Momente berechnen | Einfach gut erklärt | Berechnung | Beispiel | Jessica hilft dir!

  Рет қаралды 136,302

ingenieurkurse

ingenieurkurse

Күн бұрын

Пікірлер: 97
@julians2818
@julians2818 5 жыл бұрын
Endlich habe ich das mit den Vorzeichen verstanden! Danke, ihr Lebensretter!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 5 жыл бұрын
Schön, dass ich dir helfen konnte, Julian! 😉 LG Jessica
@crash1574
@crash1574 6 жыл бұрын
Ganz lieben Dank für die sehr anschauliche Erklärung! Hat mir sehr geholfen zu verstehen, wie man herausfindet, ob das Vorzeichen des Moments bezüglich eines Punktes positiv oder negativ ist.
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Vielen Dank für das nette Feedback! - Viele Grüße, Jessica
@Baerenfarm11
@Baerenfarm11 8 жыл бұрын
Tolles Video, wirklich gut erklärt um das Thema nochmal zu wiederholen. 10min haben gereicht um das Thema zu verstehen. In dem Sinne besten Dank!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Vielen Dank für dein Lob!! Viele Grüße Jessica
@Яхайтер
@Яхайтер 4 жыл бұрын
Hab eine Erklärung für den Drehsinn gesucht vielen Dank bei dir ist das viel leichter als diese komische rechte Hand Regel
@v1kkk719
@v1kkk719 9 жыл бұрын
Super Video, vielen Dank! Am Anfang des Studiums, wo dann doch alles sehr schnell geht, sind gerade solche ausführlichen Videos sehr hilfreich, wenn Mechanik und Statik etwas ganz neues sind. Gleich mal abonniert ;)
@kssiii3868
@kssiii3868 3 жыл бұрын
Ich bin Auslander, doch konnte ich Ihre Erklärung ganz leicht verstehen. Vielen Dank für Ihre Vorlesung.
@ritacc549
@ritacc549 8 жыл бұрын
Danke für die Erklärung! es wurde super erklärt und jetzt verstehe ich auch die Formelsammlung von meinem Professor
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Vielen Dank für dein nettes Feedback, Rita! Viele Grüße Jessica
@svenkoschella6385
@svenkoschella6385 8 жыл бұрын
Auch von mir einen Daumen hoch. Super erklärt und eine große Hilfe in der Prüfungsvorbereitung:)
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Danke! Es freut uns wenn wir helfen können! Ihr Ingenieurkurse.de-Team
@prontoblack3189
@prontoblack3189 8 жыл бұрын
perfekt erklärt habe in 10 Minuten mehr verstanden als in 90 Minuten Vorlesung !
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
+pro nto : Vielen Dank für das Lob! Viele Grüße Jessica
@chriisy1988
@chriisy1988 9 жыл бұрын
Das Video hilft echt weiter. Unser Dozent konnte das nicht so rüber bringen !Vielen dank
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
+Christian Lehmann: Wir freuen uns dass Ihnen das Video geholfen hat. Oft ist der einfachere Weg des Erklärens der optimalere. Viele Grüße und viel Erfolg für die Klausur! - Ihr Ingenieurkurse.de-Team
@manalhizouni1786
@manalhizouni1786 8 жыл бұрын
OMG !! vielen Dank dass mit dem Drehsinn hat mich die ganze Zeit verwirrt verdammt !!! jetzt habe ich es verstanden yeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeey :D :D :D
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Sehr gut!! Viel Erfolg für die Prüfung, Manal. - Viele Grüße Jessica
@timoehl8568
@timoehl8568 8 жыл бұрын
sehr schöne Videos!!!! studiere jetzt Bioingenieurwesen in Dortmund und lernen nur mit Ihren Videos!:)) Weiter so
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob! Viele Grüße Jessica
@lejandTV
@lejandTV 7 жыл бұрын
Vielen Dank ;) Eines der wenigen Videos, in dem auf ein Fachwerk in Form eines Dreiecks richtig eingegangen wird. Nur noch etwas Sinus und Cosinus könnte man hier noch einbauen,..., dann wäre das Tut perfekt.
@boonecrasher
@boonecrasher 6 жыл бұрын
du bist eine legende! hast mich mit den videos gerettet
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Vielen Dank für dein Feedback!! Viele Grüße, Jessica
@abdualkader9904
@abdualkader9904 6 жыл бұрын
Super erklärt. Danke schön
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Schön, dass dir das Video gefällt. Viele Grüße Jessica
@robintekie7384
@robintekie7384 3 жыл бұрын
Sehr gut erklärt!
@user-os4iz5zr5b
@user-os4iz5zr5b 4 жыл бұрын
Danke sehr!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 4 жыл бұрын
Hi MoSh, sehr gerne! LG Jessica
@davidi19
@davidi19 9 жыл бұрын
Extrem gut erklärt!
@larissamai7235
@larissamai7235 6 жыл бұрын
Super Video, danke!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Vielen Dank an dich. Viele Grüße Jessica
@MASadat-lz9yz
@MASadat-lz9yz 4 жыл бұрын
Danke vielmals!
@kunglane
@kunglane 9 жыл бұрын
besser erklären kann man es nicht! Danke :)
@kunai619
@kunai619 9 жыл бұрын
Vielen Dank
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 9 жыл бұрын
+kunai619 schön, dass es Ihnen gefällt! Viele Grüße Ihr Ingenieurkurse.de-Team
@Paolotainment
@Paolotainment 9 жыл бұрын
Vielen Dank!!
@emreg5023
@emreg5023 6 жыл бұрын
Danke!!!!!!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Sehr gerne, Emre. Beste Grüße Jessica
@MRuff-nm9mr
@MRuff-nm9mr 10 жыл бұрын
Hallo, darf man die Momente F2 und F4 so einfach mit Kraft mal Hebelarm in die Summe aller Momente zusammen fassen? Da diese ja kein rechten Winkel zum Hebelarm bilden, oder lieg ich falsch? Müssten die kräfte nicht in x und y komponenten aufgeteilt wrrden um das berechnen zu können? Vielen Dank im voraus. MfG
@mehmetalidemir8380
@mehmetalidemir8380 7 жыл бұрын
Wenn du die Kräfte in x und y Komponenten unterteilst, dann wirst du, je nachdem wie du das Koordinatensystem wählst im Momentengleichgewicht nur eine Kraft in eine Komponente betrachten können, da die anderen Kräfte in der anderen Komponente keine Momente erzeugen. Als Beispiel wir nehmen ein ganz normales X-Horizontal und Y-Vertikal System. Dann bestimmen wir alle Momente in Z-Richtung. Also kommen nur Kräft in Betracht, die in Y-Richtung verlaufen, da alle Kräft, ausgehend vom Lager A, keine Momente erzeugen. Daher erübrigt sich die Aufteilung der Kräfte in zwei Komponenten, wenn sie einen Winkel von 45 Grad haben. Wenn sie einen anderen Winkel haben, muss man den Winkel in Y-Komponente im Verbindung mit dem Sinus, denke ich mal in diesem Beispiel, kennen.
@Alexander-jm4vm
@Alexander-jm4vm 4 жыл бұрын
Nun ja ein Paar Erklärungen haben im Video gefehlt. Im zweiten Anlauf beim Hinschauen dann die fehlende Splittung in x und y Kraftkomponenten verstanden. Gut gewähltes Beispiel. Da das Dreieck 90° und 2x45° Winkel aufweist ist die Rechnung so erlaubt.
@abxk
@abxk 8 жыл бұрын
Gutes Video!!!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Vielen Dank für das nette Feedback! Viele Grüße, Jessica
@lenilubackt7014
@lenilubackt7014 6 жыл бұрын
Sehr gut erklärt! Wäre schon noch eine komplexe Aufgabe zu sehen! :)
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Vielen Dank für dein Feedback!! Viele Grüße Jessica
@sarahsoltany6782
@sarahsoltany6782 10 жыл бұрын
Danke für die ausführliche Erklärung! Ich verstehe nur nicht wie man das Vorzeichen bestimmt!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 10 жыл бұрын
Hallo Sarah S Das Vorzeichen einer Kraft bei der Momentenbestimmung hängt davon ab, ob sich das Dreieck gegen oder mit dem Uhrzeigersinn um den Bezugspunkt dreht. Betrachtet man die z.B. die Kraft F3, so "drück" diese das Dreieck nach oben. Das Dreieck würde sich also IM Uhrzeigersinn um den betrachteten Bezugspunkt drehen (negativ). Hingegen wird das Moment für F2 positiv, da eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn vorliegt. Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse.de Team.
@supenfresser
@supenfresser 8 жыл бұрын
es ist ein bisschen anstrengend wenn die gezeichnete geometrie so wenig mit den berechnungen übereinstimmt, aber ansonsten hammer erklärt vielen dank für den content
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Wir geloben Besserung :-). Viele Grüße Jessica
@mp.7459
@mp.7459 6 жыл бұрын
Hallo, vielen Dank für das hilfreiche und anschauliche Video. Wie bereits unten gefragt verstehe ich nicht, wieso man beispielsweise für F3 den horizontalen Abstand a verwenden darf (ist ja auch nicht senkrecht zum Punkt A), aber bei F2 nicht 2a. Ich würde mich sehr über eine Erklärung freuen :)
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Hallo Moritz, stell dir einfach vor, dass du die betrachtete Kraft solange parallel zu sich selbst verschiebst, bis die WIrkungslinie den Bezugspunkt schneidet, das ist dann der Hebelarm (die Parallelverschiebung). Wenn du F3 gedanklich parallel verschiebst, dann über den horizontalen Weg a. Anders: F3 ist eine Vertikalkraft, demnach muss der Hebelarm horizontal sein, denn der Hebelarm ist immer der senkrechte Abstand! Die Kraft F2 steht senkrecht auf dem rechten Schenkel des Dreiecks. Verschiebst du diese parallel zu sich selbst, dann entlang des Schenkels. Der Schenkel hat eine Länge von Wurzel(2) a. Wie du genau auf 2a als senkrechten Abstand von der Kraft F2 zum Bezugspunkt a kommst ist mir hingegen gerade nicht schlüssig. Viele Grüße, Jessica
@nothingelsematters8217
@nothingelsematters8217 2 жыл бұрын
Gibt es etwas für Architekten?
@vladtepes4346
@vladtepes4346 8 жыл бұрын
Das haben wir in der Ausbildung gemacht.
@sara7tayachi709
@sara7tayachi709 4 жыл бұрын
Ehrenfrau
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 4 жыл бұрын
Besten Dank, Sarah! LG Jessica
@philippwiesen2142
@philippwiesen2142 9 жыл бұрын
Was ich nicht verstehe: die rechte seite wird mithilfe des pythagoras bestimmt, Wurzel von a^2+b^2=c, hier in diesem beispiel sind die variablen a auf der linken seite (hier a=h) und die 2 a unter dem dreickeck nicht die selben variablen , sodass man auch nicht die umformung wurzel von a^2+a^2= wurzel 2 x a tätigen kann, oder ?
@thomasschmelmer5455
@thomasschmelmer5455 8 жыл бұрын
Lernt man das am Gymnasium? An der Fachoberschule schon, das interessiert mich jetzt.
@CleanPickleRelish
@CleanPickleRelish 8 жыл бұрын
Kommt drauf an ob du Physik in der Oberstufe hast, und natürlich auf die Lehrpläne in deinem Bundesland, aber eigentlich schon, ja
@frankzimmermann5946
@frankzimmermann5946 7 жыл бұрын
im Physik LK in Rheinland-Pfalz lernt man sowas nicht!
@kanalohnename5548
@kanalohnename5548 8 жыл бұрын
Hallo, erklärt doch mal bitte, wieso: a) der extreme Sonderfall eingetreten ist, dass die Höhe "h" der Länge "a" entspricht. -- Ist das nicht eine zu starke Vereinfachung? Immerhin würden die Rechnungen am Anschluss sich nicht so einfach (a = a) herauskürzen lassen. b) der Kasten, der in Min 9:50 entsteht, die Größe F3 ebenfalls einschließt. - Das dürfte falsch sein und der Kasten müsste mit dem mittleren Minuszeichen enden. So leider nur drei Kochmützen.
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Hallo +Kanal ohne Name . Das Video ist dazu gedacht zu zeigen, wie sich das Moment für einen bestimmten Bezugspunkt bestimmen lassen und wie der Hebelarm berechnet wird. Sie können die Höhe auch h = b setzen. Dann wird der Hebelarm für F2 und F4 zu Wurzel(a^2 + b^2). Dann haben Sie am Ende zwei Variablen gegeben: M = -10N * Wurzel(a^2 + b^2) - 20 N * a. Die Umrandung in 9:55 sollte nur für das beschriebene Vorgehen für den Term -10 * wurzel (2) a gelten. Durch die verbale Beschreibung und den nochmaligen Hinweis um welchen Term es sich handelt, sollte dies aber am Ende deutlich geworden sein. Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse.de Team.
@clemensfrohlich7801
@clemensfrohlich7801 8 жыл бұрын
normalerweise ist die Formel zur drehmomentberechnung ja M=F x r . Kann man hier multiplizieren, weil die Kräfte in diesem beispiel zufällig orthogonal auf den Radius stehen?
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Hallo +Clemens Fröhlich . Das Kreuzprdokut wird angewandt, wenn F und r in Vektorform gegeben sind. Dann ergibt sich ein Momentenvektor M, welcher senkrecht auf dem Vektor F und dem Vektor r steht. Viele Grüße, Jessica
@q_pato_o
@q_pato_o 10 жыл бұрын
was ich nicht ganz verstehe ist: wenn du wurzel2 * a rechnest hast du doch die länge des hebelarms und nicht den abstand zum punkt A oder hab ich da irgendwas falsch verstanden?
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 10 жыл бұрын
Hallo littleOranges . Genau, Wurzel(2)* a ist der Hebelarm von F2 bezüglich des Punktes A. Verschiebt man also die Kraft F2 parallel zu sich selbst um Wurzel(2)*a, so schneidet dessen Wirkungslinie den Punkt A. Der Punkt A ist in diesem Video der Bezugspunkt, für welchen das Moment bestimmt werden soll. Viele Grüße, Ihr Ingenieurkurse.de Team.
@q_pato_o
@q_pato_o 10 жыл бұрын
Vielen Danke :)
@hungrigerHugi
@hungrigerHugi 6 жыл бұрын
Und wie berechne ich den winkel der durch die resultierende kraft erzeugt wird?
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Hallo Jay, zunächst einmal müsstest du die Resultierende berechnen. Dazu berechnest du zunächst Rx und dann Ry und kannst dann mittels Satz des Pythagoras R bestimmen. Danach musst du das Resultierende Moment MR für einen beliebigen Bezugspunkt bestimmen und dann die Formel MR = R * h nach h umstellen, um den senkrechten Abstand von dem gewählten Bezugspunkt zu bestimmen. Dort liegt dann die Resultierende. In welche Richtung diese zeigt, kannst du über den Winkel mit der folgenden Formel bestimmen: tan(winkel) = Ry/Rx . Das ist der Winkel von R zu Rx, also von R zur Horizontalen. Viele Grüße Jessica
@anne-marie1039
@anne-marie1039 10 жыл бұрын
wieso denn für f2 zB wurzel2 mal a? ich könnte doch die kraft auch auf der wirkungslinie nach unten verschieben und dann wäre es 2a... das versteh ich nicht. achso ich glaub ich habs. weil es der abstand sein muss, wenn die wirkungslinie senkrecht zum bezugspunkt ist, nicht wahr?
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 10 жыл бұрын
Hallo @Anne- Marie, genau so ist es. Der Hebelarm ist der senkrechte Abstand der Wirkungslinie der Kraft zum Bezugspunkt. Viele Grüße, Jessica
@MRuff-nm9mr
@MRuff-nm9mr 10 жыл бұрын
Hallo, danke für die ausführliche antwort, leider hab ich es net ganz verstanden. Heisst das, dass die kräfte nicht senkrecht auf dem hebelarm stehen müssen zu dem drehpunkt a? Bei f3 versteh ich es ja, aber bei f2 und f4 ist mir ein rätsel das man da einfach eine kraft die nicht senkrecht auf einem hebelarm steht so einfach multipliziert in dem fall mit wuezel2 x a. Daraus würde ich sxhlussfolgern das die kräfte dort egal in welchem winkel angreifen können und einfach mit dem abstand zu a multipliziert werden. Wenn oben in der spitze des dreiecks nen 90 grad winkel wär würdeich es auch verstehen.hmm Vielen dank wiedereinmal, wenn noch interesse da istvielleicht nochmal anhand des videos erklären in welchem winkel f2 und f4 dort stehen sollen oder ob f4 durch parallelverschiebung auf der rechten diagonale steht, aber dann würde der abstand nicht mehr wurzel2 x a sein,,, sry aber checks einfach net mit dem was ich bis jetzt so gelernt habe.
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 10 жыл бұрын
kzbin.info/www/bejne/bZmogJ6pnZiFf6M Hier nochmal ein Video in der das resultierende Moment bestimmt wird. Hier wird auch die Kraftzerlegung in x-und y-Richtung durchgeführt um das resultierende Moment zu bestimmen (Kraft F2). Genau so kann man auch hier mit der Kraft F4 und F2 umgehen. Also wie sie es gesagt haben die Kraft in x-und y-Komponenten zerlegen anstelle der oben durchgeführten Berechnung. Das Ergebnis bleibt allerdings dasselbe. Dazu einfach nochmal mit Dreiecksberechnungen und Winkelfunktionen auseinandersetzen. Viele Grüße, Jessica
@blizzardstoned7810
@blizzardstoned7810 3 жыл бұрын
Warum ist der Hebelarm von F4 denn nicht 2×a sondern Wurzel2×a??? Hmmm
@boom393141351
@boom393141351 7 жыл бұрын
Ich komm nicht ganz mit der Bestimmung des Drehsinns klar. Entgegen den Uhrzeigersinn Positiv und mit dem Uhrzeigersinn negativ, soweit ist das klar. Mir persönlich fällt das schwer zu erkennen in welche Richtung das gehen soll, gibt es dazu irgendeinen Trick oder irgendeine Eselsbrücke oder irgendeinen Ansatz, mit dem ich das Logisch Schritt für Schritt lösen kann?
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 7 жыл бұрын
Hallo, stell dir einfach dein Bauteil vor. Du hast nun einen Bezugspunkt ausgewählt (oder vorgegeben bekommen) für welchen du die Momente bestimmen sollst. Um nun den Drehsinn herauszufinden kannst du dir ganz einfach den folgenden Fall vorstellen: Dein Bauteil ist komplett losgelöst von allen Lagern und ist nur im Bezugspunkt fixiert. Nun stelle dir die Kraft vor, für welche du die Drehrichtung bestimmen sollst. In welche Richtung um diesen Bezugspunkt wird sich das Bauteil drehen, wenn diese Kraft angreift? Wie gesagt, dein Bauteil ist gedanklich nur in diesem Bezugspunkt fest fixiert und sonst überall frei. So gehst du für jede Kraft vor. Ist klar geworden was ich meine? Viele Grüße, Jessica
@PATeBike
@PATeBike 7 жыл бұрын
Kurze Hilfestellung vielleicht noch . Lege deinen Zeigefinger auf den Bezugspunkt A. Dann nimmst du eine schnurr und legst sie unter den Zeigefinger und mit der anderen Hand ziehst du währenddessen die schnurr zum Punkt wo die Kraft Auftritt ( zb F2) und nun gehst du mit der Schnur entsprechend des richtungspfeiles entlang und hält’s dabei die Schnur im Bezugspunkt A fest, sodass du sie quasi umzirkelst. Du kannst im Prinzip auch einen Zirkel nehmen :)
@007aha1
@007aha1 7 жыл бұрын
wäre es nicht F4*2*(wurzel2)*a ??? weil doch gesagt wurde das man den Vektor F4 erst an der linken seite des dreiecks hoch schiebt und dann von der mittleren Spitze runter zu A also 2*(wurzel2)*a ??? Bitte erklärt mir das noch mal :/
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 7 жыл бұрын
Hallo, du darfst nur den senkrechten Abstand einbeziehen. Du verschiebst die Kraft auf ihrer Wirkungslinie nach oben. Da Vektoren linienflüchtig sind, können diese auf ihrer Wirkungslinie verschoben werden. Dies ist kein senkrechter Abstand. Den senkrechten Abstand kannst du dir so vorstellen, dass du die Kraft gedanklich parallel zu sich selbst solange verschiebst. bis diese den Bezugspunkt A schneidet. Also verschiebst du Kraft F4 nach oben und dann parallel zu sich selbst (ab hier zählt der Abstand) solange bis die Kraft den Bezugspunkt A schneidet. Dieser Abstand ist eben genau die Seitenlänge Wurzel(2) a. Also merken: Der Hebelarm ist nur der senkrechte Abstand, also die gedankliche Parallelverschiebung der Kraft bis diese den Bezugspunkt schneidet bzw. die Wirkungslinie den Bezugspunkt schneidet. Am Besten ist es aber, wenn du Kräfte mit Winkel in ihre x- und y-Komponenten zerlegst und dann für die beiden Kraftkomponenten die Momente für den Punkt A bestimmst (der Winkel zur Horizontalen für die Kraft F4 ist 45°): F4 *cos(45°) x-Komponente der Kraft F4 (Horizontal gerichtet) F4 *sin(45°) y-Komponente der Kraft F4 (vertikal gerichtet) Die Wirkungslinie der Kraft in x-Richtung schneidet den Bezugspunkt bereits -> kein Hebelarm, also M = 0 Die Kraft in y-Richtung (die vertikal gerichtet ist) muss dann parallel zu sich selbst um 2a verschoben werden (entlang der unteren Seite): M = F4 *sin(45°) * 2a = 25 N *sin(45) * 2a mit 2 * sin(45°) = wurzel(2) ergibt sich: M = 25 N * Wurzel (2) a Viele Grüße, Jessica
@damoda5000
@damoda5000 8 жыл бұрын
@tsmace2601
@tsmace2601 5 жыл бұрын
mit farben bitte
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 5 жыл бұрын
Hi Ace TSM, guter Verbesserungsvorschlag. Hier zwar nicht mehr veränderbar aber für zukünftige Clips hast du Recht 😉. LG Jessica
@rankh699
@rankh699 8 жыл бұрын
Warum können wir die Kräfte parallel verschieben nach der Verschiebung entlang ihrer Wirkungslinien ? Sie sind hier gebundene Vektoren somit gilt nur die Verschiebung entlang ihrer Wirkungslinien??bitte hilfe ich vesteh diesen Schritt nicht !! Gruß
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 8 жыл бұрын
Hallo Rana, die Kräfte dürfen entlang ihrer WIrkungslinie verschoben werden (Kraftvektoren sind linienflüchtig). Die Wirkung bleibt dabei dieselbe. Die Parallelverschiebung wird nur gedanklich vorgenommen, um den Hebelarm zu bestimmen. Du musst also die Kraft gedanklich solange parallel zu sich selbst verschieben, bis die Kraft oder ihre Wirkungslinie den Bezugspunkt schneidet. Dieser senkrechte Abstand (die gedankliche Parallelverschiebung) ist dann der Hebelarm der Kraft in Bezug auf einen gewählten Bezugspunkt. Für die Kraft F2 gilt also, dass der Hebelarm der rechte Schenkel des Dreiecks ist. Die Kraft F2 wurde also gedanklich solange parallel zu sich selbst verschoben, bis diese (deren Wirkungslinie) den Bezugspunkt A schneidet. Viele Grüße, Jessica
@Smocaholic21
@Smocaholic21 10 жыл бұрын
Wenn ich doch genau mittig von unten gegen das Dreieck drücke ( Also F3 ) Dann hab ich garkeine Drehung. Woher Nimmst du da einen Drehsinn? MFG
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 10 жыл бұрын
Hallo Smocaholic21, dieses Video soll zeigen, wie sich der Hebelarm für die Berechnung von Momenten bestimmen lässt. Es ist immer dann ein Hebelarm gegeben, wenn ein senkrechter Abstand von der Wirkungslinie der Kraft hin zum Bezugspunkt existiert. In dem obigen Beispiel greift die Kraft F3 mittig an. Der Bezugspunkt A hingegen liegt aber in der unteren rechten Ecke des Dreiecks. Somit ist ein senkrechter Abstand von der Wirkungslinie der Kraft F3 zum Bezugspunkt A gegeben. Dieser Abstand a ist der Hebelarm. Stellt man sich vor, das Dreieck sei am Bezugspunkt A gelenkig gelagert, so würde sich das Dreieck im Uhrzeigersinn drehen. Je weiter die Entfernung der Kraft von dem Bezugspunkt, desto größer ist der Hebelarm und desto größer das Moment. Ist alles klar geworden? Viele Grüße, Jessica
@samuelwerdecker7492
@samuelwerdecker7492 7 жыл бұрын
Vielleicht demnächst die Zeichnung mit richtigen Maßstabsgetreuen Abständen angeben! ;)
@leonheider2808
@leonheider2808 6 жыл бұрын
Warum benennst du jede Strecke mit a das ist verwirrend
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 6 жыл бұрын
Hi Leon, diese Herangehensweise vereinfacht die Betrachtung. Viele Grüße, Jessica
@Fabimen900
@Fabimen900 7 жыл бұрын
Uhhhh Baby
@shocky3d
@shocky3d 7 жыл бұрын
dieses wurzel 2a ist nicht der hebelarm... der hebelarm muss 90° zur kraft sein.
@shocky3d
@shocky3d 7 жыл бұрын
das sind aber 60° zur kraft
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 7 жыл бұрын
Hallo Chris_Ktz. Das obige Dreieck ist ein gleichschenkliges Dreieck mit Höhe a und Breite 2a. Dann ist der Winkel zwischen den beiden Schenkel (links und rechts) ein 90° Winkel. Nach Einzeichnung der Höhe kannst du auch anstelle der Hypotenuse den Winkel unten rechts bestimmen durch: tan(alpha) = Gegenkathete/Ankathete -> alpha = arctan(a/a) = arctan(1) = 45° Das selbe gilt für den Winkel unten links. Demnach hast du den Winkel oben gegeben mit 180 - 45° - 45° = 90°. Die Kraft F2 zeigt in Richtung des linken Schenkels und steht demnach senkrecht (im 90°-Winkel) auf dem rechten Schenkel. Demnach muss die Kraft F2 an diesem Schenkel entlang verschoben werden mit dem Abstand Wurzel(2) a. Viele Grüße, Jessica
@harz4hasser
@harz4hasser 9 жыл бұрын
Extrem verwirrt und vor der Klausur schön nützlich. Daumen runter...bitte ändere das Video. Wirkungslinie F2 verschieben und Hebelarm ergibt sich 2a.
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 9 жыл бұрын
Hallo @105993655817865190845 . Das Video ist korrekt, demnach wird es auch nicht gelöscht. Der Hebelarm von F2 ist Wurzel(2)a. Die Kraft F2 muss parallel zu sich selbst verschoben werden. Man kann die Kraft F2 stattdessen auch in eine Vertikalkraft und eine Horizontalkraft zerlegen und für beide den Hebelarm bestimmen: Vertikalkraft (nach unten gerichtet): 15N * cos(45°) = 10,61 N Horizontalkraft (nach links gerichtet): 15N * sin(45°) = 10,61 N Moment (um A): Vertikalkraft wird auf der Wirkungslinie nach unten verschoben und dann a nach rechts (positives Moment, Linksdrehung): 10,61N * a Horizontalkraft parallel zu sich selbst nach unten um a (positives Moment, Linksdrehung): 10,61N * a Zusammen ergibt sich dann: 21,22N *a Das ergibt genau: F2 * Wurzel(2) * a = 15N * Wurzel(2) *a = 21,22 N * a Viele Grüße, Jessica
@user-os4iz5zr5b
@user-os4iz5zr5b 4 жыл бұрын
Danke sehr!
@ingenieurkurse
@ingenieurkurse 4 жыл бұрын
Sehr gerne, MoSh! Schön, dass ich dir weiterhelfen konnte. LG Jessica
Wait for it 😂
00:19
ILYA BORZOV
Рет қаралды 11 МЛН
Человек паук уже не тот
00:32
Miracle
Рет қаралды 3,9 МЛН
Hoodie gets wicked makeover! 😲
00:47
Justin Flom
Рет қаралды 94 МЛН
Moment Definition und Anwendung - Technische Mechanik 1
6:33
Eugen Nachtigall
Рет қаралды 14 М.
Berechnung der Resultierenden Kraft FR in x y Komponente
5:36
frank krämer
Рет қаралды 3,8 М.
Drehmoment - Vektoren, Formel, Kreuzprodukt, 3D, Mechanik (Physik)
8:43
Can You Pass Harvard University Entrance Exam?
10:46
Higher Mathematics
Рет қаралды 3,5 МЛН