Hallo Sebastian, ich muss jetzt doch mal schreiben. Ich schaue schon länger regelmässig Deine Videos. Vielen Dank für die grosse Arbeit die Du Dir damit machst. Deine Videos finde ich klasse - sehr informativ und gut gemacht. Bitte mach weiter so ;) Lieber Gruss, Steffen
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Vielen Dank Steffen, so ein Lob spornt immer an weiter zu machen! Ich hoffe ich kann das Niveau auch in Zukunft halten. Grüße, Sebastian
@MrMiffy087 жыл бұрын
Wieder mal ein sehr sehr schönes CNC-Video, für alle Servo-Willigen, die das mit dem Parametrieren erst noch lernen wollen! UNd erneut beeindruckend der Zerspanungsteil. Klasse, weiter so! Die Features in den Videos werden auch immer besser - Einblendung der Fräsparameter - für meinen Geschmack etwas zu kurz, aber toll gemacht und die Quali der Nahaufnahmen vom Fräsen - einfach klasse! Danke für deine Arbeit, Sebastian!
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Dankeschön MrMiffy08! Ja das mit den Einblendungen ist so eine Sache. Das sind Templates welche ich mit Worten füllen kann. Allerdings nur 7 Zeilen und einer begrenzten anzahl von Buchstaben. Ich werde mal gucken wie ich das evtl noch verbessern kann! Der Wunsch mehr Infos rüber zu bringen ist auf jeden Fall da. Ich denke mir da mal was aus ;) Grüße, Sebastian
@partyboarderdos7 жыл бұрын
womit bearbeitest du die videos denn?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin macrama, ich schneide die Videos mit Premiere Elements von Adobe. Fotos bearbeite ich mit Photoshop und Lightroom. Das habe ich beides um Abo. Muss ja auch alles mit rechten Dingen zugehen ;) Grüße, Sebastian
@wmt167 жыл бұрын
Hallo Sebastian, klasse Video - wie immer :-) Danke das du dir die Muehe mit den Servo's gemacht hast und dann auch noch deine Erfahrungen mit der CNC Community hier und im Forum teilst. Fetter Daumen hoch dafuer!
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Vielen Dank wmt16!
@achimemmerich95517 жыл бұрын
Einfach ein geiler Typ der eine Ahnung von dem hat was er tut. Respekt
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Danke, Achim!
@cncbastler93717 жыл бұрын
Endlich mal wieder ein Video. Wie immer gut erklärt und schöne Späne. Mach weiter so.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin CNC Bastler, vielen Dank! Grüße, Sebastian
@DSMACHINEPARTS7 жыл бұрын
Am geilsten ist sowieso der Moment wo die Armlehne zu dir fährt :D Sau-coole-Socke!
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin PRIOX3D, ein bisschen Show muss doch dabei sein, sonst macht es keinen Spaß ;) Grüße, Sebastian
@StefsEngineering6 жыл бұрын
Really looking forward to using the servo's myself! I bought a set but have yet to decide where to install them on. My spoken/written German is quite bad but you didn't speak too fast and the audio quality is good so I had no problem understanding.
@vollverfraest28806 жыл бұрын
Hi Sebastain,da hast du dir echt eine geile Karre gebaut! Selber hab ich eine 12Jahre alte CNC Step ohne KUS und mit 2A Steppern - Rittertümlich ;)Ich werde mir deine noch genauer anschauen und muss sie im nächsten Winter unbedingt nachbauen!!Hut ab!Gruß Fabian
@SebastianEnd6 жыл бұрын
Moin Fabian, vielen Dank! Wenn du fragen hast, kannst du mich unter info@end-cnc.de erreichen ;) Grüße, Sebastian
@Nobbi_TheRock7 жыл бұрын
Jo klasse Video ... Und schöne Grüße vom Nobbi :-) Ich bin ja mal auf dein "Neues" Projekt gespannt.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Norbert, dankeschön ;)
@ipadize7 жыл бұрын
Du bist der Deutsche NYC CNC :)
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin ipadize, vielen Dank :D den guten John Saunders habe ich tatsächlich auf der EMO getroffen und ein Foto mit ihm gemacht :D Verdammt mein Englisch muss besser werden... habe ich mir einen abgestottert.... Aber der Typ ist einfach nur klasse!!! Mega freundlich Grüße, Sebastian
@DeutzFahrD7807C7 жыл бұрын
Ich stimme dir zu ipadize :D Ich war auch dieses Jahr auf der EMO hab ihn leider nicht getroffen. ..
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Auch dir vielen Dank, Fototapete! Ich habe ihn am Donnerstag morgen in der DMG-Halle getroffen. Da hockte er grade auf dem Boden und kramte seine Kamera raus ;)
@DeutzFahrD7807C7 жыл бұрын
Sehr schön, ja die DMG Halle war es wirklich wert zu filmen! Ich war Montag und Dienstag auf der Messe. Nochmal zur Fräse: Der Späneflug ist wirklich sehr angenehm anzusehen ;) Kommen videos zum 3D drucker?
@derwissenskiosk80417 жыл бұрын
Ja, Laatzen ist schön die EMO auch und John hat einiges auf'm Kasten... :D Was könnte besser passen... Du Glückspilz triefst denn guten da. Poste doch mal das Foto... : )
@Albert_Fetscher6 жыл бұрын
Danke für das informative Video!
@lr21477 жыл бұрын
Hey cooles Video, hoffentlich kommt das nächste nicht erst wieder in 3 Monaten :D ich werde mir die servors bestellen, wenn ich wieder flüssig bin und wenn ich zeit hab will ich mir eine kleine fräse mit einem madchinenbett aus UHPC beton bauen! Grüße gehn raus
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin L R, da bin ich auch dran, also an einer Maschine aus UHPC ;) In die Richtung gehen auch die nächsten Videos. Vorher aber sicherlich noch was zerspanendes :D Grüße, Sebastian
@lr21477 жыл бұрын
Sebastian End haha was für ein zufall! Ich kann dir den tegno-zement vom mörtelshop empfehlen, hab da schon einen probeguss gemacht und es sieht gut aus. Von „Diamant“ gibt es ausgleichsmasse, mit der man z.B. auflageflächen schaffen kann. Du musst vorsichtig sein mit der flächenpressung, am besten breite leisten unter die Führungsschienen. Schau dir mal die FSMG3 von müller cnc technik an. So in der art soll meine maschine aussehen.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin L R, das ist ja echt mal nen Zufall :D Die Schienen gekommen 40x40 Unterfütterungen die dann im ganzen plan gefräst und mit Anschlagkante Versehen werden. Ich werde mich vermutlich an den Haas Maschinen orientieren, also nen Turm bauen. Grüße, Sebastian
@lr21477 жыл бұрын
Sebastian End welche verfahrwege soll deine Maschine ungefähr haben? Und willst du die leisten „glatt“ eingießen? Es gibt von kvt fastening solche anker zum eingießen.. oder man bastelt es sich selbst, oder hättest du keine Bedenken, dass sich die leisten vom beton lösen? Grüße Lukas
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Das sollen X 400, Y 200-300 und auf Z auch 300 werden. Die "Leisten" werden mit eingeschraubten ankern Versehen. Einfache Schlüsselschrauen, mit Loctite endest eingeklebt und mit ner Mutter gegengekonntert. Grüße, Sebastian
@svenfrerichs9658 Жыл бұрын
Hallo Sebastian. Ich schaue mir deine Videos immer gene an weil dieWirklich gut erklärt sind. Jetzt möchte ich meine Eigenbaufräse auch auf Servo umrüsten. Dazu hätte ich aber eine Frage. Was für ein Netzteil sollte man dafür nehmen. Jeder Servo ein eigenes oder reicht ein 48V 10A Schaltnetzteil für alle drei 180W Servo. LG Sven
@partyboarderdos7 жыл бұрын
Moin Sebastian, gibt es für den 90° Fasenfräser eigentlich auch die Option einen anderen Teil als die Mitte der Schneide zu benutzen? Sprich tiefer eintauchen und weiter weg von Werkstück. Damit man sozusagen mehr vom Fräser hat. wann möchtest du denn mal nach HH rumkommen, um die große Fräse zu sehen? Grüße mac,
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Klar, den kann man auch weiter vom Werkstück und Tiefer nutzen. Das stellt man in Fusion mit dem Spitzenversatz ein. Hehe, das ist eine gute Frage ;) Hamburg ist ja nicht so weit weg ;) Grüße, Sebastian
@chrisari97747 жыл бұрын
Hallo Sebastian, Vorweg wie immer super Video! Ich habe die CNC Technik für entdeckt erst mit Schrittmotoren Arduino und CNC Shield. Von Berufswegen habe ich viel mit Servos zu tun und würde gerne umsteigen. Mit welcher Hardware steuerst du die Regler an? Ich gehe davon aus das mit mit dem CNC Shield und dem Arduino nicht mehr viel anfangen kann?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Chirs, vielen Dank :) Doch, du kannst dein Shield weiter verwenden ;) Die Servos werden mit Step/Dir angesteuert und haben einen Lineencoder mit 1000 "Schritten". Per Quadratur werden 4000 draus gemacht. Das macht sie ja auch grade zum Basteln so attraktiv ;) Die gibt es nämlich auch mit 100W und Spannung fressen die alles von 24-50V. Grüße, Sebastian
@protator7 жыл бұрын
Finde das Setup Deiner Maschine sehr interessant. Hab mir grad aufe Schnelle mal die csmio/ip-m angesehen .... und mich gewundert: Was ist denn die Encoder-Auflösung dieser Servos? Anhand der JMC HP würde ich 400 schätzen. Hätte spontan nicht gedacht, dass die 125KHz der kleinen /ip-m für derartige Verfahrgeschwindigkeiten ausreichen. Oder sind das Absolut-Encoder die mit fester Frequenz abgefragt werden? Servos sind für mich völliges Neuland, war bislang low-tech unterwegs..open-loop. Closed-Loop Stepper fand ich immer interessant, schienen aber überteuert im Vergleich zu Servos, weshalb ich mich bislang nicht durchringen konnte. Hoffe Du kannst da meine Gedanken entwirren. Und Danke für die informativen Videos. Achja: Sie die nun AC oder DC? Sind unter AC Servos gelistet, Nenn-Eingangsspannung laut Datenblatt ist aber 36VDC. Schreibfehler?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin protator, die kleinen Servos haben einen Lineencoder mit 1000 "Strichen" welche per Quadratur auf eine Teilung von 4000 "Schritten" pro Umdrehung gebracht werden. Ich arbeite an meiner Fräse aktuell mit einer Auflösung von 400 pro mm, habe den Servo also auf 2000 "Schritte" pro Umdrehung laufen. Damit kann man dann auch mit 125KHz gut leben. Wenn es auch nicht das non plus ist ;) Die Bauform der Servos gibt es auch als Closed Loop Stepper, hier muss man bei der Bezeichnung aufpassen ;) iHSV sind Servos, iHSS sind Closed Loop Stepper. Die Servos haben einen Kurzschlussläufter mit 6 Polparen, sind also in der Tat AC, arbeiten aber mit einer DC Einspeisung. Bei mir mit 48V DC. Intern wird dann wechselgerichtet. Also im Grunde wie bei den bürstenlosen Modellbaumotoren. Das sind ja auch Drehströmer mit DC-Eingang am Regler. Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen ;) Grüße, Sebastian
@protator7 жыл бұрын
Danke Dir für die ausführliche Antwort. Lineencoder huh, da werd mal google fragen wir das funzt. Naja, da werden dann im cncwerk demnächst einige sparsam gucken... die schieben da grad für diese Servos wild Links zu Wechselstrom-NTs hin und her. Da kam ein großer Teil meiner Verwirrung her. Meinst Du man würde bei diesen günstigen Servos höheres Microstepping mit einem anderen Controller spühren? Ich plane gerade zwei Fräsen, eine in deinem Format für mich und eine größere mit 1500x2600x150mm für nen Freund ... und zumindest für meine spiele ich mit dem Gedanken einer vierten Achse. Nur ist der Preis der /ip-s gleich mal ne ganze Ecke saftiger. Hat dafür dann aber 4MHz statt der 125K. Ich kaufe immer ungern zweimal, aber wenns dann doch erstmal bei drei Achsen bliebe, hätte ich für das viele Geld ganz gern nen Trostpflaster^^. Haste da ne Meinung zu? Gruß Sven
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Wechselstromnetzteile? Für die Servos? Ja sind die denn nicht in der Lage Datenblätter zu lesen...... Also nur mal kurz dazu: Ich habe dort alles zur Verfügung gestellt was man braucht ;) Keine Ahnung welcher Besserwisser sich da schon wieder eingeschaltet hat.... Aber gut, was solls, ich durfte mir ja auch schon anhören, dass es keine Servos sind, bis ich das revidiert habe in dem ich mal einen Aufgeschraubt und mit einem ebenfalls aufgeschraubten Stepper verglichen habe. Nichts für ungut ;) Sollen se mal machen. Zu deiner zweiten Frage: Ich denke nicht, dass man da noch sonderlich viel rausholen kann. Die Servos sind mit maximal 250KHz angegeben, es wurde schon von anderen mit 200KHz real getestet. Danach scheinen die wohl auszusteigen. Also viel mehr wird es nicht Bringen. Bei so einer großen Fräse ist eigentlich nicht der kleine Servo das Problem, der hat genug Power an einer 5mm Steigung. Der Haken ist da das Aufschwingen der Kugelumlaufspindeln. Bei den Längen wird man dort keine hohe Drehzahl mehr hinbekommen. Also macht der Servo nur Sinn, wenn man ihn untersetzt (1:2 z.B.) aber dann eine 2010er Spindel nimmt. Das führt dann dazu, dass du ein Verhalten hast als hättest du den Servo direkt an der Spindel, dabei macht die Spindel aber nur noch halb so viel Umdrehungen für die selbe Geschwindigkeit. Bei 2600mm sollte man aber schon über eine angetriebene Mutter nachdenken und dann auch 2510er Spindeln einplanen, die hängen sonst in der Tat durch. Grüße, Sebastian
@protator7 жыл бұрын
Erneut Danke. Also angetriebene Mutter mit 1:2 Untersetzung ist geplant. Hab allerdings 2005er in die BOM gesetzt. Drehzahlgrenze der Servos und Durchbiegung hab ich da vllt. etwas optimistisch betrachtet. 2510 also. Wieder eine Variable weniger^^. Mit den 1000 Schritten bei den kleinen Servos biste Dir sicher? Das Datenblatt, das ich studiert hatte, sagte was von "Standard" und 800 war bereits die erste Microstepping-Stufe. Daher die geschätzten 400 in meinem erten Post. So wie ich das gesehen hab, hat die reguläre Baureihe 1000 und die "Pro's" dann 2500 oder so. Würdest Du bei einem Neubau mit diesen Servos wieder ringsum 180Watt nehmen? Gibt da ja wohl auch noch 200W für fast das gleiche Geld und nen kleineren 140er. Ob der 140er vllt reicht auf Z? Aufbau wird deinem hochgeladenen Design recht ähnlich, 2,2KW etc... allerdings bei der großen Maschine aus Kostengründen mit Rollenführungen und gestützten 20mm Wellen. Portal wird wohl 10 15 Kg schwerer als deins ... *gierigwissenabgreif* Gruß Sven
@beigeonline7 жыл бұрын
Moin Sebastian, wieder einmal ein cooles Video! Danke für die vielen Anregungen. Ich habe in einem Forum von der Spindel-Suche gelesen. Welche hast hast Du genommen? Ich suche auch gerade ;-) Weiter so!
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Argon 1000, vielen Dank :D Ich habe eine ganz normale 2.2kw Spindel mit Wasserkühlung in Betrieb. Daran ein Vorsatzwechsler von cc-Freinmechanik. Leider scheint es den Laden nicht mehr zu geben :( Grüße, Sebastian
@beigeonline7 жыл бұрын
Hallo und Danke für die schnelle Antwort! Hast Du beim Rundlauf etwas mehr Geld in die Hand genommen, irgendeine China-Spindel genommen oder eventuell selbst auf Rundlauf geschliffen? Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich nicht doch das "Mehr" an Euros ausgeben sollte.... Was denkst Du? Grüße
@thomasheinle11847 жыл бұрын
Moin Sebastian, Frage: Schließt Du die Steuerleitungen der JMC-Servos direkt an die CSMIO/IP-M an, also nur mit Step & Direction ? Wenn ja dann sollten doch eigentlich auch die Teknic ClearPath SD-Modelle "SD" = Step & Direktion, problemlos an der CSMIO funktionieren ? Du machst übrigens die informativsten deutschsprachigen Videos zum Thema CNC-Selbstbau auf KZbin :-)) Mach bitte weiter so ... Grüße Thomas
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Thomas. Ja, die schließt du direkt an. Die iHSV57 haben die Endstufe direkt am Motor. Und ja, die ClearPath sollten direkt laufen, wenn sie einen 5V Pegel unterstützen. Vielen Dank auch für dein Lob :D Ich werde mich bemühen weiterhin den Content auf dem Level zu halten und mich noch weiter zu verbessern! Grüße, Sebastian
@andreasb23597 жыл бұрын
Hallo Sebastian, auch ich bin sehr Interessiert an deiner Seute Deern, soweit konnte ich sie nachbauen, bis auf ein paar Massänderungen. Ich habe mir die selben Servos und auch die csmio Steuerung zugelegt, da ich aber kein Elektriker bin habe ich ein paar Probleme mit der genauen Verkabelung. Kannst Du da nicht mal ein Video drüber machen oder einen Verdrahtungs-, Anschluss- oder einen Bauplan deines Klemmkastens veröffentlichen?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Andreas, ein Video darüber wäre sicherlich zu speziell und leider nimmt so ein Video auch immer 1-5 Tage Arbeite in Anspruch. Was die Verdrahtung angeht, da habe ich mir einfach an die deutsche Anleitung von der CS-Labs Homepage gehalten. Also sämtliche Anschlüsse und die Konfiguration ist so übernommen wie es dort in der Anleitung steht. Ich denke, damit solltest du schon ein gutes Stück weiterkommen ;) Grüße, Sebastian
@andreasb23597 жыл бұрын
Moin Seb, soweit hat der elektrickram geklappt, aber wo finde ich denn eine Anleitung wie man die Endschalter verkabelt?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Das kommt auf die Endschalter an, aber normalerweise im Datenblatt von den Endschaltern.
@zerokkk6 жыл бұрын
Hello you use power supply jmc servo 36v or 48v.
@dunichtich1007 жыл бұрын
Hallo Sebastian, hast du schon mal von Clearpath Servos gehört? Die sollen ziemlich einfach in der Handhabung sein ;)
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin dunichtich100, der Haken ist da das Importieren. Die wollten damals für 3 Servos fast 300 Euro Versand haben.... Das habe ich jetzt für alle 3 Servos von JMC bezahlt..... Plus 91 Euro Steuern und Kapitalbereitstellung an die DHL. Grüße, Sebastian
@dunichtich1007 жыл бұрын
Sebastian End Okay, danke für den Tipp, ich habe nemlich überlegt mir ein paar Clearpath zu holen, aber für die hohen Versandkosten würde man ja glatt noch einen dazu bekommen! 😂
@CkpunT7 жыл бұрын
Das lang erwartete Video!)) Ура!)
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Dann hoffe ich doch, dass es dir gefallen hat ;) Grüße, Sebastian
@tcurdt7 жыл бұрын
Eine etwas teurere (aber vielleicht auch einfachere) Alternative wären vielleicht die Clearpath Servos von Teknic. Wenn der Versand nicht so unglaublich teuer wäre (oder sie einen europäischen Distributor hätten) wäre ich da echt versucht. Kennst Du die?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Torsten, jap die kenne ich. Und als ich da mal angefragt hatte, wollten die fast 300 Flocken für den Versand haben ..... Das habe ich jetzt für alle 3 Servos bezahlt. Dazu kamen noch 91 Euro an Steuern und Kapitalbereitstellungsprovision an die DHL. Daher hatte ich das Verworfen. Allerdings hast du recht, die Dinger sind hoch interessant! Wäre schön, wenn es mal einen Vertrieb in Deutschland geben würde, oder zumindest in der EU. Grüße, Sebastian
@andrewmazurkiewicz1055 жыл бұрын
Hi Sebastian Can please tell me if a brake is needed for the Z axis ? I am putting together a compact line machine . Reply in German is ok , my German writing is rotten !! Thanks Andrew
@Udo-Nbg7 жыл бұрын
Ich habe die Tage meinen ersten Servo bekommen und gemäß Deinen Empfehlungen parametriert. was mit nun auffällt ist dass der Motor ohne Last (im ausgebauten Zustand) etwas vibriert (Enabled). Ist das normal? Was kann man wo ändern? Ich habe schon einiges ausprobiert finde jedoch nicht wirklich einen Parameter welcher dies verändert (weder zum besseren noch zum schlechteren). Prinzipiell läuft der Motor, nur das Jittern gefällt mir nicht.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Udo, ja, das ist normal. Der arbeitet so ja ohne Hemmung. Es gibt dort auch nicht "den Parameter" sondern das ist ein Zusammenspiel aus allen Parametern, speziell dem des PID. Allerdings hast du den ja auch quasi bei dem Pos. Loop, bei dem Vel. Loop und dem Current Loop. Das macht es nicht grade einfacher. Ich habe, um die Servos an meine Maschine entsprechend anzupassen dass es mir gefällt, ca. 3 Wochen gebracht. Grüße, Sebastian
@Udo-Nbg7 жыл бұрын
Danke für die schnelle Antwort. Du hast mir ja wirklich Mut gemacht. Wenn es bei Dir drei Wochen gedauert hat, dann schraube ich bestimmt noch drei Jahre rum _lol_ Nochmal mal danke, meine Maschine ist nun wieder einen Schritt weiter aber lange noch nicht fertig das soll eine kleine Hummel werden ;-) Hey das wird Ihr Name.
@joachimwagner77283 жыл бұрын
Hallo Sebastian, was ist das für eine Maschine? Ist das eine Eigenkonstruktion, gibt es da eventuell Pläne um sie nachzubauen?
@StonedMoses7 жыл бұрын
Eine Frage vom ANfänger: Ich habe auf meiner Fräse derzeit Nema23 Stepper-Motoren verbaut. Vierst Stück insgesamt (zwei um die lange Achse zu "stärken"). Wenn ich ebenfalls auf Servos umstellen möchte: Brauche ich dann auch vier Servos? Vermutlich ja. Benötige ich eine neue Steuerung? Oder ist es bis auf die Parametrierung ein "Plug&Play"? Merci für eine kurze Rückmedlung.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin StonedMoses, im Prinzip ist das möglich. Wie sich 2 synchronisierte Servos von den JMC sich verhalten, kann ich dir aber leider nicht beantworten, weil ich es einfach noch nicht in der Praxis probiert habe. Ansonsten sind die Servos wie Stepper anzuschließen. Sie brauchen aber mehr Strom und man muss bedenken, dass die Signale in dem Fall direkt an die Servos gehen und nicht an die Endstufe im Schaltschrank. Die Endstufe sitzt in dem Fall ja direkt auf den Servos. Dazu ist dann halt zu beachten, dass die Signalleitung zu den Servos geschirmt ist und der Schirm auch im Schaltschrank aufgelegt wird! Das wird nämlich gern mal vergessen und alles wundert sich über Störungen ;) Grüße, Sebastian
@StonedMoses7 жыл бұрын
Vielen Dank! aboniert! Ich hoffe du stellst uns bei Gelegenheit mal deine SK Aufnahme und dir Wirkweise vor! MERCI!
@reinhardhofer14697 жыл бұрын
Tolles Video! Wo kann ich die Servos kaufen? Kann ich die Servos direkt mit Mach3 über die LPT1 ansteuern? (Step/Dir)
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Danke Reinhard! Hier habe ich die Servos gekauft: www.aliexpress.com/item/180W-3000rpm-NEMA23-0-57Nm-Integrated-Servo-Motor-36VDC-JMC-iHSV57-30-18-36/32714727077.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.XWPmBS Und zu deiner anderen Frage: Jap, du kannst sie direkt per Step/Dir ansteuern. Die Endstufen sitzt denen quasi am Hintern ;) Grüße, Sebastian
@Chris-gu6ey5 жыл бұрын
Hallo Sebastian, wie es denn mit der Maßhaltigkeit und der Wiederholgenauigkeit bei diesen Servos aus?
@TC-lq4dm6 жыл бұрын
wie sieht es mit Zoll und Einfuhrsteuer aus, ich würde gerne welche bestellen habe aber noch nie so etwas teures aus dem Ausland gekauft
@SebastianEnd6 жыл бұрын
Moin Herbert, normalerweise geht es bei so großen Sachen über DHL-Express oder FedEx, die haben ihre Zollabfertigung vor Ort. Wenn das Paket anständig deklariert ist, dann bekommst du das Paket und musst an der Haustür (im Fall von DHL-Express) die Steuer bezahlen + eine Kapitalbereitstellungsgebühr die die Post für sich erhebt. Bei FedEX z.B. habe ich nach ein - zwei Wochen einfach einen Brief mit Rechnung bekommen. Sachen die irgendwie Funken sind da Problematischer, da haben so ein paar Behörden den Daumen drauf. Davon würde ich die Finger lassen, das kann unter Umständen nicht eingeführt werden. Grüße, Sebastian
@bemeter525 жыл бұрын
Hi, sind die Servos auch für die X und Z Achse einer Drehmaschine geeignet. (Direktantrieb 5 mm Kugelumlaufspindel)
@Todestelzer3 ай бұрын
Kommt 4 Jahre zu spät aber habe heute mit Sorotec telefoniert und die meinten 5mm Steigung für Servos und 10mm für Schrittmotoren.
@beigeonline7 жыл бұрын
Hi Sebastian, ich habe die Servos mittlerweile auch verbaut und bin total begeistert. Für meine Maschine scheinen die Werte aber ein wenig zu zackig zu sein. Wenn ich über das Handrad x oder y von 0 auf die eingestellten max. 6000 mm/min fahre, laufen die nicht rund. Irgendwie hat es den Anschein, die Servos haben wegen der fehlenden Masse bei mir zu viel Dampf und übersteuern. Hast Du einen Tipp, an welchem Wert ich mich da versuchen sollte? Die Bedienungsanleitung habe ich übrigens gelesen, verstehe aber ehrlich gesagt nur die Hälfte.... Vielen Dank im Voraus und weiter so!
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Argon 1000, das ist nicht ganz so trivial. Alle Einstellungen gehören da zusammen,bzw sind voneinander abhängig. Versuche am besten mal den Pp etwas zu reduzieren und beobachte was passiert. Am Monitor Schaudt du dir dann beim fahren mal den Pos. Error an. Und so regelst du dann den Pp und Pi langsam runter. Aber vorsichtig ;) Das eine beeinflusst das andere und umgekehrt. Es kann sich zwischenzeitlich zum aufschwingen kommen.
@beigeonline7 жыл бұрын
Hi Sebastian, Danke für die schnelle Antwort. Es scheint nicht ganz ohne zu sein, an diesen Reglern zu schraube. Daher zur Sicherheit noch eine Nachfrage: Ich konnte den "Pi" nicht finden. Nur den "Pp". Könntest Du da bitte noch einmal schauen? Vielen Dank
@tcurdt4 жыл бұрын
Was für KUS benutzt Du da mit der Maschine? 5mm oder 10mm?
@maxwelexplorer7 жыл бұрын
Wie genau ist deine Maschine? Und danke für das vid.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Alex, die Maschine arbeitet im Bereich von 1-3/100 genau. Der Haken hier ist einfach das Umkehrspiel in den Kugelumlaufspindeln. Die werden gern als spielfrei beworben.... Sind sie aber nicht. Zumindest nicht die im Hobby üblichen C7 Spindeln. Da müss Mann schon tiefer in die Tasche greifen und geschliffene C5 oder Overkill, sogar C3 kaufen. Und selbst die werden minimalst Spiel haben. Die Lösung wäre hier LinuxCNC mit Direktwegaufnehmern ;) Grüße, Sebastian
@maxwelexplorer7 жыл бұрын
Sebastian End Danke für die ausführliche Antwort. In einen 3 Dimensionalen Bereich von 100 mm , wäre eine Toleranz von plus minus einen Hundertstel möglich?
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Mit Hobbymitteln schwer zu erreichen, aber möglich. Das wird aber dann schon ein erheblicher Aufwand um das reproduzierbar zu machen. Ich würde sagen, da geht dann wirklich nix an LinuxCNC und Direktwegaufnehmern vorbei.
@maxwelexplorer7 жыл бұрын
Sebastian End Danke für die schnelle Antwort. Werde dann wohl ein Unternehmen beauftragen.
@SebastianEnd7 жыл бұрын
bei den engen Toleranzen würde ich das auf jeden Fall vorschlagen.
@tomaszstaron14086 жыл бұрын
Hello. What kind of programme for cnc is this on your screen??
@JK-ku2mj5 жыл бұрын
Maybe Fusion 360?
@jamesryan85126 жыл бұрын
Könnte man den Link Zu den Servos haben ? Da gibt es ja extrem viele !
@SebastianEnd6 жыл бұрын
Die bekommst du bei !könnte Werbung sein 😉) Sorotec. Und somit auch deutschen Support wenn was ist.
@jbpan86696 жыл бұрын
Where can I buy your tool change system? 我在哪里可以买到换刀系统?
@catforce7 жыл бұрын
Danke
@andykropf12547 жыл бұрын
Wieder mal ein spitzen Video. Sehr informativ. Geht zum parametieren auch so ein Programmer? FTDI Adapter FT232RL USB zu TTL Serial für 3,3V und 5V für Arduino PRO Mini TE203 Christians Technikshop www.amazon.de/dp/B0178HVEH0/ref=cm_sw_r_cp_api_.nK-zbT220GE7
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Vielen Dank Andy! Ob der Adapter mit den Servos läuft kann ich dir so nicht sagen, ich gehe allerdings davon aus, weil er sich ja im Pegel anpassen lässt. Danke für den Link. Grüße, Sebastian
@ralph6387 жыл бұрын
Der FTDI Adapter funktioniert nicht (selbst getestet), wie alle TTL-Seriell Adapter, da TTL und RS232 überhaupt nicht kompatibel sind. TTL Signal Pegel sind High auf Vcc der Logikschaltung (typischerweise 5 oder 3,3V) und Low auf Masse. Eine RS232 arbeitet mit +3 bis +15V für High und -3 bis -15V für Low (daher sind dort auch wesentlich höhere Reichweiten möglich, als mit TTL Pegeln). Im ungünstigsten Fall toastest Du also den FTDI-Adapter ;) Ich nutze diese USB-RS232 Adapter, preislich etwas günstiger als die vom Conrad und die Leds geben auch grad ein wenig Infos zur Verbindung und Kommunikation: www.amazon.de/gp/product/B01LVYR1AB Momentan bin ich dran, das serielle Protokoll zu analysieren, damit man von dem Windows-Programm des Herstellers unabhängig wird und die Datenanzeigen bzw. Parametrisierung auch über eigene Tools, GUIs etc möglich machen kann (hatte den Hersteller zu den Protokoll-Infos gefragt, aber leider nur das bekannte Tech-PDF bekommen).
@SebastianEnd7 жыл бұрын
Moin Ralph. Sehr geil, das sind doch mal anständige Infos! Vielen dank für die ausführliche Erklärung! Ich bin mal gespannt wie du mit der Analyse weiterkommst. Wenn du lust hast, dann halte uns doch auf dem laufenden. Das würde mich sehr interessieren. Grüße, Sebastian
@Huby775 жыл бұрын
1,5 kN entsprechen 150 kG? Ich dachte, 15 kG.
@Damjan1705 жыл бұрын
152.96 kg
@thorstenklaser62046 жыл бұрын
Hallo Sebastian. Gibt es irgendwo eine Tabelle wo Schrittmotoren und Servomotoren verglichen werden? Drehmoment, haltemoment, Drehzahl..... Ich hatte nämlich bis jetzt nur Schrittmotoren. Dieser Schrittmotor hat den Drehmoment. Welchen Drehmoment nehme ich dann beim servomotor, dass das ungefähr gleich ist? Gruß Thorsten
@SebastianEnd6 жыл бұрын
Moin Thorsten, eine solche Tabelle ist mir nicht bekannt, leider. Fakt ist aber, dass die Servos nicht so ein krasses Haltemoment haben wie ein Schrittmotor, dafür aber Obenrum deutlich mehr Power. Wenn du jetzt z.B. Spindeln mit 10mm Steigung verwendest, dann kannst du auch mit Schrittmotoren ordentlich Vorschub fahren und dort brauchst auch nicht viel parametrieren, was einem schon ein paar Nerven kosten kann ;) Der vorteil von Servos im Sinne von AC Servos (Ein Schrittmotor mit Encoder, also closed loop, ist ja auch ein Servo im Definitionssinne) ist, dass es einfach kein Rastmoment gibt und man so eine sehr viel feinere Auflösung hat. Schritte kann man auf gefrästen Flächen nämlich sehr wohl erkennen. Grüße, Sebastian
@thorstenklaser62046 жыл бұрын
Danke für deine hilfreiche Antworte.
@_skorpi_5 жыл бұрын
Ein Arduino sollte doch auch funktionieren, als Serielle.