Meine Position auf der Couch ist momentan SUPER! 🤣 Liebe Grüße 🖖
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Haha
@GerhardBergmoser4 ай бұрын
Danke für deinen Beitrag, ich finde du hast es gut erklärt. Ich werde dein Video weiter empfehlen für die Leute die noch nicht Wissen was Superposition eigentlich bedeutet und bitte in diesem Stil weitermachen. Danke.
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Sehr gerne!
@Martin_13054 ай бұрын
Vielen Dank dafür, dass du uns Laien einen Einblick in die moderne Physik ermöglichst !!! Bitte weitermachen !! Gruß Martin Seidel (Physik-Leistungskurs 1979)
@ManfredWalter-x4m4 ай бұрын
thx, Prof. war eine schwere Lektüre, ich glaub das Video muss ich mir noch ein paar mal ansehen um vielleicht etwas zu begreifen .
@andresstaubli59184 ай бұрын
Herzlichen Dank Professor Lemeshko, das ist wieder heftiges Gehirntraining das du mir altem Mann zumutest. :) Aber ich habe mich trotzdem köstlich amüsiert, ihre Zeichnungen sind durchaus guter verständlicher Teil ihrer Erklär Kunst.
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Danke!
@mathemagicus87444 ай бұрын
Ich bin gerade in der super Position, dass meine Frage beantwortet wurde. Vielen vielen Dank dafür, das hat wirklich geholfen :-)
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Sehr gerne
@dominikpaulus44934 ай бұрын
Du bist ein wahrer Künstler und wahrer Wissenschaftler :-) Maximum respect to you!
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Haha danke!
@karintankstelle83284 ай бұрын
Hab zwar nichts verstanden, finde es auf jeden Fall sehr cool, dass mal ein „echter“ Professor erklärt, nicht wie zum Beispiel „Professor Dave“. Habe abonniert damit ich dazu lerne. Danke!
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Sehr gerne!
@karintankstelle83284 ай бұрын
@@ProfLemeshko ich bin gerade hin und weg von Ihren Videos🙏🏻 hoffe ich komme heute noch dazu meine Steuererklärung zu machen, die Gefahr besteht dass ich alle Videos „binge-watche“! Wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
@andreasturk41454 ай бұрын
Bin ich froh, dass ich nicht der Einzige bin, der künstlerisch sparsam ausgestattet ist, euphemistisch ausgedrückt. Danke Dir für das schöne Video. LG Andreas
@ProfLemeshko4 ай бұрын
sehr gerne!
@Bor.der.Collie4 ай бұрын
Ich habe das Abi 1982 gemacht, da hatten wir schon die Orbitale und Spin, aber von der Quantenphysik hat uns Schülern niemand erzählt. Schade, es ist ein spannender Teil der Physik. Deshalb finde ich die moderne Physik sehr interessant und freue mich immer auf ein neues Video 👏🏼👏🏼👏🏼
@mathiashanisch42424 ай бұрын
Wieder mal super, super interessantes Video. Genau mein Ding, perfekt erklärt. Vielen lieben Dank dafür
@ProfLemeshko4 ай бұрын
danke!
@harp-6924 ай бұрын
Hallo Professor, ist Quantencomputing etwas, mit dem sich auch Laien ausreichend beschäftigen können, um es zu verstehen, oder ist dafür wirklich ein Studium notwendig?
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Kommt drauf an, was man mit "verstehen" meint. :D
@RS-mg1dq4 ай бұрын
Saugeil erklärt - hätte ich damals in Physik solch einen Professor gehabt, hätte ich es vielleicht nicht abgebrochen... 👍🙋♂️
@ProfLemeshko4 ай бұрын
danke!
@hanniballecter32344 ай бұрын
Sehr gut erklärt auf angenehme Weise. 👍 Werde kein Video mehr verpassen. 😊
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Haha danke
@Techmagus764 ай бұрын
Da gehe ich doch glatt in einen angeregten Zustand, wenn ich eine so wunderbare Erklärung sehe. Beim relaxieren muss ich die Energie wieder abgeben und dann scheint mir förmlich die Sonne aus dem, aber das liebe Kinder ist eine Geschichte für einen anderen Tag.
@cybaerheavy40974 ай бұрын
Danke,.. durch deinem Beitrag kann ich anderen Menschen die Superposition besser erklären. Außerdem bist du wohl ein Künstler,.. ;) auch wenn du nicht malen kannst. ;)
@ProfLemeshko4 ай бұрын
haha danke
@pontiuspilatus79004 ай бұрын
Sehr gut erklärt, vielen Dank!
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Bitte gerne!
@benzolover19784 ай бұрын
Ich liebe diese Videos! Gruz ✌🏼
@Sebastian-tw5cr4 ай бұрын
Danke ,sehr spannend. Ich muss nochmal fragen, wenn der Urknall durch Quantenfluktuation unterhalb des Wirkungsquantums entstanden ist , dann ist doch Nichts nicht nichts und es muss ohne Raum eine Quantenfluktuation geben oder gegeben haben? Ich bin leider nur ein Holzkahn unter den Schnellbooten in der Physik ,aber die Frage peitscht mich, auch wenns evtl doof ist. Viele Grüsse
@andresstaubli59184 ай бұрын
die Fragen der Fragen, wie ist der Kosmos entstanden. :) Hier nur meine eigenen Gedanken. Falls zu Beginn Quantenfluktuation bestanden hätte müsste zuerst die Raumzeit zu Beginn über Zeit und Raumausdehnung 0 hinaus fluktuiert sein, weil Quanten können ohne Raumzeit nicht existieren. Der Raum würde sich durch Verschränkung der sich darin fluktuierenden Quanten explosiv ausdehnen, das bis zu einem bestimmten mir unbekannten Faktor welcher der Masse des Universum entspricht. Die Frage, warum fluktuierte die Raumzeit zwischen Nichtexistenz und Existenz, mein Gehirn ist hier leider überlastet.
@Sebastian-tw5cr4 ай бұрын
@@andresstaubli5918 Dankeschön!!
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@andresstaubli5918 "weil Quanten können ohne Raumzeit nicht existieren" Das sind die Leute, die Schleifen-Quantengravitation erforschen, anderer Ansicht.
@andresstaubli59184 ай бұрын
@@bjornfeuerbacher5514 die Theorie würde voraussetzen dass das Universum bereits vor dem Urknall existiert hat, eine fluktuierende Raumzeit jedoch nicht unbedingt. Aber ich lasse mich gerne überraschen von den Nachweisen dieser Forschung.
@ShadowofVoid4 ай бұрын
Hallo Prof. Dr. Lemeshko, Ich habe auch ' lange Haare ' u. bin z. Z . kein Prof. Dr. Dirk 🤣🤣🤣 Danke 🙏 für die ganz phantastische Erklärung. Mit freundlichen Grüßen Dirk 🌈
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Danke!
@karlbesser16964 ай бұрын
Ab welchen Spaltbreiten, wird ein Interferenzmuster sichtbar, wenn die Polarisation der Lichtwellen um 90° gegenüber dem Spalt gedreht ist. Ich nehme an, der Spalt muss mindestens λ/2 breit sein. Gibt es eine Superposition mit den Randmolekülen des Spaltes.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Die Polarisation der Lichtwellen hat damit nichts zu tun. Und Interferenz hat auch nichts mit einer "Superposition mit den Randmolekülen des Spaltes" zu tun. Ein klar sichtbares Interferenzmuster (eines Einzelspalts, im Fernfeld) gibt es erst für Breiten größer als λ.
@stuckclamp4 ай бұрын
Interessant wäre ein Bild eines Moleküls wo die Elektrone dank der Quantenphisik sich nicht aufhalten dürfen, also die Bereiche mit Null Wahrscheinlichkeit.
@hydra-f9h4 ай бұрын
1:54: Was bedeutet der Betragsstrich in Verbindung mit dem größer-gleich-Zeichen Außerdem: Könnten Sie die Wechselwirkung erklären, durch welche auftreffende, relativistische Protonen (in einem Teilchenbeschleuniger) Antiprotonen in einem Target erzeugen?
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Das sind weder Betragsstriche noch größer-Zeichen, sondern das ist die übliche Schreibweise für einen Zustand in der Quantentheorie. Nennt sich ein "ket" (und insgesamt spricht man von der "bra-ket-Schreibweise", ein Kunstwort, das vom englischen "bracket", also Klammer, kommt).
@hydra-f9h4 ай бұрын
@@bjornfeuerbacher5514 Zustände, soso. Danke
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@hydra-f9h Ach ja, zur zweiten Frage: Aus der Energie der Teilchen, die man ein Ziel ("target") schießt, entstehen Paare aus Teilchen und Anti-Teilchen ("Paarerzeugung"). Es gibt viele Möglichkeiten, was da entstehen kann, aber unter anderem eben auch Protonen und Anti-Protonen.
@hydra-f9h4 ай бұрын
Ist es also reiner Zufall, wie viel Antimaterie man in einem Durchgang erhält und ob sich die Teilchen nicht zerstrahlen?
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@hydra-f9h Ja, wie viel Antimaterie man erhält, ist zumindest teilweise Zufall, gewisse Grenzen dafür kann man aber schon angeben. Dass sich die Teilchen zerstrahlen, ist reichlich unwahrscheinlich, da die Paare im Allgemeinen so erzeugt werden, dass sich Teilchen und Antiteilchen voneinander weg bewegen.
@GerhardKraut-qo9wm4 ай бұрын
Mir gefallen deine Zeichnungen besser als die von Picasso und Aussagekräftiger sind sie auch. Danke für die Videos
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Aw 🥰🥰😍 Danke!
@leomen26174 ай бұрын
Vielen Dank. Super
@ProfLemeshko4 ай бұрын
sehr gerne!
@markzockerzwerg89974 ай бұрын
Bei vielen Erklärungen des Doppelspaltexperimentes wird meiner Meinung nach nicht genug betont, dass auch ein einzelnes Elektron ein Interferenzmuster erzeugt. No na wird eine Elektronenquelle ein Interferenzmuster erzeugen... Der Knüller ist aber dass ein einzelnes Elektron mit sich selbst interferieren kann. Aber auch nur wenn man nicht misst durch welchen der beiden Spalte es geflogen ist.
@__christopher__4 ай бұрын
Das ist nicht ganz richtig. Ein einzelnes Elektron erzeugt immer nur einen Punkt. Erst wenn man viele Elektronen durchschickt, bildet sich aus den vielen Punkten ein Interferenzmuster. Was aber korrekt ist, ist, dass man diese viele Elektronen jeweils einzeln durchschicken kann, und das Interferenzmuster erscheint trotzdem. Und das ist dann der Nachweis, dass das Elektron mit sich selber interferiert (weil ja nie mehr als ein Elektron gleichzeitig im Doppelspalt ist). Aber es ist auch wichtig, dass man das Interferenzmuster nicht mit nur einem Elektron sehen kann. Darin zeigt sich gerade der Welle-Teilchen-Dualismus: Das Elektron mag als Welle interferieren, soviel es will, wenn man am Schluss misst, wo es angekommen ist, findet man es immer nur an einem Punkt. Erst, wenn man viele Messungen macht (also viele Elektronen nacheinander durchschickt), kann man die Welleneigenschaften erkennen.
@michaelsporrer37754 ай бұрын
Durfte vor Jahren mit meiner Tochter Schalenmodell büffeln, sie jat es nie interessiert und ich bin durch Ihr Video heute dem Verstehen näher gekommen, danke dafür!
@ProfLemeshko4 ай бұрын
freut mich!
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Das Schalenmodell ist ja, verglichen mit dem Orbitalmodell, nochmals eine _deutliche_ Vereinfachung. Und leider lernen sehr viele Schülerinnen und Schüler heutzutage allerhöchstens noch das Schalenmodell in der Schule. :(
@Olaf_Schwandt4 ай бұрын
Danke wieder mal für das interessante Video. Eine Frage habe ich: Ich hätte (augenscheinlich fälschlicherweise) gedacht, der Detektor, den Sie bei 5:00 eingezeichnet haben, wäre eine Beobachtung und ließe das Überlagerungsverhalten (bzw. Interferenzmuster ... ist das das Gleiche?) zusammenbrechen, wobei ich eh nicht verstanden hatte, warum eine zeitlich spätere Beobachtung die zeitlich frühere Elektronenflugbahn beeinflussen kann. Ich hatte sowas als einen Teil meines Unverständnisses der Quantenmechanik abgebucht.
@__christopher__4 ай бұрын
Der Detektor findet das Elektron tatsächlich nur an einer einzelnen Position. Das Interferenzmuster sieht man, indem man sehr viele Elektronen nacheinander durchschickt. Jedes einzelne Elektron liefert einen Punkt, aber zusammen bilden die vielen Punkte das Interferenzmuster.
@Olaf_Schwandt4 ай бұрын
@@__christopher__ Welche Expertise hast Du? Woher weiß ich, daß ich Deiner Antwort vertrauen kann. Außerdem hätte ich gerne eine vollständige Antwort (alle Teilfragen). Ich hatte gehofft, Misha Lemeshko antwortet mir.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
"Ich hätte (augenscheinlich fälschlicherweise) gedacht, der Detektor, den Sie bei 5:00 eingezeichnet haben, wäre eine Beobachtung und ließe das Überlagerungsverhalten (bzw. Interferenzmuster ... ist das das Gleiche?) zusammenbrechen" Interferenzmuster ist nicht dasselbe wie Überlagerungsverhalten (du meinst damit wahrscheinlich "Superposition"). Aber ja, die Beobachtung lässt die Superposition zusammenbrechen. Aber nicht die Superposition, die du anscheinend meinst. Bevor man das Teilchen beobachtet, ist es in einer Superposition von unendlich vielen Ortszuständen; durch die Beobachtung wird sein Ort dann festgelegt. "warum eine zeitlich spätere Beobachtung die zeitlich frühere Elektronenflugbahn beeinflussen kann" Es _gibt_ schlicht keine feste Elektronenflugbahn.
@eugenrauschi57994 ай бұрын
Hi. Wie ist die Anomalie des H2O aus Quantenmechanischer Sicht zu erklären. Die Elektronen werden ja zu einer Seite stärker hingezogen.
@MrHaggyyАй бұрын
Wenn wir die Spalte beim Doppelspalt abwechselnd öffnen und schließen. Oder erst öffnen wir Spalt A, dann Spalt B, dann schließen wir Spalt A und dann Spalt B. Sieht man dann einen Übergang von Teilchen zu Welle, oder gibt es gar eine Geschwindigkeit in der ich Spalte öffnen und schließen kann um eine Interferenz zu bekommen?
@gkdresden4 ай бұрын
Das eigentlich spannende an der Quantensuperposition bei der Bildung von Molekülen hast du jedoch nicht genannt: die Energieabsenkung durch den gebundenen Zustand. Ohne diese hätten die Atome keinen Anlass sich zu Molekülen zu verbinden, bzw die Bindung aufzugeben, wenn ihnen diese Energiedifferenz zugeführt wird. Daraus resultiert letztlich auch die molare Bildungsenthalpie, wenn man das Ensemble makroskopisch betrachtet. Für einfache Moleküle oder Ionen, wie z.B. das Wasserstoff-Molekülion kann man das sogar noch "klassisch" berechnen, ohne iterative Algorithmen mithilfe von Computern zu strapazieren. Ich kann mich noch gut erinnern, wie vor reichlich 30 Jahren an unserer Uni die ersten Versionen der COSMOS-Software auftauchten, mit denen man schon etwas komplexere Moleküle berechnen und deren Struktur graphisch darstellen konnte.
@quantenmechaniker14 ай бұрын
Prof. zum Thema Unschärferelation eine Frage. Was hat denn die Natur davon sich nicht in Karten schauen zu lassen? Wäre es denn ein Nachteil wenn das nicht so wäre?
@AM-bw3ze4 ай бұрын
Du erhältst Information über den Zustand eines Systems nur durch Beobachtung. Beobachtung funktioniert aber nicht ohne Interaktion und jede Interaktion sorgt für eine Veränderung des Systems. Ich verstehe deine Frage richtig, dass du dich fragst, was wenn das Beobachten oder Messen anders funktionieren würde, die physikalischen Gesetze nicht so wären, wie wir es kennen? Jetzt versuche dir vorzustellen welche Auswirkungen es hätte, wenn du mit etwas interagieren wollen würdest aber nichts passiert, in einem solchen Universum will man nicht leben. Jetzt könnte man noch versuchen sich ein Universum vorzustellen, indem Beobachtung ohne Interaktion funktioniert, aber dann würde man sich vermutlich nicht auf Beobachtungen verlassen dürfen, da sie nichts über die Realität aussagen können. Ich würde behaupten, dass die Unschärferelation kein Nachteil, sondern die einzige Möglichkeit für unsere Existenz ist.
@DERLPKOENIG4 ай бұрын
Kannst du beim nächsten Mal bitte einen weichen Filzstift nehmen, meine Nackenhaare spiele aktuell verrückt wenn ich höre wie der Fineliner übers Papier rast.
@terranja84724 ай бұрын
Vermutlich ein Video, was ich nicht wirklich verstehe 😂 Was nicht bedeutet, das ich es nicht genießen werde. Aber, erstmal schauen.
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Ups sorry! 😂
@terranja84724 ай бұрын
@@ProfLemeshko liegt ja an mir. 🤣 Genieße deine Videos immer. 🖖
@dirtyharry53-vo4id4 ай бұрын
Noch mal zum Doppelspaltexperiment. Als Funkamateur habe ich eine gewisse Vorstellung von Interferenzen, wenn zum Beispiel 2 verschiedene Sender auf 2 verschiedenen Frequenzen senden. Was mir aber niemals in den Kopf gehen wird ist, dass ein einzelnes Photon bei 2 gleichzeitig geöffneten Spalten quasi mit sich selbst als Welle interferieren soll. Welches "Bild" könnte ich meinem Hirn hierfür zur Verfügung stellen, dass es "Klick" macht?
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Das Photon ist nicht die Welle. Die Welle gibt die Wahrscheinlichkeit(samplitude) an, das Photon irgendwo zu finden. Diese Welle interferiert mit sich selbst, nicht das Photon.
@dirtyharry53-vo4id4 ай бұрын
@@bjornfeuerbacher5514 Das war jetzt aufhellend! Vielen Dank. Die Welle gibt also an, an welcher Stelle sich ein Teilchen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit befinden würde, wenn ich eine Messung durchführen würde und nicht ob es sich dort tatsächlich befindet, richtig?
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@dirtyharry53-vo4id Genau. (Bzw. eigentlich die Wahrscheinlichkeits-Amplitude; man muss das _Quadrat_ der Amplitude der Welle nehmen, um wirklich die Wahrscheinlichkeit zu erhalten.)
@dirtyharry53-vo4id4 ай бұрын
@@bjornfeuerbacher5514 Sehr verehrter Herr Feuerbacher. Das haben Sie jetzt davon, dass Sie so kompetent sind! Hier meine nächste blöde Frage: Was sind eigentlich die Achsenbezeichnungen des Diagramms der Wahrscheinlichkeitsamplitude? Ist das 3-dimensional mit den x-y-Koordinaten für den Auftreffpunkt eines Photons und der relativen Häufigkeit auf der z-Achse? Aber das Quadrat der relativen Häufigkeit ergibt dann wahrscheinlich nicht die Wahrscheinlichkeit wieder, oder?
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@dirtyharry53-vo4id Mir ist leider nicht klar, was hier mit "Diagramm der Wahrscheinlichkeitsamplitude" gemeint ist. Geht es um ein Diagramm, das irgendwo im Video gezeigt wurde? Oder um ein hypothetisches Diagramm, das man zeichnen könnte? Zur letzten Frage: relative Häufigkeiten kann man als Wahrscheinlichkeiten interpretieren, das ist fast dasselbe. Ein Quadrat braucht man da nicht. Das Quadrat braucht man, wenn man aus der Amplitude der Welle die Wahrscheinlichkeit ermitteln will.
@willywalter63664 ай бұрын
Hey Danke für deine tollen Videos! 🙏 Ich habe auch eine Frage, die mich schon sehr lange beschäftigt und bisher konnte mir die niemand wirklich beantworten! „Was ist Ladung?“ Kannst du erklären was Ladung eigentlich ist? Ich habe natürlich schon viel drüber gehört und gelesen aber WAS die Ladung jetzt eigentlich ist scheint mir genauso unklar wie Ursprung und Natur vom Spin. Wenn ich nachbohre klingen die Antworten dann fast fundamental religiös - „so ist es, musst halt akzeptieren und dran glauben, unsere Physik funktioniert halt so!“ - klingt dann wie das zweite Gebot : Mach dir kein Bild von mir! Also falls du ne gute Erklärung hast, was das ist, warum es das gibt und wo es herkommt, wäre das echt interessant oder einfach deine Meinung! Manchmal habe ich eh das Gefühl, wie werden die Welt nie verstehen, sondern nur beschreiben, so wie wir uns auch niemals wirklich echt unser Augen anschauen können. Ladung scheint mir ein Mysterium zu sein, dem ein Name und Wirkung gegeben wurde und dann ging‘s ungefragt auch schon weiter. Ich habe eh den Eindruck, dass die Physik es im Laufe der Jahrhunderte aufgegeben hat die Dinge zu erklären sondern sich mehr und mehr darauf verlegt hat sie nur noch zu beschreiben. (Spätestens seit Gödel) Manchmal kommt selbst auf die Frage „Aber Warum ist das so?“ dann fast schon ein böser Blick und die Antwort : „dann hast du nicht verstanden was Wissenschaft bedeutet.“ Was ich schade finde, weil, wenn die Wissenschaft aufgegeben hat, das Warum zu beantworten und nur noch das „Wie“ im Blick hat, hat sie für mich den Reiz verloren. Ladung ist für mich so ein Beispiel- ich kann doch nicht einfach etwas so annehmen, was ich noch gar nicht wirklich verstanden habe? Ich meine - ich kann - aber meine weiteren Antworten haben dann eben auch die entsprechende Qualität. (Aber vermutlich ist das vllt auch eines der Probleme die mit dem vermehrten Aufstieg der theoretischen Physik ihren Lauf nahmen) Jedenfalls danke für deine ganzen geilen Videos hier ❤
@GerhardBergmoser4 ай бұрын
Die Formel in deinem Thumbnail finde ich wild. Das muss ich nachrechnen.
@Madayano4 ай бұрын
Wir nehmen aufgrund der experimentellen Ergebnisse (Interferenzmuster) nur an, dass es eine Superposition gibt und machen die Berechnung unter dieser Annahme. Die Superpositon existiert nur in der Wellenfunktion und diese ist eher ein mathematisches Hilfsmittel. Wir laufen hier eigentlich in das Messwertproblem, dass bis heute nicht gelöst ist.
@Klangstimmen4 ай бұрын
0:34 " und uns Menschen .." 3:24 " Gott ,.....das ich kein Künstler bin..." Ent artete Kunst .
@jm97474 ай бұрын
Hm ich meine, bei Wellen sollte es auch bei einem einzigen Spalt zu einem interfernzmuster kommen. Beim Doppelspalt aber wesentlich ausgeprägter und weniger abfallend
@__christopher__4 ай бұрын
Für Interferenz braucht man zwei getrennte Pfade, die interferieren können. Der einzelne Spalt hat zwar im Prinzip auch viele Pfade, aber die sind nicht getrennt, und daher wird die Interferenz „ausgewaschen“, es wird also kein Interferenzmuster sichtbar. Wenn man ein paar Pfade in der Mitte des Spalts blockieren würde, dann würde man die Interferenz wieder sehen, aber dann hätte man ja auch wieder einen Doppelspalt. Was beim Einzelspalt bleibt, ist die Beugung. Die sorgt dafür, dass hinter dem Spalt die von Prof. Lemeschko gezeichnete breite Verteilung statt eines scharfen Bildes des Spalts entsteht.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@__christopher__ Das ist falsch, Interferenz gibt es auch bei einem Einzelspalt. Beugung ist eine _Folge_ der Interferenz.
@falkjae98294 ай бұрын
Das Video hat mir sehr gefallen! Zu dem Doppelspaltexperiment eine Frage. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass das Experiment auch funktioniert, wenn man den Teilchenbeschuss so stark reduziert, dass immer nur ein einzelnes Teilchen durchfliegt. Es kann dann also keine Wechselwirkung mit anderen Teilchen haben. Es kann auch nicht "wissen" wo die anderen Teilchen hinfliegen, es kann auch nicht "wissen" ob ein zweiter Spalt offen ist. Und trotzdem entsteht das Interferenzmuster. Sehr seltsam! Stimmt das? Zu der Superposition habe ich auch eine Frage. In der Schule lernt man wie chemische Reaktionen ablaufen, also nimm Reagenz 1 und Reagenz 2 und Wärme dann passiert das. Verstehe ich das richtig, dass eine Reaktion garnicht so absolut sicher stattfindet, sondern nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit? Anders gesagt, wenn man einzelne Atome betrachtet, muss eine erwartete Reaktion garnicht so sicher stattfinden wie in unserer makroskopischen Welt? Ich hoffe die Frage ist verständlich, bin kein Physiker. 🙂
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Danke. Super Frage.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
"Verstehe ich das richtig, dass eine Reaktion garnicht so absolut sicher stattfindet, sondern nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit?" Ja.
@ghlscitel67144 ай бұрын
Warum funktioniert die Elektronen-Quantensuperposition z.B. bei Edelgasen nicht, d.h. warum gibt es kein He2-Molekül analog zu wie z.B. H2-Molekül?
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Super Frage
@ghlscitel67144 ай бұрын
@@ProfLemeshko Falls Sie Lust haben zu antworten, vielleicht können Sie in dem Zusammenhang auch auf Bassows Xe2-Dimer-Laser eingehen und uns erklären, warum in diesem speziellen Fall Edelgase ausnahmsweise Dimere bilden können?
@andresstaubli59184 ай бұрын
Meine Idee: Klassisch gesehen hat es bei zwei Elektronen um dem gleichen Orbit keinen Platz mehr für ein Elektron eines anderen Atoms zur Bildung von Molekülketten. Alle Edelgase haben bereits besetzte Orbitale durch Elektronen 2-8-8-8 (Neon,Argon,Krypton). Eine Superposition ist so nicht möglich. Es wäre wie alle Spalten geschlossen wären, das Elektron kann weder durch das eine noch durch das andere Loch gleichzeitig flitzen und so keine Superposition einnehmen. Aber der Herr Lemesko erklärt das bestimmt irgendwann besser, oder sagt das ich Mist erzählt habe
@__christopher__4 ай бұрын
Das liegt am Pauli-Verbot: Zwei Elektronen können nicht denselben Zustand haben. Deshalb „passen“ in jedes Orbital nur zwei Elektronen. Wenn man mal das Bild von 13:25 als Grundlage nimmt: Bei zwei Wasserstoffatomen liefert jedes nur ein Elektron, deshalb haben beide im unteren Level Platz. Das ist niedriger als das Atom-Level, und daher bevorzugt (die Höhe im Bild gibt tatsächlich die Energie wieder). Bei zwei Helium-Atomen liefert aber jedes bereits zwei Elektronen, und nur zwei passen ins untere Molekülorbital. Die anderen müssten dann ins energetisch ungünstige obere Molekülorbital. Das ist dann aber energetisch ein Nachteil, und daher bleiben die Helium-Atome lieber getrennt.
@ghlscitel67144 ай бұрын
@@__christopher__ Warum können 2 Elektronen nicht den gleichen Zustand haben? Weil Prophet Pauli das so festgelegt hat? Schließlich können Teilchen durchaus den gleichen Zustand haben: Siehe Bose-Einstein-Kondensat.
@peterpanino24364 ай бұрын
Es gibt mehrere mathematische Verfahren, mit denen man zwei ganze Zahlen so in eine dritte Ganzzahl encodieren kann, dass die beiden Ausgangszahlen aus der resultierenden dritten Ganzzahl wieder dekodierbar sind. Eines ist bekannt als Bit-Shifting und das andere als Cantor-Paar Funktion. Wenn man diese Verfahren rekursiv anwendet, so erhält man nichts anderes als das Organisation-Prinzip des Lebens selbst. Ich glaube, dass das Leben sich selbst als Quanten-Fluktuation von sich selbst ständig neu generiert. Das Leben ist demnach ein mathematisches Prinzip, das auf enkodierter Selbstähnlichkeit beruht. Deswegen ist die Selbstähnlichkeit in der Natur ein beherrschendes Form-Prinzip (Morphogenese).
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Nicht nur Atome sind immer in einer Superposition - _jeden_ Quantenzustand kann man _immer_ als eine Superposition von anderen Quantenzuständen schreiben.
@marcelmommsen53084 ай бұрын
Besonders spannend wird es aber wenn versucht wird "single photon" Interaktionen zu zeigen. Ich habe das Gefühl das hier in Experimenten immer nur ein stark gedämpfter Laser verwendet wird, so das es nicht wirklich "single Photon" ist, sondern lediglich die Interaktionen auf der Wand so unwahrscheinlich/selten sind, das einzelne Interaktionen der Photonen mit Elektronen messbar werden. Wie sollte sonst ein Photon mit sich selbst interferieren, wenn durch die Weglänge die Laufzeitdifferenz größer wird als die Impulslänge ? (Es dürfte sonst ja nur Interferenzen in der Mitte geben) Daher bin ich dazu übergegangen die Wahrscheinlichkeitswelle als Physisch präsent zu betrachten, nur das diese unterhalb der Meßschwelle ist - also einem Quantum. Sprich, das elektromagnetische Feld ist NICHT gequantelt, nur die Interaktionen sind gequantelt. Das wirft zwar auch wieder andere Fragen auf, aber ist doch deutlich intuitiver. Was passiert denn dann beim Kollaps der Welle ? Und wie schnell... oder überhaupt ?!? Quantenphysik könnte weniger gequantelt sein als wir denken.
@T.Stolpe4 ай бұрын
Heute mal etwas gegen die Langeweile !
@donp.9094 ай бұрын
Gut erklärt, nur der Unterschied zwischen |1> + |2> und |1> - |2> ist hier auch nicht wirklich klar geworden. Den habe ich noch nie verstanden. Das wird immer einfach so hingeschrieben und kein Mensch erklärt einem, was das Minuszeichen denn bedeuten soll. Hier wenigstens ein bisschen im Ansatz, aber leider nur ein bisschen.
@EnsiFerrum4 ай бұрын
Du zeigst uns Dein Theoretisches Labor? Coooool! Meine Quanten sind beim Video schauen auch meist in einer Super Position: Hochgelegt 🤣
@ProfLemeshko4 ай бұрын
genau oida
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Ein "theoretisches Labor" nennt man normalerweise schlicht "Büro". ;)
@onethreefiveeye4 ай бұрын
Cool..
@3D-PHASE4 ай бұрын
👍👍👍
@EdG-i3s2 ай бұрын
Wer dem Quantensystem eine Superposition unterstellt (wohlgemerkt nur betrachtet aus seiner eigenen, nicht so superen Position heraus), behauptet ja, dass ein Teilchen so etwas wie eine Identität hätte. Nach meinem Verständnis ist z.B ein Elektron nur die punktuelle Manifestation eines elektrischen Feldes zu einen genau definierten Zeitpunkt. Dass ein "Teilchen" durch seine geringe Masse unserem eher gemächlichen Zeitverständnis quasi immer ein Stück vorraus sein wird kommt auch noch hinzu. Oder bin ich zu doof um zu begreifen?
@ebkolamancha3153Ай бұрын
❤
@michaellichter40914 ай бұрын
Ich nicht, doch die Viren die mich befallen haben, haben eine super Position, ich bekomme sie gar nicht mehr los.
@joe279544 ай бұрын
So tolle Sachen gibt es zwischen Himmel und Erde, und ich muss mich mit Wissensmanagement herumschlagen 😢
@ChordFreak4 ай бұрын
Makro-Superposition: lange Haare ... erst die Messung bestimmt über Künstler-Status. In DEM Fall: Spin Down.
@GamingPat4 ай бұрын
Ich muss dich leider enttäuschen: Unser Physik-LK hatte sehr wohl die Orbitale durchgenommen und ich hoffe auch "verstanden" 😄Ich glaube wir haben lediglich den Begriff "Drehimpuls" teilweise ein bisschen wegrationalisiert und vereinfacht. Insgesamt haben wir das aber eher durchgenommen aufgrund des engagierten Lehrers anstelle des Lehrplans.
@ProfLemeshko4 ай бұрын
“Verstanden” glaube ich voll 😂
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Mich würde interessieren, was genau ihr zu den Orbitalen gemacht habt im Physik-LK? Wenn man den Drehimpuls weglässt, kann man die eigentlich nicht wirklich "verstehen"...
@joe279544 ай бұрын
Magst mir die Zeichnung schicken? Ein echter Lemeshko!
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Sicher, schick €€€€ 😂
@erolflyn17414 ай бұрын
Thx, besonders interessant finde ich den quantenradier. Das System kann nachträglich wieder in die Wellennatur verwandelt werden wenn die gewonnene Information (über welchen Spalt das elekron genommen) ist vor der Beobachtung des einschlag ortes gelöscht wird. der eigentliche messvorgang ist NICHT verantwortlich für das Kollabiern der wellenfunktion sondern das gewinnen der Information. Egal ob nun die Beobachtung des "weges" störungsfrei war oder nicht.
@chrimu4 ай бұрын
Stabilos sind keine Kugelschreiber 😅 ist ja furchtbar, wie du den Stift misshandelst.
@ProfLemeshko4 ай бұрын
Ups
@wirgegenkevins69324 ай бұрын
Du ich bin etwas lost, allerdings wollte ich mal nen bisschen über Die Physik hinter Musik lernen. Soweit ich es verstehe sind das ja alles Wellen. Lautstärke: Wird durch die Amplitude bestimmt. Ein lauterer Ton hat eine größere Amplitude. Tonhöhe: Wird durch die Frequenz bestimmt. Ein höherer Ton hat eine höhere Frequenz. Allerdings gibt's da ja auch noch Effekte etc. Distortion, Chorus etc. Bin neugierig vllt habe ich die Frage auch schonmal gestellt. Schöne Restwoche auf jeden Fall
@paterjan97334 ай бұрын
Quanten-Theorie ... 😂
@SiqueScarface4 ай бұрын
Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch Neutronensterne interferieren würden, wenn es gelänge, sie durch einen kosmischen Doppelspalt zu senden.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
Ich denke, da gäbe es so gaaaaanz kleine Probleme mit der Kohärenz - bzw. Dekohärenz. :D
@SiqueScarface4 ай бұрын
@@bjornfeuerbacher5514 Ich glaube das eben nicht.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@SiqueScarface Tja, das hat nichts mit glauben zu tun. Es ist (ohne Übertreibung!) in -zig Millionen Experimenten gezeigt worden, dass das genau so, wie ich es geschrieben habe, wirklich stimmt. Das wird sogar in vielen Physik-Leistungskursen an der Schule schon vorgeführt, spätestens im Physik-Studium macht man das Experiment dann selbst. Und nicht zu vergessen: Dass das so stimmt, folgt auch schon rein rechnerisch aus den Maxwell-Gleichungen, bzw. eigentlich aus allen Gleichungen, die Wellen beschreiben.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@SiqueScarface Du glaubst also, dass Neutronensterne kohärent sind?! Und nicht mit der Umgebung wechselwirken?!? Dann widersprichst du schlicht der Realität.
@bjornfeuerbacher55144 ай бұрын
@@SiqueScarfaceNa, dann begründe doch bitte mal, warum Kohärenz bzw. Dekohärenz für Neutronensterne kein Problem sein sollten.