Prof. Quaschning & Prof. Fichtner: Batteriekraftwerke in der Energiewende

  Рет қаралды 117,979

POLiS Helmholtz-Institut Ulm

POLiS Helmholtz-Institut Ulm

Күн бұрын

Die Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein. Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und genau dann ins Netz einspeisen, wenn eine höhere Nachfrage besteht, werden immer wirtschaftlicher, spielen jedoch in den Klimaplänen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle. Welche Rolle werden sie in der Energiewende zukünftig einnehmen? Taugen sie auch als saisonale Langzeitspeicher und welche Batterietypen werden sich in diesem Bereich durchsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner. #Windenergie
04:06 Rolle der Batteriekraftwerke in der Energiewende
09:00 Wie schaffen wir die Wärmewende?
18:11 Einsatz von Batteriekraftwerken
20:01 Verbreitung in Deutschland
22:10 Politische Förderung
32:52 Heimspeicher vs. Batteriekraftwerke
35:14 Ideale Standorte
37:02 Regulatorische Hürden für den Ausbau?
39:21 Saisonale Langzeitspeicherung
45:10 Sicherheit
47:32 Natrium-Ionen-Batteriekraftwerke
51:02 Lebensdauer
51:43 Wirkungsgrad gegenüber Pumpspeichern
Unser GELADEN Podcast ist für den Deutschen Podcastpreis nominiert. Falls Ihnen gefällt, was Sie hören, stimmen Sie doch für uns. Das würde uns sehr freuen: www.deutscher-podcastpreis.de...
Weitere Folgen des Podcasts auf geladen.podigee.io/ und überall, wo es Podcasts gibt.
Studie von der HTW: #Solarstromausbau für den #Klimaschutz - Wie viel Photovoltaik ist in Deutschland nötig, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten? solar.htw-berlin.de/studien/s...
Wie setzt sich der Strommix in den einzelnen Ländern zusammen: app.electricitymap.org/map
Daniel Messling und Patrick Rosen sprechen im GELADEN Podcast mit Forschenden über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung. Weitere Folgen des Podcasts auf geladen.podigee.io/ und überall, wo es Podcasts gibt.

Пікірлер: 838
@macfak9590
@macfak9590 2 жыл бұрын
Wärmepumpen funktionieren durchaus! Ich hatte schon 1976 eine Wärmepumpe weil mein Architekt einer „Grüner“ war und auch das Haus entsprechend konzipiert hat. Wir sind damit prima über die damals durchaus kälteren Winter gekommen. Nachteilig war die damals noch in den Anfängen stehende der Technik, die recht hohe Lautstärke und das die Geräte von Handwerksbetrieben in ganz keinen Serien hergestellt wurden. Das größte Problem war aber das ich zwei Brunnen hatte einen Saug-Brunnen und einen Schluck-Brunnen mit dem das abgekühlte Wasser wieder ins Erreich gedrückt wurde. Nach ca. 5 Jahren war der Schluck-Brunnen verstopft weil immer feine Sedimente mit angesaugt wurden die den Brunnen verstopften.. Wir haben uns dann für eine Brennwert Gasheizung entschieden. Also wider Neuland mit dem der Schornsteinfeger Probleme hatte weil es sowas nicht kannte und die Anlage nicht abnehmen wollte bis er mit hochrotem Kopf sie Abnehmen musste. So ist es halt wenn man Neuland betritt aber einige müssen halt den Anfang machen wenn sich etwas ändern soll.
@toniplarr3791
@toniplarr3791 Жыл бұрын
wie bekloppt bist du eigentlich?? nach 5 jahren heizung schrott, dann brennwert gekauft und nu holste dir wieder ne wp für 25000 oder was???
@canadianpoweredcamp2781
@canadianpoweredcamp2781 7 ай бұрын
Einen Solebrunnen kann man auch nach 200 Jahren noch verwenden! Leider war das damals noch nicht Standard!
@klausmoll7424
@klausmoll7424 5 ай бұрын
Hier war das Problem vermutlich eher, dass die Wasserqualität/-zusammensetzung nicht gestimmt hat. Bei einem zu hohen Eisengehalt kann sich ein Ocker (eine zähe Masse) bilden, der dann die Aufnahmefähigkeit des Brunnens einschränkt. Wichtig scheint mir an dieser Stelle zu sein: Das ist kein unmittelbares Thema einer Wärmepumpentechnik, sondern der Energiequelle bzw. der Nutzung der Energiequelle. Bei unserem Hausbau (der deutlich später als Ihrer erfolgte und zu dem man dann einfach schon mehr wusste) haben wir das gleiche Konzept verfolgt. Eine Analyse des Wassers deutete auf die Gefahr der Verockerung hin. Wir nutzen trotzdem die Energie des oberflächennahen Grundwassers: Mit Kollektorkörben, die vom Grundwasser umspült werden, haben wir einen großen Wärmetauscher im Garten, aber holen eben nur die Energie aus dem Wasser und nicht das Wasser selber an die Oberfläche. Das funktioniert wunderbar. Allerdings haben wir auch hier und noch in 2014 die Erfahrung gesammelt, dass die Installation und Inbetriebnahme einer Wärmepumpe für den (über unser Bauunternehmen) beauftragten Heizungsbauer keine Selbstverständlichkeit war. Das Problem mit dem Schornsteinfeger haben wir übrigens ganz einfach gelöst: Kein Schornstein im/am Haus wegen der Wärmepumpe, damit keine Baukosten für einen Schornstein und keine Kosten fürs Fegen. Als sich der Bezirksschornsteinfeger bei uns vorstellen wollte habe ich nur auf das Dach gedeutet. Er hat's bedauert, aber uns beglückwünscht.
@seppfesl
@seppfesl 5 ай бұрын
und warum wieder zurück zu einem fossilen Energieträger, wo sie doch damals schon zukunftsorientierter waren?
@klausmoll7424
@klausmoll7424 5 ай бұрын
@@seppfesl: Die Frage scheint eher in Richtung des ursprünglichen Kommentators gestellt zu sein (auf den ich geantwortet habe). Zumindest in meinem Beitrag ist nicht die Rede von der Nutzung eines fossilen Energieträgers. Vielleicht nochmals kurz zur Zusammenfassung: Wir nutzen eine Wärmepumpe, die mit einem Ökostrom betrieben wird (PV-Anlage auf dem Dach und für den Netzbezug ein entsprechender Bezug eines Ökostroms) und mittels Kollektorkörben wird in unserem Fall die Energie des Grundwassers genutzt.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 2 жыл бұрын
wow sehr gehaltvoll! Schön zu hören das im Hintergrund doch mehr in Sachen Speicher und Regelkraftwerke passiert, als man es publik macht. Auch das man von Redox Flow mal wieder was hört ist toll. 27:48 das genau ist mein Problem, bin selbst Elektriker kann mich aber nicht beim VNB listen lassen, weil ich kein Gewerbe habe. Somit läuft sie eben unangemeldet trotz selbst erstelltem Abnahmeprotokoll, Gesellenbrief und Aufbau gemäß örtlicher TAB, wobei "örtlich" eigentlich auch ein NoGo ist. Da muss sich dringend was tun. Alle reden von Fachkräftemangel und ein großer Teil technisch versierter Leute baut sich derzeit sich Anlagen selbst auf. Die finden aber oft keinen der Ihnen dies gemäß Vorgaben eines Privatunternehmens (VNB) anmeldet. Da diese Leute dasselbe für ein Viertel des Preises aufbauen, bauen sie auch größer, als wenn sie es machen lassen könnten. Daher sollte man die Fachkräfte die man noch hat, auch alle machen lassen und nicht von unsinnigen Vorgaben abwürgen lassen.
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
Genau lasst die Leute machen statt ihnen Hürden in den Weg zu legen. Der Markt hat einfach viele Möglichkeiten man darf ihn nicht so massiv blockieren
@manuelwalz5468
@manuelwalz5468 Жыл бұрын
Es gibt in Deutschland auch vielfältige Möglichkeiten sich zusammenzuschließen und sich zu organisieren. Ohne, dass ich mich im Detail damit befasst hätte - aber vielleicht wäre für Sie eine (Energie-)Genossenschaft o.ä. sinnvoll? Damit würden sich die bürokratischen Lasten (Gewerbeanmeldung, etc.) auf die Ebene der Genossenschaft verlagern lassen und man könnte durch einen Zusammenschluss Gleichgesinnter sicher einen größeren Hebel erreichen. Nur ein Gedankenanstoß... 🙂
@mugpitz
@mugpitz 2 жыл бұрын
DIE beiden Experten auf dem Gebiet in einem Podcast - Top!
@loukili63
@loukili63 Жыл бұрын
Also ich finde diesen Fichtner und Quatschking unerträglich. Die reden sich so einen misst zusammen. Die Energiewende ist geschichte, da die nicht funktioniert und nonsens ist. Die Schweden haben jetzt die völlige Abkehr von den Regenerativen verkündet und wollen auf Kernkraft setzen und da werden wir auch wieder hinkommen mit diesen klimahysterischen grünfaschisten oder ohne.
@richardgeiger5754
@richardgeiger5754 2 жыл бұрын
Wissen die Herrschaften, dass nur rd. 5 % der Primärenergie durch Photovoltaik und Windkraftanlagen (außerdem noch volatil) erzeugt werden? Mein Wohn- und Bürohaus wird mit WW Solar, Heizung Grundwasserwärmepumpe und 10 kWp Photovoltaikanlage versorgt. Darüber hinaus würde ich mich bedanken, wenn aus meinem E- Auto Strom entnommen wird.
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 2 жыл бұрын
"Wissen die Herrschaften, dass nur rd. 5 % der Primärenergie durch Photovoltaik und Windkraftanlagen (außerdem noch volatil) erzeugt werden? " So gesehen, werden auch nur 5% der Primärenergie aus Kohle-, Gas-, und Atomstrom gewonnen!😊😉
@seppfesl
@seppfesl 5 ай бұрын
@@kickeroleander6652 na ja - der Primärenergie, die für die Stromerzeugung verwendet wird. Es geht ja sehr viel Primärenergie in Heiz - und Prozesswärme.
@TheRealZastaCrocket
@TheRealZastaCrocket 2 жыл бұрын
Sehr informativ. Danke für diesen interessanten und hochwertigen Podcast. Weiter so! Ich würde mir wünschen mehr Menschen würden sich für dieses wichtige Thema interessieren. Die Energiewende geht jeden an.
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die positive Rückmeldung!
@caroman6761
@caroman6761 2 жыл бұрын
@@POLiS-HIU Ich bin mir doch ziemlich sicher, dass das Interesse sich schon daruch steigern ließe, in dem mehr umgesetzte Projekte im Netz z.B. in Form kleiner Videos veröffentlicht werden. Obwohl ich mich mit der Thematik der Wärmepumpen schon eine Weile beschäftige, ist mir bisher in KZbin noch kein einziges Projekt über den Weg gelaufen, in welchem die Umsetzung einer Wärmepumpe für die Beheizung im Altbau gezeigt wurde. Wenn das nicht nach draußen getragen wird, wird sich die Umsetzung noch lange hinziehen. Denn solange das "gehtnicht" zu Markte getragen wird, wird sich auch niemand trauen, das in Angriff zu nehmen.
@REVAXLA
@REVAXLA 2 жыл бұрын
@@caroman6761 Im Kanal von Andreas Schmitz gibt es dazu ganz gute Beiträge. Auch der Kanal von "der Fachwerker" sind viele gute Beiträge.
@caroman6761
@caroman6761 2 жыл бұрын
@@REVAXLA Die Beiträge beider Kanäle sehe ich mir immer wieder gerne an, einzelne davon sogar öfters. Nicht zu vergessen den Kanal des "Energiesparkommissar"s .....
@gaswirt
@gaswirt 2 жыл бұрын
Der Quatsch Professor, wieder mit seinen Quatschthesen.
@twincam96Deluxe
@twincam96Deluxe 2 жыл бұрын
Zwei kompetente Fachleute. Leider enttäuscht der neue Referentenentwurf des Osterpakets aus dem BMWI massiv! Kein Wunder? Sitzen da dieselben Leute wie bei Altmaier?
@pelle7771
@pelle7771 2 жыл бұрын
Vermutlich erstens das und zweitens mit den gleichen haushalterischen, ressourcentechnischen und physikalischen Restriktionen geplagt. Ein Beispiel: natürlich ist eine Verdreifachung der Geschwindigkeit des PV-Ausbaus wünschenswert. Aber welche freien Solateurkapazitäten haben wir denn? Ja, keine. Und wo sollen die Batteriespeicher herkommen, wenn nicht Mal die Luxusautos ausreichend bekommen? Das ist ein ganz schön dickes Brett, was da zu bohren ist und man muss stetig hochfahren, sonst kommt es zu Exzessen. Verdreifachung der Preise für PV-Anlagen, weil die Solarteure es nehmen können, was dann die Anlagen im Betrieb völlig unwirtschaftlich macht... Die Welt ist blöderweise komplex und Ressourcen selbst bei der Bereitstellung von Geld nicht unendlich.
@ultraranger
@ultraranger 2 жыл бұрын
@@pelle7771 was noch viel absurder ist ist dass Strom aus Batterien gleich doppelt besteuert wird. Einmal wenn man den Strom bezieht um die Batterie aufzuladen und dann nochmal beim Verbraucher wenn die Batterie ins Netz einspeist. Batterien sollten Strom komplett steuerfrei beziehen können damit es sich lohnt einen Speicher fürs Netz zu betreiben!
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@ultraranger das is wieder nur teilzeitschlau ubd teilwahr!
@ultraranger
@ultraranger Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Nein das stimmt so, siehe Volker Quaschning und wie die Batterien steuerlich benachteiligt werden
@loukili63
@loukili63 Жыл бұрын
Was für 2 Fachleute? Meinst Du die 2 Märchenonkels? Die werden Dir ganz sicher nicht erzählen, dass dieser ganze Energiewendeklimbim nicht funktionieren wird und uns geradewegs in die Katastrophe führt und das für nichts, weil es keine Beweise für den antropogenen Klimawandel gibt. Sonst könnte das IPCC statt mit diesen lächerlichen Projektionen mit einer riesigen Spreitzung, mit Prognosen arbeiten. Aber das bekommen die trotz Milliarden an Forschungsgelder und über 30 Jahren Forschung nicht hin. Dafür aber das Frisieren von Daten und Computermodellen. Und da es bis 2040 wahrscheinlich wieder kälter wird, wirst Du von diesen Herrn in einigen Jahren nichts mehr hören aber Hauptsache diese Schlauberger haben sich die Taschen vorher gut voll gemacht. Und der Herr Fichtner möge uns doch belegen, wie Er in einem nicht sanierten Altbau aus 1919 ohne subventioniertem Strom mit seinen Wärmepumpen von vor 15 Jahren günstiger rauskommen soll als mit einer Gastherme unter Berücksichtigung aller Kosten. Das ist doch nur dummes Geschwätz.
@jonas_109
@jonas_109 2 жыл бұрын
War extrem sehenswert, Danke!
@menju32
@menju32 2 жыл бұрын
Ich sehe in stationären Batteriespeichern für Lithium-Technik keine große Zukunft. Zu teuer, und nicht langlebig genug. Für so etwas bieten sich Vanadium-Redox-Batterien deutlich besser an. Die sind billiger und deutlich langlebiger (weniger Kapazitätsverlust über die Zeit). Dass sie etwas weniger Strom abgeben können, und weniger Kapazität/Volumen bieten, ist für die stationäre Anwendung doch nebensächlich !
@torvenhartz1002
@torvenhartz1002 2 жыл бұрын
LTO Zellen kommen in PV Zyklen auf eine Lebensdauer von ca. 105 Jahren. Das dürfte i.d.R. länger sein als das Haus hält.
@TheSpaceeng
@TheSpaceeng 3 ай бұрын
Vor allem möchte ich eine Brandgefährliche Technologie nicht in meinem Keller haben.
@rodeostall9851
@rodeostall9851 2 жыл бұрын
Sehr interessant, nur Schade das alles immer nur mit Förderung gehen soll. Ich wäre für mehr Bürokratieabbau, welcher auch mehr Möglichkeiten eröffnen würde. Es geht zu viel Innovation verloren. Es wird einfach zu viel an den trägen Großkonzernen festgehalten, welche doch eher abschöpfen als entwickeln.
@vornamenachname8783
@vornamenachname8783 2 жыл бұрын
ist halt alles unwirtschaftlich. Ohne gesetzl. Zwang oder Subventionen ist die Branche tot
@cyberslim7955
@cyberslim7955 Жыл бұрын
Mit weniger Bürokratie gäbe es schon längst viel mehr Anbieter und Betreiber von allen möglichen Lösungen!
@seppfesl
@seppfesl 5 ай бұрын
Ich hab das alles schon vor Jahrzehnten gemacht - ohne Förderung und mit hohen Kosten. Man könnte es auch unfair finden, dass alle, die bisher geschlafen haben oder sich nichts geschert haben jetzt sehr gute Förderungen kassieren. Da werden die belohnt, die bisher zu ignorant und zu bequem waren. Aber es geht halt nicht anders!
@martineisenhardt8389
@martineisenhardt8389 2 жыл бұрын
Prof. Q.: "Autobatterien können uns theoretisch über die Nacht bringen" Dann können die entladenen Autos am nächsten Morgen nicht mehr gefahren werden. Abgesehen davon ist nicht die Kurzzeitspeicherung über die Nacht das Problem, sondern die saisonale Langzeitspeicherung. Dafür sind Batteriespeicher völlig ungeeignet. Zu teuer, zu viel Verlust. Bezweifelt auch niemand mehr. Batteriespeicher werden immer wichtiger zur Bereitstellung von Regelenergie. Aufgrund des instabilen Netzes wird immer mehr Regelenergie dezentral benötigt. Da reichen die Pumpspeicherwerke nicht mehr aus. Dafür und nur dafür werden derzeit Batteriespeicher gebaut. Wenn Sie denn gebaut werden. Auch dagegen formieren sich Bürgerinitiativen. Sehen Sie Kupferzell. Was taugt als saisonaler Langzeitspeicher? Wasserstofftechnologie? Vielleicht. Halt schlechter Wirkungsgrad und teuer. Gaskraftwerke als Rückfallebene also keine Speicherung? Wurde bis jetzt still heimlich angenommen. Geht jetzt nicht mehr. Prof. Fichtner:"Primär-, Sekundär-, Tertiärregelung" Dazu noch eine Anmerkung, Quelle Next- Kraftwerke.de: "Die Aktivierung der Primärreserve erfolgt, im Gegensatz zur Minuten- oder Sekundärreserve, nicht durch einen Abruf der Übertragungsnetzbetreiber, sondern ist frequenzabhängig. Der Anbieter von Primärreserve misst die Netzfrequenz eigenständig am Ort der Erzeugung oder des Verbrauchs und reagiert unmittelbar auf die Änderung der Netzfrequenz. Somit werden zeitliche Verluste, etwa durch Kommunikationsstrecken, vermieden, um einen schnellen Ausgleich zu bewirken." Vor Aktivierung der Primärreserve gibt es noch einen weiteren Schutzmechanismus. Das sind die drehenden Massen der Generatorsätze in den Großkraftwerken. Die sorgen dafür, dass die Netzfrequenz bei Laständerungen sich (hoffentlich) langsam genug ändert, so das der Primärregelkreis noch rechtzeitig eingreifen kann. Laständerungen können nämlich instantan erfolgen. Da kommt der Primärregelkreis mit seinen 5 .. 30 Sekunden nicht mit. Großkraftwerke sollen ja abgeschafft werden. Was ist die Lösung?
@JakobFischer60
@JakobFischer60 2 жыл бұрын
Die Spitze des Verbrauchs ist täglich zwischen 17 Uhr und 20 Uhr. Dafür werden die Kohlekraftwerke angeworfen. Wenn wir diese 3 Stunden aus Autobatterien versorgen, können die Batterien ab ca. 24 Uhr zum absoluten Billigpreis wieder geladen werden.
@docingwer
@docingwer 2 жыл бұрын
@ "Dann können die entladenen Autos am nächsten Morgen nicht mehr gefahren werden." Die "Gefahr" gibt es nicht, wenn - wie im Podcast sinngemäß erwähnt - individuell bestimmbare Speicherbereiche eingestellt werden können, mit denen der Bedarf für den nächsten Morgen reserviert werden kann. Als Anreiz könnte man für die Bereitstellung auch eine Vergütung einführen.
@martineisenhardt8389
@martineisenhardt8389 2 жыл бұрын
@@JakobFischer60 Herr Fischer, ja da haben Sie Recht. Nur dazu brauchts aber gerade doch Kohlekraftwerke (wie Sie selbst schreiben) oder Gaskraftwerke. Und die sollen doch auch alle weg. Und ich schrieb: "Abgesehen davon ist nicht die Kurzzeitspeicherung über die Nacht das Problem, sondern die saisonale Langzeitspeicherung. Dafür sind Batteriespeicher völlig ungeeignet. Zu teuer, zu viel Verlust. Bezweifelt auch niemand mehr." Der Vortrag ist überschrieben mit "Batteriekraftwerke in der Energiewende". Ich weise daraufhin, dass Batteriespeicher eben gerade nicht als Langzeitspeicher geeignet sind. Die die jetzt gebaut werden oder im Einsatz sind werden für Bereitstellung von Regelenergie benötigt. Gerade deswegen, weil die EE dermaßen fluktuieren, dass das Netz nicht mehr stabil gehalten werden kann. Der seitherige Kraftwerkspark braucht diese zusätzliche Regelenergie nicht. Deswegen müssten deren Kosten ehrlicherweise den EE (eigentlich nur Wind und PV, Bio und Wasserkraft sind ziemlich stetig. Bio leider auch das teuerste)) zugeschlagen werden. Für Langzeitspeicherung gibt es nach wie vor derzeit keine Lösung. Außer eben Gaskraftwerke als Rückfallebene. Es gibt alle möglichen Vorschläge: Wärmespeicher, Eisspeicher, ganz lustig sind Betonkugelspeicher, die ein paar hundert Meter im Meer versenkt werden. Oder auch Betontürme, die neben WIndkrafträdern gebaut werden, um darin Wasser hochzupumpen wenn zuviel Wind da ist. Rechnen Sie wenn Sie Lust haben wieviel Beton es da braucht. Lageenergie (wenn Wasser benutzt wird, was anderes gibt es m.W. nicht) hat ohnehin eine relativ geringe Energiedichte Streng genommen lässt sich elektrische Energie gar nicht speichern (Kondensatoren vielleicht, nur deren Energiedichte ist indiskutabel). Die muss immer in irgendeine andere Energieform umgewandelt werden und dann darin gespeichert. Elektrochemie (das Fach von Herrn Professor Fichtner), chemische Bindungen (Wasserstoff..) Lageenernergie, Wärmeenergie. Je höher die Energiedichte der genannten Speichermöglichkeiten, desto teuerer die Tecnologie. Ist ein interessanter Aspekt. Die höchste Energiedichte hat die Natur selbst gefunden: Kohle, Erdöl, Erdgas. Und natürlich Kernkraft.
@martineisenhardt8389
@martineisenhardt8389 2 жыл бұрын
@@docingwer Frau oder Herr Bruford. Im Podcast wird erwähnt, dass die installierten Batterien in den derzeit zugelassenen EAutos dieselbe Speichermenge haben, wie das größte deutsche Pumpspeicherwerk. Das ist Goldisthal mit ca. 8,5 GWh. Damit könnte man Deutschland für so knapp10 Minuten versorgen. Das geht aber auch nicht, weil die maximale Leistung von Goldisthal nur 1,06 GW ist. Die Rechnung ist aber sowieso totaler Blödsinn. Kein Mensch denkt so ein Szenario an. Wenn 40 Mio E-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sind und die im Schnitt 50 KWh Speicher haben und man 1/4 davon als Netzspeicher einsetzt (was vermutlich schon viel wäre) hat man 500 GWh = 1/2 TWh. Die reichen im Winter vielleicht für 6h. Wie ich schon schrieb, für Langzeitspeicherung, was das eigentliche Problem ist taugen die Autobatterien auch nicht. Für den Privatmann mit PV-Anlage sicher interessant, wenn die Technik mal da ist.
@JakobFischer60
@JakobFischer60 2 жыл бұрын
@@martineisenhardt8389 Es würde eben keine Kohle brauchen, wenn es Anreize für die Verbraucher gäbe, zwischen 17 und 20 Uhr keinen Strom zu beziehen. Und wenn es dann noch die Möglichkeit gäbe, Strom aus Batterien (Haus oder Auto) zur Verfügung zu stellen, würden wir keine Kohle brauchen. Nur, das macht niemand wenn er es nicht bezahlt bekommt. Anreize zur Verbrauchslenkung fehlen völlig.
@gunterbehrens9016
@gunterbehrens9016 2 жыл бұрын
Zum Thema ab ca Minute 55. Warum werden in Deutschland bisher und in Zukunft unintelligente Stromzähler millionenfach durch unintelligente Stromzähler ausgetauscht. Damit wird in Deutschland genau diese Möglichkeit aktiv verhindert. In anderen Ländern werden selbstverständlich smart Meter eingebaut mit denen es auch entsprechende stundenbasierte Stromtarife geben kann, wie ab Minute 55 von euch beschrieben.
@Chris_Werner_vom_Gantenhof
@Chris_Werner_vom_Gantenhof 5 ай бұрын
Das geht, mit Hilfsmitteln, auch mit intelligenten Stromzählern...solange er digital ist. Tibber macht das ja z.B.
@wokand2472
@wokand2472 2 жыл бұрын
Bitte nicht nur die Abhängigkeit einseitig von russischem Gas/Öl sondern von allen Lieferanten beachten (USA, Kuwait, Katar, etc.)
@josefv8708
@josefv8708 2 жыл бұрын
Wie so einseitig...hier wird diskutiert "ALLE" Fossilen langfristig zu ersetzen...danach 0 Abhängigkeit von allen Lieferanten. Das ist aber noch sehr weit entfernt.
@wokand2472
@wokand2472 2 жыл бұрын
@@josefv8708 schon wahr aber bis dahin wirds eng Hr. Quaschning betont zu stark die Abhängigkeit vom russischen Gas als Grund - das störte mich
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Falsch wir sind bei den Erneuerbaren zu nicht unerheblichen Teil von China abhängig was Seltene Erden und Komponenten anbetrifft.
@seppfesl
@seppfesl 5 ай бұрын
@@wokand2472 ist mir auch aufgefallen. Tatsächlich ist (war?) der Anteil an Russengas sehr hoch und hier die Dringlichkeit des Ersatzes noch höher als bei anderen Lieferanten. Dass wir mit unserem Energiehunger alle möglichen Kriege, Terrororganisationen und Diktaturen fördern wird ja allgemein geflissentlich verschwiegen. Da ist der Wasserverbrauch der Lithiumgewinnung wesentlich wichtiger! Die größten A....l..... sind wir Österreicher. Wir haben jahrzehntelange Abnahmeverpflichtungen mit Russland und bei uns wird massenhaft russisches Gas verbrannt. Ich sehe unsere ÖMV als Mittäter am Tod ukrainischer und russischer Menschen.
@MichelleKerner1991
@MichelleKerner1991 4 ай бұрын
Und "die Situation" ist auch NICHT durch den Ukraine Krieg entstanden, sondern durch unsere Reaktionen darauf, insbesondere die weitestgehend wirkungslosen und saudämlichen und selbstschädigenden Sanktionen!
@andreasalterbaum4844
@andreasalterbaum4844 2 жыл бұрын
BITTE Herrn Harbeck den Podcast vorspielen. TOP. Weiter so.
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob!
@wurstautomat832
@wurstautomat832 2 жыл бұрын
Oder Herrn Harbeck mit den Gästen hier zur Bundespressekonferenz und mal ein paar Informationen verbreiten :)
@Jens_Heinich
@Jens_Heinich 2 жыл бұрын
Das interessiert die Politiker überhaupt nicht. Wir müssen zu sehen, das wir die Politiker links liegen lassen und uns um die Menschen kümmern um sie mit Strom und Energie zu beliefern. Und das so kostengünstig wie möglich. USA, Russland und China werden uns in den kommenden Jahren komplett überholen und wollen Abhängigkeiten schaffen.
@alexander_fromm
@alexander_fromm 2 жыл бұрын
Ja und dann kommt Herr Lindner im Auftrag der EK's um die Ecke und sagt das es mit der FDP nicht zu machen ist. Alles nur Show da man eine solche Energiewende nicht will. Das ist Herrn Habeck auch bewusst, sonst hätte er sich keine Blocker-Partei in die Regierung geholt.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
habeck weiss das siehe bpk januar 2021
@sjsch3132
@sjsch3132 2 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen Beitrag 👍
@TURNCABLE
@TURNCABLE 2 жыл бұрын
Wissenschaft, statt Stammtisch ... so muss das sein :)
@GS--
@GS-- 2 жыл бұрын
Es reicht leider nicht, es fehlen die entscheider der Politik in diesem Quartett ! Die dann dies in den Entscheidungen in den Gesetzen umsetzen ! Ich hoffe das Osterpaket wird nicht mehr von dem Altmeier / Lobbyisten beeinflusst, sonst geht hier in Deutschland alles den Bach runter !! Die Entscheidungen müssen ja noch umgesetzt werden ! Bis es bei den Entscheidenden bei den Netzbetreibern angekommen ist vergehen noch Jahre ! Es wird an dem Sofa Sessel krampfhaft festgehalten, egal ob es für Deutschland ziehführend ist ! Neue Besen, mit Mut und Weitsicht braucht das Land ! ! ! L.G. Gereon, Glück auf aus dem Ruhrgebiet 😁 👍
@HT-vd4in
@HT-vd4in 7 ай бұрын
Speicherkraftwerke sollten mit Natriumakkus betrieben werden. Also einfach in die alten Kohlekraftwerke Natriumakkus rein. Das wird spottbillig werden und Wasserstoff ausstechen.
@uli8074
@uli8074 Жыл бұрын
Einfach nur große Klasse!
@gunneg6599
@gunneg6599 2 жыл бұрын
Herr Fichtner, Sie sprechen von sinkenden Kosten für Hausspeicher und PV... Aktuell sinkt nichts!! Aktuell fast keine Speicher lieferbar. Alle Solateure voll bis Ende 2022 Die Peise STEIGEN
@jens-petermoczigemba5161
@jens-petermoczigemba5161 2 жыл бұрын
Herkömmliche Batteriespeicher sind wohl nicht die Lösung. Man sollte auch über die Entsorgung sprechen. Letztere Kosten sind erheblich. Energie sollte bezahlbar bleiben.
@jorgtanzerjo3633
@jorgtanzerjo3633 2 жыл бұрын
Ich muß jetzt leider mal ein wenig Wasser in den Wein giessen. Wie verträgt sich die Energiewende mit folgendem Fakt: In Lauchhammer ( Brandenburg ) wurde zum 28.02. ein Produktionsstandort für Windkraftanlagen der Firma Vestas geschlossen, 500 Beschäftigte verloren ihren Arbeitsplatz. Wie will man denn so die Energiewende schaffen, will man die wirklich? Bei so einer Meldung kann man wohl daran zweifeln!?
@REVAXLA
@REVAXLA 2 жыл бұрын
Die Energiewende war unter Merkel nicht gewollt. Die Auswirkungen sehen wir noch heute. Meine 21 Jahre alte Solarworld Anlage läuft immer noch einwandfrei. Lediglich einer der 3 Wechselrichter hat nach 15 Jahren den Geist aufgegeben. Könnte ich mein Elektroauto mit meinem Solarstrom aufladen, so hätte ich jetzt "Spritkosten" von ca. 0,00€/100km. Letztendlich entscheidet der Geldbeutel was gemacht wird, falls nicht die Bürokratie und Politiker den notwendigen Wandel verhindern.
@jorgtanzerjo3633
@jorgtanzerjo3633 2 жыл бұрын
@@REVAXLA Ich kann Dir nur zustimmen aber mein Vertrauen in die Poltik, auch der Grünen, ist mittlerweile stark angekratzt. Ich hätte mir von dieser Regierung ein 100 Mrd. Paket für den Klimaschutz gewünscht. Wir haben in meiner Heimatstadt ( 65000 Einwohner ) nur 1 Anschluß mit 50kW zum Laden für Elektroautos.
@REVAXLA
@REVAXLA 2 жыл бұрын
@@jorgtanzerjo3633 Wäre auch mein Wunsch gewesen.
@rainerholtz7615
@rainerholtz7615 2 жыл бұрын
Die Arbeitsplätze sind nicht verloren gegangen, sonder werden nach China verlagert. Unsere staatlich geförderte Energiewende sorgt zukünftig für Wohlstand in China! Die Windräder kommen dann zukünftig aus China, so wie die PV Analgen auch schon! Hier in Lübeck wurde auch ein Großteil der Fertigung nach China verlagert!
@jorgtanzerjo3633
@jorgtanzerjo3633 2 жыл бұрын
@@rainerholtz7615 Ich bin bei Dir. Das geht dann genau so lange bis China Stopp sagt und keine PV mehr liefert und diese Anlagen dann lieber in der Sahara aufbaut. Denn wenn man die Anstrengungen Chinas in Afrika sieht denke ich das Afrika die neue verlängerte Werkbank Chinas werden soll. Und das wäre vermutlich nicht das schlechteste wenn man die Entwicklung der letzten 40 Jahre in China sieht bei allen Unzulänglichkeiten
@danielzigeiner9278
@danielzigeiner9278 2 жыл бұрын
Hallo! Der Podcast hat wieder mal sehr viel Spaß gemacht anzuhören und war sehr informativ. Vielen Dank! Tatsächlich gibt es ja einige Stromtarife die stündliche Börsenpreise weiterleiten (z.B. awattar, tibber) und Wallboxen (z.B. Fronius) die direkt eine Software zum Abruf der Preise bieten und über eine Preisgrenze laden. Allerdings wurde dort auch schon mal das Neukundengeschäft eingestellt(?) Das zeigt, dass es den Deutschen dabei wohl wie mit Aktien geht - für eine evtl. Einsparung von xx Euro Strom pro Jahr (also Gewinn durch nicht Einkauf) scheinen nicht viele bereit zu sein ins Risiko zu gehen und zu Stoßzeiten höhere Preise zu bezahlen. Total sinnvoll wäre allerdings (und ich hoffe, das hat Herr Prof. Quaschning gemeint) ein Gesetz, welches vorsieht Hybridtarife nach Cap Preis von jedem Anbieter für jeden Kunden anzubieten. D.h. ich bezahle maximal den Cap Preis, ähnlich den jetzigen Preisen und der SmartMeter inkl. den Börsenpreisen hilft zur Aufsummierung aller Stromeinkäufe und rechnet aus, ob ich im Durchschnitt günstiger als der Cap Preis eingekauft habe um am Ende einen Rabatt zu bekommen (z.B. weil meine Hauptverbraucher eher günstig betrieben werden/nachts das Auto laden). Damit wäre das Risiko der Mehrkosten begrenzt auf den SmartMeter und bei Menschen die dann nachts/mittags waschen/spülen/laden (können) wäre ein Vorteil zu erzielen, der auch netzdienlich wäre. Ich vermute aber stark, dass dies nicht im Sinne der Stromverkäufer ist (da es ja eher im Sinne der Kunden ist und sich beides gleichzeitig vermutlich beißen wird), da gibt es einfach viel zu viele Anbieter und jeder muss Personal bezahlen und Gewinn machen, da wird 1 Cent/kwh mehr oder weniger schon Auswirkungen haben.
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob und die Ausführungen. Wir haben Prof. Quaschning auch so verstanden. Derartige Hybridtarife wären natürlich wünschenswert.
@JakobFischer60
@JakobFischer60 2 жыл бұрын
Das klappt nicht, weil nur der Börsenpreis schwankt. Steuern und Abgaben sind fest. Erst wenn die mitschwanken lohnt sich das. D.h. Der awattar Preis schwankt zwischen 20 und 25 cent. Da lohnt sich nix.
@bernhardottokarlthoma
@bernhardottokarlthoma Жыл бұрын
6:16
@christianwetzel5133
@christianwetzel5133 2 жыл бұрын
Natrium wird sehr interessant. Für alle Anwendungen
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Absolut. Schön, dass das Thema auch außerhalb der Forschung nun so an Fahrt aufnimmt.
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
Habe auch etwas von Eisen basierten Akkus gehört und der Preis ließe sich noch reduzieren
@franzruther8112
@franzruther8112 2 жыл бұрын
Man will 35 Stunden bis 70 Stunden Dunkelflaute mit Speichern aus Batterien und Vorratsbehältern für Wasserstoff realisieren. Pumpspeicherkraftwerke mit rund 70% Roundtrip-Wirkungsgrad sind zusätzlich aus geografischen Gründen nicht verfügbar. Batterien haben rund 90% Roundtrip-Wirkungsgrad und sind pro Stunde Speicherzeit gleich teuer. Wasserstoff hat rund 40% Roundtrip-Wirkungsgrad. Dabei kann ein 40-t-LKW mit 300 bar lediglich 0,6 t H2 oder (33,3 kWh/kg * 0,6) 20 MWh Energie transportieren. LAES kann Stromenergie als flüssige Luft bei einem Roundtrip-Wirkungsgrad mit bis 80% speichern. Dabei brauchen weitere Speicherstunden "nur" weitere Stahltanks. Die Technik wird seit Dekaden bei der Luftzerlegung und z.B. bei der Erdgas-Verflüssigung angewandt. Standorte finden sich überall, wo auch geeignete Stromanschlüsse (im (ehemaligen) Kraftwerk, im Wind-/Solarpark, im Schaltfeld der Übertragungsnetzbetreiber, usw.) nutzbar sind. Weitere Details liest man mit "site:man-es.com energy-storage". Warum werden Kryo-Speicher (z.B. von Highview Power) hier nicht betrachtet?
@stefanweilhartner4415
@stefanweilhartner4415 2 жыл бұрын
bzgl. biofuel gäbe es noch algenzucht. hört sich interessant an, hab aber keine ahnung wie das von der wirtschaftlichkeit her aussieht. ob man da signifikant effizienter als e-fuel ist?
@danielhorack4846
@danielhorack4846 2 жыл бұрын
Endlich mal eine realistische Analyse zur Energiewende
@lihumatp
@lihumatp Жыл бұрын
Was ist daran realistisch?
@danielhorack4846
@danielhorack4846 Жыл бұрын
@@lihumatp das weiß ich doch jetzt nicht mehr
@lihumatp
@lihumatp Жыл бұрын
Ich bin wirklich entsetzt, was hier für Ideen geäußert werden, bei denen jeder Laie sieht, dass das nicht funktioniert. Es gibt, auch theoretisch, keinen Speicher, der den Strom für eine Woche speichern kann, den wir in DE benötigen. Praktisch gibt es teilweise ganze Monate, wo Wind und Solar nur Bruchteile liefern. Eine Woche speichern ist also definitiv nicht ausreichend.
@ew4985
@ew4985 2 жыл бұрын
Hallo , danke für diese Infos, aber ich möchte doch nochmal kurz einwerfen das die Preise für Speicher und Solarmodule derzeit kräftig steigen, ob sich das noch mal ändern wird bezweifle ich ! Auch da setzt sich die Gier wie meistens durch!! Schade.
@wolfgangbeck6697
@wolfgangbeck6697 2 жыл бұрын
Hallo Herr Fichtner Sie haben von zwei Wärmepumpen bei ihnen gesprochen Ich habe ein Haus von 1961 eine 10 Kw PV Anlage und ich wollte ebenfalls eine Wärmepumpe einbauen , und mir hat man gesagt das es sich nicht lohnt mit einer Wärmepumpe . Es wäre nett wenn sie noch mal was über ihre Wärmepumpe erzählen würden Mit freundlichen Grüßen W.Beck
@joetuefer
@joetuefer 2 жыл бұрын
Ich habe ein Haus von 1960 mit einer 15kWP-PV und einer Wasser/Luft-Wärmepumpe. Im Jahresdurchschnitt haben wir keine Kosten mehr für den kompletten Energieverbrauch von Haus, Heizung und Warmwasser.
@opaaloys
@opaaloys 2 жыл бұрын
20:21 Von Jemgum und den Brine - Redox -Flow Speicher in einer Salzkaverne hört man nichts. Wenn man zweimal Netzentgelte und EEG-Umlage zahlen darf, dann passiert halt nichts.
@willnicht-sagen2562
@willnicht-sagen2562 2 жыл бұрын
Ich bin nicht gegen die WP .. aber das Umfeld ..komplette Umfeld MUSS dazu passen , sonst zahlen die Bewohner mehr als zuvor !
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
Kann man die Abwärme von Akku noch irgendwie nutzen? Oder lohnt es sich nicht? 14:00 kann mir vorstellen dass man durch gute Dämmung das heizen um ein vielfaches reduzieren kann nur für dem Sommer müsste man etwas machen gegen die Hitze
@CARambolagen
@CARambolagen 2 жыл бұрын
Könnte man nicht stillgelegte Steinkohlegruben zu Pumpspeicherkraftwerken umbauen oder auch zu Massespeicherkraftwerken?
@micha5645
@micha5645 2 жыл бұрын
Sehr interessant!
@musterung1berlin
@musterung1berlin 2 жыл бұрын
Wenn Windenergie so effektiv wäre frage ich mich, warum Containerschiffe immer noch mit Schweröl fahren und nicht mit Wind...ist doch komisch oder, dass Güter heute nicht mehr mit Segelschiffen befördert werden, oder?
@johgude5045
@johgude5045 2 жыл бұрын
kommt wieder. siehe Skisails
@basileus5406
@basileus5406 2 жыл бұрын
Du denkst wie ich.
@BenjaminBuch
@BenjaminBuch 2 жыл бұрын
Segelboote können den Wind nicht zwischenspeichern. Schweröl ist zwischengespeicherte Solarenergie.
@musterung1berlin
@musterung1berlin 2 жыл бұрын
@@BenjaminBuch So ist es, ohne Öl gibt es auch keine schädliche Globalisierung mehr, das wäre gut, oder?
@alexanderhartmann07
@alexanderhartmann07 Жыл бұрын
@@johgude5045 das kommt schon 30 Jahre lang....
@ulischmitz4502
@ulischmitz4502 2 жыл бұрын
ein echtes Problem zum Ausbau von „alternativen Energeien“ ist auch die Bürokratie und die nicht vorhandenen Handwerksfirmen. Die Einkaufspreise für das komplette Material einer PV Anlage mit Batterie liegen so bei ca. 16.000,- Euro (11,34 KWPeak, 16KWh Batterie). Will ich die Anlage von einem „Fachmann“ montiert bekommen, will der ca. 32000,- Euro haben. Selbst wenn hier 2 Leute 5 Tage für benötigen (was definitiv nicht der Fall ist), ist das eine stolze Summe. Will man die Anlage selber aufbauen (was kein großer Akt auf einem Flachdach ist), dann stolpert man bei den bürokratischen lokalen Energieversorgern.
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast 2 жыл бұрын
Hey POLiS, stellt Eurer Community doch mal die Frage (Umfrage?), ob die User ihre E-Autos - wie im Podcast besprochen - zugunsten der nächtlichen Netzstabilität zur Verfügung (Fernsteuerung durch Netzbetreiber) stellen würden? Oder ist das etwa utopisch? Wie wäre das, wenn es hier Kompensation geben würde? Viele Grüße, HIU
@hans-peterkausche5543
@hans-peterkausche5543 2 жыл бұрын
Tesla verbietet das. Garantie erlischt
@wolfrudnik
@wolfrudnik 2 жыл бұрын
Natürlich nicht vollständig, denn ich will ja am nächsten Tag fahren , aber 15-20% gerne, wären bei meinem 82 KW/h Akku 12-16 Kw/h
@dieterklaushof1097
@dieterklaushof1097 2 жыл бұрын
Das kann bur mit ca. 60 % Kompensation klappen.
@vornamenachname8783
@vornamenachname8783 2 жыл бұрын
den teuren Akku verschleissen lassen durch Nutzung von Dritten? Also wenn ich ein E-Auto hätte... sicher nein. Der Ansatz ist reine Utopie und nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
würde ich würde pv strom von der arbeit mit heimnehmen und hin und her!
@jurgenlang4184
@jurgenlang4184 2 жыл бұрын
Auf die Frage bei 15:45: "Erscheint es Ihnen realistisch auf Erdöl, Erdgas, Kohle und Atomstrom zu verzichten? - mal ehrlich!" Antwort nur blabla: "...Aufgabe Verachtfachung...", "...allerdings muss man auch Windräder hinstellen...", "...wir haben Potentiale...", "...das reicht dann auch für den Verkehr..." "...eine kleine Menge importieren, den Rest können wir in Deutschland machen..." Aber: "Wir haben das letztes Jahr in der Studie genau durchgerechnet" :-D Nein, habt ihr nicht! Eine "Verachtfachung" stimmt nicht, weil Wind und Sonne decken nicht 50%, sondern nur ein Drittel des Strombedarfs (und selbst das nur durch die Unterstützung des Auslands, die Über- und Unterkapazitäten auffangen). Allein dadurch ergibt sich eine Verzwölffachung, denn Biomasse und Wasserkraft lassen sich nicht weiter ausbauen. Durch die Verluste bei Power-to-Gas braucht es wohl eher das 15 oder 20fache. Wollen wir DAS wirklich?
@Psi-Storm
@Psi-Storm 2 жыл бұрын
Deine Zahlen sind falsch. Wärmeverbrauch hat mit Wärmepumpe einen 3x niedrigen Primärenergieverbrauch als Erdgas, und 6L/100km Benzinverbrauch (54 kWh) ist auch 3 mal mehr als nen Elektro. Der Stromverbrauch verdreifacht sich einfach nicht, wenn man alles auf Elektro umbaut.
@jurgenlang4184
@jurgenlang4184 2 жыл бұрын
​@@Psi-Storm, dann schau mal ab 16:05 bis 16:23
@uliwieland9132
@uliwieland9132 2 жыл бұрын
Bereits heute kann man als Kunde der Firma Sonnen GmbH den erzeugten überschüssigen Solarstrom abtreten, die Firma nutzt einen gewissen Teil des Hausspeichers für Regelenergie als Schwarmkraftwerk. Das ist also keine Zukunftsmusik, sondern funktioniert schon in kleinerem Maßstab. Im Gegenzug erhält man von Sonnen einen sehr günstigen Strompreis (Beispiel: Jahresverbrauch 4.600 kWh, Anlagenertrag pro Jahr 6.300 kWh, Netzbezug 1800 kWh, Basispreis pro Monat: 10€, Freistrommenge für Netzbezug: 1.300 kWh, Aufpreis je kWh über der Freistrommenge: 26,1 ct, d.h. 4.600 kWh kosten mich im Jahr 250€) Anders gesagt, ich kriege von Sonnen jedes Jahr 340€ für diese Dienstleistung geschenkt, wenn ich denen den Ertrag meiner Solaranlage abtrete und sie meinen Batteriespeicher mitnutzen dürfen.
@janschlotter2990
@janschlotter2990 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den Podcast. Gerade auf die Kombination Quaschning/Fichtner habe ich mich sehr gefreut. Vielleicht hilft ja die aktuelle Situation, dass diesen Experten auch in der Politik endlich zugehört wird. Psychologisch helfen dann hoffentlich auch die Nachrichten aus Grünheide, wo ja auch bald Batterie Zellen in Deutschland hergestellt werden.
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das positive Feedback!
@toniplarr3791
@toniplarr3791 Жыл бұрын
Prof. Quatschmüll!! "Die Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein." KÖNNTEN!!! DAMIT IST ALLES GESAGT DU SPINNER!!!
@martinv.352
@martinv.352 2 жыл бұрын
Zur Wärmepumpe im Altbau beschäftigt sich der Kanal "Energiesparkommissar" sehr ausführlich mit drei Videos. Bei den Beispielen von Herrn Fichtner waren wahrscheinlich großflächige Heizkörper eingebaut. Normalerweise gilt schon: erst dämmen, dann Wärmepumpe. Man kann dann nach der durchgeführten Isolierung schauen, wie weit man die Vorlauftemperatur vom Heizkessel herunterdrehen kann. Wichtig ist, die alten fetten "überdimensionierten" Heizkörper drinnenzulassen.
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den Hinweis. Hier der Link zu dem 1. Teil des Videos: kzbin.info/www/bejne/aau6aZuqmsaUmNE
@T.Stolpe
@T.Stolpe 2 жыл бұрын
Die Wärmepumpe benötigt keine Dämmung. Sie benötigt nur viel Fläche (Heizkörper) oder sie müssen immer höher Verflüssigen ( Wärmeabgabe) . * Eine 15 KW Wärmepumpe vom Topp Anbieter kostet keine 8 K€ Netto . Der Prof. wollte auf folgenden Punkt raus: Eine Gasbüchse ist in Summe eben nicht mal bei 90% Effizient. Eine Wärmepumpe ist bei 300 % ( JAZ 3) . jetzt wo sich der Strom.- und Gaspreis (Gas hat deutlich weniger Steuern und Abgaben drauf) preislich dann doch bewegen, wird die Wärmepumpe immer interessanter (Geld) Energetisch war sie schon immer weit vorne: z.B. 20.000 kWh Gas, macht 6.000 kWh Strom (Das garantiere ich ihnen ohne Dämmung) Bei Neubauten mit ihren nur 50 kWh inkl. Warmwasser ( EnEV) bei 120 m2 macht nur eine Wärmepumpe sind, denn es gibt keine gescheite Gasbüchse, die bei so wenig Wärmelast gut arbeitet. 6.000 kWh Wärme p.A. mit billiger Panasonic Fertig Wärmepumpe : < 2.000 kWh Strom * 30 Cent = 600 € p.A. Schornsteinfeger + Heizungsbauer ( Wartung) Anschluss Gas? schon 300 €
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 2 жыл бұрын
Das waren ganz normale Niedertemperatur-Heizkörper, für 100-150 EUR das Stück.
@martinv.352
@martinv.352 2 жыл бұрын
Sind das solche mit Ventilatoren?
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 2 жыл бұрын
@@martinv.352 Nein, ganz normal und ohne Ventilatoren
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
46:00 kann man die Wärme eigentlich auch zum heizen nutzen?
@alfonsweiler9862
@alfonsweiler9862 2 жыл бұрын
Batteriekraftwerke? Batterien erzeugen keine Energie und sind damit auch keine Kraftwerke, bitte korrekte Wortwahl verwenden, dass soll ja ein seriöses Gespräch sein. Expressausbau von PV Anlagen? Bestellen Sie doch mal eine, Sie werden sich wundern wann die geliefert wird. Aktuell warten sie 6 Monate auf einen Akku. Das Argument mit den Akkus im Auto, als Netzspeicher. Schauen Sie sich mal an wie groß ein typischer Akku im Keller ist und was der kostet. Der ist um ein vielfaches größer und teurer als ein Akku im Auto. Der bei mir im Keller steht, kommt dabei sogar von einem Hersteller für E-Autos. Warum ist der dann trotzdem größer und teurer? Der Grund ist ein einfacher. Wenn man bei einem PKW von einer Nutzungsdauer von 200.000 km ausgeht, dann sind das gerade mal 500 Ladezyklen. im Haus entspricht das einer Nutzungsdauer von 2 Jahren. Wollen Sie ihr Auto nach 2 Jahren verschrotten weil die Batterie am Ende ist? Sicher nicht. Und was ist wenn am nächsten Tag die Sonne nicht scheint? Meine PV Anlage liefert von November bis Mitte Februar mehr oder weniger nichts, da ist nichts zum Speichern. Die Frage wo das ganze Kobalt herkommen soll, ist noch eine ganz andere. Zum immer wieder gehörten Argument bzgl. Wirkungsgrad beim Wasserstoff. Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von 20% und liefern paar Stunden am Tag Energie. Trotzdem bezweifelt aber niemand den Nutzen einer PV Anlage. Wenn man große Energiemengen über längere Zeiträume speichern will, dann geht aktuell kein Weg am Wasserstoff vorbei. Zudem wird Deutschland immer Energie importieren müssen, auch das wird nur mit Wasserstoff machbar sein. Es sei denn bei den elektrochemischen Speichern gibt es in den kommenden Jahren gleich mehrere Quantensprünge, wo man mit einfach verfügbaren Materialien, Energiedichten erzielt die um Faktoren grösser sind als alles bekannte. Nicht ausgeschlossen aber wenig wahrscheinlich.
@willnicht-sagen2562
@willnicht-sagen2562 2 жыл бұрын
Was sind denn Altbauten ? Ab welchen Baujahr ..Herr Quaschning ? Neubau ist seit 15 stark Jahren rückläufig.. . Max 12% aller neuen Heizungen werden im Neubau eingesetzt . Wir haben eine enorm hohen Altbaubestand in DE Hauser der 60 er 70 er Jahre in den Städten. Da geht eine Wärmepumpe auch aus Platzgründen nicht .. Pellet geht ! ..nochmals meine Frage , wieviel Wärmebedarf pro Qm …ab welchen Baujahr sprechen Sie von einem Altbau ?
@WolfgangRa
@WolfgangRa Жыл бұрын
@Will nicht-sagen Also wenn sie der Meinung sind, eine Wärmepumpe geht aus Platzgründen nicht, aber eine Pelletheizung schon, haben sie noch nie eine Wärmepumpe gesehen. Und offensichtlich ist ihnen der notwendige Lagerraum für die Pellets nicht bewusst , oder werden die ihrer Meinung auch der Umgebung entzogen.
@manuelwalz5468
@manuelwalz5468 Жыл бұрын
Wunderbares Format. Vielen Dank dafür ♥ Spannende Ausführungen, kompetente Gäste. Ich persönlich bin sehr angetan von Liquid-Flow- bzw. Organic-Flow-Batterien. Werde mir dazu auch noch das VoD ansehen 🙂 Frage: Was mich noch interessieren würde, ist, wie hoch der Wirkungsgrad von Power2gas ist und wieso dem Vorrang vor Wasserstoff gegeben werden sollte (oder habe ich das falsch verstanden?). Wenn ich recht informiert bin, nimmt Power2gas doch den "Umweg" über Wasserstoff (erst Elektrolyse, dann Katalyse/Methanisierung) und erreicht niedrigere Wirkungsgrade als die H2-Speicherung? Oder ist hier die Rückverstromung das Problem?
@jorgtanzerjo3633
@jorgtanzerjo3633 2 жыл бұрын
Elektroauto als Speicher ist eine gute Idee. Aber wie will man denn da ran kommen? Viele E- Autofahrer wohnen in Mietshäusern, meist ohne Lademöglichkeit. Ist das nicht eine theoretische Illusion? Das funktioniert doch nur wenn für jedes Auto vor Ort eine Lademöglichkeit vorhanden ist. Ich kann doch keine Verlängerungsleitung aus dem 4. Stock aus dem Fenster hängen lassen. Ausserdem müsste ich dann wieder mehr heizen.
@Psi-Storm
@Psi-Storm 2 жыл бұрын
Ja und? Die Autos fliegen ja nicht durch die Gegend, die stehen auf Parkplätzen wenn Sie nicht gebraucht werden. Die brauchen dann halt ne 11kw Ladesäule.
@jorgtanzerjo3633
@jorgtanzerjo3633 2 жыл бұрын
@@Psi-Storm Wann glaubst Du denn wann diese Ladesäulen stehen. Ich wohne in einer 60000 Einwohnerstadt. Hier gibt es keine 20 Ladepunkte, nicht einer in einem Wohngebiet. Bei Nachfrage bei meiner Hausverwaltung, das ist Zukunftsmusik und ich brauche mir in den nächsten Jahren keine Hoffnung machen. Es ist nicht so das ich die Idee nicht gut finde allein mir fehlt der Glaube, daß das in Deutschland in den nächsten 20 Jahren umsetzbar ist. Vielleicht gibt es dann einige vereinzelte Leuchttürme aber flächendeckend sehe ich das nicht. Selbst wenn ich mal schnell laden möchte, am HPC Lader, Dann muß ich 40km fahren. Du kannst das prüfen,ich wohne in Neubrandenburg
@georgholl6549
@georgholl6549 Жыл бұрын
Und ich dachte immer ein Auto kaufe ich mir um morgens damit wegfahren zu können !?
@hankmoody7521
@hankmoody7521 2 жыл бұрын
Interessanter Podcast aus (ingenieurs-)technischer Sicht. Leider wie so oft mit Ingenieuren geht die Marktperspektive und Opportunitäten verloren ("alles ist ins kleinste regelbar"). Herr Prof. Quaschning hat zwar kurz das Thema Stromexport genannt, aber genau hier liegt ja weiterhin das Problem. Wir brauchen vielmehr Weitsicht beim PV/Windausbau. In Bayern und BaWü die PV Leistung und in Norddeutschland die Windenergie zu versechsfachen macht keinen Sinn, solange wir den Strom nicht innerdeutsch transportieren können. Mehr Weitsicht bedarf es auch in Bezug auf dezentrale Speicher. Niemand wird für 7ct€ bereit sein, seinen Strom aus Heimspeicher oder BEV ins öffentliche Netz einzuspeisen, wenn man 35ct€ für den Strombezug zahlt. Also braucht es neue Märkte die ja bspw. über Equigy vorangetrieben werden. Vielleicht also nochmal die Bitte das Thema auch aus ökonomischer Sicht einmal zu beleuchten bspw. mit der EEX. ps Wärmepumpe ist schön und gut, wenn aber Kernenergie wie in BaWü abgeschaltet wird bevor mehr Windenergie ausgebaut worden ist (unter einem grünen Ministerpräsidenten), dann laufen im Winter eben wie jetzt die Steinkohlekraftwerke. Gewonnen ist so leider garnichts.
@hofgerken7114
@hofgerken7114 2 жыл бұрын
Wirkungsgrad der Kohlekraft bei 40%, Wärmepumpe bei Temperaturen oberhalb von -8 Grad liegt bei mehr als 250 %. Da sind wir dann im CO2 fast gleichauf mit der Gastherme. Das ist doch vertretbar, wenn das nur zu absoluten Flaute Zeiten ist. Den Rest des Jahres übernehmen die Erneuerbaren und das Haus wird CO2 frei warm. Gas hat ja gar nicht das Potential so klimafreundlich zu werden.
@thomaswille1289
@thomaswille1289 2 жыл бұрын
Ich sehe es als notwendig an, das e-Netzbetreiber Börsentarife anbieten, und das in beide Richtungen. 40 ct in die eine Richtung und 6 ct. in die andere Richtung fix hat keine Lenkungswirkung.
@willnicht-sagen2562
@willnicht-sagen2562 2 жыл бұрын
Hallo Herr fichtner … wie alt waren denn die Ölheizungen welche Sie durch WP ersetzt haben ? Haben Sie Heizflächen erneuert , vergrößert , Heizkörper oder FBH im Gebäude gehabt ? Welche VL Temperaturen fahren Sie nun ? Ist das Grundstück so groß das die WP „ Krach“ machen kann ohne da§ sich Nachbarn oder Bewohner belästigt fühlen ?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
wir haten gestern jemand da zur beratung vorlauf temp zwischen 50-55 grad und dann noch wp und pufferspeixher plus pv alles cool haus aus 1950 und 1972 derzeit ölheizung wir machen das jetzt hybrid inkl mieterstrom und der derzeiitige heizwärmebedarf pro qm liegt bei 90-100 kw/qm du rechnest liter öl* 10 = kwh *.7 = heizwärme pro person ca 1000 kwh weg für warmwasser ergebnis durch qm
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
kzbin.info/www/bejne/m4CsgXiQe99pbck
@frax7696
@frax7696 2 жыл бұрын
PV Wind und Batteriekraftwerke müssen zusammen gedacht werden, von Anfang an, damit die Synergien genutzt werden können - selber Anschluss, aufeinander abgestimmt, Steuerungskonzept, künstliche Trägheit der Batteriewechselrichter
@GeladenBatteriepodcast
@GeladenBatteriepodcast 2 жыл бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 2 жыл бұрын
Unterschätze nicht die Stromnetzbetreiber! Regelung ist ihr Tagesgeschäft!
@lihumatp
@lihumatp Жыл бұрын
Gedacht, oder gemacht! Gedacht wurde viel, gemacht aber kann man das gar nicht!
@CarstenRotzsch
@CarstenRotzsch Жыл бұрын
Sehr informativ! Die Moderatoren verpassen leider bei einigen Themen die Möglichkeit konkreter Nachfragen, z. B. wer aktuell am Thema arbeitet oder arbeiten müsste, um es voran zu bringen.
@Andreas_Grimm
@Andreas_Grimm 2 жыл бұрын
super interessant - auch in der netzdienlichen Nutzung (Wärme) von den Pufferspeichern der Wärmepumpen steckt viel Potential
@florianfuchs5097
@florianfuchs5097 Жыл бұрын
Auf zeitlich variable Stromtarife warten wir seit Jahren. Die Technik ist vorhanden. Es fehlt der Wille.
@Nf0951
@Nf0951 2 жыл бұрын
Schade, Herr Prof Fichtner hätte noch darauf eingehen müssen, was für ein Heizsystem in den alten Häusern verbaut ist....Flächenheizung oder Radiatoren...ich stehe nämlich auch gerade vor der Entscheidung eines neuen Heizsystems und die Gemeinschaft favorisiert Holz, was ich für denkbar ungünstig halte...
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 2 жыл бұрын
Das sind normale Niedertemperatur-Heizkörper, ein Stück hat damals zwischen 100 und 150 EUR gekostet. Holz(pellets) habe ich auch überlegt, bin aber wieder davon abgekommen wegen des hohen Raumbedarfs für die Lagerung (der entfällt bei der WP und ich gewinne einen Kellerraum) und wegen den immer wieder vorkommenden Unterbrechungen bei der Pellet-Zufuhr im Betrieb. WP heisst: einmal einschalten und dann vergessen.
@thomasheu8601
@thomasheu8601 2 жыл бұрын
@@maximilianfichtner7274 Können Sie etwas zur JahresArbeitsZahl (JAZ) sagen, den Jahresverbrauch in KWh und die beheizte Gebäudefläche?
@Nf0951
@Nf0951 2 жыл бұрын
@@maximilianfichtner7274 vielen Dank!!!!
@maximilianUTU
@maximilianUTU 2 жыл бұрын
Eine ganz fantastische, sehr niveauvolle Diskussion ! Danke an die Moderatoren und Danke an Quaschning und Fichtner !!!
@lihumatp
@lihumatp Жыл бұрын
Ich bin wirklich entsetzt, was hier für Ideen geäußert werden, bei denen jeder Laie sieht, dass das nicht funktioniert. Es gibt, auch theoretisch, keinen Speicher, der den Strom für eine Woche speichern kann, den wir in DE benötigen. Praktisch gibt es teilweise ganze Monate, wo Wind und Solar nur Bruchteile liefern. Eine Woche speichern ist also definitiv nicht ausreichend.
@KiSmooth88
@KiSmooth88 2 жыл бұрын
Was bedeutet die Aussage bei 30:20? Was für ein Netz? Kann mir wer das erklären? Bin nämlich nicht aus DE.
@neox2795
@neox2795 2 жыл бұрын
Tennet ist einer der Netzbetreiber des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland.
@KiSmooth88
@KiSmooth88 2 жыл бұрын
@@neox2795 Danke
@dge5348
@dge5348 2 жыл бұрын
Herr Professor Fichtner hat gemeint man bräuchte für die Wiederverstromung von Wasserstoff riesige Brennstoffzellenkraftwerke. Es gibt doch heute diese GUD Erdgaskraftwerke mit über 60% Wirkungsgrad. Die kann man sicher auch auf Wasserstoff umstellen. Diese Kraftwerke gibt es heute schon mit über 500MW Leistung (Z.B. Irsching 4 mit 561MW und Irsching 5 mit 864MW). Sind Brennstoffzellenkraftwerke für den begrenzten Einsatz in längeren Dunkelflauten wirklich soviel besser als an Wasserstoff angepasste GUD Kraftwerke?
@olynxmano
@olynxmano Жыл бұрын
Ich finde es bedenklich, wenn "Wissenschaftler" sich selber die Säcke voll machen.
@peterwenzel5805
@peterwenzel5805 Жыл бұрын
Mehr davon!
@isaias-b
@isaias-b 2 жыл бұрын
Es gibt einen Kreis welcher weltweit als Modellregion gilt die heute schon über 300% Strom selbst produzieren und somit so wie eine +Energie Region agiert. Frank Michael Uhle hat das mal vorgestellt der Vortrag ist bei Wattbewerb im KZbin Kanal zu finden. Die Inhalte dieses Vortrags sind auch in einem Beitrag beim SWR erschienen. Den Beitrag findet man auch hier auf KZbin: Pioniere der Energiewende - Die Klimaschützer aus dem Hunsrück | SWR Made in Südwest
@watatoi1515
@watatoi1515 2 жыл бұрын
Bei der Wärmepumpe bin ich dabei, aber wie wird denn da üblicherweise das Wasser warm gemacht? Wie kann man den kurzfristig erforderlichen Wärmebedarf effizient abdecken?
@Psi-Storm
@Psi-Storm 2 жыл бұрын
Mit nem zusätzlichen Brauchwassertank, je nach Verbrauch (150-500 L), oder mit ner Frischwasserstation. Ist nen Wärmetauscher, der die Wärme aus dem Heizwassertank entnimmt und dann frisches Kaltwasser auf Temperatur bringt.
@watatoi1515
@watatoi1515 2 жыл бұрын
@@Psi-Storm Zusätzlich el Heizpatrone oder zusätzlich Solarthermie ? Wenn nur durch Wärmetauscher aus dem Wärmepumpenkreislauf ausreicht, im Winter, mit Familien Dusche 🚿, Badewanne? Ich meine für Haus heizen kein Problem, Vorlauf 35° C geht gut bei engem Verlegeabstand und genügend Heizkreisen. Aber für WW bin ich skeptisch 🤨
@REVAXLA
@REVAXLA 2 жыл бұрын
Wichtig! Sollten alle Politiker hören.
@of9503
@of9503 2 жыл бұрын
Helfen Politiker?
@REVAXLA
@REVAXLA 2 жыл бұрын
@@of9503 Würden sie auf Menschen mit Sachverstand hören, dann schon. Aber manche wollen halt lieber Porsche mit röhrenden Auspuff fahren und andere wollen ihre Kinder sicher in die Kita bringen. Erstere machen das mit einem Q7 und die anderen mit einem Fahrrad. Nun können Sie ja Mal raten was die erste Gruppe wählt und dann was wir wählen. Ich war übrigens gerade vorhin am Supercharger. Ganz auf ein Auto zu verzichten fällt mir als alter weißer Mann dann doch zu schwer.
@of9503
@of9503 2 жыл бұрын
@@REVAXLA Ich würde mir wünschen, das Politiker unabhängig von Wählerstimmen eine Vision verfolgen und versuchen durch Argumente zu überzeugen. Bin für alle Lösungen offen. Fahre aber meine Fahrzeuge wahrscheinlich weitere 20 Jahre, weil sie so Lage halten und mir aktuell ein gebrauchtes E-Autos viel zu teuer ist.
@REVAXLA
@REVAXLA 2 жыл бұрын
@@of9503 Auch ganz vernünftig. Es gibt aber inzwischen etliche Firmen, die Verbrenner zu e-autos umbauen, eine in Pfarrkirchen. Und Batterien werden immer billiger.
@of9503
@of9503 2 жыл бұрын
@@REVAXLA Ja, so einen Umbau finde ich eine super Lösung. Auch da gehe ich mit, die Akkus werden auch gerade mit Lösungen wie Natrium deutlich günstiger und im T5 hätte man auch den Platz unterm Fahrzeug.
@jellyd4889
@jellyd4889 2 жыл бұрын
Wenn man ein Heim hat und kann ein Batterie in Keller tun kann, dann hat man einen Auto auf dem Hof und kann einen Elektroauto kaufen und dann macht der Kellerbatterie später keinen Sinn, da die Autobatterie die 8 Fach an Groesse haben fuer die gleiche Preis.
@joanpere8863
@joanpere8863 2 жыл бұрын
Was ist mit Natrium-Schwefel (nicht Natrium Ionen) und ZEBRA
@stromaufwarts6924
@stromaufwarts6924 2 жыл бұрын
ZEBRA wird wohl wegen der beötigten, sehr hohen Betriebstemperatur problematisch bzw. unwirtschaftlich sein.
@joanpere8863
@joanpere8863 2 жыл бұрын
@@stromaufwarts6924 Keineswegs, die wurden zum Beispiel in Bussen und PKW bereits vor über 30 Jahren eingesetzt und haben sich damals als absolut geeignet erwiesen. Genau wie bei Natrium Schwefel sind die Betriebstemperaturen von ungefähr 400°C grade im stationären Einsatz überhaupt kein Problem. Da die einzelnen Zellen sehr gut isoliert sind (Vakuum) sind die Wärmeverluste grade wenn man sie zu größeren Blöcken zusammenstellt, so klein, dass die normale Abwärme bei allen Lade- unt Entladevorgängen ausreicht, um die Betriebstemperatur zu halten.
@POLiS-HIU
@POLiS-HIU 2 жыл бұрын
Spannende Themen! Danke - evtl. lohnt sich dazu eine eigene Folge.
@martineisenhardt8389
@martineisenhardt8389 2 жыл бұрын
Natrium Schwefel kenne ich aus den frühen 90 iger Jahren. Ist bzw. war eine Hochtemperaturbatterie. Hat ABB dran geforscht. Haben ca. 200 Mio DM (DM nicht €) öffentliche Fördergelder dafür bekommen. Nachdem mal ne (Werks?) Halle abgebrannt ist, wo die NaS Batterie die Ursache war, war das Ding erledigt. Gibt's da neue Aktivitäten? Wo?
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 2 жыл бұрын
gelegentlich sind noch Na-S Batterien im Gespräch als Stationärspeicher. Die müssen halt ständig geheizt werden auf 300 °C. Als Chemiker kann ich Ihnen aber mitteilen, dass keiner, nie nicht und unter keinen Umständen jemals mit flüssigem Natrium zu tun haben möchte, welches ins Freie tritt...
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
Wen man LNG vom komprimierten in den normalen Zustand übergeht zieht es in der Umgebung nicht Wärme ab oder hab ich da einen Denkfehler? 14:54 gerade Kernenergie weiter laufen lassen und die Erneubaren Energien weiter ausbauen mit Speicher und die Möglichkeit von Gas was man dann aus Überschuss gewinnt (oder auch klärschlamm da diese äußerst planbar geliefert werden) Sektoren Kopplung ist immer noch ein wichtiger Punkt wo macht sie besonders Sinn wo entsteht viel Abwärme die man nutzbar machen kann?
@lihumatp
@lihumatp Жыл бұрын
LNG geht von flüssig zu gasförmig, natürlich muss da Wärme zugeführt werden, aber eben nicht von hohem Druck zu niedrigem (die Flüssigkeit steht nicht unter Druck).
@seppfesl
@seppfesl 5 ай бұрын
@@lihumatp sie muss nicht zugeführt werden, sondern wird der Umgebung entzogen - dieser Entzug muss ausgeglichen werden, damit nicht alles einfriert.
@rainerfriedrichbaust1864
@rainerfriedrichbaust1864 7 ай бұрын
Wie kann ein Strom speicher wie Batterien zum Kraftwerk werden?
@d.v.4451
@d.v.4451 2 жыл бұрын
Wir sind auch auf Wärmepumpen umgestiegen und der Antrag ist gestellt mal abwarten wie lange die Bürokratie braucht aber scheint schon sehr sinnvoll zu sein die Wärmepumpenhersteller werden einem Boom erleben.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
Top😊
@Sebastian-wissen-ist-macht
@Sebastian-wissen-ist-macht 2 жыл бұрын
Die Autobatterie als Speicher einzurechnen ist unrealistisch da mal das Auto lädt um damit zu fahren und nicht den Speicher zu bieten. Und des weiteren frage ich mich wie das läuft bei der jetzigen Gesetzgebung, ich zahle dann zum laden 0,30€ pro KWh und als Einspeiser bekomme ich 0,08€ pro KWh wieder gut geschrieben oder was? Ich finde das ganze als Gefährdung der Versorgungssicherheit die Energiewende zu starten ohne die Regelungen vorher zu klären, wenn ich als Privatperson so vorgehe werde ich zu Kasse gebeten und wenn das die Regierung macht werde ich auch für dies Fehler zu Kasse gebeten. Ich hoffe es gibt noch Menschen die den Fehler drin noch erkennen.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 2 жыл бұрын
Was du über Nacht in deinem Haus verbrauchst nimmt dir 1-2/10 der Reichweite, das wäre für viele durchaus ausreichend. übliche 5-10kWh Hausspeicher reichen um über die Nacht zu kommen. dagegen haben PKWs die 5-10fache Speicherkapazität.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 2 жыл бұрын
die Idee dahinter ist... dann wenn kein Wind und kein PV kannst du deinen Speicherstrom vergolden, während du ihn dann sehr günstig einkaufen kannst, wenn PV oder Wind im Überfluss vorhanden ist. also nix mit für 0.08€ verkaufen. würd ja so auch kaum einer machen.
@Sebastian-wissen-ist-macht
@Sebastian-wissen-ist-macht 2 жыл бұрын
@@ruzzifuzz75 aber genau das läuft doch so das viele für die Einspeisung nur 0,08€ bekommen.
@ruzzifuzz75
@ruzzifuzz75 2 жыл бұрын
@@Sebastian-wissen-ist-macht er redet aber davon dass es dann auch entsprechend besser vergütet werden muss, daher die smarten Mehrtarifzähler mit denen sowas ginge. Es muss sich ja lohnen, das ist klar, sonst behält jeder die gespeicherte Energie. Jetzt aktuell bekommst du keine 0,08€ mehr wenn du mit PV einsteigst. Soll aber was kommen, je nachdem was man uns ins Osternest legt mit dem EEG Osterpaket.
@Psi-Storm
@Psi-Storm 2 жыл бұрын
@@Sebastian-wissen-ist-macht Das ist alles gesetzlich noch nicht geregelt. Du zahlst ganz normal für die Entnahme des Stroms aus dem Netz. Wenn das Auto den Strom dann bei Bedarf zurückspeist, erhälst du einen höheren Arbeitspreis (das Auto hat ja hoffentlich zu Zeiten mit Stromüberschuss geladen), und die Abgaben und Steuern für den Strom werden erstattet, denn den hast Du dann ja gar nicht verbraucht, sondern nur zwischengespeichert. Zusätzlich sollte es auch noch nen Bonus aus dem Netzentgelt geben, denn Du stellst ja Regelenergie bereit, die das Netz dann nicht selbst aufbringen muss.
@stephansiegmund8293
@stephansiegmund8293 Жыл бұрын
Wasserstoff ist zu schade zum verbrennen.
@uwebruck4170
@uwebruck4170 2 жыл бұрын
Ich kann hier nur Herrn Prof. Fichtner bepflichten. Ich habe ien altes Bauernhaus BJ. 1876, neue Fenster nicht gedämmt und betreibe seit 2010 eine Wärmepumpe und seit 2022 Photovoltaik mit Batteriespeicher. Die Wärmepumpe läuft seit 2010 störungsfrei.
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 2 жыл бұрын
Wahrscheinlich ist dein Bauernhaus besser gedämmt, als die Bausünden der Neuzeit?! Hast du Heizkörper? Welchen COP erreicht die Wärmepumpe? (Bj. 1931; Radiatoren; Buderus WPS 10 Erdwärmepumpe COP seit 2013 4,4, störungs-, und wartungsfrei)
@d.v.4451
@d.v.4451 2 жыл бұрын
Ich hätte ja auch gerne Wasserstofftanks die mir den Strom nachts liefern aber 85 bis 125000 € dafür mit Solaranlage auf dem Dach ist dann glaube ich doch zuviel
@Felix121988
@Felix121988 2 жыл бұрын
Echt schade das Power to Heat irgendwie nie Berücksichtigt wird wenn es um Lang/Mittellangzeit Speicher geht dabei haben wir gerade dort richtig tolle Wirkungsgrade in diesem Bereich gerade wenn es mit Wärmekopplung für Fern/nahwärme realisiert wird....
@Treti18
@Treti18 2 жыл бұрын
Fernwärme ist generell massiv im Ausbau. Schon in den vergangenen Jahren und dieses Jahr können wir kaum so viel Rohre und Formteile liefern, wie der Markt verlangt. Beim Wettberwerb sieht es genauso aus. Und die bietet sich besonders für dicht besiedelte Gebiete an, wo man kaum eine Wärmepumpe am Haus platzieren kann. Und dem Warmwasser ist es egal, wie es erwärmt wird. Parallel dazu werden auch in DE große solarthermische Anlagen zur Quartiersversorgung installiert. Erdwärmenutzung ist vor allem im Münchener Raum schon lange etabliert, die geologischen Voraussetzungen sind recht günstig, aber auch für Norddeutschland hat man vor kurzem witschaftlich nutzbare Erdwärmequellen ermittelt und ich meine, daß die SW Schwerin eine kommerzielle Nutzung von Erdwärme in Angriff genommen haben. Alles leider völlig unter dem Radar der Medien. Naja, liegt ja auch unter der Erde.
@Felix121988
@Felix121988 2 жыл бұрын
@@Treti18 Danke für die Infos
@the-middle-one
@the-middle-one 2 жыл бұрын
Das Auto-Solarprojekt finde ich interessant: Sono Motors
@Andi_mit_E
@Andi_mit_E 11 ай бұрын
Danke
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
Kann man alte taugebau Gebiete zu Pumpspeicher umbauen ? Was mich immer wieder interessiert wie viel Fläche benötigt man für ein 1MW PV anlagen? Und wie viel Speicher ? 26:40 wie würde man Speicher pro erzeuger Dimensionieren? 2-5MW pro windrad da wären 10MWh Speicher eigentlich eine gute Idee?
@kickeroleander6652
@kickeroleander6652 2 жыл бұрын
"Kann man alte taugebau Gebiete zu Pumpspeicher umbauen ?" Das Wasser, das jetzt schon in alte Tagebaugebiete geleitet wird, verdunstet so stark, dass die Spree schon Rückwärts fließt! Auf einem Quadratmeter See, verdunsten 3,5 m³ Wasser pro Jahr. Diese Tagebauseen legen Berlin trocken!!!
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
@@kickeroleander6652 oh okay
@holgerwinkelmann6219
@holgerwinkelmann6219 2 жыл бұрын
Wir bauen gerade ein Haus von 1910 um, einfachstes Wandheizungsmontage mit 3 Baustoffen, Heizungs-Luft-WP auf 35-40 Grad Vorlauf. Daneben noch eine Brauchwasser WP. ca. 60% Kosten Einpaarung. Alles nur "Reingehauen" also (noch) nicht wirklich optimiert geregelt. Bei der Wandheizung gibts die (Innendämmung) kostenlos dabei. Und NEIN, keine Taupunktverschiebung bei Kombination mit Wandheizung! Die Probleme, die ich sehe: * Mondpreise für WPs müssen runter und NICHT (nur) gefördert werden! Das hält die Preise hoch. WPs sind Commodity Technology! * Der Fokus auf Haus zerstörende Plastik Dämm Investments muss weg, günstiger Wärmeerzeuger wie WPs sind wichtiger UND Einfacher auszurollen, ohne die Bausubstanz zu zerstören und zu verschimmeln unter dem Einsatz von Tonnen Plastik * Vernünftige und einfach Einspeisevergütung mit einfacher Abrechnung, die auch politisch gewollt ist und nicht durch Lobby verhindert wird.
@hansgnann4262
@hansgnann4262 2 жыл бұрын
Sind die Wärmepumpen von Prof. Fichtner Luft, Wasser oder Sole betrieben?
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
27:55 genau hier ist das Problem den die technischen Lösungen sind in der Entwicklung und man sollte es den Leuten sehr einfach machen statt immer schwerer mit Hürden
@scantrain5007
@scantrain5007 2 жыл бұрын
Sehr informativer Podcast. Kleine Anmerkung: Bei Minute 30:00 spricht Professor Fichtner von Brennstoffzellen zur "Rücknutzung" des grünen Wasserstoffs. Nach meinem dafürhalten sind hierfür BHKW's die bessere - weil effizientere - Wahl.
@EngineersFear
@EngineersFear 2 жыл бұрын
Ein BHKW setzt doch ca. 35% der Energie in Strom um, den Rest als Wärme. Bei der Brennstoffzelle eher umgekehrt. Wenn man die Abwärme da auch nutzt, wäre es doch eigentlich die bessere Wahl, oder?
@kairomon4344
@kairomon4344 2 жыл бұрын
Hallo ich bin pro Atom.😘Ich bin echt gespannt ob das mit der Energiewende klappt, gerade das Versprechen mit den geringeren kosten interessiert mich. Wer bezahlt mir eigentlich die Sanierung und wer kommt für die Mietsteigerung auf.
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Kommt am Ende auf Angebot und Nachfrage an.
@Fabosi
@Fabosi Жыл бұрын
Wenn du nicht sanierst, zahlst du halt mehr für den Brennstoff. Sieh es als Investition, nicht als Kosten.
@hindafinga4890
@hindafinga4890 2 жыл бұрын
6:53 ich nenne dies "verplempern""
@SimonDesueDigga
@SimonDesueDigga 2 жыл бұрын
Kommentar für den Algorithmus ⚡💚
@kooooons
@kooooons 2 жыл бұрын
Eine halbe Millionen Liter Synthetisches Kerosin reicht um einen Boeing 787 Dreamliner 3,5 mal vollzutanken ;) Edit: Zahl war falsch - ups! :D
@CharlyLupo1
@CharlyLupo1 4 ай бұрын
Habe auch eine WP im Altbau. Die Dämmung ist nicht so wichtig. Richtig viel bringt aber die Luftdichtheit des Gebäudes. Wir haben alle Fenster und Türen erneuert und der Energieverbrauch ist im Vergleich mit einem gut gedämmten Haus nicht viel höher. Vergleichszeitraum: 4 Jahre mit WP.
@conradroedern2514
@conradroedern2514 2 жыл бұрын
Was hier mit "Hürden" bei der privaten Speicherbewirtschaftung bezeichnet wird ist nach meiner Einschätzung eine gezielte Ausbremsung der Kombination von preisgünstig gewordener grüner Energie mit preisgünstigen Speichern. Wenn man die Bremser nicht "head-on" beim Namen nennt wird man die politischen Voraussetzungen zum beseitigen der "Hürden" nicht hin bekommen.
@olaflanfermann7343
@olaflanfermann7343 Жыл бұрын
Die Daten auf Electricity Map haben sich nun geändert. Hier werden deutlich größere Kapazitäten angezeigt. Bewegungsdaten werden trotzdem nicht angezeigt. Auf Rückfrage bekam ich die Antwort, dass die Daten so von Energy Chart zur Verfügung gestellt werden. Darauf hin habe ich Prof. Dr. Burger kontaktiert, der die Energy Charts betreut. Er schrieb mir, dass die Kapazitäten wohl aus dem Marktstammdaten register stammen. Da werden dann wahrscheinlich auch die kleinen Anlagen gemeldet sein. Dieser wiederum melden aber ihre Daten nicht zurück. Bewegungsdaten kann man nur bei Speichern >100MW erwarten. Also große Speicher bauen ;-)
@franzruther8112
@franzruther8112 Жыл бұрын
Danke für die Informationen. 🖖
@markusamshoff7359
@markusamshoff7359 5 ай бұрын
Speicher werden demnächst eher divers an den neuen Umspannwerken für Windkraft und Photovoltaik positioniert und in den Gebäuden von Verbrauchern positioniert, als an ehemaligen Grosskraftwerken. Ist auch viel, viel sicherer und billiger.
@CUBETechie
@CUBETechie 2 жыл бұрын
Ist nicht so gut wie jedes Wasserkraftwerk eigentlich eine Quelle für Druckluft? Früher habe man so Minen Werkzeuge betrieben.
@franzruther8112
@franzruther8112 Жыл бұрын
In Deutschland gibt es nur ein Druckluftspeicherkraftwerk. Die Technik ist nicht geeignet für weitere Anwendungen. Es werden keine neuen Druckluftspeicherkraftwerke gebaut werden.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 2 жыл бұрын
In Kalifornien werden schon Gas Kraftwerke durch Batterien ersetzt. Mittlerweile sind die im 500MW/h Bereich, mehr als genug um Gas Regelkraftwerke zu erstzen.
@T.Stolpe
@T.Stolpe 2 жыл бұрын
Weil in den USA (Texas) die Netze noch mehr Mittelalter sind als bei uns. In den USA brauchte man weder Gaskraftwerke, noch Speicher. Der Vorteil des Landes ist so extrem, dass da wirklich von Gott gewollt reden könnte. Am Pazifik und Atlantik Flaute ? In Alaska und Florida Flaute? Zig Zeitzonen mit Flächen so groß wie NRW, die man mit WKA und PV voll machen könnte. Wie viele tausend Kilometer Küste. Selbst Hawaii könnte man einbinden, dann hätte man sogar PV fast 20 h am Tag.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 2 жыл бұрын
@@T.Stolpe Richtig, die Netze in den USA sind Mist, Kalifornien kann normalerweise gerade noch mithalten, Texas nun ja, wenn man nen Klingeldraht als Netz ansieht, ... :-) ABER genau das ist der Beweis was dezentrale Netze hinbekommen, Die beste Demonstration hat Texas beim Total Blackout letztes Jahr geliefert. Jene mit eigener Batterie haben sich in der Früh gewundert, was rundum los ist, die Utility PV's sind nach abkehren Online gegangen, nur mit deren Hilfe konnte man die Gasturbinen auftauen, ... Am Ende ists wieder gelaufen. Konsequenz: Innerhalb von Nem Jahr > 1TWh Speicher hingestellt, PV Ausbau grösser als wir für 10 Jahre planen, ....WKA's ins Meer, was man dort Jahrelang schlicht verschlafen hat.
@armin3057
@armin3057 2 жыл бұрын
cool ganz ohne teurerer energiewende...
@r.schafer736
@r.schafer736 2 жыл бұрын
Auf jeden Fall die Wärmepumpe. Mein Haus ist von 1925 und das funktioniert!!!
@cwiet5254
@cwiet5254 Жыл бұрын
Eigentlich ist da ein Geschäftsmodell (für Speicher-"Dienstleistung") denkbar - skalenmässig von ganz klein bis gross. Strom über die Börse kaufen, wenn er günstig ist, und dann "teuer" anbieten, wenn er gebraucht wird. Dies wird sicher in D (von den E-Lobbiisten) unmöglich gemacht, wenn man halt kleiner als ein Pumpspeicherwerk ist. Kommt aber im Ausland eventuell gross raus.....
@andreasbracht5477
@andreasbracht5477 2 жыл бұрын
Sehr informativ. Eine weitere Option, wäre das die Bio-Gas-Anlagen, mit aktuell etwas um 4,5 GW in der Grundlast, zusammen mit Gasturbinen als Regelenergie genutzt werden. Später dann als Backup für Dunkelflauten.
@johgude5045
@johgude5045 2 жыл бұрын
Total bitter das diese noch immer nicht als Regelkraftwerke benutzt werden
@csaalmann23
@csaalmann23 2 жыл бұрын
Habe ich noch nie verstanden, das die ihr Gas direkt verstromen. Das wäre doch ideal als Saisonspeicher zu nutzen. Damit würden die hohen Kosten auch relativiert.
@neox2795
@neox2795 2 жыл бұрын
@@csaalmann23 Na weils einfach billiger ist. Dann braucht man keinen Biogas-Speicher oder Methanabscheider. Und die Vergütung wird ja leider pauschal für die kWh bezahlt - also unabhängig vom aktuellen Netzbedarf - deswegen macht das auch keiner. Hier bräuchte man dringend eine Regeländerung bei der Einspeisevergütung für Biogas, sonst wird sich da nichts ändern.
@frax7696
@frax7696 2 жыл бұрын
E-Autos beim Arbeitgeber laden
@andreasalterbaum4844
@andreasalterbaum4844 2 жыл бұрын
John Deere hat einen voll elektrischen Traktor mit 1Mwh Batterie vorgestellt. Ebenso ein Kabelmanagentfahrzeug, was den Traktor auf dem Acker per Schleppkabel mit Energie versorgt. Vielleicht wollen die Jungs von John Deere im Podcast als Gastredner was dazu erzählen... wäre spannend...
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 2 жыл бұрын
Ich komme ja selbst aus der Landwirtschaft. Schleppkabel sehe ich eher nicht. Das wäre mir zu störungsanfällig.
@andreasalterbaum4844
@andreasalterbaum4844 2 жыл бұрын
@@maximilianfichtner7274 Ja, das mit dem Schleppkabel sehe ich auch nicht als die Lösung. Bei uns gibt's aber großes erstaunen das JD sich im Bereich der schweren Landmaschinen nicht mit dem Allheilmittel "synthetischer Kraftstoff" zufrieden gibt. Wenn die irgendwann den Elektrotraktor Praxistauglich hinbekommen sollten wird der 10fach geringere Energieaufwand den Markt revolutionieren. Zumal die Landwirtschaft extrem günstigen Eigenverbrauchsstrom nutzen kann. Bis dahin sind noch viele spannende Probleme zu lösen. Ladeinfrastruktur am Mittelspannungsnetz, Ackuwechselsysteme um die selben Ackus auf verschiedenen Maschinentypen wie auch stationär auf dem Hof zu nutzen, ...
@maximilianfichtner7274
@maximilianfichtner7274 2 жыл бұрын
@@andreasalterbaum4844 das stimmt natürlich mit dem Eigenverbrauch, Danke für den Tipp. Ja, das wäre wohl revolutionär. Ich komme selbst aus einem früheren Betrieb und weiss, wieviel Diesel wir ständig gebraucht haben.
@ojiij94102
@ojiij94102 Жыл бұрын
Technisch ist es alles möglich, dies sollte nicht das Problem sein. Die Fragen sind 1) können Batterien in entsprechender Menge erzeugt werden (Rohstoffe, Abhängigkeiten)? 2) Wie sähe der Industriestrompreis bei massiver Power2Gas und Batteriespeicherlösung aus - oder müssen wir die Chemische/Pharma-Industrie und alle energieintensiven Betriebe aus Deutschland verdrängen/verbieten? Weiterhin scheinen wir auch nicht über einen Grünen Überschussstrom zu verfügen, welchen wir in die Power2Gas Umwandlung bringen können.
@BenjaminB.
@BenjaminB. 2 жыл бұрын
Im Altbau kann ich nur Lehm, Innendämmung mit Weichholzfahserplatten und Wandheizung empfehlen. So ist ein super Raumklima und eine Senkung der Vorlauftemperatur zu realisieren.
@34Rino
@34Rino 2 жыл бұрын
Jeap was für ein tolles Thema, ich habe schon eine Hütte mit PV aber leider noch keine Batterie. Dafür ist mein Ioniq5 schon bestellt, fahre schon 7 Jahre elektrisch, der dann vieleicht schon ein bidirektionales laden ermöglicht. Was erklärt das nun? Das die Energiewende zum großen Teil von Privathaushalten finanziert wird. Was in diesen Podcast nur nebenbei erwähnt wird ist die dezentrale Energiewirtschaft besonders auf kommunaler Ebene. Ich wohne in einer ländlichen Region wo Landwirte ihren Stall gegen ein PV- Solarpark getauscht haben. Mein Dorf wäre energetisch autrak wenn wir diesen Strom speichern könnten und bei Bedarf abrufen würde. Das Dorf hätte sogar seine Strom-Netzhoheit um selbst erzeugten Strom verwalten zu können es aber leider nicht gewillt es zu machen. Kommunale Energiewirtschaft die ihren Bewohnern einen stabilen Energiepreis bieten würden, könnten viele Probleme der heutigen Zeit lösen. Leider gibt es zu wenig Politiker auf kommunaler Ebene die den Mut haben solche Projekte an zu gehen. Auch dann nicht wenn die Energiepreise die untere Einkommenschicht in den Ruin treiben und der Staat dabei noch fett mit verdient. Solche Projekte würden den Spekulaten den Wind aus den Segeln nehmen denn dann würde transparent Energie erzeugt und verkauft eben aus erster Hand!
@allrounderjacky733
@allrounderjacky733 2 жыл бұрын
Viele Grüße vom Kollegen Zappelstrom.
@wolfgangzech9651
@wolfgangzech9651 Жыл бұрын
Gibt es zukunftsweisende Batterien, die aus der Forschung in Ulm stammen?
@friedrichsommer9162
@friedrichsommer9162 4 ай бұрын
Wie werden sich viele E-Batteriespeicher auf die Gesundheit der Menschen auswirken, oder ist das alles unbedenklich ?
@MRENNEKE
@MRENNEKE Жыл бұрын
Es bei Tibber inzwischen den Strom zum Börsenpreis auch für Endverbraucher.
@franzruther8112
@franzruther8112 2 жыл бұрын
Wenn _"Energieberater"_ Wärmepumpen wegen der Vorlauftemperaturen als ungeeignet propagieren, dann sollte man diese Blitzbirnen zu Multisplitklimaanlagen befragen! 👍
Geld verdienen mit E-Auto - Marcus Fendt | Geladen Podcast
49:55
POLiS Helmholtz-Institut Ulm
Рет қаралды 14 М.
Just try to use a cool gadget 😍
00:33
123 GO! SHORTS
Рет қаралды 85 МЛН
Khó thế mà cũng làm được || How did the police do that? #shorts
01:00
The day of the sea 🌊 🤣❤️ #demariki
00:22
Demariki
Рет қаралды 87 МЛН
Günstigere Batterien durch Trick in der Produktion - Prof. Helge Stein | Geladen Podcast
38:54
Wo sollen bloß all die Windräder hin?
17:53
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 164 М.
Tibber: Dynamische Stromtarife - Ein Businesscase für Batterien? | Geladen Podcast
42:11
Grüner Wasserstoff: DIE Lösung in der Klimakrise? Ove Petersen | Geladen Podcast
45:44
POLiS Helmholtz-Institut Ulm
Рет қаралды 16 М.
Prof. Fichtner & Prof. Kranz: Batterien ohne Lithium | Podcast
37:18
POLiS Helmholtz-Institut Ulm
Рет қаралды 26 М.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn: Staatsschuldenwirtschaft und wohin sie führt.
1:52:25
IWP | Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik
Рет қаралды 209 М.
ПОКУПКА ТЕЛЕФОНА С АВИТО?🤭
1:00
Корнеич
Рет қаралды 3,2 МЛН
YOTAPHONE 2 - СПУСТЯ 10 ЛЕТ
15:13
ЗЕ МАККЕРС
Рет қаралды 103 М.
Asus  VivoBook Винда за 8 часов!
1:00
Sergey Delaisy
Рет қаралды 1,1 МЛН