Im Katalog von 1965 :" Je 1 Schleifer am Motor- und Steuerwagen, wobei jeweils der in der Fahrtrichtig vorn liegende den Fahrstrom aufnimmt" da löte ich die Kabel nochmal um.
@Romin.777Күн бұрын
Genau was ich wissen müste. Danke. :)
@ulrichreinhardt9395Ай бұрын
Vielen Dank für das tolle Video und die vielen Versuche die dahinter stecken. Arbeiten mit offenem Feuer und Flamme konnte man in deinem Kanal noch nicht erleben!😊
@rainerubl2110Ай бұрын
Hallo Christian, .... wieder einmal ein sehr lehrreiches Video, dass uns deine Detailkenntnis anschaulich vor Augen führt - schön, dass du dir die ganze Arbeit machst, um dein Wissen zu teilen! 👍👍👍 Viele Grüße Rainer
@stephansippel5935Ай бұрын
god father of old märklin trains !!!!! Mega tolles Video immer wieder Klasse deine Videos anzusehen 👍👍👍👍
@jorgkolling709Ай бұрын
Perfekt!👍👍
@LocojustLocoАй бұрын
Den Walzenumschalter hab ich sonst noch nicht liegend eingebaut gesehen... Dieser Zug sollte eigentlich, wie das Vorbild, höchstens viertelig fahren. Zu viele Übergänge mit den entsprechenden Übergangswiderständen können auch zu Ärger führen.
@austernfischerАй бұрын
Hallo Christian, das war ja eine Detektivarbeit, den defekten Schalter zu finden. Normalerweise sollte das rote Kabel vom hinteren Schleifer auch angeschlossen sein, so dass über den Umschalter immer der in Fahrtrichtung vorn liegende Schleifer den Motor mit Strom versorgt. Das ist ja wichtig, wenn mit dem Steuerwagen voraus auf ein Halt zeigendes Signal zugefahren wird. Würde hier der Motor vom hinten liegenden Schleifer mit Strom versorgt, würde die Zugspitze weit über das Signal hinaus fahren. Eigentlich ist nur die Spule vom Umschalter fest mit dem Schleifer im Motorwagen verbunden, alles andere läuft über die Kontakte am Umschalter. Viele Grüße, Andreas
@ulrichreinhardt9395Ай бұрын
@@austernfischer Vielen Dank für die gute Erklärung! Ich habe lange wegen der vielen Leitungen gerätselt, welche wozu benötigt werden!
@bahnbetriebАй бұрын
Wie wäre denn die Verkabelung ? Hast du so ein Modell und könntest mir dann ggf ein paar Bilder dazu schicken. Danke
@austernfischerАй бұрын
@@bahnbetrieb Hallo Christian, in diesem kurzen Video kzbin.info/www/bejne/onzWd4WIh7Gnn9E gibt es zwei Ansichten (als Standbild) von der Verkabelung, wo ich genau beschreibe, was wo angeschlossen ist. Wenn die Verkabelung so ausgeführt ist, kann man Motor- und Steuerwagen nur zusammen betreiben. Viele Grüße, Andreas
@bahnbetriebАй бұрын
Hallo Andreas, vielen Dank. Das ist der Unterschied zwischen dem 3070 und dem 3071? Man könnte bei dem 3070 die Brücke zwischen den beiden Schaltern entfernen und das rote Kabel vom hinteren Schleifer mit dem linken Schalter verbinden, wie bei deinem Modell. Dann noch den Anschluss für rückwärts aus den rechten Schalter legen. Der Querschnitt der roten Kabels zum Schleifer des Steuerwagens käme m.E. da an seine Grenzen wenn da die Beleuchtung und der Motor drüber laufen würde. Viele Grüße Christian
@austernfischerАй бұрын
@@bahnbetrieb Hallo Christian, es gibt noch ein paar mehr Unterschiede. Der 3070 hatte alle Fensterrahmen in Silber, beim 3071 waren sie nicht gefärbt. Die runden Fenster im Motorwagen hatten beim 3071 überhaupt keine Gläser. Die Beschriftung war beim 3070 wesentlich detailreicher (hat nicht Pinki's Märklinwelt darüber auch schon mal berichtet?) Das rote Kabel zum Steuerwagen hat nur die Aufgabe, den Strom zum Motor zu bringen, für die Stirnbeleuchtung im Steuerwagen ist ein anderes Kabel zuständig. Die rote Lampe im Steuerwagen ist direkt mit dem dortigen Schleifer verbunden, brennt also immer. Die weiße wird dann dazugeschaltet, wenn die Reise in die entsprechende Richtung geht. Da sie viel heller ist, sieht man die rote dann nicht mehr. Viele Grüße, Andreas