Herzlichen Glückwunsch zu diesem fantastischen Video, Michael! 🎉📸 Ein echt starkes Review zur OM-1 Mark II! 😎👌Du hast die Kamera wirklich einmal komplett durchleuchtet und bist auf viele interessante Details eingegangen. Deine ehrliche und gründliche Herangehensweise ist genau das, was man braucht, wenn man vor der großen Entscheidung steht, in eine solche Kamera zu investieren und sich zwischen MFT oder Vollformat (oder auch APS-C und Mittelformat) entscheiden muss. Jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung, entsprechende Vor- und Nachteile und es hängt wirklich davon ab, was man erreichen möchte, welche Kompromisse man bereit ist einzugehen und natürlich, wie hoch der eigene Geldspeicher gefüllt ist. ;) Besonders begeistert sind wir davon, dass du unsere FOTOTAGE und das Programm vor Ort in Tübingen genutzt hast, um die Kamera einem Praxistest zu unterziehen. Die Ergebnisse sprechen für sich - absolut beeindruckende Aufnahmen sind dabei herumgekommen! 💙
@Kempetenz9 ай бұрын
Vielen Dank! Und natürlich auch nochmal ein riesen Dank an Euch, dass ihr so ein tolles Event gratis anbietet! 🎉 Ich freue mich schon auf Eure Fototage im Herbst 😃🎉
@dirknaroska85825 ай бұрын
Moin, heute habe ich mir die weiße Göttin mit der OM-1/2 bestellt. Einige Jahre fotografiere ich schon mit der OM-1 und dem Zuiko 300f4. Ich bin von dem System sehr überzeugt. Die letzten 10% Bildqualität zu den VF Bildern sind mir egal. Leichtigkeit, Preis und Packmaß ist mir wichtiger. Mein Bruder hat die Sony A1 und das 600f4. Die Bildergebnisse sind gleich gut. Mit dem neuen Objektiv wird es sicherlich noch einen Ticken besser. Und die Ausstattung der OM-1/2 ist extrem gut. Auch der Makro Bereich ist unschlagbar, oder Lichtmalerei. Libellen im Flug, Naheinstellgrenze von 1,4m bei 600mm KB. Mein 300f4 nenne ich oft Fernmakro. Unglaubliche Bilder sind damit möglich. Für lowlight Aufnahmen habe ich meine Canon R6/2. Aber wer nimmt schon Vögel und Insekten bei schlechtem Licht auf. Für meinen teuren Island Urlaub hatte ich nur Olympus mit. Top Bilder sind damit entstanden. Ausdrucke von 120 x 80 cm sind problemlos möglich. VG Dirk
@Kempetenz5 ай бұрын
@@dirknaroska8582 das hört sich doch gut an. Dann wirst auch mit dem neuen Paket viel Spaß haben 👍🏽
@Falk07055 ай бұрын
... die letzten 10% Bidqualität holt die Linse locker raus. Die Combo OM-1 MII und 150-400 habe ich auch, es ist einfach nur fantastisch. Herzlichen Glückwunsch!
@dirknaroska85825 ай бұрын
@@Falk0705 Am 14. September kommt der Lens Coat, dann geht es ab in die Botanik. Test-Bilder im Garten sind schon einmal sehr vielversprechend 😉
@weizenobstmusli82325 ай бұрын
Ich habe mit Sony angefangen, APSC und dann A7R2. Hab dann ein gute Angebot für ne EM1 Mark 2 mit einem Satz Objektiven bekommen und hab aus Interesse zugeschlagen. Jetzt bin ich auf dem System hängen geblieben. Die Kompaktheit, Geschwindigkeit und Qualität von dem Olympus Zeugs hat mir extrem gut gefallen. Ich fotografiere hauptsächlich meine Familie, die Hunde, Natur und ein bisschen Vögel. Dafür reicht mir die Bildqualität locker. Bei meiner Tochter hängt grad ein Hundefoto in A2. Da sieht man keine Pixel, trotz nur 20mp Auflösung und ein bisschen Crop. Mir reicht die Bildqualität für meine Zwecke aus. Wenn ich das mit den Bildern aus meiner Canon 7d vergleiche, dann hat sich da so extrem viel getan. Kleine Anmerkung noch: die OM 1 hat eine sehr starke JPG Engine wo mmn schon gute Rauschunterdrückung drin ist. Ich zumindest muss da meistens gar nix mehr mit Topaz machen. Das starte ich nur bei meinen allerbesten Bildern. Und das kommt selten vor 😂
@Kempetenz5 ай бұрын
@@weizenobstmusli8232 ja, man kann damit schon richtig tolle Sachen machen 👍🏽
@thomashelber33029 ай бұрын
Aus meiner Sicht wird Rauschen überbewertet. Welcher Kunde schaut denn nach dem Tauschen in den Fotos ? Und ja - es ist eine sehr "komplizierte" Kamera mit sehr (fast zu vielen) Einstellmöglichkeiten. Das Vorgängermodell OM-1 nutze ich bis ISO 20.000 mit Entwicklung der RAW-Fotos mittels OM Workspace (in das eine AI integriert ist), was aber leider nur mit NVIDIA Grafikkarte (bei mir GTX 1070, etwas langsam, aber doch gut) funktioniert. Mein 8 Jahre alter Windows10 Rechner mit i5-6600 3.3 GHz CPU und 16 GB RAM schafft das immer noch zufriedenstellend. Mit dem Body unter die Dusche zu gehen würde ich nicht, IPX 53 gilt nur zusammen mit dem neuen 12-40/2.8. Aber mal abspülen unter dem Wasserhahn wurde wohl schon gemacht. Ein interessantes Objektiv finde ich das 12-100/4, zumindest ist es für mich als engagierten Amateur mein "immer drauf" zusammen mit der schon deutlich älteren E-M1 Mark II. Damit sehen aber ISO-Werte über 3200 deutlich schlechter aus. Zum Croppen: Ein 60 MP Vollformat Sensor macht auch 3 x größere Dateien. Damit hätte ich schon lange einen wesentlich größere Festplatte benötigt ! Zum Vergleich von 600 mm bei mFT auf 1200 mm KB-äquivalent : Der crop-faktor ist linear zu sehen, das heißt, man kann zwar auf 1/4 croppen. Das sind dann aber "nur" 15 MB. Und ich denke, dass ein 60 MP Sensor das selbe Rauschverhalten hat wie ein 20 MB Sensor bei mFT ??? Ansonsten denke ich, dass mein erste digitale Kamera 4 MP hatte (C-5050), die erste digitale SLR (Pentax K10) gerade einmal mit 12 MP. Damit habe ich auch schon wunderbare Bilder gemacht - mit erheblich weniger hohen ISO-Werten ... Zu den anderen vorgestellten Funktionen : LiveView, Stacking etc. gibt es hier schon seit Jahren ! WEr zig Tausende Euro für seine "Vollformat"-Ausrüstung ausgegeben hat, der wird immer sagen "Das brauche ich". Wer wie ich die Kamera maximal nutzt, der kann mit dieser Kamera hervorragende Fotos machen. Auch bei Hochzeiten, Familienshootings etc. habe ich im Freundeskreis mit dem Vollformat-Profifotografen gut mithalten können. Keiner fragte, mit welchem System (ausschließlich E-M1 Mark II und 12-100/4) ich fotografiert hatte. Ich konnte mit diesem System völlig geräuschlos in der Kirche fotografieren, bei den Profis mit Canon war dauernd ein Klack-klack zu hören ... Das Brautpaar jedenfalls hat 1/4 bis 1/3 der an die Freunde verteilten Bilder von meinen genommen, das fand ich dann doch schon erstaunlich. Danke für die faire Darstellung ! Ich habe vor 8 Jahren auf mFT umgestellt und vermisse das APS-C Format nicht mehr !
@medicus19633 ай бұрын
@@thomashelber3302 Ich war eigentlich Olympus FT User der ersten Stunde und wurde vom System enttäuscht. Damals kaufte ich die E-300 mit dem 14-54mm, das 50-200mm und das 8-15?mm. An sich war ich vom Konzept überzeugt. Aber leider waren AF und Rauschverhalten schlecht. Es dauerte Ewigkeiten bis eine bessere Kamera kam, immer nur more of the same, bis icu entnervt das System verkaufte, was eine gute Entscheidung war, weil es aufgegeben wurde und durch mFT ersetzt wurde. Damit war Olympus für mich unten durch. APS-C war ein Zwischenschritt zum Vollformat. Trotzdem finde ich das OM System wieder für sehr interessant, weil sich viel bei der Signalverarbeitung getan hat und mir das Geschleppe auf die Nerven geht.
@marcp.175216 күн бұрын
Korrektur zum Satz: " die erste digitale SLR (Pentax K10) gerade einmal mit 12 MP." Stimmt leider alles nicht, die K10D Pentax kam 2006 auf den Markt, war definitiv nicht die Erste ihrer Art, und 2. hatte sie nur 10 MP, meine steht nämlich seitdem hier im Fotoregal, die letzten 10+ Jahre kaum noch genutzt.
@ralfsphotoworld5 ай бұрын
Ja, das Video hat mir gefallen. Ich bin allerdings nicht mit allem einverstanden. Ich selber habe eine Sony A7R V und eine A7 IV. Zusätzlich die OM-1 Mark II und die OM-5. Nicht einverstanden bin ich z.B. mit der Aussage über das Bildrauschen. Meine Sony A7R V rauscht mindestens genauso viel, wenn nicht sogar ein bisschen mehr als die OM-1. Was die 20 MP anbetrifft, klar, so kroppen wir bei der A7R V kann ich nicht, muss ich aber auch nicht. Allerdings habe ich mal eine junge Zauneidechse mit dem 60mm Makro fotografiert, war also zu weit weg, da ich das Tier ncht ärgern wollte. Ich habe das Bild gekroppt auf 3200 P. auf der langen Seite, und dann versuchsweise ein Poster drucken lassen auf 60X90. Und das Bild macht mir viel Freude. Jedes Schüppchen ist zu sehen. Natürlich, und das ist ganz logisch, hat der Vollformat Sersor die bessere Auflösung. Aber die brauche ich nicht immer. Vor allem wenn ich auf Makro Motive aus bin, und das ist tatsächlich oft so, ist die OM-1 unschlagbar für mich. Trotzdem ein gutes Video. hat mir gefallen. Man kann nicht immer und überall der gleichen Meinung sein. LG Ralf
@Kempetenz5 ай бұрын
@@ralfsphotoworld beim Vergleich vom Rauschen solltest du aber auch beachten dass die Sony mehr als 3x soviele Pixel hat, dafür ist sie wirklich top. Vergleicht man es mit nem 24MP Vollformat Sensor dann steht die OM1 schon deutlich schlechter da.
@ralfsphotoworld5 ай бұрын
@@Kempetenz Da hast Du natürlich jetzt wieder recht. Auch die A7 IV mit 33MP ist besser. Wobei sämtlichres rauschen kein großes Problem mehr ist.
@AndreasSchwager9 ай бұрын
Durch die neuen KI Tools zum Entrauschen und Vergrössern die es momentan gibt und in den nächsten Jahren noch wesentlich besser werden, gewinnt das MFT Format immer mehr an Interesse. Ich bin mit der OM-1 und der Om-5 unterwegs und liebe es einfach nur noch eine Hüfttasche und selten ein Stativ dabei zu haben wegen des guten Stabi und dem ND Filter.
@Kempetenz9 ай бұрын
Das ist richtig. Bin auch gespannt was da in der Zukunft noch alles möglich ist.
@medicus19634 ай бұрын
Es reicht schon meine Sony RX10 IV. DXO photolab 7 ist Wahnsinn was die auch noch aus verrauschten Fotos rausholt. Mein Nikon D600 bleibt meisten daheim weil ich nicht mehr schleppen mag und mich mit Objektiv wechseln herumplagen will.
@AndreasSchwager4 ай бұрын
@@medicus1963Kann ich gut verstehen. So eine kleine Sony liegt mir auch schon länger in der Nase.😊
@medicus19634 ай бұрын
@@AndreasSchwager ich hatte ein Nikkor AF-S 2,8/300mm VR mit TC20. Dann folgte das übliche Drama mit den Ultraschallmotoren im Objektiv. Da eine Schottlandreise anstand, verkaufte ich das Objektiv entnervt und kaufte die besagte Sony. Wenn man im Urlaub mit Familie unterwegs ist, hat keiner Lust zu warten bis man alles zusammengesteckt hat. Selbst am schwankenden Boot gelangen Fotos von den Seals am Strand und Delphinen im Meer. Einziger Wermuthstropfen war das Rauschen, da schlechtes Wetter war und die Verschlusszeiten kurz sein mussten. Ich habe nachträglich mit DXO photolab 7 entrauscht, die Ergebnisse waren phantastisch.
@riowaz.7 ай бұрын
Klasse Video, hat mir sehr gut gefallen. Ich selber fotografiere mit einer Sony A7R V aber ich hatte schon mal die OM-1 und weiß wieviel Spaß die macht, vor allem mit den ganzen Live-Features. Danke Dir.
@Kempetenz7 ай бұрын
@@riowaz. 👍🏽👍🏽
@donjoe63264 ай бұрын
Die Vor- und Nachteile sind hier sehr fair gegeneinandergestellt. Ich persönlich fotografiere mit MFT und bin mit der Bildqualität sehr zufrieden. Das System hat seine Grenzen, das muss man fairerweise sagen. Wer noch mehr Freistellung, Auflösung, Dynamik oder weniger Rauschen will, braucht VF. Aber: die Frage ist, ob das Extra an Leistung wirklich proportional zu den Extras an Preis und Gewicht ist. Ich glaub eher nicht und freu mich dass ich meine Kamera samt Objektiv in der Jackentasche zum Sonntagsspaziergang mitnehmen kann
@Kempetenz4 ай бұрын
@@donjoe6326 gerade der Preis ist da schon ein sehr entscheidender Faktor.
@donjoe63264 ай бұрын
@@Kempetenz stimmt auf jeden Fall. Gebraucht kriegt man z.B. ein knackscharfes Portraitobjektiv (45mm f1.8) mit tollen Farben und Bokeh für
@JurgStahl-up6kv8 ай бұрын
Eine supper gute Zusammenfassung, sehr ehrlich, was heute im Zeitalter der Influenzier nicht selbstverständlich ist. I fotografiere auch mit OM1 und OM1 Mark 2 und dem 150 - 400mm und 40 - 150mm. Ich habe mich auf Vögel und Wildlife spezialisiert. Bin viel in den Alpen unterwegs und nehme auch an Foto Touren in der ganzen Welt teil. Für mich ist diese set up fast perfekt. Im Bereich 40 - 150mm (Kleinbild 80 - 300mm) kommt seit kurzem manchmal eine Vollformat Kamera zum Einsatz. Diese wird aber nur mitgenommen, wenn keine längeren Fussmärsche notwendig sind. Das Gewicht ist halt mit 2.5 Kg Vollformat gegenüber 1.4 Kg MFT schon sehr erheblich (Kleinbild 80 - 300mm). Nimmt man eine leichter Ausrüstung mit Vollformat mit ist der Qualitätsunterschied nicht mehr gerechtfertigt. Die 50 B/s der OM 1 sind absolute spitze und sind für Kleine Vogel ein richtiges plus, gepaart mit PreCapture in RAW bietet das keine Kamera. Preis Leistung ist aus meiner Sicht auch mit dem 150 - 400mm für € 7'500 das best für meine Bedürfnisse. Bin gespannt auf das nächste Review.
@Kempetenz8 ай бұрын
Danke 👍🏽
@blackforestwanderer6 ай бұрын
Hi, darf ich fragen warum du überhaupt VF mitnimmst, wenn du mit MFT eigentlich zufrieden bist? LG
@JurgStahl-up6kv6 ай бұрын
@@blackforestwanderer Die VF brauche ich nur wenn ich die 14 bit auflösung brauche kommt aber selten vor. Im Jahr mache ich mit MFT etwa 150'000 Bilder, mit der VF
@blackforestwanderer6 ай бұрын
@@JurgStahl-up6kvDanke für deine Antwort! Hört sich alles sehr spannend an 👍🏻 und nach einem tollen Set Up. Viel Spaß dir noch weiterhin.
@JurgStahl-up6kv6 ай бұрын
@@blackforestwanderer Danke für Dein Feedback. Fotografieren ist immer ein Kompromiss, und jeder muss für sich entscheiden, wo man bereit ist Kompromisse einzugehen und wo nicht. Auch alles gute für die Zukunft.
@thomaszeyner71318 күн бұрын
Bilder auf den Rechner ... direkt alle in DXO PUR RAW und 3 Stunden Warten ... und man hat geniale Ergebnisse... Klein leicht immer dabei ... auch das 40 -150 2,8 mit 2 Fach Konverter (600mm 5,6) bringt herausragende Ergebnisse. Ein klasse System .. nur schade das OM Systems so einen Wertverlust hat ... meine 12 Monate alte OM1 MK1 hat in einem Jahr ´´nen Wertverlust von 75% .... das liegt an der tollen Preispolitik von OMS ...da ist meine alte "EM1MK 3" noch mehr wert ..... ja wenn man ein tolles System hat kann man sich halt beim Kunden alles erlauben... und die Fan´s klatschen immer noch begeistert Beifall. Wotkflow umstellen ( wie bei jedem Systemwechsel) und man hat ein kleines leichtes System mit dem man alles machen kann.
@felixal-saad31423 ай бұрын
Schönendank für das Video .. sehr interessante Kamera 👍👍
@Kempetenz3 ай бұрын
Gern geschehen!
@patrickvaihinger35789 ай бұрын
Top Review 👍. Ich warte nur drauf, bis du mit der OM1 anrückst
@Kempetenz9 ай бұрын
Schau mer mal 😃
@melih29086 ай бұрын
In der Strassenfotografie war ich mit MFT besser aufgestellt. Bei meiner Vollformat Kamera muss ich oft stark abblenden um genügend Tiefenschärfe zu erhalten, dann aber steigt, bei schlechten Lichtverhältnissen der ISO Wert. Auch in der Makrofotografie hat MFT markante Vorteile.
@Kempetenz6 ай бұрын
@@melih2908 ja das stimmt 👍🏽
@Enzio47119 ай бұрын
Klasse Review. Gerade wegen den vielen genannten Vorteile nutze ich für die Natur- und Wildlifefotografie eine OM-1. Parallel nutze ich noch KB und ja, man hat unter bestimmten Voraussetzungen die etwas bessere Bildqualität oder mehr Freistellung. Dafür muss man dann bei KB schon lichtstarke Objektive ohne großes abblenden einsetzen. Ansonsten ist dann die ISO bei gleicher Belichtungszeit bei KB wesentlich höher und die BQ Vorteile schwinden. Beim starken croppen von hochauflösenden KB Sensoren wird zusätzlich noch das Rauschen und Bildfehler verstärkt. Beide Formate haben trotzdem ihre Daseinsberechtigung und wenn ich mich zwischen meinen beiden Systemen entscheiden müsste, würde ich wegen den Gewichtsvorteilen bei längeren Brennweiten, der sehr kurzen Naheinstellgrenzen und der bezahlbaren hohen Leistung sowie top Ausstattung beim Body für MFT entscheiden. Hier würde ich dann in den unteren Brennweitenbereichen wieder auf ein 25mm f1.2, ein 45mm f1.2, ein 75mm f1.8 und ein 10-25mm f1.7 zurückgreifen. Damit hatte ich auch sehr gute Erfahrungen gesammelt, bevor ich bei KB auf ein 24-70mm f2.8, ein 70-200mm f2.8 und f1.4er Festbrennweiten umgestiegen bin.
@Kempetenz9 ай бұрын
👍🏽👍🏽👍🏽
@herbertbrandle3486 ай бұрын
Danke fürs teilen.
@Kempetenz6 ай бұрын
@@herbertbrandle348 👍🏽
@tomkro97049 ай бұрын
Die genannten Probleme mit dem Ast und der richtigen Fokus Erkennung sind bei Sony (a7iv) viel präsenter - wenn da egal welches Objekt vor dem Vogel ist, wird der Vogel NIEMALS erkannt - der Fokus bleibt einfach auf dem anderen Objekt. Die besten Erfahrungen bei motiverkennung habe ich mit Fujifilm (ab trans5 Sensor) gemacht. Einwände?
@Kempetenz9 ай бұрын
Nee, keine Einwände. Fuji macht da bei den aktuellen Kameras auch einen guten Job bei der Motiverkennung.
@jorgvoigt61158 ай бұрын
Top Video. Vielen Dank👍😁
@Kempetenz8 ай бұрын
Danke 👍🏽
@richardfink76669 ай бұрын
Ich kann leider nur einmal "Daumen hoch" klicken! Das Thema wurde noch nie besser zusammengefasst. P.S.: Selbst eine Sony A9III hat Probleme damit z.B.: Vögel in Büschen/Bäumen zu fokussieren.
@Kempetenz9 ай бұрын
danke 😃 ja, ich weiss, siehe mein video zur a9III - deshalb auch n bissl die Anspielung 😅
@Daniel-o1l2e8 ай бұрын
Hallo. Ein toller Test, zumal die Kamera außerhalb ihrer Nische noch recht ungetestet war. Mich würden ein paar Details zum Augen-AF bei Menschen/Kindern interessieren. Ist das in Sachen Trefferquote zu einer modernen Nikon oder Sony vergleichbar?
@Kempetenz8 ай бұрын
Ja, man kann auch bei Menschen damit sehr gut arbeiten 👍🏽
@thomasvoigt71956 ай бұрын
Ich nutze ab und zu das Zuiko 17mm, f 1,2 pro, um im dunklen Wald Pflanzen mit Offenblende und entsprechendem Freistell-Effekt zu fotografieren. Man hat auch dabei noch eine gute Schärfe. Und es ist ebenfalls wasserdicht.
@Kempetenz6 ай бұрын
@@thomasvoigt7195 das ist auch sehr gut 👍🏽
@Bertivogt198732 ай бұрын
Genau suf den punkt: selber eine Panasonic g9 mit fix montiertem Panasonic 100 400 für wildlife ab und zu,alles andere Vollformat sony und lichtstarke objektive
@MonikaEgerer9 ай бұрын
Nutze die Canon r5 und überlege zZ, wie ich leichtere, kleinere Kamera Ausrüstung mit meinem großen Ansprüchen verbinden kann. Werde wohl zum Einstieg mal die OM 1m2 mit 12-100mm ausprobieren. Schade, daß dieses Objektiv trotz seiner Beliebtheit kaum mit getestet wird.
@Kempetenz9 ай бұрын
Ich persönlich würde am MFT nur Blende 2,8 nehmen, weil kaum größer und dafür halt noch ne Blende lichtstärker - was man am MFT schon brauchen kann
@MonikaEgerer9 ай бұрын
@@Kempetenz Das 12-100 hat einen IS, das 12-40mm nicht. Spielt das nicht auch noch eine Rolle ?
@Kempetenz9 ай бұрын
@@MonikaEgerer da du einen sehr guten IBIS hast eigentlich nicht
@Enzio47119 ай бұрын
@@MonikaEgerer Ich kann mich nur anschließen. Der IBIS ist bei der OM-1 schon Top und zusätzlich hast Du mit f2.8 eh schon eine kürzere Belichtungszeit als mit f4. Ich bin damals von der Canon EOS R mit dem RF 24-105mm f4 L und 70-200mm f4 L auf MFT gewechselt. Beim OM System 12-40mm f2.8 Pro II und dem 40-150mm f2.8 Pro habe ich bezüglich Abbildungsleistung nichts vermisst. Vorteil beim 40-150mm f2.8 Pro, man kann einen Telekonverter ohne große Einschränkungen beim AF und der Bildqualität einsetzen. Beim RF 70-200mm f4 L war eine Telekonvertereinsatz leider nicht möglich. So deckt man verhältnismäßig leicht mit zwei Objektiven und einen TC einen KB äquivalenten Brennweitenbereich von 24-600mm ab🙂
@richardfink76669 ай бұрын
@@MonikaEgerer Macht keinen Unterschied! Zumindest merkt man es nicht (ich nicht).
@wrds5869 ай бұрын
Welche Firmwareversion war installiert?
@Kempetenz9 ай бұрын
1.0 - habe auch schon mitbekommen dass die 1.1 wohl besser mit dem AF und den Ästen umgehen soll, wird dann mit der neuen getestet.
@wrds5869 ай бұрын
@@Kempetenz ja die scheint eine massive Verbesserung zu bringen. Ich hatte nur die alte OM-1 noch mit der Firmware 1.6 getestet und das war sehr deutlich spürbar gegenüber 1.5. Danke fürs testen.
@MrTeebaum7 ай бұрын
danke für dein video - meine bescheidenheit ist zu ähnlichen resultaten gekommen - reisen, alltag, immerdabei, macro, tierfotografie - mft - portraits, live(konzert)fotografie - ff. das rauschen ist auch bei mft seit pure-raw4 kein thema mehr, die bildqualität ist im alltag für mich locker genügend - und wenn ich mal ein landschaftsfoto mache, ist highres oder der grauverlaufsfilter vielmals mehr wert als ff. der bildstabi ist zudem genial gut, ich mag langzeitfotografie bei lowlight und das geht super bei der om-1ii.
@Kempetenz7 ай бұрын
@@MrTeebaum 👍🏽👍🏽👍🏽
@Xairoo3k5 ай бұрын
Du vergisst das Gewicht und nennst nur das Geld :) Ich finde das Gewicht weitaus wichtiger. Dank OM System (nutze Olympus seit 2003) bin ich viel flexibler und leichter unterwegs, erst recht mit dem 150-400mm f/4.5. Vollformat würde ich mir nie wieder kaufen und bin froh, dass mein Abstecher hier nur sehr kurz war. Ansonsten... gutes Video :)
@Kempetenz5 ай бұрын
@@Xairoo3k ja da hast du recht, aber so super leicht ist es auch nicht, ein Sony 200-600 oder canon 200-800 sind kaum schwerer. Aber klar, bieten nicht die Lichtstärke. Dafür halt Vollformat.
@frankp.85098 ай бұрын
Zum Teil leider etwas hektisch. Ein Highres- Bild von einen sich bewegenden Baum, das passt gar nicht.
@777hdn2 ай бұрын
Ehrlich, ich hab's ja immer vermutet, die Freunde der Megapixelmonster brauchen diese Pixelmassen einfach nur, weil sie croppen wie die Weltmeister. Für mich sind das, tut mir leid, alles verhinderte Paparazzis, aber keine Fotografen. Kein Mensch braucht mehr als 20 MP solange er nur ein bisschen Rand wegschneidet und das Ergebnis "nur" ein hochwertiger Print unterhalb der Wandgröße werden soll. Natürlich kann man beim Pixel-Peeping am Monitor so weit rein vergrößern, bis die Auflösung dürftig und das Rauschen, zuerst in den Schatten, dann auch in den Flächen, gut sichtbar wird. Aber dafür fotografiert man doch nicht, ich jedenfalls will am Ende einen tollen Print haben, sonst nix. Und selbst beim Pixel-Peeping geht es doch immer nur um den eigentlich albernen Vergleich zwischen Kameras mit unterschiedlichen Sensorgrößen, ein weiteres Vergrößern um die nächste Stufe bringt beim Kleinbildsensor doch die gleichen Schwächen zu Tage. Aber solange man die Auflösung ohnehin nicht braucht, ist das pures l'art pour l'art. Ganz anders wäre bei jemandem, der für seine Bilder wirklich die Auflösung braucht. Etwa der Luftbildfotograf, der seine Bilder dann tatsächlich in Wandgröße ausstellt und man das Erlebnis hat, dass man mit jedem Meter, dem man sich dem Bild nähert, weitere Details entdeckt. Und was war seine Kamera? Eine Sony a1 vielleicht? Oder eine Nikon Z9? Oder doch die Sony a7R V? Natürlich nicht, er benutzt eine Hasselblad X2D 100C. Denn für richtig groß, ist Kleinbild einfach zu klein. Für alle anderen: Schleppt Euch nicht mit unnötig großen, schweren und teuren Objektiven ab für eine Bildqualität, die bei fast allen Fotografen bei mindestens 95% aller Aufnahmen überhaupt nichts bringt. Ok, nur meine Meinung. Und eine, die den großen Dreien im Kamerabusiness bestimmt nicht gefällt.
@Kempetenz2 ай бұрын
@@777hdn naja, bei Wildlife ist es halt z.B. so, dass die Brennweite teilweise durch Megapixel ersetzt werden, was auch Sinn machen kann. Wenn man natürlich von Anfang an genug Brennweite hat, benötigt man die Megapixel nicht.
@777hdn2 ай бұрын
Ja, das stimmt schon. Ich mache Wildlife nur so nebenbei und nur, wenn man auch Spatzen und Raben zu ""Wild" zählt. Trotzdem hätte ich mir manchmal ein Dot Sight gewünscht, weil man mit langer Brennweite und Birds-in-Flight schnell mal die Übersicht verliert und dazu neigt, lieber mit kürzerer Brennweite weniger genau zielen zu müssen.
@Kempetenz2 ай бұрын
@ da gibt’s ja das EE1 dafür
@777hdn2 ай бұрын
Ja genau, das hatte ich gemeint.
@jurgensaibic32075 ай бұрын
Kein Uhu!!!
@Kempetenz5 ай бұрын
@@jurgensaibic3207 ja ich weiß 😂
@maxmeier2056 ай бұрын
Sony A7iv oder A6700 ist da auch nicht perfekt.
@Kempetenz6 ай бұрын
@@maxmeier205 🤔
@ich66toto252 ай бұрын
Habe immer das Gefühl MFT wird immer etwas schlechter gestellt. Dann kommt man mit Sachen wie 60-Megapixel-Kamera. Wer braucht so viel Megapixel? Der vielleicht Geld damit verdient okay. Aber wahrscheinlich sind es doch eher die Hobbyfotografen, die solch eine Kamera kaufen. Wenn ich jetzt mal rechnen würde 60 Megapixel mach das auch mein PC mit bei der Menge an Daten? Das sollte man auch nicht vergessen. 20 finde ich auch was wenig das gebe ich zu 25 wäre für mich okay. Jetzt mal Hand auf Herz wer druckt denn von euch ein 5 m Poster aus? Höchstens der damit Geld verdient. Also ich habe hier Bilder bei mir 1 mm x 1,50 mm und die sind sogar mit einer 12 Megapixel Kamera gemacht worden. Und sind scharf an der Wand. Kein Mensch schaut sich ein Bild an der Wand mit einer 100-fache Vergrößerung an. Und Rauschen siehst du da auch nichts. Auf dem PC mag das anders sein, aber in der Praxis einfach nicht relevant. Wie gesagt, ich rede jetzt hier von Amateurfotografen. Obwohl es auch den ein oder anderen Profi gibt der mit MFT arbeitet. Das zum Thema nur 60 Megapixel oder 20. Aber da muss ja auch jeder wissen was er fotografieren will damit. Ich hatte auch vollformat von Sony bin jetzt wieder bei MFT gelandet. Ich kann nur sagen jedes Format hat seine vor und Nachteile. Ich kenne auch viele die haben Vollformat 60 Megapixel. Die Bilder sind aber nicht besser geworden.😊 Weil es kommt nicht nur auf die Kamera drauf an. Habe nur das Gefühl, dass es bei MFT immer nur um die negativen Sachen geht. Das meine ich jetzt nicht speziell wegen des Videos hier. Nicht, dass das missverstanden wird, das meine ich allgemein. Jetzt haben sie große Objektive gebaut dann heißt es. Die waren doch mal für Kompaktheit jetzt machen sie doch große Objektive. Das ist doch schön, wenn sie auch große Objektive machen, wer nicht will, kauft sie nicht. Es gibt ja Alternativen. Aber ist doch toll, wenn eine Firma es anbietet für die die mehr wollen. .
@Kempetenz2 ай бұрын
jeder wird immer was passendes finden :)
@ich66toto252 ай бұрын
@@Kempetenz So schaut's aus und richtig schlechte Kamera gibt es dir überhaupt noch. Früher war man mit 6 Megapixel zufrieden, Vollformat 12,5 Megapixel 😁😚
@tomkro97049 ай бұрын
Bei Sony vollformat (a7iv) muss man auch alles ab iso800 schon entrauschen…
@Kempetenz9 ай бұрын
das sehe ich bissl anders, das ist bis ISO3200 eigentlich noch sehr sauber und auch darüber noch auf relativ gutem Niveau.
@wrds5869 ай бұрын
Muss man bestimmt nicht.
@tomkro97049 ай бұрын
Ich möchte hier erwähnen dass ich in Kombination mit SEL200600G spreche. Bei einem 85 1.4 muss man das nicht, beim 200600 meiner Erfahrung nach schon.
@Kempetenz9 ай бұрын
@@tomkro9704 das Rauschen ist ja unabhängig vom Objektiv
@wrds5869 ай бұрын
@@tomkro9704 ISO 800 ist ISO 800 unabhängig vom Objektiv.
@medicus19634 ай бұрын
Der Vogel wird erkannt 😂😅. Auch der eigene?
@Kempetenz4 ай бұрын
@@medicus1963 kann ich mit dem objektiv nicht testen weil die Kamera von mir dann so weit weg steht dass ich den Bildschirm nicht mehr sehe