Ich finde die Holzästhetik im Innenraum super, auch solche kleinen Züge sollten gemütlich und angenehm sein, um Fahrgäste wirklich zu überzeugen.
@SolarisUrbinoFan4 ай бұрын
Hängt aber vielleicht vom Besteller ab, ob es die gibt.
@tomkohler16094 ай бұрын
Also wenn der RS Zero genauso wie der RS1 wird, dann weiß ich nicht, wo da die Gemütlichkeit sein soll.
@markusstudeli29973 ай бұрын
Die Holzoptik ge im Innenraum fällt, allerdings hätte ich grössere Panoramafenster bevorzugt. Im Vergleich mti dem RS1 sind die queren Fensterstreben massiver ausgefallen und beeinträchtigen die Sicht, da hilft auch die Holzoptik nicht.
@Pilsvergiftung8 күн бұрын
@@tomkohler1609 Hm, auf der Erfurter Bahn zwischen Erfurt und Saalfeld sind die Sitze im RS1 weich gepoltert und gemütlicher als manch IC oder RE-Sitze
@tomkohler16098 күн бұрын
@@Pilsvergiftung Ich bezog mich dabei eher auf das allgemeine Platzangebot, was ich im RS1 generell als eher dürftig empfinde. Sitzabstände, Anzahl der Sitzplätze, etc. Das sind mMn. keine Fahrzeuge für Hauptstrecken. Dazu kommt, dass die STB/EB, zumindest zu meiner Zeit, als ich noch täglich gefahren bin, nicht selten nur einzelne Wagen hat fahren lassen und die Fahrzeuge brechend voll waren. Hatte für mich manchmal was von einer Sardinenbüchse. Auf Nebenstrecken mögen die RS1 gut sein, aber auf Hauptstrecken sollte die STB/EB größere Züge fahren lassen.
@WeichenherzByChrookie4 ай бұрын
Der RS Zero ist aus meiner Meinung ein logischer schritt vorwärts, ich denke an Nachfrage wird es nicht mangeln
@TheWillSlane4 ай бұрын
Im Endeffekt ist das nichts anderes als die jüngste Generation der Schienenbusse und die waren schon immer gefragt bzw wurden in diversen Mutationsformen in halb Europa gebaut. Sofern Stadler sich keine groben Patzer bei der Einführung erlaubt und gezielt die Werbetrommel rührt. Erstreckt sich der potentielle Absatzmarkt von Norwegen bis Griechenland und von Frankreich bis Rumänien. Vielleicht schafft es Stadler sogar welche in die USA zu verkaufen, da sähe ich auch Potential. 😉
@Pilsvergiftung8 күн бұрын
@@TheWillSlane Schön wäre es, wenn in dem Zuge auch viel mehr Strecken reaktiviert oder verlänert werden.
@TheWillSlane8 күн бұрын
@@Pilsvergiftung Das liegt nicht in der Hand der Zugbauer und deren Fahrzeuge. Da ist die Politik gefragt.
@hectopascal19634 ай бұрын
Fürs Gailtal wäre das perfekt, nicht Viel Kapazität, aber dafür nur 30km pro Strecke nicht elektrifiziert. Wäre toll das größte Skigebiet Kärntens wieder per Zug zu erreichen
@nichtsooft4 ай бұрын
Das Konzept RS Zero schlüssig zusammengefasst, ohne eine Frage offen zu lassen. Echt wieder mal ein TOP Video!
@haxti00754 ай бұрын
Bin sehr gespannt auf das Stadler RS Zero
@FuchsHorst4 ай бұрын
Ich denke die Wasserstoffvariante wurde nur entwickelt, um eine Option anbieten zu können. Die Masse wird mit Akkuvarianten gemacht werden, da eine grüne Wasserstoffversorgung bei uns nicht gegeben ist.
@Mr_Stone14 ай бұрын
Ich vermute, dass sie durch die Verbrennung auch mit Erd/Biogas betrieben werden kann und der Wasserstoff nur nettes Marketing ist. Der Umwelt kann es egal sein, schon der Diesel war umweltfreundlicher als jeder Passagier in nem eigenen Auto.
@patrickspendrin31074 ай бұрын
@@Mr_Stone1 Ja, an dieser Stelle ist das Konzept nicht so richtig schlüssig - es gibt nirgendwo etwas ähnliches (Wasserstoff-Verbrenner+Generator+Elektromotor).
@genoobtlp4424Ай бұрын
@@Mr_Stone1guter Punkt, zur Not lässt man nen Neuen motortyp zu, scheint wesentlich einfacher zu gehen als bei ner Brennstoffzelle
@genetik00794 ай бұрын
Mir gefällt dieses neue moderne Aussehen. Ich hoffe das kommt auf den anderen Typen von Stadler in der Zukunft auch.
@Knackebrot4 ай бұрын
Ich denke jeder kennt eine Bahnstrecke, die einen RS Zero verdienen würde.
@JonoConstantini4 ай бұрын
St. Pölten - Krems - Horn zum Beispiel
@nicorobin5884 ай бұрын
Schärding - Ried/Innkreis - Attnang-Puchheim wäre meine Strecke
@BetaD_4 ай бұрын
Ja gerade Österreich hat da einige mögliche strecken, da die im gegensatz zu uns deutschen nicht direkt gefühlt alle nebenstrecken abgebaut haben....
Ich finde Die Idee und Umsetzung vom RS Zero jetzt schon großartig. Viele unternehmen könnten davon sehr profitieren
@JoaStep4 ай бұрын
Ich versteh die Kritik nicht. Bei uns im ÖPNV werden auf Nebenstrecken auch keinen Gelenkbus oder Doppeldecker ein, sondern z.T. sogar Midi-Bus (ein halber Linienbus). Warum soll solch ein Fahrzeug keinen Nutzen haben. Auf einer Bundesstrasse darf ich auch nur 100 fahren. Da reichen 120. Und wenn es ein WC gibt + Steckdosen, dann ist dies ein Komfortgewinn. Durch die geringe Größe sehe einen Vorteil bei der Wirtschaftlichkeit von Nebenstrecken. Die Aussage vom größten Aktionär von Stadler - Dieselabkehr ist eine politische Entscheidung, ist interessant. Meine Einschätzung haben Batteriezüge gegenüber Diesel Vorteile - geringere Wartung, leiser Was ich nicht verstehe, ist die komplexe Wasserstoff-Variante. Vielleicht ist die ja fürs Zillertal angedacht 🙂 Noch eine Anmerkung zur Historie - der RegionShuttle ist ein Kind von ABB Henschel - später Adtranz
@genoobtlp44244 ай бұрын
Die Batterie muss geladen werden, das ist toll, wenn man die Strecke Teilelektrifiziert hat, Zum Beispiel dümpeln bei Friedrichshafen heute RS1 auf der elektrifizierten Linie Lindau-Friedrichshafen und Teilelektrifizierten Strecke Aulendorf- Kisslegg/Wangen, wo man Batterien nachladen kann. Hingegen die Linien um Meiningen sind teils Stunden ohne Strom, da bräuchte es immense Investitionen in Oberleitungsinseln oder man fährt mit H2
@JoaStep4 ай бұрын
@@genoobtlp4424 die Frage ist halt, wieviel kostet die H2-Infrastruktur und wieviel eine elektr. Infrastruktur - dies ist eine betriebswirtschaftliche Entscheidung
@genoobtlp44244 ай бұрын
@@JoaStep klar, aber Oberleitungsinseln brauchen erstaunlich viel Infrastruktur da die Frequenz umgewandelt werden muss und H2 Tankstellen sollten idealerweise eine normale Diesel Tanke ersetzen
@purplebrick1314 ай бұрын
Dieselabkehr ist eine politische Entscheidung - halt eine, die rational auf Grundlage der Fakten zur Klimakrise gefallen ist. Das sollte echt keine Kontroverse sein.
@JoaStep4 ай бұрын
@@purplebrick131 Wenn die Aussage höre, es sei eine politische Entscheidung, hört sich das für mich an, wie: Ich will nicht, aber ich muss.
@ThunderTiger08014 ай бұрын
0:40 witzig dass du den Clip der RB 110 einblendest und gleichzeitig sagst "mit geringer Nachfrage" :D
@outdoorolli57544 ай бұрын
Gute Idee, den Regioshuttle neu aufzulegen. Schade allerdings, dass der RS Zero nicht mit Brennstoffzelle angeboten wird. Mit Verbrennungsmotor ist er energetisch alles andere als effizient. Hoffentlich wurde wenigstens die Schallisolierung gegenüber den alten Regioshuttles verbessert - die Motoren waren dort immer sehr präsent.
@wernerderchamp4 ай бұрын
Ja das hoffe ich auch. Bin auch etwas verwundet, dass man da einen Verbrenner nimmt. Ich befürchte, der wird nicht so lange halten wie sein Dieselvorgänger.
@florianfuchs50974 ай бұрын
Elektrisch ohne Oberleitung wird bestimmt für viele Nebenbahnen interessant. Die natürliche Ergänzung und vielleicht der erste Schritt zu elektrisch mit Oberleitung. Der Wasserstoffantrieb wird wohl eine teure "politisch gewollte" Sackgasse bleiben. Welche Nebenbahn ist so lang, dass ein elektrischer Betrieb mit Batterie nicht möglich wäre?
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
und besonders der zubau von ladeinseln teuer als die zusatzkosten von wasserstoff über ca 40 jahre.
@Cosmic146.54 ай бұрын
Es geht nicht nur um die Länge, sondern auch um den Betrieb. Auf Nebenbahnen hast du ab und zu mal eine Wendezeit von 3 Minuten. Da kannst du nicht einfach Laden und hier würde der Wasserstoff Sinn machen, wenn du den Betrieb 1:1 weiterführen willst, natürlich wäre dies trotzdem auf Dauer teurer als Batterie. Aber muss keine zusätzlich Züge kaufen.
4 ай бұрын
Ich finde sie sollten mehr Wasserstoff fördern. Das mit dem Wirkungsgrad, wird sich entwickeln. Weil die Entwicklung fängt erst gerade an. Und selbst hier BMW und Mercedes haben gerade Wasserstoff Autos/LKWs im Test und BMW verkauft sogar bald welche. Und das ganz ohne politischen Wille. Weil Wasserstoff im Auto wird komplett ignoriert. Und gerade bei LKWs wird Wasserstoff interessant, wegen der Reichweite. Weil wir werden es nicht schaffen jeden Rastplatz mit Ladesäulen auszustatten wo dann auch auf Peak mal eben bei 100 LKWs, mal eben 100.000 kW Laden können. Und das selbe bei Zügen. Weil wenn Strom so günstig wäre hätte doch jede neben Bahn ne Oberleitung. Aber hat sie nicht. Weil es eben mehr ist als nur Strom.
@PeHaFez4 ай бұрын
Wasserstoff wird immer die ineffizientere Variante sein. Das mit dem Wirkungsgrad wird sich erst dann entwickeln, wenn wir es schaffen die bekannten Grenzen der Physik so zu überschreiten, dass der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik nicht mehr gilt. Den grünen Wasserstoff, den wir in absehbarer Zeit weltweit vielleicht herstellen können, brauchen wir dringend für solche Anwendungen, die nicht einfach auf elektrisch umgestellt werden können: Baumaschinen, Schiffahrt, Fliegerei und div. Prozesse in der Industrie, die heute auf Kohle und Öl basieren - und derzeit vielleicht auch noch für deine LKW. Bei der Bahn sind elekrische-Triebzüge in Anschaffung und Betrieb tatsächlich billiger, als dieselbetriebene. Du hast leider einen Kostenfaktor übersehen, der diese Kalkulation bei weniger befahrenen Strecken auf den Kopf stellt: Den Bau und Betrieb der Fahrleitung.
@ausFalkensee4 ай бұрын
Die Dieselinsel in Oberfranken und angrenzenden Teilen Bayerns!
@harald.704 ай бұрын
Ein sehr schönes Video... Die Weiterentwicklung des RS zum RS Zero ist erstmal ein guter Schritt in die Zukunft der Fahrgast schwachen Nebenbahnen. Ich hoffe das der RS Zero einen genauso guten Erfolg hat wie sein Vorgänger. Als Zubringer ist dieses Fahrzeug einfach richtig. Bei mehr Kapazität fährt man in Doppelpack oder für Nebenbahnen mit Flügelbetrieb ist dieser RS Zero perfekt... weiter so Videos... 👍 👏 👏 👏
@Leo-fl6sn4 ай бұрын
Sieht nach einem tollen Zug aus, von dem man sich einen flächendeckenden, erfolgreichen Einsatz auf geeigneten Strecken wünscht. Er ist modern und klimafreundlich. Kleine stillgelegte Nebenbahnen sollten viel schneller elektrifiziert werden, auch wenn z.B. nur 500 Menschen am Tag den Zug nutzen, kann es eine wichtige Strecke für manche werden. Auf solchen Strecken ist der RSZero auch super, er kann auf alten und reaktivierten Strecken für eine klimafreundlichere Flächendeckung sorgen. Allerdings sollte Deutschland auch wichtigere nicht elektrifizierte Strecke schneller elektrifizieren, und wie man bei München-Lindau sieht, wäre ein zweigleisiger Ausbau auch oft sinnvoll gewesen. Aber für Nebenbahnen ist der RSZero genial.😍
@chrisdatenschutzmusssein88844 ай бұрын
Ich finde du hast das Video sehr informativ und interessant gestalltet. Du hast auch den Zug sehr gut mit eindrücklichen Bildern vorgestellt. Zum Zug direkt würde ich mal ganz optimistisch sagen, ja er wird dem Erfolg des bisherigen RS1 das Wasser reichen können.
@slighter4 ай бұрын
Der Regioshuttle ist ein legendäres Fahrzeug, die neue Version ist innovativ und sexy. Der Markt braucht sowas eh schon länger, ergo wird das Ding für sichere Arbeitsplätze und zufriedene Eisenbahnfahrer/kunden sorgen.
@EisenbahnTransportmittel2.04 ай бұрын
Wow, ich finde es sehr gut für die ablöser von der Dieseltriebwagen.🎉🎉🎉🎉🎉🎉🎉
@modellbahnjp4 ай бұрын
Ein sehr interessanter Zug. Tolle Vorstellung mit schönen Eindrücken. 👍👍👍👍👍👍
@DorotheaGeinitz7 күн бұрын
Eine meiner Lieblingsprodukte von Stadler. Wäre schön wenn diese Fahrzeuge auch auf der Vogtlandbahn/ Süd - Thüringen - Bahn verkehren würden.
@tomherwig82964 ай бұрын
"Ein oder zwei Antriebsdrehgestelle". Da kann ich nur hoffen, dass die EVUs sich für zwei Antriebsdrehgestelle entscheiden. Das ist nämlich das größte Manko am Flirt Akku. Der hat nur ein Antriebsdrehgestell und leidet sehr darunter. (Bzw. der Tf leidet 😉)
@MelihAlex4 ай бұрын
ich finde es super wie dein/euer Kanal mitlerweile hochwertige Interviewpartner für sich gewinnen kann! jeden Freitag freue ich mich auf ein neues Video, und zum RS Zero, super Konzept!
@chrisweber74604 ай бұрын
Ich würde sagen: ein gutes und solides Produkt Update. Günstiger wird das im Betrieb aber erst, wenn der Zug autonom fahren kann. Erst damit könnten Nebenstrecken eine höhere Taktung bekommen. Im Gegensatz zu den französischen Pendants TELLi und DRAISY sieht das hier aber nach einem fast fertigen Zug aus und hat durch den RS1 eine Installed Base!
@Radoslav994 ай бұрын
Auf vielen Nebenstrecken herrscht Zugleitbetrieb, da wird autonomes fahren noch Jahrzehnte lang nicht möglich sein. Nebenstrecken werden zudem die letzten sein die ETCS erhalten, weil es sich dort eben am wenigsten rentiert, genau deshalb sind ja auch so viele bis heute nicht elektrifziert worden. 😀
@TheWillSlane4 ай бұрын
@@Radoslav99Die Bahn testet ja schon seit Jahren autonome Züge welche ausschließlich mit Zugsensoren und Funkkontakt zur Zentrale arbeiten. Der Erfolg ist ok, es ist aber davon auszugehen, das das EBA dem niemals zustimmen wird. Da die Züge ohne Infrastrukturkomponente (wie z.Bsp. den Balisen im ETCS) zu leicht zu manipulieren sind und gerade bei sehr widrigem Wetter die Sensoren mit ihren Algorithmen schnell an ihre Grenzen kommen.
@chrisweber74604 ай бұрын
@@Radoslav99 Ja, das stimmt auch. Allerdings ist autonomes Fahren auf Gleisen einfacher möglich als auf der Straße. Man kann natürlich automatisiertes Fahren a-la ETCS machen, oder eben auch über Sensoren und Kameras! Es wäre ein Ansatz, in Australien laufen Güterzüge ohne ETCS, sondern über Sensorik und etwas Funkkontrolle. Wir reden hier schließlich auch nicht von Hochgeschwindigkeitsverkehr. Hier wären schon mal dringend neue Ansätze notwendig.
@Radoslav994 ай бұрын
@@chrisweber7460 Dass es dringend notwendig wäre finde ich nicht. Vor allem daran gesehen wie effektiv ein Lokführer im Vergleich zu einem Busfahrer oder Lkw Fahrer ist. Mindestens Faktor 10 an Ladungsgewicht oder Reisenden. Technisch möglich wäre sicher vieles daran zweifelt keiner aber wenn ETCS zu verbauen, eine Strecke zu elektrifizieren bzw Gleise und Brücken instand zuhalten schon zu teuer ist brauchen wir garnicht anfangen darüber zu träumen extra wieder etwas neues mit hohem Aufwand zu entwickeln nur dass der Zug dann autonom fährt aber dann immer noch mechanische Stellwerke bedient werden müssen und Brücken marode sind. Es wird so gut wie immer an den Kosten scheitern, denn autonom fahren um jeden Preis macht absolut keinen Sinn.
@chrisweber74604 ай бұрын
@@Radoslav99 Das sind Diskussionen wie zur Zeit als man die Conducteure sprich Schaffner in den Straßenbahnen abschaffen wollte. Effektivität ist einfach der falsche Vergleich. Willst du auf der Fläche ein gutes Angebot schaffen, müssen die Züge einfach getaktet durchfahren. D.h. auch für eine Hohenzollern Bahn das z.B. Züge bis 24:00 Uhr angeboten werden, da will eigentlich niemand arbeiten, kostet Lohnzuschläge und Reserven. Wenn du schon das Wort effektiv benutzt, dann wäre eine Zentrale Stelle in der Zugleitung effektiv, den Zugverkehr zu überwachen. Hast du Logistik studiert oder ich? Und um zum Thema zurück zu kommen: das kannst du auch mit Bussen machen, Bahn ist aber eventuell einfacher weil Schiene ein separater Verkehrsträger ist. Aber wie sagte schon Dieter Ludwig: "Bus ist keine Option"!
@Hauptgleichrichter4 ай бұрын
Top Video. Ich glaube wir können in der Zeit springen 😂😂 die innotrans war doch noch garnicht
@michaelkaspari65084 ай бұрын
Ich finde den RS Zero auch innen sehr sehr schön und hoffe daß er mit Nasszelle und nicht ohne fährt weil wenn man Mal auf dass Klo muss und der Zug keines hat ist das doff
@Mediamax014 ай бұрын
1:37 Als Lokalpatriot muss ich natürlich sagen das bwegt Design ist halt schon das schönste. Wieder ein sehr schönes und informatives "Filmchen". RS ZERO: Ist ja fast wie bei den Modellbahnherstellern: Eine alte Form aus dem Keller geholt und als Neukonstruktion verkauft. Im Original nur deutlich Sinnvoller. Die Stadlers preisen den RS so an, da ist man versucht einen zu kaufen. Ich dachte dein Werbe-Clip gibt das neue Intro? Ich würde es mir wünschen. Sau gut gemacht!!!!! Gruß Georg
@Ich_spinneYT4 ай бұрын
Bin mal gespannt, ob der dann auch auf die Bayerische Waldbahn kommt. Dort sollen ja bald die RS 1 ersetzt und Teile der Strecke mit Oberleitungsinseln ausgestattet werden. Würde sich also nur anbieten.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
"bald" leider erst in ca 10 Jahren....
@Ich_spinneYT4 ай бұрын
Das Streckennetz hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Da sind 10 Jahre ein Klacks. Zudem fanden vor kurzer Zeit schon Vermessungsfahrten statt, bei denen Daten für Standorte der Oberleitungsinseln gesammelt werden konnten.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
@@Ich_spinneYT Das schon wäre nur schön wenn diese verbesserungen schneller klappen, das zieht sich doch leider sehr. Beim Rest in Niederbayern sieht es nicht viel besser aus. Die Bogner Brücke soll erst ca 2030 erneuert werden. die Plattlingerkurve und die teilweise zweigleisigkeit bis landshut ebenfalls 2030. die ETCS auf Nürnberg-Passau erst 2030 beendet. Neufahrn Radldorf auch erst 2028..... nur auf die Generalsanierung kann man sich bald freuen.
@wolframbepunkt55134 ай бұрын
Wasserstofflogistik an Nebenbahnen aufbauen. Das wird mit Sicherheit spannend. Und dann soll es natürlich "grüner" Wasserstoff sein.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
lokale elektrolysestation sollte möglich sein. ob das so ökonomisch ist steht wieder in einem anderen buch.
@mr.zimtus52314 ай бұрын
Elektrifizieren ist langfristig so viel ökonomischer, aber alle denken nur an ihre Wahlperiode...
@wernerderchamp4 ай бұрын
@@KeVIn-pm7pu vermutlich wird man eher einzelne Leistungen zu einem größeren Bahnhof durchbinden. Wir haben hier die Nebenbahn Forchheim-Ebermannstadt. Tanken kann man da meines Wissens nicht, also fahren einzelne Züge weiter nach Bamberg. Wobei diese Strecke (14,8km) sehr einfach mit Batterie ginge. Man müsste lediglich Gleis 8 in Forchheim eine Oberleitung verpassen (die anderen 7 haben eine).
@Ghfvhvfg3 ай бұрын
Mit hochspannugsleitung und wasserkraft in der nähe eine idee wer
@Cyberrailer4 ай бұрын
Der Triebwagen sieht echt klasse aus !
@q9a4 ай бұрын
Das mit dem Wasserstoff hätten sie sich sparen können …… der ist im Moment gar nicht richtig lieferbar. 3 von 4 Wasserstofftankstellen in Berlin haben keinen. Sinnvoller wäre gewesen das die Züge neben den 16,7Hz 15kV auch mit 50Hz 20kV aufladen könnten. Denn dann könnte man einzelne Bahnhöfe mit Nachtladeoberleitungen versehen, ohne das jedes mal ein aufwändiger Wandler nötig wäre. Man könnte schlicht den Strom aus dem Mittelspannungsnetz über eine einfache Schalt- und Sicherungsanlage aufschalten.
@wernerderchamp4 ай бұрын
Zumindest 50Hz/15kV sollte ohne größere Probleme geben. Für 20kV müsste man die Elektrik dementsprechend auslegen.
@q9a4 ай бұрын
@@wernerderchamp Ja …… das aber nur pro Fahrzeug. Anderenfalls braucht man auf jeder "Insel" einen Trafo. Da die Lok meines Wissens eh einen Trafo braucht kann ich den mit einer sekundärseitigen Mittelanzapfung für eine höhere Primärspannung konfigurieren. Das geht mit dem Selben Eisenkern weil die Frequenz größer ist. Einzig die Isolation auf der zu Leitung und in dem Trafo muss etwas besser sein.
@wernerderchamp4 ай бұрын
@@q9a Ja. Einen Trafo braucht man vermutlich aber dennoch, da die Oberleitung einphasig ist. So eine große Schieflast kann man i.d.R. nicht problemlos ins Netz hängen.
@q9a4 ай бұрын
@@wernerderchamp Wenn nicht Schieflast dann reicht ein Trafo nicht, weil der nichts zwischenspeichert. Somit kann er keine Schieflast beseitigen. Dann braucht man einen aufwändigen elektronischen Umformer, der Energie aus den drei Phasen aufnimmt und Speichert um sie dann mit einer Phase abzugeben.
@Talon5516-tx3ih4 ай бұрын
Niemand wird den 2-Teiler kaufen und selbst wenn der Wasserstoffzug nur so ineffizient wie die herkömmlichen Wasserstoffzüge wäre, wäre es auch fraglich. Aber ich denke, der 1 Teiler Batteriezug wird wie warme Semmeln weggehen.
@orientierungsschulethaynge97734 ай бұрын
Das wissen wir nicht. Der Zweiteiler hat gegenüber zwei Einteilern in Mehrfahrtraktion den Vorteil, des er nur die Hälfte von Zugbeeinflussungssystemen benötigt. Die kosten eine schöne Stange Geld.
@wernerderchamp4 ай бұрын
@@orientierungsschulethaynge9773 das stimmt natürlich. Zudem hat er mehr Reichweite, was vielleicht an einigen Stellen nötig ist. Das wird sich aber nur auf besser ausgelasteten Nebenbahnen rentieren.
@ralftaufenbach35374 ай бұрын
Der ehemalige deutsche Metropolitan hatte eine Holzausstattung. Mir hat diese sehr gut gefallen.
@lasse30934 ай бұрын
Soll es für den RS Zero ab Werk die Möglichkeit für die Zulassung nach BO Strab geben oder ist das ein zu kleiner Nischenmarkt? Das wäre ja für Bahnen nach Zwickauer Modell etc. sehr praktisch.
@pmfx654 ай бұрын
Ich denke Stadler ist damit auf dem richtigen Weg! Aktuelles Fahrmaterial für die Nebenstrecken ist in den nächsten Jahrzehnten sicher ein wachsender Markt. Dort fahren oft ausgelutschte alte Fahrzeuge die ihrem Nutzungsende schon nahe sind.
@markorieger99914 ай бұрын
Wasserstoffzüge sind zum Scheitern verurteilt. Zeigt sich schon länger im PKW-Bereich. Es gibt kein Projekt bzw. Tankstellenaufbau ohne 90%+ Förderung. Das muss man in Ruhe auf sich wirken lassen.
@dereuregioman4 ай бұрын
Sieht super aus! Klasse erklärte immer!
@Baureihe442_Fan4 ай бұрын
Sehr schönes Fahrzeug auf jeden Fall.😊
@Quwockking4 ай бұрын
4:37 das stimmt so nicht ganz. Der RegioShuttle wurde von Adtrans entwickelt und die Pläne nach dem Verkauf aufgeteilt. Den RegioShuttle-Einteiler erhielt Stadler, wärend die Pläne der zwei-/ und dreiteiligen Einheiten an Bombardier gingen. Dort ging das Fahrzeug dann als ITINO in die Produktion. Oder hab ich da was nicht ganz mitbekommen?
@KaiHenningsen4 ай бұрын
ITINO, BR 615. 57 Exemplare verkauft seit 2001, 30 nach Schweden, 27 nach Deutschland. Kein vergleich zum RS1. Geplante 2er und 3er Varianten vom RS1 wurden nie bestellt. Diese Marktlücke war offenbar keine.
@gelber_kaktus4 ай бұрын
@@KaiHenningsen und doch guibt es den zeroi zweiteilig. vermutlich weil einige Strecken mittlerweile standardmäßig in Doppeltraktion fahren.
@clemensbahnkanal51664 ай бұрын
@@KaiHenningsender Itino war ja die von AD Trans entwickelte zweiteilige Version des 650. Adtrans wurde dann 2001 von Bombardier übernommen, der 650 musste jedoch aus Kartellrechtlichen gründen an Stadler verkauft werden. Die Itinos wurden damals von der Vias (22+4) , einer von der Erfurter Bahn(alle zweiteilig ) und 30 von den Schweden bestellt( davon 24 zwei und 6 dreiteilige. Für Bombardier stellte der Itino damals jedoch eine Konkurrenz zu dem damals von ihnen ebenfalls angebotene Talent 1 da, weswegen man ausschließlich die bestellten Fahrzeuge auslieferte und bis 2010 die 4 nachbestellten der Vias auslieferte, die Plattform jedoch später einstampfte.
@KaiHenningsen4 ай бұрын
@@clemensbahnkanal5166 Ja, Bombardier verkaufte eine Handvoll, Stadler gar keine - im Gegensatz zu den Einteilern, die ein Riesen-Erfolg waren. Woraus ich schließe, dass (zumindest damals) die zwei- und drei-teiligen nicht auf nennenswertes Interesse am Markt stießen. Andere Lösungen waren offenbar attraktiver.
@janv7774 ай бұрын
Adtrans hat da auch nichts entwickelt. Der RS1 wurde 1995 beim VÚKV in Tschechien entwickelt.
@Happymali104 ай бұрын
Ich glaub es könnte interessant sein wenn es den Zug mit konventioneller Kupplung gäbe. So könnten Privatbahnen zum Beispiel bei events oder ähnlichen Bedarfsspitzen (oder steigender Nachfrage) einfach einen (Miet-)Waggon dranhängen. Triebwagen mit Waggons hinten dran ist ja immer noch ein populäres Konzept, siehe Schweiz (Rhätische Bahn z.B.)
@richard--s4 ай бұрын
Niedriger Verbrauch bedeutet auch günstigerer Betrieb. Das kann im Faktor 2 oder 3 liegen, also deutlich spürbar. Zwischen Verbrenner (mehr Verbrauch) und Brennstoffzelle. Die Akkuvariante braucht bei Fahrzeugen typischerweise nochmal um den Faktor 2 bis 3 weniger Strom als für die Erzeugung von Wasserstoff für die Brennstoffzelle. Also am sparsamsten Akku, dann BSZ, dann Verbrenner mit dem höchsten Verbrauch. Jeweils um den Faktor 2 bis 3 beim Strombedarf, also Faktor 4 bis 9 (eher 9) vom Akku zum Verbrenner im Strombedarf (allgemein bei Fahrzeugen).
@lukasegeling52054 ай бұрын
Es wäre cool, wenn die Batterievariante per Oberleitung fahren und aufladen könnte. Dann hat man während der Lebenszeit der Batterien Zeit zu elektrifizieren. Eine reine Oberleitungsvariante könnte auch gerade für die Schweiz interessant sein. Ich finde es aber toll, dass die trapezförmigen Fenster noch da sind.
@doctorhabilthcjesus46104 ай бұрын
Charge in motion ist der Sinn dahinter. Es wäre also nicht cool, sondern es ist cool, denn genau so ist es und soll es sein.
@RossiZockt4 ай бұрын
Ich glaube, dass er ein sehr guter Nachfolger sein wird.
@tt-rama22464 ай бұрын
Ein sehr schlüssiges Konzept, ich würde den gern probefahren. Ein großer Vorteil des RS1 und RS Zero ist die Multitraktionsfähigkeit, die Flügelbetrieb auf verästelten Strecken erlaubt. Stückpreis und Preis pro Sitz / Betriebskosten wären mal noch interessant gewesen. Der RS1 war ja auch so erfolgreich weil er sehr günstig gebaut war.
@davidvandevelde76924 ай бұрын
Ich finde diesen Zug interessant und vom Innenraum und der Außenfront schön gestaltet. Ich denke, dass die Nachfrage nicht niedrig sein wird, einerseits wegen der Diskussion um Reaktivierung von Linien. Auf der anderen Seite könnte es vielleicht Linien, die wegen Nichtelektrifizierung oder schwache Fahrgastnachfrage auf der Liste der zukünftigen Schließungen stehen, ein längeres Weiterbestehen ermöglichen. Auch in und nach Belgien wäre dieser Zug eine Möglichkeit. Ich denke da z. B. an der Linie Stolberg - Raeren - Eupen, die reaktiviert werden soll.
@heinrichackermann40004 ай бұрын
Für den Südteil (die Strecke Tanvald-Kořenov) der "Zackenbahn" hat die CD spezielle RS1 bauen lassen, da dort noch die Zahnstange liegt und für Sonderverkehre genutzt wird. Also Fahrzeuge, die zwar keinen Zahnradantrieb haben, aber der Zahnstange, die ja höher liegt als die Schienenoberkante, den nötigen Raum lassen. Wird das auch beim Nachfolger möglich sein? (Kann die Frage an Stadler weitergeleitet werden??) Viele Grüße aus Duisburg!
@wolfspeltz4 ай бұрын
Das Konzept hört sich ja ganz gut an. Ist nur zu hoffen das der Zug verlässlicher ist als der FLIRT Akku, denn dieser hatte in SH immer wieder Probleme gehabt was zu Zugausfällen etc geführt hat.
@alfredvondrachstedt71294 ай бұрын
Der Flirt Akku ist zuverlässig. Nur sollte man den Stromabnehmer senken, bevor man in oberleitungsfreie Abschnitte fährt. Oder das Laden nicht vergessen. Grüße gehen an Erixx!
@hans_f77914 ай бұрын
Gibt es irgendwo einen Artikel zu den Vorfällen?
@RB33NET4 ай бұрын
Sieht definitiv interessant aus das Fahrzeug und auch der Innenraum gefällt mir, aber es kommt ein paar Jahre zu spät - zumindest für das Ostbrandenburgnetz und Westmecklenburg. Aber durch die zweiteilige Variante kommen auch wieder Strecken wie Leipzig - Gera infrage, auf denen deutlich mehr Kapazität benötigt wird.
@derriegel57054 ай бұрын
Für Brandenburg und Mecklenburg würde ich den auch auf vielen Strecken sehen, aber für Leipzig - Gera dürfte der vermutlich eher uninteressant sein, da die Strecke in den nächsten Jahren durchgehend elektrifiziert wird und der Zug ja eben gerade keine hohe Kapazität bieten, sondern eher nachfrageschwache Regionen anbinden soll.
@chrissp.77284 ай бұрын
Ich bin ja echt mal gespannt, welche Bestandskunde hier den Probebetrieb durchführt. Bei uns wäre es zwar schön, aber hier dürfte nur die Batterie-Version mit Bügel Sinn ergeben. Ein Großteil unseres Streckennetzes ist mit Oberleitung überspannt, während die Verbindungsstrecken fehlen. Kapazitätstechnisch ein Großteil am Tag Solo, wobei am Wochenende doppelt besser wäre... Bin gespannt. Denke aber nicht das es die SWEG sein wird.
@DrEricGablehauser4 ай бұрын
Die EB.
4 ай бұрын
3:20 habe ich das richtig gehört? Da sind Wasserstoff Verbrennungsmotoren drinnen? Wie geil 🤩
@flo.fluffy4 ай бұрын
Ich finde das jedesmal krass, dass man bei Autos immernoch über den Antrieb diskutiert während es einfach Batteriezüge gibt.
@toggleton63654 ай бұрын
Selbst beim auto ist es eine Politische Nebelkerze. Wasserstoff und E-fuels werden halt für den normalen Bürger kaum wirtschaftlich sein. Und die Vorteile von den Alternativen Kraftstoffen schwinden mit jeder akku Generation. Wird halt immer dümmer die diskussion. Wasserstoff und Synthetische Kraftstoffe werden ihre Einsatzzwecke haben aber auf keinen Fall im Massenmarkt der PKWs
@alpi1211874 ай бұрын
Ich denke schon das die Nachfrage da ist. Stadler wird schon genug Fahrzeuge absetzen 👍🏻
@LeuchtturmLeutkirch4 ай бұрын
Danke für die exklusiven Einblicke! Eine Frage zu 13:24, war das der letzte Beitrag vor der InnoTrans und dürfen wir uns dann über mehrere Beiträge von der InnoTrans freuen, oder wie darf ich die Ankündigung genau verstehen?
4 ай бұрын
Gerne! Es wird auch nächste Woche Freitag einen regulären Beitrag geben, bevor wir dann zur InnoTrans-Berichterstattung kommen.
@LeuchtturmLeutkirch4 ай бұрын
Danke für die Info, freue mich auf den nächsten Beitrag!
@wedel25844 ай бұрын
Ich frage mich ob sich der RS ZERO auch mit anderen Triebzügen aus dem Stadler Portfolio kuppeln lässt. Zum Beispiel ein RS ZERO mit Flirt³ XL?
@TheWillSlane4 ай бұрын
Das wird in erster Linie eine Frage der Software sein. Es würde mich aber stark wundern, wenn nicht.
@Ghfvhvfg4 ай бұрын
Die comuter müssen sich verstehen vrauch wohl ein update. ist die schlepp Vmax mehr als 120? Sonst wäre es irgendwie einschränkend
@111erPeter4 ай бұрын
Danke für den Klasse Bericht! Mal eine Frage, habe ich es richtig verstanden, dass der Wasserstofftriebzug mit der Akkuvariante nicht nur Kuppelbar, sondern Tarktionsfähig ist. Ich meine damit, dass die Akkus bei nichtelektrifiezierten Strecken durch den Wasserstofftriebzug geladen werden können. Der Zero wird ein Erfolg, die Frage stellt sich mir jedoch bei den Bestellern. z.B.: Waldbahn: Hier wäre es m. E. sinnvoll, die Hauptstrecke Plattling - Bayerisch Eisenstein zu elektrifizieren, um durchgehende Züge elektrisch bespannt von und nach CZ zu ermöglichen. Die Nebenstrecken jedoch mit diesem Fahrzeugtyp betreiben (Gotteszell - Viechtach, Bodenmais - Grafenau).
@michaelb40474 ай бұрын
Ich finde es bis heute schade, dass es nie einen RS2 gab.. Dieser wäre ein absoluter Nebenbahnretter selbst für die Strecken nach Puttgarden gewesen.. Ich finde gut, dass man einen RS1 Nachfolger bringt, auch wenn ich nicht glaube, dass es hier einen 2 teiler geben wird. Vieles an der Idee des RS1 erinnerte mich eigentlich immer an unsere Wanderdüne aka 628.
@theunknowndude11594 ай бұрын
👍
@IamTheHolypumpkin4 ай бұрын
Ich dachte eben, kann net sein, ich habe bereits zweiteilige RS1 auf der Odenwaldbahn gesehen. Aber nicht ganz, das ist der Bombardier ITINO. Wenn man sich beide nebeneinander anschaut sind die zum verwechseln ähnlich. Hat auch guten Grund, der RS1 wurde nicht von Stadler entwickelt, genauso wie der ITNIO nicht von Bombardier. Beide wurden von Adtrans entwickelt. Adtrans von Bombardier grkauft aber aus Kartellrecht musste die RS1 Plattform an Stadler abgegeben werden. Nun habe ich wieder was neues gelernt.
@tomherwig82964 ай бұрын
Der RS-Zero sieht sehr chic aus, und er wird seinen Nutzen haben. Interessant finde ich, dass wir nun Wasserstoff-Verbrenner, Brennstoffzelle und Akkuzüge auf den Strecken finden. So können wir dann in 10 Jahren rausfinden, was sich bewährt. Kleine Korrektur: Der Flirt Akku fährt max. 160 km/h nicht 140 km/h.
@sneaquexxmaster4 ай бұрын
sehr hochwertiges innenraumdesign! sehr fortschrittliche und umweltfreundliche technik aber 120 km/h höchstgeschwindigkeit und die richtig voluminösen fenstereinfassungen mit eingeschränktem sichtfeld für die fahrgäste sind doch ehr enttäuschende fakten.
@DrEricGablehauser4 ай бұрын
Das sehe ich auch so. Das gelungene Äußere und die innovative und hochwertige Innenausstattung des Prototyps lenken jetzt vom Nachteil der Sichtbehinderung ab. In der Praxis werden die RS 0 dann aber wohl kaum mit Holzvertäfelung, Ruhesesseln und edlen Stoffen herumfahren, sondern so aussehen, wie heute der RS 1. Zusammen mit der noch stärkeren Sichtbehinderung (die Fensterholme sind etwa doppelt so breit) dürften sie kaum Fahrgastlieblinge werden.
@LandBahn4 ай бұрын
Ich denke, dass es wichtig wird wie die Konkurrenz reagiert. Von Siemens erwarte ich nichts. Aber Alstom und PESA werden da sicherlich ein Auge drauf haben. Es werden in den nächsten Jahren einige Netze ausgeschrieben, die für das Fahrzeug geeignet sind. Vor allem in Bayern. Frage an die Ortskundigen: Die Strecke Straubing-Bogen dürfte doch was für das Fahrzeug sein oder? Stichwort Donaubrücke. Was ich nett finde, sind die Banksitze. Wenn die einen guten Stoffbezug bekommen, würde ich Platz nehmen.
@clemensbahnkanal51664 ай бұрын
In der Neuausschreibung des Linienstern Mühldorf hat die BEG explizit erwähnt, das bis zum geplanten Neubau der Brücke der DB Netz AG über die Donau weiterhin altfahzeuge der BR 628 eingesetzt werden können. Diese besitzen durch ihre Bauart jedoch eine sehr geringe Achs und Meterlast, welche nicht einmal die BR 642 gleichsetzten kann. Leider habe ich keine genaue quelle der zulässigen achs und Meterlasten der Brücke gefunden, jedoch gehe ich daher davon aus, dass auch der RS Zero dafür zu schwer sein wird
@plfohh4 ай бұрын
Denke durchaus dass es in dem Raum deutlich mehr Bedarf für genau diese Züge geben könnte - vorrausgesetzt politisch gewollt, siehe Stadtbahndebakel Regensburg ....
@Cosmic146.54 ай бұрын
@@clemensbahnkanal5166Der 628 hat halt den Vorteil, dass nur ein Wagen vom Zug den Motor hat und der Wagen unmotorisiert ist, was ggü. den 642 einen Vorteil bringt, da bei diesem in beiden Wagen ein Motor eingebaut ist und somit schwerer ist als der 628 Ich kanm mir jedoch vorstellen, dass mindestens ein Einteiler RSzero auch drüber fahren kann. Der Zweiteiler wäre auch zu schwer.
@alexejvornoskov65804 ай бұрын
Also ähnliche Absatzzahlen wie beim Original ist ne Träumerei die es nicht geben wird. Nicht nur wurden inzwischen manche Strecken wo 650er gefahren mittlerweile elektrifiziert sondern er wurde auch an sehr vielen Dieselstrecken durch neure und größere Züge ersetzt. Man wird also kaum wieder auf kleinere Züge umsteigen, wenn man mehr Personen transportieren will. Somit bleiben eigentlich nur noch die Strecken wo 650 noch fährt - aber auch da wird man sich umschauen müssen wie die Ausschreibungen aussehen - diese können sehr schnell zum Ausschlusskriterium werden.
@JoaStep4 ай бұрын
Es gibt zahlreiche Strecken in BY, die an der 1.000 Fahrgäste scheitern oder wo die Streckenklasse den Einsatz von Flirt oder ähnlichem nicht hergibt.
@PeHaFez4 ай бұрын
Sofern es keine Konkurrenten gibt, wird es längerristig bei uns hier zum RS Zero keine Alternative geben. Hier wurde bisher mit RS1 und NE81 in Einfach-, Doppel- oder Dreifachtraktion gefahren. Durch die Länge der Bahnsteige, Abstellgleise und Wartungshalle gibt es für den Ersatz der NE81 derzeit keine Alternative zu gebrauchten RS1. Das ist sicher nicht nur hier so und irgendwann in absehbarer Zeit brauchen die ersten RS1 Ersatz.
@46Nailik4 ай бұрын
Es gibt aber z.B. in Tschechien noch jede Menge 810 und deren Derivate zu erstetzen, oder z.B. in Österreich die 5047. Da sehe ich noch viel Potenzial auf Strecken, für die der RS1 noch zu früh kam.
@fabianbudde68244 ай бұрын
Der Zug wäre auch für die HLB interessant 😊
@Fritjof13134 ай бұрын
Das Angebot für einteilige TFs dieser Art war vor ein paar Jahrzehnten noch größer mit dem Lint27(BR640), LVT/s, NE81 oder der besten Sauna: die doppelstöckige BR670
@Cosmic146.54 ай бұрын
Wenn Pesa durchgezogen hätte, hätte man mit den Br631 zumindest einen modernen Diesel Einteiler gehabt, aber es wurde ja daraus nichts.
@z.v.i.b4 ай бұрын
Im Elster Saale Bahn Netz der Erfurter Bahn wäre der RS Zero jetzt natürlich traumhaft, aber dafür kommt er leider zu spät. Bei diesen hohen Fahrgastzahlen sind einteilige Fahrzeuge, wie der RS1, der noch bis 2036 dort eingesetzt wird etwas unsinnig. Man braucht dort durch viele Zugteilungen viel Flexibilität, aber das würde dort auch eine Mischung aus ein und zweiteiligen Zügen machen.
@tomkohler16094 ай бұрын
Eher albtraumhaft. Wie kann man nur auf die Idee kommen, auf solchen Strecken mit so einer übergroßen Straßenbahn umherfahren zu wollen?
@florianmeixnerde4 ай бұрын
Bin früher viel im RegioShuttle mitgefahren. Bin gespannt, wie das Serien-Fahrzeug wird
@anjastrixner10484 ай бұрын
Vielleicht könnte der RS Zero auch im Bereich Strecken-Reaktivierung eine Rolle spielen. Wenn man nun kostengünstiges und vor allem klimaneutrales Rollmaterial für eine nicht elektrifizierte Strecke hat, dann könnte man ja überlegen kleinere Nebenbahnen wieder zu reaktivieren, ohne dabei teure Oberleitungen neu zu verbauen. Das würde glaub ich vielleicht vielen Reaktivierungsprojekten ein bisschen Rückenwind geben, müssen vielleicht nur noch die Mindestzahlen für eine Reaktivierung ein bisschen gesenkt werden.
@wernerderchamp4 ай бұрын
Auf Strecken mit lediglich Stundentakt ist eine Elektrifizierung in der Regel auch nicht wirtschaftlich. Batteriezüge sind hier eine super Lösung.
@christianungerSG214 ай бұрын
Der Zero würde sehr gut zu unserer S7 im Bergischen Land passen. Allerdings dann als Zweiteiler.
@yourlydontknowjack4 ай бұрын
Thüringer Land ist RS-1 Land. selbst zwischen "größeren" Städten wie Weimar Jena fahren täglich zich RS-1 Paare hin und her, Erfurt Ilmenau, Erfurt Meiningen etc. Laut STB ist für spätestens 2030 hier eine vollständige (batterie)elektrifzierung geplant, da das TH Netz wohl auch weiter auf elektrifizierung warten darf (ist ja auch teils nicht rentabel weil easy mit Bat. abzudecken und gut intermittär mit OL versehen). Ich kann mir nicht vorstellen, dass der H2-Motor großen Absatz finden wird - selbst die effizientere BSZ setzt sich mittlerweile durch die kostengünstigen LTO/NMC Akkuvarianten nicht im laufenden Betrieb durch.
@matthiasb-punkt35254 ай бұрын
Der schlechte Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors mit dem schlechten Wirkungsgrad der Wasserstoffproduktion. Also ich weiß nicht was ich davon halten soll. Hätten wir Energie im Überfluß wäre das sicherlich egal, aber eben diese haben wir nicht.
@ChrisNutz-l4l16 күн бұрын
Wie weit seit ihr mit Fernsteuerung? Würde gerne mehr in schienen und Elektrifizierung investieren?
@ChrisNutz-l4l16 күн бұрын
Kann der RS Zero Container Waggons mit schleppen? Wieviele?
@geigenunterricht86844 ай бұрын
Riesiger Irrtum, dass der Zugverkehr in Deutschland unbedingt wirtschaftlich sein muss. Die ganzen Straßen sind natürlich auch nicht wirtschaftlich, daran stört sich hier komischerweise niemand dran...
@wernerderchamp4 ай бұрын
Man sollte dennoch die wirtschaftlichste Option für jede Strecke wählen. Sofern technisch möglich, wird das die Batterievariante sein.
@YesterchipsMIG4 ай бұрын
120km/h knebelt den Zug schon ziemlich auf die Nebenstrecke. Ja... es ist wohl sprichwörtlich die Ferkeltaxe der heutigen Zeit :)
@gentuxable4 ай бұрын
Wenn die Kunden wollen, könnten die das bestimmt umsetzen. Aber die Grösse knebelt ihn auf schwache Bahnen.
@chrisweber74604 ай бұрын
Diese Strecken geben eh nicht mehr her! In Karlsruhe gab es bei der Einführung der Tramtrains ein Wettrennen zwischen 4000kW Bahn- Wendezug (lokbespannt, 140km/h) mit dem GT 8-100 (80 oderf100km/h). Was glaubst du, wer zu spät kam? Der Tram Train war es nicht. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht alles! 😉
@PhilKri4 ай бұрын
Zweifelsohne, damit aber auch nicht anders als sein Vorgänger RS1 oder auch BR 628/648/5047
@anianii4 ай бұрын
Genau das ist ja auch das Einsatzgebiet. Auf einer Hauptstrecke ist es unwahrscheinlich, dass dieser Zug sinnvoll ist. Es gibt ja schließlich schon Flirt Akku usw, die das abdecken.
@uncipaws76434 ай бұрын
dagegen haben die ÖBB einen Rahmenvertrag über Flirt Akku für 160 km/h, die damit auf der Hauptstrecke Schnellzugtempo erreichen (etwa Wien - Wiener Neustadt - Fehring).
@thomasstendel4 ай бұрын
Das würde der S28 in Mettmann gefallen Super gibt es auch Toiletten
@tilluhde94794 ай бұрын
@@thomasstendel Die soll bis 2026 elektrifiziert und mit regulären Flirt-Zügen befahren werden 🎉
@TheBigDark14 ай бұрын
Der RSZero ist für Nebenstrecken gedacht, also das komplette Gegenteil von stark frequentierten städtischen Strecken.
@Leo-fl6sn4 ай бұрын
Also zwischen Offenburg und Straßburg fahren immer überfüllte 650er, die müssten durch längere Züge ersetzt werden. Die DB und SNCF sollten mal ein paar Mehrsystemfahrzeuge beschaffen, um dann zwischen Straßburg und Offenburg, auf der seit einem Jahr stillstehenden Linie Mulhouse-Freiburg, und der zu reaktivierenden Strecke Freiburg-Colmar zu fahren!
@weltupdate49364 ай бұрын
Hoffe mal, dass die ODEG welche kauft.
@banko-t34 ай бұрын
Wo ist die Strecke bei timestamp 06:54? :)
@annebraun5814 ай бұрын
Danke für das Video!
@sinform97144 ай бұрын
Hauptbahnen sollten grundsätzlich zweigleisig und elektrifiziert sein, es sei denn, es gibt gute Gründe dagegen. Bei Nachfrageschwachen Nebenbahnen macht eine aufwändige Elektrifizierung wahrscheinlich keinen Sinn. Dort sind alternative Antriebe ohne Diesel sinnvoll und notwendig.
@philipproth56514 ай бұрын
Alles ist immer spannend
@fischX4 ай бұрын
Kann mir gut vorstellen das strecken in Zukunft teilelektrifiziert werden um den Akku während der Fahrt zu laden
@SolarisUrbinoFan4 ай бұрын
Wegen der Auslastung: Also in meienr ehemaligen Wohnregion werden viele Linien mit RS1 gefahren und zu kaum einer Tageszeit kommen die auch nur annähernd an die Kapazitätsgrenze. Da lohnt sich das also auf jeden Fall. Ob sich da natürlich so viel neue Infrastruktur lohnt, ist eine andere Frage.
@dampflokfan21974 ай бұрын
Für mich ein Nachfolger des vt98
@robertheinrich29944 ай бұрын
mich würde mal die ökonomie hinter dem ganzen interessieren. was kostet es zb, so eine eingleisige, unelektrifizierte nebenbahn heute zu bauen. will man gleich einen 80m bahnsteig machen, oder vielleicht doch eher
@Cosmic146.54 ай бұрын
Als ein Tf, der auf Nebenbahnen fährt kann ich dir sagen, dass eine Nebenbahn sich gut betreiben lässt, wenn die Nebenbahn von einer Kreisstadt mit einem Hauptbahnanschluss aus in einen Nebenflusstal, wo viele Gemeinden sind, führt. Dadurch hast viele Schüler, die ins Gymnasium oder zur Berufschule gehen und diese meistens in größeren Städte gibt. Obendrauf kommen Pendler die in der Kreisstadt umsteigen zum RE bzw. REX umsteigen, um in die nächtse Großstadt zu gelangen z.B. München oder Wien. Das sind die 2 Hauptgruppen an Pendlern. Dazu kommen noch Einkaufsbummler oder einfach Menschen, die sich mit anderen treffen. Wenn du den ganzen Tag mit 2 Zugteilen rumfahren muss, weil sonst zu wenig Platz ist, dann rentiert sich der Zug mehr als der Bus. Von der Bahnsteiglänge her ist meistens zwischen 80m und 160m, je nach dem wie lang die Züge sind. Meistens sind es 80m (3x RS1) oder 120m (4x RS1), aber im Breisgau sind die RS1 auch in 6-fach Traktion gefahren, was halt 160m sind. Von der Taktung her verkehren viele Nebenbahnen unter der Woche im 30-Minuten-Takt bzw. in der HVZ gibt es Nebenbahnen, die im 15-Minuten-Takt verkehren. Zu den Betriebskosten kann ich dir nicht viel sagen, da viele Faktoren mit reinspielen, aber was ich dir sagen kann, ist dass der tägliche Dieselverbrauch bei 1000 Liter liegt kannst mal ausrechnen, wie viel das kostet 😉 Beim Thema Wasserstoff oder Batterie kommt es drauf an, wie du die Strecke betreiben willst. Willst im Einzugbetrieb verkehren, aber dafür hast nur 3 Minuten Wendezeit an den Endstationen oder fährst im Zweizugbetrieb. Hast längere Wendezeiten, aber dafür brauchst du zwei Züge. Bei der ersten Variante wärw der Wasserstoff besser, bei der zweiten Variante die Batterie.
@robertheinrich29944 ай бұрын
@@Cosmic146.5 danke. also lässt sich das recht gut betriebswirtschaftlich machen, wenn man die bahn als zubringer nutzt. ich denke da zb an tirol, wo die seitentäler alle gemeinden drinnen haben, und im prinzip aufgefädelt sind. außerdem gibts dort viel tourismus, da wird dann aber eher was größeres spannend.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
@@Cosmic146.5 Naja, selbst mit einer wendezeit von nur 3 Minuten fährt man ja dennoch eine gute strecke unter draht. und die gesamtkosten die sonst ein wasserstoffzug mehr erzeugt würden schnell langfristig einen umbau bzw ausbau mit ladeinseln armortisieren.
@jfolz4 ай бұрын
WasserstoffVERBRENNUNGSmotor? Ich fall vom Stuhl...
@mawie31694 ай бұрын
Also der Verbrenner hat hier nicht nur Nachteile. Im Vergleich zur Brennstoffzelle muss der Wasserstoff nicht so rein sein. Es kann hier auch Wasserstoff aus anderen Produktionen verwendet werden. Es muss nicht noch teuer aufgearbeitet werden. Dafür ist er etwas lauter obwohl die Brennstoffzelle nun auch nicht gerade leise ist.
@Cosmic146.54 ай бұрын
@@mawie3169Darf ich fragen was nicht reiner Wasserstoff ist? 😅
@mawie31694 ай бұрын
@@Cosmic146.5 also Brennstoffzellen brauchen 99.96%igen Wasserstoff und in der Industrie fällt Wasserstoff als Nebenprodukt an das etwas unreiner ist. Und für Brennstoffzelle muss der dann wieder aufbereitet werden.
@jfolz4 ай бұрын
@@mawie3169 "Compliance Car" kennt man, aber ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen "Compliance Zug" sehe. Nichts anderes ist das hier: Man kann damit an Ausschreibungen teilnehmen, die Diesel ausschließen. Am Ende wird hier maximal blauer, vmtl. eher grauer Wasserstoff verschleudert und damit mehr CO2 freigesetzt, als wenn man einfach weiter Diesel fahren würde.
@florianfuchs50974 ай бұрын
@@mawie3169 Wasserstoff macht nur Sinn, wenn er per Elektrolyse aus Sonnen- und Windstrom erzeugt wird. Dann ist er naturgemäß rein.
@primus64194 ай бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@Niggolaars4 ай бұрын
05:07 Also das H2-Antriebskonzept ist ja echt Unsinn. So dermaßen unwirtschaftlich, dass man damit niemals Strecken reaktivieren kann. Das Ding ist perfekt als BEMU gedacht. Warum Stadler trotzdem H2 anbietet? Weil manche Aufgabenträger aus ideologischen Gründen H2 bestellen *Hust Bayern Hust* und man dafür liefern muss. Jede Wette, dass die H2-Versionen nach ein paar Jahren aufs Abstellgleise wandern und teuer auf BEMUs umgerüstet werden? Der Regioshuttle ist ja auch kein schweres Fahrzeug, das Ding ist einer eine Straßenbahn, nur nach EBO und etws schneller. Die Batterie ist perfekt für das Segment. H2 wird man höchstens in lokbespannten Zügen vor Güterzügen oder schweren Reisezügen sehen. Das Segment dominieren heute die Dieselhybrid- bzw. Zweikraftloks.
@Blckjack184 ай бұрын
Also eine ineffiziente H2 Variante verstehe ich weniger, da Wasserstoff auch nicht billig sein wird, genauso wie die Infrastruktur dafür. Da lohnt sich die Frage, ob nicht eine Oberleitung in Teilen möglich ist
@julki244 ай бұрын
Warum nicht Schienenbusgröße?
@Karsten-jg1nv4 ай бұрын
120 km/h sind überwiegend ausreichend. Der Unterschied zwischen 120 km/h und 140 km/h wäre bei den Baukosten nicht mehr vertretbar. Und die Fahrzeuge fahren überwiegend auf Strecken, die sowieso nur für max. 120 km/h zugelassen sind. Vielleicht bin ich zwar noch von gestern, aber ein neues Dieseltriebfahrzeug fehlt mir. Ich wohne an der Strecke Leipzig-Gera-Hof/Saalfeld. Auf dieser Strecke fahren überall Regio-Shuttles, weil man oft schwächt oder flügelt. Man fährt sehr selten solo, meistens zwei-oder dreiteilig (Geflügelt wir in Weida - einmal nach Hof einmal nach Saalfeld. In Spitzenseiten werden Züge in Gera geschwächt/verstärkt, teilweise dann vierteilig. In Gera gibt es keine Oberleitung. Selbst die IC bekommen in Weimar eine Diesellok für die Strecke nach Gera. Oberleitung gibt es nur in Leipzig, Hof und Saalfeld - aber nicht in Gera und dazwischen. Und die Strecke ist mit 123 Kilometer nicht unbedingt eine "Kurzstrecke" (Nach Hof ähnlich). Wird es auch einen neuen Nachfolge-Triebwagen mit Diesel geben? Vielleicht habe ich die Gelegenheit, bei der Innotrans mit Leuten von Stadler zu reden. Die ErfurterIndustriebahn (EIB) und die Elster-Saale-Bahn sind im Prinzip dieselbe Firma, es gibt nur unterschiedliche Zweckverbände.
@gelber_kaktus4 ай бұрын
die EB betreibt die Elster-Saale-Bahn (Marke des Netz), also das ist die gleiche Firma. Du meinst wohl die benachbarte STB. Die EB betreibt die genannten Strecken zum Fahrplanwechsel die Strecken weiter mit neuem Vertrag bis 2036 mit den gewohnten Regionshuttles. Ich denke die werden die Fahrzeuge für das gerade ausgeschriebene (neue) Nachbarnetz mit den auf Erfurt zulaufenden Strecken aus Saalfeld (über Arnstadt), Ilmenau, Leinefelde, Nordhausen (sowie ein paar kleinere Zubringer) besorgen. Einige werden heute schon mit Regioshuttles (EB/STB) betrieben, andere mit den nicht viel größeren Coradia A (DB BR 641), Alle Strecken etwa 50-80km lang und mit Oberleitungen an den Hauptbahn- Endpunkten (ausg. Ilmenau). EIgentlich ideal für diese Fahrzeuge.
@SteffenHausB4 ай бұрын
Neue Dieseltriebzüge wird es in Deutschland nicht mehr geben.
@wasserdrucker62274 ай бұрын
Wär es nicht besser von den 123 km einfach 20 km zu elektrifizieren? Vielleicht reichen auch schon 10 km, wenn der Zug schnell genug nachladen kann. Oder einfach noch 5 Jahre warten bis es Züge mit entsprechender Reichweite gibt.
@Karsten-jg1nv4 ай бұрын
@@wasserdrucker6227 Zu DDR-Zeiten stand die Strecke Leipzig-Gera schon beim Elektrifizierungsprogramm. Das hat sich mit der Bahnreform alles erledigt. Und einfach schnell mal Oberleitung spannen geht nicht. Dafür braucht man auch Unterwerke. Zusätzlich muss die Stellwerkstechnik umgebaut und isoliert werden. Das konne man gut bei der Berliner S-Bahn sehen. Wo elektrifiziert wurde, hat man die Sv-Signale durch Hl-Signale ersetzt, später dann durch KS-Signale. Heute gibt es Sv-Signale nur noch im Hamburg mit alter Stellwerkstechnik.
@segacedi14 ай бұрын
Für Leipzig Gera Hof sind die Regioshuttles doch eh viel zu klein. Die Strecke sollte in Zukunft lieber mit größeren Zügen bedient werden, die der Größe der Städte auch gerecht wird.
@atarpo4 ай бұрын
5047 Nachfolger?
@hermann954 ай бұрын
Könnte ich mir gut vorstellen. Auf manchen Strecken vielleicht auch ein möglicher langfristiger Ersatz für die 5022er.
@matthiaspochhacker96214 ай бұрын
@@hermann95Sind sie da nicht zu klein?
@hermann954 ай бұрын
@@matthiaspochhacker9621 Die 5022 sind auf manchen Strecken kaum ausgelastet. Für diese wär das eine Möglichkeit. Doppeltraktion ist natürlich auch noch eine Möglichkeit. Aber dort wo die 5022 jetzt schon in DT unterwegs sind, sind die RS Zero natürlich zu klein
@tt-rama22464 ай бұрын
Tschechien kauft unsere bewährten dieselbetriebenen RS1 und wir müssen jetzt die teuren emmissionsfreien RS Zero kaufen. Als ob einzelne Triebwagen auf Nebenbahnen so einen hohen CO2 Ausstoß haben.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
Teuer ist nur der Anschaffungspreis würde mich nicht wundern das es unterm strich günstiger kommt mit akku. Aber das sollte man je nach strecke berechnen. Die menge an diesel die so ein zug frisst ist sicher nicht wenig.
@wernerderchamp4 ай бұрын
@@KeVIn-pm7pu Zudem hat die erste Generation schon fast 30 Jahre auf dem Buckel, 2/3 der Fahrzeuge immerhin fast 20. Da muss demnächst mal Ersatz her
@Moe2Tausend4 ай бұрын
„Dieselfahrzeuge sind politisch verpöhnt!“ On point! 👍👍😂😂
@derriegel57054 ай бұрын
Ganz unabhängig von der politischen Linie sind die modernen alternativen Antriebstechniken auch als Fahrgast deutlich angenehmer. So ein Dieselmotor ist sowohl Innen, als auch Außen um ein vielfaches lauter und mieft ganz schön.
@DO7JLM4 ай бұрын
Schönes Fahrzeug, ich hoffe, es gibt in dem Fahrzeug eine bessere Klimaanlage als in dem RS!😅
@phi94954 ай бұрын
EINSATZ IN ÖSTERREICH: Wo wäre denn denn ein Einsatzgebiet in Ö für diese Fahrzeuge? Eigentlich sind ja alle in Frage kommenden Strecken schon anders verplant.
@matthiaspochhacker96214 ай бұрын
Ich könnte mir Krems-Emmersdorf vorstellen. Aber sonst ist der Betrieb glaub ich schon überall ganz eingestellt, wo man nicht mehr Kapazität braucht.
@eliashrebik67864 ай бұрын
Ja gut, muss man nur noch beginnen grünen Wasserstoff zu produzieren, sonst ist das alles noch nicht so umweltfreundlich
@daher61744 ай бұрын
Worin genau ist denn der große Unterschied zwischen einem zweiteiligen RS Zero Akku und dem Akku-Flirt.
@daher61744 ай бұрын
@@KeVIn-pm7pu Ich schrieb: "Zweiteiliger RS Zero". Nicht Doppel- oder Mehrfachtraktion. Ich meine die Konfiguration so wie bei 4:30 unten abgebildet
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
@@daher6174 mein fehler
@heinrichackermann40004 ай бұрын
Die Achslast - und damit die Befahrbarkeit von schwächer ausgebauten Nebenbahnen.
@patrickspendrin31074 ай бұрын
Hm. Ich bin beim Wasserstoff sehr skeptisch. 1. Wasserstoff als Energiespeicher alleine ist schon eine Technologie die möglicherweise direkt in eine Sackgasse führt. Aber selbst wenn man für die nächsten paar Jahre annimmt, dass es zu einer Nutzung kommt, sich dann mit Verbrenner-Generator auf *den* Weg zu konzentrieren, der wirklich nirgendwo anders eingesetzt wird? Es gab Entwicklungen von BMW/Mercedes zu Wasserstoff (im direkt wirkenden) Verbrennungsmotor, diese Entwicklungen sind aus vielerlei Gründen eingestellt worden, unter anderem aufgrund von hohen Stickoxid-Emissionen. Jetzt frage ich mich, wie man um die dort wirkenden Nachteile drum rumkommen will, wo das schon woanders zur kompletten Einstellung des Programms geführt hat? Wenn Stadler nun eine Brennstoffzelle als Ersatz für den Motor plant, warum wird das nicht erzählt? Sind die Brennstoffzellen zu teuer, nicht lieferbar oder was? Das Programm RS Zero riecht an dieser Stelle ein bisschen streng, das hat dann aber auch Auswirkungen auf die von mir erwartete zukünftige Gesamtperformance - ich gehe aktuell davon aus, dass das vorherige Ziel nicht erreicht wird.
@lebronaldo4 ай бұрын
Ich denke, dass auf langlauf Linien kein RS Zero bestellt werden soll, sondern entweder elektrifiziert oder klassische Flirt Akku oder Mireo plus B eeingesetzt werden sollen. So gehören diese Züge nicht auf dem RE12 Leipzig Saalfeld oder RE13 Leipzig Hof
@derriegel57054 ай бұрын
Z.B. Leipzig - Hof wäre als Hauptbahn und wichtige Verkehrsachse überhaupt nicht der Zielmarkt für den Zug. Der wäre z.B. interessant, wenn man irgendwann für die Strecke Chemnitz - Annaberg einen Ersatz braucht. Hier lohnt sich eine Elektrifizierung wirtschaftlich vorne und hinten nicht, während Akku-Züge nicht die nötige Reichweite mitbringen.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
@@derriegel5705 dann baut man Ladeinseln und nimmt akkuzüge kommt langfristig immer billiger als wasserstoff.
@derriegel57054 ай бұрын
@@KeVIn-pm7pu Das könnte sein. Leider rechnen Bundes- und Landesregierungen i.d.R. in Wahlzyklen und nicht in Jahrzehnten. Und kurzfristig lässt sich das mit Wasserstoff einfacher und günstiger umsetzen, als mit Ladeinseln. Keine hohen initialen Kosten, keine aufwendigen Verfahren bis man überhaupt erstmal Baurecht für die Strominseln hat etc.
@KeVIn-pm7pu4 ай бұрын
@@derriegel5705mal schauen; im bayrischen wald wollte man ja auch Wasserstoff hat aber die TU Dresden beauftragt herauszufinden ob es klappt. Die haben nur leider sie akkuzüge und Ladeinseln empfohlen.
@tomkohler16094 ай бұрын
@@derriegel5705 Die Erfurter Bahn fährt aber auf genau diesen Strecken heute mit RS1 und ich befürchte, dass sie in ein paar Jahren mit genauso kleinen RS Zero ebenfalls noch diese Strecken bedienen werden.
@digitaleswerken4 ай бұрын
Ich halte den RS Zero für grundsätzlich einen guten Zug.Wasserstoff wird aber in Deutschland dzt. in nennenswerten Mengen nur in Leuna aus Erdgas produziert. Was sowohl die Wasserstoff Logistik als auch die CO2 Bilanz zu einem ziemlichen Problem macht.
@PeHaFez4 ай бұрын
Wenn es grünen Wasserstoff in nennenswerten Mengen gibt, brauchen wir ihn dort, wo batterieelektrisch keine Alternative ist viel dringender - auch zum Ersatz von Kohle in der Industrie.
@digitaleswerken4 ай бұрын
Es gibt ein paar gute Ansätze wie z.B. den grünen Wasserstoff direkt im Stahlwerk zu produzieren. Aber Wasserstoff für einen Verbrennungsmotor zu benutzen wie beim RS Zero halte ich für nicht sonderlich zielführend.