Lebensmittel aus dem Labor: Bioreaktor versus Landwirtschaft | Einstein | SRF

  Рет қаралды 19,527

SRF Wissen

SRF Wissen

Күн бұрын

Sind Lebensmittel aus dem Bioreaktor die Lösung für den weltweit steigenden Nahrungsmittelbedarf? Umwelt- und tierfreundlich? «Einstein» blickt hinter die Kulissen von aufstrebenden Start-ups. Beleuchtet die Folgen für die Landwirtschaft und degustiert ein erstes Produkt aus der Schweiz.
🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf KZbin 👉 / @srfwissen
⏰ Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein»
Mehr zum Video
-------------------------
Labor-Schokolade anstatt von Plantagen
Das Schweizer Startup «Food Brewer» aus Horgen stellt Kakaopulver im Bioreaktor her.
Der traditionelle Kakao-Anbau soll revolutioniert und so umwelt- und sozialverträglich gemacht werden. Noch findet alles im Labormassstab, in kleinen Mengen statt. Doch die nächste Skalierungsstufe steht schon bereit.
Keine toten Tiere mehr dank Fleisch aus dem Bioreaktor
«Wenn wir ein Steak machen können, ohne dabei ein Tier töten zu müssen, dann müssen wir es machen», sagt Urs Angst, Grossmetzger aus Zürich. Der Patron der Angst AG handelte und übernahm ein Startup, dessen Ziel ein Steak aus dem Bioreaktor ist. Weltweit wird seit Jahren in diese Technologie investiert, bislang ist noch keinem der Durchbruch gelungen. Wo steht das Laborfleisch zurzeit und welche Hürden müssen noch genommen werden? Eine Trendforscherin des Gottlieb Duttweiler Institut, dem Thinktank der Migros, gibt Antworten und erläutert, was die Schweizer Konsument und Konsumentinnen von Labor-Fleisch halten.
Frische Fische aus dem Labor
Der weltweite Fischkonsum hat sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt. Die Folgen: Viele Fischarten sind vom Aussterben bedroht und das Ökosystem Meer akut gefährdet. Meeresbiologe Sebastian Rakers hat eine Alternative. Sein Start-up Bluu Seafood züchtet als erstes Unternehmen in Europa Fischzellen. Der Laborfisch hat gegenüber Zuchtfisch zwei entscheidende Vorteile. Fischzellen können bei Raumtemperatur gezüchtet werden, was Energie spart. Erste Produkte sind Fischstäbchen und Fischbällchen. Bald sollen aber auch Sashimi und sogar ganze Fischfilets gezüchtet werden.
Bauer der Zukunft - Laborfleisch frisch ab Hof
Der Bauernhof von Leon Moonen in den Niederlanden dient als Modell, wie ein zellulärer Bauernhof aussehen könnte. Bei Workshops zum Thema kam er in Kontakt mit «Respect Farms». Ein Projekt, das am ersten zellulären Bauernhof der Welt arbeitet, und beweisen will, dass kultiviertes Fleisch auf konventionellen Bauernhöfen produziert werden kann. Auch Fenaco ist am Projekt beteiligt. Eine Machbarkeitsstudie steht kurz vor dem Abschluss. Und bereits im kommenden Jahr soll ein Pilotbetrieb umgesetzt werden, in welchem drei Jahre lang die Abläufe und Einrichtungen optimiert werden.
👀 Direkt anschauen:
00:00 Intro
02:48 Schokolade aus Labor
03:46 Problem Kakao
05:04 Wie entsteht Kakaopulver aus dem Labor?
06:24 Warum brauchts Laborfood?
09:20 Zukunft von Fleisch- und Fischproduktion
11:07 Wie wird Laborfleisch hergestellt?
16:02 Was braucht es für den Durchbruch von Laborfleisch?
17:21 Fisch aus dem Labor
18:44 Die wichtigsten tierischen Proteinquellen
21:22 Würdest du Laborfleisch essen?
24:05 Wie viele Bioreaktoren braucht es für die ganze Welt?
26:18 «Respect Farms» und @MosaMeat
33:14 Fertige Schokolade aus dem Labor
________________________
◾ Leitung: Andrea Fischli-Roth
◾ Redaktion: Peter Höllrigl, Anatol Hug
◾ Moderation: Tobias Müller
© 2024 SRF
________________________
Das ist Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt. Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein».
📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
► Tobias Müller: / tobias._.mueller
👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: inputeinstein@srf.ch
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
-------------------------
🔔 Jetzt SRF Wissen auf KZbin abonnieren und die Glocke aktivieren:
► kzbin.info?sub...
👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
________________________
🧠 Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf KZbin.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFEinstein #Laborfood #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku

Пікірлер: 74
@srfwissen
@srfwissen Ай бұрын
Würdest du ein Nahrungsmittel aus dem Labor essen?
@komasaeufer
@komasaeufer Ай бұрын
Nein, ich mag mein Fleisch lieber mit Tierleid.
@VerbalesEndlager
@VerbalesEndlager Ай бұрын
Auf jeden Fall! Die Vorteile gegenüber konventioneller Fleischproduktion sind sehr überzeugend. Die Produktion im Labor ermöglicht kontrollierte Bedingungen ohne notwendige Verwendung von Medikamenten (Antibiotika etc.) oder Hormonzusätzen, massiv reduzierte Stickstoffüberschüsse auf unseren Landwirtschaftsflächen, kein systematisches Tierleid, viel höhere Effizienz der Nährlösung vs. Tierfutter, weniger Treibhausgasemissionen und Landnutzung. Ich denke sobald erste Firmen hier mit gezielten Marketingstrategien die Vorteile hervorheben, wird das Stigma bei den Konsumenten verschwinden. Der Preis dürfte allerdings immer ein Problem bleiben - wirklich konkurrenzfähig wird es mit der konventionellen Produktion wahrscheinlich noch lange nicht oder gar nie werden.
@incid.4616
@incid.4616 Ай бұрын
Definitiv, wenn auch nicht in der Menge, in der hier zulande Tierisches in sich hineingeschaufelt wird als gäbe es keinen Morgen mehr, sondern als “treat“
@kotif7838
@kotif7838 Ай бұрын
Nein wäre nichts für mich
@Andreas_42
@Andreas_42 Ай бұрын
Zumindest probieren würde ich es. Wenn Qualität und Preis stimmen, dann ja. Ausserdem, selbst die im Supermarkt verkaufte Milch wird heutzutage unter Laborbedingungen verarbeitet. Damit wird unter Anderem die Qualität gesichert aber auch ein einheitlicher Fettanteil ermöglicht. Ob das Ausgangsmaterial vom Tier oder aus dem Labor kommt würde hier aus meiner Sicht keinen grossen Unterschied mehr machen. Aber jetzt geht es erst einmal ums Fleisch.
@osgood1281
@osgood1281 Ай бұрын
Sehr spannend, ich hoffe, es dauert nicht mehr zu lange
@iliailiev4510
@iliailiev4510 Ай бұрын
der richtige Weg in eine humane, kultivierte Gesellschaft, in der der Begriff "human" halbwegs gerechtfertigt ist 🙏
@noobmaster373
@noobmaster373 26 күн бұрын
Blödsinn das werd ich nie essen so wie die meisten
@arnoldreynold7561
@arnoldreynold7561 Ай бұрын
Was komisch ist an der Doku, es wird eine animation gezeigt, bei der auf der einen Seite der Waagschale ein Fleischberg abgebildet ist und auf der anderen Seite ein poduktionsort? Die Idee eine räumliche Dimension mit abzubilden ist an sich in Ordnung, nur kann man das genauso gut bei der konventionellen Fleischproduktion darstellen. Ist ja nicht so dass Daten nicht vorhanden wären.
@kingversusfreak
@kingversusfreak Ай бұрын
ich hätte kein problem damit, solange es nicht am preis scheitert
@kaiserlich3
@kaiserlich3 Ай бұрын
Toller Beitrag! Haben wir jedoch die gesundheitlichen Risiken, ähnlich der Transfettsäure-Problematik bei Margarine, ausreichend bedacht? Jährlich sterben laut WHO eine halbe Million Menschen durch solche künstlichen Fette. Und was ist mit den Produktionskosten? Viele Vertikalfarmen sind nach dem Hype gescheitert. Auch Laborfleisch benötigt kontinuierlich kontrollierte Temperaturen.
@oddy_gg
@oddy_gg Ай бұрын
Wenn man sich die Studienlage ansieht, sind Trans-Fette bei weitem am negativsten behaftet. Gesättigte Fettsäuren sind aber auch mit einer erhöhten Sterberate in Verbindung gebracht worden. Heisst: Die meisten Fleisch und Tierprodukte sind sowieso ungesund. Wir essen als Gesellschaft zu viel Fleisch. Ein Stück fleisch sollte man maximal 1-2 mal pro Woche essen, den Namen der Kuh kennen und dem kleinen Hof auf dem sie geschlachtet wurde. Die Industrielle Tierhaltung ist grotesk und dystopisch. GMO Fleisch ist die Zukunft und ich hoffe die politischen Stolpersteine sind nicht zu grob.
@heyimhappytoo
@heyimhappytoo Ай бұрын
Interessante Entwicklungen! Gespannt auf die Zukunft~
@verafleck
@verafleck Ай бұрын
Milch aus Präzisionsfermentation ist auch sehr interessant.
@srfwissen
@srfwissen Ай бұрын
hallo @verafleck, da stimmen wir dir zu. Sehr spannendes Thema. Danke für deinen Input 🙋‍♀
@Oropher
@Oropher Ай бұрын
Noch nie gehört. Klingt aber spannend
@srfwissen
@srfwissen Ай бұрын
hallo @Oropher, schau, hier haben wir einen Artikel zum Thema www.srf.ch/sendungen/dok/tierfreie-kaeseproduktion-mikroorganismen-ersetzen-kuehe-ist-das-der-kaese-der-zukunft
@thomaspirovano9637
@thomaspirovano9637 Ай бұрын
Ich möchte es mal probieren und hoffen, dass es nicht zu teuer ist.
@Firelynx87
@Firelynx87 Ай бұрын
Spannend! 💪
@tazztone
@tazztone Ай бұрын
mikronährstoffgehalt auch identisch ? 🤔
@Viertelfranzose
@Viertelfranzose Ай бұрын
Ich habe das Gefühl das gleiche entwickelt sich in dieselbe Richtung wie in Holland die Tomaten die in Nährlösung wachsen wobei man natürlich da sich fragen muss woher die künstlichen Fisch Fleisch Ersatzprodukte ihr Omega-3 und auch ihr Eiweiß bekommen und auch ob sie sonst genauso wie die rindfleischkollegen auch die essentiellen Nährstoffe wie Eisen genauso bekommen können und auch Fleisch kann Omega 3 haben wenn es aus Gras gefütterte Haltung kommen würde. Natürlich könnte man das alles künstlich hinzufügen aber erstmal ist die Frage ob das gemacht wird und in welchem Umfang und das da natürlich wieder gelogen und betrogen wird und Kosten zu sparen das versteht sich ja von selbst... wie in Vergangenheit auch wird die Lebensmittelindustrie die günstigsten geschmackshülsen verkaufen wollen zum günstigsten Preis aber was drin ist das sollte man lieber nicht wissen als Konsument🤔😄 vielen Dank für das interessante Video auf jeden Fall und viele Grüße von Andreas aus dem Elsass
@taniawho9120
@taniawho9120 Ай бұрын
Insane
@Viertelfranzose
@Viertelfranzose Ай бұрын
Bei dem Thema künstliche Schokolade sollte man wissen dass es in der 100% Kakaobohne auch wertvolle Naturstoffe Flavonole gib die je nach Fermentation der Kakaobohne unterschiedlich ausgeprägt sein können und wie man das dann in einer Kunstschokolade verändern kann oder sollte ist wieder mal ein anderes Thema. Ich denke es geht hier bei dem Thema einfach darum den Verbraucher eine möglichst billige und auch zukünftig bezahlbare Schokolade mit dem Geschmack anbieten zu können unabhängig vom Gesundheits Gehalt. Ich persönlich würde mir sowas nie kaufen aber wer bezahlt schon für 100 g Schokolade 3 € oder noch mehr. Die Zielgruppe ist der Massenmarkt die möglichst ihre billigen Schokohasen und Weihnachtsmänner haben wollen aber mit der gesundheitsbewussten Bevölkerung die wirklich nur die hundertprozentige Kakao Schokolade möchte ist diese kunstschokolade sicher keine Alternative... trotzdem vielen Dank für das interessante Video und viele Grüße von Andreas aus dem Elsass
@Viertelfranzose
@Viertelfranzose Ай бұрын
@@arnoldreynold7561 ich meine Natürlich nur die mindestens 80%Schokolade...oder am besten die 100%(Es muss da nicht nur Lindt sein...es gibt genug andere Bio/Fairtrade Anbieter...z.b. Goodmoodf..d)
@Thomas-or5jc
@Thomas-or5jc Ай бұрын
Es dürfte in der Schweiz unmöglich sein, auf einen Bauernhof Laborfleisch zu Produzieren. Das lässt das Raumplanungsgesetzt derzeit und wohl auch in Zukunft nicht zu. Zudem wird es so sein, dass einige grossen Firmen ein monopol aufbauen. Mit riesen Anlagen. Diese produzieren dann unschlagbar günstig. Da sind dann die "kleinen" Anlagen vom Bauernhof nicht Konkurenzfähig.
@creapy2366
@creapy2366 23 күн бұрын
Achja und Nutztiere benötigen ja weniger Platz oder was 😂
@Thomas-or5jc
@Thomas-or5jc 23 күн бұрын
​@@creapy2366 Das sagt ja niemand
@creapy2366
@creapy2366 23 күн бұрын
@@Thomas-or5jc na wieso soll dann laborfleisch ein platzproblem sein, wenn es die nutztiere ablöst und daher enorm viel freien raum generiert wird?
@Thomas-or5jc
@Thomas-or5jc 23 күн бұрын
​@@creapy2366 Das sag ich auch nicht. Im Beitrag wird gesagt, dass es eine Chance für die Landwirtschaft sein kann, in die Produktion von Laborfleisch einzusteigen. In der EU mag das sein, bei uns in der Schweiz nicht, weil dies in der Gewerbezone gebaut werden muss. In der Landwirtschaftszone wäre das zum jetzigen Zeitpunkt Ilegal
@ahmido91
@ahmido91 27 күн бұрын
Ich weiss nöd was genau das problem vo laborfleisch sie sött.. Ich lieb fleisch ässä, und wenn defür kei tier müend sterbe, und das fleisch genau glich schmöckt, isch es doch ä geili sach 😅
@Dirkovic80
@Dirkovic80 Ай бұрын
Was hier leider nicht erwähnt wird (lediglich in einem ganz kurzen Nebensatz) ist die Problematik der Nährmedien und dabei eine Alternative zu fötalem Kälberserum bereitszustellen, welches von lebenden Kalbsföten aus der lebenden Mutterkuh gewonnen wird. Bei dieser etwas anderen Form des "Schächtens" sterben natürlich sowohl die Mutter, als auch das Kalb. Nirgends wird diese ethisch kritische Frage erörtert und dem Zuschauer damit eine romantische künstliche Fleischherstellung vorgegaukelt, die so - Stand heute - wirtschaftlich nicht annähernd stattfinden kann. Auch wird verschwiegen, dass zur maximalen Ausbeute aus dem Reaktor natürlich Wachstumsfaktoren in Form von Hormonen etc. und Antibiotika (zur Unterdrückung des Wachstums von Fremdzellen) hinzugeführt werden. Auch werden als Strukturgeber "zum Verkleben" der Fleischzellen standardmäßig Kollagene zugegeben, welche aus Schlachtabfällen (Knochen, Knorpel etc.) gewonnen werden. Ob das am Ende auch alles so transparent an den Endkonsumenten weitergegeben wird, in welcher Chemie- und Hormoncocktail Brühe das Fleisch gewachsen ist, wage ich etwas zu bezweifeln. Und dabei reden wir im Grunde hier noch über reines Hackfleisch, das maximal als Brät in Form von Burgern, Würstchen oder Fischstäbchen verwendet werden kann. Denn so kommt es aus dem Reaktor, als Hackfleisch. Um ein Stück Fleisch mit einer Textur wie ein Steak oder Braten zu bekommen, muss man dieses Hack aus dem Reaktor aufwendig weiterprozessieren und entsprechend weitere Zusätze hinzufügen. Fette und andere geschmack- wie texturgebende Stoffe müssen hinzugefügt und der Brei anschließend in Form gebracht werden. Das soll durch 3D-Drucker geschehen. Problem dabei ist, dass bei diesem langsamen Verfahren meist das Fleisch unter der Hand verdirbt. Es ist daher eine berechtigte Frage, welchen Mehrwert das Ganze haben soll. Ein generell etwas geringerer und verantwortungsvollerer Fleischkonsum wäre wohl eine sinnvollere Lösung als dieser Firlefanz.
@Viertelfranzose
@Viertelfranzose Ай бұрын
Das alles gibt es doch schon in Frankreich seit vielen Jahren und mich wundert dass das noch niemand gemerkt hat!!!! m.kzbin.info/www/bejne/qajTfpmlpbt4gKc&pp=ygUfYnJ1c3Qgb2RlciBrZXVsZSBsb3VpcyBkZSBmdW5lcw%3D%3D
@b00stb0y
@b00stb0y Ай бұрын
ne, dann doch lieber Menschenfleisch.
@caterinam.6448
@caterinam.6448 Ай бұрын
Das möcht i nid..
@MonikaHofmannHagen
@MonikaHofmannHagen Ай бұрын
Ich warte sehnlichst darauf, dass das erhältlich ist. Es würde sehr viele Ressourcen schonen und Tierleid verhindern.
@eviltango
@eviltango Ай бұрын
Hell yea! Das ist die Zukunft ob man es will oder nicht 🤷‍♂️
@vinb5778
@vinb5778 27 күн бұрын
Pfui
@stefangrit455
@stefangrit455 25 күн бұрын
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Das ist die Zukunft auch wenn es Kleingeister nicht wahrhaben wollen.
@sehvxbkhcnvh9702
@sehvxbkhcnvh9702 Ай бұрын
Nach ca. 12 jahren ist das Methan welches die Kuh ausstösst neutralisiert. Also kein Problem😊
@al44270
@al44270 Ай бұрын
So etwas essen wir nicht.
@dzurfluh2156
@dzurfluh2156 Ай бұрын
Wieso nicht?
@Oropher
@Oropher Ай бұрын
also ich werde es definitiv essen
@srfwissen
@srfwissen Ай бұрын
Hallo al44270, kannst du uns sagen warum? Was spricht für dich dagegen?
@srfwissen
@srfwissen Ай бұрын
@@Oropher Kannst du uns sagen, warum du definitiv Laborfood essen würdest?
@Oropher
@Oropher Ай бұрын
@@srfwissen Ich esse viel und sehr gerne Fleisch. Aber sobald die Veganen Optionen oder Laborfleisch gut genug sind würde ich selbstverständlich zum Wohle des Tieres auf Laborfleisch wechseln. Sobald Laborfleisch Günstiger wird oder "Normalfleisch" teurer denke ich wird der Gesellschaftliche Wandel automatisch stattfinden.
@anibashc9410
@anibashc9410 Ай бұрын
Nein danke!
@lindalefope
@lindalefope Ай бұрын
Lieber Tiere bestialisch quälen.
@srfwissen
@srfwissen Ай бұрын
@sabinahc9410, magst du uns sagen, warum du kein Essen aus dem Labor verspeisen würdest? Was hindert dich daran?
@anibashc9410
@anibashc9410 Ай бұрын
​@@srfwissen Den Verzehr von rotem Fleisch habe ich auf ein Minimum reduziert. Ein- bis zweimal im Monat, mehr nicht. Deshalb kaufe ich nur Qualitätsfleisch von lokalen Produzenten. Das Essen aus dem Labor sieht für mich nicht appetitlich aus und ich frage mich, wozu das alles führt?
@incid.4616
@incid.4616 Ай бұрын
@@anibashc9410weniger tierleid und weniger ökologische Probleme… ist doch was Gutes?
[柴犬ASMR]曼玉Manyu&小白Bai 毛发护理Spa asmr
01:00
是曼玉不是鳗鱼
Рет қаралды 47 МЛН
Dynamic #gadgets for math genius! #maths
00:29
FLIP FLOP Hacks
Рет қаралды 18 МЛН
100❤️
00:19
Nonomen ノノメン
Рет қаралды 38 МЛН
Wie bio ist Bio? | doku | hessenreporter
29:49
Hessischer Rundfunk
Рет қаралды 58 М.
Ägypten: Der Wunderwald in der Wüste | Global 3000
6:14
DW Deutsch
Рет қаралды 163 М.
Теперь это его телефон
0:21
Хорошие Новости
Рет қаралды 1,7 МЛН
iphone fold ? #spongebob #spongebobsquarepants
0:15
Si pamer 😏
Рет қаралды 150 М.
Xiaomi Note 13 Pro по безумной цене в России
0:43
Простые Технологии
Рет қаралды 1,9 МЛН
5 НЕЛЕГАЛЬНЫХ гаджетов, за которые вас посадят
0:59
Кибер Андерсон
Рет қаралды 513 М.