezählt, der an der Vermutung "gescheitert" sei. In der Vermutung geht es jedoch um die analytische Fortsetzung der Zeta-Funktion und dieses Konzept existierte zu Eulers Zeiten noch gar nicht.
@michaelkoch68633 күн бұрын
@@Kontinuumshypothese In der Mathematik gibt es keine Meinungen. Das ist gut bekannt. Aber warum formulieren Sie dann Ihre Meinung und fordern gleichzeitig von mir, meine Meinung präzise zu formulieren? Das ergibt wenig Sinn. Warum ich Euler als jemanden ansehe, der an dieser Vermutung gescheitert ist, müsste ich jetzt ausführlich erklären, aber meiner Meinung nach ist das wenig sinnvoll und führt zu nichts. Ich wünsche Ihnen eine gute Nacht .
@hdbrot2 күн бұрын
@@michaelkoch6863 Dann hüte ich mich hier davor, eine Meinung auszudrücken und bitte Sie ausschließlich darum den Zusammenhang mittels mathematischer Argumente darzulegen.
@openclassics4 күн бұрын
Und? Wo ist jetzt diese Videobeschreibung? „Synchronisationseinstellungen“ - „Kapitel“ „Transskript“ … Bin ich zu doof?
@ChristophBruwskyDombrowsky19 сағат бұрын
Leider fehlerhaft auf S. 2,6,11,12 und 17.
@Mathegym12 сағат бұрын
Beruht das auf Lektüre des Manuskripts?
@nurfcakerus2 күн бұрын
Ich arbeite witzigerweise auch an der Lösung dieses Problems und bin zufällig auf dieses Video gestoßen. Der im Text beschriebene Ansatz kann meiner Meinung nach nicht zu einem mathematisch stichhaltigen Beweis führen. Die statistischen Eigenschaften kann ich aber bestätigen. Mein Ziel ist es, nächstes Jahr den Beweis zu veröffentlichen. Es grüßt 3x+1
@andre1493Күн бұрын
das wäre zu spät, mein Ziel ist 31.12. diesen Jahres 😛
@zyklos229Күн бұрын
@@andre1493 ich mach's schneller für weniger - aber nur Bar im voraus ! Ich lös für den 3n +/- 0 und 3n +/- 2 Fall der Rest kost' extra :)
@andre1493Күн бұрын
@@zyklos229 Sehr lieb, danke. Ich riskier's und nehme keine Hilfe in Anspruch.
@roschue3 күн бұрын
Wieso machen diese Hobbymathematiker nicht einfach selbst ein Video und laden es hoch? Damit erreichen sie doch entsprechende Leute, die ihnen dann auch weiterhelfen.
@berndkru3 күн бұрын
Weil sie keine Reichweite haben?
@roschue3 күн бұрын
@berndkru Bei einem solch interessanten Video sorgt der Algorithmus dafür, dass es bekannt wird. Er erkennt, wie oft ein Video angeklickt wird nachdem es angeboten wurde, und auch, wie lange es geschaut wurde. Wenn diese Verläufe positiv sind, wird es immer mehr Leuten angeboten, wodurch es dann immer bekannter wird. Ein interessantes Video zu einem solchen Thema wird sich immer durchsetzen. Bereits im Thumbnail sollte erkennbar sein, worum es geht.
@Mathe_mit_ThomasBlankenheim13 сағат бұрын
@@roschue Wenn das so einfach wäre, könnte jeder zum KZbin-Star werden. Leider ist es nicht so. Damit ein Video von KZbin effektiv weiterverbreitet wird, muss der Kanal bereits erfolgreich sein. Wenn eine völlig unbekannte Person einen Beweis für die Goldbachsche Vermutung hochladen würde, bekäme den fast niemand zu Gesicht, selbst, wenn der Beweis stimmen würde.
@roschue9 сағат бұрын
@@Mathe_mit_ThomasBlankenheim was ich gesagt habe ist überhaupt nicht einfach. Wenn das Deine Schlussfolgerung ist, hast du es nicht verstanden.
@EK-gr9gdКүн бұрын
Na, aber gerade beim GS von Fermat konnte Fermat es selbst nicht gewusst haben, weil die Mathematik, mit der dieser Satz bewiesen wurde viel später erst entwickelt wurde.
@mittelwelle_531_khz20 сағат бұрын
@@EK-gr9gd das ist das eigentlich Spannende an der Sache. JETZT sucht natürlich kaum noch einer weiter aber es ist nicht auszuschließen, dass eine sehr viel einfachere Variante des Beweises zu "Fermats (letzter) Vermutung" existiert. Ich persönliche denke allerdings auch, Fermat hat sich geirrt. Der "einfache und elegante" Beweis, an den er dachte, war ihm letzten Endes nicht möglich. Vielleicht hat er sich dran versucht, es hat nicht geklappt, und dann hat er nicht mehr an seine früher hingeschriebene "Rand"-Bemerkung gedacht oder sie nicht mehr gefunden.
@ursurs7243Күн бұрын
Die Mathematik ist gefordert, eine mathematische AI zu entwickeln, welche Beweise von offenen Probleme analysiert und eine qualifizierte Kritik erstellt. Wenn die AI findet, das hat Wert, dann geht's weiter an die Akademie, sonst bekommt der Verfasser detaillierte Begründung wieso nicht.
@AndreasPeterssonКүн бұрын
Solche Systeme gibt es auch ohne AI: coq, lean, isabelle
@karl-heinzfruhmann273816 сағат бұрын
@@AndreasPetersson Cool, Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. • Coq Ein Beweisassistent, der auf der Kalkulation induktiver Konstruktionen basiert • Lean Ein moderner Beweisassistent mit Fokus auf Programmierung und formale Verifikation • Isabelle Basiert auf Logik höherer Ordnung (HOL)
@ursurs724314 сағат бұрын
Es braucht etwas mit simplem Interface. Irgendwelches Gebrubbel kann man hochladen und bekommt eine Antwort ähnlich ChatGPT, aber ohne dessen Schwächen. Die AI sollte den in beliebiger Form geschriebenen Beweis verstehen und auf eine Art zusammenfassen, dass der Verfasser erkennt, dass er verstanden wurde (Psychologie ist wichtig hier). Dann sollte die AI das ganze übersetzen in die Sprache der Mathematiker. Schliesslich sollte die AI so gut wie möglich die Beweiskette analysieren und Fehler direkt aufzeigen, aber auch angeben, wo Unklarheiten bestehen. Hier kann die AI im Hintergrund die genannten Beweissysteme aber auch bekanntes Mathewissen zu Hilfe nehmen. Die AI braucht nicht unbedingt abschliessend zu urteilen ob der Beweis gültig ist, sollte aber eine qualifizierte erste Bewertung produzieren. ChatGPT ist ein Ansatz, aber aktuell mathematisch zu schwach und auch nicht genügend "ehrlich" insofern dass es auch falsche Angaben zum Teil liefert. Die AI sollte sagen können: in diesem Punkt der Beweisführung weiss ich nicht ob's stimmt.
@rickrock2525Күн бұрын
Der Titel ist *Clickbait* . Du weißt zu 99,999%, dass *kein* "Fast 100 Jahre altes Geheimnis gelüftet" wurde. Von mir👎.
@suzhoukingКүн бұрын
Irrelevant
@pb-fo9rt4 күн бұрын
Terrence Howard kann das locker beweisen.. 😂😂😂
@mittelwelle_531_khzКүн бұрын
Kürzlich habe ich mich mal wieder mit einem Außerirdischen unterhalten, der mich ab und zu besucht. Er sagte mir, aufgrund der Tatsache, dass jemand wie dieser Terrance Howard überhaupt eine Plattform in einen so großen Podcast wie dem von Joe Rogan bekommt, hat unsere Erde in seiner eigenen Zivilisation nun den Status "bewohnt von intelligenten Lebewesen" verloren. Somit steht dieser Planet dem Bau des intergalaktischen Highways quer durch unser Sonnensystem jetzt nicht mehr im Weg. Aber vielleicht schafft sich die Menschheit vorher ja auch noch selbst ab. Sieht momentan gar nicht so schlecht aus, dass es klappen könnte.
@captn_hankyКүн бұрын
Nur Politik ist der einzige Sektor wo (theoretisch) jeder mitmachen darf.
@nikolaus169121 сағат бұрын
Man muss nur sehen, wie leichtfertig in der Politik die wüstesten Behauptungen rausgehauen werden und wie verbissen sich an längst untergegangene Theorien geklammert wird.
@quinnastaroth99894 күн бұрын
Kurze Rückmeldung: Diese Roboter-Stimmen-Übersetzung macht das Video für mich leider ungenießbar ...
@Mathegym4 күн бұрын
KZbin wechselt offenbar bei einigen Viewern automatisch die Tonspur. In dem Fall bitte unter Einstellungen die deutsche Tonspur wählen.
@natviolen40214 күн бұрын
@@Mathegym Das ist schön und gut, man muss die Einstellung dann aber jedes mal ändern. Bei mir tritt das Problem nur bei Chrome auf, Edge funktioniert nach wie vor.
@Mathegym4 күн бұрын
Hab jetzt mal die Einstellungen geändert, das Problem sollte nicht mehr auftreten.
@natviolen40214 күн бұрын
@@Mathegym Die Tonspur steht jetzt wieder auf default Deutsch. Das ist das Wichtigste, danke. Der Titel ist aber noch Englisch "Collatz conjecture proven?"
@Jonas-h4w3q4 күн бұрын
Ähnliche Probleme mit der Tonspur habe ich jetzt auch schon in anderen Mathekanälen gelesen (wobei es wohl nicht auf Mathekanäle beschränkt sein dürfte). Anscheinend hat KZbin vor Kurzem irgendetwas geändert oder neu eingeführt, was bestimmte Nutzer nur auf bestimmten Kanälen die Tonspur verbiegt.
@kilianklaiber6367Күн бұрын
Wenn der Beweis nur auf einfacher Mathematik beruht, wieso können Sie ihne dann nicht mit einfacher Mathematik widerlegen?
@mittelwelle_531_khz22 сағат бұрын
Ich hätte das auch anders formuliert. Meines Erachtens läuft es eher darauf hinaus, dass ein basierend auf einfacher Mathematik aks "mathematisch sehr unwahrscheinlicher" Sachverhalt von Nicht-Mathematiker als unmöglich betrachtet wird. Und genau dieser Wahrscheinlichkeitsansatz ist in anderen Gebieten der Wissenschaft auch der einzig mogliche und wird in diesen klarerweise anerkannt. Nehmen wir dem "genetischen Fingerabdruck". Gerichte gehen da nach Meinung eines Gutachters, die mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen, dass die gefundenen Haare oder kleinste Hautspuren (beides nur als Beispiel gedacht) zum Angeklagten gehören. Die Collatz-Vermutung ist wohl mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit richtig als jedes reine Indizienurteil, das in der Menschheitsgeschichte jemals gefällt wurde. Aber ein mathematischer Beweis ist das eben nicht.
@kilianklaiber636721 сағат бұрын
@@mittelwelle_531_khz Nur sind derartige Vermutung ein absolutes No Go bei mathematischen Beweisen. Wenn Sie beweisen wollen, dass es unendliche viele Primzahlen gibt, dann müssen sie den Beweis für alle Primzahlen führen und können nicht sagen, nach 5 Milliarden höre ich auf, weil es wahrscheinlich so ist.
@kilianklaiber636721 сағат бұрын
@@mittelwelle_531_khz Der Autor behauptet allerdings nicht, eine Vermutung aufgestellt zu haben sondern einen Beweis geführt zu haben. Wenn sein Beweis offenkundig primitiv erscheint wegen der verwendeten Mathematik, dann müsste es sehr leicht sein, den Fehler zu finden. Statt dessen wird lediglich die Vermutung aufgestellt, er müsse falsch sein von einem Mathematikstudenten...
@mittelwelle_531_khz21 сағат бұрын
@@kilianklaiber6367 danke für die Rückmeldung. Ich habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt. Es steht ja momentan nur die Behauptung im Raum, dass da jemand mit "einfacher Mathematik" einen "Beweis" der Collatz-Vermutung geführt hat. Schließt man "einfache Logik" ein in "einfache mathematische Mittel", dann ist hier eher falsche Logik zu vermuten. Insofern wäre es auch mit einfacher Mathematik zu widerlegen. Wenn der Autor dagegen als Teil seines Beweises, als Puzzle-Stück, irgend ein Element eines anderen Beweises verwendet hätte, das weltweit nur ein paar Dutzend Top-Mathematiker nachvollziehen können, wäre es nicht mit einfachen mathematische Mitteln zu widerlegen. Um dies endgültig zu entscheiden, müsste man den Beweis gesehen haben. Bzw. das, was der Autor (s)einen Beweis nennt. Der in den Video-Kommentar kopierte Text sieht meiner Meinung nach eher nach einer Wahrscheinlichkeits-Berechnung aus. Was dazu passt, dass der Autor Ingenieur ist (wie ich übrigens auch). Also wurde womöglich das Wort "Beweis" ungerechtfertigt verwendet.
@jozap735919 сағат бұрын
Sorry, aber es ist gar nicht so einfach die stelle zu finden wo der beweis zusammenkracht. Liegt meistens daran dass stillschweigend Sachen angenommen werden, die teilweise vllt richtig sind aber dann liegt in irgendeiner kleinen Annahme meist.der Fehler. M.E. kann man absolut ausschließen dass jemand der nicht tief aus der Mathematik kommt die Collatz Vermutung beweist.
@nikolaus169121 сағат бұрын
Was Herr Weitz bezüglich der vier Grundrechnungsarten sagt, will mir nicht einleuchten. Wenn ich mir die Bauwerke der Antike anschaue, die mit primitivsten Mitteln errichtet wurden, dann, denke ich, kann man auch mit den vier Grundrechenarten die komplexesten Probleme lösen. Auch wenn es dann etwas länger dauert.
@arnohansen6229Күн бұрын
Bist du geimpft ? Würde mir alles erklären !
@suzhoukingКүн бұрын
Eher erklärt dieser Kommentar, dass man deine Wortmeldung übergehen kann.