Kritische Diskussion von Prof. HAPPERS Klima-Thesen |

  Рет қаралды 31,947

Grenzen des Wissens

Grenzen des Wissens

3 ай бұрын

In diesem Video setzt sich Prof. Ganteför mit den Thesen von Professor William Happer auseinander, der den menschengemachten Klimawandel bestreitet.
Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZbin-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 688
@heme69
@heme69 2 ай бұрын
Vielen Dank, für diese Freude Sie wieder in deutsch verfolgen zu dürfen. Viele Grüße aus LDS
@Upnaut
@Upnaut 2 ай бұрын
Eine Stimme der Vernunft! Vielen Dank führ ihre neutrale und wertvolle Arbeit 😊
@Historika123
@Historika123 2 ай бұрын
Die Klimamodelle bestehen nicht selten aus Berechnungen, die nicht etwa realen Beobachtungen entsprechen, sondern sie modellieren quasi Modelle der Realität. Beispiel: Passatwolken(=20% aller Wolken), die einen kühlenden Effekt haben. Im Klimamodell soll dieser Effekt sich durch die Erwärmung deutlich verringern, bei direkten Messungen konnte dies so nicht festgestellt werden. Außerdem: Wie richtig angemerkt, ist es (siehe auch mein eben genanntes Beispiel) vermessen anzunehmen, die Klimamodelle würden alle Effekte wirklich berücksichtigen, weil es eine Reihe weiterer Effekte geben kann, die bislang unbekannt sind.
@EulennachA
@EulennachA 2 ай бұрын
Der berühme Mathematiker von Neuman sagt: " Modelle sind keine Erkenntniswerkzeuge". Sie berechnen nur was man einprogrammiert hat . Sie sind eigentlich Zirkelschlüsse . Brauchbar sind sie für Berechnungen, die auf gesicherten Erkenntnissen beruhen.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Heutzutage können Modelle ein Erkenntniswerkzeug sein, da die Modelle heutzutage völlig anders sind als zu seinen Lebzeiten, alleine was die Rechenleistung betrifft.
@YTmokey42
@YTmokey42 2 ай бұрын
Und doch glaubt er fest an diese 1,5 Grad Erwärmung, welche auch nur auf Modellen, welche er hier sogar mit Kirchenpredigten vergleicht, basieren. Sehr inkonsistent.
@knutilse2596
@knutilse2596 2 ай бұрын
@@seedex6730 Rechenleistung hat keinen Effekt auf Faktoren die man nicht kennt .. du kannst auch mit noch so viel Rechenleistung die Lottozahlen nicht vorher berechnen .. Keine Ahnung was Sie beruflich machen aber mit Naturwissenschaft haben Sie offensichtlich nichts am Hut.
@YTmokey42
@YTmokey42 2 ай бұрын
@@seedex6730 Mehr Rechenleistung macht sie nicht brauchbarer, da dies nicht die Ursache des Problems ist.
@Historika123
@Historika123 2 ай бұрын
@@YTmokey42 Sehr gut - man kann sogar sagen, dass mehr Rechenleistung quasi automatisch mehr Probleme mit sich bringt, da einzelne Unsicherheitsfaktoren bei der Eingabe sich sogar noch mehr aufschaukeln können und es noch mehr erschwert, die Ergebnisse nachzuvollziehen.
@frankebert4474
@frankebert4474 2 ай бұрын
und genau wie bei der co2 sättigungsentgegnung auf dr. strehle haben sie bereits keine wirklichen daten zur hand gehabt, welche energietransporte abhängig von der sättigung des co2 sich wie auswirken. Hier desgleichen . (ich erinnere ihre Grafik mitbgleich groißen Pfeilen für Energiesustausch Richtung Erde und Weltall, die ohne Begründung daherkam. Fand ich leider auch schwach. was ich gut finde dass Sie die Vielfältigkeit der Energiertransportmechanismen bei höheren Sättigungen diskutieren - aber auch hier bleibt es beim Glauben und nicht beim Rechnen oder quantitativem Messen
@christianwolff1820
@christianwolff1820 2 ай бұрын
1) wenn Wasserdampf positiv rückkoppeln würde, dann könnte man die Zunahme parallel zu CO2 messen, das kann man aber nicht. 2) Prof Happer vergleicht seine Berechnungen mit Sat Messungen und die stimmen überein. 3) es gibt eine etwa 35S lange Veröffentlichung von Happer, die die Berechnung erklärt und auch Rückkopplungen einbezieht und da kommt er auf >2 Grad - bitte die lesen!! 4) Die 600 Mio Jahre Graphik soll veranschaulichen, das die CO2 Konz und die Temp nicht korreliert sind - sonst nichts
@donp.909
@donp.909 2 ай бұрын
@christianwolff1820 Die CO2 Konzentration und die Temperatur sind korreliert, nur war es früher anders rum: Erst die höhere Temperatur und dann als Folge mehr CO2 in der Atmosphäre. Prof. Ganteför hat das in einem früheren Video erklärt: Die Ozeane gasen darin gelöstes CO2 aus, wenn sie erwärmt werden, wie Sprudel sozusagen. So weit sind wir heute noch gar nicht, weil sich das Wasser langsamer erwärmt als die Atmosphäre. Das kommt erst später noch erschwerend dazu.
@christianwolff1820
@christianwolff1820 2 ай бұрын
@@sod1237: wenn man sich die Mühe mach und studiert Prof Happers Veröffentlichung, dann findet man, dass er die Wasserdampf Rückkopplung berücksichtigt.
@xaverion
@xaverion 2 ай бұрын
@@sod1237 Wer mit "Mehrheitsmeinung" argumentiert hat den Bereich von Wissenschaft verlassen.
@xaverion
@xaverion 2 ай бұрын
@@sod1237 Ist er nicht. Lesen sie Popper. Die wichtigste Eigenschaft von veritabler Wissenschaft ist die Falsifikation. Echte Wissenschaft ergibt sich immer aus dem Diskurs unterschiedlicher Theorien, die nur falsifiziert werden können. Sobald sich eine Aussage als falsch erweist muss sie überarbeitet, ergänzt oder verworfen werden. Dies ist von keiner Mehrheitsmeinung abhängig.
@AndyPWolf
@AndyPWolf 2 ай бұрын
@@sod1237"Mehrheitsmeinung" und "wissenschaftlicher Konsens" sind meiner Auffassung nach zwei völlig unterschiedliche Begriffe . Meinungen sind rein subjektiv, während wissenschaftlicher Konsens - so nehme ich ganz naiv mal an - auf nachprüfbaren Fakten basiert. So vertreten Sie z.B. als Ihre persönliche Meinung die These, dass Prof. Ganteför keine Ahnung hätte. Ohne nachprüfbare Belege wird diese These wohl schwerlich wissenschaftlicher Konsens werden.
@tomsuper305
@tomsuper305 2 ай бұрын
Unabhängig davon, daß in der Darstellung (27.00) keine Korrelation zwischen Temperatur und C02 erkennbar ist. Wer hat in der vorindustriellen Zeit an der C02 Schraube gedreht? Der Papst wars nicht.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Geologische und biologische Prozesse. Auch Ganteför hat Videos dazu gemacht, die für dieses spezielle Themengebiet nicht grundfalsch sind. (Will sagen, Fachleute auf dem Gebiet hätten da sicher noch ihre Anmerkungen zu machen).
@mathematiknet
@mathematiknet Ай бұрын
@@sqrt-1764 Und diese geologischen und biologischen Prozesse gibt es heute nicht mehr?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 Ай бұрын
@@mathematiknet Wo habe ich gesagt, dass es diese Prozesse heute nicht mehr gibt?
@Kai-nePanik
@Kai-nePanik 2 ай бұрын
Sie sprechen von größerer Albedo , bei Vereisung des Planeten . Was ist aber mit der Albedo , bei mehr Wolkenbildung? Sie sagen "es wird wärmer, durch höhere Verdampfung aus den Ozeanen" . Wird dann nicht auch automatisch, die Reflexion des Sonnenlichts größer ? Eben , Albedo.
@fpwu
@fpwu 2 ай бұрын
Ja, schon... wobei das wohl von Art der Wolken abhängt- manche verstärken als "wärmende Decke" die Erwärmung noch, andere wirken eher abkühlend. Wolken, ihre Verteilung und ihre Auswirkungen sind überhaupt eine bis heute wenig verstandene "black box" - für ihren Einfluss werden in praktisch allen Modellen mehr oder weniger realistische Annahmen gemacht. Eins der größeren Probleme in der Modelliererszene, das von den Programmierern und vor allem auch in den Medien meist nicht unbedingt breitgetreten wird.
@Kai-nePanik
@Kai-nePanik 2 ай бұрын
@@fpwu das hatte ich auch so verstanden. Selbst die Tröpchengröße, in der Wolke, soll dort entscheidend sein . Ist wohl etwas nebulös ! 🤭
@karstenleibner1532
@karstenleibner1532 2 ай бұрын
@@fpwu Nein auch Wasserdampf selbst schirmt Bereiche des einfallenden Sonnenlichts ab. Wolken werden in den Modellen als Parameter eingegeben, als wie Du es sagst als Annhamen
@MMaier1974
@MMaier1974 2 ай бұрын
@@Kai-nePanik Welch hier sinnvolles Wortspiel! ;-) [das hatte ich auch so verstanden. Selbst die Tröpchengröße, in der Wolke, soll dort entscheidend sein . Ist wohl etwas nebulös ! ]
@robertonocello6376
@robertonocello6376 2 ай бұрын
Die Wolkenalbedo wirkt als Temperaturregulation. Interessant wäre auch mal,wenn sich Herr Ganteför auch mal mit der Absporbtion der IR Strahlung in den verschiedenen Höhenschichten der Troposphäre Beschäftigungen würde! Das wäre wissenschaftlich.
@8to99
@8to99 2 ай бұрын
28:00 Wenn das Diagramm stimmt, fällt es schwer überhaupt eine Korrelation zu finden. Vor 146 Mio. Jahren scheint etwas komplett schief gelaufen zu sein. :)
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Da spielen so viele Faktoren mit rein das ein reines Nebeneinanderhalten der Kurven nicht zeigen wird ob dort Korrelation vorhanden ist. Die ist aber definitiv vorhanden.
@eugenschiebel4751
@eugenschiebel4751 2 ай бұрын
@@seedex6730 Ihre Aussage auf das praktische Leben übersetzt: Der Verzehr von Kartoffeln zeigt zwar nicht, dass es eine Korrelation zur Lebenserwartung gibt, sie ist aber definitiv vorhanden.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
@@eugenschiebel4751 Man kann nicht einfach eine Korrelation mit bloßem Auge ablesen wenn es zu viele überlagernde Faktoren gibt. Dass CO2 einen Einfluss hat lernt man im Physikstium, es gibt aber noch viele andere Faktoren die letzendlich die Temperatur bestimmen.
@michabroef7454
@michabroef7454 2 ай бұрын
Wir befinden uns faktisch noch in einer Eiszeit und kommen da gerade heraus. Wir müssen also erst einmal festlegen wo die normale Durchschnittstemperatur auf der Erde ist. 10-15° sind es sicher nicht. eher 18-23° und da sind wir zur Zeit noch nicht , es wird also noch wärmer.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
@@michabroef7454 Das ist komplett sinnlos, es geht um eine Temperatur auf die die Menschheit und unsere aktuelle Nahrungsmittelversorgung und Ökosysteme angepasst sind. Das entspricht dem vorindustriellen Level.
@Bonobo300
@Bonobo300 2 ай бұрын
Hallo Herr Prof. Ganteför. Vielen Dank für Ihre Vorträge. Was mich an der Verstärkung durch mehr Wasserdampf stört ist, dass es anscheinend keine Nachweise dafür gibt, dass dieser zugenommen hat. Ich erinnere mich nur an ein Paper von 2002, wo die Werte von ca. 1970 bis 2000 untersucht wurden und dabei eine Stagnation, eigentlich sogar ein leichter Rückgang festgestellt wurde. Wenn ich die Quelle finde, reiche ich sie nach. MfG
@klaushoegerl1187
@klaushoegerl1187 2 ай бұрын
Es gibt dazu etliche Publikationen. Danach war die Zunahme ca. 5% in 40 Jahren, was in etwa dem entspricht, wenn bei der globalen Erwärmung die relative Luftfeuchtigkeit konstant bleibt.
@hugonachname8431
@hugonachname8431 2 ай бұрын
Aktuelle Studie: Simpson, I. R. 2023 im Journal PNAS, Zusammenfassung: Wasserdampf verhält sich nicht wie in den Modellen vorhergesagt. Schnee gibt es übrigens auch noch...
@bauzel5890
@bauzel5890 2 ай бұрын
Je nach Temperatur sättigt sich die Athmosphäre automatisch mit Wasserdampf. Je wärmer um so mehr Wasserdampf ist in der Luft. Kann man praktisch nicht steuern, verstärkt aber die Klimaerwärmung weil selber ein Treibhausgas.
@marcusbatora8629
@marcusbatora8629 2 ай бұрын
Eine weitere Schwäche der Klimamodelle scheint zu sein, dass dynamische Wolkenbildung nicht oder kaum berücksichtigt werden. Wolken sind aber weiss und reflektieren die Sonneneinstrahlung in den Weltraum zurück. Wird es heisser, dann verdampft mehr Wasser, damit entstehen mehr Wolken, damit wird mehr reflektiert und damit wird es wieder kälter. Das ist also eine wichtige negative Rückkopplung, die nicht zu vernachlässigen ist.
@karstenleibner1532
@karstenleibner1532 2 ай бұрын
@@marcusbatora8629 Richtig.
@viktor4840
@viktor4840 2 ай бұрын
Ihre stets sachlichen Betrachtungen sind eine Wohltat in unseren alarmistischen Zeiten.
@MichaelScharf
@MichaelScharf 2 ай бұрын
Wer sagt, dass in einem physisch chaotischem System positive Rückkopplung die einzige Art der Rückkopplung ist?
@bulls_hit
@bulls_hit 2 ай бұрын
Würde es eine positive Rückkopplung geben würden die Temperaturen davonlaufen, passierte in der Vergangenheit aber nicht. Paleoklimatologie zeigt dass CO2 und Temperaturen nicht korrelieren. Zuletzt, auch bei 10 Grad mehr kommt es darauf an wie sich die Temperatur verteilt, hat es dann 70 Grad am Äquator oder wie auch hier die Erdgeschichte zeigt eher moderate Plusgrade an den Polen statt Minus 30 Grad, die Durchschnittstemperatur steigt in beiden Fällen gleich.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Nein die Temperaturen würden nicht davonlaufen, da der Effekt trotzdem konvergiert, CO2 und Erdtemperatur haben auch schon in der Vergangenheit korreliert, was auch logisch ist da die Physik damals die gleiche wie heute ist. Natürlich gibt es jede Menge andere Effekte die das Klima beeinflussen und sich gegenseitig überlagern, CO2 ist nur einer davon.
@sinn_sucher
@sinn_sucher 2 ай бұрын
Der Wasserdampf wird als möglicher Verursacher in die positive Rückkopplung leichtfertig mit einbezogen. Die erheblichen dämpfenden und stabilisierenden Eigenschaften werden glattwegs unterschätzt. Naja, ich denke, diese Modeerscheinung der Hysterie von der sogenannten Klimakatastrophe wird in einigen Jahren fast jedem langweilig werden. Die Apologeten finden keine Zuhörer mehr. Allerdings gibt es natürlich andere Gefahren. Die sollten wir unbedingt im Blick behalten.
@MrPineapple3000
@MrPineapple3000 2 ай бұрын
Es gibt sowohl positive als auch negative rückkopplungen, die meistens nicht linear sind. Die stärkste negative Rückkopplung ist die Tatsache, dass wärmere Objekte stärker strahlen, d.h. eine erwärmte Erde wird stärker ins Weltall abstrahlen. Irgendwann gleicht sich alles wieder aus und das Klima wird wieder relativ stabil. Wenn das allerdings erst bei einigen Grad Erwärmung sich wieder stabilisiert, hat man nunmal haufenweise Probleme.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
Die Korrelation "CO2 - Temperatur" ist nicht einfach linear. Es gibt zusätzliche Einflüsse, wie Plattentektonik, Variationen der Erdbahn Vegetation, Vulkane, Asteroiden, Meeresströmungen, usw. Trotzdem lässt sich zeigen,das CO2 als Treibhausgas enormen Einfluss hat und sich damit auch Rückkopplungen ergeben, wie "Eis - Albedo" oder "Temperatur - Wasserdampf" usw. Einfach mal recherchieren, das hilft....
@sinn_sucher
@sinn_sucher 2 ай бұрын
@@volkerengels5298 wir befinden uns in einer ausgehenden Kaltzeit... Zum Glück, sonst könnten wir im Sommer noch Scheiben kratzen 😁
@sebastiankohler9934
@sebastiankohler9934 2 ай бұрын
Für mich die wichtigste neue Information: Die globale maximale Durchschnitttstemperatur ging nie über 25° Celsius, egal wie hoch das CO2 war. Das beruhigt mich ungemein.
@torbenmelsbach2003
@torbenmelsbach2003 2 ай бұрын
Das Thema ist komplex und wissenschaftlich nicht zu belegen. Leider werden Modelle als Grundlage weitreichender Entscheidungen herangezogen. Selbst eine wärmere Erde ist kein Untergang. Menschen lösen Probleme! Ich bin immer wieder schockiert darüber, dass Vorhersagen als Grundlage für einen wissenschaftlichen Diskurs verwendet werden. Bitte die beiden Zitate vom Anfang nochmal lesen.
@user-jl3rd8ud3o
@user-jl3rd8ud3o 2 ай бұрын
Hallo Hr. Ganteför. Ich habe ein Problem mit Ihrem Vortrag bei (43:00). Der schwarze Kurvenverlauf zeigt Messwerte der IR-Emission mit dem charakteristischen Einbruch im Absorptionsbereich des CO2. Die Breite dieses Bereichs enthält die gesamte Information über alle Abhängigkeiten von Schwingungsanregungen des CO2, Temperatur, Gasdruck, Gaszusammensetzung, Vielfachstreuung, atmosphärischem Schichtaufbau und was es sonst noch alles geben mag. Die Kurve für 0ppm von Hr. Happer lässt den gesamten Absorptionsbereich des CO2 verschwinden. Dieser Kurve muss eine Modellrechnung zugrunde liegen - messen kann man diesen Verlauf ja nicht. Sein Model muss somit - und zwar in korrekter Weise - erstens die gesamte Information über alle o.g. Effekte der Absorption sowie der Mechanismen der Linienverbreiterung enthalten. Und zweitens gibt sein Model zutreffend die für 400ppm erreichte Sättigung von ca. 60% wieder - sonst würde ja in der Rechenkurve für 0ppm der Einbruch nicht komplett verschwinden. Mit der einfachen Annahme von Einfachstreuung ist beides nicht kompatibel. Frage: Wie kann es dann sein, dass weitere 400ppm in diesem Modell praktisch keinen zusätzlichen Einfluss mehr haben können? Die Modelrechnung hat ja nicht ein angehender Bachelor der Betriebswirtschaft erstellt. Finden Sie bei Hr. Happer dazu irgendeinen Hinweis? In der von Ihnen gegeben Quelle steht dazu nichts.
@Bepnm
@Bepnm 2 ай бұрын
Eine Durchschnittstemperatur von 25C wäre sicher nicht gut. Wenn ich das Diagramm aber richtig verstehe sprechen wir hier von einer CO2 Konzentration von mehreren tausend ppm. Wie verhält es sich bei einem Anstieg auf lediglich 450 oder 500ppm? Und mit dem Argument, das die Klimaforscher ihre Modelle sicher korrigiert haben, weil man nicht "glauben" kann das sie diesen Fehler nicht korrigieren, verabschiedet man sich aus der Wissenschaft.
@Najxi
@Najxi 2 ай бұрын
Die Modellierer werden ihre Modelle sicher angepasst haben, um die vergangenen Daten abzubilden. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Vorhersagen jetzt nennenswert besser werden. Solche Korrekturen werden schließlich seit jeher durchgeführt, wenn man neue Daten bekommt und trotzdem kommt es immer noch zu solchen Diskrepanzen.
@carstentauber7042
@carstentauber7042 2 ай бұрын
Wie Prof. Ganteför zutreffend dargelegt hat, sind die Klimamodelle per se keine Wissenschaft, weil sie (heute) nicht falsifizierbar sind, sondern es handelt sich um Prognoseinstrumente, die mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Allerdings ist es eine naheliegende Vermutung, dass die meisten Programmierer dieser Modelle um zutreffende Prognosen bemüht sind und immer mehr reale Messdaten einprogrammieren. Demzufolge ist zu vermuten, dass die Modelle im Laufe der Zeit besser werden. Gleichwohl sind sie immer noch - unvermeidlich - mit großen Unsicherheiten behaftet.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
450 ppm ist die Grenze von 2.0 Grad laut IPCC bzw. der Berechnung durch die Modelle. Dabei werden mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Rückkopplungseffekte von der Natur zusätzlich große Mengen von CO2 und Methan freigesetzt (Aufbauender Permafrost, Methanhydrat, Waldbrände, Ausgasung CO2 aus den Meeren) und dann landen wir bei deutlich höheren Temperaturen. Die Modelle werden durch Rechnung von der Vergangenheit bis heute getestet. Wenn sie das Klima dann korrekt (genug) wieder geben, lässt man die von der Gegenwart in die Zukunft rechnen. Dabei gibt es dann keinen plausiblen Grund daran zu zweifeln, dass die Resultate ähnlich korrekt sind. Deswegen sollte wir die Ergebnisse sehr ernst nehmen!
@carstentauber7042
@carstentauber7042 2 ай бұрын
@@Klimafutzi Das halte ich nun wieder in methodischer Hinsicht für zu optimistisch. Die Modelle werden (auch) aus den Daten der Vergangenheit gebildet. Dass sie dann die Entwicklung der Vergangenheit zutreffend wiedergeben, ist nicht überraschend. Solche "Backtests" sind im Grunde keine echten Tests, sondern sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Das methodisch gleiche Problem kennt man von Modellen über Wirtschafts- oder Börsenkursentwicklungen: Auch da werden Modelle anhand der Vergangenheit erstellt, aber diese bieten nicht mal ansatzweise eine Gewähr für eine zukünftige Entwicklung.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
@@carstentauber7042 Die Modelle sollen auch nicht die Zukunft vorhersagen, sondern sollen Aussagen treffen zu "wie entwickeln sich die Temperaturen wenn CO2 Konzentrationen weiter so stark steigen" oder "wo wird es trockener, wo feuchter", "wie verändern sich Luft und Meeresströmungen", "wir hoch darf die CO2 Konzentration maximal sein, wenn wir X Grad nicht überschreiten wollen", "steigt die Anzahl / Stärke der Hurricanes", "welche Wetterextreme treten bei welchen Temperaturen auf", "wir schnell muss ich CO2 Ausstoß senken um unter 2.0 Grad zu bleiben" und viele weitere Fragestellungen können diese Modelle mit einer bestimmten (angebbaren) Wahrscheinlichkeit beantworten. Aus diesen Aussagen kann man dann politische Handlungen / Entscheidungen ableiten, um menschlichen und wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
16:47 "Ich mache es aus irgend einem Grund wärmer, dadurch verdampft mehr Wasser aus den Meeren, dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit, die Luftfeuchtigkeit ist aber ein Treibhausgas und verstärkt die Erwärmung." Wodurch wird die Erwärmung dann gestoppt? Wenn angeblich aus 1° Temperaturerhöhung ein weiteres Grad jetzt durch den entstehenden Wasserdampf erzielt wird, muss doch diese zusätzliche Temperatur wiederum Wasserdampf erzeugen und einen weiteren Temperaturanstieg bewirken, usw. usw. Einmal angestoßen müsste es immer wärmer werden, das kann aber nicht sein.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Auch die Temperaturantwort des Wasserdampfes wird nicht linear sein. Die physikalischen Prozesse des Strahlungstransports sind beim Wasserdampf dieselben wie beim CO2.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 Das mag sein. Wenn aber die Temperaturzunahme durch den Rückkopplungseffekt (Wasserdampf) größer ist als die ursächliche Erhöhung - aus 1° wird 2,5° - ergäbe sich erst einmal ein Aufwärtstrend der ja sicher nicht sofort gestoppt wird. Denn aus 1,5° wird dann 3, 75°. Ein Rückkopplungseffekt kleiner als die ursprüngliche Temperaturerhöhung scheint eher möglich.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@peterkralj3579 Deine Argumentation hat im ersten Schritt ein Problem: "Wenn aber die Temperaturerhöhung ...". Diesen Teil müsstest Du erstmal verifizieren, bevor Du weiter machst. Mit anderen Worten: Ist dieser Koppelungsfaktor größer als 1? Der Rest ist Dein persönliches Bauchgefühl - und so was sollte man aus solchen Diskussionen raus halten. Dazu ist das Bauchgefühl zu weit von der Realität entfernt.
@utrian4148
@utrian4148 2 ай бұрын
Danke! Danke vor allem, dass Sie unbeirrt mit sachlichen Beiträgen zur Diskussion beitragen! Das fehlt heute sehr.
@vulnerabel1
@vulnerabel1 2 ай бұрын
Danke Herr Professor, dass Sie sich dem wissenschaftlichen Diskurs stellen - ich profitiere sehr von Ihren Videos - Ihre vernünftige Art (schade, dass man das im 21. Jhdt. nicht über alle Wissenschafter sagen kann) reduziert wie und von wem auch immer intendierte Ängste und regt zu eigenem, kritischen Denken an… Sie sind in unserer „aufgeheizten“ Zeit 😊 mein leichter Windhauch unter einem Schatten gebendem Baum mit Aussicht auf ein „kühles Blondes“… 😂 als Österreicher kann ich auch Ihr Denglisch gut verstehen… wie auch immer… bitte weitermachen!
@uwekollner8348
@uwekollner8348 2 ай бұрын
Wann kommt die Flut! Sie kommt in cm Schritten..... Und es wird noch wärmer 😅
@dschonsie
@dschonsie 2 ай бұрын
zum ersten mal seit aufzeichnungsbeginn hat es auf der hohen warte (wien) im februar keine einzige frostnacht gegeben. seit mitte jänner sind die tagestemperaturen im südl. nö kaum noch unter 10°c gefallen. ende jänner hat der hartriegel zu blühen begonnen und wurde eifrigst von den bienen meines nachbarn beackert O_o. natürlich eine eher ungewöhnliche wetterlage, die marschrichtung lässt sich aber nicht mehr verleugnen
@dagobertduggy5895
@dagobertduggy5895 2 ай бұрын
das bestreiet ja auch niemand, nur hat das eben nicht der mensch verursacht sondern ist natürlichen Ursprungs, dafür gibt es so viele Beweise
@huskytully3887
@huskytully3887 2 ай бұрын
Na, da hilft wohl nur auswandern ...
@huskytully3887
@huskytully3887 2 ай бұрын
Hm ..., im zweitmildesten Winter (bei uns) der letzten 1000 Jahre (1289/90) war an Weihnachten die Baumblüte, Mitte Januar die Erdbeerernte ... 🤔 🙄 🥱 😴
@Historika123
@Historika123 2 ай бұрын
@@huskytully3887 Vorsichtig: Einzelne lokale Tendenzen sind nicht übertragbar auf die Welt - wir haben z.B. seit einigen Jahren erhebliche Kältewellen in anderen Erdteilen, z.B. den USA (gerade eben auch). Es wird dann gesagt, ja, das sagen die Modellierungen eben auch voraus, aber wenn die alles voraussagen, sowohl Kälte-als auch Wärme, sieht man ihre Grenzen.
@markusdegen6036
@markusdegen6036 2 ай бұрын
Würden sich bei den 25 Grad die Temperaturunterschiede zwischen Pol und Äquator auch verkleinern oder dürften die relativ konstant bleiben (sehr heisser Äquator)?
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
Ja, sehr heißer Äquator! So heiß, dass Menschen, die meisten Tiere und Pflanzen dort nicht mehr leben können.
@sunnests
@sunnests 2 ай бұрын
Danke für die Ausführungen! Sind die folgenden Punkte berücksichtigt? Die Erhöhung der Feuchtigkeit führt zu vermehrter Wolkenbildung was zwei Effekte hat: erstens wird eine Menge Kondensationswärme abgestrahlt und zweitens nimmt die Reflektion bezw Beschattung der Erde zu.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Ja die sind berücksichtigt. Der Großteil der Unsicherheiten in den Modellen geht auf die Frage zurück ob die Wolkenbedeckung zu- oder abnimmt. Das ist noch nicht ganz sicher, Tendenz ist aber Richtung Abnahme und damit einhergehend weniger Reflexion. Dazu können je nach Ort und Wolkenart Wolken auch einen wärmenden Effekt haben.
@Ronny2735
@Ronny2735 2 ай бұрын
Moin, danke für das Video. Nur eine Anmerkung zum Wasserdampf (Wolken) . Bei meiner PV-ANLAGE kann ich sehr gut die Wirkung von Wolken sehen. Die Leistung geht bei Verschattung durch Wolken um rund 75 Prozent zurück, von ca. 200 Watt auf rund 50 Watt. Wolken, Hochnebel usw. haben einen gewaltigen, messbaren Einfluss auf die Sonnenstrahlen. MfG
@Kai-nePanik
@Kai-nePanik 2 ай бұрын
Das geht mir ebenso. Deswegen hatte ich auch schon die Frage in den Chat gestellt. Was denn mit der Albedo bei erhöhter Wolkenbildung ist ?
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
​@@Kai-nePanik Hohe lichte Wolken lassen jede Menge Licht passieren (wenig Rückstrahlung) absorbieren aber IR. Daher wirken sie erwärmend. Dicke niedrige Wolken strahlen viel Licht zurück wirken deswegen tagsüber kühlend. Nachts halten dicke Wolken die Erde warm (deswegen gibt es in klaren Winternächten klirrenden Frost). Insgesamt wirken dicke Wolken eher kühlend. Man kann also keine klaren pauschale Aussagen dazu machen. Kondensstreifen der Flugzeuge wirken übrigens ebenfalls erwärmend.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Bei (36:30) bespricht Ganteför eine Grafik von John Christy, die Happer in seinem Paper verwendet hat. Zu seiner Darstellung möchte ich meinen Senf dazu geben: Er merkt an, dass er diese Grafik kenne und auch in seinen Vorlesungen verwendet habe (allerdings sagt er nicht genau wie). Er äußert nur Zweifel, dass diese Darstellung heute noch so stimmen würde. Allerdings sollte er, wenn er dieses Material in seinen Vorlesungen verwendet ein bisschen auch das Umfeld recherchieren: Unten in den Kommentaren wurde auf einen äußerst sehenswerten Beitrag (Das Video ist schonmal 4 Jahre alt, das dort verlinkte zugrunde liegende Paper stammt aus dem Mai 2016) verwiesen, in dem dargestellt wird, welche (mathematischen) Schritte man anwenden muss man aus korrekten Ursprungsdaten auf diese von Happer verwendete Grafik von John Christy zu kommen. Da bleibt einem durchaus die Spucke weg. Ich wiederhole den Hinweis hier nochmal - kann man nicht oft genug machen. Bei KZbin ist das Video unter dem Titel "How to make the misleading John Christy climate model graph" von "Simpel Zat" zu finden. Link poste ich unten nochmal separat - falls KZbin mal wieder löschen will ...
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Noch ein Versich - diesmal ohne Vokabeln, die vielleicht einen Trigger auslösen könnten: kzbin.info/www/bejne/p6G2dot5hp6IbMU
@raulmures1389
@raulmures1389 2 ай бұрын
Wenn die Menschen aussterben, so wie jede andere Art vorher auch, ist die Welt ja auch gerettet 😂😂😂
@radzimir2
@radzimir2 2 ай бұрын
Und die negative Rückkoplungen bequem "vergessen". Un welchen Sinn macht es über Durschnittemperatur zu sprechen wenn die Mechanismen lokal sind?
@rektaltotal
@rektaltotal 2 ай бұрын
Zur Grafik von John Christy: Diese stimmt, geht aber leider nur bis 2015. In 2-3 Jahren danach hat sich die Observation wieder an die Model-Kurve angepasst. Deshalb hat John Christy wohl auch die Kurve in seinem 2017 paper dem gegenüber seines 2015 Papers angepasst. ;)
@outdoorjoe1021
@outdoorjoe1021 2 ай бұрын
Ja, die Klimaforscher haben die Temperatur "neu berechnet", danach stimmte sie wieder besser mit den Modellen überein.
@rektaltotal
@rektaltotal 2 ай бұрын
@@outdoorjoe1021Das ist verschwörungstheoretischer Quatsch, da die meisten Daten von der Nasa kommen.
@WastedContender
@WastedContender 2 ай бұрын
wie war das damals mit dem Ozonloch?
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
Das ist immer noch da, wird aber seid einigen Jahren tendenziell kleiner., da die FCKW Konzentration langsam aber sicher abnimmt.
@WastedContender
@WastedContender 2 ай бұрын
@@Klimafutzi da waren sich die Menschen wohl einig und haben entschlossen gehandelt ;) sonst sähe es inzwischen schon anders aus.
@watatoi1515
@watatoi1515 2 ай бұрын
Es ist ein langer Weg zur Herleitung offensichtlich richtigen Hypothese. Es ist so erfrischend hier Zeuge einer Diskussion verschiedener Wissenschaftler über die voraussichtlichen Auswirkungen unseres Tuns sein zu können. Ihre Beiträge sind für mich inzwischen Benchmark 👍🙏
@maredichzinn8899
@maredichzinn8899 2 ай бұрын
Hypothesen werden nicht hergeleitet sondern überprüft. Eine nicht überprüfbare Hypothese ist grundsätzlich falsch.
@watatoi1515
@watatoi1515 2 ай бұрын
@@maredichzinn8899 Danke! Aber dann werden Hypothesen eben aufgestellt und bleiben Hypothesen bis sie widerlegt oder bestätigt wurden.
@maredichzinn8899
@maredichzinn8899 2 ай бұрын
Ja richtig, aber solange diese nicht bestätigt oder widerlegt werden, sind es Vermutungen. Wenn Ganteför vorrechnet inwieweit das Spurengas CO2, die Energieverteilung innerhalb der Erdatmosphäre beeinflusst, so sind diese Rechnungen für sich genommen sicher richtig, lassen sich aber nicht extrapolieren auf ein so komplexes System wie der Wärmehaushalt der Erdatmosphäre .Man kann auch mal ganz anders fragen. Warum werden denn immer noch Baugenehmigungen an Küstengebieten erteilt, wenn es doch sicher ist, dass diese schon bald unter Wasser stehen? Ein Blick auf alte Fotos der Freiheitsstatue vor New York@@watatoi1515 , die über 100 Jahre alt sind, zeigen immer den selben Wasserstand. Ist das nicht merkwürdig? Lässt man ein Glas mit einer genau definierten Form und Menge aus einer ebenso genau definierten Höhe auf genau definierte Titanoberfläche fallen, so werden die Splitter bei jeden neuen Versuch anders verteilt sein. Lassen wir von den Klimawissenschaftlern ein Model bauen, um die Streuung des Glases zu modellieren. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass sämtliche Modelle reinster Blödsinn sind. Überprüfen wir doch einfach mal die Prognosen älterer Modelle, was ja nicht schwer sein wird. Ist es denn so wie vorausgesagt wurde? Wohl kaum, schuld sind die schlechten Modelle. deshalb funktioniert auch der Sozialismus nicht, weil es eben nie richtig gemacht wurde. Warten wir auf den Messias mit dem richtigen Modell. Und genau aus diesem Grund sagt Popper, dass nicht verifizierbare Hypothesen grundsätzlich falsch sind.
@momi101077
@momi101077 2 ай бұрын
Mal eine ersnte Frage. Vor einiger Zeit wurde noch grsagt wir sollen quasie jedes Dach begrünen um Temperaturen in den Städten zu senken. Jetzt soll ja am liebsten auf jede freie Fläche Solarplatten installiert werden. Wie wirkt sich denn dass auf Klima und Temperaturen aus ?
@spaethzi
@spaethzi 2 ай бұрын
Gute Frage. Wahrscheinlich ein sehr geringer Einfluss. Kommt darauf an, welche Farbe die Dächer vorher hatten. Natürlich ist ein schwarzes Modul maximal beschissen von der Farbe her. 20 Prozent der Einstrahlleistungung geht aber in Form von Strom weg, ein anderer Teil wird reflektiert (die Gläser spiegeln ja auch) und vielleicht 60% (aus dem Bauch heraus geschätzt) wird in Wärme umgewandelt und direkt an die Luft weitergegeben (unterlüftet). Eine Dachheizung wie bei einem ungedämnten Dach findet nicht statt (gut im Sommer bei Dachwohnungen)
@momi101077
@momi101077 2 ай бұрын
Danke für deine Einschätzung
@user-lq1rw4wz6g
@user-lq1rw4wz6g 2 ай бұрын
Die Untergangstheoretiker schlagen Alarm, weil CO2 im Verhältnis 1 zu 2500 mit dem Rest der Atmosphäre steht, sie wollen aber keine Dächer weiß streichen, weil es dafür kein Geld gibt.
@donp.909
@donp.909 2 ай бұрын
_"Wie wirkt sich denn dass auf Klima und Temperaturen aus ?"_ Praktisch gar nicht. Und wer ist "wir"? Wenn die Menschheit überhaupt etwas bewirken will, dann müssen wirklich alle 9 Milliarden Menschen am gleichen Strang ziehen. Vor allem die Industrie. Wir in Deutschland oder ganz Europa können alleine gar nichts ausrichten. Das ist auch das Problem mit der Panikmache. Viele scheinen zu glauben, dass "wir" in Deutschland oder Europa nur weniger C02 ausstoßen müssten und alles wird gut. So ist es nicht. Als Ü60er stört es mich enorm, dass jetzt suggeriert wird von der Politik und den Medien, dass "wir", die wir hier und jetzt leben, alles ganz schnell ausbaden sollen oder können, was jahrzehntelang wider besseres Wissen versäumt wurde. Das funktioniert nicht. Der Zug ist längst abgefahren. Das Wissen um den Treibhauseffekt und die zunehmende Erderwärmung existiert seit über 50 Jahren. Nur hat es bis in jüngster Zeit kaum einen Entscheidungstrage interessiert. Wir können jetzt nur noch das Beste draus machen und natürlich muss man etwas machen. Aber mit dem Tempo, das jetzt mit den Pariser Abkommen verlangt wird (CO2-neutral bis 2050), sind wir schlicht überfordert. Die Regierung in D muss leider so drastische Maßnahmen beschließen (Heizungsgetz etc.), weil es vom Abkommen und vom höchsten deutschen Gericht verlangt wird, wenn das vereinbarte Ziel erreichbar sein soll. Es ist aber zu viel verlangt. Das ist die Tragik.
@michaelkunerth3321
@michaelkunerth3321 2 ай бұрын
Minute 18:00 - Nicholas Lewis (2022) ging in “Objectively combining climate sensitivity evidence” auf konzeptionelle Fehler, Ungereimtheiten und Ungenauigkeiten in der Arbeit von Sherwood et al. (2020) ein, die die TCR nicht anhand ihrer historischen Daten schätzten. Er kam nach der Überarbeitung der Verteilungen der Datenvariablen auf eine mittlere TCR-Schätzung von 1,54°C (17-83% Spanne 1,25-2,0°C).
@michaelkunerth3321
@michaelkunerth3321 2 ай бұрын
Minute 17:30 - hier werden nur die positiven Rückkopplungen besprochen, nicht jedoch die negativen Rückkopplungen wie z.B. die Stratocumulus-Wolkenbildung, die zu einer Abkühlung führt. Tapio Schneider et al. (2019) konnten (allerdings auch nur) mittels einer Computersimulation zeigen, dass erst ab einer CO2-Konzentration von 1.200 ppm die Stratocumulus-Wolken instabil werden.
@Wicki1970
@Wicki1970 2 ай бұрын
Ist es nicht so, dass die Eisbohrkerndaten in Bezug auf CO2 durchaus fragwürdig sind, da man festgestellt hat, dass CO2 zwischen den Schichtungen hindurch diffundiert?
@Wicki1970
@Wicki1970 2 ай бұрын
@@sod1237 Ja, und Wissenschaftler die ihre Ergebnisse grundsätzlich und anhaltend kritisch hinterfragen und zu widerlegen versuchen - das macht Wissenschaft aus - haben diese Unsicherheiten m. W. selbst dokumentiert, also kein Aluhutträger. Längst nicht alles ist berechenbar.
@dagobertduggy5895
@dagobertduggy5895 2 ай бұрын
@@sod1237HaHaHa, wie wollen sie denn das machen , wenn sie den Effekt gar nicht kennen und ja erst vorhersagen wollen, so ein Schwachsinn!!!
@Wicki1970
@Wicki1970 2 ай бұрын
@@sod1237 Genau, wenn man keine Argumente hat, raunt man irgendwas von Leugnern. Derartiges Gefasel kennt man auch als Dogmatismus, in bester Tradition der Kirche im Mittelalter. 👌😂
@ssfw260
@ssfw260 2 ай бұрын
Hallo Herr Ganteför, viele Dank für de kritische Analyse. Woher kommt der Zusammenhang zwischen Temperatur und Meeresspiegel? Natürlich könnte man mit dem Abschmelzen der Pole argumentieren. Es würde aber doch gleichfalls mehr Wasser aus den Meeren verdunsten und in der wärmeren Luft gespeichert. Das verdunstete Wasser der Meere würde ehemalige Wüsten & trockenen Regionen mit Wasser versorgen, was hier zu einer Grundwasserbildung führen könnte. Außerdem würde auch viel Wasser in der üppigen Vegetation gespeichert werden. Werden diese Effekte berücksichtigt oder fällt das nicht ins Gewicht?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Der Bildungsserver Hambug sagt, dass die Atmosphäre eine Gesamtmasse von 13000 km³ Wasser enthält. Nach der Clausius-Clapeyron-Gleichung nimmt die Fähigkeit der Atmosphäre Wasserdampf aufzunehmen um 7% pro 1K Temperaturerhöhung zu. Die Erde hat einen Radius von ca. 6370 km. Der Unterschied der Kugelvolumina dieser Kugel von einer mit einem um 1m größerem Radius - und davon 71% (Weil nur 71% der Erdoberfläche mit Meeren bedeckt sind) ergibt etwa 360000 km³ Ich denke aus diesen einfachen Fakten ergibt sich die Antwort auf Deine Frage.
@evokritik
@evokritik 2 ай бұрын
Eine Frage zur Richtungsänderung des Golfstroms Wie tief und breit war das Meer zwischen Nord und Südamerika ? Es braucht doch einen breiten und tiefen Kanal um eine Strömung zu gewährleisten
@user-lq1rw4wz6g
@user-lq1rw4wz6g 2 ай бұрын
Man braucht einen breiten aber keinen tiefen Kanal, die Meeresströme sind ziemlich oberflächlich.
@evokritik
@evokritik 2 ай бұрын
@@user-lq1rw4wz6g Braucht es nicht auch einen tief gelegenen Rückfluss. Strömung geht nicht in eine Richtung.
@1stbikerbiker693
@1stbikerbiker693 2 ай бұрын
sehr interessante Frage ! ..diese Restriktion der Strömungen in den Pazifik muss über Millionen von Jahren zugenommen haben - es war kein prompt-Ereignis
@peterstyner-zw5dp
@peterstyner-zw5dp 2 ай бұрын
Immer wieder geballte Kompetenz. 😮😮😮😅😅😅
@tessasanodow
@tessasanodow 2 ай бұрын
Vielleicht sollten sich einige hier mal die Videos von Akademie Raddy ansehen, das wäre dann ein Erkenntnisgewinn.
@kronotec9579
@kronotec9579 2 ай бұрын
Herr Professor Ganteför macht bei seinen Ausführungen einen Fehler: Wasserdampf ist mit großem Abstand vor CO2 das Treibhausgas Nr. 1. Daher kann CO2 nicht führend sein. Der Gehalt an Wasserdampf in der Atmosphäre ist während der Dauer einiger zurückliegender starker Sonnenzyklen um das Mehrfache gegenüber dem Anstieg des CO2 Gehaltes angestiegen. Das von Menschen freigesetzte CO2 erhöht den natürlichen CO2 Kreislauf nur um rund 5 %. Es wird gemeinsam mit dem CO2 aus natürlichen Quellen ständig durch den Niederschlag ausgewaschen und durch die Fotosynthese der Pflanzen aufgespalten. Das sind die beiden Hauptgründe dafür, warum der CO2 Gehalt in der Atmosphäre in den vergangenen 170 Jahren nur um 0,014 Prozentpunkte angestiegen ist. Dieser Anstieg ist zum größten Teil auf den Temperaturanstieg zurückzuführen, weil bei höheren Temperaturen aufgrund der abnehmenden Löslichkeit von CO2 in Wasser nicht mehr so viel CO2 vom Niederschlag ausgewaschen werden kann. Es ist unstrittig, dass bei einem Anstieg des CO2 Gehaltes die spezifische Temperaturwirksamkeit von CO2 abnimmt. D. h. jedes zusätzliche CO2 Molekül ist spezifisch gesehen nicht mehr so wirksam wie das vorherige. Herr Prof. Happer bezieht sich auf die CO2 Sättigungskurve und geht vom heutigen CO2 Gehalt aus. Damit würde der Temperaturanstieg bei einer Verdoppelung des CO2 Gehaltes auf rund 0,08 % in der Tat bei unter einem Grad liegen. Hierbei muss aber beachtet werden, dass das Pflanzenwachstum bei 0,06 % sein Optimum erreicht. Damit wirkt das Pflanzenwachstum dem Anstieg des CO2 Gehaltes entgegen, und ein Gehalt von 0,08 % wird auch aufgrund der wieder nachlassenden Sonnenaktivität und der damit verbundenen Abnahme des Wasserdampfgehaltes nicht erreicht werden.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Nein der CO2 Anstieg geht zum absoluten Großteil auf den Menschen zurück. Das kann man messen. Die Wirksamkeit von CO2 pro Menge nimmt zwar mit der Menge ab, das ändert aber nichts daran das mit einer verdopplung von CO2 eine Temperaturerhöhung von 1,5 Grad bis 4 Grad einhergehen würde. Die ein Grad die Sie nenne beziehen sich auf den Effekt durch CO2 allein. Sie lassen also die anderen Faktoren bewusst oder unbewusst weg.
@kronotec9579
@kronotec9579 2 ай бұрын
@@seedex6730 Messen kann man nur den CO2 Gehalt, aber nicht wie er verursacht wurde. Das von Menschen freigesetzte CO2 wird zusammen mit dem CO2 aus natürlichen Quellen ständig durch den Niederschlag ausgewaschen und durch die Fotosynthese der Pflanzen aufgespalten. Es geht auch um den Anstieg des Wasserdampfgehaltes in den letzten Jahrzehnten der aufgrund der gestiegenen Temperaturen wesentlich höher war als der Anstieg des CO2 Gehaltes. Die verstärkende Funktion des steigenden Wasserdampf-Gehaltes habe ich beschrieben. Der CO2 Gehalt eilt so wie seit Millionen von Jahren der Temperatur nach. Es ist mit großem Abstand hinter Wasserdampf nur das Treibhausgas Nr. 2 und kann daher nur reagieren.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
@@kronotec9579 Nein man kann nachweisen welcher Anteil vom Menschen stammt. Googlen Sie doch mal wie das geht. Das der Wasserdampfgehalt mit steigender Temperatur steigt ist klar und ein bekannter Rückkopplungseffekt. Zu argumentieren das CO2 ja nur reagieren könne weil es stärkere Treibhausgase gibt ist unsinnig. Natürlich kann man künstlich den CO2 Gehalt verstärken und damit die Temperaturen erhöhen, wie CO2 mit elektromagnetischer Strahlung interagiert ändert sich auch nicht dadurch das Temperaturerhöhungen CO2 freisetzen könne, als Treibhausgas wirkt es trotzdem und erhöht die Temperatur.
@juergenheger3630
@juergenheger3630 2 ай бұрын
@@kronotec9579 Das vom Menschen erzeugte CO2 ist wahrscheinlich das, was man am genauestens bestimmen kann, da man ziemlich genau weiß, wieviel Gas, Kohle und Öl gefördert wird. Das wird mehr oder weniger alles verbrannt. Bei vielen anderen Quellen und Senken dürfte der Fehler größer sein.
@kronotec9579
@kronotec9579 2 ай бұрын
@@juergenheger3630 Es sind Milliarden von Tonnen jährlich. Aber eben nur rund 5 % des natürlichen CO2 Kreislaufes. (rund 5 % weil natürlich ein Fehler vorhanden ist) Auch wird das von Menschen freigesetzte CO2 ständig mit dem Niederschlag ausgewaschen und durch die Fotosynthese der Pflanzen aufgespalten. Ansonsten bitte meinen Kommentar lesen.
@user-qh7nk7gc2l
@user-qh7nk7gc2l 2 ай бұрын
locker und verständlich erklärt
@MrAdam49
@MrAdam49 2 ай бұрын
Weiß man denn, seit wann der Einbruch durch die Sättigung aufgetreten ist? Wie haben sich die Temperaturen vor seinem Auftreten verhalten, wie während dessen Verlauf. Das könnte doch summarische Hinweise auf die Rückkoppelungseffekte geben.
@watatoi1515
@watatoi1515 2 ай бұрын
…allerdings habe ich immer noch meine Zweifel dass die Temperatur der CO2 Konzentration folgt sondern ich denke diese großen CO2 Schwankungen sind eine Folge der Temperatur Änderung. Allerdings mit sehr großer Trägheit. Natürlich sind es auch Wechselwirkungen .
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
CO2 kann sowohl Ursache als auch Wirkung sein! Beim Sibirischen Trapp vor 250 Millionen Jahren war es *URSACHE* für den Temperaturanstieg. Es war auch *URSACHE* für die die Wiedererwärmung nach dem "Eisball Erde" Ereignis, gerade bei diesem Event, gibt es keine andere Erklärung für die Erwärmung. Sobald dann die Temperaturen steigen werden auch die Meere wärmer und ab einem bestimmten Punkt nehmen die kein CO2 mehr auf sondern geben es wieder ab. Dann tritt der CO2 Anstieg als *WIRKUNG* auf. Durch steigende Temperaturen kommt es auch zu mehr Waldbränden, zu austrocknenden Mooren und auftauenden Permafrostböden, welches die CO2 Konzentration ebenfalls als *WIRKUNG* erhöht. Und wieso kommt es jetzt zu einem Temperaturanstieg wenn CO2 in der Atmosphäre zunimmt? Weil CO2 sich wie eine wärmende Decke um die Erde legt und verhindert, dass sie die Energie abstrahlen kann, die von der Sonne eingestrahlt wird. Dies führt damit zwangsläufig zu einer Energieaufnahme. Durch diese Energiezunahme *MUSS* es wärmer werden (wie bei einem Topf auf dem Herd, dem ja auch Energie zugeführt wird) und weil mit zunehmender Temperatur die Abstrahlung mit T hoch 4 zunimmt, stellt sich nach einer Zeit ein Temperatur Gleichgewicht ein. D.h. es wird genau so viel Energie von der Erde abgestrahlt wie eingestrahlt wird. Schlussfolgerung: Wenn wir Menschen die CO2 Konzentration erhöhen *MUSS* es wärmer werden! Und das haben nun mal gemacht: Von 280 ppm auf heute 420 ppm, also 50% mehr als noch ca. 1850.
@heikoindenbirken819
@heikoindenbirken819 2 ай бұрын
Abweichungen der Klimamodellierer. Es wäre schon interessant die Vorhersagen aus der Vergangenheit für die Gegenwart mit den inzwischen ja zur Verfügung stehenden Daten zu vergleichen. Die Vorhersagen müssten dann ja um den tatsächlichen Wert schwanken mit einem gewissen Fehlerbalken. Tun sie das aber nicht ist die Überprüfung gescheitert. Zwar erstmal nur für die alten Modelle die inzwischen sicher weiterentwickelt wurden, aber nichtsdestotrotz gescheitert. Es wäre schön wenn solche Untersuchungen jährlich gemacht und Veröffentlicht würden. Das macht die Klimamodelle trotzdem nicht nutzlos, man müsste aber über die Einführung eines Korrekturfaktors nachdenken. Also keine kosmologische Konstante dafür eine klimatologische Konstante ;-)
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Genau das wurde bereits gemacht. Und sogar die ganz alten Klimamodelle waren erstaunlich genau.
@heikoindenbirken819
@heikoindenbirken819 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 Mal gemacht. Es sollte vom BMWK jedes Jahr gemacht und veröffentlicht werden, inklusive der Rohdaten. Und es geht primär auch weniger darum wie groß die Abweichungen sind sondern ob alle in eine Richtung gehen. Nur dann könnte man sie über eine Konstante, die ja für alle gilt, korrigieren. Normalerweise sollte man ein Normalverteilung der Vorhersagewerte um den gemessenen Wert erwarten. Wenn das nicht so ist gibt es einen systematischen Fehler. Entweder bei den Modellen oder auch nur bei der Auswahl der Modelle.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@heikoindenbirken819 In der Forschergemeinde wird so was kontinuierlich gemacht. Die wollen nämlich als Erste wissen wie gut ihre Modelle waren und wo man sie ggf. verbessern kann. Wenn Du Dich auf Deinen Hosenboden setzt kannst Du das bestimmt ausgraben. Dass es da einer behördlichen Überwachung (deren Qualiität bestimmt nicht besser wäre) bedürfte, kann ich nicht erkennen. Und wenn die Verschwörungstheoretiker kommen, die vermuten, dass die Wissenschaftler von den Regierungen gekauft sind, dann wäre hier auch nichts gewonnen, denn dann würden die Auftraggeber ja ihre in Auftrag gegebenen Studien überwachen ...
@donp.909
@donp.909 2 ай бұрын
@@heikoindenbirken819 "Die Vorhersagen müssten dann ja um den tatsächlichen Wert schwanken" Naja, die Klimaforschung spricht nicht von Vorhersagen oder Prognosen, nur von Szenarien. Wie beim Wetter gibt es anscheinend auch beim Klima einen chaotischen Teil, den man prinzipiell nicht vorhersehen kann. Beim Wetter ist das kein großes Problem, denn für die nahe Zukunft sind inzwischen sehr gute Wettervorhersagen möglich. Wenn es dann doch mal anders kommt, egal. Es ist ja nur Wetter. Beim globalen Klima ist es aber nicht egal, denn von einer zu hohen Durchschnittstemperatur gibt es kein zurück wie nach einem überschaubar kurzen Extremwetter. Das ungünstige Klima bleibt uns dann sehr lange erhalten.
@k.gamann351
@k.gamann351 2 ай бұрын
Bei 38:40 kann sich Herr Professor gar nicht vorstellen, dass sich die Modelle so verkalkuliert haben könnten. Muss man sich auch nicht vorstellen, man sieht es ja direkt! Man könnte sich auch nicht vorstellen, dass die Nasa alte Temperaturdaten "angepasst" hat, wenn man nicht alte und neue Daten vergleichen würde. Dass keine einzige Grafik (auch wenn Fehlerbalken und Hintergründe fehlen) weder Korrelation und erst Recht keine Kausalität zwischen CO2-Konzentration und "Durchschnittstemperatur" (ein rein statistscher Wert) zeigt, finde ich erstaunlich. Man muss mal in den 1940ern, einer Zeit von hoher industrieller Rüstungsproduktion, schauen, wie es sich da temperaturmäßig verhalten hat - trotz steigender CO2-Werte.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Deine persönlichen Vermutungen in alle Ehren, aber die interessieren hier wenig. Wenn, dann sind hier nachprüfbare Fakten gefragt, ansonsten kann man über alles und jeden diskutieren und das bringt keinen weiter. Zur Grafik: Diese Grafik von Christy ist stark manipuliert. Scroll mal hier durch die Kommentare. Da haben nicht nur ich, zu einer Publikation und einem Video angegeben, wo gezeigt wird mit welchen mathematischen Schritten man aus den Ursprungsdaten auf diese Grafik kommt. Ein Augenöffner!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
... und noch ein Nachtrag: Das Klima ist sehr träge. Es muss nicht schon reagieren, wenn die CO gerade anfangen zu steigen.
@k.gamann351
@k.gamann351 2 ай бұрын
​@@sqrt-1764Danke, schaue ich mir mal an...
@heinkesievers1417
@heinkesievers1417 2 ай бұрын
Super gemacht 👍👏👏 Dankeschön 🙏
@elmarsommer8253
@elmarsommer8253 2 ай бұрын
vermehrter Wasserdampf wirkt aber auch in entgegengesetzter Richtung, also Temperatur-reduzierend, durch Reduzierung der Sonneneinstrahlung - das könnte Bestandteil der hier beurteilten Darstellungen des Prof. Happers sein und die nur 1 Grad- Erhöhung unterstützen!
@bangelos1380
@bangelos1380 2 ай бұрын
Zur Diskrepanz zwischen Troposphärentemperatur Unterschieden zwischen Satelliten Messungen und Klimamodellen ( 36:30 ff ) gibt es einen Artikel bei Carbonbrief "Study: Why troposphere warming differs between models and satellite data" Kurz: Die Satellitenmessungen sind auch keine "direkten" Temperaturmessungen. Es gibt im Wesentlichen zwei Gruppen von Wissenschaffenden, die daraus Temperaturen ableiten, UAH ( da gehört auch Christy zu ) und RSS, deren Temperaturen höher liegen und wesentlich näher an den Klimamodellen.
@marcusbatora8629
@marcusbatora8629 2 ай бұрын
Es ist definitiv so, dass der CO2 Einfluss auf die Temperatur einen Sättigungseffekt aufweist der aber über die iterativen Erwärmungszyklen und Reemmisionen, die dann wieder Absorbtiion erfahren etc. pp sich immer weiter in abgeschwächter Form fortsetzt. Es verhält sich wie eine unendliche Reihe die gegen einen bestimmten Wert konvergiert. Bsp.: 1+1/10 + 1/100 + 1/1000 + 1/10000. Nach ein paar Iterationen ist der akkumulierte Effekt vernachlässigbar.
@chrigggu
@chrigggu 2 ай бұрын
Vielen Dank für Ihre super aufbereiteten und sehr unterhaltsam vorgetragenen Vorlesungen! Die Sache mit der Eis-Albedo ist dennoch nicht wirklich logisch! Zunächst erscheint es tatsächlich schlüssig, dass durch einen höheren Grad von reflektierender Eisbedeckung auf der Erde eine höhere Rückstrahlung in den Weltraum erfolgt. Sicher reflektiert die Albedo das Sonnenlicht wie angenommen. In dem Moment jedoch, in dem die Strahlung durch die Eisflächen reflektiert wird, ist sie aber de facto bereits einmal durch die gesamte Athmosphäre hindurch gegangen, da zwischen Sonne und Eis bekanntermaßen die Athmosphäre liegt(!). Was die Umsetzung von Strahlungsenergie in Wärme betrifft, so ist diese beim Auftreffen auf die Eisflächen (einmal) bereits geschehen. Als Folge der Rückstrahlung von der Albedo zurück ins Weltall - und damit ein weiteres Mal durch die Athmosphäre - müsste dann das Gegenteil des von der Wissenschaft postulierten Effekts geschehen! Dadurch, dass große Anteile des Sonnenlichts erneut durch die Athmosphäre gehen, müsste sich der Aufheizungs-Effekt durch die Albedo-Rückstrahlung verstärken und nicht abschwächen! Herzliche Grüße aus Brandenburg!
@oklino
@oklino 2 ай бұрын
Das ist falsch... das Stichwort lautet zum einen Wellenlängen und zum anderen geht es daraum Körper aufzuheizen, die Wärme speicher. Eine speicherung von Wärme in Festkörpern wird geringe je höher der Albedo ist... deswegen sind schwarze körper tendenziell wärmer, geben aber die wärme auch nicht so leicht wieder ab. deswegen gibt es in arabischen ländern auch oftmals schwarze kleidung ;)
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Die einfallende Strahlung wird kaum von der Atmosphäre absorbiert, bis auf UV Strahlung. Ein Großteil geht einfach durch. Wie viel davon dann an der Oberfläche reflektiert wird hänge vom Albedo der Oberfläche ab. Eis reflektiert etwa 80-95%. Die Refklierte Strahlung interagiert dann wieder nur sehr wenig mit der Atmosphäre, die Wärmestrahlung der Oberfläche allerdings schon.
@oklino
@oklino 2 ай бұрын
@@seedex6730genau so ist es 🙂
@huskytully3887
@huskytully3887 2 ай бұрын
​@oklino Was für ein Quäse ... 🙄
@oklino
@oklino 2 ай бұрын
​@@huskytully3887Das Leben kann so schön sein, wenn man ignorant ist, wa ;-)
@flachermars4831
@flachermars4831 2 ай бұрын
Vielen Dank für Ihre Analyse!
@marcusbatora8629
@marcusbatora8629 2 ай бұрын
Danke an Prof. Ganteför für seine Einordnung. Hier ein Vortrag von Prof. Happer zum Thema CO2 Einfluß auf das Klima. kzbin.info/www/bejne/qomtaIiQn6t3frcsi=7NToLbqaD24PPeln
@uweruebe8854
@uweruebe8854 2 ай бұрын
... Und immer die Frage: folgt die Temperatur dem CO2 Gehalt, oder der CO2 Gehalt der Temperatur? Ich erinnere mich an eine Grafik (Herr Ganteför?), die eine massive zeitliche Verzögerung des Temperaturanstieges zum vorherrschenden CO2 Gehalt zeigt?
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Es existiert beides. CO2 kann durch eine Temperaturerhöhung in die Atmosphäre emittiert werden, erwärmt aber gleichzeitig den Planeten. Aktuell ist die Reihenfolge CO2-->Temperatur. Das lässt sich alleine daran sehen wann der Temperaturanstieg prognostiziert wurde und wann dieser in den Daten tatsächlich sichtbar wurde.
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
CO2 kann sowohl Ursache als auch Wirkung sein! Beim Sibirischen Trapp vor 250 Millionen Jahren war es *URSACHE* für den Temperaturanstieg. Es war auch *URSACHE* für die die Wiedererwärmung nach dem "Eisball Erde" Ereignis, gerade bei diesem Event, gibt es keine andere Erklärung für die Erwärmung. Sobald dann die Temperaturen steigen werden auch die Meere wärmer und ab einem bestimmten Punkt nehmen die kein CO2 mehr auf sondern geben es wieder ab. Dann tritt der CO2 Anstieg als *WIRKUNG* auf. Durch steigende Temperaturen kommt es auch zu mehr Waldbränden, zu austrocknenden Mooren und auftauenden Permafrostböden, welches die CO2 Konzentration ebenfalls als *WIRKUNG* erhöht. Und wieso kommt es jetzt zu einem Temperaturanstieg wenn CO2 in der Atmosphäre zunimmt? Weil CO2 sich wie eine wärmende Decke um die Erde legt und verhindert, dass sie die Energie abstrahlen kann, die von der Sonne eingestrahlt wird. Dies führt damit zwangsläufig zu einer Energieaufnahme. Durch diese Energiezunahme *MUSS* es wärmer werden (wie bei einem Topf auf dem Herd, dem ja auch Energie zugeführt wird) und weil mit zunehmender Temperatur die Abstrahlung mit T hoch 4 zunimmt, stellt sich nach einer Zeit ein Temperatur Gleichgewicht ein. D.h. es wird genau so viel Energie von der Erde abgestrahlt wie eingestrahlt wird. Schlussfolgerung: Wenn wir Menschen die CO2 Konzentration erhöhen *MUSS* es wärmer werden! Und das haben nun mal gemacht: Von 280 ppm auf heute 420 ppm, also 50% mehr als noch ca. 1850.
@thomasbentele2468
@thomasbentele2468 2 ай бұрын
Weniger Eis-Albedo und mehr Wasserdampf, OK, aber mehr Wasserdampf bedeutet auch mehr Wolken, und unter einer Wolkenschicht ist es deutlich kühler, egal ob Wasser oder Eiswolken. Das merk ich beim Sonntagsspaziergang. T-Shirt und kurze Hose bei +8°C sind mit Sonne erstmal kein Problem, wenn aber unerwartet Bewölkung aufzieht, wird's kritisch.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Um deinen Post ad absurdum zu führen: Wie ist die Situation in einer sternenklaren Nacht, verglichen mit einer Nacht mit Wolken am Himmel?
@thomasbentele2468
@thomasbentele2468 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 Guter Punkt, ich meine aber das Albedo, nicht die Isolierwirkung. Das Albedo des Globus müsste doch steigen, wenn der Planet von aussen betrachtet weisser wird.
@klaushoegerl1187
@klaushoegerl1187 2 ай бұрын
Albedo wird seit 40 Jahren per Satellit gemessen. Von Anstieg keine Rede@@thomasbentele2468
@franzjakobs3985
@franzjakobs3985 2 ай бұрын
Zu wenig Fakten und Zahlen, dass ist nicht einmal eine Theorie, geschweige denn ein Beweis, nur eine Hypothese!
@papadrittner2527
@papadrittner2527 2 ай бұрын
Eine Frage ....bei mehr Wasserdampf gibt es doch auch mehr Wolken . die sind Oben Weiß und reflektieren das licht der Sonne . Das hat doch auch Auswirkungen , oder ?
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Hat es ja, allerdings können Wolken auch einen wärmenden Effekt haben und wie die Wolkenbedeckung sich bei einer Temperaturentwicklung verändert ist die Hauptursache für die Unsicherheit in Klimamodellen. Tendenziell scheint die Wolkenbildjng allerdings abzunehmen.
@papadrittner2527
@papadrittner2527 2 ай бұрын
wenn der Wasserdampf zunimmt werden auch mehr Wolken gebildet , vermute ich ....oder ? @@seedex6730
@1968konrad
@1968konrad 2 ай бұрын
Können Sie ermessen wieviele wissenschaftliche Arbeitsplätze und Einrichtungen ihre Finanzierung auf der Angst vor einer gefährlichen Klimaerwärmung, berechnet durch große Modellierungen, basieren? Wer in dieser "Branche" arbeitet, sei es als Student, als Doktorand usw. wird den Ast auf dem er sitzt nicht so schnell absägen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Kannst Du das Verhältnis der Gewinne derjenigen Wirtschaftszweige, die durch die notwendigen Änderungen betroffen sind zu den Kosten der Wissenschaftler, die sich mit den Klimaproblemen befassen abschätzen?
@user-ht7po8fw6w
@user-ht7po8fw6w 2 ай бұрын
Lieber Herr Prof. Ganteför, erst mal Danke für Ihre Arbeit. Ich möchte Sie als Experimentalphysiker fragen: Warum gibt es offensichtlich keine experimentellen Großversuche zur exakten wissenschaftlichen Erforschung und zum Nachweis der CO2-Sensitivität. Eine Art Großlabor als ,,Nachbau'' zumindest der unteren Atmosphäre Mit allen möglichen messtechnichen Einrichtungen ausgestattet, variabel ansteuerbaren Strahlern usw. in verschiedenen Frequenzbereichen usw. Das müsste doch möglich sein Auch wenn es vielleicht ein paar Mrd. kostet, im Vergleich zu den Folgekosten der Energiewende sind es doch nur Peanuts. Ich hätte da viele Ideen, wie man so etwas aufbauen könnte. Warum stochern wir bei diesem Thema m.E immer noch so sehr im Nebel.
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Dafür gibt es Satelliten. Die CO2 Sensivität alleine ist ziemlich gut bekannt. Die generelle Unsicherheit bei Klimamodellen stammt zu 90% aus den Rückkopplungseffekten der Wolken.
@gerdgabriel9380
@gerdgabriel9380 2 ай бұрын
Welche? Wo? Wann? Bitte mehr Details, nicht nur (polemisch verkürztes?) Wischi-Waschi
@user-ht7po8fw6w
@user-ht7po8fw6w 2 ай бұрын
Wenn es Experimete nach wissenschaftlichen Standards gibt (?), müssten die sich ja mal von irgend jemand benennen lassen. Was mich stört ist, dass wir unsere Energieversorgung auf hochriskante Weise umstellen, dafür wahrscheinlich hunderte Mrd. € ausgeben, unsere Industrie zum abwandern bringen, und das alles ohne adäquaten wissenschaftlichen bzw. experimentellen Hintergrund.
@relativeinstein955
@relativeinstein955 2 ай бұрын
Wunderbar kritischer Beitrag.Fest steht, es gibt leider noch Unbekannte.Und es gab und gibt immer noch politische Einflussnahmen samt Übertreibungen.Das war noch nie anders.Was macht sie so sicher das es sich nun plötzlich ändert oder bereits geändert hat? Als Kritiker haben sie mich prinzipiel bestätigt,was aber nicht heißt das man beide Seiten hinterfragen muß und das Maßnahmen oft auch selbst für Befürworter oft auch gegenteilige Effekte haben kann.
@stkofen
@stkofen 2 ай бұрын
Herr Ganteför, Selbsregelung des Klimas, wenn Wärmer, dann gleichzeitig mehr Grün / Biomasse also auch mehr Photosynthese. Welcher Mensch ist so groß dass er glaubt das Klima beeinflussen zu können. Die grüne Erde wird überleben, der Mensch?
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
Selbst Bakterien und Algen können das Klima ändern. Siehe "Die Sauerstoff-Katastrophe". Warum also sollten 8 Milliarden Menschen KEINEN Einfluss auf das Klima haben?
@Northern_Pacific
@Northern_Pacific 2 ай бұрын
Sehr guter Beitrag. Vielen Dank.
@mathematiknet
@mathematiknet Ай бұрын
Die 3W/m² Änderung durch CO2 (bei CO2 Verdopplung) , die Prof. Happer ausgerechnet hat, stehen auch im Bericht des Weltklimarates.
@Fietemar
@Fietemar 2 ай бұрын
Sehr viele wichtige Aspekte des Wasserkreislaufes werden in den Klimamodellen doch gar nicht berücksichtigt oder zu stark vereinfacht. Beispiele: Bevor die Sonnenstrahlen die Eisoberflächen treffen, hat der Wasserdampf und das CO2 doch schon die Wärmestrahlung absorbiert. Wasser verdunstet nicht nur an der Meeresoberfläche sondern auch an Land und an den Blattoberflächen von Pflanzen. Durch diabatische und adiabatisch Konvektion und unterschiedliche Temperaturen entstehen Wolken in unterschiedlichen Höhen. Die hohen Wolken (Cirren) bestehen sogar nur aus Eiskristallen. Hinzu kommen menschengemachte Wolken, auch Kondensstreifen genannt. Die ganzen Wolken und Kondensstreifen haben an der Oberfläche wieder den kühlenden Albedoeffekt. Aber natürlich nur am Tag! Nachts wärmen die Wolken wieder durch die Verminderung der Abstrahlung ins Weltall. Wolkenbildung bzw. Wolkenbedeckungsgrade sind stark abhängig von der Geographie, den Jahreszeiten und den Tageszeiten. Nicht vergessen, im Januar haben wir auf der Erde gleichzeitig Sommer und Winter, je nachdem welche Halbkugel ich betrachte. Am Äquator gibt es fast keine Jahreszeiten. Fazit: die richtige Einschätzung des Wasserdampfes, mit 88% (bzw. 29 Grad von 33) Wirkung das wichtigste Klimagas, bei 1 Grad Erwärmung ist viel zu komplex für die Rechenzentren bzw. Klimamodelle! Deshalb sagt Herr Prof. Ganteför laufend „nach meiner Einschätzung“ und „nach seiner Einschätzung“. Das hat mehr mit Glauben als mit Wissen zu tun. Was soll‘s, wir werden Alle irgendwann sterben….natürlich nur im körperlichen Sinne!🤗
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Du zählst schön ein paar der Prozesse auf, die für das Klima wesentlich sind. Du beweist aber mit keinem Wort, dass diese Prozesse in den Klimamodellen nicht berücksichtigt, oder zu stark vereinfacht werden. Dass Näherungen verwendet werden, bestreitet niemand. Und in diesem Bewußtsein werden auch die möglichen Streuungen der Ergebnisse der Klimamodelle abgeschätzt ...
@WastedContender
@WastedContender 2 ай бұрын
super interessanter Beitrag. Wenn aber bei einer Erwärmung um 3 Grad viele hundert Millionen Menschen ihre Heimat verlassen müssen ist die Frage, wie sich eine Zivilisation heutiger Qualität aufrecht erhalten läßt. Sicher wird die Menschheit nicht aussterben. Aber unter welchen Bedingungen wird sie überleben? Das sollte man doch nicht so herunterspielen, meiner Meinung nach.
@flightsimaustria9182
@flightsimaustria9182 2 ай бұрын
über 80% unsere Erdgeschichte gab es weder Polkappen noch Gletscher. Wir bewegen uns also dem Normalzustand.
@volkerbrinkschulte5169
@volkerbrinkschulte5169 2 ай бұрын
Über 80% der Erdgeschichte lag der Sauerstoffgehalt bei weit unter 10%, sorry, unter 5%. Weg mit dem Sauerstoff, wir wollen enlich wieder den Normalzustand.
@levarris14
@levarris14 2 ай бұрын
Das englische Video war echt drollig ! 😍
@jawadriver2105
@jawadriver2105 2 ай бұрын
Sehr geehrter Herr Professor Ganteför. Ich habe mir Gedanken über Ihre Aussage gemacht, dass wir Menschen nicht in der Lage seien, mit erhöhter Temperatur umzugehen. Dies führte mich zu der Überlegung, dass die Säugetiere tatsächlich eine "Folge" der Temperaturabnahme seit dem großen Impact vor 65 Mill. Jahren sind und dies hätte schon etwas was Ihre Annahme unterfüttern würde. Allerdings haben sich die Säugetiere seitdem auch an alle Klimazonen auf der Erde angepasst, einschließlich der Menschen und dies bedeutet, dass wir Mammals Temperaturen zwischen Minus 20 bis Plus 35 Grad Celsius durchaus "ab können". Gerade Ihre Ausführungen haben mir gezeigt, dass es die wesentlich überwiegende Zeit auf unserem Planeten wesentlich wärmer war als heute und das gerade in diesen Zeiten das Leben in allen Formen "aus dem Kraut schoss". Gerade auch die kambrische Explosion war die Folge der Erwärmung. Ich sehe eher Probleme bei einer Abkühlung, mit der eine Verkleinerung der Vegetationszonen einher ginge, was zu Lebensmittelknappheit führen würde. Ja, ich teile Ihre Annahme, dass wir nicht unbegrenzt CO2 nachfüllen können, da u.U. irgendwann ein Sättigungsgrad erreicht sein könnte, den wir nicht auf dem Schirm haben. Ich halte die aktuelle Panik aber für weit übertrieben. Die Wasserdampf Aussage ist auf jeden Fall stichhaltig, ich würde Ihnen die Forschung von Dr. Svensmark nahelegen, falls Sie diese nicht eh schon konsumiert haben. Seine Arbeiten zur Tropfenentstehung in der Atmosphäre scheinen mir essentiell zu sein und somit wiederum einen weiteren Trigger für Wolkenbildung (Wasserdampf) darzustellen. Dies könnte zu einer weiteren Verstärkung von Effekten führen. Was wissen wir Menschlein schon, was alles so beim Umlauf unseres Galaxienarmes um das Zentrum alles passiert. Kurze Nachbemerkung zum Mondvideo: 1. Sie sagten, Ihnen sei der Unterschied in der Zusammensetzung des Mondgesteins nicht ganz plausibel. Vielleicht verhält es sich so, dass die Erdabgewandte Seite des Mondes durch die Meteoriten Bombardements wie beim Auftrags-Schweißen eine andere Zusammensetzung erhalten hat wie die Erdzugewandte Seite. Das Material ist nicht mehr in tiefere Schichten eingesunken. 2. Bei der Betrachtung der Bilder vom Mond Nord- und Südpol (zum ersten mal so gesehen) fiel mir auf, dass die Krater wesentlich größer zu sein scheinen. Vielleich auch eine nähere Betrachtung wert. Vielen Dank für Ihre Beiträge und lassen Sie sich die Schweizer Schoki gut schmecken ;-) Liebe Grüße aus Thüringen!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Am Anfang liebäugelst Du mit der Theorie, dass die Zunahme der Säugetiere durch die Temperaturabnahme ausgelöst worden ist um das dann im Satz darauf gleich wieder in Frage zu stellen ... hmmm. Die Frage, in welchen Temperaturbereichen Säugetiere überleben können will ich allgemein nicht beantworten - dazu bin ich kein Biologe, der alle Arten per Du kennt. Bei dieser Diskussion interessiert primär nur ein Säugetier - der Mensch. Ohne technische Hilfsmittel (aka Kleidung) kann der Mensch Minus 20°C garantiert nicht ab - aber diese Ende der Temperaturskala interessiert uns hier ja nicht. Nach oben hin wird's interessanter. Der Mensch hat eine Körpertemperatur von 38°C und erzeugt kontinuierlich Wärme, die nach außen hin abgeführt werden muss. Dies geschieht bei "hohen" Temperaturen über die Verdunstung von Schweiß - und dafür ist notwendig, dass die Luftfeuchtigkeit hinreichend niedrig ist. Die Feuchtkugektemperatur (oder Kühlgrenztemperatur) für den Menschen liegt bei 31°C, d.h. 31°C Lufttemperatur bei 100% Luftfeuchtigkeit sind für den Menschen ohne Hilfsmittel (aka Klimaanlage) problematisch. Da bekommen schon junge Menschen Schwierigkeiten. Es muss in unseren warmen Zonen nur ein bisschen feuchter werden und dann haben wir ein Problem. Und von dem problematischen Bereich sind wir da nicht sehr weit entfernt!
@michaelmitteregger
@michaelmitteregger 2 ай бұрын
Hallo gibt es durch den höheren Wasserdampf nicht auch mehr Wolken die wiederum die effektive Einstrahlung der Sonnenstrahlen verhindern? Zudem ist gemäß Ed Lorenz, der Metreologe und Mathematiker des 20 Jahrhunderts, das Klima ein chaotisches System und ist ein chaotischer Attraktor. Ich frage mich da dann einfach, was die Klimamodelle bringen? Und warum versucht man nicht retrospektiv die Modelle zu verifizieren?
@schoeppemichael
@schoeppemichael 2 ай бұрын
Ich sah ihren englischen Beitrag ... Come on, it wasn't bad. Often some Denglisch but overall it was understandable. And I really need such contributions to forward it to my English speaking friends. Please continue!
@martinb2187
@martinb2187 2 ай бұрын
Das mit den Vorhersagemodellen stimmt so aber nicht. Das Model, das man in den 90ern aufgesetzt hatte für die nächsten Jahrzehnte, stimmte am Ende mit der Realität überein.
@haraldkramer6641
@haraldkramer6641 2 ай бұрын
38:10 Da sind sie an der Wahrheit ziemlich nahe dran! Wenn sie die zweite Grafik genau betrachten stimmt sie ziemlich genau mit der ersten überein. Die erste beginnt 1980 (nicht 1978) und endet 2014 da kam noch ein kleiner Peak und dann tat sich nichts mehr bis heute. Wenn man eine gerade ziehen würde kommen ca. 0,75°C Erwärmung gegenüber einer 1,3°C prognostizierten. Das ist fast das Doppelte. Da kann ich auch schätzen und bin näher dran als DIESE Modelle.
@hans-georgoldenburg1954
@hans-georgoldenburg1954 2 ай бұрын
Es gibt auch Wissenschaftler die sagen: Es leben 3 bis 4 Milliarden Menschen zu viel auf unserem Planeten.
@mathematiknet
@mathematiknet 2 ай бұрын
Pistorius arbeitet an dem Problem.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@mathematiknet Wieso speziell der?
@mathematiknet
@mathematiknet 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 Dank seiner Generäle, die russische Brücken sprengen wollen, könnte es bald eine deutliche Reduktion der Überbevölkerung geben.
@stefanbernardknauf467
@stefanbernardknauf467 2 ай бұрын
Also kann man jetzt schlussfolgern dass Physiker an weniger renommierten Uni's weniger klimaskeptisch sind 😂! Ich hoffe Sie können den Humor vertragen, und wünsche Ihnen eine gute Woche! Schöner Beitrag, vielen Dank!
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
15:00 "Prof. Happer sagt 1°."Wikipedia sagt, Zitat:"Bei ausschließlicher Betrachtung der im Labor messbaren Strahlungswirkung von CO2 ergibt sich bei einer Verdoppelung der Konzentration eine Klimasensitivität von 1,2 °C." Wie kommt man auf diesen Wert?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Indem man sich hinsetzt und die jeweils einzeln messbaren Wechselwirkungen auf eine theoretische Luftsäule anwendet und dann ausrechnet wie schnell und an welcher Stelle die Photonen das System dann verlassen können. Sollte im Prinzip sogar noch mit Papier und Bleistift machbar sein - auch wenn das eine Schweinearbeit wäre ...
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 "Indem man sich hinsetzt und die jeweils einzeln messbaren Wechselwirkungen auf eine theoretische Luftsäule anwendet und dann ausrechnet wie schnell und an welcher Stelle die Photonen das System dann verlassen können." Wie soll das gehen? Aufnahme und Abstrahlung der Infrarotstrahlung erfolgt im Mill - Mikrosekundenbereich, Faktor 1000. Zudem befindet sich Wasserdampf in der Atmosphäre, dass mit 66% den größten Anteil am Treibhauseffekt hat. Hier wird die meiste Infrarotstrahlung absorbiert. Allerdings nur bis 1,5 km Höhe, da sich hier 50% der Gesamtmenge befindet, ab 5 km sind es nur noch 5%. Wie soll man bei dieser zeitlichen Differenz der Verweildauer und Wasserdampfschichtung den genauen Wert von CO2 bestimmen?
@ralfpeine4352
@ralfpeine4352 2 ай бұрын
Die Klima-Modelle lassen wesentliche Faktoren außen vor: * Die Veränderung der Sonne - scheint sie immer gleich stark? * Wolken sind auch weiß: Mehr Wasserdampf = mehr Wolken => Kühleffekt * kosmische Ereignisse: Das ganze Sonnensystem fliegt durch das All. Wäre da eine Staubwolke, könnte das die Einstrahlung der Sonne reduzieren...
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
- Wie die zeitliche Entwicklung der Strahlungsleistung der Sonne ist, ist recht genau bekannt. Für die hier betrachteten Zeiträume kann sie als konstant betrachtet werden. - Wolken werden in den Klimamodellen berücksichtigt (und die kühlen nicht immer, je nach Höhe können sie auch isolieren und wärmen). Allerdings ist hier die Hauptquelle der Unsicherheiten der Klimamodelle, da sie noch nicht so fein simuliert werden können, wie man es gerne hätte. - kosmische Ereignisse - ernsthaft? Kosmische Ereignisse zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass sie auch auf kosmischen Zeitskalen ablaufen. Und die Dichte kosmischer Staubwoklen ist nun auch nicht gerade groß ...
@janih.2488
@janih.2488 2 ай бұрын
Googles Gemini zeigt doch gerade was passiert, wenn Ideologie am Werk ist. Nun, bei der KI kann man es leicht an der Ausgabe verifizieren - bei den Klimamodellen weiss man eben nicht, ob die Ausgabe korrekt ist. Dazu muss man erst viele Jahre warten - und bis dahin kann man viel "kaputt" machen :/
@verleihnix6284
@verleihnix6284 2 ай бұрын
Gutes Video. Danke. Minute 27: die CO2-Konzentration und die globale Temperatur: wo ist eigtl die Korrelation der Temperatur mit dem CO2? Nur 2 Beispiele: Z.B. vor 146 Mio Jahren. Das CO2 geht drastisch hoch, die Temperatur bricht ein. Oder vor 203 Mio Jahren: das CO2 steigt um mehrere 100% und die Temperatur reagiert überhaupt nicht.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
Ist mir auch aufgefallen, aber leider gibt es keine Antwort. Interessant ist auch die gleichbleibende "Obertemperatur" von 25° bei allen CO2-Konzentrationen von 800 - 7.000 ppm. Das ist eigentlich bei der angeblichen Klimasensitivität von 2° nicht möglich, wie auch die Eiszeit bei 4.000 ppm. Diese Grafik beweist für mich daher eher eine vernachlässigbare Wirkung des CO2 auf die Temperatur.
@Lavistus
@Lavistus 2 ай бұрын
Danke für die Infos bro
@freydenker6335
@freydenker6335 2 ай бұрын
aber wird bei 4, 5 , 6 Grad der Weizen und Roggen und der Mais und Reis noch so richtig wachsen? Und wenn nein, was sollen 10mrd Menschen essen? Gibts da nicht nen kipppunkt für vom menschen angebautes Getreide, Obst und Gemüse im Massenanbau? Hm. Ne Menge Leute würden dann schon sterben, machen die jetzt ja schon, trotz zwischenzeitlicher Ergrünung. Its the biosphere..habitat...
@hanslangeworth2586
@hanslangeworth2586 2 ай бұрын
Was isr denn mit den negativen Rückkopplungen? Zum Beispiel den Wolken? Und 10 Mrd. Menschen? i
@HeinzJ.Baldowe
@HeinzJ.Baldowe 2 ай бұрын
Was die Damen und Herren Klimamodellprogrammierer betriff, so gilt auch hier der Spruch "Wes Brot ich ess des Lied ich sing" - natürlich mal lauter, mal leiser.
@Najxi
@Najxi 2 ай бұрын
@@sod1237 Bei mir scheint heute die Sonne, meine PV liefert gute Erträge, der Wind weht leicht und meine WKA macht mich langsam reich. So viel zum Wetter. Wenn wir über das Klima reden wollen komm mit der mittleren Februartemperatur der letzten 30 Jahre wieder.
@outdoorjoe1021
@outdoorjoe1021 2 ай бұрын
@@sod1237 Und in China und Norwegen hatten wir Kälterekorde. Also was soll uns der warme Februar sagen?
@eugenschiebel4751
@eugenschiebel4751 2 ай бұрын
@@sod1237 Soll das der Beweis sein, dass der Klimawandel menschgemacht ist? Nur darum geht es.
@outdoorjoe1021
@outdoorjoe1021 2 ай бұрын
@@sod1237 Früher war es ohne CO2 viel wärmer.
@mathematiknet
@mathematiknet 2 ай бұрын
Mir gefällt das Video: Inconvenient Truth - 32 Climate Predictions Proven False
@Storytold_de
@Storytold_de 2 ай бұрын
Hahaha das ist super, danke kannte ich noch nicht.
@mathematiknet
@mathematiknet 2 ай бұрын
@@sod1237 Meine Jugend war voller Videos von Klimapanikern, die vor einer Eiszeit warnten: Sogar Mr.Spock warnte kzbin.info/www/bejne/baWkiouHhbyXeZI
@Storytold_de
@Storytold_de 2 ай бұрын
@@sod1237Nee is klar ich mach dieses Klimagehype seit 35 Jahren mit und ich habe diese und speziell für Deutschland getroffene Vorhersagen selbst miterlebt. Die Welt existiert nicht erst seit den 20 Jahren, in denen Sie auf der Welt sind. Sie dreht sich nicht um sie und ihr ist es auch egal, ob sie sich auf ne Strasser kleben.
@user-ie3vd5br3w
@user-ie3vd5br3w 2 ай бұрын
Ki kann ja jetzt dabei helfen bzgl Modellen
@knutilse2596
@knutilse2596 2 ай бұрын
Nein kann sie nicht .. KI kann auch nicht in die Zukunft sehen
@haraldkramer6641
@haraldkramer6641 2 ай бұрын
Verdrehen sie nicht die Kausalitäten? Eis entsteht durch Temperatur nicht umgekehrt. Das bissl Eis kann die Albedo doch nicht so sehr beeinflussen oder (noch dazu an den Polen)? Es sind doch eher die Wolken die den meisten Effekt der Albedo ausmachen oder nicht und mehr Wasserdampf bedeutet auch mehr Wolken, also eher mehr Albedo. Oder irre ich mich?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Ja, sie irren sich!
@user-xi8kn4pw7h
@user-xi8kn4pw7h 2 ай бұрын
In Ihrer neuen schweizer Heimat würde ich mich auch für die Atomkraft stark machen. 35% der Dampfenergie wird hier über eine Turbine nutzbar gemacht. Massenfertigung , Skalierungseffekte, stetige Verbesserung von Prozessen, das kann man sich mit der Atomkraft sparen. Halbleiter , Chip-Fertigung, die Effizienzsteigerungen jedes Jahr. Viele Schweizer besuchen ja auch die Sonderschule, weil sie sich dem Leistungsdruck entziehen wollen.
@thor4694
@thor4694 2 ай бұрын
Ich würde die Angst-Leugnung vor der spektralen Sättigung vs. der "Transmissionsdecke" richtig beleuchten. Der "scheinbar" logarithmische Temperaturanstieg bzgl. CO2 wird selbst von Wissenschaftlern hier nicht verstanden. Bitte klären Sie über diesen simplen physikalischen Zusammenhang auf, daß eine Verdoppelung von CO2 einer Temperaturerhöhung von 3°C entspricht
@michaelkunerth3321
@michaelkunerth3321 2 ай бұрын
Minute 27:30 - im Diagramm von Scotese (2002) ist nicht etwa so bedeutsam, dass es nicht wärmer als 25°C werden kann, sondern dass die Temperatur in überhaupt keinem Zusammenhang mit der CO2-Konzentration steht!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
... was erstmal nur heisst, dass der Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur komplexer ist, als es in einem simplen monokausalen Modell abbildbar wäre. Das ist allgemein bekannt, so what?
@michaelkunerth3321
@michaelkunerth3321 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 - der Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur muss aber sehr komplex sein, wenn z.B. im Mesozoikum im Jura CO2 sprunghaft extrem angestiegen ist und ebenso schnell gegenläufig die Temperatur gesunken ist.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@michaelkunerth3321 Auch wenn Du das wohl ironisch gemeint hast - genauso ist es. Ohne Ironie! Für Details müsste man in die Paläoklimatologie schauen. Und nebenbei: Wurde der CO2 Anteil und die Temperatur dort überhaupt richtig wiedergegeben? Bei Publikationen aus dieser Ecke sollte man vorher doppelt checken. Ist schon viel Schindluder dabei getrieben worden.
@michaelkunerth3321
@michaelkunerth3321 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 - und heute ist die Komplexität nicht mehr gegeben? Da ist dann CO2 zu 100% verantwortlich? Das sieht mehr nach einer Ideologie aus - wie Karl Dietrich Bracher in Zeit der Ideologien (Seite 17) ausführte: Was ist eine Ideologisierung? „Als Kern dieses Vorgangs erscheint die Tendenz zu einer extremen Vereinfachung komplexer Realitäten der Anspruch, sie auf eine Wahrheit zu reduzieren und zugleich dichotomisch aufzuspalten in gut und böse, richtig oder falsch, Freund oder Feind, mit einem einzigen Erklärungsmuster die Welt bipolar zu erfassen.“
@michaelkunerth3321
@michaelkunerth3321 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 - und heute spielt diese Komplexität keine Rolle mehr, da ist dann CO2 zu 100% verantwortlich?
@joachimbaer6837
@joachimbaer6837 2 ай бұрын
Hallo Herr Professor Ganteför, durch ihre freundliche und unaufgeregte Art machen Sie es angenehm, sich Ihre Videos anzusehen. Sie haben in Ihrem Video die positive Rückkopplung durch die Zunahme des Wasserdampfs in der Luft und die Verringerung der Eisflächen angeführt, die negative Rückkopplung durch die Wolkenabedo nicht. Halten sie diese für vergleichsweise vernachlässigbar? Nachdem ich mich bei Ihnen und vielen Anderen informiert habe, bin ich im Lager der Skeptiker, ein Ungläubiger. Mit entscheidend dafür sind nicht die wissenschaftlichen Aussagen, sondern der Fakt, dass auf diesem Gebiet extrem viel gelogen wird. Das fängt mit Al Gore an, die 97% der Wissenschaftler, die Hockey-Stick-Kurve, Wegbügeln von Wärmeperioden usw. usw. Wenn alles so eindeutig ware, dann wären diese Tricksereien doch überflüssig und kontraproduktiv. Ich schätze Ihre Arbeit, habe aber eine andere Überzeugung. Mfg
@seedex6730
@seedex6730 2 ай бұрын
Die Hockeystickkurve wurde inzwischen unabhängig mehrfach bestätigt und wird im Studium so gelehrt. Die 97% Wissenschaftler sind eher zu niedrig, auch hier ist es wieder Stoff im Studium, dass der Mensch den aktuellen Klimawandel verursacht. Jemanden im Physikstudium zu finden der den anthropogenen Klimawandel ablehnt ist wie einen Kreationisten im Biologiestudium zu finden. Es ist aus wissenschaftlicher Sicht schlicht falsch und wird bei Klausuren entsprechend gewertet.
@danielzim9763
@danielzim9763 2 ай бұрын
Danke ihnen. Da hab ich wieder was gelernt.
@michaelberggoetz9776
@michaelberggoetz9776 2 ай бұрын
..nicht so überzeugend wie sonst, es müsste doch möglich sein, die Simu abzugleichen, einfach zu sagen, ich glaube, die Modelle sind jetzt viel genauer, naja, ich glaube auch etwas (ggf anderes)..
@manfredgebhardt6562
@manfredgebhardt6562 2 ай бұрын
Das ist eine Kunststoffschüssel als Magnet, in der Mitte 2 Kupferstäbe die sich nicht berühren dürfen und 2 Bleistäbe Links und Rechts ein Bleistab. Linker Bleistab und Rechter Kupferstab und Rechter Bleistab und Linker Kupferstab. Vertauschbar in Plus und Minusstrom.
@thomaswwwiegand
@thomaswwwiegand 2 ай бұрын
Klima-Sensivität: Mal ganz grob was ja bekannt ist : 280 ppm CO2 Grundlage Temperaturgrundlage, nun schon 410 ppm also sind gerade mal 46% der Verdoppelung erreicht. Wir liegen aber aktuell aus einem Jahr bei plus 1.5 Grad Celsius. Das ist beides messbar, also keine Projektion mehr ! Selbst wenn wir also wie beschrieben sofort NUR die 410 ppm halten können, kommen da ja locker nochmal 0.5 C dazu. Bei 40 ppm je 20 Jahren plus bis zum angeblichem CO2 Neutral (wer glaubt es?) so 2045 also noch mehr Wirkung, und da mangels Reduzierung noch lange Wirksam. Da wir (Welt) das aber ganz sicher nicht schaffen, ... viel Spas mit 2 C plus, also eher 3 als Minimum. In so 3 Monaten weiß ich zumindest wie das Aktuell in unserem Sommer einschlägt. Gestern schon 2 Stunden knapp über 36 C gehalten. Wer eben meint unter tropischen Bedingungen (+8 Grad C) am Nord- oder Südpol und den 8 Mrd. Menschen zu überleben ist sehr optimistisch.
@sinn_sucher
@sinn_sucher 2 ай бұрын
Dynamische Systeme laufen nicht linear. Also lassen Sie das Grübeln besser sein und gönnen sich besser einen Waldspaziergang 🌲😊👍
@thomaswwwiegand
@thomaswwwiegand 2 ай бұрын
@@sinn_sucher Netter Vorschlag, aber der Wald ist schon recht weit weg (8 km) und der brennt an so 1.500 Stellen im Land. Und mit Fahrrad auch gefährlich hier. Zudem AQI von 150 = rot, Luft nicht Gesund! Da bleibe ich beim ab und an Grübeln. Dennoch bleibe ich bei sicher 3 Grad C plus um 2100. Wetten schlecht, denn da lebt wohl nicht mal mehr meine Tochter. Hoffentlich an Alter verstorben, was da schon recht unwahrscheinlich ist.
@sinn_sucher
@sinn_sucher 2 ай бұрын
​@@thomaswwwieganddie Wettgewinne können unsere Enkel eintreiben und verprassen. Ich denke, die Zukunft der Menschheit in 50 oder 75 Jahren ist durch ganz und gar andere Dinge bedroht. Sogar viel eher sind gewaltige Einschnitte zu erwarten, die absolut nichts mit der Konzentration eines Spurengases zu tun haben. Wir sind alle keine Hellseher, aber hinschauen kann man schon. Sinnvoll ist, dorthin zu schauen, wo man will, dass du ...nicht... hinschaust. Das jedoch ist garantiert nicht der Klimawandel, oder die Klimakatastrophe, wie das Phänomen gerne humorvoll genannt wird.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
​@@sinn_sucherIm Gegensatz zu Deiner impliziten Annahme dass diese nichtlinearität zu einer Abschwächung der Effekte führen muss, kann es auch ganz schnell in die andere Richtung los gehen. In der Erdgeschichte gab es dafür durchaus Beispiele und die Anzeigen, dass wir vor so einer Situation stehen könnten, verdichten sich langsam.
@sinn_sucher
@sinn_sucher 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 die heutigen Systemvariablen sind aber alle auf Dämpfung angelegt. Das funktioniert natürlich alles in bestimmter Grenzen und Spielräume. Professor Ganteför sagt es selbst, dass bei einer durchschnittlichen Erdtemperatur von 25 Grad höchstwahrscheinlich Schluss mit weiterer Steigerung ist. Wir können es nicht überprüfen, aber es wird nicht einmal in Betracht gezogen, dass es dieses dissipativen Systemstrukturen gibt, die aber nun mal da sind und täglich wirken. Demzufolge geht es immer weiter in Richtung Eskalation. Wir kennen das aus anderen Bereichen ja auch. Dabei wäre es relativ einfach, das gesamte System herunter zu regeln. Doch die davon profitieren, haben leider kein Interesse an Deeskalation. Ist leider so.
@heikoindenbirken819
@heikoindenbirken819 2 ай бұрын
Rekordtief vs. Rekordhoch. Den Zeitraum von über 60 Millionen Jahren zu betrachten scheint mir etwas übertrieben. Aber warum nur 1 Millionen Jahre? Die Menschheit ist vor 2 Millionen Jahren entstanden (im heißen Afrika), warum also bei der Betrachtung nicht diese 2 Millionen Jahre nehmen wenn es um die Menschheit geht? Für die Folgen spielt das aber auch keine Rolle, nur für die Schlagzeilen. Wo wir aber ein Allzeit-Rekordhoch haben ist die Anzahl der Menschen. Darüber wird aber ganz anders berichtet, wenn überhaupt.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Wenn Du auf die ersten Humadoiden schaust, hast Du wohl Recht. Aber von denen bis zur Menschheit ist es dann doch wohl noch ein ganzes Stück. Die Neandertaler sind z.B. erst vor 40000 Jahren ausgestorben ... Also sind 1 Million Jahre auch schon ziemlich hoch gegriffen.
@dooderywapiti6031
@dooderywapiti6031 2 ай бұрын
Ich hab da mal ne ganz einfache Frage:"Kann man durch weitere CO2 Emission die kommende Eiszeit verhindern?"
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Ganz einfache Antwort: Das ist bereits geschehen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
​@@uwes.ausw.amrh.1340Blödsinn!
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@uwes.ausw.amrh.1340 Der aktuelle Stand der Vorhersagen ist, dass die nächste Milancovic-Kaltzeit ausfallen wird.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@uwes.ausw.amrh.1340 Da Du es nicht verstehen willst, spare ich mir jetzt die Mühe.
@marieh3761
@marieh3761 2 ай бұрын
welchen Einfluss haben eigentlich die gesprühten Streifen am Himmel??,
@Klimafutzi
@Klimafutzi 2 ай бұрын
Die Kondensstreifen der Flugzeuge wirken klimaerwärmend
@jochenbaltes1098
@jochenbaltes1098 2 ай бұрын
William Happer ist seit einiger Zeit wohl eher Politiker als Physiker, er hätte bei seiner Optik bleiben sollen
@SebastianHuelsebusch
@SebastianHuelsebusch 2 ай бұрын
In der Vergangenheit bis heute, haben die angeprangerten Klimamodelle aber leider recht behalten mit ihrer Prognose. 😒
@WastedContender
@WastedContender 2 ай бұрын
durch den atomaren Winter werden wir eh erstmal eine Abkühlung bekommen. 😅
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
27:34 "Es gibt sowas wie eine Obertemperatur von 25°" Diese Obertemperatur hat offensichtlich nichts mit der CO2-Konzentration zu tun, denn sie wird erreicht bei allen Konzentrationen von ca. 800 - 7.000 ppm. Wie ist es möglich dass so große CO2-Differenzen von 6.200 ppm keine Wirkung zeigen, wenn doch schon die Verdopplung von 280 auf 560 ppm 2° Temperaturerhöhung bewirken soll?
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
Rückkoppelungs-Effekte? Ohne das nachgerechnet zu haben aus der Hüfte: Die Energieabstrahlung geht mit T^4, die Änderung des Treibhauseffekts bei steigender CO2-Konzentration nimmt ab ... Schon bei grober Schätzung ergibt sich da, dass eine Obergrenze der Temperatur wahrscheinlich sein kann.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@peterkralj3579 Du argumentierst, ohne das erkannbar wäre dass Du das, was Ganteför im Video erklärt hat, verstanden und berücksichtigt hast. 25°C globale mittlere Temperatur sind schonmal 10°C mehr als jetzt. Die Antriebe sind relativ klein. Was passiert, wenn eine mit steigender CO2 Konzentration fallende Treibhauswirkung auf eine sehr stark steigende Abstrahlung thermischer Energie trifft? Das dann numerisch auszuwerten ist eine Aufgabe der Klimamodelle - anders geht es nicht. Aber da befinden wir uns weit vom aktuellen Erfahrungsbreich - also werden die Unsicherheiten da größer sein. Zu den angeblich fehlenden Temperatur"sprüngen" - schau einfach mal auf die entsprechenden Seiten z.B. beim DWD - da sieht man sehr schon die Temperaturentwicklung.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
​@@peterkralj3579​Die Klimasensitivität (bzw. die zwei Varianten dieser Klimasensitivität) sind definiert als die Reaktion des Klimasystems auf eine Verdoppelung des CO2-Anteils gegenüber dem Referenzwert des CO2 Anteils in vorindustrieller Zeit. Darüber was passiert wenn man diesen Bereich der CO2 Konzentration verlässt, wird keine Aussage gemacht - auch der IPCC macht darüber, soweit mir bekannt, keine Aussage. Die Quelle der Grafik ist auch nicht untersucht. Wenn jemand wie Happer eine Quelle verwendet ist es nicht falsch, kritisch drauf zu schauen woher die Informationen stammen - hab ich (noch) nicht gemacht. Wenn man in dieser Grafik die Verläufe von Temperatur und CO2-Konzentration vergleicht, dann besteht zwischen diesen beiden Größen keine erkennbare einfache direkte Korrelation. Hier müssen weitere starke Einflüsse mitwirken - z.B. passen eine über Millionen Jahre konstante mittlere globale Temperatur nicht mit gleichzeitig fallenden CO2 Konzentrationen zusammen. Niemand - auch nicht Ganteför - hat behauptet, dass dieser Zusammenhang einfach ist. Wie auch Ganteför im Video, würde ich auf die Abstrahlung, die mit T^4 geht als wesentliche Ursache tippen, wenn es um die Erklärung einer möglichen Maximaltemperatur geht. die die Erde nicht überschritten hat. Mit anderen Worten: Der schwächer gewordene Einfluss der CO2 Konezntration reicht nicht mehr aus, um die Temperatur über +25°C treiben zu können. Die Details zu untersuchen ist sicher sehr interessant (und wird bestimmt auch gemacht), aber um auf den Kontext zurück zu kommen in dem wir uns hier im Moment ja befinden: Dieses Verhalten interessiert uns in unserer aktuellen Situation herzlich wenig. Wir haben aktuell eine Situation, die äußerst empfindlich auch auf kleine Variationen der Parameter reagiert. Die simulierenden Modelle sind auf erbendiesen Bereich optimiert und keiner derjenigen, die diese Modelle gebaut haben, wird behaupten, dass sie auch bei großen Änderungen der Umgebungsparameter noch genau funktionieren. Dazu stecken da ja Schätzwerte mit drin, die nur für unsere aktuelle Umgebung Sinn machen.
@sqrt-1764
@sqrt-1764 2 ай бұрын
@@peterkralj3579 OK, ein Problem beim Wording. Wenn aktuell von der Klimasensitivität des CO2 gesprochen wird, dann wird dort dieser Wert um die 3°C gemeint, der sich wahrscheinlich bei einer Verdoppelung des CO2 Anteils gegenüber dem vorindustriellen Niveau einstellt. Man kann aber auch die Kurve, die die Abhängigkeit der globalen mittleren Temperatur auf den CO2 Gehalt beschreibt - also die verallgemeinerte Aussage gegenüber der Bedeutung, wie sie aktuell überwiegend genutzt wird. Korrekt - aber ggf. auch verwirrend. Aber so weit scheinen wir noch überein zu stimmen. Der Knackpunkt liegt offenbar in Deiner Behauptung _"Die Klimasensitivität beschreibt den _*_logarithmischen_*_ Zusammenhang von globaler Erwärmung und CO2-Konzentration ..."_ Woher nimmst Du diese Behauptung? Der problematische Teil ist an dieser Stelle die "globale Erwärmung". Die Temperaturantwort der Erde ist eine extrem komplexe Angelegenheit. Sie ist abhängig von der Konzentration des CO2 in der Atmosphäre, richtig. Aber nicht nur, wie auch Ganteför ja vorträgt. Und diese Temperaturantwort ist auch noch pfadabhängig. U.A. beeinflussen Kipppunkte die Temperaturantwort und machen sie auch von der Vorgeschichte abhängig. Die Temperaturantwort der Atmosphäre wenn man nur den Einfluss des CO2 betrachtet, kann man modellieren - aber selbst dann wird der Zusammenhang nicht logarithmisch sein - der Logarithmus geht nicht durch den Nullpunkt des Koordinatensystems und endet auch nicht bei 100% bzw. 1E6 ppm. Was man wohl sagen kann ist, dass die Steigung dieser Kurve bei niedrigen Konzentrationen größer ist, als bei großen Konzentrationen - auf viel mehr würde ich mich ohne genauere Berechnungen erstmal nicht festlegen wollen. Aber das ist hier nicht wesentlich. Deine Argumentation beruht auf der Annahme, dass es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen CO2 Konzentration und globaler mittlerer Temperatur gibt - und das ist aus o.A. Gründen nicht gegeben. Da müsen dann leider die Klimamodelle ran, wenn man da genaueres wissen will - und die rechnen jeweils nur ein bestimmtest Szenario durch und nicht die Gesamtheit aller möglichen Fälle.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 ай бұрын
@@sqrt-1764 "Der Knackpunkt liegt offenbar in Deiner Behauptung "Die Klimasensitivität beschreibt den logarithmischen Zusammenhang von globaler Erwärmung und CO2-Konzentration ..." Woher nimmst Du diese Behauptung?" Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Schutz der Erdatmosphäre 02.11.1988 Zitat: " Da die CO2 Absorptionsbanden bereits weitgehend gesättigt sind, nimmt der Treibhauseffekt durch zusätzliches CO2 nur noch nach dem Logarithmus der CO2-Konzentration zu, so dass sich die Temperatur der Erde bei jeder Verdopplung des CO2-Gehaltes der Atmosphäre um den gleichen Betrag erhöht." "Jede Verdopplung" beschreibt eben nicht nur die von 280 auf 560 ppm. "Der problematische Teil ist an dieser Stelle die "globale Erwärmung." Wie soll sich zusätzliche Wärme sonst verteilen, auch das CO2 verteilt sich global? Selbstverständlich wird nicht jeder km² wärmer werden, aber die neue Verteilung zu bestimmen dürfte schwierig sein. "Die Temperatur ist abhängig von der Konzentration des CO2 in der Atmosphäre, richtig. Aber nicht nur, wie auch Ganteför ja vorträgt." Das habe ich auch nicht behauptet. Die ganze Grafik zeigt doch Temperaturen die auf anderen Ursachen als auf CO2 beruhen müssen. Und genau darum geht es ja, wenn Ursache/Wirkungsbeziehungen über große Zeiträume nicht erkennbar sind ist es schwierig sie explizit für die letzten 170 Jahre zu unterstellen, zumal, wenn seit dem Atlantikum vor 8.000 Jahren die Temperatur lt. Bayerischem Landesamt für Umwelt um 2 - 2,5° bei steigendem CO2-Gehalt (260 auf 280 ppm) gesunken sind. Auch der Temperaturanstieg am Ende der letzten Eiszeit um 5 - 6° bei einer CO2-Konzentration von nur 180 ppm muss eine andere (unbekannte) Ursache haben. "Deine Argumentation beruht auf der Annahme, dass es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen CO2 Konzentration und globaler mittlerer Temperatur gibt" Nein, die Klimawissenschaft erklärt diesen grundsätzlichen Zusammenhang und verweist dabei auf den untauglichen kurzen Zeitraum der letzten 170 Jahre. Ich bezweifle diesen engen Wirkzusammenhang aus den erwähnten Gründen und unter Einbezug dieser Grafik. Insofern sind wir uns einig.
@manfredgebhardt6562
@manfredgebhardt6562 2 ай бұрын
Sehr schön
@dietmarthumm5967
@dietmarthumm5967 2 ай бұрын
Heute enttäuschen Sie mich aber, Herr Ganteför. Harper mag ja in manchen Dingen auch grosszügig interpretiert haben, Sie tun das aber auch. Ein paar Phänomene kann man ja eben nicht erklären, das wäre aber u.U. wichtig, um das Klima wirklich zu verstehen. Als ein Beispiel: die Erdachse wandert gerade mal wieder ein bisschen. Scheint im Moment aber kein Thema, obwohl es früher möglicherweise eins war. Und ja, es war wohl sehr tropisch eine gute Zeit lang (wir verbrennen diese Fossilien gerade). Dass es dann sicher keine Klimakleber mehr gibt, falls es eieder so warm wird, glaub ich auch. Dass man im Tropenwald als Mensch überleben kann, hingegen ebenfalls.
Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN | #119. Energie und Klima
31:18
어른의 힘으로만 할 수 있는 버블티 마시는법
00:15
진영민yeongmin
Рет қаралды 7 МЛН
[柴犬ASMR]曼玉Manyu&小白Bai 毛发护理Spa asmr
01:00
是曼玉不是鳗鱼
Рет қаралды 46 МЛН
Auf ein Wort...Universum | DW Deutsch
42:38
DW Deutsch
Рет қаралды 277 М.
Ist WIND eine unerschöpfliche Energiequelle? | #54 Energie und Klima
38:58
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 144 М.
Warum ist die VENUS so anders als die ERDE? | Astrophysik & Kosmologie #21
42:17
Weltklimarat: Synthese des 6. IPCC Sachstandsberichts Teil 1
2:02:25
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Рет қаралды 13 М.
Gab es doch KEINEN URKNALL? ( J. WEBB) | Astrophysik & Kosmologie #30
48:36
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 199 М.
Geschichte des CO2: Eiszeit, Heißzeit, Massensterben | #98. Energie und Klima
44:25
POCO F6 PRO - ЛУЧШИЙ POCO НА ДАННЫЙ МОМЕНТ!
18:51
Эволюция телефонов!
0:30
ТРЕНДИ ШОРТС
Рет қаралды 6 МЛН