Podiumsdiskussion: Die nukleare Ordnung in der Krise - Leben mit der Bombe [Vorlesungsreihe]

  Рет қаралды 241

UDEchannel

UDEchannel

4 ай бұрын

Wird der Einmarsch Russlands in die Ukraine die Ausbreitung von Atomwaffen weiter anheizen? Ist die nukleare Rüstungskontrolle "tot"? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die nukleare Rüstungskontrolle und Abrüstung wiederzubeleben? Wie kann das Vertrauen in die gemeinsame Sicherheit wiederhergestellt werden?
Das globale Nichtverbreitungs- und Abrüstungsregime von Kernwaffen gilt seit langem als krisengeschüttelt. Die illegale Invasion Russlands in der Ukraine hat vielen seiner grundlegenden Normen einen fatalen Schlag versetzt. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet daher eine Diskussionsrunde zur Zukunft der nuklearen Ordnung, bei der sowohl pessimistische als auch optimistischere Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Wort kommen.
Es diskutierten mit Prof. Dr. Martin Senn (Universität Innsbruck), Lydia Wachs (Stiftung Wissenschaft und Politik), Dr. Irmgard Niemeyer (Forschungszentrum Jülich), Elisabeth Suh (International Students/Young Pugwash). Moderation: Linda Ostermann (RWTH Aachen).
Zur Reihe:
Faszination und Furcht liegen nahe beieinander. Atomwaffen galten lange Zeit als eher abstrakte Gefahren, die allenfalls im Zusammenhang mit Bemühungen, ihre Verbreitung einzudämmen, Schlagzeilen machten. Die Gefahr eines Nuklearkrieges war jahrzehntelang aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema wieder in den Fokus der Politik und Öffentlichkeit gerückt. Müssen die nuklearen Drohungen Russlands ernst genommen werden? Stehen wir am Rande eines Atomkrieges? Welche Instrumente regeln den Einsatz von Atomwaffen und welchen Nutzen haben sie heute angesichts der veränderten weltpolitischen Lage durch den Krieg in der Ukraine? Wie gehen wir mit der allgegenwärtigen Angst vor einem nuklearen Angriff um?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus einer vierteiligen Veranstaltungsreihe „Leben mit der Bombe“, die die Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2023/24 im Rahmen des Verbundprojekts „VeSPoTec - Verifikation in einer komplexen und unvorhersehbaren Welt: Soziale, politische und technische Prozesse“ (vespotec.rwth-aachen.de/) ausrichtet. Das Projekt wird vom BMBF gefördert.
www.uni-due.de/politik/leben_...

Пікірлер: 1
Super sport🤯
00:15
Lexa_Merin
Рет қаралды 20 МЛН
Eccentric clown jack #short #angel #clown
00:33
Super Beauty team
Рет қаралды 28 МЛН
Why You Should Always Help Others ❤️
00:40
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 12 МЛН
Der Ukrainekrieg und die neue globale Machtstruktur
2:02:14
Diplomatische Akademie Wien
Рет қаралды 477 М.
La santé mentale des étudiants au postsecondaire : enjeux et pistes de solutions
56:26
VITAM - Centre de recherche en santé durable
Рет қаралды 76
Earth Rotation Loop [FREE TO USE]
1:01
Mars
Рет қаралды 159 М.
Krieg in Europa - Neue Außen- und Verteidigungspolitik? | Prof. Dr. Carlo Masala
1:28:34
Super sport🤯
00:15
Lexa_Merin
Рет қаралды 20 МЛН