Podcast: „Frau Oeberst, können wir unserem Gedächtnis trauen?“

  Рет қаралды 392

FernUniversität in Hagen

FernUniversität in Hagen

Күн бұрын

Es könnte so einfach sein: Wir erleben etwas, speichern es in unserem Gedächtnis ab und können bei Bedarf zu dieser Erinnerung „zurückskippen“. Aber so einfach ist es eben nicht. Unser Gedächtnis ist viel komplexer. Und extrem störanfällig. Viele Erinnerungen, die wir für realistisch halten, sind so nie passiert. Wie kommt das? Wie können wir solche falschen Erinnerungen erkennen? Und welche Beweiskraft haben Erinnerungen dann überhaupt, zum Beispiel in Gerichtsverfahren? Darüber spricht Aileen Oeberst in dieser Folge des FernUni-Podcasts.
Prof. Dr. Aileen Oeberst ist Psychologin und war bis Anfang des Jahres 2024 als Professorin an der FernUniversität in Hagen tätig. Hier hat sie das Lehrgebiet „Medienpsychologie“ geleitet und maßgeblich geprägt. Aileen Oeberst forscht insbesondere zu Themen, die das menschliche Gedächtnis und unsere Informationsverarbeitung betreffen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Forschung sind kollektive Erinnerungen.
Das sagt Aileen Oeberst zu den Besonderheiten unseres Gedächtnisses:
o Unser Gedächtnis interessiert sich für Dinge, die für uns persönlich relevant sind. Alles andere filtert es als unwichtig heraus. Es entstehen Erinnerungslücken, die wir häufig mit Aussagen aus anderen Quellen füllen. So kann es dazu kommen, dass wir gar nicht nur unsere Erinnerung wiedergeben, sondern einen Misch-Masch aus Informationen.
o Viele denken, dass nur noch nicht gefestigte Personen, wie zum Beispiel Kinder, falsche Erinnerungen haben. Kinder sind zwar beeinflussbarer. Aber: Auch Erwachsenen kann man sehr viel einreden.
o Gedächtnispsychologisch spricht alles dafür, dass wir uns besonders gut an traumatische Ereignisse, auch furchtbare Erlebnisse wie Missbrauch, erinnern können. Das ergibt evolutionär auch total Sinn. Die weit verbreitete Vorstellung, dass traumatische Erinnerungen verdrängt oder ins Unbewusste verschoben werden, ist daher größtenteils unzutreffend. Diese Idee hält sich aber hartnäckig.
o Manche Therapeut:innen haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, frühkindliche Traumata bei ihren Patient:innen zu identifizieren, die tatsächlich jedoch nicht bestehen. Das kann bei den betroffenen Patient:innen zu einem ganz furchtbaren Leid führen.
Die Terra Xplore Dokumentation mit Prof. Dr. Aileen Oeberst gibt es in der ZDF Mediathek: www.zdf.de/dok...
Neue Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es auf unserer Podcast-Seite newlearning.fe...
Der FernUni folgen geht auf
Instagram: / fernunihagen
Facebook: / fernunihagen
LinkedIn: / fernunihagen
X: x.com/fernunih...
Bluesky: bsky.app/profi...
Mastodon: bildung.social...
oder hier auf KZbin!

Пікірлер
Podcast: „Herr Zesch, kann KI das Studium fairer machen?“
25:44
FernUniversität in Hagen
Рет қаралды 220
人是不能做到吗?#火影忍者 #家人  #佐助
00:20
火影忍者一家
Рет қаралды 20 МЛН
Правильный подход к детям
00:18
Beatrise
Рет қаралды 11 МЛН
So Cute 🥰 who is better?
00:15
dednahype
Рет қаралды 19 МЛН
How Diplomats Learn Languages Fast | Easy German 585
18:07
Easy German
Рет қаралды 420 М.
Die WAHRHEIT hinter Autismus und ADHS | psychologeek
15:03
psychologeek
Рет қаралды 209 М.
Mathematikvorlesung auf den Kopf gestellt
19:28
UniHeidelberg
Рет қаралды 1,7 МЛН
Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen
1:33:15
UniversitaetzuKoeln
Рет қаралды 3,5 МЛН
PTSD vs CPTSD: Understanding Complex Post-Traumatic Stress Disorder
19:52
Phoenix Trauma Center & Dr Scott Giacomucci
Рет қаралды 136 М.
Vortrag "Musik und Gehirnentwicklung"
1:14:02
Oö. Landesmusikschulwerk
Рет қаралды 141 М.
I Am Not A Monster: Schizophrenia | Cecilia McGough | TEDxPSU
14:41
Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
58:20
Stanford Graduate School of Business
Рет қаралды 44 МЛН