Sauer: Putin und die Bombe in unseren Köpfen - Leben mit der Bombe [Vortragsreihe]

  Рет қаралды 1,557

UDEchannel

UDEchannel

4 ай бұрын

Welche humanitären Konsequenzen hätte ein Atomwaffeneinsatz? Welche Rolle hat das „Spiel mit der Angst“ im Konzept der nuklearen Abschreckung? Welche Bedeutung kommt den nuklearen Drohungen im Kontext des Krieges in der Ukraine zu? Und was macht das mit uns?
Die Veranstaltung rückt die individuelle Perspektive auf Atomwaffen in den Mittelpunkt. Zum einen soll es dabei um die katastrophalen humanitären Folgen gehen, die ein Atomwaffeneinsatz nach sich ziehen würde. Neben dieser reellen Dimension nuklearer Angst wollen wir uns zum anderen aber auch mit der Frage beschäftigen, wie nukleare Drohungen derzeit gezielt als Mittel der psychologischen Kriegsführung eingesetzt werden und welche Konsequenzen dies hat.
PD Dr. Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München) ist Politologe und Experte für die politischen, strategischen und psychologischen Aspekte von Atomwaffen.
Zur Reihe:
Faszination und Furcht liegen nahe beieinander. Atomwaffen galten lange Zeit als eher abstrakte Gefahren, die allenfalls im Zusammenhang mit Bemühungen, ihre Verbreitung einzudämmen, Schlagzeilen machten. Die Gefahr eines Nuklearkrieges war jahrzehntelang aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema wieder in den Fokus der Politik und Öffentlichkeit gerückt. Müssen die nuklearen Drohungen Russlands ernst genommen werden? Stehen wir am Rande eines Atomkrieges? Welche Instrumente regeln den Einsatz von Atomwaffen und welchen Nutzen haben sie heute angesichts der veränderten weltpolitischen Lage durch den Krieg in der Ukraine? Wie gehen wir mit der allgegenwärtigen Angst vor einem nuklearen Angriff um?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus einer vierteiligen Veranstaltungsreihe „Leben mit der Bombe“, die die Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2023/24 im Rahmen des Verbundprojekts „VeSPoTec - Verifikation in einer komplexen und unvorhersehbaren Welt: Soziale, politische und technische Prozesse“ (vespotec.rwth-aachen.de/) ausrichtet. Das Projekt wird vom BMBF gefördert.
www.uni-due.de/politik/leben_...

Пікірлер: 2
@nicolauswiegand4306
@nicolauswiegand4306 21 күн бұрын
Warum sollte man unserem Planeten nicht die Möglichkeit geben der Evolution eine neue Chance zu geben? Es werde Licht!
Climbing to 18M Subscribers 🎉
00:32
Matt Larose
Рет қаралды 15 МЛН
WHY THROW CHIPS IN THE TRASH?🤪
00:18
JULI_PROETO
Рет қаралды 8 МЛН
(Macht-)Politik nach der Zeitenwende
2:12:16
Weltethos-Institut
Рет қаралды 38 М.
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,8 МЛН
#217 Hoffnungslose Lage für die Ukraine? | Podcast Was tun, Herr General? | MDR
57:12
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 82 М.
Wolken und deren Bedeutung im Klimawandel
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 46
Gregor Gysi im Gespräch mit Gerhard Schröder
2:17:54
MISS-VERSTEHEN SIE MICH RICHTIG
Рет қаралды 1,3 МЛН