Infinity Train: Unendliche Fahrt ohne zu laden!

  Рет қаралды 160,272

Breaking Lab

Breaking Lab

Жыл бұрын

Werbung: Unter www.cyberghostvpn.com/Breakin... bekommst du 84% Rabatt + 4 Monate gratis inkl. 45 Tage Geld-Zurück Garantie.
Der Infinity Train aus Australien wird elektrisch betrieben und ist bis zu 3km lang. Die Besonderheit: Er kann ohne Tanken oder Laden weite Strecken mit Ladung hinter sich bringen. Dabei hat er am Ende immer mehr Energie gewonnen als verbraucht. Trotzdem ist er natürlich kein Perpetuum Mobile und direkt zu Beginn, das ist kein Fake oder sowas, sondern einfach nur eine smarte Nutzung der Physik!
Wie die Technik funktioniert, welche diese Technologie bietet und ob wir sowas auch bei der Deutschen Bahn einführen können, sehen wir uns jetzt an.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Mariella Stein, Tabea Desch, Johanes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Pascal Thiel
Quelle 1
www.forschung-und-wissen.de/n...
Quelle 2:
www.spektrum.de/lexikon/physi...
Quelle 3
www.leifiphysik.de/elektrizit...
Quelle 4
www.lernhelfer.de/schuelerlex...
Quelle 5 gruen.deutschebahn.com/de/mas...
Quelle 6
www.energie-lexikon.info/reku...
Quelle 7
www.forschung-und-wissen.de/n...
Quelle 8 www.enbw.com/blog/elektromobi...
Quelle 9:
www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Art...
Quelle 10:
data.bts.gov/stories/s/Freigh...
Quelle 11:
www.bafu.admin.ch/bafu/de/hom...
Quelle 12:
www.lok-report.de/news/uebers...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZbin Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZbin video?: the optimization of KZbin videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZbin und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZbin Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 588
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Glaubt ihr der Infinity Train ist ein echter Durchrbuch, oder ist die Technik zu speziell? Werbung: Unter www.cyberghostvpn.com/BreakingLab bekommst du 84% Rabatt + 4 Monate gratis inkl. 45 Tage Geld-Zurück Garantie. 🤔
@LpmitJuliDE
@LpmitJuliDE Жыл бұрын
Ich wünsche mir das in Deutschland, gerade in Süddeutschland bietet sich das an.
@zock5166
@zock5166 Жыл бұрын
Das ist weder ein Durchbruch noch spezielle Technik. :) (Wenn man es technisch genau nimmt) Aber es ist eine richtig gute Idee, weil sie eben so simpel ist.
@Najxi
@Najxi Жыл бұрын
Die Technik ist nicht zu speziell, sondern die Stellen wo man sie sinnvoll einsetzen kann. Rekuperation als Technik kann man schließlich überall einsetzen und das wird auch immer im gewissen Rahmen gemacht werden, wenn der Zug einen E-Motor hat. So sinnvoll wie beim Infinity Train kann man sie aber nur an ein paar wenigen sehr speziellen Stellen einsetzen.
@sirenity8839
@sirenity8839 Жыл бұрын
wow was ein zufall, habe gerade die serie snowpiercer gesehen. passt thematisch wie die faust aufs auge ;-)
@bothieGMX
@bothieGMX Жыл бұрын
Also jetzt mal zum mitmeißeln: Die Natur hat immer Recht. Die Gesetze der Thermodynamik verbieten (der Natur) genau gar nichts. Entweder, die Natur sagt, das geht nicht, dann treffen die in den Gesetzen formulierten Regeln zu, oder die Natur sagt, das geht doch und dann kannst du Dir die Gesetze ... jedenfalls mag ich derartige Formulierungen nicht. Fakt ist und bleibt: Die Natur hat immer Recht.
Жыл бұрын
Nach dem selben Prinzip funktioniert eine Seilbahn in England, sogar ganz ohne Strom nur mit Schwerkraft. Tom Scott hat dazu ein Video gemacht.
@Hafturlaub
@Hafturlaub Жыл бұрын
würde im Skigebiet auch funktionieren wenn die Passagiere den Berg hoch laufen und dann runter fahren. ;-)
@neutronenstern.
@neutronenstern. Жыл бұрын
@@Hafturlaub jo machen sie bestimmt...
@skseway7313
@skseway7313 Жыл бұрын
@@neutronenstern. Klingt doch ganz plausibel😾
@Hafturlaub
@Hafturlaub Жыл бұрын
@@neutronenstern. das sollte man gesetzlich vorschreiben... Auch im Skiurlaub kann man mal etwas Energie sparen...
@glprogamer5627
@glprogamer5627 Жыл бұрын
gibt es auch in der schweiz
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
7:00 Nein eine künstliche Steigung einzubauen ist Unfug das würde lediglich bedeuten, dass man am Beladeort die Energie umsetzen muss um das Transportgut anzuheben. Das wäre eine ziemlich ineffiziente Methode den Zug aufzutanken. Beim infinity train funktioniert das nur deswegen, weil das Ladegut bereits Lagenergie hat. Der Zug ist sozusagen ein Mittel, die Bergbauprodukte kontrolliert den hang hinunter rollen zu lasse.
@Tri-Technology
@Tri-Technology Жыл бұрын
Das ist richtig aber wenn am Beladeort sowieso die Zuladung anhäuft, dann geht das Konzept auf. Z.B. bei der Anlieferung oder Produktion von Waren an einem höher gelegenen Ort eines Werksgeländes und der Verarbeitung in einer entfernten Produktionshalle. Eventuell kann man den Prozess umstrukturieren, damit die Waren aus dem 1. oder 2. Stock verladen werden oder man nutzt gegebene Höhenlagen im Gelände und schüttet ebene Flächen auf. Aber das sind sehr spezielle Einsatzszenarien und wird sich nur bei schweren Produkten, wie z.B. bei der Stahlproduktion lohnen.
@bliblablub9012
@bliblablub9012 Жыл бұрын
Das ist eingeschränkt korrekt. Wenn ich die Energie um die Waren anzuheben beispielsweise Elektrisch aufbrinigen kann mit einem hohen Wirkungsgrad von 80-90%, kann das unterm Umständen besser sein als beispielsweise eine Diesellock zu nutzen welche heute oft eingesetzt wird auf Werksgeländen aber nur einen Wirkungsgrad von 25-30% mit ihrem Verbrennungsmotor aufweist. Durch einen solchen Infinity Einsatz kann dann selbst auf Werksgeländen mit 24/7 Betrieb eine Elektrolok mit Energiespeicher fahren, da sie nicht zum Laden an die Steckdose muss. Ebenso kann man solche Parameter bei der Planung der Abbaustellen berücksichtigen, wie zum Beispiel in Schottland (Seilbahn) und Schweiz(Muldenkipper). Somit kann durch eine kluge Standortwahl ein Steinbruch zu einem Energieerzeuger statt Verbraucher werden. Pauschal kann man es also nicht sagen, es kommt auf die verwendeten Transportmittel und deren Wirkungsgrade zueinander an. Je größer die Differenz der Wirkungsgrade, umso schneller amortisiert es sich.
@ruvenf1811
@ruvenf1811 Жыл бұрын
@@Tri-Technology Ist doch ebenfalls Quatsch... Selbst wenn ich bspw. ne Kunststoffgranulatproduktion auf ner Erhebung errichte, damit das Prinzip angewendet werden kann, muss der Rohstoff für die Produktion immer noch mit mehr Energieaufwand dorthin gepumpt oder hochtransportiert werden. Insofern macht das Prinzip tatsächlich nur dort Sinn, wo man auf Erhebungen Material abbaut, das man in tiefergelegene Ebenen bringen will. Andere Anwendungsbeispiele fallen mir jedenfalls nicht ein. Bin insofern ein wenig überrascht, dass Benjamin da nicht selbst drauf kommt
@LeonSousenbinder
@LeonSousenbinder Жыл бұрын
Schlimmer als Foren 2011 hier
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
@@ruvenf1811 also natürlich kann man in Produktionszusammenhängen Dinge mit Gravitation bewegen. Und es wird auch ständig Gemacht weil es oft ein einfacherer Aufbau ist. Aber man spart damit halt keine Energie.
@Daniel-eu4uh
@Daniel-eu4uh Жыл бұрын
In England wird ein ähnliches Konzept schon seit fast 100 Jahren genutzt. Hierbei handelt es sich um eine Seilbahn, die zu einem Bergwerk führt, welches höhergelegen ist als die Entladesation. So kann man am Bergwerk Material in eine Gondel der Seilbahn einladen, welches dann ebenfalls durch die Erdanziehungskraft angezogen (um genau zu sein wegen der Hangabtriebskraft), nach unten fährt. Dort wird das Material dann abgeladen und die leere Gondel fährt nach oben. (Aus einem Video von Tom Scott)
@Tiotic_Destiny
@Tiotic_Destiny Жыл бұрын
Genau daran musste ich auch denken
@larsanderson3951
@larsanderson3951 Жыл бұрын
Auch Schrägaufzüge mit Wassertanks sind in Verwendung. Moderne Gebäudeaufzüge verfügen über Batteriespeicher und Gegengewichte und können so manchmal im verlauf des Tages ohne oder mit sehr wenig Fremdenergie auskommen
@davidkummer9095
@davidkummer9095 Жыл бұрын
In der Schweiz gibt es ein Bergwerk das genauso arbeitet.
@hias1996schwab
@hias1996schwab Жыл бұрын
Genau so macht es Rigips in St. Gobein (oder so ähnlich) in Österreich auch. Die Seilbahn wird über einen Generator gebremst.
@crazyxviper
@crazyxviper Жыл бұрын
Viele sachen gab es schon früher aber man hat halt denn Sinn nie so richtig gesehen . E-Autos die heute sehr wichtig werden gab es auch schon 1916 😂also so oder so gab es vieles vereinfacht schon .
@Zuckerbrot78
@Zuckerbrot78 Жыл бұрын
Endlich, der Snowpiercer-Zug.
@Walduhu
@Walduhu Жыл бұрын
Genau mein erster Gedanke 👌🏻
@lylias2032
@lylias2032 Жыл бұрын
@@Walduhu bei mir auch 😆
@Techtastisch
@Techtastisch Жыл бұрын
Sehr cooles Prinzip, das mit den Muldenkippern kannte ich sogar schon 😁
@mindexplorer6929
@mindexplorer6929 Жыл бұрын
In Bern gab es eine kleine Standseilbahn zwischen dem Fluss Aare und der höher gelegenen Stadt, die nach einem ähnlichen Prinzip funktionierte. In beiden Kabinen war ein grosser Wassertank unter dem Boden eingebaut, der bei der Kabine am oberen Endpunkt mit Wasser aus einem Bach gefüllt wurde. Dadurch wurde die "obere" Kabine schwerer als die "untere" mitsamt all deren Passagieren und hat diese dann raufgezogen. Wenn die "obere" Kabine dann unten ankam wurde das Wasser entleert. Leider wurde diese Bahn 1974 "modernisiert" und durch einen elektrischen Antrieb ersetzt. Ganz modern im Sinne des Umweltschutzes wäre aber das ursprüngliche Prinzip.
@n.mariner5610
@n.mariner5610 Жыл бұрын
Sowas gab (leider gibt es das nicht mehr) es auch in Karlsruhe. Als Kind bin ich noch damit gefahren, hat mich fasziniert.
@Chaosm4n
@Chaosm4n Жыл бұрын
Die Idee funktioniert nur, wenn man oben befindliche Masse nach unten bringt und dort lässt. Wenn Masse erstmal nach oben gebracht werden muss, kann aus der Freisetzung der Energie durch das herabbringen nur WENIGER Energie freigesetzt werden als es zum Initialen Heben bedarf. Dies Prinzipien werden ja teilweise auch genutzt, um Waren über förderbänder zu leiten.
@neutronenstern.
@neutronenstern. Жыл бұрын
genau meine Worte. Ich denke der Jakob hat das ganze nicht ganz verstanden. Andererseits kann es natürlich sein, dass das nach obdn befördern senkrecht durch einen Kran wesentlich effizienter ist, als das geradeaus bewegen durch ein Fahrzeug,einfach wegen Rollreibung, Getriebereibung, Beschleunigen, abbremsen, ... . Dann könnte sich das ganze lohnen. Infinity geht natürlich trotzdem nicht, aber effizienter könnte es schon sein. PS: ich meine Theoretisch langt ja ein Höhenunterschied von sagen wir 1m aus, damit es langsam aber sicher runter rollt. Dann wäre die Energie zum anheben minimalst. Aber die beförderung über einen Antrieb würde bestimmt auch bei geringer Geschwindigkeit wesentlich mehr Energie benötigen.
@kaigo8463
@kaigo8463 Жыл бұрын
@@neutronenstern. naja... am Ende kann man die Physik nicht austricksen. Du gewinnst beim Bergab fahren letztlich einen Teil der Potentiellen Energie der Zuladung zurück (weniger als 100%). Wenn du aber erstmal die potentielle Energie vorher über einen Kran reinstecken musst (auch mit verlusten), hast du mit Zitronen gehandelt. Energie kann weder vernichtet noch erzeugt werden. Sie wird nur umgewandelt Erste Hauptsatz der Thermodynamik. War wir als Verlust sehen heißt in wer Regel das geht durch z.B. Reibung als Wärme flöten.
@Amplify95
@Amplify95 Жыл бұрын
Richtig, aber die Masse die dort von oben nach unten bewegt wird, ist ja bereits oben gewesen (und musste nicht erst nach oben gebracht werden). Letztendlich wird die potentielle Energie der Ladung in elektrische Energie umgewandelt bei der Abfahrt.
@Chaosm4n
@Chaosm4n Жыл бұрын
@@neutronenstern. hey. Egal welcher Höhenunterschied besteht. Wenn man das Objekt erstmal auf sie Initialisierung bringen muss, verbraucht es MEHR Energie, als beim herunterfahren NUTZBAR für den Transport besteht.
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
Vielleicht sollte man solch einen Beitrag einfach mal ganz in Ruhe anschauen, und vor allem auch ZUHÖREN ! Dann könnte man sich nämlich so manchen überflüssigen Kommentar einach sparen. Zum Beispiel den von Ihnen hier ! Genau DAS, was Sie hier darstellen, wird im Video nämlich absolut klar und ausführlich beschrieben.... . .
@dr2okevin
@dr2okevin Жыл бұрын
Ich war kürzlich mit meinem E-Auto ist einer etwas bergigen Gegend im Urlaub. Da konnte ich das wunderbar beobachten. ich hatte mehrere km Landstraße die ich mit 70 km/h im negativ verbrauch gefahren bin, einfach weil es den Berg runter ging. Leider hatte ich nicht den Vorteil zuvor leer hoch gefahren zu sein.
@martinv.352
@martinv.352 Жыл бұрын
Beim E-Auto ist es wichtig, nicht oben am Berg vollzuladen, weil dann das Auto mit Scheibenbremsen ins Tal fahren muss.
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
@@martinv.352 man darf nur nicht so stark bremsen daß es die Elektrische bremse nicht mehr schafft, dann sollten die Klötze nie anlegen. Wenn mans wissen wollte, könnte man ein leeres Ölfaß im Kofferraum mitnehmen, so ein großes was 200 Liter fasst. Und dann oben auf dem Berg mit Wasser aus einem Bach oder so befüllen und unten angekommen wieder ausschütten :D
@dr2okevin
@dr2okevin Жыл бұрын
@@martinv.352 Ich habe MMC Akkus, die lade ich nur in Ausnahmefällen komplett voll. Aber die Gegend (ländliches Polen) war sowieso eine Ladewüste, habe zum Glück genug Reichweite.
@TBFSJjunior
@TBFSJjunior Жыл бұрын
@@denzzlinga Nein er spricht von was anderem. Wenn man den Akku oben voll lädt, dann kannst du beim bremsen nicht laden, da der Akku ja schon voll ist. Dann bremst er mit den normalen Bremsen egal wie stark du bremst.
@GeraldKaufmannPB
@GeraldKaufmannPB Жыл бұрын
Ich glaube, in Zürich fährt eine Seilbahn seit 1845 mit Abwasser (Wasserballastbahn). Oben am Berg wird der Tank unter der einen Bahn gefüllt. Dadurch das die dann schwerer ist, kann mit dem Seil die andere Bahn hochziehen.
@Klemmbaustein-Messi
@Klemmbaustein-Messi Жыл бұрын
Danke fürs Zeigen. 👍6:20 Der Muldenkipper erzeugt bei der beladenen bergabfahrt sogar so viel Strom, dass ein Teil davon vor der nächsten Bergauffahrt in das Stromnetz abgegeben werden muss, damit bei der nächsten Talfahrt der rekuperierte Strom auch aufgenommen werden muss.
@q9a
@q9a Жыл бұрын
Wenn man an solchen Loks einen Stromabnehmer dran schraubt und ein ordentliches Ladegerät einbaut, so könnte die Bahn auch auf ihren nicht elektrifizierten Strecken mit Strom fahren weil die Nebenstrecken an elektrifizierte Hauptstrecken grenzen.
@klausstock8020
@klausstock8020 Жыл бұрын
Akkumulatortriebwagen wurden in Deutschland von 1895 bis 1995 genutzt. Aber 2019 wurde das Konzept des Akkumulatortriebwagens für teilelektrifizierte Strecken wiederbelebt. Wenn man allerdings überlegt, dass ein signifikanter Anteil des Bahnstroms aus Steinkohlekraftwerken stammt...warum nicht direkt die Kohle im Triebwagen verbrennen? Das könnte ein bahnbrechendes neues Konzept werden!
@levihauf7536
@levihauf7536 Жыл бұрын
Also so ganz infinity produziert die Bahn jetzt aber auch kein Strom, weil der Berg des Steinbruches ist dann auch irgendwann weg. Bei anderen Waren müsste man diesem Konzept diese auch erstmal auf diese Höhe bringen, aber es würde dennoch viel Strom einsparen und ist daher ein tolles Konzept!
@obsezzion6045
@obsezzion6045 Жыл бұрын
Hallo Jakob! Wieder ein Tolles Video und ein Interessanter Ansatz! Möchte hier noch meine Meinung zu einem Punkt verkünden: Künstliche Steigungen auf Betriebsgeländen halte ich aus Sicherheitsgründen für Kritisch. Auf Betriebsgeländen wird hauptsächlich rangiert, und beim rangieren werden häufig kurzzeitig Wagen beiseite gestellt, zum Beispiel, um die Wagenreihung kurzfristig zu ändern (kennen wir ja alle *grins*) Durch künstliche Gefälle erhöhen wir hier das Potenzial, dass aus Fehlern - wie etwa vergessen, Hemmschuhe vor die Wagen zu legen, um sie am Wegrollen zu hindern - Unfälle entstehen. Steht der Wagen ebenerdig, kann es auch einfach dabei bleiben und es passiert nichts, haben wir aber vorher künstliches Gefälle hergestellt, wird ein solcher Wagen schon eher wegrollen, was zu Entgleisungen, zusammenstößen, und somit zu Sach- und Personenschäden führen kann. Aus diesem Grund sind auch Ablaufberge auf Rangierbahnhöfen die gefährlichsten Bereiche im Bahnhof, hier kommt es schon durch kleine Unaufmerksamkeiten zu schweren Unfällen...
@rhony3402
@rhony3402 Жыл бұрын
In einigen Rangierbahnhöfen gibt es bereits solche künstlichen Hügel. Die werden meist dafür genützt, Transportzüge aufzuteilen. Es ist keine Zugmaschine nötigt. Es wird ein Wagon nach dem anderen abgekoppelt und entsprechend den Weichenstellungen, durch die eigene Lage-Energie bewegt, neu sortiert. Zur Energiegewinnung fände ich solch einen Vorschlag aber für Unsinn. Es gibt spezielle Fälle, in denen das, wie im Video-Beispiel gut funktioniert. Aber es ist nicht wirklich auf eine breite Anwendung übertragbar.
@obsezzion6045
@obsezzion6045 Жыл бұрын
@@rhony3402 ja genau das sind dann Ablaufberge. Wobei ich noch keine gesehen habe, die ohne lok funktionieren. So wie ich die kenne, braucht es eine lok, die die Wagen an den Berg schiebt und dann langsam die Wagen über den Berg ablaufen lässt. Da gehts aber nich um energie, sondern um effizienz^^
@multyryex1761
@multyryex1761 Жыл бұрын
1:17 in dem Film/Serie „Snowpiercer“ wird der Zug so betrieben. Ist natürlich nicht möglich. Aber sehr guter Film und definitiv eine Empfehlung
@snicket6531
@snicket6531 Жыл бұрын
Ich bin Lokführer in Österreich und wir haben tatsächlich auch einen Umlauf bei dem wir mehr Energie in das Netz einspeisen, als wir bei der Hinfahrt entnehmen. Selbes Prinzip, wir fahren leer in ein Kalkwerk und beladen wieder zurück. Die Rekuperation aka. E-Bremse muss jedoch leider in vielen Bereichen und Situationen limitiert werden (z.B.: Weichenbereichen bis max. 40km/h und ungleichmäßig beladrnen Wagen) da sonst die Gefahr besteht, dass die Wagen "überpuffern", also die Bremskraft der Lok würde so hoch, dass sich die Wagen an den Puffern übereinender schieben und somit entgleisen.
@charlyfunke2909
@charlyfunke2909 Жыл бұрын
Im Prinzip ist es sicher genial. Man muss aber nur dazurechnen, dass nicht nur die Lok neben einer bisherigen mechanischen Bremse auch eine elektrodynamische Bremse benötigt, sondern auch alle Wagen, denn eine Lok kann ja nie alleine einen Zug bremsen. Dann muss entweder in jedem Wagen neben der zusätzlichen elektrodynamischen Bremse auch eine Speicherung der Energie möglich sein oder auf der Lok ein entsprechend großer Speicher (wäre wohl zu groß für längere Strecken). Aber auf alle Fälle ist der Ansatz gut und sollte für kürzere Streckenabschnitte eingesetzt werden. Daher sollten Loks und Triebzüge sowohl unter Strom wie auch auf Strecken ohne Oberleitung durch Batterietechnik fahren und an den jeweiligen Endpunkten aber auch an Zwischenstationen mit Strom betankt werden. Wenn das flächendeckend eingesetzt würde, dann wäre schon sehr sehr viel erreicht. In Frankreich wird das schon auf einigen Strecken so gemacht.
@okkosiemers6423
@okkosiemers6423 Жыл бұрын
Hey Jacob, wie üblich ein tolles Video. Ich verstehe allerdings deine Idee mit der künstlich erzeugten Steigung nicht ganz. Wenn das Fahrzeug am Beladeort höher steht als normalerweise, muss ja auch die Ladung höher gehoben werden als üblich. Ob ich jetzt also dem Ladekran zusätzlich elektrische Energie zuführe, oder meinen Transporter öfter mal lade, macht meiner Meinung nach energetisch keinen Unterschied. Oder übersehe ich hier einen elementaren Vorteil?
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
Eher die Tatsache, daß es nicht darum geht, Güter erst auf ein höheres Niveau zu bringen. Sondern einfach nur darum, etwas, daß sich schon höher befindet, in tiefere Lagen zu befördern..... ( Landwirtschaftlische Güter aus Bergregionen wäre so ein Beispiel.... )
@oelbohrer
@oelbohrer Жыл бұрын
@@stko9164 das Phänomen der Schräge hat schon Otto Walkes beschrieben, ist nichts neues.
@danielrichter6626
@danielrichter6626 Жыл бұрын
Bei einem Zug könnte das so ablaufen: Die Fahrgäste steigen immer im obersten Stock des Bahnhofs ein. Dann fährt der Zug stetig bergab, bis er im Untergeschoss des nächsten Bahnhofs ankommt. Dort müssen dann alle aussteigen (auch die, die eigentlich weiterfahren wollen). Anschließend hebt man den Zug auch im diesem Bahnhof wieder auf ein deutlich höheres Gleis. Die Fahrgäste die vorhin ausgestiegen sind, aber weiterfahren möchsten, sollten sich nun per Treppe wieder im oberen Bahnsteig eingefunden haben. Anschließend das gleiche Spiel von vorn. Die Energie, die den Zug antreibt, kommt dann quasi aus den Fahrgästen. Der Zug sollte natürlich sehr leicht sein, damit das Hebewerk nicht mehr Strom verbraucht, als der Zug zuvor mittels Rekuperation gewonnen hat. Ich denke das funktioniert auch höchstens auf kurzen Distanzen, also S-Bahn oder so. Und ja, man könnte auch einfach ne Rutsche anstelle der Bahn bauen. 😀
@HaasiAustria
@HaasiAustria Жыл бұрын
@@danielrichter6626 Ich bin für die Rutsche! 😀
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
@@danielrichter6626 OUCH !!! AUAAAaaa !! ( wimmer.... ) 😅😅
@fgregerfeaxcwfeffece
@fgregerfeaxcwfeffece Жыл бұрын
Sehr schönes Beispiel für gut geplante Infrastruktur.
@erikbergmann5590
@erikbergmann5590 Жыл бұрын
Das Konzept ist nicht wirklich neu sondern eigentlich schon sehr alt. So nutzen viele Bergbahnen einen Antrieb bei dem 2 Züge mit einem Seil verbunden sind und sich so die Nötige Arbeit um den Einen Zug nach oben zu bewegen aus der Potenziellen Energie des 2 Zugs entnommen wird, unter günstigen Umständen erhöht man die Masse des oberen Zugs und verringert sie am Unteren was zur Folge hat das von außen keine Arbeit zugeführt werden muss. So wird bei einer solchen Bahn eine Quelle am oberen Haltepunkt genutzt, das Wasser fließt in einen Ballasttank des oberen Zugs und wird am unteren Haltepunt wieder abgelassen. Auch die Straßenbahn von Sant Franzisco nutzt ein System ausseilen bei denen nach unten fahrende Züge Energie ins System bringen und nach Oben fahrende diese entnehmen.
@Meffexa
@Meffexa Жыл бұрын
Es gibt nur einen waren Infinity Train und zwar den der dich während deines mehr oder weniger unfreiwilligen Aufenthaltes eine redemption arc durchlaufen lässt: Di-Di-Düüüüüüüü
@gobidaff6813
@gobidaff6813 Жыл бұрын
Funfact bevor ich das video überhaupt zu ende gesehen habe: Nein, bei der Bahn nicht möglich. Dafür müsste die erstmal losfahren können :D
@Psyfreddy_Quantenfreddy
@Psyfreddy_Quantenfreddy Жыл бұрын
Mal so nebenbei ... hast du schon mal was von einem Natürlichen Kernreaktor in Oklo gehört? Wenn nicht mach mal bitte eine Folge darüber sau interessant und unfassbar das sowas auch Natürlich entstehen kann
@failed86
@failed86 Жыл бұрын
Ich habe erst 30 Sekunden geguckt, und das ganze erinnert mich an diesen ladetruck aus den Alpen der durch Bremsen beim Runterfahren Energie gewinnt, ich gucke jetzt weiter und bin gespannt ob es dasselbe Prinzip ist😁
@Maik14478
@Maik14478 Жыл бұрын
Bei mir waren es 10 sec. 🤗
@failed86
@failed86 Жыл бұрын
@@Maik14478 😁👍 sauber, muss bei mir wohl am Alter liegen 😇
@tinkeringsolderbro1968
@tinkeringsolderbro1968 Жыл бұрын
Ein Fall für den Paternoster, man schickt die Adipösen (in D jeder fünfte) die Treppe nach oben und lässt sie per Paternoster herunter fahren. Dabei können dann die normal Gewichtigen einsteigen und ohne Energieverbrauch hinauf fahren. Da zu wenig Treppe laufen weitere Adipöse fördert, ist das auch Infinty.
@m.s.8112
@m.s.8112 Жыл бұрын
Prima Anregung! Dann müssen bald Bahnreisende alle 3 km aussteigen, eine Treppe mit 50 m Höhenunterschied erklimmen und können dann wieder einsteigen. Der Zug muss dann allerdings die Hälfte der Strecke - bergauf - leer fahren.
@mr-gunny
@mr-gunny Жыл бұрын
Naja diese Technik ist schon sehr gut, um Energie einzusparen. Ich finde das jedoch keinen sprichwörtlichen "Gewinn" für die Umwelt, wenn man künstliche Steigungen erschaffen oder Bergbau betreiben muss, um sich von der Gravitation helfen zu lassen. Weil die Masse muss irgendwie auf die größere Höhe gebracht werden und wenn Sie eben aus der Natur kommt, schlimmsten Falls durch Tagebau, dann ist das natürlich besser, als eine Diesel-Lok abzubremsen, die die ganze Zeit im "Standgas" mitläuft, aber - wie schon gesagt - sicher kein "Gewinn" für die Umwelt.
@blablup1214
@blablup1214 Жыл бұрын
Verstehe auch nicht wie die künstliche Steigung nun helfen soll. Ich meine. Angenommen Ich möchte Waren aus einem Lagerhaus holen und ich würde das Lagerhaus nun 10 Meter anheben. Dann müsste ich ja nun auch alle Waren zuerst 10 Meter weiter nach oben bringen. Die kommen ja nicht von alleine ins Lagerhaus. Das funktioniert doch quasi nur, wenn die Ware an dem weiter Oben gelegenen Ort, wie hier dem Bergwerk, auch produziert wird, oder nicht ?
@outdooralex2935
@outdooralex2935 Жыл бұрын
@@blablup1214 ja sehe ich auch so, geht nur wenn sich wie hier die Steine oder was eh schon „oben“ befinden. Mit einem Amazon Lager ist qustsch.
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
@@blablup1214 Das würde quasi nur gehen, wenn das Fabrikgelände komplett an einen Hang baut. Und den Wareneingang an der oberen Seite hat, und den Warenausgang an der unteren Seite. So daß das Zeug während der Produktion immer nur bergab befördert werden muss. Die Fabrik selbst wäre damit sehr effizient, bei einer Gesammtbetrachtung bringt es aber wohl nicht viel. Außer das Produkt was am Wareneingang benötigt wird, wird irgendwo noch höher als die Fabrik abgebaut/hergestellt. Ansonsten müsste es ja bei der Anlieferung erstmal auf die Anhöhe befördert werden, was den ganzen Spareffektwieder völlig zunichte macht.
@blablup1214
@blablup1214 Жыл бұрын
@@denzzlinga Ach das ist der sogenannte Tripple Down Effect. Wir bauen einfach alles in die Höhe. Und jede Fabrik bringt Ihre Ware zum nächsten dann eine ebene Tiefe, bis es ganz unten beim Kunden ankommt. 😂
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
@@blablup1214 Also alle Menschen in tiefe Regionen umsiedeln, und alle Fabriken in die Berge bauen?
@Blueice4u
@Blueice4u Жыл бұрын
ZU deinem Sponsor. Ich habe damals bei Pure VPN für 7 Jahre nur 70€ gezahlt- War damals ein sehr gutes Angebot und bin da sehr zufrieden.
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
Dümmstes Video der Woche!!!! Ein Zug fährt bergab - na wer hätte das gedacht!
@nagamendo5655
@nagamendo5655 Жыл бұрын
Das Konzept ist eigentlich uralt. In Bern (Schweiz) gibt es das „Marzili-Bähnchen“. Das ist eine kleine Bahn, die den höher gelegenen Teil von Bern mit dem unteren verbindet. Sie besteht aus 2 Kabinen, die je einen Wassertank eingebaut haben. In die obere Kabine wird das natürlich vorkommende Wasser (vom Stadtbach) eingelassen, wodurch sie immer schwerer ist als die untere Kabine, selbst wenn diese voller Passagiere ist. Nachdem die obere Kabine nach unten gefahren ist und damit die untere Kabine nach oben gezogen hat, wird das Wasser abgelassen. Währenddessen wird die hinaufgezogene Kabine mit Wasser (und Passagieren) befüllt und das Spiel kann von vorne beginnen. Mit dem Infinity Train wird das gleiche Prinzip verwendet, nur dass nicht zwei Kabinen, sondern ein Stromspeicher verwendet wird, um die gewonnene potentielle Energie der Ladung für den Wiederaufstieg des Gefährts zu verwenden… Viele Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
@gipfelschluck
@gipfelschluck Жыл бұрын
Tolles Konzept, sehr gut erklärt 👍👍
@Bart_LP
@Bart_LP Жыл бұрын
Der Grund, warum die USA die Strecken nicht elektrifizieren, liegt daran, dass die Strecken teilweise über 2000km lang sind. Bei dieser Streckenlänge ist die Elektrifizierung einfach nicht wirtschaftlich und zu teuer. Dieselloks bzw. Diesel-elektrische-Loks wie z.B. die SD70MAC sind halt günstiger als die Elektrifizierung der Strecken.
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
Das nicht unbedingt, Russland hat auch viel elektrische Strecken. Es ist einfach unzuverlässig. Man hat duch die großen Distanzen riesen Verluste in den Leitungen, und dazu führen die Strecken noch ab und zu durch totale menschenleere Wildniss und Wüsten usw. Da ist der Schaden wenn die Züge nicht mehr fahren können gleich riesig, bis sich da ein Wartungstrupp auf den Weg gemacht hat, und hunderte Kilometer durch irgend eine Einöde fährt um den Fehler zu finden.
@Bart_LP
@Bart_LP Жыл бұрын
@Alex Taylor Elektrifizierung heißt ja nicht nur Masten und Fahrdraht. Es müssen auch noch Unterwerke gebaut werden und zudem müssen auch dafür geeignete Loks beschafft werden, das geht ziemlich ins Budget. Außerdem sind die Verluste (durch elektr. Widerstand, etc.) bei langen Strecken sehr hoch.
@BeuteZugTrainspotting
@BeuteZugTrainspotting Жыл бұрын
Moderne Triebzüge und Lokomotiven nutzen dieses Prinzip schon länger. Nach Angaben der DB wurde bereits 2007 etwa 8% des gesamten Strombedarfs durch rückgespeiste Bremsenergie gedeckt.
@Samspos
@Samspos Жыл бұрын
Tolles Video, sehr schöne Erklärung! Ich fahre jetzt nur noch bergab 🤣
@nutzerisegal
@nutzerisegal Жыл бұрын
Sehr interessant 👍 Nur die ganze Werbung seit einiger Zeit für irgendwas in den Videos nervt.
@CargoDriver1435
@CargoDriver1435 Жыл бұрын
Das System Funktioniert auf einer Eisenbahnstrecke die NUR für diesen einen Zweck gebaut wurde vielleicht. Aber nicht wenn ich Kohle in die eine Richtung fahre und Benzin in die andere Richtung. Dadurch ist man bemüht eine Eisenbahnstrecke möglichst eben zu bauen, damit eben in beide Richtungen schwere Züge fahren können. Es gab aber mal einen recht interessanten Rangierbahnhof, der Quasi keine Lokomotiven benötigte. Und zwar Nürnberg Rangierbahnhof. Der ist so im Gefälle gebaut worden, dass alle Rangierbewegungen zum auflösen und Neubilden von Zügen (Ähnlich dem Sortieren von Briefen aus einem Sack in viele andere Säcke je nach Richtung) nur durch das Gefälle geschieht. Problem, damit das geht müssen die Bremsen aller Wagen gelöst und von Hand bedient werden. Das ist sehr Personalintensiv und nicht gerade Sicher. Darum hat man das in den 80er Jahren wieder umgebaut. Aber die Rückgewinnung des Stroms beim Bremsen ist bei der Bahn ein Aktives Thema. So Bremsen eigentlich moderne Nahverkehrs und Fernverkehrstriebwagen überwiegend Elektrisch und erst zum Stillstand kommen die eigentlichen Bremsen zum Tragen. Bei Lokbespannten Zügen sieht das so aus dass nur die Lok Elektrisch bremsen kann... und wenn da 2500t am Haken sind, dann muss auch klassisch mechanisch gebremst werden. Also ist der gewünschte Effekt schlicht nicht rein hol bar, dass mehr erzeugt als verbraucht wird.
@chrisv9878
@chrisv9878 Жыл бұрын
Coole Idee die potenzielle Energie der Rohstoffe aus dem Berg zu nutzen!
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
Hallo wieder mal ein Hammer Video danke dafür 👍😊
@mmm42sss
@mmm42sss Жыл бұрын
Schon in der Uni habe ich von einem Abraum-Förderband bei einem Bergwerk in Südamerika gehört. Das Bergwerk liegt in sehr großer Höhe und das Förderband fördert den Abeaum ins Tal. Dabei erzeugt es beim Bremsen Strom und versorgt die ganze Umgebung mit elektrischer Energie. Ingenieure versuchen schon immer
@mmm42sss
@mmm42sss Жыл бұрын
Energie zu sparen, wenn diese mit Kosten verbunden ist
@andreashertting8545
@andreashertting8545 Жыл бұрын
Okay. Demnächst steigen die Bahnfahrgäste in Berchtesgaden in den Zug nach Hamburg. Nur nach Berchtesgaden müssen sie leider laufen...
@cloudy_berlin
@cloudy_berlin Жыл бұрын
Ich finds mega! Bitte mehr davon.
@smileysteinburg
@smileysteinburg Жыл бұрын
Rangierbahnhöfe nutzen das mit dem Künstlichen Hügel. Die Waggons werden den Hügel runterrollen gelassen und gelangen nur durch die Schwerkraft zu ihrem Gleis wo so zusammengestellt werden.
@hdtAnlagenbau
@hdtAnlagenbau Жыл бұрын
Sehr schön unsere Grafik für Wärmetauscher bei 4:30 zu sehen. Freut uns sehr. Wir haben uns auch echt Mühe gegeben ansehliche und versändliche Grafiken zu erstellen.
@peterbrandt7911
@peterbrandt7911 Жыл бұрын
Tolle Idee, so simpel und dennoch so pfiffig.
@Psyfreddy_Quantenfreddy
@Psyfreddy_Quantenfreddy Жыл бұрын
Top Top Top der beitrag👍 ... Fand dein Experiment geil bei👍 " wie einsam kann man sein " es hat schön die psychischen Reaktionen gezeigt die einen beim nichts tun davon abhalten durch zu drehen z.b. Nervosität oder fixieren auf sonst belanglose Dinge
@dalrak4140
@dalrak4140 Жыл бұрын
In Chile gibt es eine Fördergurtanlage, die Kupfererz aus der Mine in den Bergen an die Küste fördert. Diese Anlage erzeugt Strom und das seit 15 Jahren im Einsatz und wurde von einen deutschen Unternehmen konstruiert. Dieses Prinzip ist also nicht neu und wird dort eingesetzt wo es möglich ist. Künstlich so eine Strecke zu erzeugen bringt leider nichts, denn das Material muss sich an diesen hohen Punkt befinden. Wenn man das Material erst selber auf diese Höhe bringen muss, dann benötigt man mehr Energie als man dann wieder erzeugen kann.
@PatWallaby
@PatWallaby Жыл бұрын
Die Vorstellung, dass alle Passagiere erst zehn Etagen Treppe steigen und dann einen lange Strecke ohne Energieeinsatz transportiert werden können, ist genial. Da der Zug auf dem Rückweg aber leer fahren muss, bräuchte man das gleiche Konstrukt aber auch in die andere Richtung.
@oelbohrer
@oelbohrer Жыл бұрын
Den Plan dafür lassen wir von Mauritz Escher entwerfen 👍
@NiklasSchalkau
@NiklasSchalkau Жыл бұрын
total simpel und genial! 😀
@eddill2638
@eddill2638 Жыл бұрын
Im Personenverkehr wäre das in der Theorie ein interessanter Ansatz, wenn man sich Strecken raussucht bei denen statistisch gesehen mehr Leute One-Way in eine Richtung fahren als in die andere. Heißt, wenn z.B. durchschnittlich mehr Leute von Hamburg nach Berlin fahren als andersherum, dann könnte man die Bahnstation in Hamburg etwas höher anlegen, damit auch dieser im Durschnitt eher dann bremst wenn er mehr beladen ist, und dann beschleunigt wenn weniger Personen drinnen sind. Eine große Schwierigkeit davon wäre natürlich zu schauen, ob und wie viele Personen-Strecken es in Deutschland gibt, bei denen in eine Richtung wesentlich mehr gefahren wird als in die andere und ob das Verhältnis zwischen einer Erhöhung des Bahnhofs und dem Personenüberschuss in eine Richtung sich lohnt. Wäre aber dennoch im Güterverkehr einfacher umzusetzen bei Strecken wie z.B. Hamburg München. Ich hab's jetzt nicht nachgeschaut aber ich kann mir vorstellen dass von Hamburg nach München mehr Güter verkehren als andersherum.
@gundulahensen6116
@gundulahensen6116 Жыл бұрын
Das mit der künstlichen Steigung wird doch nicht funktionieren oder? Wenn ich meine Waren mit dem Gabelstapler oder Kran höher heben muss, verliere ich den Vorteil doch vollständig?
@MarkusSchaber
@MarkusSchaber Жыл бұрын
Das habe ich mich auch gefragt.
@landaku2571
@landaku2571 Жыл бұрын
Sprich, da es auch Bergwerke unten gibt und die Last nach höher muss, gleicht sich das nicht aus, sondern ist doch ein Minusgeschäft. (Besser als in Wärmeenergie umwandeln natürlich dennoch.)
@imtheeastgermanguy5431
@imtheeastgermanguy5431 Жыл бұрын
"Deutsche Bahn einsetzen? " an dem Punkt müsste ich lachen🤣🤣🤣
@OMNIDROID2995
@OMNIDROID2995 Жыл бұрын
Für mich macht es nicht wirklich viel Sinn. Weil Potentielle Energie muss ja auch immer aufgebaut werden. Wenn die Ressourcenquelle von Natur aus über allen Empfängern liegt wie bei diesem Zug ist es in Ordnung. Aber wenn ich auf einem Industriegelände z.B. so eine Strecke aufbaue um die Ressourcen zu einem Umschlagplatz zu bringen, benötige ich auch wieder Radlader/Krane die am Quellort Energie benötigen im dieses Potential auf zu bauen.
@TimSeiner
@TimSeiner Жыл бұрын
Das ist genau der Punkt. In den meisten Situationen macht es nicht besonders viel Sinn, wenn man erst die Güter 100m auf einen künstlich aufgeschütteten Berg heben muss, nur damit dann der Zug nicht aufgeladen werden muss. Dann ist es wahrscheinlich einfacher eine ganz normale Überspannungsleitung zu setzen und diese mit Wind aus der Nordsee (z.B.) zu betrieben :)
@after_glow3912
@after_glow3912 Жыл бұрын
Was mich halt wundert ist, warum es in diesem Fall nicht sinnvoll war, die Gleise einfach zu elektrifizieren. Moderne Loks können ja die beim Bremsen gewonnene Energie über die Oberleitung abgeben und so die Energie an andere Lokomotiven oder an das Stromnetz abgeben, weshalb dann gar keine Batterie notwendig ist (Was du ja auch im Video erwähnt hast). Ich frage mich, wieviel Energie wohl ein Zug so einspart, wenn dieser einmal von den Bayrischen Alpen bis an die Nordseeküste fährt..
@simply_pascal
@simply_pascal Жыл бұрын
Coole Sache, gefällt mir die Technik.
@Roger_P.
@Roger_P. Жыл бұрын
In manchen Fällen würde einfach eine Rutsche ausreichen. Oder ein Förderband, dessen Motor dann sogar noch Strom produzieren könnte. Wenn am Ende mehr Energie im Zug vorliegt, müsste man sie ja sogar noch entsorgen. Ich hoffe, die überschüssige Energie wird nicht einfach "vernichtet".
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind Жыл бұрын
Sehr coole Idee!!
@ThorDonner4441
@ThorDonner4441 Жыл бұрын
Bei Zügen würden sich doch auch Solarzellen auf den Dächern der Wagons eignen. Gerade in Amerika, wo die Züge ja enorm lang sind und oftmals durch Sonnenreiche Gegenden fahren.
@neutronenstern.
@neutronenstern. Жыл бұрын
7:32 ich denke so ganz hast du das noch nicht verstanden. Man kann es nur dann benutzen, wenn Ware von oben nach unten transportiert werden soll. Nicht umgekehrt. Da nützt dann auch kein künstliches Gefälle was, weil ansonsten müsste man ja irgendwo die Last mit nem Kran nach oben befördern, wodurch man wieder Energie benötigt. Kann natürlich gut sein,dass das senkrecht nach oben befördern im Vergleich zum Fahrtaufwand so Effizient ist, dass es sich wieder lohnt, einfach weil der Wirkungsgrad bei der Beförderung geringer ist, als der beim hochtransportieren.
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
Was ist das denn für ein Schmarrn ?? Genau DAS mit dem Ware von oben nach unten, und leer wieder hoch, ist das Prinzhip, um das es hier geht. Und DAS ( dieses Prinzip ) wird sowohl ausführlich als auch korrekt beschrieben !! Die Hälfte des Videos nicht zugehört, oder was ???
@neutronenstern.
@neutronenstern. Жыл бұрын
@@stko9164 Er hat gesagt, dass es sich auch lohnen würde, wenn man nicht Masse von oben nach unten befördert..Warum dies der Fall sein sollte, hat er nicht erklärt. Deshalb schließe ich daraus, dass er etwas falsch verstanden hat.
@lukasrie_
@lukasrie_ Жыл бұрын
Da hat sich der Snowpiercer also dran inspirieren lassen :D
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 Жыл бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video.
@Pechbird
@Pechbird Жыл бұрын
Ist wirklich ein sehr altes Prinzip. Die vorgänger Version ist die Seilablaufanlage, in Sachsen steht noch eine die noch nicht komplett Abgerissen wurde (ist seit Jahren ein Museum). In der DDR wurde diese beim Rangieren bzw. dort in der Güterverladung verwendet, alles Vollmechanisch, kein Strom nur Seilzüge und Weichen der Gewichts unterschied zwischen leeren und vollen Wagons hat den Rest erledigt. Ist soweit ich weiß außer Betrieb genommen da der Wartungsaufwand zu teuer wurde und auch immer mehr Güter Weg von Schiene ab auf die Autobahn sollte.
@dieterpueschel6785
@dieterpueschel6785 Жыл бұрын
Genial! Also Jacob, wenn du deine Garage einfach 1000 Meter höher baust, kannst du deinen Tesla umsonst fahren, wenn du damit den Müll runterbringst ... aber für die Wochenendeinkäufe müssten wir den Supermarkt dann schon 2000 Meter hochlegen ... 🙄warte mal ..🤔🤔
@saschajensen8132
@saschajensen8132 Жыл бұрын
Diese Energie konnte man schon durch Bremsen oder bei Gefälle mit einen Schwungmassenspeicher nutzen . In der Schweiß lief ein Bus mit dieser Technik und braucht kaum an Treibstoff.
@makkimakki6489
@makkimakki6489 Жыл бұрын
Is ja irre... Tatsächlich habe ich genau über den Infinity Train heute im (Personen)Zug in einem Wissenschaftsmagazin gelesen! 😄 Du warst etwas detailierter... 😋
@Al69BfR
@Al69BfR Жыл бұрын
Das Problem ist, daß es sich nicht lohnt leer zu fahren, weil Du dann nur die halbe Zeit Waren transportieren kannst. Bei solchen Spezialstrecken ist das systembedingt möglich. Generell eher unwahrscheinlich. Zumal die Leute auf dem Berg auch gerne was kaufen möchten. Wir könnten natürlich alle Produzenten auf den Berg verlegen und alle Abnehmer an die Küste. Die Arbeiter fahren dann mit den „leeren“ Zügen zur Fabrik und schicken die viel schwereren Waren wieder den Berg runter. 😉
@klaus32
@klaus32 Жыл бұрын
man könnte die waren aber auch nach Gewicht Transportieren. hinauf Leichte Waren, Bergab schwere waren
@4Fingr
@4Fingr Жыл бұрын
Coole Idee💡 Wenn man Züge komplett mit Solarzellen ausstatten würde, könnte man dann nicht auch die Energie für den Antrieb zur Unterstützung nutzen? Wenn auf jedem Waggon 10kW installiert sind, kann man sicherlich davon profitieren…
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
Sinnvoller ist es, die Strecke zu elektrifizieren und die Solarzellen daneben zu stellen. (oder wenn platz gerade knapper ist als Geld darüber zu hängen) Dann muss man die nicht mit durch die Gegend schleppen, kann sie vernünftg zur Sonne ausrichten und ist mit dem Platz nicht so eingeschrenkt.
@Henning_S.
@Henning_S. Жыл бұрын
Das Problem ist wahrscheinlich dass in der Nähe der Bahngleise immer feine Eisenpartikel vom Verschleiß der Schienen, Räder und Bremsen herumgewirbelt werden, diese setzen sich auf den Solarzellen ab und bilden Flugrost. Man müsste also wahrscheinlich mehrmals im Jahr die Solarzellen mit Salzsäure reinigen, vom Regen wird der Flugrost nämlich nicht entfernt weil er sich fest mit dem Glas verbindet. Ich musste schon häufiger in einem Autohaus die Neuwagen reinigen, die mit der Bahn transportiert wurden, da sind dann überall kleine braune Pünktchen drauf und die gehen nur mit Salzsäure gut weg...
@Lonesome-Cowboy
@Lonesome-Cowboy Жыл бұрын
@@MusikCassette Das Problem dürften die Kosten der Wartung sein. In unserem flächenmäßig kleinen Land kommt die Bahn ja auch schon nicht mit der Streckenpflege hinterher. Dann noch dazu die witterungsbedingten Ausfälle. Jetzt stelle Dir bitte mal ein Land wie Australien vor, bei dem tausende Kilometer Strecke gewartet werden müssten. Und wie gehört holen Sie mehr Energie heraus als sie eingesetzt haben. Warum also gierig werden und noch mehr rausholen wollen. Darum gibt es auch nicht die Lösung schlechthin.
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
Dan hast 20-30 kW pro Zug. Das reicht in etwa um die Klimaanlage zu betreiben. Da ist es wirklich viel einfacher den Solarstrom einfach ins Bahnstromnetz einzuspeißen.
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
@@Lonesome-Cowboy beziehst du dich auf die Oberlandleitung?
@h.k.7579
@h.k.7579 Жыл бұрын
Das erinnert mich an meine Idee von der wellenförmigen Autobahn. Die Fahrbahn hebt sich hinter den Autos so dass diese durch die Gravitation beschleunigt werden. Rechtzeitig senkt sie sich wieder wenn neue Autos heranrollen. Dann hebt sie sich wieder. Weiter vorangeschritten ist die Idee vom atmenden Tunnel. Vor den Fahrzeugen atmet der Tunnel ein, erzeugt also Unterdruck und hinter den Fahrzeugen atmet er wieder aus und erzeugt Überdruck. Hiermit sind enorme Geschwindigkeiten möglich. Einfach nur Gegebenheiten nutzen ist nichts neues und eines wissenschaftlichen Berichtes nicht wert. Das ist simple Ingenieurskunst.
@Jack.Berger
@Jack.Berger Жыл бұрын
Von dem Muldenkipper hatte ich schon vor über 3 Jahren gelesen. Halt einfach zugeladene Masseenergie. Breit einsetzen lässt sich das eher nicht, weil man eben meistens nicht eine Masse in nur eine Richtung bringen und leer zurückfahren möchte.
@benjaminkoch2380
@benjaminkoch2380 Жыл бұрын
Man nutzt also einfach die potentielle Energie des Transportgutes um die Transportenergie zu decken
@alarm2475
@alarm2475 Жыл бұрын
Dieses Prinzip wurde schon seit Jahrhunderten genutzt. In Deutschland wurden die Hauptstrecken mit einem Gefälle zum Schacht hin aufgefahren. Zuerst nur, weil die Wagen mit Hand geschoben werden mussten, Nachher mit dem Effekt, das sie Gurtband Förderung auch effizienter lief . Ja Grundlagen, die einfach Mal in Vergessenheit geraten.
@sirebhan7324
@sirebhan7324 Жыл бұрын
Olaf Schubert hat schon vor vielen Jahren den Vorschlag gemacht, Straßen nur noch Bergab zu bauen. Dann bräuchten Autos nur noch Bremsen und keinen Motor mehr ;)
@j.schr.8478
@j.schr.8478 Жыл бұрын
Und dann wenn alle Autos unten sind muss man nur die Erde umwölben...genial!
@ericconnor3728
@ericconnor3728 Жыл бұрын
"These are our revolutions, 1000 and 1 cars long"
@glumpfi
@glumpfi Жыл бұрын
Mir kam beim Angucken auch die Idee, ob man nicht z.B. Containerdächer für Solarzellen nutzen könnte, für Züge mit (im Schnitt) geraden strecken. Eine kurze Recherche hat ergeben, dass die Dachfläche etwa 3kW Spitzenleistung pro Stunde liefert, im Schnitt also vielleicht 1,5kW/h tagsüber. Eine E-Lock scheint eine Leistung von maximal 10 MW zu haben, d.h., 20 Container machen schon 6% der Maximalleistung aus, wovon die Lock bei kontinuierlicher Fahrt wohl nur einen Bruchteil braucht. Zusammen mit Rekuperation könnte ich mir vorstellen, dass man so immerhin 15-40% der gesamten Energie direkt generieren könnte. Vielleicht sogar mehr, denn der Zug steht ja auch still und "sammelt" dabei Sonnenenergie ohne welche zu verbrauchen.
@cf4513
@cf4513 Жыл бұрын
kW/h? Du meinst wohl kW von (kilo)Watt? Das wäre die Einheit für die Leistung. (Leistung mal Zeit ist übrigens die Energie (Einheit z.B. kWh=1000×W×h))
@SteffenHausB
@SteffenHausB Жыл бұрын
Also gerade bei Wechselladungsträgern wie dem Container würde es sich eher nicht lohnen, da diese häufig den Standort wechseln und dann immer wieder neu angeschlossen etc. werden müssten, mal ab von der zusätzlichen Infrastruktur, und Container stehen auch nicht selten übereinander. Dann wohl eher bei Personenzügen, die feste Dächer haben. Inwieweit die Sicherheitsvorschriften für die Bahn dem entgegenstehen steht dann wieder auf einem anderen Blatt...
@glumpfi
@glumpfi Жыл бұрын
@@SteffenHausB Ja, ich dachte auch schon auf Dachplatten, die auf die Container gelegt werden könnten. Aber das zu etablieren wäre viel Aufwand.
@glumpfi
@glumpfi Жыл бұрын
@@cf4513 Ich meinte "pro Stunde", also genauer: pro Stunde, die die Sonne scheint.
@glumpfi
@glumpfi Жыл бұрын
@@SteffenHausB Musste nochmal darüber nachdenken. Ja, die Idee mit den Dächern ist eigentlich dumm. Viel besser wäre es, die Solarzellen entlang der Strecke fest aufzustellen und die Oberleitungen damit zu versrogen, die ja eh meist vorhanden sind :D
@kaltentrivial8379
@kaltentrivial8379 Жыл бұрын
Hi Jacob, mach bitte ein Video von noch mehr elektrisch betriebenen Maschinen: Kohlebagger, kleine und riesige Kräne, Uboote usw. wenn wenn dann noch platz ist Flugzeug, Zeppelin, Spacekanon (Prinzip Railgun) also eine Zukunft cooler Fortbewegungsmittel. Es heißt im Freundeskreis immer noch der V8 wäre eine krasse Bestie! Da kann ich nur leise in mich hineinlachen und an die 55Tonnen schweren 5MW Generatoren in 140m höhe denken, die da fast lautlos so vor sich hinlaufen, wann immer der Wind weht, dies sind die wahrlich effizienten Monster. 🌻🍀🌻
@Stefan-mg5gl
@Stefan-mg5gl Жыл бұрын
Immer leer hoch und beladen runter geht im Durchschnitt aller Warentransporte nicht auf, denn es gibt auch Waren, die unten verladen und oben verteilt werden müsse. Untertagebau fällt mir ein oder Seecontainer. Ein Seeconainer wird irgendwo beladen, runtergebracht auf Meeresniveau, horizontal transportiert und von Meeresniveau aus nach oben in das Hinterland verfrachtet. Das ändert nichts daran, dass man das Unendlichkeitsprinzip überall einsetzen sollte, wo es nur geht.
@homoerschoepftikus
@homoerschoepftikus Жыл бұрын
Kombiniert mit einer Hülle aus Solarzellen + transparente Zellen für die Fenster könnte das ganze noch effizienter werden. Und hat schonmal jmd darüber nachgedacht den Platz zwischen den beiden Gleisschienen für Solar zu nutzen?
@blackging3rpool251
@blackging3rpool251 Жыл бұрын
3:57 xD einfach mal ein sowjetischer Zug :)
@JanLeberwurst
@JanLeberwurst Жыл бұрын
Es gibt Güterbahnhöfe die das Prinzip der potentiellen Energie und künstlichen Steigung nutzen, aber da müssen die Waggons hoch gezogen werden.
@OVGubenY26
@OVGubenY26 Жыл бұрын
Die künstliche Steigung wird schon Jahrzehnte bei großen Rangierbahnhöfen genutzt. Dort rollen einzelne Waggons von einem Ablaufberg antriebslos auf das gewünschte Gleis. Energierückgewinnung im Sinne deines Videos gibt's da natürlich nicht.
@powervombauer564
@powervombauer564 Жыл бұрын
Wäre das nicht auch eine geniale Möglichkeit der Energiegewinnung? Also mit dem Ziel Energie zu gewinnen und nicht nur zu transportieren. Man könnte ja eine solche Bahn im Kreis laufen lassen und mit mehreren Bahnen permanent befahren.
@matzepaz5652
@matzepaz5652 Жыл бұрын
Dieses Konzept kann man eigentlich mit einem integrierten Wasserkraftwert an einem Fluss oder einem Wasserfall vergleichen, nur dass hier kein Wasser "fällt" bzw "fließt" sondern eben die Ware aus dem Bergwerk.
@martinwehning2518
@martinwehning2518 Жыл бұрын
Ist das wie ein Radweg, der ständig minimal bergab läuft? So etwas wünsche ich mir auch 😊
@yellowflash7303
@yellowflash7303 Жыл бұрын
Ständiges Bremsen dabei aber nicht vergessen...............................wegen der Rekuperation und so !!!
@stefanroehling8439
@stefanroehling8439 Жыл бұрын
Dynamo Bremse am Zwei Rad für die Einspeisung in die E-Batterie... gibt es da schon ein Patent? ;)
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
@@stefanroehling8439 Bei Pedelecs und eBikes mit Nabenmotoren ist das längst normal.....
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
Wer nicht ?
@stefanroehling8439
@stefanroehling8439 Жыл бұрын
@@stko9164 danke für den Hinweis!!!! 👍👍👍
@andreasdannhauer9840
@andreasdannhauer9840 Жыл бұрын
Stellt sich nur die Frage, wie speichert der Zug die Energie? In Österreich gibt es auch so einen Zug, aber der fährt unter Oberleitung und speist ins Netz ein. Der gezeigte Zug hat keine Oberleitung, also müsste er die Energie in Batterien speichern. Die wären für solch einen Güterzug aber viel zu schwer und würden das ganze Prinzip erledigen. Am besten wäre, man spannt noch eine Oberleitung über die Strecke und setzt zwei Züge ein, einer der den leeren Zug den Berg hochzieht, während der andere den vollen Zug bergab bremst. Die müssten sich in der Mitte nur noch irgendwo treffen.
@stko9164
@stko9164 Жыл бұрын
Der Zug wird im Internet an mehreren Stellen ausführlich beschrieben. Und ja, er ist Akku-betrieben, wieso auch nicht ?!? So ein kleines bißchen Eigeninitiative sollte man schon auch mal an den Tag legen, oder ?!? ( Das nennen manche übrigens auch "googlen"....)
@Borsti78
@Borsti78 Жыл бұрын
Das wäre tatsächlich die beste Idee, denn die Erzeugung von Strom und die Speicherung in Akkus hat ja auch keinen 100 % Wirkungsgrad. Dazu ist die Herstellung von Akkus extrem energieaufwändig, so dass man den Verschleiß auch mit einrechnen muss.
@RockSusa
@RockSusa Жыл бұрын
Naja unser Ziel sollte ja sein "Creadle to Creadle" daher muss ich ständig alles im Kreis führen, wie ich da in beide Richtungen Masse mit einem Gefälle nach unten lassen kann erschließt sich mir nicht. Vom Gedanken ist es gut, möglichst viel Energie zu nutzen besonders bevor diese verschwendet wird. Daher finde ich es gut, dass man da sowas nutzt, aber für den Transport von Gütern ist es viel sinnvoller erstmal überhaupt den Rollwiderstand zu optimieren, also Stahl auf Stahl und nicht Reifen auf Asphalt oder Beton. Als zweites die Optimierung von Wegen, kürzere Strecken und da sind wir dann schon eher beim Basistunnel verglichen zur Höhenstrecke. Somit in Summe schwierig, aber für U-Bahnen sicherlich bei ausbauten Zu berücksichtigen, Haltestelle nahe der Oberfläche und Strecke in der Senke, um leichter zu beschleunigen und vor Haltestellen wieder abzubremsen.
@bayernbahn1549
@bayernbahn1549 Жыл бұрын
Frischstrombremsen sind schon toll! Gerade im Gebirge währe das praktisch!
@waltersteiner1543
@waltersteiner1543 Жыл бұрын
Das "Funiculaire" von Freiburg CH. Es ist eine der letzten Standseilbahnen in ganz Europa, welche mit dem Abwasser der Stadt betrieben wird und welche dieses als Antriebsballast nutzt.
@TheHighTowelie
@TheHighTowelie Жыл бұрын
Welche Masse müsste der Berg haben, damit er unendlich lange abgetragen werden kann zum Beladen?
@kaigo8463
@kaigo8463 Жыл бұрын
Es ist leider Käse irgendwo Steigungen einzubauen. Du gewinnst beim Bergab fahren nur einen Teil der potentiellen Energie der Zuladung zurück. Wenn du die Energie aber erstmal reinstecken musst (sogar mehr als nötig), bringt das alles nix. Dazu musst du mit dem Fahrzeug auch den Berg hoch also steckst du da auch potentielle Energie rein die du nur teilweise zurück bekommst. Es macht nur Sinn wenn wie Fracht sowieso schon oben ist und du sonst die potentielle Energie beim Bremsen in Form von Wärme abführen musst. Manch einer würde von vernichten sprechen, aber Energie kann man bekanntlich weder erzeugen noch vernichten. Nichtsdestotrotz: clevere Sache
@paulkocyla1343
@paulkocyla1343 Жыл бұрын
Ein vernünftiges, bezahlbares Elektroauto, nicht so ein 1000PS Prollklotz, sondern mit 120PS zum Beispiel mit einem effizienten Verbrenner-Generator (Benzin/Diesel/Gas) als Option wäre in der aktuellen Situation für alle denke ich am Sinnvollsten. Für Leute mit Solarzellen auf dem Dach würde sich eine große Batterie anbieten, für Leute ohne Garage und Lademöglichkeit dasselbe Fahrzeug mit einer kleinen Batterie, dafür aber mit einer Gasturbine zum Laden oder einem Benzingenerator, der immer in seinem effizienten Bereich läuft und die Batterien lädt. Die Dinger würden viel weniger verbrauchen und bräuchten keine komplexe Gangschaltung, würden rekuperieren können, und man könnte sie auch elektrisch aufladen, wenn man grad die Möglichkeit dazu hat. Ich hab einen SUV gesehen, der so einen Generator drin hatte. Selbst beim Parken ist er leise gelaufen und hat nachgeladen. Ich finde, das wäre eine gute Kombi. Man sollte den Generator-Teil aber als Modul vorsehen, falls man es zB durch eine Batterie ersetzen möchte, oder es für eine Reparatur oder Verkauf einfach rausnehmen will.
@dataandroid2036
@dataandroid2036 Жыл бұрын
Moin, ich hab am Auto vorn kleine Räder und hinter große Räder. Ich fahre immer bergab. Das spart wirklich. Grüße
@MusikCassette
@MusikCassette Жыл бұрын
natürlich macht es mehr Sinn, die Energie, die von den Bremsen erzeugt wird in das Stromnetz, des Schienenverkehrs einzuspeisen, als Batterien mit zu schleppen. In so fern machen wir das schon lange so. Wir machen da nur nicht so einen Wind draus.
@ulrichgeorge9492
@ulrichgeorge9492 Жыл бұрын
Müsste doch eigentlich sehr gut gehen bei Bussen in ganz bestimmten Gegenden. Beispiel: um 11:30 Uhr fährt der Bus vom Dorf A bergauf fast leer zur Stadt B. Er nimmt dort die Schulkinder auf und ist gerammelt voll. Zurück fährt er jetzt zum Dorf A mit dem vollen Bus immer bergab.
@AlligatorArnie
@AlligatorArnie Жыл бұрын
Und nach der Schule müssen alle wieder nach oben gebracht werden...
@ulrichgeorge9492
@ulrichgeorge9492 Жыл бұрын
@@AlligatorArnie nach der Schule direkt nicht, aber am nächsten Morgen selbstverständlich. Bringt also doch kein Gewinn oder???
@morty6462
@morty6462 Жыл бұрын
@@ulrichgeorge9492 komisches schulsystem. also montag morgen gehts in die schule und am dienstag morgen wieder nach hause? :)
@ulrichgeorge9492
@ulrichgeorge9492 Жыл бұрын
@@morty6462 nein, nein, ich habe geschrieben: zurück fährt er jetzt, selbstverständlich nach dem Einsammeln der Kinder sofort, wann sonst
@morganfreeman8618
@morganfreeman8618 Жыл бұрын
Wäre was z. B. für den Sylvenstein-Sausee, wo am Isarzufluss der Kies liegen bleibt, der unterhalb im Fluss fehlt. Immer schön beladen abwärts und leer wieder hoch.
@deubach9661
@deubach9661 Жыл бұрын
Wenn Start und Ende der Fahrt auf der selben Höhe liegen und sich die Gesamtmasse des Fahrzeuges nicht ändert, dann muss Energie aufgewendet werden um Reibung und Luftwiederstand zu überkommen. Künstliche Steigung gibt es nicht. Es gibt nur Potential- bzw. Lageunterschiede
@stevesmoody
@stevesmoody Жыл бұрын
Meine lieben, schaut mal bitte nach, ob das Projekt heute noch hoffentlich mit Erfolg läuft. Ein umgebauter Elektro-Bergwerklaster muss nie geladen werden. Er fährt runter in das Bergwerkloch, ist am Ende durch die Rückgewinnung beim Bremsen vollgeladen und kann dann beladen (Material) und vollgeladen (Akku) wieder nach oben fahren. Wäre cool, wenn ihr da mal nachforschen könntet. Liebe Grüße euer Steve Moody
@klauskespohl5308
@klauskespohl5308 Жыл бұрын
Das man vollbeladen hochfährt geht so nicht. Der LKW muss beladen abwärts fahren und unbeladen hoch. Sonst kommt das mit der Energiebilanz nicht hin. Da der LKW hoch mit Ladung immer viel mehr Energie bräuchte als er leer runter wieder speichern könnte. Zudem diese Energieumsetzungen auch nicht umsonst sind.
@icaimon
@icaimon Жыл бұрын
Drückt mal direkt am Start des Videos ganz schnell hintereinander die linke Pfeiltaste zum 5sek zurückspringen. Da hat man einen Elektroschock-Jacob :D
@hans-jorgknispel5220
@hans-jorgknispel5220 Жыл бұрын
Hallo Jacob, das ganze muß ja logistisch passen . Leer den Berg hinauf und beladen wieder runter ist ein klasse Prinzip mit einem Motor/Generator Antrieb . Ein Zug fährt runter und einer hoch oder können wir inzwischen solche gewaltige Mengen Energie speichern? Jeder Aufzug hat ein Gegengewicht Es sollten sich mal ein paar schlaue Köpfe Gedanken machen wo man das überall einsetzen kann.
@holzfaeller1786
@holzfaeller1786 Жыл бұрын
Genial 👍👍👍👍👍
@gundelgaukelei5878
@gundelgaukelei5878 Жыл бұрын
Interessant. Ich dachte anfangs, dass der Zug wahrscheinlich zusätzlich Solarenergie während der Fahrt speichert. Aber er bremst, o.k. Entsteht dadurch nicht aber beiläuig eine Belastung der Umwelt? Und, mit welcher Technik bremst er? Und welchen Verbrauch an Bremsen hat er so im Jahr. Das würde mich noch interessieren.
Optische Computer: Rechnen mit Lichtgeschwindigkeit
13:21
Breaking Lab
Рет қаралды 153 М.
100❤️ #shorts #construction #mizumayuuki
00:18
MY💝No War🤝
Рет қаралды 20 МЛН
La final estuvo difícil
00:34
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 27 МЛН
狼来了的故事你们听过吗?#天使 #小丑 #超人不会飞
00:42
超人不会飞
Рет қаралды 56 МЛН
I Need Your Help..
00:33
Stokes Twins
Рет қаралды 138 МЛН
Starlink-Satelliten über Tübingen
3:29
starpattern
Рет қаралды 93 М.
Die Zukunft der Windenergie - ohne Rotorblätter
11:54
Ingenieurskunst
Рет қаралды 73 М.
Dieser Zug ist ein Supermarkt! Aber warum? | Der REWE-Supermarktzug im Detail
9:15
Der effizienteste Zug der Welt
7:19
Breaking Lab
Рет қаралды 157 М.
Nokia 3310 versus Red Hot Ball
0:37
PressTube
Рет қаралды 3,7 МЛН
Which Phone Unlock Code Will You Choose? 🤔️
0:14
Game9bit
Рет қаралды 12 МЛН
Эффект Карбонаро и бумажный телефон
1:01
История одного вокалиста
Рет қаралды 2,6 МЛН
How much charging is in your phone right now? 📱➡️ 🔋VS 🪫
0:11